Wikiup:Qualitätssicherung/14. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- Krdbot (Diskussion) 19:16, 5. Aug. 2020 (CEST)}}

Hugo López-Gatell Ramírez

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 01:56, 14. Jun. 2020 (CEST)

Da fehlt so gut wie alles (Biografie). In en.wiki gibt es einen Artikel mit Details zu seinem Werdegang. Kann importiert und ausgebaut werden.--Nadi (Diskussion) 14:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
Die Einleitung, Teile der Bio (vor meiner Bearbeitung) und EN stammen evtl. aus es.wiki.--Nadi (Diskussion) 14:10, 14. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:16, 5. Aug. 2020 (CEST)

Christian Nodal

Vollprogramm. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 08:23, 14. Jun. 2020 (CEST)

Einspruch zu erledigt: Teile unbelegt, z.B. „Kinderspielwettbewerbe“ … und sprachlich z.T. noch sehr holprig, z.B. „Te Fallé ist ein Thema seiner Urheberschaft und war eines der Themen, die er in der bekannt machte soziale Netzwerke.
Einspruch ok, da ist das Bapperl im falschen Lemma gelandet.,, --Warburg1866 (Diskussion) 18:17, 14. Jun. 2020 (CEST)
Da gibts was Biografisches bei Allmusic und außerdem ist der Artikel von es.wiki importiert. Das ist heute schon der zweite derartige Artikel, der mir heute vom selben Autor begegnet. Er sollte diesen hier bitte komplett übersetzen. (Hoffentlich folgen nicht noch mehr davon...)--Nadi (Diskussion) 20:34, 14. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:17, 5. Aug. 2020 (CEST)

Blackhorse Museum Fulda

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 16:05, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ah! Hatte mich schon gewundert, dass hier heute noch gar kein Fulda-Artikel aufgeschlagen ist. --87.150.14.248 16:15, 14. Jun. 2020 (CEST)

Stichwort Relevanz: Falls dazu überregionale Wahrnehmung erforderlich ist, habe ich außer Tripadvisor nicht viel finden können. Die seriösesten Quellen sind wohl osthessen-zeitung.de und osthessen-news.de. Ob das reicht? --87.150.14.248 16:44, 14. Jun. 2020 (CEST)

@87.150.14.248 Stört Sie der Artikel, dass sie alles dafür tun, um eine Nichtrelevanz des Artikels festzustellen? (nicht signierter Beitrag von 2003:D8:D70F:C001:CC41:CA6C:B9B:D7EE (Diskussion) 18:25, 14. Jun. 2020 (CEST))

@87.150.14.248 Welche überregionale Relevanz haben denn dann all diese Artikel, die unter dem folgenden verlinkt sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Heimatmuseen_und_Heimatstuben (nicht signierter Beitrag von 2003:D8:D70F:C001:CC41:CA6C:B9B:D7EE (Diskussion) 18:29, 14. Jun. 2020 (CEST))

Gerne antworte ich Dir auf Deine Fragen:
1. Für Wikipedia-Artikel muss nicht die Nichtrelevanz belegt werden, sondern die Relevanz. Diese Aufgabe liegt bei dem, der den Artikel behalten will. Es ist also an Dir, entsprechende Belege zu bringen und in den Artikel einzubauen. Du hättest Dich bei mir auch bedanken können, dass ich schon Zeit darauf verschwendet habe, solche Belege für Dich zu suchen, nachdem Du hier einen völlig unbelegten Artikel abgeworfen hast (Eigenbelege sind wertlos).
2. Bei Wikipedia wird über Relevanz im Einzelfall entschieden. Wenn Du Zweifel an der Relevanz eines der anderen Museen hast, steht es Dir frei, einen (begründeten) Löschantrag zu stellen. Ein Vergleich mit anderen Museen bringt Deinem in puncto Relevanz jedoch gar nichts.
Hilfreiche Lektüre für Dich also WP:RK und WP:Q. Möglicherweise auch WP:IK, aber das weißt nur Du. --87.150.14.248 18:53, 14. Jun. 2020 (CEST)

Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die ganzen Pseudobelege zu entfernen? Die Museums-Website kann einmal unter einem Abschnitt "Weblinks" aufgeführt werden, das muss doch wohl reichen. --217.239.14.217 10:30, 22. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:06, 5. Aug. 2020 (CEST)

Elfmorgen

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 17:17, 14. Jun. 2020 (CEST)

Wiedergänger. Da müsste mal jemand mit entsprechender Autorisierung nachgucken, ob sich seit der vorigen Fassung irgendwas Nennenswertes geändert hat. --87.150.14.248 17:32, 14. Jun. 2020 (CEST)

Laut Auskunft aus Adminanfrage kein direkter Wiedergänger, sondern ein neu geschriebener und demnach neu zu bewertender Artikel. --87.150.14.248 00:19, 15. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:16, 5. Aug. 2020 (CEST)

Du bringst mich noch um

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 20:48, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:36, 5. Aug. 2020 (CEST)

Maik Langendorf

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 21:20, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:16, 5. Aug. 2020 (CEST)

Hans Frenzel (Bauherr)

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:43, 14. Jun. 2020 (CEST)

Einspruch zu erledigt: Jegliche Belege fehlen, oder ist das normal?--Petermahlzahn (Diskussion) 18:08, 14. Jun. 2020 (CEST)
Wieso keine Belege? „Vita mercatoris“. Die Autobiographie des Fernhändlers Hans Frenzel aus Görlitz S. 20 (PDF) und S. 5, 6, 150–179 (PDF), da gibt es reichlich Infos. Und hier gibt es weitere infos. Für so einen alten Herrn finde ich das ganz ordentlich. --Warburg1866 (Diskussion) 18:33, 14. Jun. 2020 (CEST)
Vielleicht bin ich nur verwöhnt von Artikeln, bei denen jede Aussage einzeln „bequellt“ ist. Aber du hast Recht, das ist hier nicht nötig. Deshalb :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Petermahlzahn (Diskussion) 18:45, 14. Jun. 2020 (CEST)

Der Pinguin und die Nachahmung

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:50, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe mich gerade gefragt, welcher Regisseur oder welche Filmfirma sich einen derart dämlichen Titel ausdenkt. Zwei Google-Treffer - beide Wikipedia - lassen darauf schließen, dass es tatsächlich keine getan hat. Daher: Bitte zunächst mal Lemma überprüfen. --87.150.14.248 09:01, 14. Jun. 2020 (CEST)
Auch "Penguin on the Run" in Kombination mit dem Namen des Regisseurs kriegt abzüglich WP nur zwei Google-Treffer. Da fängt man schon an, sich das eine oder andere zu fragen.
Besteht übrigens irgendeine Verbindung zwischen dem Foto und dem Film? Ich kann keine erkennen. --87.150.14.248 09:16, 14. Jun. 2020 (CEST)
Unsere finnischen Freunde haben den Eintrag als „erfundenen Film“ gelöscht. Stelle SLA. --Joel1272 (Diskussion) 10:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
Kam mir auch schon seltsam vor, ein Artikel nur in der deutschen und der spanischen WP, aber nicht in der finnischen oder der englischen. --87.150.14.248 12:34, 14. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 11:11, 14. Jun. 2020 (CEST)

Pelletwerk Waycross

Seit April mit Quelle-Baustein ohne Verbesserungen. Außerdem Relevanz nicht dargestellt.--Petermahlzahn (Diskussion) 13:42, 14. Jun. 2020 (CEST)

Es ist nicht die Aufgabe der QS, Artikel zu schreiben. Wenn du der Meinung bist, das Pelletwerk ist nicht von enzyklopädischer Relevanz, kannst du einen Löschantrag stellen. Hier ist der Artikel
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 18:11, 14. Jun. 2020 (CEST)

Okay, LA gestellt.--Petermahlzahn (Diskussion) 18:20, 14. Jun. 2020 (CEST)

Thomas Griesser

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 14:50, 14. Jun. 2020 (CEST)

Laut Discogs hat er 1978 bei einer Aufnahme getrommelt, und in diesem Jahr (2020) bei einem Album ein paar Titel geschrieben. Die in den Einzelnachweisen genannten Quellen sind selbsreferenzierend, die "diskographischen Nachweise" nicht nachvollziehbar. LA gestellt. --Thenardier (Diskussion) 15:44, 14. Jun. 2020 (CEST)

LA gestellt, daher hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 18:13, 14. Jun. 2020 (CEST)

Kassita

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 23:25, 14. Jun. 2020 (CEST)

Anton Könen

War SLA ("Kein Artikel") mit Einspruch ("ich baue aus"). Daher nicht gelöscht. Relevanzdarstellung ist aber nötig, sonst muss nach der QS ein LA folgen-- Karsten11 (Diskussion) 19:39, 14. Jun. 2020 (CEST)

Habe die Verlage und ISBN erg. - wahrscheinlich relevant. Allerdings ist er aus meiner Sicht kein Historiker sondern Heimatforscher, da er kein Studium als Historiker absolviert hat????--Nadi (Diskussion) 20:10, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe die Seite auch noch mal überabeitet und ergänzt und Historiker in Heimatforscher geändert. Den QS-Baustein habe ich, da ich ebenfalls von einer relevanten Person (u. a. aufgrund der Publikationen) ausgehe, entfernt.--Stephan Tournay (Diskussion) 20:34, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stephan Tournay (Diskussion) 20:34, 14. Jun. 2020 (CEST)

Wenn du von Relevanu asugehst, ist die QS auf magische Weise erledigt? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:56, 14. Jun. 2020 (CEST)

Mercedes Vostell

Wikifizieren--Lutheraner (Diskussion) 19:12, 14. Jun. 2020 (CEST)

Relevanz? --JuTe CLZ (Diskussion) 19:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
Siehe LD. Ich meine ja, das LAZ war etwas voreilig, aber mir soll's egal sein. --87.150.14.248 19:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
LD läuft, hier erstmal beendet. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:32, 15. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tronje07 (Diskussion) 13:32, 15. Jun. 2020 (CEST)

Frank O. R. Fischer

Vollprogramm, wenn relevant. Selbstdarsteller bereits angesprochen. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2020 (CEST)

Mit der Relevanz tue ich mich noch schwer. Kriegt bestimmt einen LA, in dem das dann geklärt wird. --(Disk.) 10:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
"Seit 1. August 2020 leitet er..."(Einleitung ohne Beleg). Was ist das denn? Der Lebenslauf ist lückenhaft.--Nadi (Diskussion) 10:59, 14. Jun. 2020 (CEST)
er ist eben seiner Zeit voraus! --PCP (Disk) 11:17, 14. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:34, 21. Jun. 2020 (CEST)

Carlo Mreches

VP--Stam (Diskussion) 12:56, 14. Jun. 2020 (CEST)

Seite Wikifiziert und Belege (Weblinks) ergänzt.--Stephan Tournay (Diskussion) 13:44, 14. Jun. 2020 (CEST)
Einspruch. Zur korrekten Verwendung von Belegen siehe Hilfe:Einzelnachweise. Außerdem 2 von 3 Quellen sagen nichts über die unbelegten Angaben aus.--Petermahlzahn (Diskussion) 14:01, 14. Jun. 2020 (CEST)
@Benutzer:Carlo Mreches Präzisierung: Ich verstehe nicht wie der Joinup-Link ein Nachweis für „Seit 1991 arbeitet er als Beamter in verschiedenen Luxemburger Ministerien und Verwaltungen. Von 2006 bis 2017 leitete er die Sicherheitsabteilung der luxemburgischen Nationalen Sicherheitsbehörde.“ sein kann.--Petermahlzahn (Diskussion) 15:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
Jetzt @Benutzer:Sportplu? Gibt es vielleicht irgendwelche externen Quellen, z.B. Zeitungsartikel, etc., in denen der Lebenslauf beschrieben wird? --Petermahlzahn (Diskussion) 09:43, 15. Jun. 2020 (CEST)

@Petermahlzahn (Diskussion); siehe Open Data Dokumente / nationale Sicherheitsbehörde (nicht signierter Beitrag von Sportplu (Diskussion | Beiträge) 14:35, 17. Jun. 2020 (CEST)) (Google Suche: "National Security Authority request for visit Mreches Head") --Sportplu (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2020 (CEST) Diese Referenzen aber aus sicherheits-technisch-relevanten Gründen nicht angeben!

Dies gilt auch für:--Sportplu (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2020 (CEST)

http://www.dksi.bg/en/News/News/Luxembourg.htm (Bilaterales Arbeitstreffen der nationalen Sicherheitsbehörden Bulgarien und Luxemburg)

https://annuaire.public.lu/index.php?q=mreches+carlo

Der Join-up Link https://joinup.ec.europa.eu/ muss nicht zwingend angegeben werden (Relevanz: nationaler Teilnehmer an der kollaborativen Joinup Plattform der Europäischen Kommission über die technischen Interoperabilitätslösungen für öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Bürger) (nicht signierter Beitrag von Sportplu (Diskussion | Beiträge) 14:35, 17. Jun. 2020 (CEST)) --Sportplu (Diskussion) 16:34, 17. Jun. 2020 (CEST)

@185.106.24.16, ich vermute, du bist Sportplu, melde dich am Besten an, sonst könnte man denken jemand fremdes editiert deine eigenen Diskussionsbeiträge, ich habe dir auch auf Benutzer Diskussion:Sportplu eine Nachricht hinterlassen.--Petermahlzahn (Diskussion) 16:02, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ja hatte ich falschgemacht; sorry ! --Sportplu (Diskussion) 16:32, 17. Jun. 2020 (CEST)

Kein Problem!
Wenn ich die Suchmaschinensuche oben durchführe dann erhalte ich dieses Dokument von 2018 wo Carlo Mreches tatsächlich als „Head of unit“ von „Autorité nationale de Sécurité“ gelistet wird. Im Artikel steht zurzeit aber, dass er da 2016-17 arbeitete, das ist also kein ausreichender Beleg. Dies ist nicht richtig, die Funktion wurde von 2006 bis 2017 erfüllt. Anderes Beispiel http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-15643-2016-INIT/en/pdf. Dies sind Arbeitsdokumente (wo ich mich frage wie die ins Netz kommen), die dynamisch sind, Erstausarbeitung zb in 2007, Veröffentlichung erst viel später, verschieden Versionen ... --Sportplu (Diskussion) 22:05, 17. Jun. 2020 (CEST)

--Sportplu (Diskussion) 21:50, 17. Jun. 2020 (CEST) --Sportplu (Diskussion) 21:37, 17. Jun. 2020 (CEST) Auf der Website von SCIS kann ich keinerlei Information zu „Mreches“ finden (Suche ausprobiert).

Und der Annuaire-Link weist nur darauf hin das Mreches redaktionelle Aufgaben auf guichet.lu hat. Sehe darin weder Relevanz noch Beleg für Aussagen im Artikel. - dies ist die aktuelle Funktion; Seit 1991 bis heute arbeitet er als Beamter ... --Sportplu (Diskussion) 17:37, 17. Jun. 2020 (CEST)
Aber die Relevanz wird sowieso erst noch in der Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2020#Carlo_Mreches Löschdiskussion geklärt, und da sieht es gerade eher so aus, als ob die laut unseren WP:RK nicht gegeben ist.--Petermahlzahn (Diskussion) 16:49, 17. Jun. 2020 (CEST)

Im Sicherheitsbereich (im Bezug zur Funktion in der Nationalen Sicherheitsbehoerde Luxemburg) werden eben verständlicher Weise sehr oft keine Namen genannt, auf dem oberen Photo bin auf jedenfalls die Person auf der rechten Seite; mit der lila Krawatte, links nebenan steht der Direktor der Bulgarischen Nationalen Sicherheitsbehörde http://www.dksi.bg/en/News/News/Luxembourg.htm Insgesamt findet man sehr wenige persönliche Informationen über aktuelle Sicherheitsbehördenmitarbeitern auf öffentlichen Plattformen zb Wikipedia, dies ist ja auch normal, weil vieles sicherheitsbewusst behandelt werden muss (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Geheimhaltungsgrad)

Da es nicht erlaubt ist ministerielle Beschlüsse in das Netz setzen; kann ich hier nur erwähnen, dass ich in dem vorhergenannten Zeitraum (2006-2017) in mehreren internationalen SicherheitsGremien als nationaler Delegierter mitgearbeitet habe wie zb NATO, EU, ESA, MISWG und auch einige bilaterale Sicherheitsabkommen mitverhandelt habe zb auch dieses mit Deutschland http://data.legilux.public.lu/file/eli-etat-leg-memorial-2008-189-fr-pdf.pdf Aus verständlichen Gründen sind Sitzungsberichte nicht frei zugänglich.

--Sportplu (Diskussion) 17:37, 17. Jun. 2020 (CEST)

ich verstehe aber das sie den nachfolgenden Abschnitt löschen wollen, weil eben keine klaren Referenzen frei zugänglich gemacht werden können ....

"Seit 1991 arbeitete er als Beamter in verschiedenen Luxemburger Ministerien und Verwaltungen.

Von 2006 bis 2017 leitete er die Sicherheitsabteilung der luxemburgischen Nationalen Sicherheitsbehörde." --Sportplu (Diskussion) 18:24, 17. Jun. 2020 (CEST)

du brauchst nicht alles wiederholen. WAS genau er gemacht hat, kann ja geheim bleiben. Der Artikel ist aber noch sehr kurz. War er Profi-Fußballer? (da ist er automatisch relevant). Es fehlen noch zB Geburtsort, Berufsausbildung (wohl nur Pflichtschule - als Fußballer damals?) Warum hat er aufgehört? etc. --Hannes 24 (Diskussion) 19:06, 17. Jun. 2020 (CEST)


Infos für @Hannes 24: kein Profispieler; da wie erwähnt es in Luxemburg keine Profispieler gibt, aber auf Wikipedia findet man trotzdem viele luxemburger Fussballspieler (was dann aber nicht mit den vorherigen Löschantrag-Kommentaren überein geht ????, werden die luxemburger Kollegen jetzt alle auf Wikipedia gelöscht ... :-)

Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb dieser Artikel - eben im Vergleich zu vielen anderen luxemburgischen Fussballspieler aus der höchsten Liga (sogar ohne Pokalsieg) - gelöscht werden soll. --Sportplu (Diskussion) 09:54, 18. Jun. 2020 (CEST) Résumé für Hannes 24: ja nationaler Pokalsieger 1990; geboren in Luxemburg, nein keine Pflichtschule :-) aber

absolviertes Universitätsstudium; Master in Betriebswirtschaft und Marketing / dies an den Universitäten Luxemburg, Louvain-la-Neuve (Belgien) und Trier(DEU). dann Karriere im Höheren Dienst beim Staat eingeschlagen; für Fussball leider aus beruflichen Gründen keine Zeit mehr ...

--Sportplu (Diskussion) 21:44, 17. Jun. 2020 (CEST) @Hannes24: Hilft dies ? --Sportplu (Diskussion) 20:14, 17. Jun. 2020 (CEST) Da dies mein aller erster Artikel auf WP ist, wäre Ich Euch sehr verbunden mir eure Abänderungs- bzw. Erweiterungsvorschläge vorab mitzuteilen. Danke. --Sportplu (Diskussion) 12:05, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ich bin nicht der Meinung das die QS erledigt ist. Seit meinem Einspruch vom 14. Juni hat sich im Artikel an der Quellenlage noch nichts verbessert. Aber lasst uns erst die vermutlich baldige Löschentscheidung abwarten, und dann gegebenenfalls die Details weiterdiskutieren.--Petermahlzahn (Diskussion) 12:28, 22. Jun. 2020 (CEST)

Den Text wie folgt bearbeiten:

Carlo Mreches (* 1. März 1967 in Luxemburg) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus Luxemburg. Im Alter von 19 Jahren begann Mreches 1986 erstmals mit Fußballspielen und spielte für den Verein Swift Hesperingen. Mit dieser Mannschaft gewann er 1990 den Luxemburger Fußballpokal. neue Quelle: siehe Kommentar von Martsamik (Diskussion) 12:57, 15. Jun. 2020 (CEST) den Rest muss man dann löschen; oder ?

--2001:A18:24A:8501:8DA2:6DC8:EAF8:B9B 14:30, 22. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt steht ja nichts mehr drin, was noch belegt werden muss …--Petermahlzahn (Diskussion) 21:49, 24. Jun. 2020 (CEST)

Still-BH

How To raus, dafür geeignete Quellen rein. Links sind auch nicht schlecht. -- Karsten11 (Diskussion) 20:22, 14. Jun. 2020 (CEST)

Nicht mehr als ein belegter Stub.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2020 (CEST)

Particl (Kryptowährung)

Auf einen enzyklopädischen Artikel kürzen, Oma-tauglich machen, externe Links im Text und vor allem: Enzyklopädische Relevanz darstellen (oder (S)LA stellen): Weder ist dargestellt, was erreicht wurde (welche Umsätze werden gemacht o.ä.) noch gibt es Quellen, die WP:Q entsprechen, dafür aber unendlich viele ungeeignete Einzelnachweise, die raus müssen. Ach ja:Kategorien! -- Karsten11 (Diskussion) 20:35, 14. Jun. 2020 (CEST)

Externe Links sind rausgenommen. Die zahlreichen Einzelnachweise beruhen auf der WP:Q Belegpflicht. Zugegebenermaßen sind die meisten in englisch verfasst und beruhen häufig auf Pressemitteilungen des Particl Projekt-Teams. Prinzipiell könnte auch direkt auf Implementierungen im Source-Code verwiesen werden, dies würde den Text aber noch technischer gestalten. Bitte um Konkretisierung in wie fern die Einzelnachweise als ungeeignet erscheinen. Ich würde vorschlagen die Passage mit der Kritik am SDC/PART-Token Swap zu kürzen. Oma-Tauglichkeit wird durch den notwendigen Gebrauch von Fachausdrücken (häufig englisch) erschwert. Die Fachausdrücke sind allerdings weitestgehend über Links erläutert. Auf die quantitative Darstellung von Kurs- bzw. Handelsaktivitäten wurde verzichtet, um den Artikel nicht unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Investitionsempfehlung erscheinen zu lassen. Kursentwicklung und Handelsplatzaktivitäten können bei Bedarf hinzugefügt werden. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich dadurch, dass die Kryptowährung Particl eine der fünf derzeit führenden Privacy-Coins darstellt (https://www.ghostbymcafee.com/assets/ghost-project-chart.jpg), und ungewollt als Fork-Basis für den am 22. Juni zu startenden Ghost-Coin von John McAfee dient. Aufgrund seiner Vorgeschichte mit ShadowCash, ist Particl eine der ältesten noch aktiv entwickelten Kryptowährungen. Der Token-Exchange 2017 erlangte in der Krypto-Community weltweite Beachtung, insbesondere aufgrund der gegenseitigen Anfeindungen aus der Monero-Entwicklergruppe (aufgrunddessen der etwas ausführlichere Beitrag zum Token-Exchange). --Heuboden (Diskussion) 17:04, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt den Text um Elemente zur Darstellung der enzyklopädischen Relevanz ergänzt.
Kategorien müssten eigentlich vorhanden sein, oder? Sind mehr gefordert? --Heuboden (Diskussion) 09:34, 18. Jun. 2020 (CEST)
Es fehlen vor allem geeignete Belege. Ich sehe ausschließlich eigene Belege, YT-Videos, Fanseiten, Blogs etc. Das entspricht alles nicht WP:Q. Es geht dabei um die externe Wahrnehmung des Themas (ein möglicher Aspekt der Relevanz, siehe WP:RK#A). Es mag sein, dass das Thema Privacy-Coin ein spannendes ist. Aber einer der 5 wichtigsten ist eben einer von vielen. Monero scheint der wichtigste zu sein. Und in dem Artikel ist unter Monero#Lösegeldforderung auch zumindest ein wenig Wahrnehmung beschrieben. Neben der Wahrnehmung ist bei einer Krypowährung aber vor allem die Verwendung wesentlich. Und da vermute ich nach Lektüre des Artikels, dass die Verwendung dieser Kryptowährung gegen Null geht.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 18. Jun. 2020 (CEST)
Dass ausschließlich "voreingenommene" Fanseiten als Belege dienen stimmt so nicht ganz. Die Belege 31 und 33 von dem unabhängigen Unternehmen Quarkslab attestieren die einwandfreie technologische Umsetzung der von Monero bekannten "Ring Signature Confidential Transactions" (RingCT). Es ist durchaus nicht üblich für Krypto-Projekte externe Sicherheitsfirmen mit einem Code Audit zu beauftragen. So wurden mit dem New Jersey Institute of Technology (NJIT) unter Prof. Qiang Tang wissenschaftliche Ausarbeitungen zur Privatsphärentechnologie von Particl verfasst und CodeReviews beim Unternehmen WeSecureApp in Auftrag gegeben. Gerade die erstmalige technologische Implementierung der von Monero bekannten RingCTs, beseitigen die im Wikipedia-Artikel "CryptoNote" beschriebenen Schwachstellen des Bitcoinsystems. Particl hat somit als erstes Kryptoprojekt überhaupt, die wesentlichen Sicherheitstechnologien des führenden Privacy-Coins (Monero) mit der Code-Basis des mit Abstand wichtigsten Krypto-Coins (Bitcoin) vereint. Dies trägt unmittelbar zur Behebung der von CryptoNote beschriebenen Schwachstellen bei. Dass durchaus ein Bedarf für die technologische Implementierung von RingCT außerhalb von Monero besteht, zeigt die zunehmende Anzahl an Krypto-Projekten, welche die von Particl als OpenSource vorliegende RingCT-Implementierung kopieren. Zuletzt z.B. das Projekt vom umstrittenen aber zweifelsohne medial und gesellschaftlich relevanten Erfinders der ersten Anti-Viren-Software, John McAfee. Dessen als Konkurrenz zu Particl verfasstes Whitepaper (Beleg 66) ist ebenfalls ein unabhängiger Beleg von der Bedeutung der von Particl entwickelten und von Quarkslab attestierten Privatsphärentechnologie. Über das Ausmaß der tatsächlichen Nutzung des Particl Marktplatzes lassen sich gerade aufgrund dessen fortgeschrittener Privatsphärentechnologie kaum nachprüfbare Nachweise erbringen. Einen Einblick auf die im öffentlichen Particl Marktplatz gelisteten Produkte kann man sich aber auch ohne Installation des Particl Marktplatzes auf https://www.demarkets.io/particl/explorer verschaffen. Neben dem öffentlichen Marktplatz gibt es allerdings auch noch für die Öffentlichkeit nicht einsehbare private Marktplätze --Heuboden (Diskussion) 08:34, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel-Einstieg noch mal umformuliert und unabhängige Belege, um die Bedeutung des Particl-Projektes für das Krypto-Ökosystem hervorzuheben, "vorgezogen". Als Belege dienen u.a. Audits bzw. der Verweis auf das Whitepaper des Ghost-Projektes. --Heuboden (Diskussion) 14:07, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ein großer Absatz mit relativ vielen Einzelnachweise habe ich jetzt rausgenommen. Dadurch wird der Artikel deutlich kürzer und hat weniger Einzelnachweise. Ich denke jetzt stellt der Artikel eigentlich einen schönen, neuen Wikipedia-Beitrag dar. --Heuboden (Diskussion) 00:01, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde, der Artikel ist von der Qualität und Verständlichkeit deutlich besser geworden. Vielen Dank für diese Arbeit. Bezüglich der Beleglage hat sich nicht wirklich was verbessert. Ich formuliere das mal mit Deinen Worten: Die Belege entstammen dem "Krypto-Ökosystem" und stehen damit eben im Konflikt mit WP:Q. Das gleiche gilt für die enzyklopädische Relevanz. Da der Zweck des Ganzen die Durchführung illegaler Geschäfte ist, sind sicher die "für die Öffentlichkeit nicht einsehbare private Marktplätze" das Wesentliche. Und für diese gibt es eben keine Statistiken. Aber ich glaube, hier ist nicht mehr zu holen.--Karsten11 (Diskussion) 14:46, 2. Jul. 2020 (CEST)
Danke fürs Feedback und Durchlesen. Ich habe jetzt einen Relevanzcheck angestoßen. Die drei darin aufgeführten Artikel sind von eindeutig unabhängigen Quellen. Zum einen wird im Video die Performanz der von Monero bekannten Privatsphärentechnologie herausgestellt (dabei wird nicht direkt auf Particl eingegangen). Das Audit von "Quarkslab" attestiert dann die konforme Umsetzung der RingCT- und Bulletproof-Whitepapers (Monero) auf die Bitcoin Code-Basis von Particl. Im Zusammenhang mit einem dezentralen Marktplatz eröffnet dies zukünftige Möglichkeiten im Bereich von Darknet-Marktplätzen (Beleg: Chainalysis-Report, Hinweis auf Particl.io am Ende des Berichts). Chainalysis arbeitet eng mit öffentlichen Behörden zusammen und kann deshalb als unabhängig vom Kryptouniversum angesehen werden. Auch die Tatsache dass dubiose Krypto-Projekte wie z.B. Ghost sich auf Particls Privatsphärentechnologie und Marktplatzanwendung verlassen, zeugt von dessen Zuverlässigkeit und Tragfähigkeit (Ghost-Whitepaper). Es sollte aber herausgestellt werden, dass die Technologie zunächst von Particl entwickelt wurde und auch noch aktiv dort weiter entwickelt wird (ggf. nachprüfbar über https://github.com/particl). Die Entwicklungskompetenz liegt derzeit eindeutig noch beim Particl-Projekt und deren "offizieller" Focus liegt auch nicht im Bereich Darknet-Anwendungen. Jetzt mal abwarten was der Relevanzcheck bringt :-) Ich bin erst 2018 auf Particl aufmerksam geworden, und habe mich auch mit anderen Privacy-Projekten auseinandergesetzt. Wäre es evtl. interessant auch mal einen generellen, kurzen Artikel zu Privacy-Coins zu verfassen? Könnte ich ggf. mal auf den Weg bringen. --Heuboden (Diskussion) 10:42, 3. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:52, 4. Aug. 2020 (CEST)

D.S.C. NOW!

WP:Wikifizieren. Kann jemand zwecks URV überprüfen, ob der Abschnitt "Einleitung auf der Rückseite des LP-Covers" seinem Namen gerecht wird? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:59, 14. Jun. 2020 (CEST)

Hallo, ich hoffe, ich mach' jetzt nichts falsch: den Artikel DSC Now! habe ich eingestellt (mein erster Artikel). Den Text habe ich von der Rückseite des Covers abgetippt (besitze die Platte). Bei Bedarf kann ich das Foto hochladen, hatte aber Befürchtungen wegen Urheberrechten am Plattencover. -- Heinzi Tuberkel

@Heinzi Tuberkel: wegen der Urheberrechtsfragen war es gut vorsichtig zu sein - aber der Text als solcher ist auch urheberrechtlich geschützt und muss auch hier raus. Außerdem ist hier die deutschsprachige WP und da ist es die falsches Sprache. Du kannst den Text im Deutschen gerne paraphrasieren. Vorschlag: Wir schieben dir den Artikel in deinen Wikipedia:Benutzernamensraum, da kannst du ihn in aller Ruhe fertigstellen - zumal der Artikel auch noch unbelegt ist, vgl. WP:Belege.--Lutheraner (Diskussion) 21:17, 14. Jun. 2020 (CEST)
Den Cover-Text habe ich entfernt, denn das ist entweder URV oder gehört wegen "falscher Sprache" so nicht in die deutschsprachige WP.--Lutheraner (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2020 (CEST)

Danke für die Hinweise und die Korrektur. Ich werde versuchen, den Text als übersetzte Zusammenfassung in die Beschreibung oberhalb der Titelliste einzubauen. Frage noch zu Belegen: Ich besitze LP und Plattencover mit Besetzungsliste und Beschreibung. Wie kann ich diese Belege Wikipediagerecht als Beleg zur Verfügung stellen? --Heinzi Tuberkel (Diskussion) 22:05, 14. Jun. 2020 (CEST)

Das geht ganz einfach: Du schreibst: Besetzungsliste laut Cover "das Album hat einen Titel" und wenn dort vorhanden die EAN dazu. Wer dann die Angaben anzweifelt kann einen Plattenladen oder ein Archiv aufsuchen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:55, 14. Jun. 2020 (CEST)
Die Besetzung wird vermutlich keiner anzweifeln. Allerdings gehört laut WP:Q gehört zu einer zuverlässigen Quelle, dass sie zugänglich und langfristig verfügbar ist. Das ist bei einem Plattencover im Privatschrank eher nicht der Fall.
Auch sind Plattencover eher nicht so das, was man gemeinhin als Sekundärliteratur bezeichnen würde. Vor allem nicht in einem Artikel, in dem es um eben diese Platte geht: Da ist das schlicht OR. --87.150.14.248 00:11, 15. Jun. 2020 (CEST)
Bitte unbedingt die Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel über Musikalben beachten, die in WP:RK#Musikalben niedergelegt sind. Vielleicht macht auch der Abschnitt 3.2. in Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke das Arbeiten einfacher. Hier war schon mal die Sekundärliteratur angesprochen (z.B. Kritiken des Albums in den einschlägigen Jazzmagazinen könnten hier herangezogen werden, auch um die Rezeption des Albums aufzuzeigen).--Engelbaet (Diskussion) 06:38, 23. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:28, 4. Aug. 2020 (CEST)

Franzosen-Brunnen (Merseburg)

wie wurde er denn gestaltet?--Wheeke (Diskussion) 23:38, 14. Jun. 2020 (CEST)

Was heißt "wie"? Laut diesem Text wurde er 1928 von einer Kunststudentin gestaltet. Im Dehio ist er nicht enthalten, allerdings als Kulturdekmal gelistet --Catatine (Diskussion) 11:19, 3. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 12:57, 4. Aug. 2020 (CEST)

Peter Stahrenberg

"entwarf als Architekt zahlreiche stadtbildprägende Bauten" - und warum wird davon nicht einer genannt. Könnte man ja vielleicht fotografieren. Und wo sollen diese stehen? Bahnmoeller (Diskussion) 23:52, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:08, 4. Aug. 2020 (CEST)