Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel über Tscheljabinsk ?

Über die russische Millionenstadt Tscheljabinsk gab es mal einen Artikel, an dem ich selbst mitgearbeitet habe. Dieser ist irgendwie verschwunden und viele Links dorthin enden im Nirvana. Da ich offenbar keine Rechte zur Wiederherstellung habe, frage ich, wer könnte das machen, damit man nicht alles wieder neu schreiben muss ?

Kagul

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Tscheljabinsk. Grüße --kh80 •?!• 11:53, 1. Jan 2006 (CET)

Wikipedia:Textbausteine/Vandalen etc.

Bitte wieder nach Benutzer:Klever/Helferlein wiederherstellen; eigentlich wollte ich meine Sammlung auch anderen Leuten zur Verfügung stellen; habe aber ganz vergessen, eine Kopie zu behalten. Danke,Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 14:45, 1. Jan 2006 (CET)

Done. Grüße --kh80 •?!• 15:06, 1. Jan 2006 (CET)
Oh, könntest Du mir bitte die sourcen von Vorlage:Verwarnung, Vorlage:Test4H und Vorlage:Test5 geben?Die wurden nämlich auch gelöscht:-(Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 15:53, 1. Jan 2006 (CET)
Klappt grad irgendwie nicht mit dem Wiederherstellen:
"Fatal error: Call to a member function on a non-object in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Parser.php on line 403"
Anyway: Nichtadmins sollten allerdings nicht auf die Idee kommen, "letzten Warnungen" auszusprechen. Außerdem ist es auch nicht passend von "wir" zu sprechen – jeder Benutzer spricht grundsätzlich nur für sich selbst. Und meinst du nicht, dass die aggressive Sprache eher dazu reizt, weiter zu vandalieren? ... --kh80 •?!• 20:36, 1. Jan 2006 (CET)
Diese Warnungen sollten nicht benutzt und wiederhergestellt werden - von Aufmachung und Stil halte ich sie eher dazu geeignet, Vandalismus noch zu fördern statt einzudämmen (Das ist Deine einzige Warnung. Dein letzter Vandalismus ist so schwer, dass er eine Sperre nach sich ziehen kann. Beim nächsten Vandalismus wirst Du vom Schreiben bei der Wikipedia gesperrt! hohoo, rofl bruhaha denkt sich der Vandale da und "dann macht doch mal, ich besorg mir derweil ein paar offene Proxies"). Als Vandalenkämpfer kann man sich gerne vorformulierte Ansprachen an Vandalen auf seinen Benutzerseiten anlegen, diese sollten aber nicht als "offizielle Warnungen" in irgendeinem Bapperlstil erscheinen, sondern als normale Diskussionsbeiträge. Und auch bei diesen Meldungen sollte man unbedingt darauf achten, dass sie psychologisch geschickt formuliert sind und deeskalieren statt zu mehr Vandalismus zu reizen. --Elian Φ 20:50, 1. Jan 2006 (CET)

Wirkungs-Welt-Modell

Heute morgen wurde mein Beitrag 'Wirkungs-Welt-Modell' in ihrer 'freien Enzyklopädie' wiki gelöscht. Vorangegangen waren unsachliche Kritiken, bei der erhebliche Zweifel an der Seriösität Ihrer 'Enzyklopädie' aufkamen. Anscheinend ist die Kritikmöglichkeit ein Tummelplatz von drogensüchtigen usw. geworden, die nichts besseres zu tun haben, systematisch alle neu eingehende Artikel zu stören.

Zuvor hatte ich noch erhebliche Arbeit, meinen Artikel zu ändern. Ich möchte ihn einer anderen online-Bibliothek zur Verfügung stellen. Sie werden daher aufgefordert, mir unverzüglich eine Kopie derjenigen letzten Version meines Beitrages per e-mail zu schicken bevor ein anderer Benutzer vergangene Nacht daran Änderungen vornahm. Daneben werden Sie aufgefordert, auch meine Beiträge zu der Löschungsdiskusion zu löschen. Nachdem sie selbst die Verwendung meines Artikels ablehnen, stimme ich jedweder Verwendung meiner Beiträge nicht mehr zu.

Werner Landgraf


Guten Tag Herr Landgraf. Zunächst einmal haben Sie eingewilligt, ihren Beitrag unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Es ist ihnen daher nicht möglich, jegliche Rechte an ihrem Beitrag einzufordern. Ich denke, dass Sie sich über die Bedingungen der Lizenz informiert haben könnten. Zum Zweiten würde vielleicht auf eine berechtigt angebrachte Bitte eventuell reagiert werden, sie können jedoch nicht erwarten, dass man auf ihre "Forderungen" eingeht. Eine Ablehnung der Verwendung ihres Beitrags (was wohl sowieso nicht gewünscht ist) ist im Nachhinein nicht möglich. Gruß, Budissin - Disc 11:34, 2. Jan 2006 (CET)
"Vorangegangen waren unsachliche Kritiken, bei der erhebliche Zweifel an der Seriösität Ihrer 'Enzyklopädie' aufkamen. Anscheinend ist die Kritikmöglichkeit ein Tummelplatz von drogensüchtigen usw. geworden" - Warum meinen Sie, die Kritiker der Seriösität der Wikipedia müssten "drogensüchtig" sein? Sogar Jimbo Wales hat da einige Zweifel. Als Konsequenz daraus bemühen wir uns um eine strengere Kontrolle des Eingangs. Gyubal Wahazar 11:42, 2. Jan 2006 (CET)
Ihre Wortwahl lässt erheblichen Zweifel an Ihrer Seriosität aufkommen, Herr Landgraf. (Abgesehen davon könnte sie auch die eine odere andere Bestimmung des Strafgesetzbuches verletzen.) --Eike 12:06, 2. Jan 2006 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien_und_Familie

Seit wann dauern Löschdiskussionen 36 Stunden? Noch dazu, vom 31.12. auf den 01.01.! Ich glaube mein Schwein pfeift! --BabyNeumann 21:16, 2. Jan 2006 (CET)

Vielleicht solltest du dich, bevor du dich hier äußerst und dein Schwein pfeiffen lässt, erstmal freundlich an den Admin wenden, der die Löschung durchgeführt hat. Sonst macht der Wiederherstellungswunsch hier kaum Sinn. --Hansele (Diskussion) 01:31, 3. Jan 2006 (CET)
Vielleicht solltest du dich, bevor du einen ungerechtfertigten Löschantrag stellt, erstmal freundlich an den Benutzer wenden, der das Meinungsbild initiiert hat. Sonst macht der Löschantrag kaum Sinn. --BabyNeumann 12:07, 3. Jan 2006 (CET)
Naja - ich war ja soweit mit den etwas chaotischen Bedingungen vertraut, die zu diesem Versuch der Erstellung eines Meinungsbildes (mehr war es wirklich nicht) geführt haben. Insofern war ich - als du dich nicht mehr rührtest - davon ausgegangen, dass es einfach ein Strohfeuer war, wie man es bei Kindern öfters mal antrifft, wenn sie von irgendwas begeistert sind. Den LA habe ich in gutem Glauben gestellt, damit für Wikipedia das Richtige zu tun. Und wenn das dann ein Admin schnellöscht, wird er auch seinen Grund dafür gehabt haben, ich habe relativ wenig damit zu tun.... --Hansele (Diskussion) 13:51, 3. Jan 2006 (CET)
Es zeugt von deinem geistigen Horizont, wenn du von einem beliebigen Nickname auf Eigenschaften von Personen schließt! --BabyNeumann 14:58, 3. Jan 2006 (CET)

Um diese Schlammschlacht zu beenden, habe ich das MB wiederhergestellt; inhaltliche Beiträge also bitte hier.--Gunther 15:07, 3. Jan 2006 (CET)

Deichstraße

Bitte Wiederherstellen ! Wer war das ? Wo ist die Versionsgeschichte ? Entspricht das der GDFL ? Gruß --Staro1 00:57, 3. Jan 2006 (CET)

Das wurde gelöscht, weil es schlichtweg kein Artikel war. --ahz 01:01, 3. Jan 2006 (CET)

Inhalt war: Die Deichstraße ist eine Straße in Hamburg mit meheren denkmalgeschützten Gebäuden.

mehr ...

Dieser Artikel dient der Kategoriesierung des Lemmas. Ergänzungen zum Thema fügen Sie bitte in den Absatz ein, auf den hier verwiesen wird.


lol

Kategorie:Stub/USA-Geografie

Kategorie:Stub/USA-Geografie war ich eigentlich am abarbeiten, nun sind mir die Hände gebunden. Bobo11 12:18, 3. Jan 2006 (CET)

Auch in nicht erstellten Kategorien können Artikel einsortiert werden. Vielleicht war das Abarbeiten schlicht fertig? --DaTroll 12:22, 3. Jan 2006 (CET)
Glaube ich kaum. Diese Kat., die ich vorhin auch beim routinemäßigen Durchgang vermisste, müsste ja eigentlich "von Benutzer:Duti99 angelegte - vorwiegend sinnolse - Amerika-Städtesubstubs" heißen, wobei mit der Wiederherstellung der Kat. wenig erreicht ist, das Interessante war der Zugriff auf zugeordneten Artikel. Wegen dieser Besonderheit kann aber evtl. ein Blick auf Benutzerbeiträge weiter helfen, letztlich war die Auflösung dieser Kategorie leider ein Bärendienst (wenngleich ich sonst ja die Beseitigung der Stub-Kategorien eigentlich befürworte). -- RainerBi 13:36, 3. Jan 2006 (CET)
  • ehm bei 107 noch zu abarbeiteten Beiträge wohl kaum über nacht abgearbeite, oder? War einfach weg nach dem man sich mühsam Litaratur besorgt hat nun ist, stub kategorei weg und ich muss bücher demnäachst zurückgeben, und händisch such ich die sicher nicht raus. Also hat Dickbauch mit seinen Löschwahn Wiki mal wieder einen Bärendienst erwiesen. Bobo11 20:16, 3. Jan 2006 (CET)
Die Kategoriefunktion hat gestern vorübergehend den Geist aufgegeben-vielleicht bist du da auch betroffen. Hadhuey 20:33, 3. Jan 2006 (CET)

Sensualismus

Bei dem Artikel -ismus und bei vielen anderen kommt dieser Link nun rot. Ich meine aber, das Lemma habe bis vor einiger Zeit existiert. Ich finde ihn nur nicht. Kann mal einer nachsehen und diesen Artikel ggfs. restaurieren? Freundlichen Gruß Kassander der Minoer

Wurde als DDR-URV mit der folgenden Begründung verschoben: Dieser Artikel enthält in der jetzigen oder in früheren Versionen urheberrechtlich geschütztes Material aus dem DDR-Werk Wörterbuch der Philosophie, S. 1096ff., 12.Aufl. - ist weitgehend identisch - So wie ich die Versionsgeschichte interpretiere, ist der Text zu vollen 100% eine URV, die vollständig gelöscht werden wird, auch wenn derjenige, der in der Quelle nachgeschlagen hat, anmerkt, es seinen noch einige Abschnitte zu retten. Dazu müsste man das dann anhand Quelle vor dem Löschen noch einmal genau überprüfen. --Markus Mueller 23:57, 3. Jan 2006 (CET)
Merci, Markus, für die gute Antwort. Dann werde ich mal schauen, das Teilchen dieser Tage wann mal selbst zu formulieren. Kassander der Minoer 14:28, 4. Jan 2006 (CET)

Liste der deutschen Telefonvorwahlen

  1. Wichtiger Artikel, der deutsche Technik-Geschichte verkörpert, denn die Telefonvorwahlen wurden ja in einem historischen Prozeß vergeben (Soviel erstmal an diejenigen, die den Artikel als Telefonbuch betrachten).
  2. Ein Rufnummernplan, und um den handelt es sich hier, ist eine wichtige Kategorie in der Telekommunikation. Er ist quasi eine Wissenschaft für sich und nicht einfach eine dahingetippte fortlaufende Liste (Soviel an diejenigen, die immer betonen, das Wikipedia ja das gesammelte Wissen ist).
  3. Der Artikel ist der Dachartikel zu Unterkategorien weiterer Vorwahlen. Soll es jetzt etwa ein Dutzend weiterer zermürbender Löschdiskussionen geben, nur damit irgendwer recht behält? Der Artikel hat keinen gestört, zumindest keinen, der zum Nachschlagen auf Wikipedia kommt.
  4. Solche Angaben werden als Ergänzung und Referenz für andere Artikel zur Telekommunikation vorausgesetzt.
  5. Die Löschdiskussion tendiert zu behalten.
  6. Offenbar liegt hier der Irrtum zugrunde, dass alle Artikel, in denen Daten strukturiert werden, ein Versuch einer Datenbank sind. Der Grundsatz, dass Wikipedia keine Datenbank ist, trifft hier auf keinen Fall zu. Hier handelt es sich um eine fest definierte, klar überschaubare Datenmasse. Wer das für eine Datenbank hält, muss sich mal sachkundig machen, was eine Datenbank überhaupt ist. -- Hunding 23:25, 3. Jan 2006 (CET)
  • wiederherstellen und evtl meinen Vorachlag annehmen, solche Dinge in wikibooks zu integrieren, vorerst evtl auf eine Benutzerunterseite--Zaphiro 02:35, 4. Jan 2006 (CET)
  • Ich kann den Antrag ebenfalls nur unterstützen. Es ist in der Löschdiskussion nicht deutlich gemacht worden, was diese Liste grundsätzlich von den vielen anderen in der Wikipedia unterscheidet - allerhöchstens (dann aber von den Gegnern der Löschung), dass sie gepflegt und strukturiert ist. Über die Relevanz ist auch nicht gestritten worden. Ich glaube, solange wir nicht grundsätzlich entschieden haben, wie wir mit Listen und anderen Wiki-Projekten umgehen, ist die Löschung solcher Artikel kontraproduktiv - sowohl für den Arbeitseinsatz engagierter Nutzer als auch für den Informationsgehalt der Wikis. --Scherben 08:51, 4. Jan 2006 (CET)
  • Unterstützung zur Wiederherstellung auch von mir. Nicht alle Informationen lassen sich für den Leser in Fließtext pressen. Manchmal sind eben sogar Listen ein sinnvoller Artikel. Und inhaltlich war an diesem ja nichts auszusetzen. Bitte als Artikel wiederherstellen --Exxu 08:54, 4. Jan 2006 (CET)
  • Was ist mit Liste der schweizerischen Telefonvorwahlen oder Liste der niederländischen Telefonvorwahlen? --ST 09:02, 4. Jan 2006 (CET)
Was soll damit sein? Die gibt's doch. Hier ist das Wiederherstellungsantragsforum. --Exxu 09:15, 4. Jan 2006 (CET)
Bitte überall Löschanträge nach WP:WWNI Punkt 7 stellen. Gerade der Umstand, dass es offenbar eine ganze Reihe dieser Listen gibt und womöglich auch noch neue geben soll, widerspricht dem Grundsatz "Wikipedia ist kein Telefonbuch". --Markus Mueller 09:20, 4. Jan 2006 (CET)
Was damit ist? Ganz einfach: Entweder alle oder keine. --ST 09:21, 4. Jan 2006 (CET)

Erstens ist die Behauptung, dass die Relevanz in der Löschdiskussion nicht umstritten war, frech gelogen - die mangelnde Relevanz, d.h. der Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7 hat die Löschdiskussion klar dominiert. Zum zweiten beschränken sich die Pro-Stimmen in der Mehrzahl auf das (nicht-)Argument "interessant". Die Ansicht von Scherben, dass da "Struktur" drin ist, fügt dem Problem nichts positives hinzu. Wenn jemand das Ding wirklich wiederherstellen will, möchte er mir bitte vorher erklären, welchen Nutzwert diese eigenwillig zusammengewürfelte Zusammenstellung von Vorwahlen haben soll. Soll ich mit einer mir unbekannten Vorwahl - wo auch immer ich die her habe - in der Wikipedia nachschlagen, zu welchem Ort diesselbe gehört? Das kann ja wohl (hoffentlich!) nicht der intendierte Sinn sein. --Markus Mueller 09:42, 4. Jan 2006 (CET)

+1, solche Listen machen die Wikipedia langsam unappetitlich. Das ist eine bloße Ansammlung von Daten und mancher Autor wäre wirklich gut damit beraten, seine Energie in sinnvollere Beiträge zu stecken als in Tracklists und solche sinnfreien Listen. Wer eine Vorwahl sucht, wird sicher nicht in die Wikipedia gehen, sondern gleich zu [1]. Wenn man die Löschdiskussion als Austausch von Argumenten sieht und nicht als Abstimmung, ist diese Liste völlig zu Recht gelöscht worden. @Steschke: Alle oder keine ist weder ein Lösch- noch ein Wiederherstellungsgrund, aber du hast Recht, auch die anderen Listen sollten zur Disposition gestellt werden. --Dundak 09:57, 4. Jan 2006 (CET)
@Dundak: Was heißt "unappetitlich"? Dich zwingt doch niemand, die Liste aufzurufen. Und es kann doch nicht Deine Intention sein, nur weil Du diese Liste nicht magst, zu verlangen, dass auch andere diese Liste nicht nutzen dürfen. --Exxu 10:12, 4. Jan 2006 (CET)
Ich habe kein persönliches Verhältnis zu dieser Liste, aber ich habe ein persönliches Verhältnis zur Wikipedia. Und ich finde es schon abstrus, mit welchen Datenhaufen die Wikipedia langsam aber sicher - pardon - vermüllt wird. Wozu gibt es eigentlich WP:WWNI? --Dundak 10:17, 4. Jan 2006 (CET)
Ich habe auch ein "persönliches" Verhältnis zur WP (was immer das heißen mag). Und ich empfinde Listen zum Teil als wesentlich leichter aufnehmbar, als Fließtext. Und diese konkrete Liste enthielt keinen "Müll", sondern korrekte, nachprüfbare, in einen plausiblen Zusammenhang gestellte Informationen, die einen nicht unwesentlich Bevölkerungsteil der Bundesrepublik, aber erst recht auch ausländische Leser interessieren könnte - also "Wissen". Und gerade dieses will doch die WP sammeln - oder? --Exxu 10:29, 4. Jan 2006 (CET)

Markus, das stimmt nicht. Du kannst dir die Löschdiskussion gerne noch einmal ansehen, aber die entscheidenen Passagen zitiere ich gerne auch hier. Die Löschbefürworter argumentieren mit Kein Enzyklopädieartikel und auch nicht nachvollziehbar mit einem Artikel verknüpft. Verschieben in ein geeigneteres Projekt und löschen, danach mit Löschen, unvollständiges, aber klassisches (strukturiertes) Datenbankmaterial., mit Reiner Datenbankeintrag und löschen. Ich bin mir nicht sicher, ob alle verstanden haben, dass Wikipedia nicht Google ist. Nicht alles, was in bestimmten Situationen Informationswert besitzt, ist auch wikipediatauglich. Man sollte auch nicht davon ausgehen, dass die Enzyklopädie Wikipedia für den Benutzer die einzige Informationsquelle darstellt. Jedenfalls braucht man tatächlich die These "Wikipedia ist keine Datenbank" nicht mehr aufrechterhalten, wenn man diese Liste beibehält. An keiner dieser Stellen wird die Relevanz in Frage gestellt, sondern der Listencharakter. Genau deshalb geht es auch nicht um Relevanz, sondern um den Charakter des Artikels. Und dann ist eine Löschung wirklich ein Problem, solange wir nicht grundsätzlich geklärt haben, wie die Wikipedia damit umgeht. Im übrigen habe ich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass ich die Liste deswegen für wissenswert halte, weil sie über die Struktur uns implizit auch über die Entstehung von Vorwahlen informiert. Natürlich wäre darüber hinaus ein historischer Abschnitt wichtig, aber das ist eine inhaltliche Problematik, die m. E. keine Löschung rechtfertigt. Gruß --Scherben 10:39, 4. Jan 2006 (CET)

Es waren ja 7 Tage Zeit für's Verschieben (und sie kann ja immer noch verschoben werden). Ich habe dann jetzt nur noch die fällige Löschung umgesetzt. „Relevanz“ bedeutet im Kontext der Wikipedia ja nicht, dass irgendetwas für irgendwen irgendwie relevant ist, sondern nur, ob etwas für die Wikipedia relevant ist oder nicht. Und da das nicht gegeben ist, nennen wir das hier im Wikipedia-internen Sprachgebrauch „nicht relevant“ und löschen es. --Markus Mueller 10:46, 4. Jan 2006 (CET)
Die Liste gehört in den Artikel-Hauptraum, denn es gibt ein Nachschlagebedürfnis. -- Hunding 10:49, 4. Jan 2006 (CET)
Ich lese immer wieder in Diskussionen, dass bloße Ansammlung von Daten oder reine Informationen etwas Schädliches seien. Wofür sonst ist denn Wikipedia wohl da? Die Leute wollen hier was nachschlagen, und das muss dem Thema und Stoff entsprechend strukturiert werden. Mal als Lauftext, mal als Liste, mal als Tabelle.
Ich kenne jedenfalls keinen Konsens, dass in Wikipedia nur Lauftext zu stehen hat.
Im übrigen gilt die alte Regel Wenn man keine Ahnung hat .... Wer diese Liste als Datenhaufen bezeichnet, hat sie nicht gelesen und schon gar nicht verstanden. -- Hunding 10:44, 4. Jan 2006 (CET)
Ah ja eines der besten Argumente die ich in letzter Zeit gehört habe. Das Wissen ist ja implizit drinne und man müsste das nur noch ausformulieren. Und der Artikel ist zwar nicht vorhanden, aber das ist ein inhaltliches Problem und man könne deswegen ja nicht löschen Habe ich oder du irgendwas am Charakter einer Enzyklopädie falsch verstanden? --Finanzer 10:46, 4. Jan 2006 (CET)
weil sie über die Struktur uns implizit auch über die Entstehung von Vorwahlen informiert - Nein, das tut sie nicht, sie ist eine reine Auflistung von Vorwahlen. Die kann jeder Informationsbedürftige bei telefonbuch.de nachschlagen. Wenn ich mir dazu noch Artikel wie Vorwahl 02 (Deutschland) ansehe, packt mich endgültig das kalte Grausen. Und, Finanzer, nicht du hast den Sinn einer Enzyklopädie falsch verstanden. --Dundak 11:22, 4. Jan 2006 (CET)
Erstaunlich. Ich finde diese Liste immer noch wahnsinnig spannend. Ich habe mich immer schon gefragt, wie eigentlich genau die Telefonnummernverteilung im Ruhrgebiet ist, gerade weil es in den letzten einhundert Jahren dauernd Zusammenlegungen und Neugründungen von Städten gab. Mir ist die Liste dahingehend auch noch zu ungenau. Genau deswegen zieht das Argument "telefonbuch.de" auch nicht. Da kriege ich diese Sortierung nicht hin. --Scherben 12:01, 4. Jan 2006 (CET) Das Argument mit den anderen Internetseiten konterkariert übrigens in jeglicher Hinsicht das Wikipedia-Prinzip...
und @Finanzer: Ich will damit nur sagen, dass interessante Aspekte einer Liste sich nicht jedem Benutzer direkt erschließen. Wenn ihr mögt, kann ich euch gerne länger erklären, wo genau diese Liste hilft, wenn es um die Stadtgeschichte im Ruhrgebiet geht. --Scherben 12:07, 4. Jan 2006 (CET)
  1. Komplett wiederherstellenDark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 12:05, 4. Jan 2006 (CET) ACK Scherben
Das sind reine Listen von Rohdaten, eine Enzyklopädie soll aber Dinge erklären. Interessante geschichtliche Details gehören in den Artikel Telefonvorwahl. Zudem stimmten nicht mal Lemma und Inhalt überein, denn die Liste enthielt nur die ersten beiden Ziffern der deutschen Vorwahlen. --Uwe G. ¿⇔? 12:33, 4. Jan 2006 (CET)
Ich empfehle wärmstens, beispielsweise in [2] nachzusehen und wieder mehr Wissen statt Information zu hamstern. --Philipendula 12:31, 4. Jan 2006 (CET)

@Scherben:Das Argument mit den anderen Internetseiten konterkariert übrigens in jeglicher Hinsicht das Wikipedia-Prinzip - Nein, es erhellt das Wikipedia-Prinzip. Nicht jede Information, die irgendwo da draußen auf einer der Zillionen Webseiten liegt, muss zwangsläufig hier in der Wikipedia aufschlagen. Wenn ich eine Worterklärung suche, tue ich das auch nicht in der WP (wir alle wissen, dass reine Worterklärungen hier nicht hingehören), sondern in einschlägigen Online-Worterbüchern oder eben im Wiktionary. --Dundak 12:39, 4. Jan 2006 (CET)

Und im übrigen - das geht jetzt wirklich nicht gegen jemanden persönlich - genau diese unscharfe Trennung zwischen Wissen und Information ist schuld daran, dass manche Ecken der Wikipedia schon jetzt nahezu unlesbar geworden sind. Seht euch mal um, wie unnötig aufgebläht vor allem Computerspieleartikel und Artikel über Fernsehserien sind - einfach, weil jeder nach dem "Ich-weiß-auch-noch-etwas"-Prinzip noch Episodenlisten in die Artikel pappt oder meint, auch noch den verborgensten Cheat erklären zu müssen. Manche Artikel, an denen ich noch vor Jahresfrist mitgearbeitet habe sind jetzt bunt zusammengewürfelte Informationshäufchen - wer sorgt da eigentlich wieder für Konsistenz? --Dundak 13:07, 4. Jan 2006 (CET)
Da magst du ja recht haben, aber ich glaube, du vermischst die Ebenen. Ich habe wirklich keine Ahnung, wer zuerst einen Artikel über die Telefonvorwahlen hier eingestellt hat und ob das einfach eine direkte Kopie des Links war, auf den Philipendula verwiesen hat. Ich halte das aber zunächst auch für unerheblich (ich denke, die Schöpfungshöhe ist für eine URV nicht gegeben), weil der Vorteil der Wikipedia doch ein ganz anderer ist: Nehmen wir einmal an, ich interessiere mich für Stadtgeschichte im Ruhrgebiet und suche nach Anhaltspunkten dafür, dass bei Kommunalreformen mitunter völlig willkürlich Städte zusammengeworfen sind. (Man frage heutzutage mal in [[Wattenscheid], Wanne-Eickel oder Langenberg nach.) Diese Liste ist ideal, um zu überprüfen, welche heute eingemeindete Orte (zum Beispiel Essen-Kettwig) früher ganz anders zugeordnet worden sind als heute. Oder man betrachte einmal, wie gespalten der Kreis Unna in seinen Vorwahlen ist. (Deswegen meine ich ja, dass da noch viel Verbesserungsarbeit drinsteckt.) Dank der Wiki-Links habe ich natürlich, die Möglichkeit solche Zusammenhänge systematisch zu überprüfen. Beim Kreis Unna ergibt sich zum Beispiel, dass letztlich die Zusammenlegung zweier Kreise aus ursprünglich unterschiedlichen preußischen Provinzen dazu geführt hat, dass die ursprüngliche regionale Verschiedenheit sich sowohl noch in Vorwahlen als auch in Postleitzahlen manifestiert. Man kann sowas langweilig finden, aber da steckt mehr Relevanz drin als in den Episoden-Listen der Simpsons, so sehr ich sie mag. --Scherben 13:42, 4. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Unsere Listen sind übrigens detaillierter als die aus Phillies Link.
Das demonstriert sehr schön, dass diese Listen eben nur Daten darstellen. Aus Daten lassen sich Informationen ziehen, sogar Wissen und wir sammeln als Enzyklopädie eben das Wissen, dass Leute aus Daten irgendwann rausgezogen haben. --DaTroll 17:02, 4. Jan 2006 (CET)
Da will ich grundsätzlich ja gar nicht widersprechen, aber bei welcher Liste ist das denn anders? Und in Ermangelung der entsprechenden Artikel (ich nehme an, mal die Verbindung zwischen den alten PLZs, Telefonvorwahlen und alten Provinzstrukturen im Deutschen Reich herzustellen, ist eine mittelschwere Diplomarbeit) sind diese Listen besser als nichts. Mir kommt das total blöd vor immer wieder darauf hinweisen zu müssen, aber mir geht's gar nicht ums Nachschlagen, sondern über die Geschichte meiner Heimat. Ist'n Spleen, gebe ich gern zu. :) --Scherben 17:14, 4. Jan 2006 (CET)
Mal ein Beispiel: Liste_der_größten_Städte_der_Welt. Es wird etwas erklärt, dann folgt eine Liste mit reinen Daten, die aber aus einer Auswahl entstanden sind, die nach Wichtigkeit sortiert, das macht den Inhalt zu Wissen. --DaTroll 17:44, 4. Jan 2006 (CET)
Da hast du allerdings Recht. Andererseits ist das Argument ungefähr so schlagend wie in der Löschdiskussion einen stinknormalen Artikel mit einem exzellenten zu vergleichen. Mich beschleicht immer weiter das Gefühl, dass wir hier eine Diskussion führen, die eigentlich grundsätzlich geklärt werden müsste. --Scherben 17:50, 4. Jan 2006 (CET)
Ich muss mich doch revidieren (man sollte doch mal gucken worum es geht ;-): Die fragliche Liste ist sogar noch ganz sinnvoll, die erklärt noch halbwegs die Struktur und sollte wiederhergestellt und auf ein vernünftiges Lemma verschoben werden, damits eben ein Artikel wird und keine Liste. Die unsäglichen Unterlisten Vorwahl_01_(Deutschland) ezc. gehören gelöscht. --DaTroll 17:06, 4. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellen. Die ganze Lösch-Orgie an den Telefonvorwahl-Listen ist absolut kontraproduktiv. Erstens erschwert Sie die Möglichkeit, sich über Struktur und Entstehung von Telefonwahlsystemen zu informieren, was dort oft erklärt wurde. Zweitens sind sie durchaus sinnvolle Informationsquellen über das jeweilige Land, seine Erreichbarkeit und die seiner Bewohner. Deshalb alle Listen erst einmal behalten. -- Sozi 16:59, 4. Jan 2006 (CET)

@DaTroll: Danke, dass Du Dich überzeugt hast. Ich hatte ja eigentlich angenommen, dass jeder, der hier mitschreibt, den Artikel vorher schon mal gesehen hatte und nicht nur so aus der Luft Argumente herbeizaubert ;-) --Exxu 19:04, 4. Jan 2006 (CET)

Warum muss bei so einer Banalität eine Grundsatzdiskussion über die Rolle der Wikipedia losgetreten werden? Es ist ein Artikel ohne methodische Fehler, er ist übersichtlich, er hat korrekten Code, er ist ordentlich wikifiziert, es gibt etliche Leute, die ihn für wichtig halten, und vor allem stört er keinen. Es kostet nicht mehr als ein wenig Toleranz oder im Wikipedia-Deutsch NPOV, ihn wiederherzustellen. Da gibt's ja wirklich schwerwiegendere Fälle, wenn ich mir die Liste der Löschanträge ansehe ... -- Hunding 19:45, 4. Jan 2006 (CET)

Kontra Wikipedia ist keine Datenbank. --Eike 19:53, 4. Jan 2006 (CET)

Wiederherstellen. Ich habe die Löschdiskussion leider nicht mitbekommen, sonst hätte ich da schon für behalten gestimmt. Diese und andere Listen von Telefonvorwahlen sind zum einen kein Telefonbuch (oder habe ich die Müller, Meiers und Schmids übersehen?) und zum anderen sehr informativ. --Raymond 22:25, 4. Jan 2006 (CET)

Kontra Datenbankartikel. Bitte in ggf in passendem Schwesterprojekt (Wikicsource) parken. Auf gleiche Art könnte jemand die Zuweisung von IPv4-Blöcken in der Wikipedia dokumentiert haben wollen, weil es einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Internetz darstellt und relevanz für aktuelle Infrastruktur-Disussionen hat.... --jha 22:35, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Leute! Ich finde es ziemlich bedauerlich, dass hier so kontrovers diskutiert werden muss. Von meiner Seite aus mal drei Gesichtspunkte:

  1. Der Artikel musste gelöscht werden, weil Wikipedia keine Datenbank ist? Das kann ich erst glauben, wenn von den 700 Listen in der Kategorie:Liste (Städte) die Mehrzahl ebenfalls gelöscht ist. Die meisten der dortigen Listen haben weniger Informationsgehalt und werden wohl seltener nachgefragt, als eine Übersicht und mehrere Einzellisten der deutschen Telefonvorwahlen.
  2. Ist mein Vergleich mit den Städtelisten zu weit hergeholt? Was ist mit den Postleitzahlen, die im Prinzip mit den Telefonvorwahlen vergleichbar sind? Bei den PLZ haben wir einen allgemeinen Übersichtsartikel Postleitzahl und einen deutschen Übersichtsartikel Postleitzahl (Deutschland). Deren Relevanz wird wohl niemand in Frage stellen. Was ist mit der Liste der Postleitregionen Deutschland? Auch irrelevant? Wer wirft den ersten Stein? Und wer braucht jemals Postleitzahl (Thailand)?
  3. Wenn wir mit dem bisherigen Artikelinhalt nicht zu einer Einigung kommen, dann meine Frage an die Löschbefürworter: Wie müsste ein Artikel Telefonvorwahlen (Deutschland) aussehen? Ist eine Karte hilfreich? Wie groß muss der Anteil an Fließtext zur Systematik und zur Geschichte sein, damit ein neuer Artikel nicht sofort wieder Löschkandidat wird?

Diese Löschdiskussionen binden unnötigerweise Energien, die wir lieber ins Erstellen oder Verbessern von Artikel stecken sollten. Wiederherstellen oder Erweitern und mit neuem Lemma einstellen --Asdert 23:14, 4. Jan 2006 (CET)

Es gibt weder einen Artikel, der die Postleitzahlen von Deutschland oder auch von Österreich komplett aufführt. Der von Dir angeführt Postleitzahl (Deutschland) ist wie Du selbst sagst ein Übersichtsartikel. Gegen einen Telefonvorwahl (Deutschland) spricht nichts, es muss nur ein Artikel sein, keine einfache Liste aller Ortsnetzkennzahlen und anderweitiger nationaler Verkehrsausscheidungen mit einfacher Benennung. Historische Entwicklung und heute befremdlich anmutende Beispiele wie 04567, 0211 oder 0344141 sind authentisch (1994 selbst aufgenommen, Störgeräusche sind "Original"). Will sagen: Ja, aus dem Thema kann man was machen. Für eine dumme Liste ist's jedoch hier der falsche Platz. --jha 23:57, 4. Jan 2006 (CET)
P.S. Danke für den Tipp, für die von Dir angefügte VorwahllistePostleitzahlenliste von Thailand habe ich LA gestellt. --jha 23:59, 4. Jan 2006 (CET)
Exempel statuieren... Am grundsätzlichen Problem löst es nichts, so es denn eins ist. Aber viel Spaß dabei. --Scherben 00:35, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo jha! Das ging aber schnell mit dem LA! *grins* Jetzt noch bitte die 700 Städtelisten! ;-) Aber ich fürchte ich habe mich mit den Postleitzahl- und Vorwahlartikeln nicht klar ausgedrückt (war übrigens kein Vorwahlartikel, sondern ein PLZ-Artikel, denn Du zur Löschung vorgeschlagen hast). Bei den PLZ haben wir den Übersichtsartikel Postleitzahl, beim Telefon haben wir Telefonvorwahl. Ich glaube, die Relevanz beider Artikel wird nicht bezweifelt. Für Postleitzahl (Deutschland) gibt es derzeit keine telefonische Entsprechung, da hätte ich gerne künftig Telefonvorwahl (Deutschland). Und die Liste der Postleitregionen Deutschland entspricht doch der gelöschten Liste der deutschen Telefonvorwahlen, die sich jetzt noch auf den Benutzerseiten Benutzer:Hildegund/Telefonnummern findet. Weder das eine noch das andere ist eine komplette (vollständige) Liste. Komplett sind nur die Listen vom Typ Vorwahl 04 (Deutschland), für die es aber (noch?) keinen Löschantrag gibt. Meine Frage an die Löschgegner: Wer kann den Text des gelöschten Artikels so weit erweitern (Systematik, Geschichte, Ausnahmen), dass es keine "dumme" Liste mehr ist? NB: jha, ich glaube, wir haben 1999 mehrmals miteinander telefoniert. Es ging u.a. um ein Konfigurationsmenü in einem Faxgerät :-) --Asdert 01:10, 5. Jan 2006 (CET)
Ich weiß nicht, wie der zur Wiederherstellung vorgeschlagene Artikel aussah. Aber wenn er analog Postleitzahl (Deutschland) ausschaut, kein Problem. Das was da unter Benutzer:Hildegund/Telefonnummern steht ist jedoch eine Liste, die ich sofort wieder mit einem LA bedenken würde. Ist Dir der qualitative Unterschied nicht ersichtlich? --jha 01:24, 5. Jan 2006 (CET)
Doch, mir ist der Unterschied ersichtlich. Ich vergleiche ja auch nicht mit Postleitzahl (Deutschland), sondern mir Liste der Postleitregionen Deutschland (neuer LA Deinerseits? ;-), wie ich schon zwei Mal erwähnte. Dann stelle ich die Frage eben anders: wieviel Fließtext über Systematik, Geschichte, Ausnahmen muss zur Liste dazu, damit sie keine Liste mehr ist und keinen Anlass für einen Löschantrag bietet. Weitere Frage: kann einer der Löschgegner den Artikel so erweitern, dass er über diese Schwelle kommt? Ich mach das nicht, ich habe genügend andere Baustellen. Hunding? --Asdert 01:49, 5. Jan 2006 (CET)
Meine Baustelle heißt im Augenblick "Diplomarbeit", aber das ist ja auch immer noch nicht der Punkt. Die Geschichte der Telefonvorwahlen ist kurz (aber ordentlich) in dem Artikel zur Telefonvorwahl abgehandelt und da gehört sie auch hin. (Stichwort: Redundanz.) Hübsch wäre noch eine Karte zu den verschiedenen Regionen, aber das sind doch Spielereien. Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen kann man doch nicht so führen, dass am Ende nur Listenartikel aufgenommen bzw. behalten werden, wenn sie ein gewisses Maß an Fließtext und Bildchen enthalten. --Scherben 09:31, 5. Jan 2006 (CET)
Hat schon mal einer an die Thailänder gedacht, wie die eine deutsche Telefonvorwahl rauskriegen? Im Idealfall sollten die auf die thailändische Wikipedia gehen und dann auf den Interlink klicken. Genau das ist der Vorteil eines Internet-Lexikons. Das ist der Punkt, wo die Freiheit des Wissens beginnt und wo sie funktioniert. Denkt einfach mal ein bissel weiter. Wer die Freiheit des Wissens anstrebt, muss bei sich selber anfangen und sich von Dogmen trennen. -- Hunding 01:36, 5. Jan 2006 (CET)
Du schreibst in Rätseln. An jedem Orts-Artikel sollte sich auch in der thailändischen WP ein Interwikilink auf :de finden. und Schwups: Eine Ortsnetzkennzahl! (Es sei aber die Frage gestellt, was der oder die Thai mit einer OKZ will. Ich gehe doch davon aus, dass er oder sie eine Telefonnummer eines Schlussinhabers suchen wird. Möchtest Du jetzt das Dogma über den Haufen werfen, dass wir nicht einen Komplettabzug der D-Info online stellen? --jha 02:03, 5. Jan 2006 (CET)
Dass es auf Wikipedia Dogmen gibt, ist mir neu - und erst recht, dass es Aufgabe der Administratoren ist, sie zu formulieren. -- Hunding 07:40, 5. Jan 2006 (CET)

nicht wiederherstellen. Die Löschung war okay so, wikipedia ist keine Datenbank und kein Telephonbuch --Mathias Schindler 07:47, 5. Jan 2006 (CET)

Ich frage mich nur wo die Grenze ist. Als nächstes wird wahrscheinlich auch die Liste der Autokennzeichen und sämtliche anderen Listen gelöscht, die nicht über eine großes "Kommentar"-Feld in jeder Zeile verfügen. Wozu ist eine Enzyklopädie da, wenn ich nicht mal elementare statistische Informationen finde? Hadhuey 07:54, 5. Jan 2006 (CET)

  • Mittlerweile ist die ganze Wiederantragsdebatte länger, als der eigentliche wiederherzustellende Artikel. Was hindert denn nun einen Admin mit "gutem Willen" daran, der Diskussion hier ein Ende zu bereiten, indem er den Artikel wieder herstellt? --Exxu 08:26, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Wikipedia ist keine Datenbank. --Geiserich77 09:39, 5. Jan 2006 (CET)

Ich hab' die grundsätzliche Diskussion über Listen mal hier aufgemacht, das soll aber nicht die inhaltiche Diskussion über die Vorwahlen ersetzen. --Scherben 21:05, 5. Jan 2006 (CET)

Fort Carson (Colorado)

Der Artikel wurde mit der einzigen Begründung "substub" gelöscht. Das war er aber meiner Meinung nach nicht. --Petzi 00:00, 4. Jan 2006 (CET)

da stimme ich dir zu => wiederhergestellt. da hatten wie schon weitaus schlimmere stubeinsteller und sowas sollte mE mindestens in die LK, wenn nicht sogar nach dem wiki-prinzip gedeihen lassen. aber das ist eine andere diskussion. --JD {æ} 01:39, 4. Jan 2006 (CET)
Naja gedeihen ist was anderes, Erster Edit: 07:47, 2. Sep 2004 (rv) (bearbeiten) Peter200 Das ist Datenmüll, deshalb hatte ich das gelöscht. Aber wenn es gefällt. --Finanzer 01:43, 4. Jan 2006 (CET)
Danke. Der Administrator Finanzer hat in den letzten Tagen noch mehr meiner Ansicht nach brauchbare Artikel kurzerhand gelöscht. Soll ich diese einzeln in die Wiederherstellungswünsche einfügen? --Petzi 02:32, 4. Jan 2006 (CET)
Ja mach mal. Aber bitte nur mit der Verpflichtung den Schrott dann auch aufzuarbeiten.Anderenfalls, werde ich für den gesamten noch vorhandenen ehamligen Inhalt der Kategorie Stub/USA Löschanträge stellen. Gruß --Finanzer 09:54, 4. Jan 2006 (CET)
was ich übrigens vollkommen legitim fände. aber mal eben kreuz und quer löschen, so dass das anderen negativ auffällt, das gibt nur böses blut. --JD {æ} 13:54, 4. Jan 2006 (CET)
Mir fällt negativ auf: Der Antragsteller war heute viel in der WP unterwegs, den wiederhergestellten Stub hat er aber nicht ausgebaut, nicht mal minimal. Nach Aber bitte nur mit der Verpflichtung den Schrott dann auch aufzuarbeiten braucht man nichts mehr wiederherzustellen und die Löschung scheint doch berechtigt gewesen zu sein. Usuario 17:21, 4. Jan 2006 (CET)
Es ging dem Antragsteller ja auch nur ums haben, nicht ums schön machen. --Finanzer 17:27, 4. Jan 2006 (CET)
Er hat nicht mal die US-Militärs erwähnt, die die en:Wikipedia genau auflistet... Bitte den nächsten "Stub" erst dann wiederherstellen wenn jemand diesen ausbaut, immer nur einen! Usuario 17:43, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo ich habe bereits gestern Recherchen zu Fort Carson angestellt, aber noch nicht genug gefunden, was durch die überwiegend militärische Eigenschaft begründet ist. Da gab es vor ein paar Jahren ein Gesetz wie das Militär mit Informationen im Web zu verfahren hat. Danach wurde auch harmloses Zeug gelöscht. Also kein Punkt für Euch. Ich wollte nicht unbedingt reinschreiben dass Präsident Bush da mal war.--Petzi 23:07, 4. Jan 2006 (CET)
Im übrigen konnte mir hier auch noch keiner erklären wieso ein guter Stub gelöscht werden sollte, und das auch noch regelwidrig. Stattdessen arrogantes Gehabe. --Petzi 23:10, 4. Jan 2006 (CET)
Würde jetzt mal ganz arrogant sagen das hat was mit Qualität zu tun, ein gewisses maß sollte ein Enzyklopädie-Artikel schon haben. -- Peter Lustig 13:30, 5. Jan 2006 (CET)
P.S. Wenn eine Regel dazu führt das hier keine Enzyklopädie entsteht, dann werde ich mich auch "regelwidrig" verhalten :-) -- Peter Lustig 13:30, 5. Jan 2006 (CET)
Dann kannst Du sicher auch erklären, in welcher Weise die regelwidrige Löschung eines guten Stubs dem Wikipedia Projekt hilft, eine gute Enzyklopädie zu werden. --Petzi 18:30, 5. Jan 2006 (CET)
Im übrigen bitte ich Dich, in eine Dir vorliegende gedruckte Enzyklopädie zu sehen, und hier zu posten, was dort über Fort Carson in Colorado steht. Ist keine Urheberrechtsverletzung, da Zitat. Meine Enzyklopädie ist leider gerade verpackt, so dass ich das im Moment nicht machen kann. --Petzi 18:30, 5. Jan 2006 (CET)

Chiara Ohoven

die löschdiskussion war relativ ausgeglichen. argumente gingen von "ja, die ist bekannt" über "nur pseudo-prominent" bis hin zu "die hat nix geleistet" und "pfui".

ich halte alleine die tatsache, dass die ganzen leute in der löschdiskussion die dame kennen, für ein anzeichen dafür, dass diese öffentlich sehr wohl bekannt ist und damit eben auch ein interesse an ihr besteht, was m.E. einen eintrag hier rechtfertigt. alleine die mittlerweile dritte einstellung eines (neu geschriebenen!) artikels deutet doch auf genügend leute hin, die nach der dame in wikipedia suchen.

als weitere, bislang nicht angebrachte relevanz-argumente möchte ich anführen, dass die dame

  1. neben Wesley Snipes 2002 im thriller "liberty stands still" mitspielte und auch einen eintrag in der imdb hat (wie man dem neuesten, schnellgelöschten artikel entnehmen konnte).
  2. zusammen mit ihrer frau mama nun preisträger des "promi des jahres" 2006 ist; in den beiden jahren zuvor wählte die jury Rudolf Moshammer und Thomas Gottschalk, das ist also kein irgendwas-schnickschnack. die begründung ist übrigens, dass beide es verstehen, sich geschickt zu inszenieren und dabei ein positives image zu bewahren, des weiteren seien beide wegen ihres sozialen engagements herausragend.

ich bin eindeutig für eine wiederherstellung des artikels in dieser form; dass die dame angeblich nur zweimal in den medien präsent war und jeweils nur wegen ihrer saublöden lippengeschichte, wie in der löschdiskussion mehrmals zu lesen, stimmt jedenfalls nicht - das kann vielleicht als startschuss ihre "karriere" gesehen werden, aber das war's dann auch schon, siehe dazu auch die aktuellen google-news. --JD {æ} 03:13, 4. Jan 2006 (CET)

Wurde bereits vor einiger Zeit in einer regulären Löschdiskussion gelöscht und auch der neue Artikel hat es nun wirklich nicht geschafft schlüssig nachzuweisen, warum diese Person um alles in der Welt ausgerechnet Aufnahme in eine Enzyklopädie finden sollte. Wir löschen auch sonst alle Personen, die irrelevant sind und nichts geleistet haben. Von den 10 Nachrichten bei Google handeln 10 über die aufgespritzten Lippen (d.h. die Schönheitoperation) von Töchterlein Ohoven. Die umfangreichste Laudatio hört sich so an:
[...] Mit Mutter und Tochter Ohoven zeichnet die Jury für 2006 erstmals zwei Personen gleichzeitig zum „Promi des Jahres“ aus. Laut der Jury [...] verstünden es beide, sich geschickt in der Öffentlichkeit der Reichen und Schönen zu inszenieren [...] Von den vier Kindern tritt besonders ihre Tochter Chiara (20) in die Fußstapfen ihrer Mutter. Eine mutige, junge Frau, gleichfalls im Blickpunkt der Boulevardjournalisten, so bekannte sie sich öffentlich zu einer Schön­heitsoperation, die sie später bereute.
Das ist bereits alles zur Tochter. Sie hat ja noch viele Jahre vor sich, in denen sicher zu ausreichend Relevanz kommen wird. (Der Eintrag für die Nebenrolle in der IMDb - der in meiner Version allerdings noch nicht enthalten war - ist auch sehr spannend, wenn man sich mal ansieht, wer diesen Film eigentlich produziert hat!) --Markus Mueller 06:24, 4. Jan 2006 (CET)
eine Nebenrolle und ein paar Auftritte in Talkshows und das Vorkommen in der Yellow Press sind doch recht zweifelhafte Gründe für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. --Uwe G. ¿⇔? 12:39, 4. Jan 2006 (CET)
@markus: dass der artikel nun schon dreimal vollkommen neu angelegt wurde, weiß und erwähnte ich oben bereits. dass wir "auch sonst alle Personen, die irrelevant sind und nichts geleistet haben" löschen, möchte ich bezweifeln: 1. hat "nichts geleistet" mit "irrelevant" nichts zu tun. es geht ja wohl eher um die frage, ob die person öffentlich interessiert. damit ist mE unzweifelhaft die "relevanz" gegeben, so sehr das manche leute schmerzen mag. weiter erläutert habe ich das schon oben. 2. die von dir zitierte begründung steht so 1:1 in einer mir vorliegenden zeitung. nur geht es bei dieser eben weiter (auch hier: siehe oben), dass beide wegen ihres sozialen engagements herausragend seien. 3. bei mir sind es 11 meldungen auf google-news, davon behandeln 7 das neuerliche blabla um ihre lippen. aber darum geht es ja eben nicht, sondern um die tatsache, dass die dame ständig und überall präsent ist, was nun eben die auszeichnung "promi 2006" unwiderlegbar festhält. oder wie kann man in einer der meldungen so schön lesen: "Sie gilt als die deutsche Paris Hilton".
@uwe: "zweifelhafte Gründe" ist eine subjektive bähbäh-sache, das hatten wir ja nun oft. fakten sind: die dame ist im scheinwerferlicht (und nicht erst seit gestern und nicht erst einmal), die dame wurde nun schon dreimal angelegt (es suchen also leute hier danach) und irgendwie kennt sie halt jeder, nicht wahr. wikipedia:relevanzkriterien sagt übrigens: "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden" und "namentliche [Erwähnung] in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung)". das dürfte alles unbestritten sein.
--JD {æ} 13:53, 4. Jan 2006 (CET)
Ich glaube kaum, dass Chiara Ohoven jemals Thema der Tagesschau oder heute-Nachrichten war, noch dass sie Headliner in einer großen deutschen Tageszeitung war (BILD ausgenommen, die haben keine Skrupel). Dass sie gelegentlich auf Boulevard-Seiten auftaucht mag sein. Dennoch bin ich in diesem Fall auch für Wiederherstellen, denn sie war immerhin bei einigen etablierten Talk-Runden dabei, warum auch immer. Einen großen Nutzgewinn dieses Artikels sehe ich zwar nicht, aber mein persönlicher Geschmack zählt wohl nicht. Wiederhergestellt. --Uwe G. ¿⇔? 08:55, 5. Jan 2006 (CET)
hui, mit dieser aktion von dir hätte ich ja jetzt nicht gerechnet, wenn ich ehrlich bin (ich habe mir übrigens erlaubt, die restlichen versionen herzustellen... so eine einzelne ist dann doch nicht so wirklich okay *g*). nur noch kurz zwei hinweise: 1. wegen dem "headliner" und "nur bild und co": im moment ist chiara z.b. auch aufhänger eines kleinen kommentars in der "zeit": Wie verhält sich Altruismus zu Weihnachten?. 2. auch mein persönlicher geschmack geht mit dieser dame alles andere als konform, mir ging/geht es hier einfach um die sache, die da heißt "relevanz". ansonsten versuche ich jetzt den artikel noch etwas zu ergänzen, weiter zu neutralisieren (so etwas habe ich mir schonmal bei Tina Angel gegeben...) und werde ihn auch auf meine beobachten-liste nehmen, nicht dass wieder so ein käse da rauskommt wie vor einiger zeit. gruß --JD {æ} 13:01, 5. Jan 2006 (CET)
Füg doch die später hinzugekommene Information über ihre Nebenrolle und den IMDb-Verweis wieder hinzu, das ist schließlich gerade für die Relevanz-Frage nicht unwichtig; sonst fängt sich der Artikel womöglich nächste Woche seinen vierten Löschantrag ein, wenn jemand kommt, der die Löschdiskussion nicht mitbekommen hat. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:07, 5. Jan 2006 (CET)
Habe ich schon so einen schlechten Ruf? Ich gebe zu dass ich ein etwas angewidertes Schütteln beim Drücken auf den Wiederherstellen-Knopf überwinden musste. ;-) --Uwe G. ¿⇔? 13:06, 5. Jan 2006 (CET)
@markus: ich habe ne ganze menge ergänzt, auch das mit der imdb.
@uwe: kein kommentar. ;-)
@beide: unbedingt mal den verlinkten artikel der welt am sonntag lesen, sehr unterhaltsam, das! --JD {æ} 13:27, 5. Jan 2006 (CET)
@Uwe G. Alles andere hätte mich auch gewundert. :-) --Finanzer 13:37, 5. Jan 2006 (CET)

"denn sie war immerhin bei einigen etablierten Talk-Runden dabei" Und? Alleine nach diesem Kriterium hätten hunderte, über die Jahre tausenden, Leute plötzlich eine Relevanz, die sich mir immer noch nicht erschließt. Eine Nebenrolle in einem von Michael Ohoven koproduzierten Film - ist mir auch zu dürftig (War es eine Sprechrolle? Falls ja: wieviele Sätze eigentlich?). „Promi des Jahres 2006“ wer vergibt diesen Preis? Eine Jury von Blouevard-Jornalisten. Das ist offenbar ein selbsterhaltendes System: der Boulevard kürt das Objekt seiner "Berichterstattung" zum Promi, wodurch es wiederum zum Objekt der Klatschspalten wird, was dann wieder für die Bekanntheit als Promi sorgt, wodurch sich wieder berichten lässt uswusf. Ich halte es für absurd, das mit enzyklopädischer Relevanz zu verwechseln; ist aber bloß meine Meinung. --Tsui 13:41, 5. Jan 2006 (CET)

"der Boulevard kürt das Objekt seiner "Berichterstattung" zum Promi, wodurch es wiederum zum Objekt der Klatschspalten wird, was dann wieder für die Bekanntheit als Promi sorgt" und damit eine relevanz derart bedingt, dass sich leute dafür interessieren. ;-) --JD {æ} 13:56, 5. Jan 2006 (CET)

Winpooch

Ich möchten den artikel nicht herstellen sondern ich hätte gernen den KOMPLETTEN TEXT was da drinnen stand Winpooch mfg --Claus Rebler www.zunami.at 16:02, 5. Jan 2006 (CET)

Wozu denn, wenn Du ihn nicht wiederherstellen willst?--Gunther 16:06, 5. Jan 2006 (CET)

Manuel_Bartsch

Artikel ohne SLA sofort gelöscht, obwohl [3] nachgereicht wurde. Artikel muss meiner Meinung nach normale Löschprozedur durchlaufen. -- Floklk 15:47, 5. Jan 2006 (CET)

der komplette "artikel"-text war "Manuel Bartsch, vermutlich geboren um 1988, lebte bis zu seinem 18. Geburtstag in den Vereinigten Staaten, bis er aufgrund einer vergessenen Aufenthaltserlaubnis inhaftiert wurde und nun auf seine Abschiebung wartet." das ist kein artikel, relevanz ergibt sich nicht und der weblink macht den bock auch nicht fetter. --JD {æ} 16:08, 5. Jan 2006 (CET)
Die Wikipedia ist kein Newsticker. --Juesch 16:09, 5. Jan 2006 (CET)
Als hinreichendes Relevanzkriterium für Personen ist aufgeführt: "(wenn) diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden." Das ist hier erfüllt und damit ist eine Schnelllöschung meiner Meinung nach vollkommen ungerechtfertigt. Ich weise vorsorglich darauf hin, dass ich den Artikel nicht verfasst habe. --Floklk 16:50, 5. Jan 2006 (CET)
der "artikel" war nicht mal ein gültiger stub. --JD {æ} 17:21, 5. Jan 2006 (CET)
Die Relevanz darzustellen ist Bringschuld des Artikels. --Eike 00:33, 9. Jan 2006 (CET)
Ein einmaliges Auftreten in den Nachrichten würde ihm meiner Meinung nach auch nicht den Eintritt in eine Enzyklopädie sichern. Dieses Relevanzkriterium ist ein schlechter Witz, was einmalig in den Nachrichten erscheint, hängt auch davon ab, ob gerade Sauregurkenzeit ist oder nicht. -- Tobnu 00:40, 9. Jan 2006 (CET)

Benutzer Diskussion:217.111.50.162 (erledigt)

Diskussionsseiten sind auch immer eine Aussage über den Benutzer und helfen seine Edits zu verstehen. Hierbei handelt es sich um eine statische IP mit jeweils dem selben Benutzer. Auch wenn die betreffende IP ihre Diskussionsseite Benutzer Diskussion:217.111.50.162 gerne löscht, schaue ich gerne in der Historie nach, welche Kritiken es gab. --Chrislb 07:13, 6. Jan 2006 (CET)

jepp, nach Ansicht der Einträge nachvollziehbar --> wiederhergestellt. --Rax dis 02:14, 8. Jan 2006 (CET)
Danke! --Chrislb 05:09, 8. Jan 2006 (CET)

Benutzer:Weiße Rose

Bitte meine ursprüngliche Benutzerseite wiederherstellen (mit der gesamten Versionsgeschichte). -- Weiße Rose 07:28, 6. Jan 2006 (CET) siehe Sachdarstellung hier -- Weiße Rose 07:58, 6. Jan 2006 (CET)

Hm, ich habs versucht, bin aber offensichtlich zu blöd dazu - muss wohl ein anderer machen mit mehr Löscherfahrung. -- Achim Raschka 09:17, 6. Jan 2006 (CET)
Ist doch alles da. --ST 09:30, 6. Jan 2006 (CET)
Trotz des Mißerfolgs vielen Dank für Deine Bemühungen. Das mit den 124 Versionen könnte stimmen. aber warum erscheinen die nicht? -- Weiße Rose 09:32, 6. Jan 2006 (CET)
Hat offensichtlich doch funktioniert. Es wurden bloß nicht alle Versionen angezeigt, sondern nur die letzte. -- Weiße Rose 09:57, 6. Jan 2006 (CET)

Schmonzette als neuer Begriff im Literaturbetrieb

ein in der TV-Literatur neu entstandener Begriff, der auch weiterhin Bestand haben sollte. Immerhin ein Unterscheidungsmerkmal -schon im Programmheft- das den Leser/Zuschauer vorzeitig über das zu Erwartende informiert. Befrifflichkeiten werden immer neu entstehen, sich den Verhältnissen anpassen müssen, und solange sie das Wesentliche auf ordenltich Weise dokumentieren, kann es m.E. keine Einwände geben. Dipl.-Päd. Heinz Burgbacher So., 8. Jan. 2006

Du bist hier falsch - die Löschdiskussion läuft noch. Gruß, Stefan64 15:05, 8. Jan 2006 (CET)