Wikiup:Qualitätssicherung/7. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- -- sebmol ? ! 12:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/Text zur Kontrolle der neuen Artikel}}

Neue Artikel überprüfen am 7. April 2006  Ok

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 12.30 - 13 Uhr:  Ok Jkü
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:  Ok Jkü
  • 14 - 14.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 14.30 - 15 Uhr:  Ok Jkü
  • 15 - 15.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 15.30 - 16 Uhr:  Ok Jkü
  • 16 - 16.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 16.30 - 17 Uhr:  Ok Jkü
  • 17 - 17.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 17.30 - 18 Uhr:  Ok Jkü
  • 18 - 18.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 18.30 - 19 Uhr:  Ok Jkü
  • 19 - 19.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 19.30 - 20 Uhr:  Ok Jkü
  • 20 - 20.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 20.30 - 21 Uhr:  Ok Jkü
  • 21 - 21.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 21.30 - 22 Uhr:  Ok Jkü
  • 22 - 22.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 22.30 - 23 Uhr:  Ok Jkü
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Jkü

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Double (Snooker) (erl., LA)

Es sollte schon klar sein, um welches Spiel es hier eigentlich geht?! Und was soll der letzte Absatz??--ist ein double ein double oder ein plant?? Alles Müller??--Juegoe 00:05, 7. Apr 2006 (CEST)

Bezieht sich wahrscheinlich auf hier: [1], wobei mir der Unterschied zwischen beiden Versionen nicht klar ist. Scheint mir entbehrlich, habe es trotzdem mal auf die Diskussion Snooker [2] gestellt. -- Sozi 12:44, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich als glorreicher Autor der drei Zeilen zum "Double" im Artikel Snooker bin etwas überrascht, daß man dem Snooker-Double einen eigenen Artikel widmet. Viel mehr als die lapidaren Infos im Artikel Snooker gibt's dazu nicht zu sagen. Wenn man nur nach "Double" sucht, gelangt man außerdem auf die Begrifferklärungsseite, die direkt in den Artikel Snooker verweist. Schade um den Enthusiasmus des Autors, aber auch mir scheint Double (Snooker) entbehrlich.--Thuringius 22:28, 7. Apr 2006 (CEST)

Schloss Oberaufsess (hier erl., URV)

Keine Ortsangaben, ...--Juegoe 00:26, 7. Apr 2006 (CEST)

Ist 'ne URV. -- Sir Gawain 09:37, 7. Apr 2006 (CEST)

Leon Boden (erl)

Die Hinter-Gittern-Gang mal wieder am Werk. Wer mag den Artikel auf URV überprüfen sowie kurz und sachlich formulieren? Ich hab keine Lust mehr, ich hab heut schon mehrere von der Sorge versorgt. --Dr. Zarkov 00:31, 7. Apr 2006 (CEST) sinnvoll zusammengekürzt. wie ich solche artikel hasse...--Q'Alex QS - Mach mit! 15:15, 7. Apr 2006 (CEST)

Radikal (anerkennendes Nicken). Ach, ich bin einfach zu milde. --Dr. Zarkov 17:04, 7. Apr 2006 (CEST)
Das wird schon wieder ;-) Als ich mir den Artikel ansah, kam grade die Meldung, dass Lehmann im Tor stehen soll. Da musste ich mich halt irgendwo sinnvoll abreagieren ;-) --Q'Alex QS - Mach mit! 17:11, 7. Apr 2006 (CEST)

Einige Ergänzungen hinzugefügt. --ZoeClaire 13:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Sieht jetzt 1a aus. (Daumen hoch) --Dr. Zarkov 14:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Christiane Reiff (erl.)

Wieder ein Hinter-Gittern-Kandidat. Ellenlange Gastrollenliste, viele unsinnige Links, auf URV prüfen wär auch nett - das sind notorische Kandidaten. Nase voll. --Dr. Zarkov 00:32, 7. Apr 2006 (CEST)

auf ein sinnvolles Maß zusammengekürzt.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:08, 7. Apr 2006 (CEST)

Trans-o-flex (erl.)

Bisher nur Werbung--Juegoe 00:32, 7. Apr 2006 (CEST)

ich habs mal ergänzt, hoffentlich ist die Post-Übernahme-Geschichte nicht zu lang und ausführlich geworden. Rbrausse 01:53, 7. Apr 2006 (CEST)

Zuo Qiuming(LA)

Nur für Topinsider informativ --Juegoe 00:38, 7. Apr 2006 (CEST)

Marco Pascolo (erl.)

so ist das noch kein Artikel--Juegoe 00:44, 7. Apr 2006 (CEST)

Nicole Ernst (erl)

Das bekannte Spiel, diesmal nicht ganz so übel wie sonst. Unnütze Links, muß z.T. in Fließtext umgewandelt und gestrafft werden. --Dr. Zarkov 00:48, 7. Apr 2006 (CEST) gekürzt.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:19, 7. Apr 2006 (CEST)

In Sachen "Frauenknast"

Ich will ungern einen QS-Baustein in den Hauptartikel Hinter Gittern – Der Frauenknast setzen, weil dann wahrscheinlich Wogen der Entrüstung losbrechen; ich möchte allerdings auf die enorme Anzahl roter Schauspielerlinks im Artikel verweisen, von denen ich befürchte, daß sie uns jeder einen eigenen Artikel mit URV, Linkschwemme, Satzbrocken und zahllosen Trivialitäten bescheren, wie in den vergangenen Tagen/Wochen bereits erlebt. Ich habe auf der Diskussionsseite dort einen kleinen Aufruf hinterlassen, mache mir aber nicht allzuviel Hoffnung. Nachdem ich mich bereits den ganzen Tag mit Artikeln aus der Ecke rumschlage, hier nun die Frage - wie gehen wir mit dem konkreten Bereich am besten um? Ich hab einfach keine Lust mehr, mich damit rumzuschlagen. --Dr. Zarkov 01:03, 7. Apr 2006 (CEST)

ich lade solche Artikel meist in den Texteditor, und ersetze mit suchen/ersetze alle eckigen Doppeklammener mit nichts, ausser für die bereits blauen Links und die Hauptdarsteller --> die Nebendarsteller hab ich schon entlinkt, über die ehem. hautdarsteller sollte man noch reden Andreas König 09:10, 7. Apr 2006 (CEST)
Da gibt's tausend ehem. Hauptdarsteller. das ist ja furchtbar.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:21, 7. Apr 2006 (CEST)
Tatsächlich ist nun eine IP 195.93.60.x - vermutlich ein alter Bekannter - dabei, für jeden, der mal sein Gesicht in die Kamera gehalten hat, einen grottenschlechten Trivialartikel anzulegen. Machen wir einen Sammel-LA? -- tsor 22:01, 30. Apr 2006 (CEST)
Ist er noch dabei? Gib doch mal paar Beispiele, damit man das einschätzen kann. --Dr. Zarkov 21:23, 2. Mai 2006 (CEST)
Schau Dir die Links in Hinter Gittern – Der Frauenknast an, etwa Victoria Madincea, Sonia Farke, Monika Guthmann, Stefanie Japp, ... -- tsor 21:40, 2. Mai 2006 (CEST)
(Seufz) Da hilft vermutlich nur das Zurechtstutzen auf bewährte Weise. Einem LA räum ich da wenig Chancen ein. --Dr. Zarkov 16:48, 3. Mai 2006 (CEST)

Antirelativismus (Geisteswissenschaften) (erledigt)

Während der erste Abschnitt Antirelativismus (Geisteswissenschaften)#Philosophie durchaus akzeptabel ist, enthalten die darauffolgenden Abschnitte, insbesondere Antirelativismus (Geisteswissenschaften)#Anthropologie, Gedankengut von Außenseitern wie en:John Randal Baker, en:Richard Lynn, en:Kevin B. MacDonald und Rainer Knußmann. Gedankengut, das nicht nur „nicht enzyklopädiewürdig“ ist, sondern auch hochproblematisch: Es enthält sexistische, rassistische und antisemitische Tendenzen. Hinzu kommt, dass einige Äußerungen möglicherweise strafbar sind.

Mehrfach wurde schon versucht, diese Abschnitte zu löschen, aber ein anonymer Benutzer stellt sie immer wieder her. Warum ich eine Löschung dieser Abschnitte befürworte, das werde ich im Folgenden ausführlich begründen:

Der Absatz „Anthropologie“ im Artikel ist – was durch eine pseudo-neutrale Ausdrucksweise, z. B. Gebrauch des Konjunktivs, nur höchst notdürftig bemäntelt wird – offensichtlich dazu bestimmt, Gedankengut von Autoren wie en:John Randal Baker, en:Richard Lynn, en:Kevin B. MacDonald und Rainer Knußmann zu transportieren.
Es gibt eine Reihe von objektiven Kriterien, die dafür sprechen, das Gedankengut dieser Autoren für irrelevant zu halten: Zu keinem der vier gibt es bislang einen Artikel in der deutschen Wikipedia. Zu Rainer Knußmann auch nicht in der englischen. Eine Suche bei amazon.de ergibt für Rainer Knußmann nur ein paar Bücher, die überhaupt nicht mehr von amazon.de selbst geführt werden.
Zu den übrigen Autoren sind in der englischen Wikipedia genug Gründe zu finden, ihr Gedankengut für „nicht enzyklopädiewürdig“ zu halten:
  • Über John Randal Baker gibt es nur einen sehr kurzen Artikel, in dem ihm "extremely controversial views" bescheinigt werden.
  • Über Richard Lynn heißt es:
„Lynn's work on global racial differences in cognitive ability, mostly surveys of other scientists' studies, has been criticized for its associated measurement difficulties, and some critics have accused Lynn of misrepresenting the data or racism.“ (en:Richard Lynn#Controversy and criticism)
  • Über Kevin B. MacDonald heißt es:
„Leading scholars, such as Steven Pinker, have rejected MacDonald's work as contradicting "basic principles of contemporary evolutionary psychology" and failing "basic tests of scientific credibility," though it has found an audience among white supremacists for his opinions about Jews.“ (en:Kevin B. MacDonald)
„Journalist Mark Potok of the Southern Poverty Law Center, a controversial civil rights advocacy and anti-racism organization, has said of MacDonald that "he put the anti-Semitism under the guise of scholarly work... Kevin MacDonald’s work is nothing but gussied-up anti-Semitism. At base it says that Jews are out to get us through their agenda ... His work is bandied about by just about every neo-Nazi group in America.” [3]“ (en:Kevin B. MacDonald)
Solchem Gedankengut sollte Wikipedia kein Forum bieten.
Es kommt hinzu, dass der Abschnitt eine Reihe von Äußerungen enthält, die in überflüssiger und geschmackloser Weise die Privatsphäre von Personen verletzen, die noch leben oder deren Hinterbliebene noch leben. Einige dieser Äußerungen sind geeignet, von den Betroffenen als beleidigend empfunden zu werden, wodurch sie möglicherweise strafrechtlich relevant sind. Besonders dringend ist der Verdacht einer strafrechtlichen Relevanz bei einigen Sätzen über Franz Boas:
  • „Der Kulturrelativismus nach Franz Boas sei daher nicht haltbar und Teil einer ‚jüdischen Strategie zur Schwächung des Westens’ (Prof. Kevin B. MacDonald)“ – wegen der antisemitischen Tendenz dieser Unterstellung kommen nicht nur die Straftatbestände von Beleidigung, übler Nachrede, Verleumdung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener in Frage, sondern auch der Straftatbestand der Volksverhetzung.
  • „Er habe fast alle anthropologischen Professuren und Dekanate der amerikanischen Anthropologie mit Juden besetzt, die seine Ideologie teilten.“ – Hier wird, weiterhin in kaum verhohlener antisemitischer Tendenz, behauptet, Franz Boas hätte sich in seiner Personalpolitik nicht von fachlichen Gesichtspunkten leiten lassen, sondern von Herkunft und Ideologie der Bewerber. Das ist eine ehrenrührige Untergestellung, sie ist geeignet, Franz Boas „verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen“, wie es in § 186 StGB heißt.
Hier hat der anonyme Benutzer – IP 80.138.181.30 zur Zeit der Speicherung, 13:09, 7. Apr 2006 – meinen Text unterbrochen und folgenden Kommentar hineingeschoben:
„Ne,ne , Kevin MacDonalds (Cal State University, Long Beach )Bücher (3 Bände , ca. 2000 Seiten) sind in Deutschland offiziell im Buchhandel zu bestellen, es gab keinerlei Beschwerden.Wie gesagt, das ist nur die Meinung von Kevin MacDonald, der in Spitzenorganisationen amerikanischer Organisationen von Evolutionsbiologen den Vorsitz hat und grundsätzlich bei diesen allgemein anerkannt ist. Genauso könnten Sie sagen :Wie kann es denn einer wagen , Hitlers Ideen zu dokumentieren im Wiki Artikel "Hitler", unverschämt, die müssen doch alle totgeschwiegen werden.“
Was von Kevin MacDonald zu halten ist, dazu meine Zitate im Beitrag hier, oder auch in en:Kevin B. MacDonald.
Die Ideen solcher Leute kann man dokumentieren, wenn man zugleich die Gründe dokumentiert, aus denen diese Ideen abgelehnt werden, von Wissenschaftlern ebenso wie von Menschen, die sich aus ethischen Gründen gegen Sexismus, Rassismus und Antisemitismus wenden. Eine nichtssagende Distanzierung wie „stehen im Widerspruch zur herrschenden Lehrmeinung“ (Antirelativismus (Geisteswissenschaften)) reicht da nicht aus.
Ob es stimmt, dass es gegen die Bücher von Kevin B. MacDonald noch „keinerlei Beschwerden“ gegeben hat, kann ich nicht beurteilen. Wenn es keine Beschwerden gab, dann könnte das daran gelegen haben, dass die Bücher kaum gelesen werden. Bei amazon.de wird gerade mal ein einziges Buch von Kevin B. MacDonald angezeigt, und das wird auch nicht von amazon.de direkt angeboten, es wird nur auf andere Anbieter hingewiesen.
Soviel zum Inhalt des Einschubs. Zur Methode des Einschiebens möchte ich IP 80.138.181.30 darauf hinweisen, dass dies nicht den Wikipedia-Konventionen zum Verhalten auf Diskussionsseiten entspricht.
Es folgt die Fortsetzung meines ursprünglichen Textes. -- Irene1949 16:09, 7. Apr 2006 (CEST)


Dass derartige ehrenrührige Behauptungen als üble Nachrede strafbar sein können, daran kann weder ein Konjunktiv etwas ändern noch irgendein sonstiger Versuch, das Ganze so darzustellen, als würde man „nur“ über Äußerungen anderer Menschen berichten. Auch eine solche Weitergabe von Gerüchten ist als üble Nachrede strafbar.

Das Ausmaß der Qualitätsdefizite im Abschnitt Antirelativismus (Geisteswissenschaften)#Anthropologie halte ich für so groß, dass ich in einer korrigierenden Überarbeitung keinen Sinn sehe. Ich plädiere dafür, diesen Abschnitt mitsamt dem folgenden zu löschen. -- Irene1949 04:09, 7. Apr 2006 (CEST)

ack, die oben genannten Formulierungen und fragwürdigen Quellen sollten gelöscht werden. Falls die IP das Zeug schon mehrfach wieder rein gestellt hat, sollte eine Artikelsperre gesetzt werden. Wer sinnvolles beitragen will, kann ihn ja wieder entsperren lassen Andreas König 09:08, 7. Apr 2006 (CEST)
Schön, ich werde das Zeug noch einmal löschen. -- Irene1949 16:09, 7. Apr 2006 (CEST)

Es wird natürlich alles von Ihnen gelöscht werden , ob mit, ohne, oder multipler Distanzierung + Gegenargumententen. Ich werde es natürlich auch nicht mehr reinstellen. Bedenken Sie jedoch bitte, dass allein die 4000 einsteinkritischen Werke seit 1905 ein Beleg für die große Relevanz des Antirelativismus sind, abgesehen von den tausenden antirelativistischen anthropologischen Werken, die zwar weitgehend totgeschwiegen werden, aber trotzdem existieren (wie z.B.die weltbeste Virago-Monografie von J. Singh (1993,Bombay), aus der ich von vorneherein aus Rücksicht auf die Linke, die die Wikipedia dominiert, nicht zitiert habe,obwohl sie ein äußerst relevantes Werk des Antirelativismus ist ) (vgl.a. g.o.mueller, zu Einsteinkritikern).Bedenken Sie bitte auch, dass ich nur moderate Antirelativisten genommen habe (Baker, s. meine Bemerkungen zu europäisch-griechischen Zivisation, zu der Baker eine sehr entspannte, moderate Meinung hatte im Gegensatz zum Nationalsozialismus).Außerdem hätte doch ein Radikaler gar nichts in der angesehen Oxford University Press veröffentlichen dürfen.(Der Italiener sagt: "Nein, was habt ihr es kalt in Deutschland", der Inuit sagt; "Nein, was habt ihr es warm in Deutschland." Wer hat recht ?)80.138.181.30 18:30, 7. Apr 2006 (CEST)

Zur Information: Für den Artikel wurde inzwischen ein Löschantrag gestellt; nicht von mir, aber ich unterstütze ihn. -- Irene1949 13:28, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Löschantrag wurde zurückgezogen.
Auch die Gründe für meinen QS-Antrag bestehen nicht mehr.
Ich betrachte ihn als erledigt. -- Irene1949 00:04, 13. Apr 2006 (CEST)

Liste von Chorleitern (erl.)

Definiere Relevanz und deren Kriterien! --Herrick 08:54, 7. Apr 2006 (CEST)

Überflüssig. Da sollen die Wikipediachorleiter sauber sortiert herein. Die Kriterien ergeben sich aus den Überschriften. 84.168.164.1 08:58, 7. Apr 2006 (CEST)

  • Falsch. Somit erliegt die Liste selbst bei guten Absichten wieder einmal der subjektiven Sortierungslust und der Versuchung, die Existenz eines Wikipediaartikels als Kriterium paradoxerweise für seine eigene Relevanz auszugeben. Letztlich führt uns dies zu der Frage, wozu redundante Auflistungen in Artikeln wie Chorleiter gut sein sollen (???) und welche Gegenwert dann derartige Auflistungen wirklich haben. Allem Anschein nach möchte dem weltweiten Listenwahn entsprechend jeder irgendwann verlinkt werden bzw. selbst verlinken. Und dies ist keine Löschdiskussion, sondern die Möglichkeit, der Liste eine sachliche Grundlage zu geben. Los - ein einfacher logischer Einleitungssatz wird Euch doch einfallen, wenn ihr Euch mit der Materie objektiv auseinandersetzt ;-) --Herrick 09:09, 7. Apr 2006 (CEST)
ich find die Liste ok, da sie mehr bietet als eine Kategorisierung allein. Da wir auch Listen bekannter Photografen etc haben, behalten. Ausserdem ist QS nciht der Platz für Löschdiskussionen und ich wüsste nicht was man am Artikel verbessern sollte. Nur über die Frage der Beschränkung auf "nach 1900" sollte man nachdenken, denn die wenigen die es davor gibt, kann die Liste sicher auch aufnehmen, sonst müsste das Lemma geändert werden in 2Liste der Chorleiter (ab 1900)" Andreas König 09:04, 7. Apr 2006 (CEST)
im gegensatz zu den meisten anderen listen hat die hier doch ein ziemlich gut definierten gegenstandsbereich. die unterteilung finde ich freilich ein wenig zweifelhaft - der unterschied zwischen bekannten chorleitern und leitern professioneller chöre z.b. funktioniert offenbar jetzt schon nicht (john rutter etwa leitet einen prof. chor). --Merderein 11:52, 7. Apr 2006 (CEST)
Was sind "innovative Chorleiter"? Was sind "professionelle Chöre"? --Hostelli 13:40, 7. Apr 2006 (CEST)

Im Prinzip sehr sinnvolles Hilfsmittel, es gibt auch Listen von Dirigenten, Komponisten, Pianisten. Nur subjektive bezeichnungen wie "innovativ" führen zu nichts. Und eine Beschränkung auf klassische mUsik ist sicher auch sinnvoll. Tintenfisch 23:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Die Unterteilungen sind nicht realistisch und nicht logisch. So ist Rillings Gächinger Kantorei m.W. kein professioneller Chor (Im Sinne von Berufsmusikern) - obwohl er höchst professionell singt - und Rilling sehr wohl bekannt, obwohl er bei den bekannten Chorleitern fehlt? Nein, so wird das nichts! Ich schlage vor, keine Unterteilungen zu machen. Die Relevanz ist und bleibt wohl bei vielen strittig. --Schiwago 23:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Bad Salzuflen (erl.)

Ich wolte eigentlich nur einen Tippfehler reparieren und eine unwesentliche Person rausnehmen, dann fiel mir auf, daß der Geschichtsteil grausam formuliert ist. -- Tobnu 11:32, 7. Apr 2006 (CEST)

Biogenetische Grundregel (erl.)

Der Artikel ist stellenweise o.k., aber in weiten Teilen verbesserungswürdig. --cesar 13:23, 7. Apr 2006 (CEST)

Der Abschnitt Kritik entspricht allerdings im Wesentlichen dem, was auch in der "Evolutionsbiologie" von U. Kutschera zu dem Thema steht, wobei die Wiki hier detaillierter zu sein scheint. (Ich habe die ISBN-Nummer jetzt nicht parat, aber das Buch kann über Amazon gefunden werden.) --ChesneyB 17:16, 13. Apr 2006 (CEST)

Bordtoilette (erl.)

Die (muß noch ergänzt werden)-Abschnitte bitte prüfen. --Muvon53 13:24, 7. Apr 2006 (CEST)

Da wird konsequent Kasettentoilette geschrieben. Google kennt etwas häufiger (aber nicht viel) Kassettentoilette (wie auch Viedeokassette), ist evtl. häufige Falschschreibung? Aber sonst find ich den Artikel richtig kompetent aufgemacht. --Don Serapio Lounge 09:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Das halte ich für einen Rechtschreibfehler meinerseits - sorry - ich hab's eben geändert, zugunsten Kassettentoilette. Zu den von mir nur angerissenen Themen "Bordtoilette in Schienenfahrzeugen" und auf Schiffen habe ich die mir bekannten Grundlagen ergänzt. Vielleicht reicht's ja nun um halbwegs vollständig zu sein. Seekater 11:37, 13. Apr 2006 (CEST)

Elbehochwasser 2006 (ist bereits LA)

Lemma wegen Relevanz unlöschbar, fehlt aber natürlich noch einiges an Inhalt. Elbehochwasser2006 14:35, 7. Apr 2006 (CEST)

also einen eigenen Artikel selber in der QS zu listen ist entweder dämlich oder unverfroren. Motto: Schaut her, ich hab da mal einen unbrauchbaren Artikel eingestellt, macht mir einen richtigen Artikel draus, weil das Lemma ist wichtig... Umschattiger 15:23, 7. Apr 2006 (CEST)
"unlöschbar" gibt es nicht. vor allem definiert hier die community, was "löschbar" ist, und nicht der Einsteller eines Artikels.
Hier die zugehörige Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2006#Elbehochwasser_2006--Q'Alex QS - Mach mit! 15:24, 7. Apr 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion wurde von mir abgebrochen, da ich (und sicherlich die anderen auch) den Artikel jetzt für halbwegs qualitativ halte. Qualitätsarbeiten sind aber weiterhin erwünscht!THOMAS 12:15, 9. Apr 2006 (CEST)

Piss drunks (gelöscht)

Lemma wohl relevant, aber der Artikel (v.a. in der Anfangsform) schlicht wirr Umschattiger 15:22, 7. Apr 2006 (CEST)

Strategische Planung (erl.)

Die hier beschriebene strategische Planung entspricht lediglich einem kleinen Ausschnitt des Themengebiets, stellt dies aber nicht bzw. nicht deutlich genug heraus. Vielmehr entsteht durch den Artikel der Eindruck, dass strategische Planung lediglich eine Disziplin des Marketings sei. Die Einleitung entspricht noch dem allgemeinen Verständnis des Ausdrucks, ab "Ursprünge" jedoch gelten die Aussagen jedoch nur noch im Hinblick auf die strategische Werbeplanung (account planning). Vielleicht wäre auch die Umbenennung in strategische Marketingplanung sinnvoll.

Anmerkung: Die Inhaltliche Diskussion wurde auf die Diskussionsseite verlegt. Dort wird sich mit der Kritik konstruktiv auseinandergesetzt. Ich würde es begrüßen, wenn zunächst diskutiert und dann gegebenenfalls auf die QS gesetzt wird, und darüberhinaus auch nicht anonym damit ein Dialog stattfinden kann. Leider ist aber o.g. Behauptung objektiv falsch, daher von der QS wieder entfernt. Diskussion dazu bitte via Diskussionsseite Strategische Planung --Eingast 13:52, 8. Apr 2006 (CEST)

One Man Army (erl.)

Benötigt mehr Inhalt. --Skyman gozilla 17:38, 7. Apr 2006 (CEST)

Strategieinstrument (erl.)

Die Aufzählung ist sehr knapp geraten, die Instrumente selbst zum Teil redundant zu den Inhalten bei Strategisches Management. Ich fände es sinnvoll, die hier genannten Instrumente und die Kategorisierung ebendort einzufügen und Strategieinstrument zu löschen bzw. auf Strategisches Management zu verweisen.

Johann Lippet (erl.)

Angefangene Stichpunktsammlung - der Artikel müßte noch geschrieben werden. -- srb  17:57, 7. Apr 2006 (CEST)

Patrick Lynch (erl., LH)

substub, so nur Artikelwunsch. Wer mag den Artikel schreiben? --Jkü 19:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Samuel J. Fleiner (erl., ÜA)

Es fehlen Quellen, Nachweise, Links etc.für die vielen, teilweise ja nicht uninteressanten Projekte. Auch optisch wirkt der Artikel unstrukturiert. -- Doktorscholl 19:39, 7. Apr 2006 (CEST)

Johann Elias Schlegel (erl.)

Artikelwunsch, hart an der Grenze zum falschen Stub - wer hat Informationen um zumindest vernünftig zu verstubben? -- srb  19:49, 7. Apr 2006 (CEST)

mittlerweile um einiges besser geworden.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:34, 8. Apr 2006 (CEST)

Hönnige (erl., LH)

Unvollständig, Geschichte, Einwohnerzahlen usw. fehlen. --Alschu Disk 19:51, 7. Apr 2006 (CEST)

Medientraining (erl.)

Der Text ist in dieser Form ein PR-Text, der inhaltlich und formal so nicht in die Wikipedia gehört. Eine Quelle ist auch nicht angegeben. --Dinah 19:58, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich hab ihn mal überarbeitet. Die Quellen kenne ich nicht, aber sie sind nicht offensichtlich unglaubwürdig. Der Artikel war kenntnisreich geschrieben, wenngleich allzu werbend für solche Seminare. --Gerbil 21:02, 7. Apr 2006 (CEST)

Kenntnisreich ist der Artikel ganz sicher - er ist offensichtlich von einem Medientrainer geschrieben. Er ist aber auch seine eigene Quelle. Das begünstigt natürlich POV --Dinah 21:17, 7. Apr 2006 (CEST)

Medientraining

Der Artikel ist in dieser Form Werbung und POV und entspricht inhaltlich und formal nicht den Wikipedia-Kriterien. Eine Quelle ist auch nicht angegeben --Dinah 20:01, 7. Apr 2006 (CEST)

Karle Warren (erl.)

nur Artikelanfang einer Jungschauspielerin, Relevanz sehe ich wenig--Jkü 20:07, 7. Apr 2006 (CEST)

IMDB hat auch nicht viel zu bieten.--Dr. Zarkov 20:30, 7. Apr 2006 (CEST)

Spureinlauf (erl.)

Genial-Daneben-Artilel. Fraglicher Inhalt --jha 20:08, 7. Apr 2006 (CEST)

Kalter_Anruf (Erledigt, Redirect)

Einbau in Telefonmarketing? --jha 20:12, 7. Apr 2006 (CEST)

Erledigt und Redirect. Die zwei Worte... --Dr. Zarkov 20:28, 7. Apr 2006 (CEST)

Joey Kelly (wohl erl.)

Wer das liest, könnte Joey wohl fast für einen Hochleistungssportler halten - keine Ahnung ob er überhaupt relevant ist, aber so kann der Fanartikel auf keinen Fall stehen bleiben. -- srb  20:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Fanartikel entschwurbelt und eingedampft. Das mit dem Wok hab ich dringelassen, weil ich das lustig fand. --Dr. Zarkov 21:06, 7. Apr 2006 (CEST)

Javier Marchán (erl.)

Schlechte Übersetzung aus dem Englischen? Keinerlei Info, was der Künstler macht: Bilder, Installationen, Skulpturen, Land art, Performance??? Ausstellungsliste? Literatur? Links? --Doktorscholl 20:19, 7. Apr 2006 (CEST)

Herner Symphoniker (erl.)

sieht sehr kopiert aus, ansonsten viel Arbeit--JküQS - Mach mit! 20:59, 7. Apr 2006 (CEST)

Markus_Rosenberg (erl)

Furchtbar geschrieben, aber doch Artikelwürdig --Hubertl 21:18, 7. Apr 2006 (CEST)

mittlerweile erledigt.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:34, 8. Apr 2006 (CEST)

Hettlage (erl. URV)

wikifizieren, formatieren --Hubertl 21:19, 7. Apr 2006 (CEST)

URV--Q'Alex QS - Mach mit! 12:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Die_Monsilienburg (erl.)

Hier kommt sicher noch etwas, ich vertraue dem Einsteller! Geschichte! --Hubertl 21:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Anna_Opel (erl.)

Da gehört noch einiges rein! --Hubertl 21:41, 7. Apr 2006 (CEST)

Herward Koppenhöfer (erl.)

Nur auflistung - und da keine einkommenden Links vorhanden sind: Ist der relevant --Bahnmoeller 21:45, 7. Apr 2006 (CEST)

Brummton-Phänomen (erl., ÜA)

Brummton-Phänomen bezeichnet das anhaltend durch Medien vermittelte Bewusstsein, dass es regional bzw. weltweit möglicherweise eher wenige Menschen gibt, die sich selbst von der Wahrnehmung eines übereinstimmend beschriebenen Brummens betroffen sehen, dessen Ursache sie teilweise vergeblich in der Umwelt suchen und abstellen wollen. ... und so weiter über acht Bildschirmseiten. Vielleicht findet sich hier jemand, der sich daran wagt, den Artikel verständlich zu formulieren? --08-15 21:55, 7. Apr 2006 (CEST)

Habe mich bereits in der Vergangenheit daran gewagt. Bin sehr gespannt auf Wikipedianer, die sich in Zukunft daran wagen werden. Werde mich vorläufig auf die inhaltliche Qualitätssicherung beschränken (ist einfacher). Bei mir kommen immer wieder nur seitenweise solche unverständlichen Formelkompromisse heraus: "Brummton-Phänomen bezeichnet vorwiegend eine schwer abgrenzbare Erscheinung, von welcher sich weltweit eine unbestimmte Anzahl von Menschen betroffen sieht. Diese Erscheinung ist unter Anderem charakterisiert durch die Wahrnehmung eines Brummens, dessen Ursache von betroffenen Personen häufig lange Zeit vergeblich in der Umgebung gesucht wird. Die Herstellung von Übereinstimmung und Abgrenzung unterlag historisch oft keiner wissenschaftlichen Vorgehensweise und war geprägt von der Berichterstattung in den Massenmedien sowie von der eigenen Darstellung durch Betroffene. Bei näherer Betrachtung sind einige Merkmale der Erscheinung erkennbar, die sowohl den Eigenständigkeitsanspruch Betroffener erklären würden, als auch eine wissenschaftliche Abgrenzung zu bekannten Erscheinungen ermöglichen könnten." Viel Vergnügen bei der Allgemeinverständlichkeit! --Tronicler 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Jade Cocoon - Die Tamamayu Legende (erl., URV)

Benötigt Wikifizierung - lt. Erstellerkommentar "Inhalt des Beilegeheftes des Spiels", wenn jemand Zugang zu dem Spiel hat bitte auch auf URV prüfen. -- srb  22:20, 7. Apr 2006 (CEST)

Da stellt sich die R-Frage mit Wucht. --Dr. Zarkov 01:36, 8. Apr 2006 (CEST)

Inés Brock (erl.)

Ist Inés Brock überhaupt relevant (kein Landtagsmandat)? Falls ja, dann müßte aus dem Namedropping zum Wahlkampf noch ein Artikel geschrieben werden. -- srb  22:43, 7. Apr 2006 (CEST)

Relevanz wohl schon gegeben, als Landesvorsitzende der Grünen... Ich habe es jetzt mal strukturiert und das geschwurbel raus.--Q'Alex QS - Mach mit! 12:41, 8. Apr 2006 (CEST)

PRE-Park (erl.)

Erklärt nicht, was der PRE-Park konkret ist und bedarf einer Wikifizierung. --Steffen85 (Diskussion/Bewertung) 22:51, 7. Apr 2006 (CEST)

Joseph Iremaschwili (erl.)

Interessant zu lesen, aber so leider kein Personenartikel. -- srb  22:58, 7. Apr 2006 (CEST)

Was könnte man denn verbessern? --Erieping 21:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Es könnte mehr zur Person im Artikel stehen - derzeit wirkt der ganze Artikel auf mich eher wie ein Aufhänger für seine Stalinbiographie (auch wenn die sicher sehr wichtig ist), und nicht wie ein Artikel über Iremaschwili. Zu der Biographie stellt sich übrigens auch die Frage, als wie glaubwürdig die heute eingeschätzt wird: Im Artikel Josef Stalin steht z.B. immer noch, dass er aus dem Priesterseminar ausgeschlossen wurde, während Iremaschwili ja lt. Artikel etwas anderes geschrieben hat. -- srb  22:06, 16. Apr 2006 (CEST)

Stalins Mutter hat auch immer behauptet, dass ihr Sohn nicht ausgeschlossen wurde. Das er ausgeschlossen wurde, gehörte wohl zu seiner Legende als Revolutunär. --Erieping 19:33, 23. Apr 2006 (CEST)

James Graham (erl.)

Im Artikel lässt sich noch vieles aus der englischen Wikipedia ergänzen. Leider ist mein Englisch nicht so gut, dass ich mit diesen Geschichts- und Herrschaftstiteln zurechtkäme. Außerdem gibt es mehrere Personen mit dem Namen James Graham. (siehe Meyers Konversationslexikon - James Graham). Der Artikel müsste also entsprechend verschoben werden. Nur, "James Graham (Schottland) dürfte in diesem Fall zu ungenau sein. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:28, 7. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel wurde nun nach James Graham Marquess von Montrose verschoben und unter James Graham eine Begriffsklärungsseite eingerichtet. Außerdem wurde ein Artikel James Graham, dritter Herzog von Montrose geschrieben. Besonders der Artikel zum Marquess und General verdiente allerdings noch eine Verbesserung, da dieser historisch durchaus bedeutsam ist. --Cethegus 19:15, 8. Apr 2006 (CEST)
Korrigiert und erweitert s. James Graham, 1. Marquess of Montrose und James Graham, 3. Herzog von Montrose. Besonders beim letztgenannten waren teilweise sehr holprige deutsche Übersetzungen der Ämter zu berichtigen. --Henning M 23:40, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ernst Mayr (Informatiker) (erl.)

Artikelwunsch - wer hat Lust? -- srb  00:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Dorothea Walda (erledigt)

Die Hinter-Gittern-Fans haben wieder zugeschlagen - Riesen-Filmographie, aber nix dahinter. -- srb  01:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Radikal gestutzt. Da könnte aber trotzdem mal jemand die anfänglichen Rollen durchgehen, ob da nicht was ordentliches dabei war, und das eventuell wieder reintun. --Dr. Zarkov 03:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Daniel Knop (erl)

sieht relevant aus, riecht aber nach Selbstdarsteller - benöigt Wikifizierung und Überprüfung der Fakten, evtl. auch Neutralisierung. -- srb  01:36, 8. Apr 2006 (CEST)

gestrafft und wikifiziert.--Q'Alex QS - Mach mit! 12:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Eschebachsche Werke AG (erl.)

wikifizieren, formatieren --Lyciscos 02:36, 8. Apr 2006 (CEST)

artikel draus gemacht.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:04, 8. Apr 2006 (CEST)
Warum hast du den QS Baustein nicht entfernt? (Bin neu hier, und noch am lernen!) --84.63.114.110 15:33, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich wollte ncoh ein bisschen warten, ob noch jemand was dazu sagen will.In ner stunde nehme ich ihn raus.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)