Wikiup:Meinungsbilder/Löschpraxis bei externen Links
Kurzfassung: In diesem Meinungsbild soll in einer Schnellabstimmung zu folgender Frage ein Konsens erzielt werden:
- Sollten in Artikeln mit mehr als fünf externen Links (Weblinks)
die überzähligen Links unter allen Umständen gelöscht werden,
also im Zweifelsfall ohne Zustimmung der Artikelautoren?
Ziel ist Planungssicherheit für Lösch-Abteilung und für die Fachautoren.
- Sollten in Artikeln mit mehr als fünf externen Links (Weblinks)
Wenn Du Dich nicht lange in die Materie einarbeiten willst, kannst Du auch sofort zur Abstimmung springen. Dort ist kurz beschrieben, wofür oder wogegen Du stimmst. Zu externen Links im speziellen wird es in Kürze ein weiteres Meinungsbild geben.
(Meinungsbild eingestellt von Hunding 13:29, 16. Mai 2005 (CEST))
Das Problem
Auf Grundlage einer Liste, in der Artikel mit vergleichsweise vielen externen Links erfasst sind, haben vor ca. einem Monat einige Wikipedia-Benutzer begonnen, externe Links radikal zu löschen.
Die Begründungen sind:
- Die Richtlinie in Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links), dass Artikel im Normalfall nicht mehr als fünf externe Links enthalten sollten
- Der Grundsatz, Wikipedia ist keine Linkliste (enthalten in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
(Beide Richtlinien sind im Abschnitt unten nochmal vollständig zitiert)
Ausgangssituation
Inhalte in Artikeln zwangsweise zu löschen, ist auf Wikipedia bisher unüblich. In der Regel gibt es erstens eine ausgiebige Diskussion, zweitens hat der Löschende Administrator-Status, drittens sind bei schweren Konflikten (z. B. nicht verfassungskonforme Inhalte) Reverts mit Seitensperrungen das Mittel der Wahl.
Im vorliegenden Fall handelt es sich allerdings nur um Teilinhalte der jeweiligen Artikel. Da jeder Benutzer bekanntlich hier nach Belieben editieren kann, ist das Verfahren also grundsätzlich zulässig. Nachdem es in einigen Fällen zu einem Edit-War kam, haben die beteiligten Administratoren allerdings unter Berufung auf die oben genannten Richtlinien zugunsten der Löschung entschieden.
Das Problem für die Artikel-Autoren
Die betreffenden Fachautoren waren einer Zwangs-Löschung ausgesetzt, bei der es nicht um den eigentlichen Artikelinhalt (die Qualität), sondern ausschließlich um die Anzahl der externen Links (die Quantität) geht.
Das hat einige Aufregung verursacht, weil hier jeweils per Handstreich Inhalte gelöscht wurden bzw. werden, die mit z. T. großem Zeitaufwand zusammengetragen wurden. Ein Revertieren nach längerer Zeit ist kaum möglich, sofern an anderen Artikelinhalten weitergearbeitet werden soll.
Das Ergebnis ist bisher innerer oder äußerer Widerstand der betreffenden Fachautoren: Sie stehen fassungslos vor der Tatsache, dass ein von ihnen mit Bedacht gewählter Inhalt zwangsweise durch "Fremde" geändert wird, ohne dass der eigentliche Inhalt zur Debatte steht.
Das Problem für die Wikipedia
Gemäß Wikipedia-Statistik kommen im April 2005 auf einen Artikel 0,97 externe Links (223 000 externe Links bei 230 000 Artikeln).
Im Oktober 2004 betrug diese Rate 0,86 externe Links je Artikel (137 000 externe Links bei 160 000 Artikeln).
Die Zahl der externen Links steigt also tendenziell an.
Wichtige Gründe gegen externe Links:
- Pflegeaufwand: Externe Links müssen in kurzen Abständen auf Funktionieren geprüft werden
- Gefahr der Werbung: Wikipedia könnte als Werbeträger benutzt werden
- Linkverbot durch den Linkinhaber: Der Betreiber des externen Links könnte die Verlinkung verbieten, was mit hohem Rechercheaufwand (Prüfung von AGB usw.) verbunden wäre.
- CD-/DVD-Version: Benutzer dieser Distribution können unter Umständen (bei fehlendem Internetanschluss) damit nichts anfangen, oder der Link ist inzwischen veraltet.
- "Einbahnstraßen": Eine Rückkehr vom externen Link zur Wikipedia wird durch den Linkbetreiber verhindert (Benutzer kommt durch "Zurück-Funktion" seines Browsers nicht mehr zur Wikipedia)
- Kostenpflichtige Seiten: Der Link ist unter Umständen nur gegen Bezahlung benutzbar, was mit dem Wikipedia-Selbstverständnis unvereinbar ist.
Bemerkungen:
- Die genannten Punkte sind in den Richtlinien z. T. bereits ausdrücklich geregelt
- All diesen Punkten ist im Grunde gemeinsam, dass die externen Links zu einer unüberschaubaren Masse und damit zu einer Gefahr für Wikipedia werden (könnten). Ein radikales Löschen würde aus übergeordneter Sicht größere Rechts- und Betriebssicherheit bieten.
Wikipedia-Richtlinien im Wortlaut
Abschnitt Externe Links aus Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) (editierbare Seite, Stand 16. 5. 05)
Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Artikel, sondern unter der Überschrift "Weblinks" in einem Block am Ende des Artikels hinter einer eventuell vorhandenen Literaturliste stehen. Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen. Diskussionsforen, Adresssammlungen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht.
Im Normalfall sollten nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung (siehe auch Was Wikipedia nicht ist). Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein. Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine Hilfe in Form von externen Referenzen benötigen. Müssen Begriffe erläutert werden, geschieht dies durch Links auf entsprechende Artikel in der Wikipedia.
Zum Anlegen von Weblinks siehe den Artikel Links. Wie Weblinks formatiert werden, findest du auf Formatvorlagen.
Wenn du Links angibst, dann:
- Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist.
- Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf in Ausnahmefällen auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert - allerdings sollte in solch einem Fall ein kurzer Hinweis wie zum Beispiel "(englisch)" hinter dem Link folgen.
- Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum "nur" Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte vor allem keine anderen Online-Lexika wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht.
- Kennzeichne Links auf Linksammlungen (wie Kategorien im OpenDirectory-Projekt) als solche.
- Bevorzuge Websites ohne oder mit wenig Werbung.
- Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, Frames und so weiter). Grundsätzlich keine Weblinks auf Seiten setzen, die den sogenannten Referer abfragen und sich unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob man von der Wikipedia oder einer anderen Internetseite auf sie gelangt. Das Einfügen solcher Links wird als extrem schlechter Stil betrachtet, weil damit Missbrauch der Wikipedia aus unterschiedlichsten Gründen getrieben werden kann.
- Keine Links auf kostenpflichtige Inhalte oder Inhalte, die nach einer gewissen Zeit kostenpflichtig werden! In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt "Literatur" verwiesen werden kann.
- Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine sehr gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet.
- Keine Links zu rechtswidrigen oder extremistischen Internetseiten, solange die Inhalte dort nicht selbst Gegenstand des Artikels sind.
Punkt 7.4 aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (nicht editierbare Seite; Stand 16.5.05):
Entscheidungshilfen zu diesem Meinungsbild
Bisherige Diskussionen
(bitte gegebenenfalls ergänzen)
- Wikipedia Diskussion:Verlinken
- Vermittlungsausschuss
- Diskussion:Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte
- Benutzer Diskussion:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks
- Diskussion:Liste von Brauereien
- Diskussion:Liste der Radballvereine
- Portal Diskussion:Recht
- Benutzer Diskussion:Hunding
- Benutzer: Diskussion:Triebtäter
- Benutzer:Aglarech/Leitlinien Schreibwettbewerb#Weblinks
Laufende Meinungsbilder
Zu Einzelfragen oder einzelnen Artikeln laufen in dieser Sache folgende Meinungsbilder (oder sie wurden schon abgeschlossen):
- Wikipedia Diskussion:Verlinken#Meinungsbild: Referentielle Weblinks
- Diskussion:Universitäten in Australien#Meinungsbild
- Wikipedia:Meinungsbilder/Zwangs-Löschung externer Links II
(Bitte ggf. ergänzen)
Betroffene Artikel (Auswahl)
Genannte Artikel sind mit Löschandrohung versehen, oder die externen Links wurden bereits zwangsgelöscht. Verlinkte Fassungen bitte ggf. über die History (Versionsgeschichte) aufrufen; die Löschung ist jeweils mit einem Kommentar der Art "Weblinks reduziert, siehe Richtlinien" versehen. Teilweise findet sich auf den Artikel-Diskussionsseiten ein Hinweis auf die letzte verlinke Fassung. Auswahl bitte gegebenenfalls ergänzen.
Universitäten in AustralienArtikel wurde doch schon kastriert, hat hier nichts mehr zu suchen. --docmo 20:53, 24. Mai 2005 (CEST)
- Österreichische Universitäten und Fachhochschulen
- Liste der spanischen Universitäten
- Multi User Dungeon
- Liste der Apfelsorten
Roy Lichtenstein[2] --ncnever 19:02, 16. Mai 2005 (CEST)- Liste der Radballvereine
- Liste der Landgerichte in Deutschland
- Marathonlauf
Schlagzeugschon seit einigen wochen nicht mehr der fall. Subversiv-action 02:34, 9. Jun 2005 (CEST)- Skigebiete in Norwegen
- Unihockey
- Liste bekannter Museen
- Liste der Schweizer Standseilbahnen
- Champagner Da wird nunmal zu den einzelnen Champagner Firmen in einer Tabelle verlinkt. Ist doch völlig okay so. Subversiv-action 02:34, 9. Jun 2005 (CEST)
- du hast da was nicht richtig verstanden - die jetzige Version ist WEBlink-frei - das war sie aber vorher nicht und das hatte jemand gestört - es geht um WEBlinks! --ncnever 11:48, 9. Jun 2005 (CEST)
- Java (Programmiersprache)
- Amateurfunkdienst
- Liste deutscher Museen nach Orten
Petrosawodsk[3] - Ich sag nur gut recherchiert! --ncnever 19:02, 16. Mai 2005 (CEST)- Districts in England
- Liste der nuklearen Unfälle
- Liste deutscher Zeitungen
- Färöer
- Liste der Fernsehprogramme in den USA
- Leipzig
- Lüdenscheid
- Mittelwelle
- RFID
Abstimmung
Inhalt, Verlauf, Stimmberechtigte
Hier soll nur über das Verfahren der "Massen-Zwangs-Entlinkung" abgestimmt werden, damit entweder die Löschfraktion mit weniger Streit ihre Arbeit fortsetzen kann oder bis auf weiteres zur Unterbrechung bewogen wird. Artikelautoren sollen kalkulieren können, ob mehr als fünf Weblinks bis auf weiteres geduldet werden, bis weitere Einzelheiten und Ausnahmeregeln definiert sind.
Die Behandlung einzelner externer Links nach rein inhaltlichen Gesichtspunkten (z. B. generell unzulässige Werbelinks, tote Links usw.) steht hier nicht zur Debatte.
Zu inhaltlichen und qualitativen Fragen der Weblinks wird es ein weiteres Meinungsbild geben (Behandelt wird dort z. B, was zulässige Ausnahmen sind, ab wann ein Artikel eine Linkliste ist und unter welchen Umständen externe Links im Artikeltext zulässig sind).
Bitte jeweils mit "~~~~" unterschreiben (wird automatisch in Benutzernamen, Datum und Uhrzeit umgesetzt) und ggf. kurz kommentieren.
Stimmabgabe: Pro Zwangsentlinkung
Gib Deine Stimme hier, wenn Du dafür bist, dass Weblinks (externe Links, also Links auf Wikipedia-fremde Adressen) grundsätzlich zu löschen sind, sofern sie die Gesamtzahl von von fünf im jeweiligen Artikel überschreiten. Nötigenfalls geschieht die Löschung ohne ausdrückliche Zustimmung des Artikelautors.
- Pjacobi 13:36, 16. Mai 2005 (CEST)
- --Unscheinbar
- --Stardust 23:50, 31. Mai 2005 (CEST)
Stimmabgabe: Contra Zwangsentlinkung
Gib Deine Stimme hier, wenn Du dagegen bist, dass ohne ausdrückliche Zustimmung des Artikelautors eine massenhafte Löschung von Weblinks erfolgt. In diesem Fall findet die Löschung nur im Einvernehmen statt. Eine Fristsetzung, unter der sich die Fachautoren dazu äußern müssen oder die Links selbst entfernen müssen, findet nicht statt. Falls ein Artikel schon lange nicht mehr betreut wird und kein Fachautor ansprechbar ist, werden externe Links nur unter vorheriger Prüfung jedes einzelnen Links entfernt.
- -- Hunding 13:29, 16. Mai 2005 (CEST)
- -- docmo 14:38, 16. Mai 2005 (CEST) gegen eine weitere Kastrierung von Artikeln und für eine umfassende Information.
- --Lung 15:04, 16. Mai 2005 (CEST) Die juristischen Artikel, die von der "Zwangsentlinkung" besonders betroffen waren, sind oben nicht einmal als Beispiel aufgeführt.
- contra --mirer 15:28, 16. Mai 2005 (CEST) Sich sklavisch an eine Zahl zu halten macht doch gar keinen Sinn. Wie immer ist der sinnvolle Konsens gefragt. In manchen Artikel macht es eben Sinn Firmen/Verbände und eine Technik/Sache zu beschreiben. Wenn es dann noch eine gute knappe Website auf Deutsch gibt und eine sehr gute und ausführliche Englische, dann ist man flott bei 8 oder 9 _guten_ Links.
- --Murmeltier 16:45, 16. Mai 2005 (CEST)eventuell sollte man über ein erweiteres Layout nachdenken.Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass Links of nur die Hälfte der Breite einnehmen, aber dann Linklisten nach unten wachsen anstatt die Breite zu nutzen und eventuell die Links selbst nochmal thematsich untergleidern. Also ich nutze die Wikipedia auch oft um einen Einstig ins ein fremdes Thema zu finden, die Linklisten sind dabei oft hilfreich.
- Ich würde eigentlich gern für "Takt und Augenmass" stimmen, aber angesichts des Wortes "Zwangslöschung" vorsichtshalber mal contra! Stefan64 21:52, 16. Mai 2005 (CEST)
- -- mic 22:12, 16. Mai 2005 (CEST)
- --Historiograf 22:57, 16. Mai 2005 (CEST) ist ja wohl selbstverständlich, sind wir hier in der Klippschule
- --Dundak ✍ 23:53, 16. Mai 2005 (CEST) wie von mir bereits in Diskussion:Färöer#Weblinks dargelegt, entzieht sich die Beurteilung der Relevanz von Weblinks fachlich Außenstehenden, eine Zwangslöschung ist im Einzelfall kontraproduktiv und schreckt Autoren ab.
- -- Ehrhardt 12:51, 17. Mai 2005 (CEST) Eigentlich wäre "Takt und Augenmaß" richtig. Die Praxis der letzten Wochen sollte aber unterbunden werden. Die Vorgehensweise konnte einen als Autor schon sehr vor den Kopf stoßen, auch wenn die Richtlinie "maximal fünf Links" als Richtwert schon o.k. ist. Als Zeichen gegen den Formalismus und die Rechthaberei einiger Administratoren stimme ich hier ab.
- contra --Temistokles 17:25, 17. Mai 2005 (CEST) Dem verführerisch klingenden Wort "mit Takt und Augenmaß" ist nicht zu trauen, da es ein Formelkompromiss ist und sich niemand nachprüfbar daran halten muss. Der Freibrief zur "Zwangslöschung" könnte den Leichtfertigen Tür und Tor öffnen, inhaltlich missliebige Weblinks rauszukicken mit formaler Begründung und Unschuldsmiene. Außerdem sind fünf Weblinks zu wenig, jedenfalls in wichtigen, komplexen Artikel-Themen eindeutig zu niedrig angesetzt. Das Recht auf Auswahl aus mehr als fünf Links überfordert den Benutzer nicht!
- contra -- die Zahl fünf ist so beliebig, wie es jede andere Zahl wäre (warum nicht drei oder acht?). Richtig ist, dass externe Links mit Zurückhaltung gesetzt werden sollen; was angemessen ist, kann nur für jeden Artikel einzeln entschieden werden. --Idler ∀ 21:11, 17. Mai 2005 (CEST)
- ----Oktay78 12:42, 18. Mai 2005 (CEST) halte nichts von pauschalen Beschränkungen sollte von Artikel zu Artikel unterschiedlich gehandhabt werden.
- --Anton-Josef 15:03, 18. Mai 2005 (CEST) contra Links in guter Qualität ja, Werbelinks raus. Wie soll eigentlich mit "Takt und Augenmaß" funktionieren?
- --Wolfgang1018 22:08, 18. Mai 2005 (CEST) schließe mich der Meinung von Oktay78, Dundak und Ehrhardt an. Wo kommen wir hin, wenn Wikipedianer mit "Zwangslöschungssyndrom" hier völlig freie Hand bekommen? Das erste Porzellan wurde bereits zerschlagen, aber es sind noch einige "Elefanten" (nicht persönlich, sondern nur metaphorisch gemeint!) unterwegs, die weiterhin sorgfältig recherchierte und zusammengetragene Weblinks einfach zertreten wollen. Bei Artikeln wie Coburg muss ich mir jetzt schon jeweils ältere Versionen heranholen, damit ich dorthin komme, wohin ich will.
- Pierre gronau 20:28, 21. Mai 2005 (CEST)
- Gegen die Zwangslöschung von externen Links, sonst bekommt die Wikipeda noch die Schwindsucht ;-)--Oliver s. 21:24, 22. Mai 2005 (CEST)
- Subversiv-action 11:46, 23. Mai 2005 (CEST) : gegen die zwangslöschung, da es nicht allgemein gesagt werden kann ob 5 links zu viel sind. bei einigen gebieten wärs sicher kein problem es gibt aber immer ausnahmen und das generell in regeln festzulegen, dass alles was mehr als 5 ist gelöscht werden kann (soll) halte ich für falsch!
- PaulaK 11:50, 23. Mai 2005 (CEST) Natürlich gegen Zwangslöschung. Einzelfallentscheidung. Weblinks sind Mehrwert. Reine Werbung und kostenpflichtige Websites sollten nicht verlinkt werden.
- wenn es viele Weblinks gibt, die ein artikelthema vertiefen, dann sollen sie auch unter den Artikel. Blödsinn kann natürlich auch weiterhin ohne Rücksprache rausgekickt werden. Im Übrigen finde ich diese Plebiszite ziemlich für den Eimer, die sind eh je nach Gusto bindend oder nicht, ihr Ausgang daher relativ egal. Einfach in der Sache diskutieren, "Beschlüsse" ignorieren, und bei Bedarf pressure groups gegen die Löschfreaks mobilisieren.--griesgram 11:50, 23. Mai 2005 (CEST)
- --Lui-Kim-Su 14:11, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hoss 16:47, 23. Mai 2005 (CEST) Contra Zwangslöschung, für fallbezogene Artikel-Diskussionen und liberale Editierpraxis.
- Sem-rub 17:56, 23. Mai 2005 (CEST) contra. es scheint als ob ein paar menschen die wikipedia in ein fixes zwangskorsett an regeln zwängen wollen. wird viele menschen abschrecken weiter mitzuarbeiten. wenn die freiheit an der änderung der artikel von anderen mit berufung auf § soundso wieder rückgängig gemacht wird ...
- Die notwendige und sinnvolle Anzahl externer Links hängt im erheblichen Maße vom Artikel und der Komplexität des Themas ab, eine radikale Beschränkung auf 5 Links bei allen Artikeln, würde viele Artikel verschlechtern.--Dirk33 02:27, 24. Mai 2005 (CEST)
- contra, denn 1. kann nicht allgemein festgelegt werden wieviel externe links ggf. wichtig sind. 2. ist das pauschale (schnell)löschen willkürlich herausgegriffener informationen ohne rücksprache kontraproduktiv was den qualitätsanspruch anbelangt, denn der löscher wird in den meisten fällen die unterschiedliche wichtung der links wohl nicht richtig einschätzen. das kann zu einseitigen und verzerrten darstellungen führen. 3. wird sich das problem von selbst lösen wenn wikipedia seinem auftrag gerecht wird und eine enzyklopädie darstellt, denn dann sind externe links (zur erklärungsfindung) i.a. überflüssig oder bestenfalls nur von ergänzender natur. dem entgegen wirkt jedoch die löschpraxis vieler wikipedianer die pauschal alles als unsinn löschen wollen was sie nicht bei google finden. gerade diese vorgehensweise führt meiner meinug nach verstärkt dazu dass wikipedia zu einer linkliste wird die auf irgendwelche googletreffer verweist. --LD 11:22, 24. Mai 2005 (CEST)
- Bei Listen bin ich für die (mögliche) Verlinkung jedes einzelnen Punktes (siehe: Liste der Museen). Bei anderen Artikeln scheint mir die Zahl fünf willkürlich gewählt zu sein. Allerdings sollte jeder einzelne Weblink auf seine Relevanz geprüft werden. Diskussionen vor der Löschung halte ich für sinnvoll. --Anima 20:18, 24. Mai 2005 (CEST)
- contra. Pauschale Löschungen sind meiner Ansicht nach kontraproduktiv für das Projekt.--Achak 21:54, 24. Mai 2005 (CEST)
- <AOL> me too! </AOL> --Henning Weede 14:23, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin ganz klar contra Löschung! Löschung mit Augenmaß wäre aus meiner Sicht noch akzeptabel, aber nach welchem Augenmaß? Ja, wikipedia soll keine Linkliste werden; der Text soll flüssig gelesen und ohne ständiges klicken verstanden werden können. Denkt an die verschiedenen Zielgruppen! Ich möchte aber auf keinen Fall auf ausgewählte gute Links bzw. "Literaturverweise" (um im Sprachgebrauch eines Lexikons zu bleiben) am Ende des Textes verzichten. Die meisten Artikel müßten sogar ohne Links auskommen. Aber warum sich dann in den besonderen Fällen in der Quantität einschränken, wenn doch die Verlinkung ansonsten dem Qualitätsstandard entspricht? Vorschlag : Regeln für Verlinkung anpassen (Qualität vor Quantität usw.); Kritische Links in den jeweiligen Artikeln diskutieren; Vorlage für Links schaffen um Trennung vom Text deutlicher zu machen; nur in Ausnahmefällen Links im Fließtext zulassen. --Fmuecke 00:53, 26. Mai 2005 (CEST)
- Keine Regel ohne Ausnahme! Sicherlich ist die Begrenzung sinnvoll, aber bei manchen Artikeln sind fuenf schon zu viel, bei anderen koennen auch zehn noch zu wenig sein ... --KUI 23:12, 26. Mai 2005 (CEST)
- --andrax 12:31, 29. Mai 2005 (CEST)
- --Simplicius ☺ 20:22, 30. Mai 2005 (CEST)
# Barrierefreies-web 11:57, 22. Jun 2005 (CEST) gestrichen; das meinungsbild ist bereits beendet ...Sicherlich Post 12:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Enthaltung & Gegen dieses Meinungbild
Ich kann mich weder für das eine, noch für das andere motivieren (Begründung in der Diskussion)
- --ncnever 16:50, 16. Mai 2005 (CEST) (siehe Anathema in der Diskussion um 14:17, 16. Mai 2005 (CEST); Meinungsbild verfrüht, siehe dazu meine Warnung an Hunding [4])
- ...Sicherlich Post 16:53, 16. Mai 2005 (CEST)
- --ST ○ 17:44, 16. Mai 2005 (CEST)
- ahz 00:03, 17. Mai 2005 (CEST)
Stimmabgabe: Für Anwendung der bisherigen Regeln mit Takt und Augenmaß
- Elian Φ 17:32, 16. Mai 2005 (CEST) Wikipedia ist keine Linksammlung, soviel sollte klar sein, und die bisherigen Regeln bieten dazu eine gute Grundlage. Allerdings ist die fünf-Link-Regel kein Grund, einen exzellenten sechsten oder siebten Link aus einem Artikel rauszulöschen, genauso wie in Ausnahmefällen auch mal Links auf Gesetzestexte im Artikeltext gesetzt werden können. Kommt alles auf den konkreten Fall an.
- --WikiWichtel Cappuccino? 17:35, 16. Mai 2005 (CEST) sowas lässt sich nicht pauschal regeln, sondern nur per Einzelfallbetrachtung
- -- Achim Raschka 14:08, 16. Mai 2005 (CEST) als Autor des Artikels Roy Lichtenstein betrachte ich die Zwangsentlinkung der einzigen Möglichkeit für den Leser, sich die betreffenen Bilder anzusehen als Kriegserklärung und werde eine Entlinkung auf gar keinen Fall akzeptieren. Spam und Werbung gehören gelöscht.
- --ncnever 19:05, 16. Mai 2005 (CEST) damit kann ich mich auch identifizieren, und hier ist ja kein XOR-Meinungsbild ;)
- --NB > + 19:12, 16. Mai 2005 (CEST) Es sollte auf Sinn und Zweck der Links geschaut werden und nicht Vorgaben als Regeln angesehen werden (oder wird auf der AB jeder über 130 km/h geblitzt?)
- da didi | Diskussion 19:16, 16. Mai 2005 (CEST) (Roy Lichtenstein ist wohl ein Beispiel, warum man mehrere Weblinks erlauben soll)
- ...Sicherlich Post 19:23, 16. Mai 2005 (CEST)
- Kristjan' 20:26, 16. Mai 2005 (CEST)
- Nina 21:27, 16. Mai 2005 (CEST) ich dünne oft Linklisten aus. Ein stures Festhalten an der 5-Link-Regel erscheint mir aber oft zu streng- sollte eben nur ein Richtwert sein.
- Ezrimerchant !?! 22:16, 16. Mai 2005 (CEST) Einzelfallbetrachtung wie bisher auch
- Eike sauer 22:48, 16. Mai 2005 (CEST) Im Normalfall auf ungefähr fünf zusammenstreichen, Ausnahmen möglich
- ahz 00:02, 17. Mai 2005 (CEST) Eine Entlinkung ist dort sinnvoll, wenn in einer Stadt noch jede Kneipe, Schule, Verein verlinkt wird. In diesen Fällen handhabe ich das auch schon mal radikal. In der Regel verbleiben jedoch mehr als 5 Links, wenn diese eine Bedeutung zum Artikel besitzen. Eine pauschale Festsetzung von 5 Links halte ich für nicht besonders sinnvoll.
- --:Bdk: 01:35, 17. Mai 2005 (CEST) Die bestehenden Regeln sind völlig klar und ausreichend. Die wesentlichen Argumente haben meine Vorschreiber schon genannt. Außerdem ist bereits die MB-Formulierung "Zwangsentlinkung" arg polemisch und POVig, eine m.E. unnötiger und v.a. durchschaubarer Versuch der Stimmungsmache. Daher hatte ich diese Seite auch zum besseren Lemma "Löschpraxis bei externen Links" verschoben.
- Schnargel 01:46, 17. Mai 2005 (CEST) Es ist eine Richtlinie. Des weiteren stimme ich Bdk und den Vorschreibern zu.
- --stefan (?!) 12:24, 17. Mai 2005 (CEST)
- --He3nry 14:25, 17. Mai 2005 (CEST)
- --Philipd 16:28, 17. Mai 2005 (CEST)
- --mmr 18:50, 17. Mai 2005 (CEST) Ein Richtwert von 5 Weblinks, der die Autoren dazu bewegt, aus der Vielzahl möglicher Verweise die wirklich qualitativ hochwertigen herauszusuchen, ist sinnvoll. Wenn es aber im Einzelfall wie im Roy Lichtenstein-Artikel gute Gründe für eine höhere Zahl gibt, wäre ein geistloses Löschen, nur um "die Regeln einzuhalten", unsinnig. --mmr 18:50, 17. Mai 2005 (CEST)
- Werbung, Bezahlseiten, Pornoseiten etc. weg. Redundanzen weg. Der Rest wird sich bei Einhaltung obigen Prozederes eh bei ca. 5 Links einpendeln. Und wenns mal ein paar mehr sind die Sinn machen, auch gut. Manche Themen sind einfach zu umfangreich sie auf 5 Links zusammenzuquetschen. Links auf Bilder, die wir halt leider nicht übernehmen können sollten sowieso nicht gezählt werden. Das werden Bilder auf den Commons ja auch nicht. ((ó)) Käffchen?!? 21:41, 19. Mai 2005 (CEST)
- -- tsor 16:31, 20. Mai 2005 (CEST) Die Formulierung bei mehr als 5 unbedingt löschen ist nicht sinnvoll. "5" ist eine Richtlinie, im Einzelfall können auch 10 Weblinks sinnvoll sein. SirJectives Liste zeigte aber Artikel mit teilweise mehreren hundert (!!) Weblinks. Das ist nach meinem Verständnis jenseits von Gut und Böse. Auch mehr als 20 Weblinks sind in der Regel nicht tolerabel. Ferner hat es sich oft bei Städteartikeln eingebürgert, die Links im Text zu verstreuen: Immer wenn eine Sehenswürdigkeit erwähnt wird erscheint ein Weblink. Auch das sollte nicht zugelassen werden. Vermutlich sollten wir in den Verlinkungsregeln eine Positivliste anlegen, wann wesentlich mehr als 5 Weblinks sinnvoll sind (z.B. bei Rechtsthemen Links auf Paragrafen, bei Bibelthmeen links auf Bibelstellen ...), andernfalls diskutieren wir immer wieder das gleiche.
- ... und bei Städteartikeln dann doch Links auf Sehenswürdigkeiten? Nein danke, gleiches Recht für alle. Was dem einen die Gesetze sind, sind dem anderen die Sehenswürdigkeiten. Wenn Wikipedia kein Tourismusführer ist, dann ist WIkipedia auch kein juristisches Fachbuch. -- Schnargel 23:05, 20. Mai 2005 (CEST)
- --Tilman 16:26, 22. Mai 2005 (CEST)
- -- Carbidfischer Kaffee? 18:29, 22. Mai 2005 (CEST)
- -- Stahlkocher 11:12, 23. Mai 2005 (CEST)
- -- RainerBi ✉ 11:42, 23. Mai 2005 (CEST) "... und unter Gebrauch des eigenen Verstands ..." "
- --Mogelzahn 12:54, 23. Mai 2005 (CEST)Schließe mich insbesondere der Argumentation von Elian, Nina und Dickbauch an.
- Hinrich ≡ 19:56, 23. Mai 2005 (CEST); PHP war ein Beispiel für zu viele externe Links. Durch den Einbezug von DMOZ konnte das Problem gelöst werden. Ähnliches dürfte bei vielen anderen Themen möglich sein. Bei anderen, vor allem größeren Artikeln, könnte es auch Links je Sektion geben. Oftmals sind die Sektionen so ausführlich, dass sie auch einen eigenen Artikel haben könnten. Bei Artikel über Städte, Länder und Regionen sind mehr als 5 Links häufig eine wichtige Ergänzung. Auf Deep-Links sollte schon wegen der rechtlichen Problematik verzichtet werden. Wesentlich kritischer sind oftmals die Literaturhinweise, bei denen es sich nicht selten vermutlich eigentlich um externe Links mit Werbewirkung handelt. Nach meinem Verständnis bedeutet Literaturhinweis, dass der Autor die Quelle gelesen und maßgeblich auch als solche verwendet hat. Letztlich zeigt auch diese Diskussion, dass ein Großteil der Administratoren ihre Daseinsberechtigung im Löschen suchen und das Wikipedia-Projekt nachhaltig schädigen.
- --DaTroll 22:56, 23. Mai 2005 (CEST)
- --Aineias © 23:15, 23. Mai 2005 (CEST), nur diese Regellung verschaft mir Freiheit in beide Richtungen.
- --K@rl So bleibt eine gewisse Freiheit vorhanden. Es sollte auch der Artikelinhalt in einer Relation an Weblinks stehen. Eine Zeile mit 10 Weblinks ist sicher nicht das angestrebte Ziel --K@rl 23:36, 23. Mai 2005 (CEST)
- --TdL 09:32, 24. Mai 2005 (CEST). Ich halte einen Richtwert von 5 Weblinks (so wie die Richtgeschwindigkeit von 130 auf der Autobahn) für sinnvoll. Ausnahmen sind können gerechtfertigt sein. Ich setze das bei den von mir erstellten bzw. betreuten Artikeln auch so um. Allerdings habe ich dort auch Ahnung von der Materie. Ein Eingreifen von Fachfremden und der Löschfraktion lehne ich grundsätzlich ab. Hinweise und Diskussionen auf der jeweiligen Diskussionsseite entsprechen der Philosophie der Wikipedia mehr.
- --Zahnstein 13:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- --Gnu1742 22:02, 25. Mai 2005 (CEST) Wenn für die Erschliessung eines Themas > 5 Links notwendig sind, sollten sie auch gesetzt werden können.
- Skriptor ✉ 10:59, 31. Mai 2005 (CEST)
Stimmabgabe: Für Anwendung erst noch zu präzisierender Regeln mit Takt und Augenmaß
- wau > 19:34, 20. Mai 2005 (CEST) -- Die Formulierung "Takt und Augenmaß" erweist sich anscheinend als kräftiges Zugpferd - wer kann da widerstehen? Dennoch meine ich, man sollte nicht einfach nur mit dem Ergebnis, das momentan vorn liegt, auseinandergehen. Aus den Diskussionsbeiträgen und Begründungen zur Stimmabgabe zeigt sich, dass die geltende Regelung einen breiten Auslegungsspielraum eröffnet. Die bloße Regelung "nicht mehr als 5" im "Normalfall" oder als "Richtlinie" macht wenig deutlich, wo die Grenzen liegen. Vorzuziehen wäre, die Regelung mit inhaltlichen Kriterien anzureichern, die ja in der Abstimmung zu Recht genannt werden. Anderenfalls ist eine dauernde Auseinandersetzung vorprogrammiert (siehe auch Abstimmungsbeitrag von tsor). Was nützt uns eine Inflation von Meinungsbildern, wenn wir nicht den Kern des Problems angehen. Ich wäre daher dafür, dass Formulierungsvorschläge für eine Präzisierung der Regelung entwickelt werden und darüber abgestimmt wird. --wau > 19:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- --Bubo 容 22:59, 20. Mai 2005 (CEST) Leider waren "Takt und Augenmaß" bei Anwendung der bisherigen Regeln nicht sehr gefragt.
- --Pelz 22:39, 21. Mai 2005 (CEST) Takt und Augenmaß: Dabei dreht sich jedem juristisch Interessierten der Magen rum: was kann man da alles drunter verstehen??
- Nochmals ein Lösungsvorschlag für die gesamt Diskussion:
- Abstimmung eines fundierten und verbal konkreten Formulierungsvorschlags zwischen den sehr interessierten Teilnehmern an dieser Diskussion. Diese Abstimmung erfolgt zunächst nicht öffentlich, um sie nicht zerreden zu lassen.
- Das Ergebnis dann zur allgemeinen Abstimmung stellen
- Abstimmungsergebnis umsetzen.--Pelz 22:39, 21. Mai 2005 (CEST)
- Bin gegen eine pauschale Löschregel, bin aber auch dafür, das Setzen externer Weblinks möglichst zu vermeiden. Ich vermisse jedoch noch immer eine sinnvolle Lösung für referentielle Weblinks in juristischen, theologischen sowie historischen Artikeln, die auf wissenschaftlich anerkannte Quellensammlungen verweisen. Dies ist sinnvoll, steht nicht unter Werbeverdacht und die Links sind auch nicht permanent von Veränderung bedroht. --Mghamburg 19:14, 23. Mai 2005 (CEST)
- --Este 23:47, 23. Mai 2005 (CEST)
- Zu viele missverstehen diese Informationsressource immer noch als ein elektronisches Pendant zu einer schweinsledergebundenen Knifte von anno dunnemals, wo Artikel über den Einfluss der Maria Theresia auf die höfischen Parfümiergewohnheiten und so'n Geschwurbel mit viel Archaismen ausgebreitet werden. Fakt ist: Es gibt Artikel, die haben Linklisten zum Gegenstand, da gehört eine umfassende Liste externer Links mit dazu, und ich ärgere mich schwarz, wenn solche Artikel verstümmelt werden. Beispiel: Stellenbörse. Ein elastischer, pragmatischer Schutz vor exzessiver Reklame sollte reichen. Nebenbei: Nach deutschem Recht sind sogar "deep links" legal, das hat 2004 oder 2003 ein Gerichtsurteil geklärt. Henning Weede 14:38, 25. Mai 2005 (CEST)
Diskussion
(Zur Diskussion sind alle Wikipedia-Benutzer, auch nichtregistrierte, zugelassen)
Die Fragestellung hier ist leicht manipulativ, denn es egeht nicht um die Streichung "unter allen Umständen" sondern um die Streichung von Links, die den Charakter eines Webverzeichnisses haben, d.h. keine enzyklopädische Hintergrundinformation bieten. In erster Linie also Seiten von Einzelpersonen, Vereinen, Institution, Firmen, die zwar im Zusammenhang zum Artikelgegenstand stehen, aber keine Hintergrundinformation bieten. Insbesondere auch Webforen und allgemeine Portalseiten. --Pjacobi 13:39, 16. Mai 2005 (CEST)
- Vor allem ist eine Zuspitzung auf diese beiden Möglichkeiten wenig produktiv. Generell finde ich die Zahl von 5 schon einhaltenswert, es kann aber durchaus begründete Ausnahmen geben, warum's auch mal 7 oder 10 sein können. Aber eben nur in Ausnahmefällen, in der Regel sollte es bei den wichtigsten Links bleiben, davon gibt's gewöhnlich nicht derart viele. Bei den derzeitigen Antwortmöglichkeiten sehe ich mich jedenfalls nicht in der Lage, meine Stimme abzugeben. --FloSch ¿? 13:45, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das sehe ich genau so, ein Meinungsbild ist hier nicht wirklich hilfreich. -- da didi | Diskussion 13:52, 16. Mai 2005 (CEST)
- Pijacobi, schau mal auf die angegebenen Beispielartikel. Deine Negativ-Beispiele spielen dort keine Rolle. Wenn doch, dann nur marginal. Es geht hier durchaus um die Streichung unter allen Umständen: So lief es bisher ab, und so wird auch die Diskussion bisher geführt. -- Hunding 14:00, 16. Mai 2005 (CEST)
Ein Meinungsbild mit dem polemischen Titel "Zwangs-Löschung" (gemeint ist wohl "Zwangslöschung") und einer dermaßen reißerischen Einleitung ("Lösch-Abteilung" usw.) ist kein ernsthaftes Meinungsbild, sondern reine Polemik. Ich denke es sollte entweder neutral formuliert werden oder - besser noch, denn die Frage ist ja längst entschieden - sofort abgebrochen werden. --Anathema <°))))>< 14:17, 16. Mai 2005 (CEST)
- ich stimme FloSch zu; so ist das nix ...Sicherlich Post 14:32, 16. Mai 2005 (CEST)
Mir fehlt der vielbekundete Anspruch von WIKIPEDIA: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht. aus Quelle: Wikipedia:Richtlinien. Leider muss ich wiederholt feststellen, dass einige Leute die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben. Wir leben im 21. Jahrhundert ! Nutzer der Wikipedia wollen schnelle, eindeutige und umfassende Informationen haben. Alles andere ist nur eine halbe Sache. Vielleicht ist es an der Zeit, Vorgaben (auch wenn Sie bisher als akzeptabel empfunden wurden), in Frage zu stellen ! Oder habe ich etwas grundsätzlich falsch verstanden ? Dachte das "System Wikipedia" lebt !? Es geht hier um ein grundätzliches Problem und stellt a) den Zweck von Wikipedia, b) die Qualität von Wikipedia, c) den Informationsgehalt von Wikipedia und d) die nachhaltige Nutzung von Wikipedia in Frage. docmo 14:37, 16. Mai 2005 (CEST)
Ich schließe mich der Auffassung von Anathema an. Zudem ist es eine Zumutung, eine Deadline bis Ende Mai aufs Auge gedrückt zu bekommen. Ich werde das Ergebnis dieses Verfahrens nicht als bindend betrachten. --Philipendula 14:58, 16. Mai 2005 (CEST)
- Genausowenig wie ich eine Löschung der Links in Roy Lichtenstein auf der Basis einer Richtlinie akzeptieren werde. Die Links zu den Bildern sind imho sinnvoll und stellen für den Leser die einzige Möglichkeit dar, sich selbst ein Bild von den Bildern zu machen, da diese eben nicht gemeinfrei sind. Die Links sind zudem sinnvoll eingebaut und machen den Artikel nicht zu einem Linkverzeichnis. Im Gegenteil wurden die LInks in der Diskussion Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel als optimale Lösung zur Umgehung des URV-Risikos angesehen.
- Eine Löschung sehe ich als offene Provokation gegen die Autoren und gegen mich persönlich als Hauptautor, gegen die ich mich auf jeden Fall mit allen mir als Nutzer zur Verfügung stehenden Mitteln wehren werde. -- Achim Raschka 15:06, 16. Mai 2005 (CEST)
Ich teile Anathemas Bedenken an Form und Sinn dieses Meinungsbildes. Das Ergebnis wäre, unabhängig davon, ob sich jemand daran gebunden fühlt, vor allem nicht aussagekräftig, weil sich eine Abstimmung gegen eine Zwangs- aber möglicherweise für eine normale Entlinkung, und gegen eine Entlinkung um jeden Preis, aber möglicherweise für eine Entlinkung nach Billigkeit kaum in praktisches Handeln übertragen ließe.
Das Problem bleibt - gerade auch im Hinblick auf juristische Artikel bestehen: dieses Meinungsbild wird es aber nicht lösen. -- Stechlin 15:34, 16. Mai 2005 (CEST)
- Hey - ich glaube es nicht !! Soll es wie immer bei unbequemen Themen so weitergehen: Zerreden von Problemen scheint bei Wikipedia die Schule zu sein ! Wenn diese Meinungsbildung nicht zielfühend sein soll, dann bitte konkrete (!) Lösungswege aufzeigen. docmo 15:42, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das ist doch mal wieder typisch Für Anwendung der bisherigen Regeln mit Takt und Augenmaß. Es wird sich also defacto nichts ändern. Engstirniges, teutsches Denken und ja keine Regeln in Frage stellen. Semper fidelis ! docmo 19:34, 16. Mai 2005 (CEST)
- Guckst Du: Wenn Regeln nicht eineindeutig sind, dann wird eine erneute Diskussion jederzeit wieder aufflammen. Das Ergebnis ist eben keine Regeländerung und andere und/ oder neue Schreiberlinge werden sich nicht daran halten rsp. aus Informationsmangel halten können. Daher ist die Regel ">5 und inhaltliche Prüfung" doch eine anarchische Lösung und wenig tragfähig im Allgemeinen. docmo 19:45, 16. Mai 2005 (CEST)
- war da nicht gerade die rede von " teutsches Denken" .. also lieber deutsche regelwut? ...Sicherlich Post 19:53, 16. Mai 2005 (CEST)
- Eben nicht ! Sondern eineindeutige Ansage, damit auch Grenzbegabte entsprechende Handlungsanweisung haben. docmo 20:19, 16. Mai 2005 (CEST)
- Du plenkst. --Anathema <°))))>< 20:52, 16. Mai 2005 (CEST)
- Eben nicht ! Sondern eineindeutige Ansage, damit auch Grenzbegabte entsprechende Handlungsanweisung haben. docmo 20:19, 16. Mai 2005 (CEST)
- war da nicht gerade die rede von " teutsches Denken" .. also lieber deutsche regelwut? ...Sicherlich Post 19:53, 16. Mai 2005 (CEST)
- Guckst Du: Wenn Regeln nicht eineindeutig sind, dann wird eine erneute Diskussion jederzeit wieder aufflammen. Das Ergebnis ist eben keine Regeländerung und andere und/ oder neue Schreiberlinge werden sich nicht daran halten rsp. aus Informationsmangel halten können. Daher ist die Regel ">5 und inhaltliche Prüfung" doch eine anarchische Lösung und wenig tragfähig im Allgemeinen. docmo 19:45, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das Meinungsbild in dieser Form bringt keine dauerhafte Lösung, das parallel begonnene Wikipedia:Meinungsbilder/Zwangs-Löschung externer Links II ebensowenig. Das Motiv des Meinungsbilds hat, da jede zwangsweise Änderung von Artikeln viel Ärger schafft, durchaus eine Berechtigung: Die laufende Löschaktion anhalten, um zunächst einmal die Frage zu klären, unter welchen Voraussetzungen gelöscht werden kann. Ich glaube auch, dass die derzeit geltenden Regeln nicht optimal sind und eine Diskussion stattfinden sollte, inwieweit sie umzuformulieren sind oder zumindest mehr Klarheit über deren Auslegung geschaffen werden kann. Aber genau das muss in Gang gesetzt werden, und das geschieht mit diesem Meinungsbild gerade nicht! Daher ist auch der Ausweg, für eine Anwendung der geltenden Regelungen mit Takt und Augenmaß zu stimmen, nur scheinbar eine Lösung. Denn wer definiert, was Takt und Augenmaß sind? Diejenigen, die sich die Säuberung der Wikipedia von Weblinks auf die Fahnen geschrieben haben? Wenn nun aber mancher Autor eine andere Auffassung von Takt und Augenmaß hat? Damit sind wir wieder beim springenden Punkt: Erforderlich ist eine Diskussion über die Verlinkungsregel selbst. Diese Diskussion kann nicht in diesem missglückten Rahmen erfolgen, sondern sollte baldmöglichst in einer eigenen "Diskussion: Beibehaltung oder Änderung der geltenden Regelung über die Verwendung von Weblinks" mit folgendem Meinungsbild angestoßen werden. Und es bleibt zu hoffen, dass bis dahin bei der Löschaktion eine gewisse Zurückhaltung geübt wird, da es womöglich schädlicher sein könnte, zahlreiche Autoren zu verärgern und vielleicht ganz zu verlieren, als die Löschung einiger Weblinks etwas aufzuschieben. --wau > 21:07, 16. Mai 2005 (CEST)
@wau: Danke ! Endlich mal was konkretes und nicht das übliche Geschwätz. --docmo 21:19, 16. Mai 2005 (CEST)
- Genau das, was auf dieser Seite angeführt wurde, ist eben passiert: Löschen von 12 Weblinks auf Fachhochschule Gießen-Friedberg. Das wird weiterhin passieren, wenn keine eineindeutigen Regeln geschaffen werden. --docmo 00:03, 17. Mai 2005 (CEST)
- joh weblinks auf fachbereiche --> sehr sinnvoll die löschung ...Sicherlich Post 01:31, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ich stelle inzwischen die Formulierung unter "Was Wikipedia nicht ist.." in Frage. Warum überhaupt Linkbegrenzungen? Das Internet lebt von Links und wir brauchen diese auch. Natürlich gibt es hier auch Einschränkungen: ein Artikel aus 3 Sätzen kann nicht 33 Links enthalten. Ebenso sind offensichtlich Werbelinks nicht zu dulden. Wenn ich aber z.B. bei einem Ortsartikel auf die Kirche, den Schützen-, Heimat-, Gesangs-, Karnevalsverein und den Kirchenchor verlinke, dann sind das nichtkommerzielle Informationen, die den Besucher interessieren könnten. Wenn nicht, klickt der die auch nicht an. Also: für Verlinkungen. --Pelz 20:32, 17. Mai 2005 (CEST)
- Was meinst du damit, du stellst die Formulierung in Frage? Sollte die Wikipedia nicht festlegen, was sie ist und was sie eben nicht ist?
- Das Internet lebt von Verlinkung, aber die Wikipedia findet nicht nur im Internet, sondern auch auf CD, DVD und Papier statt. Abgesehen davon gilt auch im Internet, dass Quantität oft genug Feind der Qualität ist.
- --Eike sauer 21:54, 17. Mai 2005 (CEST)
- Korrekt. Besonders gefährlich ist es, wenn die Quantität über die Qualität gestellt wird, was ja auch der Auslöser dieses Meinungsbildes war. -- Hunding 23:01, 17. Mai 2005 (CEST)
- Falsch ! Quantität macht Qualität - je mehr kleine graue Zellen im Hirn, desto größer ist die Intelligenz. Die Affinität zu Wikipedia sollte in diesem Sinne hergestellt werden: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht. (Quelle: Wikipedia:Richtlinien) --docmo 23:15, 17. Mai 2005 (CEST)
- ...und eine Enzyklopädie ist keine Linkliste. Punkt. --Eike sauer 23:20, 17. Mai 2005 (CEST)
- Andererseits sind die DVD, die CD und die Druckausgaben besondere Vermarktungsformen. Sie unterliegen Sonderinteressen und haben teilweise kommerziellen Charakter. Die Originalausgabe hingegen nicht. Sie ist nur benutzer-, aber nicht vermarktungsorientiert. -- Hunding 23:27, 17. Mai 2005 (CEST)
- => Wikipedia:Wikipedia-Distribution/Download --Eike sauer 23:41, 17. Mai 2005 (CEST)
- Wie soll jemand ohne Internetanschluss etwas downloaden? Aus Sicht der formalen Logik sehe ich da keinen Widerspruch zu externen Links. -- Hunding 23:44, 17. Mai 2005 (CEST)
- Wer sprach von Leuten ohne Internetanschluss? Ich nicht.
- Falls du keinen Internet-Anschluss hast, brenn ich dir kostenlos eine CD. --Eike sauer 23:49, 17. Mai 2005 (CEST)
- Also Da steht Deine Signatur. Heute 21.54 Uhr. Übrigens zähle ich auf dem Link, den Du mir gegeben hast, 17 externe Links: Hallo, Ncnever, Arbeit für Dich ;-) -- Hunding 00:23, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiss, was ich geschrieben hab. Lies es halt nochmal. --Eike sauer 01:03, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Hunding, nein keine Arbeit für mich - ich fange "oben" an und auf meiner Arbeitsliste stehen nur artikel mit >20 Weblinks - ich habe noch ca. 400. Ausserdem handelt es sich bei der Seite um eine Unterseite mit "/" im Lemma... Das Geschwätz (sorry), ich würde alles was mehr als 5 Weblinks hat auf exakt 5 streichen ist ziemlich übertrieben... Und ich kann nur wiederholen: Je mehr Weblinks im Artikel drinstehen, desto größer ist die Chance, dass 90% davon schlecht sind. Hohe Qualität => Selection => mit Weblinks sparen wo man nur kann. Lieber mit z.b. 9 "Superlinks" überzeugen, als mit 35 mittelschlechten den gesamten Themenbereich hinklatschen, nach dem Motto, such dir das beste raus, es ist ja alles dabei. Ausnahmen wie Roy Lichtenstein sind dabei trotzdem möglich, das streitet niemand ab... Aber wem erzähle ich das... das sind Dinge, die will man verstehen oder man will eben nicht. --ncnever 02:33, 18. Mai 2005 (CEST)
Der Papa-Test
Nehmt meinen Vater: über 50, gebildet, intelligent, kann am Rechner Sachen, die ich (als Diplom-Informatiker) nicht kann. Aber das Internet sieht er skeptisch. Weil viel Mist drin stehe. Hat er ja auch recht. Der ist nur alle paar Wochen mal im Internet. Höchstens. Für den ist die Einwahl ins Netz eine gewisse gedankliche Hürde. Ein Medienbruch. Der muss gerechtfertigt sein.
Wenn man für eine URL das Notebook auspackt, bootet, sich ins Netz einwählt (ein Medium, dass man nur sehr selten benutzt, ein fremdes Gebiet), einen Browser startet, die URL eingibt, und nach dem Lesen den Browser wieder schliesst, sich auswählt, den Rechner runterfährt, das Notebook wieder einpackt und verstaut - dann will man für den Aufwand auch was Wichtiges zu sehen bekommen. Dann will man das Beste vom Besten geboten bekommen.
Für meinen Vater würde eine Liste von 15 Links auf teilweise erkennbar mässig wichtige Dinge darauf hindeuten, dass die Wikipedia nicht eine Enzyklopädie ist, sondern nur ein "dahergelaufenes Internet-Projekt", das es nicht schafft, sich gedanklich von dem Medium, in dem es entsteht - aber an das es nicht gebunden ist! -, zu lösen.
Nachtrag, weil es manche wohl absichtlich falsch verstehen: Er will nicht mehr als fünf Links. Sondern die Informationen sachlich und präzise innerhalb der Wikipedia dargstellt finden.
Und ich denke, mein Vater ist kein untypischer Fall aus dem älteren Spektrum unseres Zielpublikums. Menschen, die im Gegensatz zu vielen von uns nicht mit dem Internet aufgewachsen sind. (Ja, ich kenn' auch andere Fälle: Omas, die ihre Schlager selbst brennen...)
--Eike sauer 01:06, 18. Mai 2005 (CEST)
PS: Wieviele URLs hat eigentlich der Brockhaus oder die Encyclopædia Britannica so pro Artikel...?
- Danke Eike sauer ! Genau das ist der Punkt. Und genau der von Dir geschilderte "User" ist der Normalfall. Und genau das vergessen die zahlreichen Diplom-Informatikers und sonstigen "Professionellen" an der ganzen Sache. ich wiederhole mich immer wieder: Wikipedia wird nicht für die User himself geschreiben, sondern für Dritte - für die Papas. Im Übrigens habe ich auch keine Lust immer wieder nach Recherche in Wikipedia in Google stundenlang irgendwelche Links zu suchen. Ich verlange "meinen" Standard, und dieser Standard braucht schnelle umfassende und kompakte Information - mehr will Papa sicherlich auch nicht. -- docmo 07:56, 18. Mai 2005 (CEST)
- Schön wär's, aber google wollen wir garantiert nicht ersetzen - googeln muss man auch mit Wikipedia noch, auch wenn's dir genauso wenig Spass macht wie mir. Und wenn wir jeden Link in WP stellen, wird sich die Qualität, die man bei einem Stichwort bekommt sich bald nicht mehr von der in Google unterscheiden. --ncnever 09:57, 18. Mai 2005 (CEST)
- Genau: umfassende und kompakte Informationen innerhalb der Wikipedia. Nicht woanders. Nicht im Internet. --Eike sauer 10:43, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ncnever: Von Dir erwarte ich hinsichtlich der Qualität keine relevante Aussage. Du bist leider Verfechter der Hardcore-Linie, die nicht zeitgemäß ist. Wie oben bereits und mehrfach angeführt: Quantität macht Qualität - je mehr kleine graue Zellen im Hirn, desto größer ist die Intelligenz. Die Affinität zu Wikipedia sollte in diesem Sinne hergestellt werden: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht. (Quelle: Wikipedia:Richtlinien) und d. h.: ausgesuchte Links....und d.h.: ausgewählte Links....und d.h.: keinen google-Scheiß....und d.h. qualitätinhaltliche Information im Informationszeitalter. -- docmo 11:59, 18. Mai 2005 (CEST)
- Alles klar, am besten ich rede links an dir und du rechts an mir vorbei. --ncnever 17:07, 18. Mai 2005 (CEST)
- Was vermutlich nicht mal für Hirnzellen richtig ist (haben Elefanten weniger als Menschen?), ist für die meisten anderen Dinge schlicht falsch, und wird auch durch Wiederholung nicht wahr. --Eike sauer 22:28, 18. Mai 2005 (CEST)
- ACK --ncnever 23:12, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ncnever: Von Dir erwarte ich hinsichtlich der Qualität keine relevante Aussage. Du bist leider Verfechter der Hardcore-Linie, die nicht zeitgemäß ist. Wie oben bereits und mehrfach angeführt: Quantität macht Qualität - je mehr kleine graue Zellen im Hirn, desto größer ist die Intelligenz. Die Affinität zu Wikipedia sollte in diesem Sinne hergestellt werden: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie aller Zeiten zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht. (Quelle: Wikipedia:Richtlinien) und d. h.: ausgesuchte Links....und d.h.: ausgewählte Links....und d.h.: keinen google-Scheiß....und d.h. qualitätinhaltliche Information im Informationszeitalter. -- docmo 11:59, 18. Mai 2005 (CEST)
Was auch immer ACK heissen soll..... (ist mir eigentlich auch ziemlich egal). Eike sauer: Bei häufiger Wiederholung tritt auch ein Lerneffekt ein, der ganz allgemein die Konzentrationsfähigkeit fördert. Aber mit solchen didaktischen Grundregeln werden hier wohl einige schlichtweg überfordert. --docmo 07:52, 19. Mai 2005 (CEST)
- guckst du ACK ...Sicherlich Post 08:00, 19. Mai 2005 (CEST)
- Es war ja auch ein komplizierter Satz... *seufz*
- Unwahres wird durch Widerholung nicht wahrer. Es prägt sich durch Wiederholung ein, aber um so schlimmer, schliesslich ist es nicht wahr.
- Ich mach noch ein einfacheres Beispiel, extra für dich: Viel Müll ist nicht besser als wenig Müll.
- Weiterer Unsinn wird nicht beantwortet. Wenn du ernstzunehmende Fragen hast, versuch's auf meiner Diskussionsseite. --Eike sauer 11:07, 19. Mai 2005 (CEST)
- guckst du demnächst: Benutzer Diskussion:Eike sauer --docmo 11:48, 19. Mai 2005 (CEST)
Löschung von (nicht aktivierten) Links
Und: mal wieder einen Hinweis auf meine Lieblingsseite Universitäten in Australien. Hier wurde von den geehrten Mitautoren die (nicht aktivierten) Links als zeitsparende Information auch gelöscht. Rein in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln. Was war denn jetzt nicht genehm ? fragt sich so mancher...... --docmo 07:56, 19. Mai 2005 (CEST)
Und noch eine Seite ....
siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Zwangs-Löschung externer Links II --docmo 22:37, 16. Mai 2005 (CEST)
Verstoß gegen Abstimmungsregeln
Die o.g. Abstimmung läuft unter Verstoß gegen den Mehrheitsbeschluss, dass man mindestens 2 Monate lang einen Account haben und mindestens 200 Artikel-Edits vorweisen muss, um abstimmen zu dürfen. Daran will ich zunächst nur mal erinnern, mehr nicht. Henning Weede 14:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab mich auch schon gewundert. Ist das irgendwo festgelegt? Wenn ja: Wo? --Eike sauer 20:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nö. Jeder, der ein Meinungsbild startet, kann dort Kriterien festlegen. Stimmberechtigung ist eine Möglichkeit, kein Zwang. Und Abstimmungen wurden sowieso per Meinungsbild abgeschafft. --Elian Φ 20:34, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ja, wurde es. Wurde in Wikipedia:Meinungsbilder/Stimmberechtigung entschieden, eine etwas übersichtlichere Darstellung des Ergebnisses steht in Wikipedia:Stimmberechtigung. --Henning Weede 20:32, 26. Mai 2005 (CEST)
- Es geht hier um Vorgänge, denen jeder editierende User ausgesetzt ist. Deshalb hielt ich es für besser, eine möglichst niedrige Schranke aufzubauen. Der bisherige Verlauf beweist auch, dass das nicht zu Problemen führt. Eine zwingende Verbindlichkeit der 200-Edit-/2-Monats-Regel sehe ich nicht. -- Hunding 19:31, 26. Mai 2005 (CEST)
- Eben. Ist sowieso kein ernstzunehmendes Meinungsbild. --Anathema <°))))>< 20:12, 26. Mai 2005 (CEST)
- Hast Du noch weitere Regelverstöße entdeckt? --Henning Weede 20:36, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ich find es problematisch, wenn Meinungsbilder von vielen aktiven Nutzern ignoriert werden. Im Fall eines Ergebnisses, das dann wohl auch nicht ernst genommen wird, gibt's doch wieder riesen Zoff, oder? --Eike sauer 22:50, 26. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ein Meinungsbild nicht die Akzeptanz findet, daß es von einer überwältigenden Mehrheit akzeptiert wird, dann ist das natürlich ein Problem, aber dem würde man sicherlich nur Herr werden können, wenn man die Mindestzustimmung auf 50% der in dem Zeitraum des Meinungsbildes aktiven Nutzer erhöht. Da das illusorisch ist, werden wir in einem Wiki (sei mutig!) akzeptieren müssen, daß sich nicht jeder dran hält. Nicht umsonst heißt es Meinungsbild und nicht Volksabstimmung. --Mogelzahn 23:06, 26. Mai 2005 (CEST)
- Das Abstimmungsergebnis steht nun mal. Wenn das revidiert wird, was man ja jederzeit machen kann, würde ich zwar nach wie vor für die 200 Edits stimmen, aber gegen die 2 Monate. Grund: Die 200-Edit-Regel ist ein hervorragender Ansporn, sich nützlich zu machen, um endlich abstimmen zu dürfen. Henning Weede 20:32, 26. Mai 2005 (CEST)
- Das Wiki-Prinzip gewinnt seine Kraft aber doch aus der Nicht-Administration und nicht aus der richtigen oder falschen Administration. Also optimal ist immer: So wenig wie möglich, so viel, wie gerade nötig. -- Hunding 10:23, 30. Mai 2005 (CEST)
Zusammenfassung / Abstimmungsergebnis
Die Abstimmung brachte folgendes Ergebnis:
- Pro Zwangsentlinkung: 3 Stimmen
- Contra Zwangsentlinkung: 32 Stimmen
- Enthaltung und gegen dieses Meinungsbild: 4 Stimmen
- Für Anwendung der bisherigen Regeln mit Takt und Augenmaß: 33 Stimmen
- Für Anwendung erst noch zu präzisierender Regeln mit Takt und Augenmaß: 6 Stimmen
Das Meinungsbild an sich wurde nur von einer unbedeutenden Minderheit von Benutzern abgelehnt.
Die Löschung von externen Links ohne Zustimmung der Artikelautoren - sofern die Links die Gesamtzahl von fünf im gesamten Artikel überschreiten (gemäß Wikipedia:Verlinken) - fand kaum Zustimmung und kann als abgelehnt gelten.
Eine große Zahl von Benutzern hält die vorhandenen Formulierungen zu externen Links (Wikipedia:Verlinken) für ausreichend, um sie verantwortungsbewusst und an die Situation angepasst anzuwenden.
Ein nicht unbedeutender Teil der Benutzer befürwortet Änderungen der bisherigen Formulierungen, z. B. geringere Einschränkungen oder Präzisierungen oder Festlegung von Ausnahmen.
Der Richtwert von möglichst nicht mehr als fünf externen Links findet breite Anerkennung.
Kontrovers wurde zum Wert von externen Links schlechthin diskutiert, allerdings war das nicht Thema dieses Meinungsbildes.
Die Diskussion verlief anfangs sehr polemisch, im späteren Verlauf wurden aber viele nützliche Vorschläge gemacht, so dass die Diskussion hilfsweise als Ergänzung zu Wikipedia:Verlinken betachtet werden kann.
Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben und auch an jene, die das Meinungsbild auf Wikipedia bekannt gemacht haben. -- Hunding 00:51, 1. Jun 2005 (CEST)
Diskussion zum Hunding-Resümé
- Kannst du plausibel erläutern wie du aus der Statistik auf "Der Richtwert von möglichst nicht mehr als fünf externen Links findet breite Anerkennung." kommst ? Die Mehrheit hat die bisherige Praxis und die bisherigen Richtlinien bestätitgt. Dort wird empfohelen im Normalfall nur 5 Links zu setzen. Grosse Themen sind meist kein Normalfall und die berüchtigte Stelle über 5 Weblinks kam im Februar 2004 durch Benutzer:Ulrich.fuchs hier rein. Davor stand es als Teil von Wikipedia:Empfehlungen. Man sollte es also nicht zu ernst nehmen damit. Empfehlungen sind kein Richtwert und erst recht kein Grund ohne viel Sachverstand Artikel ihrer Quellen zu berauben. Das hat die Mehrheit mit mindestens 37:3 auch ausdrücklich festgestellt. --129.206.111.229 16:51, 1. Jun 2005 (CEST)
- Soll das bedeuten, dass der ganze Zirkus hier umsonst war und die "Löschfraktion" lustig weiter machen kann? Weil 37:3???--Anton-Josef 17:02, 1. Jun 2005 (CEST)
- Das kann ja wohl nicht war sein. Hat Hunding was auf den Augen ? Seine Schlussfolgerungen sind doch wohl mehr geträumte Realität als Factum. Wenn in dieser Weise mit einer Patt-Situation umgegangen wird, dann gibt es hier aber wirklich ein gravierendes Problem. --docmo 17:12, 1. Jun 2005 (CEST)
- Natürlich ist es ein "Richtwert". Genauso wie eben die "Richtgeschwindigkeit 130" auf Autobahnen ein Richtwert ist. 33 Benutzer haben sich "für die bisherigen Regeln mit Takt und Augenmaß" ausgesprochen. Das heißt doch, die große Mehrheit möchte im "Regelfall" (deswegen "Richtwert" und nicht "Zangslöschung") mit fünf Weblinks auskommen, sieht aber (keine Regel ohne Ausnahme), daß es auch Artikel geben kann, in denen im Einzelfall mehr Weblinks nötig sind (z.B. der Roy Liechtenstein-Artikel. --Mogelzahn 17:31, 1. Jun 2005 (CEST)
- Das kann ja wohl nicht war sein. Hat Hunding was auf den Augen ? Seine Schlussfolgerungen sind doch wohl mehr geträumte Realität als Factum. Wenn in dieser Weise mit einer Patt-Situation umgegangen wird, dann gibt es hier aber wirklich ein gravierendes Problem. --docmo 17:12, 1. Jun 2005 (CEST)
- Das Ergebnis ist doch eindeutig: 3 Stimmen "Pro", 32 Stimmen "Contra" und 4 "Enthaltungen". Der Rest der Stimmen ist ungültig, da leider das Kreuzchen an der falschen Stelle. Dumm gelaufen. Die Frage war nicht eine nach "Takt und Augenmaß". --docmo 17:42, 1. Jun 2005 (CEST)
- Jeder darf das Ergebnis interpretieren, wie er will - ich finde im Gegensatz zu den anderen Interpretationen hier weiter oben, die von Hunding relativ gut. Meine Interpretation: Entweder es wird mit Takt und Augenmaß entlinkt oder halt nicht. Richtigkeit der Richtlinien war ja garnicht Gegenstand dieses Meinungsbildes — aber auch das darf jeder für sich selbst entscheiden. --ncnever 20:56, 1. Jun 2005 (CEST)
- @Ncnever Wenn das jeder selbst entscheiden kann, dann können doch die Entlinkungen ja jetzt ggf. von jedem der es will, wieder rückgängig gemacht werden, oder sehe ich das falsch?--Oliver s. 21:01, 1. Jun 2005 (CEST)
- Und dann entscheide ich, dass ich Deine Rückgängigmachungen wieder rückgängig machen will - oder sehe ich das falsch? -- tsor 21:05, 1. Jun 2005 (CEST)
- @Ncnever Wenn das jeder selbst entscheiden kann, dann können doch die Entlinkungen ja jetzt ggf. von jedem der es will, wieder rückgängig gemacht werden, oder sehe ich das falsch?--Oliver s. 21:01, 1. Jun 2005 (CEST)
- In diesem Meinungsbild ging es (noch) nicht um die Modifikation der bisherigen Formulierungen zu den externen Links. Dass es erhebliche Meinungsverschiedenheiten weiterhin gibt, hat doch die Diskussion gezeigt. Ich habe hier zusammengefasst, was sich als Konsens ergeben hat. Und der ist eher: Mit den bisherigen Regeln lässt sich durchaus arbeiten, wenn auch nicht mit dem Holzhammer.
- Einen Wunsch nach "voller Freigabe der externen Links" sehe ich nicht - der muss einfach an anderer Stelle ausgehandelt werden. Es gibt ja immer noch extrem auseinanderliegende Positionen, z. B. "möglichst gar keine externen Links" oder den Wunsch nach "Verlinkung von Unterabteilungen" (Stadt, Uni, ...).
- Was jetzt das Rückgängigmachen betrifft: Die Frage stellt sich natürlich, aber man muss auch mal ehrlich sein. An etlichen Artikeln wird ja gar nicht aktiv gearbeitet, weil sich der Autor bis heute nicht gemeldet hat. Und dann gilt immer noch: Besser keine Links, als dass sie nicht gepflegt werden. Bei anderen werden die Autoren schon schon den richtigen Weg finden; vieles wurde ja im Zuge der Diskussion gleich ad hoc ohne externe Links gelöst. Ich glaube nicht, dass wir jetzt hier einen großen Editwar zu erwarten haben.
- (Habe mal einige Einrückungen hier geändert, damit die Bezüge klar werden) -- Hunding 01:36, 2. Jun 2005 (CEST)
Ach Tsor,
jetzt habe ich dich wahrscheinlich schon wieder verärgert! Obwohl ich eigentlich kein Biertrinker bin, würde ich das zur Versöhnung (weil ich das für noch wichtiger halte als so ein schnöden Weblink) gern mit dir trinken! Sorry, also hier das Bier! ... hab ich extra für dich aus dem Artikel Bier besorgt, keine Angst, es ist wirklich kein externes Bier!--Oliver s. 23:57, 1. Jun 2005 (CEST)
- Danke Oliver und Prost. Lassen wir es uns das schöne kühle Bierchen schmecken;-) -- tsor 22:46, 1. Jun 2005 (CEST)
Weitere Kommentare
Ich habe diese Diskussion erst heute entdeckt, möchte aber 2 Dinge noch anmerken. 1. Mich persönlich hat noch nie ein Link am Ende eines Artikels gestört. Auch wenn dieser nicht mehr ging. Dagegen vermochte ich schon einige Stubs durch die Informationen, die in angebenen Weblinks vorhanden waren, auszubauen. 2. Die Wikipedia ist eine Hypertext-Enzyklopädie. Das ist etwas anderes als ein Buch aus Papier, auch wenn es genauso heisst. Sie bietet nicht zufällig die 2 getrennten Möglichkeiten, intern, und ins WWW zu verlinken. Das ist kein Mangel oder lästiger Fehler, auf den man jetzt immer ein Auge haben muss. Its not a bug, its a feature, und bei den ganzen Kurz-Artikeln bieten die Links genau den tieferen Einstieg, den ich haben will, wenn ich Infos über den Artikel hinaus brauche. --62.134.89.140 21:50, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ich verzweifle hier noch! Jetzt bist du soo neu hier und hast das schon kapiert und so viele andere hier... na ja! Schön dass du zu uns gestoßen bist--Oliver s. 22:42, 1. Jun 2005 (CEST)
- Qualität ist für mich gleichzusetzen mit Selektion... aber ich verliere nicht die Hoffnung, dass du das irgendwann nachvollziehen wirst. Lieber Gruß --ncnever 02:41, 2. Jun 2005 (CEST)
- Ja, unsere Ansichten liegen wie so oft gar nicht sooo weit auseinander. Qualität entsteht durch Selektion. Da aber jeder andere Diskriminierungskriterien für die ihm gemäße Selektion hat, darf man m.M. die Auswahlmöglichkeiten nicht willkürlich einschränken und Weblinks so schematisch löschen.Mfg--Oliver s. 12:37, 2. Jun 2005 (CEST)
- Qualität ist für mich gleichzusetzen mit Selektion... aber ich verliere nicht die Hoffnung, dass du das irgendwann nachvollziehen wirst. Lieber Gruß --ncnever 02:41, 2. Jun 2005 (CEST)
- @62.134.89.140: Wir reden hier über Artikel mit 20,30, 90, 210 ... Weblinks -- tsor 11:21, 2. Jun 2005 (CEST)
- Die Regeln wie sie bereits existieren sind aus meiner Sicht ok so wie sie sind. Das löst aber das Problem nicht. In aller Regel sind sicher nicht mehr als 5 externe Links in einem Fachartikel nötig. Nimmt man aber zum Beispiel die Liste der Hochschulen eines Landes, werden sicher deutlich mehr Links zusammenkommen. Wie kann man mit solchen Problemen umgehen? Das eine solche Liste dann nur noch aus Links besteht sollte man sicher nicht akzeptieren. Das allerdings zu jedem Eintag ein externer Link mit angegeben wird währe durchaus sinnvoll. Es gäbe nun sicher die Möglichkeit die Links in den jeweiligen Artikel zur Hochschule verschieben, was aber den Gebrauchswert zumindest der Onlineversion der Liste schmälern würde. Könnte man nicht nach einem Abwägungsprozeß Artikel die begründet eine Vielzahl an externen Links enhalten in eine Liste (Kategorie?) aufnehmen um zum einen die Ausnahme für jeden kenntlich zu machen und zum anderen Berufenen die Möglichkeit zu geben gezielt auf diese Artikel zu achten? Könnte man nicht festlegen, das ein externer Link immer mit einem Kommentar zu dem beabsichtigten Inhalt, auf den man verweisen möchte, versehen sein muß (um nicht der Löschung anheim zu fallen). Kann nicht ein Bot regelmäßig die Funktion der Links sowieso aber auch den Abgleich mit den Angaben erledigen (vermutlich gibs sowas in Teilen ja eh schon) und soweit möglich die entsprechenden Sites auf verdächtige Inhalte prüfen?--84.190.85.185 11:59, 2. Jun 2005 (CEST)
- Hochschulen war auch nur ein Beispiel ;-) allerdings gar kein so schlechtes find ich *gg*. Bitte das unter dem Blickwinkel zu betrachten. Was macht man dann mit den Hochschulen zu denen es keine Artikel gibt? Die Überlegungen waren eigentlich: 1) wie kann man linkintensive Artikel auf ein Mindestmaß begrenzen und diese dann vor Gezerre bewahren und 2) wie kann man mehr Sicherheit in die ganze externe Linkerei bekommen (auch bei den üblichen Artikeln mit 1 oder 2 externen Links). Stichpunkte: >>nach einem Abwägungsprozeß<< und >>externer Link immer + Kommentar zu dem beabsichtigtem Inhalt<< --84.190.114.177 12:53, 2. Jun 2005 (CEST)
- Was macht man dann mit den Hochschulen zu denen es keine Artikel gibt? – Die führt man in der Liste auf, mit einem roten Link auf den entsprechenden fehlenden Wikipedia-Artikel. Und fertig. Wikipedia ist keine Linksammlung und soll das auch nicht sein – externe Links sind immer nur Ergänzungen zu vorhandenen Inhalten, und wenn keine Inhalte vorhanden sind, gibt es auch keine externen Links. --Skriptor ✉ 12:59, 2. Jun 2005 (CEST)
- Soso ;-) ich fasse zusammen, wenn ich die Inhalte zu den einzelnen Punketn (z.B. Hochschulen) in einen Artikel bringe, weil es mir für extra Artikel zu kurz oder nicht angemessen erscheint dann darf ich keinen Link (pro Abschnitt) beifügen, ziehe ich die Info auf mehrere Artikel auseinander dann darf ich. Klingt irgendwie Trotzig und wenig logisch. Das es um keinen Freibrif für Linkwüste ging sondern um sorgfälig ausgewählte Ausnahmen, wurde ja schon erwähnt. Nein Basta Argumentation bringt auch nicht weiter, darum solls das gewesen sein *gg* --84.190.58.244 15:52, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ein Link auf eine Hochschule ist im Artikel der Hochschule der beste Link den es zum Thema gibt. 500 Link in der Liste der deutschen Unis z.b. sind 500 Links zuviel. So einfach ist das. --ncnever 19:58, 3. Jun 2005 (CEST)
- Soso ;-) ich fasse zusammen, wenn ich die Inhalte zu den einzelnen Punketn (z.B. Hochschulen) in einen Artikel bringe, weil es mir für extra Artikel zu kurz oder nicht angemessen erscheint dann darf ich keinen Link (pro Abschnitt) beifügen, ziehe ich die Info auf mehrere Artikel auseinander dann darf ich. Klingt irgendwie Trotzig und wenig logisch. Das es um keinen Freibrif für Linkwüste ging sondern um sorgfälig ausgewählte Ausnahmen, wurde ja schon erwähnt. Nein Basta Argumentation bringt auch nicht weiter, darum solls das gewesen sein *gg* --84.190.58.244 15:52, 3. Jun 2005 (CEST)
- Auch wenn ich mich wiederhole: Das Internet ist eine fast lupenreine Linksammlung und Wiki ist eine Internetenzeklopädie. Das ist ja eben unser Vorteil. Wir wollen doch besser sein, als Bruder Brockhaus etc. Dann müssen wir verlinken, verlinken, weil der Nutzer doch alle möglichen weiteren Informationsquellen schnell und einfach nutzen will und soll. Nur zur Klarstellung: Ich will auch keine reinen Linklisten, keine Werbelinks und auch nicht den Link auf jeden Kegelclub in Krefeld. Anstatt hier seit Wochen zu diskutieren sollten wir lieber alle an unserem Ziel, der Verbesserung von Wiki, arbeiten!--Pelz 23:58, 3. Jun 2005 (CEST)
- Eben. Und die Artikel mit Inhalt füllen anstatt mit Weblinks. -- tsor 00:19, 4. Jun 2005 (CEST)
- Bitte wiederholt euch mal möglichst nicht, sondern tragt noch neue, bisher fehlende Argumente pro und contra Weblinks zusammen. Ich bin dabei, eine Diskussionsgrundlage dazu zusammenzustellen; vielleicht fällt ja jemandem noch was Ultimatives dazu ein. -- Hunding 04:41, 4. Jun 2005 (CEST)
- Was gibt es denn schon wieder zu diskutieren? Weil dir jemand den Marathonlauf reduziert hat? --ncnever 05:07, 4. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, zu ein paar Fragen sollte noch ein Konsens erzielt werden, sonst gibt es dauernd neue zeitraubende Diskussionen und Ausnahmeanträge. -- Hunding 14:15, 4. Jun 2005 (CEST)
- Wie du meinst - aber die ständigen Diskussionen wirst du auch mit einem "neuen" Konsens nicht verhindern können - es gibt immer welche (vor allem unter den Neulingen), die sich damit nicht abfinden können. --ncnever 16:40, 4. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, zu ein paar Fragen sollte noch ein Konsens erzielt werden, sonst gibt es dauernd neue zeitraubende Diskussionen und Ausnahmeanträge. -- Hunding 14:15, 4. Jun 2005 (CEST)
Definiere doch mal den Begriff Neuling in diesem Zusammenhang. --Anton-Josef 18:40, 4. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt leute, die würde ich nach einem Monat nicht mehr als Neulinge Bezeichnen - andere haben auch noch nach einem Jahr keinen Überblick über die verschiedenen Geschehnisse in WP... Wo du dazu gehörst weiß ich nicht, weil ich dich kaum kenne. Zufrieden? --ncnever 19:56, 4. Jun 2005 (CEST)
- Um Deine Frage vorwegzunehmen, ich zähle mich zu der letzteren von dir genannten Gruppe. Da ich dich nicht kenne und du schon länger als einen Monat dabei bist aber noch kein ganzes Jahr, weiß ich nicht, zu welcher Gruppe du dich zählst. Btw, dein wischiwaschi ist gut. ;-) -- mic 22:22, 4. Jun 2005 (CEST)
Konsens-Ermittlung zu noch offenen Fragen
Im Text zu diesem Meinungsbild und im vorigem Abschnitt hatte ich angekündigt, noch ein gesondertes Meinungsbild zu inhaltlichen Fragen in Sachen Weblinks zu starten. Leider muss ich das aus Zeitgründen auf unbestimmte Zeit (Herbst?) verschieben, da ich hier auf Wikipedia an einem termingebundenen Projekt arbeite, das mir durch solche zeitaufwendigen Diskussionen sonst zu entgleiten droht. Vielleicht greift ja jemand anders einstweilen den Stoff auf, ansonsten komme ich später darauf zurück. -- Hunding 23:03, 4. Jun 2005 (CEST)