Wikiup:Projektdiskussion/Umfrage zur Kreuzfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Wenn du die untenstehende Diskussion reaktivieren willst, dann binde statt der Vorlage:PRD-Diskussionsthemakopf/Archiv am Anfang dieser Seite die Vorlage:PRD-Diskussionsthemakopf ein und trage anschließend diese Unterseite wieder auf der Hauptseite ein, indem du dort am Ende die Zeile
{{<includeonly>safesubst:</includeonly>PRD-Diskussionsthema|Umfrage zur Kreuzfrage}}

ergänzt.

neuen Abschnitt beginnen

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen! Es wird viel gestritten über die Einleitungen von Biographien. Daher wäre es, denke ich, nützlich, zu wissen, wie die Mehrheit der Community über diese Frage denkt. Das ist 1. nützlich für beide Konfliktparteien und könnte auch Grundlage sein für ein Meinungsbild. Ich möchte gerne die Stimmung der Communitiy zu folgenden Fragen in Erfahrung bringen:

  1. Will die Mehrheit tatsächlich eine einheitliche Form?
  2. Wenn nein, wie lauten die mehrheitsfähigen Regeln für Abweichungen?
  3. Wenn ja, wie soll diese Form aussehen?

Meint ihr,

  • dass eine solche Umfrage hilfreich ist?
  • Würdet ihr dabei helfen, die richtigen Fragen zu formulieren
  • würdet ihr dabei helfen, die Ziele der Umfragen zu ergänzen, falls es bei meiner Eingangsfragestellung noch Lücken gibt?

Über Für und Wider irgend einer Form möchte ich nicht diskutieren und ich vermute, dass dies bereits ausreichend getan wurde. Gruß in die Runde Koenraad 16:19, 19. Jul. 2015 (CEST)

  • In einer auf Sekundärquellen basierenden Enzyklopädie kann was die "Mehrheit der Community" will nicht das Entscheidende sein.
  • Weil entscheidend ist was aus den Sekundärquellen hervorgeht, sollten für die Gestaltung eines Artikels die Hauptautoren bzw. die von den Hauptautoren gebildeten Fachportale ausschlaggebend sein.
  • Mit Sichtung der Sekundärquellen bei einer Biographie ist insbesondere auch gemeint ein in Erfahrung bringen der Interessen und Meinungsäußerungen der dargestellten Person bzw. gegebenenfalls ihrer Familien- und Religionsangehörigen.
  • Auch "Regeln für Abweichungen" können sinnvoll nur in der Kooperation der Hauptautoren eines Fachgebietes bzw. auf Fachportalsebene erfolgen.
  • M.E. waren jedoch sämtliche bisher abgehaltenen ca. 7 (?) "Kreuz-Meinungsbilder" verfehlt aufgebaut und überflüssig. Daß eine Zählmehrheit eine einheitliche Form will, daß zugleiche eine Zählmehrheit Abweichungen von einer einheitlichen Form nicht ausschließt ist das Ergebnis bisheriger Meinungsbilder, und ein anderes Ergebnis ist auch bei zukünftigen Meinungsbildern nicht zu erwarten.
  • Der Zweck von sogenannten Umfragen ist m.W. eh eher, Ideen zu diskutieren und Argumente zu sammeln; während Zählmehrheiten in Meinungsbildern festgestellt werden.
  • Zweck von Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie im November 2014 war es,
"eine vorgeschlagene Regelung zu diskutieren, wonach bei der Angabe der Lebensdaten in Einleitungen von Biographieartikeln aus bestimmten Kategorien und ihren Unterkategorien (d.h. Kategoriebäumen) regelmäßig Formate ohne genealogische Zeichen verwendet werden können, während bei Biographieartikeln außerhalb dieser Kategoriebäume regelmäßig Formate mit genealogischen Zeichen verwendet werden können, solange nicht für den jeweiligen einzelnen Artikel Gründe gegen das betreffende Format vorliegen."
Mit dem damaligen Vorschlag wurde keine vollständige Regelungslösung für sämtliche Biographieartikel angestrebt, sondern eine Regelung für einen kleinen Teil häufig umstrittener Artikel. Ungeachtet dessen ich bisher versäumt habe, die damalige Umfrage näher anzuschauen und auszuwerten, ist mein Eindruck, daß sichpraktisch in einer Reihe von Artikeln eine ähnliche Regelung langsam durchgesetzt hat und weiter durchsetzt. Dies ungeachtet einiger weniger von vielen Benutzern besonders beobachteter und umstrittener Artikel,
Rosenkohl (Diskussion) 18:23, 19. Jul. 2015 (CEST)
Mal eine ganz naive Frage: Gäbe es nicht die Möglichkeit, die Lebensdaten in eine Vorlage zu packen und dann jedem (angemeldeten) Benutzer selbst die Wahl zu überlassen, was er haben möchte? Ich kenne mich jetzt war nicht mit der Wiki-Software im Detail aus, aber ich vermute doch sehr, das so etwas technisch machbar ist bzw. der Programmieraufwand nicht allzugroß ist. Die Fronten sind hier doch schon sehr verhärtet und ein großer Kreuzgegner wird sich auch in einigen Jahren nicht damit abfinden, dass Kreuze in Artikeln sind; genauso wie im Gegenzug auch ein großer Befürworter der genealogischen Zeichen erst dann seine Ruhe geben wird, wenn diese überall sind.
Meinungsbilder können theoretisch regelmäßig wiederholt werden und es gibt keine Regelung, dass eine Entscheidung hier nur mit einer 2/3-Mehrheit getroffen werden darf. D.h. es ist theoretisch denkbar – insbesondere vor dem Hintergrund einer immer anders zusammengesetzten Wählergemeinschaft – dass 2016 60% für eine Abschaffung der genealogischen Zeichen sind, 2017 51% für eine Mischregelung und dann 2018 urplötzlich wieder 70% für genealogische Zeichen in allen Artikeln. Und dann immer so weiter. Gut, wahrscheinlich kommen solche extremen Änderungen nicht so schnell zu Stande, aber innerhalb einiger Jahre ändert sich die Zusammensetzung der Community schon sehr, sodass das Szenario zumindest für ein paar Jahre Abstand zwischen den Umfragen realistisch ist.
Ja, auch mit einer technischen Möglichkeit müssen wir uns darauf verständigen, wie die Artikel für unangemeldete Benutzer aussehen und ich möchte nicht sagen, dass das unbedingt so einfach wird. Ja, auch da wird es mal längere Diskussionen geben. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass sich zumindest der ein oder andere starke Befürworter einer der Varianten auf einen Kompromiss einlässt, wenn man zumindest ihm die Möglichkeit gibt, sich jeden Artikel mit der von ihm bevorzugten Formatierung anzusehen. Gruß, --Gamma127 20:28, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ja, erstens sind unangemeldete Benutzer ein Problem, und zweitens: Wenn ich mich für die herkömmliche Darstellung mit Kreuz entscheide und das dann z.B. auch bei jüdischen Menschen angezeigt wird - hätten denn damit die noch lebenden Juden nicht auch ein Problem ? --HH58 (Diskussion) 09:11, 31. Jul. 2015 (CEST)
Wollte mich zu diesem Schlamassel eigentlich nicht mehr äussern, aber dennoch: Geburts- und Sterbedaten aus dem Einleitungssatz raus, statt dessen eine Infobox mit den entsprechenden Daten. Im Fliesstext kann dann zur Geburt und zum Ableben etwas geschrieben werden. --tsor (Diskussion) 20:45, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe eine Wildcard eingefügt: freie Meinungsäußerung :-). Eines der Hauptmankos der letzten MBs/Umfr. war ein fehlen dieser. Es drängte sich für mich immer eher der Eindruck auf, dass mittels geschickter Fragestellung eine eigne Präferenz durchgebracht werden sollte. (Der letzte Vorschlag dieser Art endete übrigens in einem Rant mit dem Grundtenor: Die Community braucht man nicht fragen, da kriegt man zu viele Antworten:-)) 5.147.124.202 07:53, 20. Jul. 2015 (CEST)

Mit der Wildcard wird die Zahl der Lösungen rasant sinken... Koenraad 19:01, 20. Jul. 2015 (CEST)
Vermute ich auch...:-) aber ohne mich jetzt wiederholen zu wollen: bis jetzt wurde immer gefragt "willst du das?" (und dieses das hatte es manchmal in sich), statt mal zu fragen "Was willst Du?". Und eine Lösung (Die Lösung) braucht man in einer Umfrage ja noch nicht, soll sie doch erst hier gefunden werden. Oder steh ich auf dem Schlauch? 5.147.124.202 08:56, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Wildcard nicht von fünf/sechs Accounts für Volksbelustigung verwendet werden wird. Motto: Kirschkernweispuckwettbewerb zwischen Pro- und Contra-Mannschaft. Oder so. Aber nicht nur deswegen finde ich die Wildcard eine gute Idee. Gruß Koenraad 17:10, 21. Jul. 2015 (CEST)

Vorschlag aus AN

Um es nicht zu doppeln verweise ich mal auf diesen Vorschlag, der sich gemäß Jürgens Einwurf darüber mal gerade nicht an "Einheitlichkeit" orientiert. Ich vermute, die Community wäre inzwischen mit sowas einverstanden. Das könnte man in einer Umfrage unmittelbar bestätigen lassen und die Community nach konkreten Richtlinien fragen - etwa was die bestehenden Artikel betrifft. Ein paar Monate Bestandsschutz für alte Artikel (ausgenommen vielleicht: die (wenigen) Fälle, wo ohne Wahlfreiheit ein Kreuz oder keines stehen soll) würde etwas Ruhe reinbringen, außerdem ist nicht klar, wie beim "Autorenwillen" von gesperrten und ausgeschiedenen Autoren verfahren wird.

Wenn wir alles und nichts fragen, kommen wir nicht zu einem zielführenden Ergebnis. Und ein Beschluß in Richtung "Einheitlichkeit" wäre mit oder ohne Kreuz derzeit sicher aussichtslos. Besser auf konkreten Vorschlag konzentrieren und möglichst gut darlegen, daß und warum Regeln nach Einheitlichkeit oder Religionszugehörigkeit (derzeit) aussichtslos wären und daß erheblicher Friedensfindungsbedarf besteht (was jemandem, der nur Biologieartikel schreibt, nicht automatisch klar sein muß). Der Elio ist dabei ein sehr guter Präzedenzfall. -- Elop 11:37, 20. Jul. 2015 (CEST)

Den Vorschlag von Jürgen würde ich einfach mit als Frage ja/nein aufnehmen. Wäre das okay? Koenraad 17:01, 20. Jul. 2015 (CEST)

Der von Elop verlinkte Vorschlag hat mit dem von Jürgen nichts gemeinsam, soweit ich sehe. Es ist ein völlig anderer Vorschlag. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:14, 20. Jul. 2015 (CEST)
Jürgen brachte eher einen neuen Ansatz und ich einen konkreten, für mich realistisch bestätigbaren Vorschlag.
Aber Koen möchte ja offenbar eh eine generelle, alle möglichen Ansätze enthaltende Präferenzanfrage starten - während ich, s. o., eher dahin tendiere, potentiell "Machbares" als solches zu kennzeichnen. --Elop 00:02, 21. Jul. 2015 (CEST)

Eher möchte ich erfragen, was machbar ist. Wenn jemand noch eine Frage hat, die er vorlegen möchte, kann er sie hinzufügen. Koenraad 06:19, 21. Jul. 2015 (CEST)

Elop, kannst du schauen, ob dein Vorschlag nicht schon drinsteckt. Und wenn nicht, ihn einfügen? Koenraad 17:11, 21. Jul. 2015 (CEST)

Präferenzen mit Reihenfolgen

Was ist, wenn man keine klare „Präferenz mit der Reihenfolge der Alternativen ABCDE, DBEAC oder ECBDA usw.“ hat, sondern einigen Varianten zustimmt und andere ablehnt, aber zwischen 2 oder 3 Varianten keine Präferenz hat, weil sie sowohl Vor- als auch Nachteile haben, die einander relativ aufwiegen? Wie kann man das denn darstellen? Wenn man statt ABCDE A und B und D und E gleichwertig ansähe (jetzt unabhängig davon, für was die Buchstaben gerade stehen), ist das nicht möglich, wenn man ABCDE oder BACED schriebe und das gleiche Aussagen sein sollen, denn sie würden unterschiedlich interpretiert. Und wie soll man überhaupt derartige Präferenzen auswerten? Es sollte möglich sein, mehrere Lösungen als gleichwertig möglich oder nicht möglich anzusehen. Warum soll man zwischen 2 Formen immer eine Präferenz haben müssen?

Außerdem wurde schon gesagt, dass „geb./gest.“ die am wenigsten barrierefreie Variante ist, da sie von Screenreadern nicht normal vorgelesen werden kann. Die Variante hatte auch bisher die größte Ablehnung. Wenn man eine Lösung sucht, die keine neuen Hürden aufstellt und die für alle Nutzer der Enzyklopädie gleichermaßen verständlich sein soll, dann kann man sie nicht ernsthaft als gleichwertige Alternative in Erwägung ziehen. Wenn man am Ende frei entscheiden können dürfte, ob man irgendwelchen Lesern als gleichwertige Alternative eine solche schlechter verständliche vorsetzen darf, dann ist das ein ziemlicher Rückschritt und dann ist die Enzyklopädie nicht mehr für die Leser, sondern für die Schreiber da. Sonst kann man auch hingehen und noch unverständlichere Alternativen mit dazunehmen, z. B. die von Paco in seinem damaligen MB mit dem Kringel.

Vielleicht könnte man auch statt Präferenzen Wertungen für die einzelnen Varianten abgeben wie Pro, Kontra, Enthaltung, starkes Pro, starkes Kontra oder wahlweise eine Punkteskala von −5 bis +5 oder einfacher ohne Minuszeichen von 0 (ganz untauglich) über 5 (egal, Enthaltung) bis 10 (beste Lösung ohne Einschränkung), so dass man auch mehrere mit derselben Präferenz bedenken kann und völlig untaugliche, nicht barrierefreie wie „geb./gest.“ oder einen Kringel entsprechend bewerten kann. Dann sähe man auch besser, wo es die wenigsten Widerstände gibt und nicht nur die größte Zustimmung. Denn Konsense (oder auch Kompromisse) bedeuten Lösungen, mit denen die Meisten leben können. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:06, 20. Jul. 2015 (CEST)

Nicht nur sind sämtliche gestellten Fragen bereits diskutiert oder in früheren Umfragen und Meinungsbildern von den Benutzern beantwortet worden, auch die dazugehörigegen Fragen zu den zu verwendenden Wahlverfahren wurden bei früheren Kreuzmeinungsbildern und Kreuzmeinungsbildentwürfen bereits etliche Male durchdiskutiert ("... nur nicht von allen", Karl Valentin).
Die Vorzugswahl kann auf die Art abgehalten werden, daß jeder Wähler die Kandidaten reiht
"indem er Zahlen an die Kandidaten schreibt. Eine kleine Zahl ist besser als eine größere, jedoch zählt nur die Reihenfolge. Kandidaten mit gleicher Zahl sind an gleicher Stelle gereiht. Kandidaten ohne Zahl sind gemeinsam an letzter Stelle – so als ob der Wähler ihnen jeweils die größtmögliche Zahl zugeschrieben hätte" (Schulze-Methode#Erklärung)
Die beste bekannte Auswertungsmethode für Vorzugswahlen ist die Schulze-Methode. Wahlen mit der Schulze-Methode mit einer der Allgemeinbevölkerung entstammenden Wählerschaft abzuhalten hat sich als nahezu unmöglich erwiesen, weil viele Wähler die Schulze-Methode nicht verstehen wollen, Rosenkohl (Diskussion) 22:32, 20. Jul. 2015 (CEST)
Man könnte diese Methode mal für eine Umfrage ausprobieren. Das gab es hierbei nämlich noch nicht, vielleicht führt es weiter. Ist das nicht auch die Methode, mit der Kuratoriumswahlen durchgeführt werden? Dann kann man am Ende sehen, in welche Richtung es überhaupt gehen kann. Man muss nur die Fragen passend und offen wählen. Also zum Beispiel diese Methode einerseits bei der Auswahl der dargestellten Varianten und andererseits bei den Möglichkeiten für die Regeln von Ausnahmen, wenn eine Einheitlichkeit nicht hinzubekommen sein sollte. Und bei den dargestellten Varianten müsste unterschieden werden nach den Präferenzen für die Variante bei Einheitlichkeit und nach der Hauptvariante bei Ausnahmen (das kann von denen bei Einheitlichkeit durchaus abweichen) und nach den möglichen Nebenvarianten bei Ausnahmen. Im Grunde genommen sind es also verschiedene Fragen nach Präferenzen.
Wenn ich die Schulze-Methode richtig verstehe, müsste man nicht hinschreiben ABCDE, DBEAC oder ECBDA, sondern jeweils ABCDE mit Zahlen davor, also z. B. A1 B2 C3 D4 E5 oder A4 B2 C5 D1 E3 oder A5 B3 C2 D4 E1 bzw. wahlweise E1 C2 B3 D4 A5 (das entspräche dem hiervor ohne die Zahlen) oder wenn man A und B gleichwertig sieht und D und E auch, z. B. so: A1 B1 C3 D4 E4. Dann braucht man nicht künstlich gleichwertige Varianten vorzuziehen. Wobei man dabei auch nicht die völlig Untauglichkeit oder eine hohe Präferenz gegenüber anderen Versionen wie mit Zuordnungen von 0 bis 10 darstellen kann, sondern nur die Reihenfolge. Denn auch bei A1 B2 C2 D2 E2 bliebe der Abstand klein, und nur eine Variante stark ablehnen könnte man nur per Bevorzugung aller anderen mit A1 B1 C1 D1 E5, was nichts daran ändert, dass auch mit B2 C3 D4 die Variante E hinten bei 5 landet. Und derjenige, der E am schlechtesten, aber egal findet und mit 5 von 0 bis 10 bewerten würde, müsste genauso E5 schreiben wie derjenige, der E mit 0 Punkten von 0 bis 10 bewerten würde. Insofern weiß ich nicht, was daran schlechter sein soll, wenn man per Punkteskala auch noch die Stärke der Zustimmung oder Ablehnung darstellen könnte. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:28, 21. Jul. 2015 (CEST)

Man muss keine Zahlen schreiben, kann das aber tun, aber nur die Reihenfolge zählt. Die Auswertung dieser Methode überfordert mich allerdings. Koenraad 06:16, 21. Jul. 2015 (CEST)

  • Die Schulze-Methode erlaubt ausdrücklich, bei der Stimmabgabe Kandidaten als gleichrangig zu bewerten; eine Beschränkung auf eine bestimmte Reihenfolge aller Kandidaten würde die Stimmabgabe unnötig einschränken. Z.B. bei fünf Kandidaten bedeutet dies, daß mit der Schulze-Methode 541 unterschiedliche Stimmabgaben möglich sind (vergl. en:Ordered Bell number); während nur 120 unterschiedliche Stimmabgaben möglich sind, wenn eine bestimmte Reihenfolge der 5 Kandidaten angegeben werden muss.
  • "was daran schlechter sein soll, wenn man per Punkteskala auch noch die Stärke der Zustimmung oder Ablehnung darstellen könnte" läßt sich einfach in betreffendem Wikipedia-Artikel Bewertungswahl#Eigenschaften nachlesen: "Das Condorcet-Kriterium, das Condorcet-Verlierer-Kriterium sowie das Majoritätskriterium sind nicht erfüllt (...) Das Later-no-harm-Kriterium ist nicht erfüllt"
  • Es ist eh klar, daß Stern und Kreuz gegen die anderen Varianten gewinnen werden, insofern ist diese Abstimmung eine sinnlose Beschäftigungstherapie.
  • Wenn man schon eine Beschäftigungstherapie wünscht, dann würde es mehr Spaß machen, es als Dauerumfrage aufziehen; dann hätte man eine Art Aktienkurse der einzelnen Varianten und könnte den zeitlichen Verlauf der steigenden und sinkenden Popularität der einzelnen Varianten nachvollziehen; vielleicht auf die Weise, daß eine Stimmabgabe eines Benutzers nach einer bestimmten Zeit (ca. halbes Jahre) verfällt und erneuert werden muß,

Rosenkohl (Diskussion) 12:50, 21. Jul. 2015 (CEST)

So als Geneaologiebarometer, an dem man ablesen könnte, welche Seite gerade am meisten nervt... Nicht schlecht. Koenraad 17:02, 21. Jul. 2015 (CEST)
"Genealogiebarometer" - find ich gut ;) Pro --Rax post 22:50, 30. Jul. 2015 (CEST)

Ziel der Umfrage

Es soll ermittelt werden,

  • ob Biographien einheitlich gestaltet werden sollen;
    • wenn einheitlich, welche Form von der Mehrheit gewünscht wird;
    • wenn uneinheitlich, welche Form sollen die Ausnahmen haben;
    • wenn unheitlich, welche Regeln mehrheitlich befürwortet werden;
  • ob Editwars um die genealogischen Zeichen eine Weile ignoriert werden sollen;
  • ob es daneben noch weitere Lösungsvorschläge gibt.

Fragen

Einheitlich gleich ja/nein

Sollen die Lebensdaten in Einleitungen von Biographien alle einheitlich gleich gestaltet sein?
(Wer mehreren Möglichkeiten zustimmt, kann sich mehrfach eintragen. Wer einer Möglichkeit nur unter bestimmten Voraussetzungen zustimmt, kann dies dort ergänzen, denn es sind hier die unterschiedlichen Meinungen gefragt; dies ist keine Abstimmung.)

a) ja, sämtlich einheitlich gleich

b) grundsätzlich die meisten einheitlich gleich, aber mit wenigen definierten Ausnahmen

c) grundsätzlich nicht einheitlich gleich, aber mit bestimmten strukturierten Verfahren oder Vorgaben geregelt

d) nein, nicht einheitlich gleich, Darstellung freigestellt

Es soll keine gesonderten Regeln für die Darstellung der Lebensdaten geben und keine präferierte Darstellungsform. Die Darstellung soll so wie andere Form- und Inhaltsfragen der Artikel freigestellt sein; sie kann bei Bedarf in Einzelfällen normal diskutiert werden so wie andere inhaltliche und formale Fragen zu Artikeln.

e) weder noch, sondern …

bitte Alternative ergänzen

f) mir egal

Form der Ausnahme

Falls Ausnahmen erlaubt sein sollen, welche Form der Ausnahme bevorzugst du (mehrere Antworten möglich)?

a) Bis-Strich

Ich bevorzuge den Bis-Strich. (Bitte ergänzen, ob das Geburtsdatum in Artikeln zu lebenden Personen auch mit Bis-Strich dargestellt werden soll oder wie sonst.)

b) */† (Sternchen und Kreuz)

Ich bevorzuge */† (Sternchen und Kreuz).

c) geboren/gestorben

Ich bevorzuge geboren/gestorben.

d) geb./gest.

Ich bevorzuge geb./gest.

e) Darstellung wie in BKLs

Ich bevorzuge eine Darstellung wie auf Begriffsklärungsseiten, dort üblicherweise Bis-Strich bei gestorbenen Personen, * (Sternchen) bei lebenden Personen. Von Änderungen in Bezug auf das bisherige (Haupt-)Format wären also nur Artikel zu gestorbenen Personen betroffen.

Andere Formen bei Einheitlichkeit

Bei einheitlicher Darstellung wären alternativ zu den obigen Vorschlägen noch andere Darstellungsformen möglich. Hier soll ausgelotet werden, ob Vorschläge, die Lebensdaten bei allen Personenartikeln einheitlich nur noch in den Fließtext einzubauen, in eine Infobox zu setzen oder sie per Vorlage einzubinden, eine Zustimmung erhalten oder eher abgelehnt werden. Diese Vorschläge sind für Ausnahmen ungeeignet.

f) Lebensdaten im Fließtext

Ich bevorzuge den völligen Verzicht auf Symbole, stattdessen möchte ich die wichtigen Lebensdaten als Fließtext in den Artikel einbauen.

ja (Lebensdaten im Fließtext)
nein (Lebensdaten im Fließtext)

g) Lebensdaten in eine Infobox

Die Lebensdaten sollen aus der Einleitung heraus und stattdessen in eine Infobox. Dies würde eine Infobox bei allen Personen erfordern.

ja (Lebensdaten in eine Infobox)
nein (Lebensdaten in eine Infobox)

h) Lebensdaten per Vorlage einbinden

Die Form der Lebensdaten soll in allen Personenartikeln per Vorlage angezeigt werden, so dass jeder angemeldete Benutzer die bevorzugte Form selbst in den eigenen Einstellungen auswählen kann. Es müsste allerdings für die Darstellung für unangemeldete Benutzer ohne Einstellungsmöglichkeit und für die Voreinstellung eine Anzeigeform einheitlich ausgewählt werden. Eine Präferenz dafür kann hier mit angegeben werden, falls vorhanden.

ja (Lebensdaten per Vorlage)
nein (Lebensdaten per Vorlage)

i) andere Form (bei Einheitlichkeit oder als Ausnahmeform)

Ich bevorzuge eine in der Umfrage nicht genannte, andere Darstellungsform der Lebensdaten (bei Einheitlichkeit oder auch als alternative Ausnahmeform) bzw. eine Kombination aus mehreren oben genannten Formen, nämlich:

Grundsätzliche Präferenz

Welche Form bevorzugst du grundsätzlich? Hier geht es um die Präferenz für die Hauptform der Lebensdaten, also insbesondere die Form bei einheitlicher Darstellung in den Personenartikeln, nicht aber um bevorzugte Formen für Ausnahmen (siehe dazu oben unter #Form der Ausnahme).

Bitte deine Präferenz mit der Reihenfolge der Alternativen ABCDEFGH[I] (Alternativform für I benennen!), EFGABCDH oder [I]HGFBDAEC (Alternativform für I benennen!) oder auch HEDAFG, BFGAH usw. angeben.
Du kannst, wenn du Optionen für gleichwertig hältst, auch Zahlen an die Kandidaten schreiben. Eine kleine Zahl ist besser als eine größere, jedoch zählt nur die Reihenfolge. Kandidaten mit gleicher Zahl sind an gleicher Stelle gereiht, Kandidaten ohne Zahl sind hierbei gemeinsam an letzter Stelle, gar nicht aufgeführte Kandidaten stehen in der Präferenz noch dahinter, Bsp.: D1F2C3G3H3EA (hier C, G und H gemeinsam an 3. Stelle, E und A gemeinsam vor der nicht aufgeführten Alternative B an vorletzter Stelle).

A) Bis-Strich

B) Sternchen und Kreuz

C) geboren/gestorben

D) geb./gest.

E) Darstellung wie auf Begriffsklärungsseiten: Bis-Strich bei gestorbenen Personen, * (Sternchen) bei lebenden

F) völliger Verzicht auf Symbole, stattdessen Fließtext

G) Lebensdaten aus Einleitung raus, dafür Infobox

H) Lebensdaten per Vorlage einbinden

[I) evtl. andere Hauptdarstellungsform (bitte die alternative Form kurz darstellen, sonst kann I) ausgelassen werden)]


Regeln für Ausnahmen

Wenn Ausnahmen zulässig sind, welche Regeln sollen dafür gelten?

a) Mehrheit auf der Diskussionsseite

ja (Mehrheit auf Diskussionsseite)

Bitte mit angeben, auf welche Weise die Mehrheit ermittelt werden soll. Abstimmungen auf Diskussionsseiten oder Diskussion mit Argumenten, bis es eine deutliche Mehrheit für eine Form gibt, oder … Was soll geschehen, wenn es keine (klar ermittelbare) Mehrheit gibt?

nein (Mehrheit auf Diskussionsseite)

b) klare Mehrheit / Konsens auf der Diskussionsseite

ja (Konsens auf Diskussionsseite)

Nach Diskussion im Einzelfall auf der Diskussionsseite, Änderung nur, wenn ein Konsens erreicht werden kann bzw. wenn nach 1 Monat noch niemand einem begründeten Diskussionsbeitrag zu einer geplanten Änderung widersprochen hat. Diese Option ist auch kombinierbar mit anderen Möglichkeiten, wo Artikel(gruppen) nach anderen Vorgaben ausgenommen würden und evtl. einzelne Artikel nicht klar zugeordnet werden könnten. Ungeeignet für strittige Fälle, in denen man keine Einigung findet, sondern ergänzend für unstrittigere Fälle oder klare Fälle mit Einigungen.

nein (Konsens auf Diskussionsseite)

c) Gepflogenheit im jeweiligen Fachbereich

ja (Gepflogenheit im Fachbereich)

Bitte ggf. ergänzen, was geschehen soll, wenn mehrere Fachbereiche mit verschiedenen Gepflogenheiten gleichermaßen betroffen sind.

nein (Gepflogenheit im Fachbereich)

d) konkreter Nachweis der Verwendung der jeweiligen Form in der Fachliteratur

ja (Verwendung in Fachliteratur)
nein (Verwendung in Fachliteratur)

e) Hauptautor entscheidet

ja (Hauptautor entscheidet)

Bitte ggf. ergänzen, wie der Hauptautor bzw. die Hauptautoren ermittelt werden soll(en) und wie entschieden werden soll, wenn es mehrere mit verschiedenen Auffassungen gibt und keine Einigung gefunden wird.

nein (Hauptautor entscheidet)

f) Erstautor entscheidet

ja (Erstautor entscheidet)

Bitte ggf. ergänzen, ob bei Übersetzungen der Übersetzer (der den Artikel in diesem Wiki angelegt hat) oder der Autor der ersten Version des Wikis, aus der der Artikel übersetzt wurde, gelten soll. Soll bei Auslagerungen aus Sammelartikeln/Listen usw. der Erstautor des Artikels / der Liste, aus dem ausgelagert wurde, entscheiden oder derjenige, der den ausgelagerten Artikel angelegt hat?

nein (Erstautor entscheidet)

g) Nur wer inhaltlich am Artikel mitarbeitet, entscheidet mit.

Rein formale Putzarbeiten am Quelltext (z. B. Korrektur von Rechtschreib-, Grammatik- oder Wikisyntaxfehlern) gelten nicht als inhaltliche Arbeit.

ja (Mitsprache bei inhaltlicher Mitarbeit)
nein (Mitsprache bei inhaltlicher Mitarbeit)

h) Nichtchristen

Bei Personen, die nicht christlich sind, wird auf Kreuz und Sternchen verzichtet.

ja (Nichtchristen)

Bitte ggf. ergänzen, ob beim Wechsel der Religionszugehörigkeit der aktuelle/letzte Stand gelten soll oder nach welchem Kriterium entschieden werden soll. Was soll geschehen, wenn die Religionszugehörigkeit unbekannt ist oder nicht durch reputable Quellen belegt und somit nicht im Artikel erwähnt werden kann?

nein (Nichtchristen)

i) Kategorienregel

Bei Personen, die in Kategorien Person (Islam) / Person (Judentum) usw. (Kategorien zu Personen anderer Religionsgemeinschaften außer Christentum) einsortiert sind, wird auf Kreuz und Sternchen verzichtet.

Bitte ggf. ergänzen, was mit Artikeln zu Personen aus dem Alten Testament geschehen soll, die üblicherweise sowohl in der Kategorie Christentum als auch Judentum einsortiert sind, oder auch anderen Überschneidungen zwischen Religionskategorien.

ja (Kategorienregel)
nein (Kategorienregel)

j) Stellungnahme der Person des Lemmas

j.a) zeitlebens Ablehnung durch Person

Bei Personen, die die genealogischen Zeichen zeitlebens ablehn(t)en, wird darauf verzichtet.

j.b) bekannte oder erklärte Ablehnung durch Person bzw. deren Nachfahren

Bei Personen, von denen bekannt ist, dass sie die genealogischen Zeichen ablehnen bzw. vor ihrem Tod ablehnten, oder die dies gegenüber der Wikipedia erklären (per OTRS), wird darauf verzichtet. Wenn es unbekannt ist, können es nach deren Tod auch die Nachfahren/Erben für sie erklären.

j.c) nein, beides nicht

k) andere Vorschläge

Hier kannst du frei formulierte Vorschläge hinschreiben.

Editwars ignorieren

Sollen Editwars um Sternchen und Kreuz usw. für eine Weile gemäß diesem Vorschlag ignoriert werden? (Wie lange in etwa?)

ja (Editwars ignorieren)

nein (Editwars ignorieren)

Wildcard

Hast du einen anderen Lösungsvorschlag für die Darstellung der Lebensdaten oder die Lösung des Konflikts?

Was empfindest du, wenn du ein Kreuz (†) in Biografieartikeln siehst?

Was denkst du über Kreuze (†) in Artikeln zu nicht-christlichen Personen?

Was denkst du über Kreuze (†) in Artikeln zu christlichen Personen?

Ablehnung der Umfrage

Ich lehne diese Umfrage ab, denn …

Short Version

Fragen

Einheitlich gleich ja/nein

Sollen die Lebensdaten in Einleitungen von Biographien alle einheitlich gleich gestaltet sein?


a) ja, sämtlich einheitlich

b) grundsätzlich die meisten einheitlich gleich, aber mit wenigen definierten Ausnahmen

c) nein, nicht einheitlich gleich, Darstellung freigestellt

Grundsätzliche Präferenz

Welche Form bevorzugst du grundsätzlich? Bitte deine Präferenz mit der Reihenfolge der Alternativen ABCDEFGH[I] (Alternativform für I benennen!), EFGABCDH oder [I]HGFBDAEC (Alternativform für I benennen!) oder auch HEDAFG, BFGAH usw. angeben.
Du kannst, wenn du Optionen für gleichwertig hältst, auch Zahlen an die Kandidaten schreiben. Eine kleine Zahl ist besser als eine größere, jedoch zählt nur die Reihenfolge. Kandidaten mit gleicher Zahl sind an gleicher Stelle gereiht, Kandidaten ohne Zahl sind hierbei gemeinsam an letzter Stelle, gar nicht aufgeführte Kandidaten stehen in der Präferenz noch dahinter,

A) Bis-Strich

B) Sternchen und Kreuz

C) geboren/gestorben

D) geb./gest.

E) Darstellung wie auf Begriffsklärungsseiten: Bis-Strich bei gestorbenen Personen, * (Sternchen) bei lebenden

F) völliger Verzicht auf Symbole, stattdessen Fließtext

G) Lebensdaten aus Einleitung raus, dafür Infobox

H) Lebensdaten per Vorlage einbinden

[I) evtl. andere Hauptdarstellungsform (bitte die alternative Form kurz darstellen, sonst kann I) ausgelassen werden)]


Regeln für Ausnahmen

Wenn Ausnahmen zulässig sind, welche Regeln sollen dafür gelten? Du kannst dich überall mit {{Pro}} (Pro) oder {{Kontra}} (Kontra) einzeln eintragen und so zu jedem Punkt einzeln eine Meinung abgeben.

a) Mehrheit auf der Diskussionsseite

b) Gepflogenheit im jeweiligen Fachbereich

c) konkreter Nachweis der Verwendung der jeweiligen Form in der Fachliteratur

d) Hauptautor entscheidet

e) Nur wer inhaltlich am Artikel mitarbeitet, entscheidet mit.

f) Nichtchristen

Bei Personen, die nicht christlich sind, wird auf Kreuz und Sternchen verzichtet.

g) Kategorienregel

Bei Personen, die in Kategorien Person (Islam) / Person (Judentum) usw. (Kategorien zu Personen anderer Religionsgemeinschaften außer Christentum) einsortiert sind, wird auf Kreuz und Sternchen verzichtet (außer bei darin enthaltenen Personen des Christentums in den Kategorien zum christlich-jüdischen bzw. christlich-islamischen Dialog). Bei Personen aus der Bibel o. ä. muss jeweils einzeln beim Artikel diskutiert werden, wenn sie Personen mehrerer Religionsgemeinschaften zugleich sind.

h) Opfer des Holocaust

Bei Personen, die als Opfer des Holocaust in entsprechenden Kategorien einsortiert sind, wird religionsunabhängig auf Kreuz und Sternchen verzichtet (außer wegen der Kategorienregel unter g) bei Personen, die als Personen des Christentums in der Kategorie:Person (Christentum) sind, z. B. als christliche Geistliche usw.).

i) Stellungnahme der Person des Lemmas

Bei Personen oder deren Nachfahren, die die genealogischen Zeichen zeitlebens ablehn(t)en, wird darauf verzichtet.

j) andere Vorschläge

Hier kannst du frei formulierte Vorschläge hinschreiben.

Editwars ignorieren

Sollen Editwars um Sternchen und Kreuz usw. für eine Weile gemäß diesem Vorschlag ignoriert werden? (Wie lange in etwa?)

ja (Editwars ignorieren)

nein (Editwars ignorieren)

Wildcard

Hast du einen anderen Lösungsvorschlag für die Darstellung der Lebensdaten oder die Lösung des Konflikts?

Ablehnung der Umfrage

Ich lehne diese Umfrage ab, denn …