Wikiup:Qualitätssicherung/19. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt:
Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- seismos 21:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Slade (erl. umgebaut)

Altehrwürdiger Artikel, aber der Abschnitt Bandgeschichte, der beinahe den ganzen Artikel ausmacht, ist praktisch unlesbar. Er muss gegliedert, mit Überschriften versehen und von blumiger Sprache, Geschwurbel, POV und Klatsch befreit werden. Und die ganzen unwichtigen und unbelegten Details können auch gerne raus. --Streifengrasmaus 00:21, 19. Okt. 2006 (CEST)

Hab ein paar Zwischenüberschriften eingestreut und habe den ersten (von mir benannten) Absatz gekämmt. Ich sehe mal, ob ich Zeit finde, auch den Rest zu bearbeiten. -- 84.61.138.245 02:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
wurde umgebaut. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  00:07, 24. Okt. 2006 (CEST)

Bosch Siemens Hausgeräte (erl. URV)

Der Artikel ist reine Werbung für die BSH, ein Unternehmen mit aktuellen PR-Schwierigkeiten (Werkschließungen, Auslagerung, Entlassungen, Lohnsenkung, z.Z. Streik in Berlin). Änderung oder baldige Löschung. --Lixo 00:26, 19. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel müsste wohl auf die Version vom 13:13, 10. Dez. 2005 zurückgesetzt werden, da es sich um eine URV handelt. --Svens Welt 14:14, 19. Okt. 2006 (CEST)
Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  12:04, 20. Okt. 2006 (CEST)

Heinz Pollischansky (erledigt)

Benötigt Wikifizierung. Uka 00:46, 19. Okt. 2006 (CEST)

Geburtsdatum, Geburtsort fehlen noch am dringensten. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:10, 19. Okt. 2006 (CEST)

Hanner (LA)

Sofern denn relevant: Bitte präzisieren und verdeutschen. Uka 00:49, 19. Okt. 2006 (CEST)

LA für den Babelunfall gestellt. – Holger Thölking (d·b) 23:27, 27. Okt. 2006 (CEST)

Kemme (erl.)

Also vielleicht ein Fluß? Wo er liegt sollte geklärt werden, rote Links helfen da nicht weiter. --Habakuk <>< 00:50, 19. Okt. 2006 (CEST)

Fußreflexzonen (erl. red.)

Der - in dieser Form löschfähige - Artikel wird dem (relevanten) nicht gerecht. Uka 00:53, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke, ein Redirect zu Reflexzonenmassage wäre die beste Lösung --Andreas 06 04:49, 19. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt! Uka 09:09, 19. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, mein Papa (dem gehört dieser Account) regt sich ein bisschen auf. Könnt ihr bitte kurz die Gründe für eure Meinung auflisten? Danke! Malte1 19:00, 28. Okt. 2006 (CEST)

Daimler_250_V8 (erl.)

Wohl ein Fahrzeugtyp? --Habakuk <>< 00:57, 19. Okt. 2006 (CEST)

So gut? -- 80.145.57.99 08:58, 20. Okt. 2006 (CEST)

Frauke_Eigen (erl.:ÜA)

Der Absatz zu Werke sollte neutraler formuliert werden, Bei den Ausstelungen und Publikationen sollten nur die allerwichtigsten aufgeführt werden. --Habakuk <>< 01:04, 19. Okt. 2006 (CEST)

Saugschnecke (erl.)

Wenn es eine Begriffsklärung ist dann auch entsprechend formatieren. --Habakuk <>< 01:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

Nach Google-Durchsicht scheint nur die Bedeutung als Fördereinrichtung für Hackschnitzel- oder Pelletheizungen enzyklopädisch von Belang. Es bietet sich die Umformung zur Weiterleitungsseite nach Archimedische Schraube an. Die ähnlich assoziative Begriffsbildung "Schneckenpumpe" existiert auch schon als Weiterleitungsseite. --O Cangaçeiro 10:16, 20. Okt. 2006 (CEST)

Andreas Pöder (gelöscht)

Ein Artikel ist das nicht, da fehlt noch alles. --ahz 01:09, 19. Okt. 2006 (CEST)

...und zwar vor allem die enzyklopädische Relevanz! Uka 01:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ohne dich jetzt enttäuschen zu müssen: Als Landtagsabgeordneter hat er die auf jeden Fall. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:18, 19. Okt. 2006 (CEST)

vllt ist die Person relevant, aber der Artikel ist IMO einfach gesagt nix. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:22, 19. Okt. 2006 (CEST)

Stephan Kampwirth (ÜA, erledigt)

Sprachlich und orthographisch unzureichend. Uka 01:18, 19. Okt. 2006 (CEST)

Nach Überarbeitung QS-Baustein entfernt. Uka 19:02, 23. Okt. 2006 (CEST)

Theater fletch bizzel (erl.)

So nur Textwüste --Pelz 01:26, 19. Okt. 2006 (CEST)

Und URV [1]]. Ist die Sache schon geklärt? Ich habe den URV Hinweis wieder eingestellt. -- KönigAlex 01:48, 19. Okt. 2006 (CEST)
Keine URV, Bestätigung liegt vor. --Raymond Disk. Bew. 10:15, 19. Okt. 2006 (CEST)
Verschoben nach Ensemble Fletch Bizzel -- KönigAlex 21:43, 19. Okt. 2006 (CEST)
Kann mir jemand das erklären:[2]
Ausserdem überschneidet sich der Artikel mit Fletch Bizzel.
--KönigAlex 19:40, 27. Okt. 2006 (CEST)

Mithatpaşa Stadı (erl.)

So kein Artikel. Löschung scheint fast sinnvoll --Pelz 01:33, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ein Wörterbucheintrag, bei dem ich erst der Kategorie entnehmen konnte, dass es sich um ein Stadion handelt. Wenn sich innerhelb der Schamfrist nichts wesentliches tut, sollte in der Tata ein Löschantrag gestellt werden.---<(kmk)>- 12:40, 19. Okt. 2006 (CEST)

Redirect auf İnönü Stadı gesetzt, da es der alte Name ist und im anderen Artikel bereits erwähnt wird. --Svens Welt 14:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
ok. Ich markier diesen Eintrag also als erledigt.---<(kmk)>- 03:51, 20. Okt. 2006 (CEST)

IBM PC Portable (erl.)

Wikifizierung fehlt. Eventuell zusammen mit den anderen Unter-Modellen einarbeiten in IBM PC.---<(kmk)>- 05:26, 19. Okt. 2006 (CEST)

Mich würde auch interessieren, in welchem Jahrzehnt das gerät gebaut wurde. --Magadan  ?! 10:56, 19. Okt. 2006 (CEST)

Hangetsu (erl.:UVS)

Dieser Artikel ist unvollständig, unverständlich, ungeniessbar. Wer hat Ahnung von Karate? --Drahreg01 06:00, 19. Okt. 2006 (CEST)

Sehr unverständlich, IMO löschen. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
Über en:Hangetsu wird es etwas klarer. Trotzdem muss da einer ran, der von Karate Ahnung hat. --Drahreg01 14:07, 20. Okt. 2006 (CEST)

Parteispende (erl.: ÜA)

Die Daten in der oberen Tabelle sind schon lange nicht mehr aktuell. So wurde z.B. von der Allianz seit 2002 an alle Parteien (CDU, SPD, FDP, Grüne) 60 001 Euro gespendet. Daraus schließe ich das die Daten aus dem Jahr 2003 sind. Müsste dringend akuallisiert werden. (PS: So fehlt natürlich auch die spektakuläre Spende über 2 459 167.40 € von Michael May 2006 an die MLPD) Wikismily 08:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

Tuofeng Airport (erl:LH)

Kaum mehr als ein Stub. Wird zudem erst 2008 eröffnet. China- und Airportexperten an die Front. --Herrick 08:48, 19. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Glaskugel. Daher empfiehlt sich eine Löschung und Wiedervorlage nach der Eröffnung des Flughafens.---<(kmk)>- 12:25, 19. Okt. 2006 (CEST)

Wäre es ein Flughafen in Deutschland, Östereich oder der Schweiz und hingen daran Arbeitsplätze, würdest Du die o.e. Aussage ähnlich treffen? --Herrick 14:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ja. Lemmata deren Existenz zwei Jahre in der Zukunft liegen, gehören nun mal nicht nach Wikipedia.---<(kmk)>- 03:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
also so wie Berlin Brandenburg International; Der neue BBI-Airport soll im Oktober 2011 in Betrieb genommen werden ;o) ...Sicherlich Post 10:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel über den BBI befasst sich mit Planung, Bau und Kritik. Das liegt nicht in der Zukunft, sondern in der Vergangenheit, bzw. in der Gegenwart. Der Mini-Stub zum Tuofeng Airport sagt dagegen "... ist der internationale Flughafen des Kreises Tengchong ..." und das ist Glaskugelei.---<(kmk)>- 02:30, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ein in Bau befindliches Bauwerk von der Bedeutung eines grossen Flughafens ist mmn bereits Wikiwürdig. Allerdings nicht als Stub. Da muss schon mehr Konkretes rein.--Don Serapio Lounge 09:31, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hüttenblei (erl.)

das ist vielleicht relevant aber so kein Artikel --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:17, 19. Okt. 2006 (CEST)

Die jetzigen Informationen sollte einmal überarbeitet und zusammengefasst werden. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:17, 20. Okt. 2006 (CEST)

Frigga Haug (erl.)

So kein Personenartikel tox 10:14, 19. Okt. 2006 (CEST)

  • habe mit der Überarbeitung angefangen ... in den nächsten Tagen mehr --Sirdon 09:24, 19. Okt 2006 (GMT)

Magdeburger_Himmelfahrtskrawalle (erledigt)

urv wäre zu prüfen und wenn nicht gegeben das ganze in einen Artikel zu verwandeln --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:08, 19. Okt. 2006 (CEST)

Trotz intensiver Suche mit dem hiesigen URV-Sucher war keine URV festzustellen. Habe kat. und form. dazu. Sollte erst mal erl. sein. --nfu-peng Diskuss 16:42, 24. Okt. 2006 (CEST)

Christian_Lenz (erl. ausgebaut)

da er promoviert isser relevant, aber so ist das kein Artikel --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:35, 19. Okt. 2006 (CEST)

  • Dass Promotion alleine schon Relevanz begründet, wäre mir neu. WP:RK möchte mindestens eine Professur sehen. Aber ich sehe gerade, der Mann ist in der Tat auch Professor an der LMU.---<(kmk)>- 12:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
wurde überarbeitet. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  12:15, 20. Okt. 2006 (CEST)

Westvleteren (erledigt)

ein Bier, das nicht im Handel erhältlich ist. Da sollte mal die Relevanz geprüft werden --83.124.31.52 12:02, 19. Okt. 2006 (CEST)

  • Und was soll die QS dabei ausrichten? Bei Relevanzweifeln würde ich an die Löschhölle überweisen.---<(kmk)>- 12:22, 19. Okt. 2006 (CEST)
  • Also, bevor jemand auf die Idee kommt, das zu löschen: Westvleteren ist wirklich eines der bekanntesten Biere Belgiens, und wird von mindestens zwei Bier-Ratingseiten als bestes Bier der Welt aufgeführt: [3] und [4]. −Lucarelli 11:06, 21. Okt. 2006 (CEST)

MODI-Methode (LA)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Ist das ein Begriff aus der Logistk, aus der Verfahrensstechnik, oder aus der Mathematik? Die Ansammlung von Stichworten ergibt keine Erklärung. Dass Wikifizierung und die meisten der in WP für einen Artikel üblichen Attribute fehlen, macht den Artikel nicht verständlicher.---<(kmk)>- 12:10, 19. Okt. 2006 (CEST)

ohne Weblinks ofer sonstige Verlinkungen eig zum löschen verurteilt. mfg ... Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:34, 19. Okt. 2006 (CEST)

Stellium (LA)

Der definierende Satz fehlt. Am dritten Satz scheitert mein Grammatik-Parser. Anschließend bricht der Artikel mit einem Stichwort ab. Bis auf zwei Wikilinks fehlen Wikipedia-Dekorationen.---<(kmk)>- 13:10, 19. Okt. 2006 (CEST)

Scornage (erledigt)

Relevanz ist da, muss aber wikifiziert werden. --P.C. 13:25, 19. Okt. 2006 (CEST)

Bruchkorn (LA)

wohl relevant, aber so noch kein Artikel --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:03, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ist wohl , wenn auch eine kurze URV von hier, ganz unten, (Achtung PDF datei, deswegen hier im cache angegeben.) Die pdf datei ist hier. --nfu-peng Diskuss 16:50, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ecclesia in America (Erledigt)

Es fehlt der obligatorische Anfangssatz "Die Ecclesia in America ist ...". Die Abschnitte über die Kapitel geben vielfach zwar das jeweilige Thema an, schweigen aber zur Aussage. Es fehlt ein Abschnitt über Reaktionen und Auswirkungen. Ebenso fehlt eine Einordnung in die Kirchenpolitik von Johannes Paul II. Gut wäre eine Aufstellung der Punkte in denen der Papst die Ergebnisse der erweitert. Sprachliche Schwächen sollten korrigiert werden ("Zum Ziel setzt sich dieser Abschnitt ...", "Besonders die Behandlung über die Problematik der Einwanderungen ...")---<(kmk)>- 15:53, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ob die o.g. Kriterien Anlass für eine Qualitätssicherung wage ich zu bezweifeln:
  1. Der obligatorische Anfangssatz (wenn es den überhaupt geben sollte) kann so nicht beginnen, da "Ecclesia in Amerika" kein Gegenstand ist sondern die Namensgebung für ein Apostolisches Schreiben. Daher auch "Das Nachapostolische Schreiben...."
  2. Nach dem ich in einem Artikel die Aussagen eines Papstes dahingehend erläutert hatte unter welchem Eindruck dieses Papier geschrieben wurde, wurde kritisiert, dass eigene Kommentare und Zusätze, sowie zusätzliche Erläuterungen in einer neutralen Darstellung nicht erlaubt seien. Was ist denn nun richtig?
  3. Es geht in diesem Artikel auch nicht darum die Reaktionen und Auswirkungen darzustellen, sondern nur den Inhalt des Schreibens. Sonst hätte schon das Lemma umbenannte werden müssen.
  4. Die Einordnung in die Kirchenpolitik ist über den Internen Link Bischofssynode nachlesbar. Ich bin auch der Meinung, dass die Darstellung der Kirchenpolitik nicht in diesen Artikel gehört, denn dann wäre es schon wieder ein Abweichen vom eigentlichen Grundthema.
  5. Nun was die "sprachlichen Schwächen" betrifft so möchte ich keine lyrischen Ergüsse verbreiten, sondern in kurzen und knappen Darstellungen den Inhalt eine solchen Dokumentes schildern.

Letztens und das ist ein subjektiver Eindruck fehlt es bei der Kritik ein klein wenig an Sachkenntnis (diesen Eindruck habe ich allerdings nicht nur bei diesem Qualitätssicherungsverfechter).

Also schaun wir mal wie andere Meinungen sind.--Grani 11:20, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Grani. Ich arbeite mich mal von hinten nach vorne vor:
  • In der Tat habe ich wenig Ahnung vom katholischen Kirchenrecht. Das habe ich gemeinsam mit dem Publikum an das sich der Artikel wenden soll. Ein Lexikon ist schließlich keine Fachliteratur. Als Laie (im weltlichen Sinn) bemerke ich, in welchen Aspekten der Artikel mein Informationsbedürfnis nicht befriedigt.
  • Mit sprachlichen Schwächen meinte ich nicht, dass die Formulierung blumiger und langatmiger werden sollten. Es ging um leichte Stilblüten. Beim ersten Beispiel stört die Satzstellung. Wenn das Objekt am Beginn des Satzes steht, dann ist das schlechter Stil. Beim zweiten Beispiel folgt fälschlicherweise die Präposition "über" dem substantivierten Verb "Behandlung". Wenn man schon die substantivierte Form wählt, muss der Genitiv folgen ("Behandlung des Themas"). Besser wäre aber die direkte Form, bei der "behandeln" ein Verb bleibt.
  • Im Artikel Bischofssynode habe ich nichts zur kirchenpolitischen Einordnung dieses speziell Apostolisches Schreibens gefunden. Im Zweifelsfall wäre es dort auch nicht sinnvoll. Sowas gehört in den Artikel zum Lemma.
  • Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Was fehlt, ist nicht Deine Meinung zum Inhalt. Das würde mit Recht als POV kritisiert. Es fehlen Angaben zur Rezeption des Schreibens in der Kirchenwelt und gegebenenfalls auch der restlichen Welt. Eine reine Inhaltsangabe ist nur die halbe Miete.
  • Jeder WP-Artikel zu Schriftstücken sollte nicht nur den Inhalt angeben, sondern auch Aussagen zur Wirkung nach außen machen. Dass es eine Wirkung gibt, folgt automatisch aus der Relevanz des Lemmas.
  • Der Anfangssatz könnte lauten: "Die Ecclesia in America ist ein Apostolisches Schreiben, das Papst Johannes Paul II im Anschluß an die gleichnamige Synode verfasst hat."


Ich habe den Artikel zusammengefaßt und das Apostolische Schreiben im Gesamtzusammenhang erklärt. Wäre man damit einverstanden? --Grani 17:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich versthe nicht ganz. In welcher Hinsicht Apostolische Schreiben eine Zusammenfasssung von Teilen von Ecclesia in America? In jedem Fall ist es ein vernünftiger Artikel zum Lemma "Apostolisches Schreiben". Inhaltlich verlasse ich mich auf Deine Sachkenntnis :-)---<(kmk)>- 21:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
O.k. das war von mir unglücklich ausgedrückt, ich wollte damit sagen, dass ich den Artikel umgegliedert habe und zu einem Ganzen zusammengefügt habe (die Kapitel sind in den Text eingegliedert), so verständlicher? Aber trotzdem die kritischen Ansätze habe ich angenommen und versuche diese mal anzuwenden. Besten Dank und Gruß --Grani 11:30, 21. Okt. 2006 (CEST)

X-Pensive_Winos (erledigt)

Wikifizierung nötig --Habakuk <>< 16:37, 19. Okt. 2006 (CEST)

wichtiger wäre dem stub noch ein paar Informationen hinzuzufügen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ack. Ich würde den Artikel im jetzigen Zustand in die Löschhölle schicken. Das ist schlicht zu wenig.---<(kmk)>- 17:14, 23. Okt. 2006 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft_Evangelischer_Rundfunk_e.V. (URV)

Wikifizierung nötig, außerdem etwas durcheinander --Hufi B 16:57, 19. Okt. 2006 (CEST)

+ Einleitung und Weblinks. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:29, 19. Okt. 2006 (CEST)
Toll, schaut doch gleich besser aus ;-) --Hufi B 20:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ist aber URV. --Svens Welt 01:12, 31. Okt. 2006 (CET)

Artikel-Abschnitt Erde#Globaler Energiehaushalt (erl.)

Hallo, der Artikel "Erde" ist gesperrt, und auch ein "Überarbeiten"-Baustein lässt sich dort nicht hineinsetzen. Deshalb versuche ich einem aus meiner Sicht gegebenen Bedarf nach einer Formulierungskorrektur hier beizukommen.

Bearbeitungsbedarf

Ein Bearbeitungsbedarf besteht aus meiner Sicht im Abschnitt "Erde#Globaler Energiehaushalt". Dieser befasst sich eigentlich nur mit dem Energiehaushalt der Erdoberfläche und der Atmosphäre, nicht aber -- wie der Titel suggeriert -- des ganzen Globus. In Bezug auf den Titel wäre eigentlich notwendig, auch die Rolle der thermischen Energie des Inneren Erdkerns mit abzuhandeln, was aber eben nicht geschieht.


Daher schlage ich vor, diesen Abschnittstitel "Globaler Energiehaushalt" zu ersetzen durch ein zutreffenderes "Strahlungshaushalt der Erde". Einen eigenen und ausführlicheren Artikel dieses Namens gibt es auch, und genau auf den wird in "Erde#Globaler Energiehaushalt" auch hingewiesen mit ( Zitat): "Der Energiehaushalt der Erde wird im Wesentlichen durch die Einstrahlung der Sonne und die Ausstrahlung der Erdoberfläche bzw. Atmosphäre bestimmt, also durch den Strahlungshaushalt der Erde."


Zusätzlich sollte der im Abschnitt auftauchende Begriff bzw. das rote Link "Energiehaushalt der Erde" entfernt werden, da es offenbar nicht benötigt wird bzw. durch die bereits bestehenden Artikel abgedeckt ist.

Alternative

Die andere und bessere (aber vermutlich von den Autoren nicht zu leistende) Alternative wäre, die tatsächlichen Auswirkungen der mehrere Tausend Kilometer dicken und 3000 -- 5000 Grad heißen inneren Erdschichten auf die Temperatur der nur 40 Kilometer dicken Erdrinde mit darzustellen. Gegenüber dieser Größenordnung ist die eingestrahlte Sonnenenergie eher minimal, wie der folgender Satz aus dem Artikel "Strahlungshaushalt der Erde" illustriert: "Würde alle diese Energie wieder zur Gänze in den Weltraum abgestrahlt, läge die mittlere Lufttemperatur bei -18 °C, während sie tatsächlich +15 °C beträgt."

Wohlgemerkt, "Minus 18 Grad" sind vergleichsweise warm gegenüber der "Weltraumkälte" nahe dem absoluten Nullpunkt bei Minus 272 Grad Celsius, was wiederum auf den überwältigenden Einfluss der inneren Erdwärme auf den "globalen Energiehaushalt" hinweist, der im _Artikel nicht erwähnt wird.

Nachsatz

Es wurde versucht, den oben angezeigten Bearbeitungsbedarf auf der Diskussionsseite vor 11 Tagen (am 08.10.2006) unter dem Titel [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erde#Globaler_Energiehaushalt.3F.3F Globaler Energiehaushalt??]" aufzuzeigen. Dies blieb bis heute ohne Reaktion. Deshalb der Versuch, dies hier in der QS-Abteilung anzusprechen.

Überdies weckt diese Ignoranz einige Zweifel am Vorgehen bei einer Artikelsperrung, die anscheinend nach dem Motto "Sperren und vergessen" ablaufen kann. --84.143.5.155 18:58, 19. Okt. 2006 (CEST)

Die oben dargestellte Behauptung, dass die Temperatur der Erdoberfläche wesentlich durch das Erdinnere bestimmt wird, ist unhaltbare Schwurbelei. Aus dem Temperaturgradienten von etwa 3K/100m und der Wärmeleitfähigkeit von 3W/(m K) der Erdkruste erhält man eine Abschätzung für den gesamten Wärmefluss. Es stellt sich heraus, dass die Sonne etwa vier Größenordnungen mehr Energie einstrahlt. Die Wärme aus dem Erdinneren hat damit einen ähnlichen dramatischen Einfluß wie eine einzelne Kerze auf die Raumtemperatur in einem mit Zentralheizung beheizten Raum. Fazit: 84.143.5.155 demonstriert eindrucksvoll, dass die Halbsperrung des Artikels sinnvoll ist. Dennoch könnte die Abschätzung mit den vier Größenordnungen im Artikel untergebracht werden.---<(kmk)>- 04:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
PS: Ich sehe gerade, diese Abschätzung steht schon dort in Form der "0.017% durch radioaktive Zerfäle im Erdinnern". Und ich tippe mir hier auf dem Taschenrechner die Finger wund...---<(kmk)>- 04:27, 20. Okt. 2006 (CEST)


Der von -<(kmk)>- gegebene Vergleich mit einer Kerze und einer Zentralheizung hinkt insofern als bei diesem Modell gar nicht die "Raumtemperatur" der Vergleichsmaßstab sein kann sondern bei Übertragung der Maßstäbe nur die Randzone der Kerze - und die dürfte sogar heißer sein als die Zentralheizung selbst! Da würde ich eher als Vergleich einen simplen Kanonenofen und die leistungsstarke Sonne heranziehen und fragen: wird die Temperatur des Ofenblechs wesentlich von der Sonne bestimmt oder von der Kohleglut?
Falls dennoch die Sonneneinstrahlung mehr bringt als die innere Glut, wäre das nachvollziehbar darzustellen. Der Satz von -<(kmk)>- "Aus dem Temperaturgradienten von etwa 3K/100m und der Wärmeleitfähigkeit von 3W/(m K) der Erdkruste erhält man eine Abschätzung für den gesamten Wärmefluss. Es stellt sich heraus, dass die Sonne etwa vier Größenordnungen mehr Energie einstrahlt." sagt mir in dieser Form gar nichts. --O Cangaçeiro 09:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Cangaçeiro. Dein Beispiel mit dem Kanonenofen ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Temperatur des Heizers keine geeignete Größe ist, um die sich einstellende Temperatur im Zimmer zu erklären. Die Oberfläche des Ofens ist mit Sicherheit erheblich geringer als die der Kerzenflamme. Sie glüht ja noch nicht einmal. Die Lösung des Rätsels liegt in der Energiemenge, die pro Sekunde transportiert wird. Allgemein wird ein Zimmer, oder auch die Atmosphäre wärmer, wenn mehr Energie pro Sekunde einströmt, als wieder abgegeben wird. Bei steigender Temperatur nimmt auch der Wärmeverlust pro Sekunde zu. Irgensdwann sind beide Größen gleich groß und die Temperatur steigt nicht mehr. Also bestimmt der Wärmestrom die Temperatur. Ich habe nichts anderes gemacht, als den Wärmestrom durch die Erdkruste mit dem Wärmestrom durch die Sonne zu vergleichen. Dabei kommt heraus, dass die Sonne 1000 bis 10000 mal mehr Energie einbringt. Die Umgebung der Erde hat (ohne die Sonne) eine Temperatur von 2.8K, das heißt, -270°C. Also wäre es ohne die Wärme aus dem Erdinnern maximal (300/1000)°C = 0.3 °C kühler.
Allgemein kann ein WP-Artikel beim besten Willen nicht jede physikalische Aussage bis hinab auf die Ebene von Definitionen und unmittelbarer Anschauung herunter brechen. Aber dafür gibt es ja Wikilinks. Mein Satz sähe dann so aus: "Aus dem Temperaturgradienten von etwa 3K/100m und der Wärmeleitfähigkeit von 3W/(m K) der Erdkruste erhält man eine Abschätzung für den gesamten Wärmefluss. Es stellt sich heraus, dass die Sonne etwa vier Größenordnungen mehr Energie einstrahlt." Das sollte Dich theoretisch in die Lage versetzen, die Aussage zu verstehen. Aber ich gebe zu, dass ein paar Wikipedia-Artikel keinen jahrelangen Physik-Unterricht ersetzen können.


Hallo KaiMartin, Bei dem Vergleich mit dem Kanonenofen ziele ich NICHT auf die Raum- bzw. Zimmertemperatur ab sondern auf die Blechhaut des Ofens und die ist mit Sicherheit ordentlich heiß. In den Dimensionen scheint mir das ein recht gutes verkleinertes Vergleichsmodell für dem Erdball zu sein.
Der Mechanismus unterschiedlicher Wärmeströme von Innen durch die Erdkruste und von Außen durch die Sonne ist mir klar. Klar ist mir auch daß das Energiepotential der Sonne weit mächtiger ist als das vom irdischen inneren Glutofen. Dies betrifft aber nur die beiden Glutbälle in sich selbst, mit der Entfernung nimmt ja die Wirkung der Sonneneinstrahlung exponentiell ab.
Deswegen und aus rein praktischen Gründen kann ich - mit den in der Diskussion dargebotenen Angaben - nicht nachvollziehen, daß von der Sonneneinstrahlung soviel mehr Energie eingetragen wird wie von Dir angegeben. Zudem steht diese Angabe ja im Widerspruch zu dem was die IP oben aus einem anderen Wikipedia-Artikel zitiert hat: "Würde alle diese Energie wieder zur Gänze in den Weltraum abgestrahlt, läge die mittlere Lufttemperatur bei -18 °C, während sie tatsächlich +15 °C beträgt." und „"Minus 18 Grad" sind vergleichsweise warm gegenüber der "Weltraumkälte" [...] was wiederum auf den überwältigenden Einfluss der inneren Erdwärme [...] hinweist“.
Die Artikel „Innerer Aufbau der Erde, Erdkruste, Erdmantel und Geothermie habe ich nach Hinweisen über die vom Erdkern an die Erdkruste abgegebenen gesamten Energien durchforstet, bin aber leider nicht fündig geworden. Es hat sich jedoch auch kein Hinweis ergeben, daß der Einfluss der inneren Wärem vernachlässigbar wäre.
Kannst Du mir sagen, wo ich hier in der Wikipedia oder an anderen Orten einen Beleg darüber finde, daß der Strahlungsenergieeintrag von der Sonne auf die Erde um die von Dir angegebene Größenordnung (1000 - 10.000) größer ist als der von innen durch die Kruste fließende Wärmestrom? Alternativ würde mich auch der komplette Rechengang mit den Basisdaten und allgemein verwendeten Formeln (Kern/Manteltemperaturen, Materialkonstanten, Wärmedurchgangszahlen etc.) interessieren. Gruß --O Cangaçeiro 09:17, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Cangaçeiro. Als erstes möchte ich den Hinweis unterstreichen, dass der Energiefluss die entscheidende Größe für die sich einstellende Temperatur ist und nicht die Temperatur des Heizers. Bevor Du Dich mit dieser Tatsache nicht angefreundet hast, helfen Dir konkrete Rechnungen wahrscheinlich nicht weiter. Zu den -18°C hat Rivi schon geantwortet. Die Strahlungsdichte eines kugelfömigen Strahlers wie zum Beispiel der Sonne nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab und nicht exponentiell. Das ist aber unerheblich, weil die Strahlungsdichte der Sonne in Erdentfernung als Solarkonstante gut tabelliert ist. Die Rechnung zur Abschätzung ist nicht dramatisch: Die geleitete Wärme W_leit pro Quadratmeter ist das Produkt aus dem Temperaturgradienten T_grad und der Wärmeleitfähigkeit L_kruste. Das kann direkt mit der durch die Sonne eingestrahlten Energie verglichen werden. Es gibt sich der erwähnte Unterschied von drei bis vier Größenordnungen. Konkrete Zahlenwerte findest Du zum Beispiel im Script Eneuerbare Energien der Uni-Heidelberg---<(kmk)>- 02:18, 23. Okt. 2006 (CEST)

Die Temperatur des Erdekerns spielt bei der Betrachtung der bewohnbaren Zone keine Rolle. (z.B. Kasting et al. 1993, Icarus, Volume 101, Issue 1, p. 108 als grundlegende Arbeit oder jede andere folgende zum Thema "habitable zone"). Die Bewohnbare Zone ist aber nichts anderes als das Energiegleichtgewicht unter Beruecksichtigung der einfallenden Strahlung und der atmospaherischen Prozesse, da sie in der konservativen Betrachtung nur von der Existenz fluessigen Wassers ausgeht. Innerplantare Thermik wuerde nur dort eine nennenswerte Rolle, wo der Planet durch Gezeitenprozesse immer wieder aufgeheizt wird, wie zum Beispiel die Galileischen Jupitermonde. Die im Abschnitt "Alternative" erwaehnte Temperatur von -18 Grad C ist die Gleichgweichtstemperatur eines schwarzen Koerpers auf der Erdbahn, hat also nichts mit innerer Waerme zu tun. -- Rivi 21:34, 21. Okt. 2006 (CEST) PS: Als Test kann man sich zu einem ruhenden Vulkan seines Vetrauens begeben: Das Magma ist dort sehr viel naeher, nur wenige Kilometer, aber der Erdboden ist dort dennoch nicht nennenswert waermer als sonst. Muesste er aber sein, wenn die Erdwaerme eine wesentliche Rolle spielte, da die Waarmeisolation von der Isolatordicke abhaengt. Die Erdschichte isoliert aber so gut, dass wenige Kilometer schon voellig ausreichen. Stell Dir z.B. vor, dein Ofenrohr waere aus Asbest. --Rivi 22:15, 21. Okt. 2006 (CEST)


Ok, ich akzeptiere die Erklärung, Danke für Eure Bemühung! Vielleicht wär in dem betreffenden Abschnitt zumindest der Satz "Die Temperatur des Erdekerns spielt bei der Betrachtung der bewohnbaren Zone keine Rolle. (z.B. Kasting et al. 1993, Icarus, Volume 101, Issue 1, p. 108)" damit klar ist, daß das nicht "vergessen" wurde. Gruß --O Cangaçeiro 08:51, 23. Okt. 2006 (CEST)

erledigt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:17, 31. Okt. 2006 (CET)

Vätermonate (erl.:ÜA)

Dieser Artikel wurde nur April bis Mai 2006 substanziell "gewartet" (alle späteren Änderungen sind minimal) und ist daher nicht mehr aktuell. Außerdem ist er bisher nur auf Deutschland bezogen. Teilweise ist die Thematik in Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufgegriffen, aber ein eigener Artikel Vätermonate wäre in Ordnung, wenn er denn aktualisiert und über Deutschland hinaus ausgebaut würde. Als "erste Hilfe Maßnahme" wäre auch ein redirect auf Elternzeit möglich. --Carolin2006 18:49, 19. Okt. 2006 (CEST)

Muss von jemand Fachkundigem auf den aktuellen Stand gebracht werden. Ist diese Diskussion überhaupt noch aktuell? Evtl. das Ende der politischen Diskussion abwarten und dannweitersehen, ggfls. auch löschen. --seismos 16:42, 31. Okt. 2006 (CET)

Laban Bewegungsstudien (erl., LA)

Schlage Einarbeitung in den Namensartikel vor, wenn es da noch nicht drinsteht. --Pelz 19:06, 19. Okt. 2006 (CEST)

Laban ist schon fast 50 Jahre tod und es wird seine Arbeit ständig weiterentwickelt - deswegen kann es ruhig eine eigene Seite dafür geben!--AKennedy 05:36, 21. Okt. 2006 (CEST)

LA gestellt. – Holger Thölking (d·b) 18:52, 26. Okt. 2006 (CEST)

Tantramassage (erl.:ÜA)

Zum Eintrag gibt es keine Quellen, wie schon verschiedentlich kritisiert worden ist. Der Versuch, die Herkunft der Tantramassage aufzuzeigen, ist gerade erst wieder mit der Begründung "Unbelegte Behauptungen" entfernt worden. Gleichwohl wurde ein Löschantrag wiederholt als ungültig abgelehnt. So, wie der Eintrag jetzt ist, ist er aber bestenfalls eine Collage aus PR-Sätzen von Websites von Leuten aus dem Esoterik-Milieu, die etwas erotische Wellness, und solchen aus dem Rotlicht-Milieu, die ein wenig spirituellen Mehrwert verkaufen wollen. --Edi Goetschel 20:07, 19. Okt. 2006 (CEST)

Burg Westerhof (erl:NL)

Hier hat jemand eine Tabelle zu einer Burg eingeworfen, zu der noch nicht einmal ein Artikel besteht. Anstelle der Tabelle wäre wohl auch Fließtext angebracht. Auf URv habe ich noch nicht geprüft. --ahz 21:12, 19. Okt. 2006 (CEST)

Zumindest Googeln hat keine URV zu Tage gefördert... --seismos 15:57, 30. Okt. 2006 (CET)

Deine, meine & unsere verschoben nach Deine, Meine & Unsere (erl.:ÜA)

Übersetzung eines WP-Einsteigers aus der en-wiki - mit allen daraus resultierenden Problemen (Kategorien, Wiki-Links --Eva K. Post 21:22, 19. Okt. 2006 (CEST)

Hab den Artikel überarbeitet. Die Passage über die Filmstudios ist mir allerdings nicht ganz klar. --ElisabE 14:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hab den Artikel mal verschoben. Muss aber immer noch schwer überarbeitet werden. --Captaingrog 22:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
Da muss mal jemand ran, der den Film gesehen hat. Es fehlen vernünftige Kritiken, und eine komplette Inhaltsangabe. Die Besetzungsliste kann auch ruhig verschlankt werden - es müssen ja wikrlich nicht alle Schauspieler aufgelistet werden. --seismos 16:23, 31. Okt. 2006 (CET)

Prix des Critiques (erl:LH)

Vergaberhythmus, Dotierung, wer vergibt, wird der Preis aktuell noch vergeben? Woll'n wir alles wissen. --Eva K. Post 21:40, 19. Okt. 2006 (CEST)

Kabinett Gutknecht (LA)

Was soll das werden? Eine Tabelle und navileiste machen noch keinen Artikel. --ahz 21:41, 19. Okt. 2006 (CEST)

Mangels Überarbeitung LA gestellt... vielleicht hilft's!? --seismos 12:34, 30. Okt. 2006 (CET)

Victor-Emil von Gebsattel erledigt

Relevant scheint der Herr zu sein, aber dieser Satz beschränkt sich auf eine Berufsaufzählung -- feba 21:49, 19. Okt. 2006 (CEST)

der Ersteller hat sich dem Artikel angenommen.--feba 14:19, 20. Okt. 2006 (CEST)

Kunstunterricht (erl:Redir)

bis jetzt ist das nur ein Artikelwunsch --Dinah 21:54, 19. Okt. 2006 (CEST)

Man reibt sich verwundert die Augen! Etwa so, als ob man formulierte: Musikunterricht ist ein Teilbereich der Musikpädagogik. - Hier hilft kein Verbessern oder Verlängern, hier hilft nur Löschen ! --Venarius 19:21, 24. Okt. 2006 (CEST)

Kultur Radio Regional (erl.; LA)

keine URV, aber so auch kein Artikel -- Yoda1893 22:08, 19. Okt. 2006 (CEST)

Dem Verein wurde bereits Anfang des Jahres die Sendelizenz entzogen. Quelle: Bayerische Landeszentrale für neue Medien. [5] Daher Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2006#Kultur Radio Regional. --Kolja21 05:05, 21. Okt. 2006 (CEST)

Zitwerwurzel (erledigt)

Ein recht wirres Zeuchs. --ahz 22:47, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ohne Fachmann für die pharmazeutischen Aspekte zu sein (das muss noch mal jemand gegenchecken), ist der Artikel jetzt aber keinesfalls mehr "wirres Zeug" (keine halbe Stunde Arbeit). Ich verändere mal die recht harte Begründung, die im Artikel gegeben wurde in eine aktuell sachdienliche um.--Engelbaet 14:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
Besten Dank an Ute-s. Artikel hat einen ansehnlichen Stand erreicht.-- Engelbaet 23:52, 20. Okt. 2006 (CEST)

Formmasse (LA)

Häähh? - heißt diese "innige Mischung" nun denn "Compound" oder "Formmasse"? und wofür sind sie in welchen Bereichen gut, wenn sie denn nun schon thermoplastisch verarbeitet werden? -- feba 23:30, 19. Okt. 2006 (CEST)

Galerie Borchardt (erl.:ÜA)

nicht ein Bild im Artikel, keine Infos zu "stilwerk", klingt alles (IMHO) wie ein Werbeeintrag, btw:der Artikel ist ueber 1 Jahr online! Wollte keinen LA stellen, vielleicht kann man da ja was machen? --Hedwig in Washington (Post) 07:45, 20. Okt. 2006 (CEST)

Habe die Selbstbeweihräucherung zum Skulpturenprojekt drastisch entschärft, um das Ganze etwas zu neutralisieren. Weitere Überarbeitung sicherlich notwendig. --seismos 16:34, 31. Okt. 2006 (CET)

Jean Mantelet (erl. red.)

ein satz? FranzGästebuch 22:11, 19. Okt. 2006 (CEST) (nachgetragen, PDD 13:02, 20. Okt. 2006 (CEST) )

da eh nichts drin stand, habe ich ein redirect gemacht --Dinah 13:07, 24. Okt. 2006 (CEST)