Wikiup:Qualitätssicherung/26. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
22. September 23. September 24. September 25. September 26. September 27. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Svens Welt 22:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Zinkpaste (erl.)

Weil sich der Artikel um die gewünschten Kriterien erweitert hat, wäre es hilfreich, wenn er von anderen Benutzern bewertet wird - um ihn aus der Qualitätssicherung herausnehmen zu können. Zep 21:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Crisis (USA) (erl.)

Metal-Band mit Grölen und Kreischen und Lobgehudel. Ich krich die Krieße. -- Harro von Wuff 00:05, 26. Sep 2006 (CEST)

X.800 (erl. - ÜA)

bitte für Laien .... --Mef.ellingen 00:11, 26. Sep 2006 (CEST)

habe mich kurz dem Anfang angenommen, sodaß der Artikel zumindest nutzbar ist, doch der Artikel braucht noch einiges an Einsatz. Volunteers?? --MAS 10:24, 26. Sep 2006 (CEST)
Da muss nochmal drüber geschaut werden. --Svens Welt 15:16, 12. Okt. 2006 (CEST)

Wilko Müller jr. (ÜA erledigt)

Möchte wikifiziert werden. Uka 00:12, 26. Sep 2006 (CEST)

Ein Anfang ist getan. --32X 02:07, 26. Sep 2006 (CEST)
Nach Ausbau erledigt. Uka 10:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mal noch die PND nachgetragen, sollte man bei Autoren immer überprüfen. --ThomasO. 23:09, 26. Sep 2006 (CEST)

Siegener Zeitung (nach ÜA erledigt)

Benötigt Wikifizierung. Uka 00:15, 26. Sep 2006 (CEST)

Benötigt SLA. – Holger Thølking (d·b) 00:28, 26. Sep 2006 (CEST)

Nach ÜA erledgt. Uka 10:42, 26. Sep 2006 (CEST)

WE DO communication (erl.)

Werbetext für eine Werbeagentur. Sollte „NPOVt“ und auf das Wesentliche gekürzt werden. – Holger Thølking (d·b) 00:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Das ist reinste Werbung! --Raphael Missfeldt 21:15, 26. Sep 2006 (CEST)
Was macht die eigentlich relevant? Das Fifa-Plakat? --ThomasO. 23:15, 26. Sep 2006 (CEST)

NS-Propaganda

Zitat aus LA-Diskussion: Es fehlen Wochenschau, Rundfunk, NS-Propaganda im Buch, Presse ausführlicher, geschichtlicher Überblick über Inhalte der NS-Propaganda Muellercrtp Disk. www 00:26, 26. Sep 2006 (CEST)

Ist der Artikel/das Lemma - parallel zu Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wirklich sinnvoll ? ... Zitat: 1942 war die gesamte Filmproduktion Deutschlands in NS-Besitz. ich habe da "Zweifel" ... Hafenbar 05:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Tätigkeit des Ministeriums deckt nicht alle Aspekte der NS-Propaganda ab - schon allein deswegen nicht, weil es diese Propaganda ja schon vor der Machtergreifung gab und weil nicht jede Propaganda vom Ministerium ausging. Ein eigenes Lemma ist in jedem Fall gerechtfertigt. Ich habe mal ein paar Literaturhinweise gespendet, um zu zeigen, welche Gebiete das Thema umfasst. Zu mehr reicht es nicht, in bin kein Experte auf dem Gebiet. Da sollen mal bewährte Historiker ran. Allerdings wird es sehr viel Arbeit machen. --Ewald Trojansky 07:55, 26. Sep 2006 (CEST)
Aber bereits vor der Machtergreifung gab es die NSDAP - Ich glaube einfach nicht, dass sich ein bewährter Historiker findet. Ich sehe da ein (weiteres) indifferentes Lemma, mit dem der Artikelbestand redundant und recht sinnlos in die Breite, statt in die Tiefe geht. ... Hafenbar 03:33, 27. Sep 2006 (CEST)

Was die gegenwärtige Form des Artikels angeht, gebe ich dir recht (Breite statt Tiefe). Es ist halt ein Dilemma: Soll ich ein Lemma löschen oder anderweitig einbauen, weil es zu oberflächlich abgehandelt wird oder lasse ich es stehen in der Hoffnung, dass sich irgendwann mal jemand findet, der es sinnvoll bearbeitet. Das Lemma ist so grundlgend, dass ich für behalten plädiere in der Hoffnung, das sich mal jemand findet, der diesen Berg bearbeitet.--Ewald Trojansky 08:50, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma ist so grundlgend, ... Das Lemma *könnte* durchaus tragfähig sein ... Meiner Erfahrung nach wird aber jedes (unqualifizierte) Wachstum in Richtung "Doppeleintrag" laufen. Daher plädiere ich hier für eine BKS (NSDAP, Reichsministerium ..., Rechtsextremismus). Wenn dann *irgendwann* mal jemand kommt, der beispielsweise eine eigene *fundierte und umfangreiche* wissenschaftliche Arbeit verwursten möchte (Schreibwettbewerb, etc) ... dann könnte daraus wirklich was vernünftiges werden ... Hafenbar 18:41, 27. Sep 2006 (CEST)
sehe gerade, dass die Hälfte des Artikels ohnehin ausführlicher in Nationalsozialistische Filmpolitik steht ... Hafenbar 14:36, 30. Sep 2006 (CEST)

Jacques Rueff (erl.)

Der Artikel muß sprachlich gründlich überarbeitet werden. (Ich hatte damit angefangen, aber mangels inhaltlicher Kompetenz den Versuch abgebrochen.) Uka 01:03, 26. Sep 2006 (CEST)

Idaho National Laboratory (erl.)

Das "erste kommerzielle Kernkraftwerk", das man dort besichtigen kann, lässt durchaus auf Relevanz schließen. Aber um was es sich beim Lemma selbst handelt wird nicht klar. Grüße, --Frank11NR Diskussion 03:44, 26. Sep 2006 (CEST)

Inzwischen erledigt, der Baustein ist auch schon draußen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 20:14, 26. Sep 2006 (CEST)

Also, ich denke mal, das ist so nicht richtig.... Das Bild z.B. gehört wohl nicht zum Argonne National Laboratory (West), welches heute das zitierte Idaho-National-Lab ist, sondern zum Argonne National Laboratory, was nach wie vor so heißt. Auch sind die Interwiki-Links dann nicht richtig. Sollte man den Artikel nicht lieber nach "Idaho National Laboratory" umbenennen? --ThomasO. 23:33, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Umbenennung jetzt mal durchgeführt, die Links korrigiert und das falsche Bild wieder entfernt. Der Artikel ist etwas knapp, der englische enthält eigentlich noch viel Material, was man hier ergänzen könnte. --ThomasO. 13:10, 27. Sep 2006 (CEST)

Krakauer_Aufstand (erl.)

leider kaum Inhalt. Ich habe etwas ergänzt, aber das reicht noch nicht. --Johanna R. 04:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Fundteilung (gelöscht)

Und wie regelt ist das geregelt, wo ist das geregelt, etcpp --WolfgangS 05:57, 26. Sep 2006 (CEST)

Irgendwer hat den weggehauen, warum auch immer:
08:30, 26. Sep 2006 Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) hat Fundteilung gelöscht (Alter Inhalt: '{{QS-Antrag|26. September 2006|{{{1|}}} }}Und wie regelt ist das geregelt, wo ist das geregelt etcpp --WolfgangS 05:57, 26. S...') --ThomasO. 23:35, 26. Sep 2006 (CEST)

Knutonen (erl.)

Ein paar Fakten würden dem Artikel guttun. "Sie zeichneten sich durch Grundbesitz und durch persönliche Eigenschaften aus" ist vielleicht der inhaltsleerste Blödsinn, den ich hier je gelesen habe. Seewolf 08:55, 26. Sep 2006 (CEST)

Werner Horvath (erl.)

Ziemlich magerer Artikel. --Englandfan 10:45, 26. Sep 2006 (CEST)

Liebe(r) Englandfan! Wie ich schon sagte - ich arbeite daran, ihn Stück für Stück zu verbessern und es ist seit Deiner letzten Kritik (gestern!) ja schon was geschehen. Bitte gib mir als Berufstätigen, der auch nicht immer ganztägig kann, noch ein wenig Zeit, die Funktionen von Wikipedia besser kennenzulernen. Demnächst werde ich ein paar Bildbeispiele uploaden und besprechen, und Du wirst sehen, dass da viel Inhaltliches darinsteckt, auch tolle Bezüge zur gegenwärtigen internationalen Politik. Ich bin Dir nicht böse, wenn Du mich kritisierst, ganz im Gegenteil, aber bitte bedenke, dass hier eine Arbeit von work in progress vorliegt. Du bist aber herzlich eingeladen, konstruktive Hinweise zu geben und ich freu mich darüber. LG, Brunnerbrunner 13:00 27.9

Kongresswahlbezirk (USA) erledigt

Das steht viel Dummfug drin - der Vergleich mit einem Direktkandidaten wäre vielleicht passender --Bahnmoeller 12:12, 26. Sep 2006 (CEST)

Unzutreffendes entfernt, sprachlich überarbeitet. --Friedrichheinz 18:53, 12. Okt. 2006 (CEST)

Honda_CBF500 (erl.)

non-Wiki-Stil, POV --NSX-Racer | Disk | B 14:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Zeit (erledigt)

Falsches Lemma- es müsste heißen: DIE ZEIT. Einige Male ist es im Artikel selbst dann auch korrekt geschrieben, etwa wenn diverse Ausgaben genannt werden, Beispiel: ZEIT-Magazin oder ZEIT Geschichte. -- D0c 14:14, 26. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich anders. Korrekt ist "Die Zeit". Nur weil die Redaktion meint, sich im eigenen text immer in Versalien schreiben zu müssen, brauchen wir das nicht zu übernhemen. Das versale Lemma müsste natürlich durch ein Redirect ersetzt werden. Der Streich auf deiner Benutzerseite ist übrigens klasse! musste dreimal hin und her klicken, bis ich das kapiert hatte.Asdrubal 14:16, 26. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich anders ;) Wir müssen Fakten und Tatsachen wiedergeben und letztlich bestimmt jede Zeitung selbst, wie sie heißt und geschrieben wird. Wenn morgen eine Umbenennung in "!§/)%!"§)" erfolgt, muss der Artikel hier schlicht auch "!§/)%!"§)" heißen. Das gilt so schließlich auch für alles andere. Eine Redaktion -eingesetzt von den Herausgebern- ist doch die Zeitung. Der Streich gefällt mir auch ;) --D0c 14:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Naja, warten wir mal ab, ob es noch weitere Äußerungen zum Thema gibt. Asdrubal 15:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Bei Der Spiegel wird es übrigens genauso gehalten, wie ich es vertrete. Allerdings wird in diesem Artikel die "Zeit" auch versal geschrieben. Asdrubal 16:00, 26. Sep 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen. --Jo Atmon 'ello! 16:14, 26. Sep 2006 (CEST)

danke, davon wusste ich noch nicht. Damit wäre der Fall geklärt. --D0c 16:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Gerne. --Jo Atmon 'ello! 17:00, 26. Sep 2006 (CEST)

Verfassung des Saarlandes (erledigt)

Ich halte das Lemma für sehr wichtig und vor allem für spannend und interessant. Der Artikel ist aber noch sehr, sehr mager. Vor allem der aktuelle Stand und die geschichtlichen Hintergründe fehlen. --euronaut - °c° 14:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Toll, was draus geworden ist! --euronaut - °c° 11:59, 28. Sep 2006 (CEST)

Human Design System (gelöscht)

ein nichtwissenschaftliches System, Inhalt und Relevanz sollten geprüft werden --Dinah 15:08, 26. Sep 2006 (CEST)

HIC

wikifizieren und besser erklären Hermann Thomas 15:27, 26. Sep 2006 (CEST)

Popmart Tour

Popmart Tour

Das ist schlechter Stil/Orthographie und von einem Fan, der traurig war ("leider"), dass nicht alles ausverkauft war. Im Rahmen der Bandgeschichte interessant, evt. dort einzubauen oder verzichtbar. Fandorin 15:28, 26. Sep 2006 (CEST)

Steuerumgehung

URV prüfen, Fett weg, wikifizieren Hermann Thomas 15:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Das fachlich bessere Lemma wäre Gestaltungsmissbrauch. Ein fachlich besserer Text wäre aber auch nicht schlecht...Karsten11 20:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Col de Vars (erl.)

Artikelwunsch für einen Alpenpass, leider noch ohne Text, wie auch der Erstautor bereits be- und anmerkte... fr: und nl: haben (ein wenig) mehr. --Jo Atmon 'ello! 16:05, 26. Sep 2006 (CEST) Jetzt auch mit Text. Dank den Beteiligten. --Jo Atmon 'ello! 23:34, 27. Sep 2006 (CEST)

Likelihood-Quotienten-Test (erledigt)

Da es ein mathematisches Thema ist, ist es vielleicht schwierig zu verstehen. Aber unverständlich sollte es nicht sein. Der Artikel sollte besser erklärt werden. Viele haben noch nie von H0 oder H1 Hypothesen oder so gehört! --Malte 16:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Ist nach LA und Überarbeitung okay. --Scherben 13:24, 8. Okt 2006 (CEST)

Norddeutscher Postbezirk (LA)

Offenbar vom 1929er „Handwörterbuch des Postwesens“ abgescannt/-getippt. Mit dem Lemma hat der Inhalt des Artikels jedenfalls nur am Rande zu tun. Ggf. auf das wesentliche kürzen und einen Artikel daraus machen. – Holger Thølking (d·b) 17:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Achille Castiglioni (erl.)

Die Lebensdaten wären schon sehr interessant! --GuentherZ 19:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Nachdem Benutzer:Désirée2 schon wesentliche Daten ergänzt hat, habe ich das Lemma mal nach Achille Castiglioni umbenannt. So haben wir ein richtiges Personen-Lemma. Auch im en-Wiki wird Achille als der wichtigste der (eigentlich drei) Castiglioni-Brüder betrachtet. Bei Bedarf könnte aus der Originalseite eine BKL gemacht werden. Der englische Artikel enthält auch noch einige verwertbare Infos, wenn sich jemand befleißigt fühlt.... --ThomasO. 22:03, 27. Sep 2006 (CEST)
Nachdem die Geburtsdaten komplett sind, kann der Artikel m.E. vorerst so bleiben, auch wenn er immer noch nicht der längste ist... --ThomasO. 02:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Radetzkyschule (URV)

Der Lemma-Name ist fraglich: Heißt die Schule jetzt "Bundesrealgymnasium Radetzkystraße" oder "Radetzkyschule"? Ich vermute dass Radetzkyschule nur der umgangssprachliche Name ist... Der Zustand des Artikels lässt zudem zu wünschen übrig und muss überarbeitet werden --Roterraecher 19:38, 26. Sep 2006 (CEST)

ist URV (eigentlich wollte ich ja bloß den Weblink zur Schule angeben; allerdings müßte da sowieso erst ein ARtikel geschrieben werden; das Abpinnen des Unterstufenprogramms ist was wenig)--feba 19:37, 6. Okt 2006 (CEST)

Ringelastrild erl.

gehört Wikifiziert, kenn mich leider nicht mit Federvieh aus. --SchwarzerKrauser 20:01, 26. Sep 2006 (CEST)

Hier werden zwei verschiedene Rassen unter einem Namen beschrieben. Hab den zwischenzeitlich vom Artikelersteller entfernten QS-Baustein wieder reingesetzt.--Wildfeuer 16:00, 27. Sep 2006 (CEST)
Und was genau ist das Problem dabei? Der Artikel handelt von einer einzigen Tierart, ich sehe hier keinen QS-Bedarf. --Wofl 21:09, 27. Sep 2006 (CEST)
Sorry, für mich waren das zweierlei Tierchen. Inzwischen weiß ichs besser, dank einer freundlichen Aufklärungsmail C.Falks. Ich gebe das mal weiter für diejenigen, die ebenfalls erstmal über derlei Begriffe stutzen:
„Also, der Ringelastrild ist die Nominatform und der Gitterflügelastrild eine Unterart. Das bedeutet, daß nur eine Vogelart beschrieben wurde.
Nehmen wir einmal Vogelarten mit über 10 Unterarten an - z.B. Muskatfinken - dann wäre dies auch nur eine Beschreibungsversion und die ganzen Unterarten dazu. Ornithologisch werden aber alle Unterarten auch als Rasse bezeichnet - soweit mir bekannt ist und die Literatur es ebenso angibt.“
Mir war das nicht bekannt. Aber WP ist ja zum Lernen da ;o) QS ist im Übrigen raus. Grüßle --Wildfeuer 18:30, 28. Sep 2006 (CEST)

Mentaltraining (erl.)

dieser substub firmierte bislang unter "Mentaltrainer", was aber als Lemma daneben ist. Entweder wird dieses Lemma jetzt mit Inhalt gefüllt oder es sollte gelöscht werden. Der Begriff ist ohnehin schwammig, da nicht gesetzlich geschützt oder definiert, jeder kann sich beliebig Mentaltrainer nennen --Dinah 20:08, 26. Sep 2006 (CEST)

Anton-Philipp-Reclam-Schule

Für einen Schul-Artikel reichlich dünn... Geschichte o.ä. wäre noch interessant --Roterraecher 20:38, 26. Sep 2006 (CEST)

Kuduro (gelöscht)

Das ist zwar ein Anfang, aber doch sehr dünn für einen "Artikel". Bitte mehr Fakten: Ursprungsjahr, aus welchem "Vorgängertanz" entstanden, aus welcher angolanischen Kultur entstanden oder bei welcher ethnischen Gruppe, Verbreitung, genauere Beschreibung der Tanzbewegungen, ähnliche Tänze, Abgrenzung gegen den Techno, ggfs. Nennung von bekannten Musikstücke, auf die man den Kuduro tanzen kann, etc. Die Nennung von Interpreten ist eigentlich kein Charakteristikum des Tanzes. --Dschanz → Disk.  20:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Gewaltdarstellung (erl.)

der Artikel besteht bisher nur aus abgeschriebenem Gesetzestext, dazu sollte es aber mehr zu sagen geben --Dinah 21:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Außerdem besteht eine starke inhaltliche Überlappung mit Gewaltverherrlichung. Meiner Meinung nach ist es außerdem irreführend bis falsch, zu behaupten, dass jede Darstellung von Gewalt in Deutschland verboten ist. Der schon zuvor vorhandene Artikel ist da meiner Meinung nach präziser. --SteBo 08:11, 27. Sep 2006 (CEST)
Unter dem Lemma Gewaltverherrlichung lässt sich die Beschränkung auf das Rechtliche auch begründen, beim Lemma Gewaltdarstellung nicht. Redirect? --Dinah 12:55, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre für das Löschen des neuen Artikels, da es sich um zwei unterschiedliche Begriffe handelt. --SteBo 22:20, 27. Sep 2006 (CEST)
Gewaltdarstellung ist ein Stub, mit einer solide belegten Grunddefinition - wo ist das Problem ? ... Hafenbar 08:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Das Problem ist, dass es in dieser Form ein Doppelartikel ist und "Gewaltdarstellung" nicht nur ein Begriff für Juristen ist --Dinah 13:22, 2. Okt 2006 (CEST)

Zunächst Asche auf mein Haupt. Der QS-Antrag von Dinah war absolut berechtigt. Dazu sollte es tatsächlich mehr zu sagen geben. Ich verstehe jedoch nicht wieso der Artikel gelöscht werden soll. Hafenbar hat mit seiner Aussage bzgl. der solide belegten Grunddefinition recht. Des weiteren sollen m.W. alle StGB-Tatbestände einen Artikel erhalten (siehe:Liste aller Tatbestände des StGB). Der Artikel Gewaltverherrlichung berücksichtigt z.Z. nicht mal die Handy-Problematik, z.B. Happy Slapping. Hinzu kommen die juristischen Unterschiede. --S.Didam 20:47, 13. Okt. 2006 (CEST)

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10

der Inhalt sollte geprüft werden, Quellen fehlen, enthält evtl. POV --Dinah 21:35, 26. Sep 2006 (CEST)

Es ist ein direkter Link zum Runderlass enthalten, da steht alles drin - unmittelbar aus der Feder der Verantwortlichen für die Regelung, der Landesregierung NRW. Weiterhin ist ein Link zur richtigen Seite auf dem Bildungsserver der Landesregierung enthalten. Ich verstehe nicht, wieso das nicht reichen soll - vor allem im Vergleich mit der Quellenlage zu praktisch allen "Hobbyseiten". Man vergleiche nur mal die Quellenlage zu "Motorradgabel" oder einer beliebigen anderen Seite zur Motorradtechnik... eine noch weitergehende Prüfung als die Lektüre der erwähnten Dokumente ist weder möglich noch (meines Erachtens) erforderlich.--Cancun 22:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Und was ist die Quelle der "Ungereimtheiten"? --Dinah 12:57, 27. Sep 2006 (CEST)
Die Landesregierung. Soll ich noch einen Terminplan für die Sommerferien verlinken oder was? Der Rest steht im Runderlass! Teils wörtlich zitiert!--Cancun 09:09, 29. Sep 2006 (CEST)

Es gibt auch in anderen Bundesländern ähnliche Prüfungen. Da reicht ein Artikel, verschmelzen mit anderen Artikeln damit wir einen für alle Bundeslände haben wie z. B. Zentrale Klassenarbeit fürs Abitur gibts ja auch nicht für jedes Bundesland extra nen Artikel −−Yoda1893 16:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Dann sollte das aber unter einer Überschrift geschehen, bei der deutlich wird, dass es hier um eine Prüfung mit Berechtigungsfunktion zum Besuch der Sekundarstufe II geht und nicht um eine einfache Vergleichsarbeit, die zudem in dieser Form abgeschafft wurde. Arbeitstitel "Neue deutsche Bildungsstandards"?--Cancun 09:09, 29. Sep 2006 (CEST)

Nationalerziehung

der Inhalt sollte geprüft werden, zumindest stellenweise POV --Dinah 21:38, 26. Sep 2006 (CEST)

Malentwicklung

bitte wikifizieren und formatieren --Dinah 21:51, 26. Sep 2006 (CEST)

Joachim Schmillen (erl.)

Der Artikel ist ursprünglich aufgefallen durch laienhafte edits durch eine IP; später meldete sich in der disk jemand, der so schrieb, als sei er Schmillen [1]. Chronologie: (aus folgender Quelle [2]):

"Tod eines Handlungsreisenden - ein politischer Nachruf auf J. A. (Achim) Schmillen - - Auf der Durchreise, zu Gast auf der hochwohlmögenden Botschafterkonferenz des Auswärtigen Amtes, meldet sich ein leibhaftiger Botschafter auf einer Diskussionsseite der deutschen Wikipedia. Zwischen den Terminen der mächtigen Wirtschaftsabteilung des AA, den workshops zu "Sub-Sahara-Afrika", der Region, in der Joachim "Achim" Schmillen eine deutsche Auslandsvertetung seit wenigen Wochen erst leitet, findet er Zeit, ein Geständnis abzulegen, was ihn den Job kosten, und das Auswärtige Amt in seinen Grundfesten erschüttern dürfte. - Was war passiert? - Es begann, wie so viele Tragödien, mit einer guten Absicht. Am 15. Juli 2006 begann Wikipedia-Benutzer Marcus.palapar, systematisch deutsche Diplomaten für die Wikipedia zu erfassen. Der kleine, ausweislich seiner Eintragungen stets wohlmeinende Beamte aus dem Pott nahm sogar Kontakt mit der Internetredaktion des Auswärtigen Amtes auf, um seiner Sorgfaltspflicht hinsichtlich der Urheberrechte an den Lebensläufen nachzukommen. Denn Marcus.palapar kupferte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Lebensläufe der Botschafter auf den Webseiten der deutschen Auslandsvertretungen einfach ab. So einfach erstellt man heutzutage enzyklopädisches Wissen. - - Am 12. August gab es erstmals Streit um die Diplomaten in der Wikipedia [3]. Einzelne, von Marcus.palapar der Vollständigkeit halber pflichtschuldig erfaßte Generalkonsulinnen und BotschafterInnen waren als enzyklopädisch irrelevant angezeigt, und damit zur Löschung vorgeschlagen worden. Der Eintrag zu Achim Schmillen war am 14. August sogar zur "Schnelllöschung" ohne weitere Aussprache angemeldet. Begründung: angeblich ein "gänzlich unbekannter Exbeamter auf unwichtigem Posten." Nicht nett. - - Schnell fanden sich kundige Zeitungsleser in der Debatte ein. Schmillen sei "zwar nicht ein ganz so schlimmer Finger wie (der ehemalige KBW-Vorsitzende) Joscha Schmierer, seine Ernennung wird aber in der Presse mit Schmierers Einzug ins AA zusammen gerne erörtert", befand ein offenkundig kommunistenfressender user mit dem an Anspruch auf Objektivität nicht zu überbietenden Benutzernamen Zeitgeschichtler. Andere Benutzer wußten beizusteuern, daß "Schmillen mit (zu viel) Rauschgift in Chile angetroffen", und deshalb aus dem schönen Santiago de Chile in das entlegene Abuja in Nigeria, der "Strafkolonie des Auswärtigen Dienstes" vertrieben worden war. Spätestens jetzt wurde klar, daß bei der Demontage Schmillens Insider am Werke sein mußten. - - Genau das schien Schmillen zu übersehen, als er am 22. August unter der Internet-Provider-Nr. 195.225.63.194 sich daran machte, seinen eigenen Artikel zu überarbeiten. Seinen eigenen Artikel wohlgemerkt, denn der Artikel zu Joachim Schmillen war ausnahmsweise nicht von Benutzer Marcus.palapar angelegt worden, sondern von einer anonymen IP-Nr. 194.77.253.245, die verdächtig nahe jener (oder wie IT-Experten formulieren, im 'range' der) IP-Nr. 195.225.63.194 lag, unter der Schmillen weblinks auf seine unvergessenen Aufsätze ("Quelle: www.auswaertiges-amt.de") einpflegte. Der Schluß, daß Schmillen auf den Benutzer Marcus.palapar nicht erst warten wollte mit dem Anlegen eines Artikels über den Diplomaten Schmillen, liegt sehr, sehr nahe. Hätte Schmillen den Artikel über sich selbst angelegt, es wäre Fehler Nummer 1 gewesen. - - Fehler Nummer 2 war ein Verstoß gegen das Franz-Josef-Strauß-Prinzip, wonach man sich keinesfalls erwischen lassen sollte: Auf der Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joachim_Schmillen, auf der der Verdacht der Manipulation "von interessierter Seite" geäußert wurde, bot ein anonymos tatsächlich an, Schmillens Hochschulabgangszeugnis bei der Wikipedia einzureichen. Schmillen war damit enttarnt, und meldete sich im folgenden ("zur Zeit wegen der Botschafterkonferenz in Berlin") artig mit Klarnamen. Er bezeichnete sich als "großer Fan von Wikipedia und denke, dass unabhängig davon, was der eine oder andere von mir als Mensch" halte, ein Verantwortlicher der Wikipedia bei ihm zu melden habe, am besten mit einem "Vorschlag, wie diese Debatte zielführend abgeschlossen werden kann." - - Diese an Souveränität schwer zu konternde Bitte warf jedoch zwei Fragen auf: Wie erreicht man eigentlich einen Botschafter auf der gleichnamigen Konferenz des Auswärtigen Amtes, dessen Handy-Nr. man nicht kennt? Anrufe beim Bürgertelefon des Auswärtigen Amtes wären wohl nicht erfolgversprechend gewesen. Und vor allem: Wer trägt für den mitunter chaotischen Verlauf einer Diskussion in der Wikipedia letztlich die Verantwortung? Offenbar fühlte sich niemand durch Schmillens Bitte angesprochen. Das Bürgertelefon blieb stumm. - - Und so beging Schmillen den dritten, und vermutlich auch letzten Fehler seiner steilen Diplomatenkarriere. Nur weil er "nicht jetzt (s)eine Privat-Email benutzen" wolle, legte er einem der ihm wohlgesonneren Wikipedianern ein umfangreiches Karriere-Geständnis in sechs Punkten [4] ab. Seine Karriere sieht er als Ergebnis "demokratischer Wahlen". Er schreibt: "Ich wurde nicht in das Amt berufen (aber ist eigentlich nicht wichtig), sondern ich bin (mit) Fischer wirklich gewechselt. Ich war der erste Mitarbeiter, der mit ihm direkt, ohne Umschweife ins AA gekommen ist und anschließend haben wir dann einige andere Mitarbeiter von außen nach gezogen. Es ist der normalste Vorgang der Welt, dass ein neuer Minister seine Leute des Vertrauens mit bringt. Es gibt ja sogar Parteivorsitzende, die deshalb zurücktreten, wenn das nicht klappt (siehe Münte)." - - Selten hat sich ein Beamter der Besoldungsstufe B6 unbedarfter geäußert. Und das öffentlich, denn Schmillen stellte seine Zuschrift, nur weil er "nicht jetzt (s)eine Privat-Email benutzen" wollte, offenbar unbeabsichtigt, ins Internet. - - Den in der Wikipedia über alle Maßen freilich breitgewalzten Vorwurf der Ämterpatronage konnte Schmillen damit eigentlich weniger entkräften. Aber andere, bedeutendere Verdienste verbleiben Schmillen. Der Faux-pas des wie Schmillen mit B6 besoldeten, ungleich älteren, ungleich besser ausgebildeten, aber wohl ähnlich naiven Ministerialdirigenten Schäfer, der vor Buchenwald-Überlebenden das Unrecht der Vertreibung öffentlich geißeln zu sollen glaubte, erscheint angesichts Schmillens Geständnisse im Internet wieder in milderem Licht. Auch das Unvermögen des Nobelpreisträgers Günter Grass, den Aufschrei der Empörung über seinen biografischen Ausflug in die Waffen-SS vorherzusehen, wird von Schmillens atemberaubender Unbefangenheit um Lichtjahre übertroffen. Aber im Gegensatz zu Grass hat Schmillen ja auch seine Erinnerungen noch nicht vorgelegt. Was Schmillens Karriere im Auswärtigen Dienst anbelangt, dürfte sie allzulange aber auch nicht mehr auf sich warten lassen. - - Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Er ist für Presseveröffentlichungen freigegeben. N.N."

Der Artikel bedarf daher kritischer Durchsicht und Überarbeitung. --AviationExpert 22:13, 26. Sep 2006 (CEST)

Äh, worum geht es bitte??--schreibvieh muuuhhhh 22:38, 26. Sep 2006 (CEST)
;-) Um einen verdeckt agierenden wikipedia:Selbstdarsteller --AviationExpert 22:48, 26. Sep 2006 (CEST)

Bitte auf der Diskseite des Artikels entsprechende Punkte aufführen, bevor Du einen QS-Antrag stellst. Ich verstehe wirklich nicht, wo im derzeitigen Artikel ein Problem bestehen sollte.--schreibvieh muuuhhhh 22:55, 26. Sep 2006 (CEST)

Da hat mal wieder Jemand nicht kapiert, was die QS leisten kann und was nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 22:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Und dieser Jemand bin ich?--schreibvieh muuuhhhh 23:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich fürchte, der meint mich .. --AviationExpert 23:05, 26. Sep 2006 (CEST)
Was auch immer - Du wirst jetzt keinen neuen QS-Antrag stellen, da dieser offensichtlich Unsinn ist. Inhaltliche Punkte bitte auf der Disk. des Artikels. EOD an dieser Stelle.--schreibvieh muuuhhhh 23:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Einverstanden. Es kann also mit dem obigen Antrag sein Bewenden haben. --AviationExpert 23:17, 26. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist zu recht QS-Kandidat, und zwar deshalb. --Robocop1 01:21, 27. Sep 2006 (CEST)

Er ist tendenzieös, weil Auftragsschreiberei, und idiotisch naiv geschrieben: "Im Herbst 1996 nimmt Schmillen an einer Delegationsreise mit Joschka Fischer, Werner Schulz, Jürgen Trittin, Kerstin Müller und Winfried Nachtwei nach Bosnien-Herzegowina teil (was für ein Verdienst!)... Mit der Ernennung Fischers zum Vizebundeskanzler und Bundesaussenminister wird Schmillen 1998 Büroleiter des Ministers" (durch Gesetz, oder durch göttliche Fügung?). Jede Schülerzeitung schreibt besser. --88.73.100.105 01:47, 27. Sep 2006 (CEST)

Da niemand sich bereitfindet, diesen von Schmillen selbst manipulierten Artikel endlich auf eine neutrale Basis zurückzuführen (S. ist definitiv nicht Laufbahndiplomat, sondern verwaltungsangestellter auf hohem Niveau, und politisch auf Abruf), muß über ein Löschung nachgedacht werden. --84.162.240.168 12:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Ernst Bruckmüller (erl.)

Der Artikel besteht nur aus einzelnen Textbrocken und soll in Fließtext und wikifiziert werden. --K@rl 22:53, 26. Sep 2006 (CEST)

Kleinmeister-Schalen

Die Erklärungen sind imho zu dürftig. Wo treten diese Dinge in Griechenland genau auf, wozu haben sie gedient, wie lange gab es sie und, wie wäre es mit einem Bild --Pelz 22:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Spätberufenenseminar St. Matthias mit Gymnasium und Kolleg (erl.)

Entweder gibt es eine Ausbaumöglichkeit oder löschen --Pelz 23:04, 26. Sep 2006 (CEST)

Call Of Juarez

Computerspiel-Artikel, der fast vollständig frei von enzyklopädisch interessanten Informationen ist. – Holger Thølking (d·b) 23:11, 26. Sep 2006 (CEST)

Wimperung (erl.)

Es sollte wohl eine BKL-Seite werden, oder? --Pelz 23:11, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube eher nicht. Die allgemeine Beschreibung trifft ja auf alle Anwendungsfälle zu. --ThomasO. 00:12, 27. Sep 2006 (CEST)
Nehmt doch einfach die überflüssigen Unterpunkte weg, dann ist es ein Fließtext --Dinah 12:58, 27. Sep 2006 (CEST)
Hab ich jetzt mal gemacht. Aber unter welche Kat passt der Artikel sinnvollerweise? --ThomasO. 13:15, 27. Sep 2006 (CEST)

Wirbelvektor (gelöscht)

Hä? Wenn der Wirbelvektor sich mathematisch nicht vom Rotationsoperator unterscheidet, wozu dann der Artikel? So oder so reicht das in der vorliegenden Form nicht, da muß noch etwas mehr kommen. – Holger Thølking (d·b) 23:26, 26. Sep 2006 (CEST)

Niklas_Eppinger (vorerst erl., URV)

WP:FV (Biografie) beachten --Habakuk <>< 23:40, 26. Sep 2006 (CEST)

Anne Klein (erl.)

Bitte Artikel wikfizieren. Infos sind auch ziemlich mager. :-( --Englandfan 23:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Ob hier wikifizieren reicht? Ich finde auch: mager, mager! --Venarius 10:45, 28. Sep 2006 (CEST)

Burkhard Brandt (erledigt)

Wollte erst einen SLA stellen; Begründung "kein Artikel". Aber da ja nun einmal ein Prof. per se relevant ist: Bitte einen Artikel daraus machen. Uka 23:49, 26. Sep 2006 (CEST)

Das ist nicht mal ein stub. Ein SLA wäre hier das BESTE!!! --Englandfan 00:54, 27. Sep 2006 (CEST)
auch meine Meinung. Ich kann mich nur wundern. --Venarius 10:54, 28. Sep 2006 (CEST)
Dann bin ich mal so frei. Uka 11:03, 28. Sep 2006 (CEST)