Wikiup:Redaktion Altertum/Archiv/2016/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aquitanien

Vielleicht mag sich ja jemand in der Frage der Weiterleitung "Aquitanien" als weißer Ritter betätigen und einen Stub zur römischen Provinz erstellen? Das wäre imho die eleganteste Lösung. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:48, 4. Dez. 2016 (CET)

Kann ich heute abend machen. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:35, 4. Dez. 2016 (CET)
Cool, da werden Wünsche noch wahr... Kein Einstein (Diskussion) 13:56, 4. Dez. 2016 (CET)
Um Doppelarbeit zu vermeiden: Beimm Lemma Gallia Aquitania tut sich was, bitte mal drübersehen, ob das als Artikel passt und dann ggf. schon ausreicht. Kein Einstein (Diskussion) 14:44, 4. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank an IP und DerMaxdorfer. Kein Einstein (Diskussion) 15:13, 5. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 15:13, 5. Dez. 2016 (CET)

Artikel des Monats unseres Portals

(Fortsetzung der obrigen Diskussion unter #Artikel des Monats und Fehlende Artikel) Hallo allerseits, ich habe mir vorgenommen, ab Januar 2017 den Artikel des Monats im Portal Altertum gemäß dem Vorbild von Portal:Chemie/Artikel der Woche in einen automatisch aktualisierten Artikel der Woche umzuwandeln. Dabei wird jeder Woche des Jahres ein Artikel zugewiesen, der dann jedes Jahr in der entsprechenden Woche eingebunden wird (wenn man ihn nicht zwischenzeitlich aktualisiert). Meiner Meinung nach ist das die Lösung mit der besten Aufwand-Nutzen-Rechnung.
Aus den ausgezeichneten Artikeln des Themenbereichs Altertum müssen für diesen Zweck 52 Stück ausgewählt werden. Daher habe ich die Exzellenten, die in unser Redaktionsfeld fallen, unter Benutzer:DerMaxdorfer/Notizen#Exzellente Artikel für das Portal:Altertum gesammelt und bislang 28 besonders aktuelle/präsentable (dort fett gesetzt) ausgewählt. Ich habe bewusst nicht auf die Autorenschaft der Artikel geachtet, eher auf das Datum der Auszeichnung und eine gewisse thematische Ausgeglichenheit. Halte das für den sinnvollsten Weg.
Ach ja, unter Wikipedia:Exzellente Artikel finden sich noch einige Artikel zu altertumswissenschaftlichen Themen, die dort aber unter Literatur, Kunst, Religion etc. einsortiert sind und daher noch nicht auf meinem oben verlinkten Notizzettel auftauchen. Die werde ich noch durchgehen, trotzdem wollte ich jetzt schon mal die Möglichkeit zu Kritik, Stellungnahmen und Vorschlägen bezüglich Vorgehen, Auswahl der Artikel und deren Kriterien geben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:35, 13. Dez. 2016 (CET)

Danke für die Initiative! Ich finde das eine gute Lösung. Gegen die von dir ausgewählten Artikel habe ich nichts einzuwenden. Hinzufügen würde ich im Sinne der Themenvielfalt unbedingt den Artikel Hypatia – gute Artikel über antike Frauen sind beklagenswert selten! Aus dem gleichen Grund würde ich für Iulia Domna plädieren. Ansonsten bin ich unsicher, ob wir eher unsere „Basics“ präsentieren wollen – in dem Fall würde ich z. B. Augustus, Pompeji, und Augusta Treverorum hinzufügen – oder eher auf etwas unbekanntere Themen aufmerksam machen wollen – in dem Fall finde ich z. B. Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz), Eifelwasserleitung und Tote Städte interessante Artikel. Natürlich geht auch beides. --Mushushu (Diskussion) 17:07, 13. Dez. 2016 (CET)
P. S. Präsentabel scheinen mir die Artikel alle. Sie sind zwar durchaus unterschiedlich gut, aber ich würde die Präsentation nicht als eine weitere Auszeichnung betrachten wollen (die Exzellentesten unter den Exzellenten), weil ich denke, dass das unnötig Konfliktpotenzial reinbringt.
P.P.S. Frage: Ist es technisch auch möglich, einfach alle exzellenten Artikel nacheinander durchlaufen zu lassen, bis sie alle einmal dran waren, und dann automatisch von vorne anzufangen? Dann hätten wir in Zukunft nicht das Problem, einen Artikel rausschmeißen zu müssen, wenn wir einen neuen aufnehmen wollen. --Mushushu (Diskussion) 17:13, 13. Dez. 2016 (CET)
Schließe mich an, danke für deine Initiative. Allerdings würde ich von Beginn an auch die Lesenswerten einbeziehen. Zwischen älteren Exzellenten und neueren Lesenswerten ist ohnehin nur wenig bis kein Unterschied. Gut ist es auch, eine leicht zu pflegende Liste zu haben, die alte Portalliste war so groß und umständlich zu bearbeiten, daß es am Ende Niemand mehr gemacht hat. Marcus Cyron Reden 17:45, 13. Dez. 2016 (CET)
1.) Deine Vorschläge, Mushushu, werde ich bei der weiteren Auswahl berücksichtigen. Iulia Domna hatte ich rausgelassen, weil schon ein severerzeitliches Thema drin war (was natürlich kein Ausschlussgrund ist). Den Spagat zwischen bekannteren und unbekannteren Lemmata würde ich einfach mal durch eine bunte Mischung lösen wollen – und dann gibt es ja noch Artikel wie Bücherverluste in der Spätantike, worunter sich jeder etwas vorstellen kann, ohne wirklich etwas dazu zu wissen.
2.) Das erste PS von Mushushu ist ebenfalls ein guter Denkanstoß, danke dafür. In gewissem Maße spielt dieses Kriterium aber doch in den Anspruch an die Aktualität der Exzellenz-Auszeichnung mit rein, schließlich war die Messlatte früher eindeutig etwas niedriger.
3.) Zum PPS von Mushushu: Leider kenne ich mich mit der Technik nicht wirklich aus und verstehe sie höchstens, wenn man sie mir vor die Nase hält (wie das Benutzer:Orci oben dankenswerter Weise getan hat). Mir fällt jedenfalls keine Lösung ein, die das ermöglichen würde.
4.) @Marcus: Die Lesenswerten mit einzubeziehen, ist eine gute Idee, vergrößert allerdings das Auswahlproblem. Auf der anderen Seite spricht letztlich auch nichts dagegen, eine gewisse Willkür bei der Auswahl walten zu lassen – das wäre bei einer manuellen Aktualisierung ja genauso. Ich schaue mal, was ich so bei den lesenswerten Artikeln finde :-)
Es spricht im Prinzip ja auch nichts dagegen, nach einem Jahr neu durchzumischen und andere Artikel mit reinzunehmen. Macht nicht mehr Arbeit und braucht nicht mehr Edits als eine manuelle Aktualisierung jede Woche. Aber der Zwang ist nicht so dahinter. Danke euch beiden jedenfalls für die Rückmeldung! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:25, 13. Dez. 2016 (CET)
Eine einfache Möglichkeit, wenn ihr mehr Artikel in der Rotation unterbringen wollt, wäre anstatt eines Monats-Artikels einen Tages-Artikel zu nehmen (einfach LOCALWEEK durch LOCALDAY ersetzen). Dann passen 365 in die Rotation. Alles andere dürfte deutlich schwerer werden, dann bräuchte man irgendeinen Zähler, der hochzählt oder müsste sich eine geeignete mathematische Funktion überlegen, da weiß ich nicht, was alles möglich ist und was nicht. --Orci Disk 20:51, 13. Dez. 2016 (CET)
Danke für diesen Einwurf! Das ist ein schlauer Hinweis. Ich bin dafür, in Kombination aller Vorschläge eine Tagesrotation einzustellen, die die lesenswerten Artikel einbezieht. Selbst dann müssen wir zwar noch auswählen, aber wir bekommen leichter ein halbwegs repräsentatives Abbild unserer Themenvielfalt hin. --Mushushu (Diskussion) 14:11, 16. Dez. 2016 (CET)
Mal wieder ein P. S., nachdem ich genauer geguckt habe: Es gibt 226 exzellente und 221 lesenswerte Artikel in der Kategorie:Antike. Das sind zwar mehr als 365, aber darunter ist vieles, was wir aus der Rotation getrost rauslassen können, z. B. Artikel zur Antikenrezeption, Biografien von Altertumswissenschaftler/innen und Themen, die zwar einen antiken Aspekt haben, den man im Artikel aber suchen muss, z. B. Bonn. Ich habe noch nicht durchgezählt – wenn wir ohne diese und ähnliche Kategorien immer noch auswählen müssen, würde ich als erstes aus den Kategorien, aus denen es besonders viele Einzelartikel gibt, eine Auswahl treffen, z. B. Pyramiden oder römische Befestigungsanlagen. Falls es nach einer solchen Auswahl sogar zu wenige für eine Tagesrotation sein sollten, könnten wir einige besonders nette Artikel zweimal im Jahr einstellen. --Mushushu (Diskussion) 14:36, 16. Dez. 2016 (CET)
Service. ;-) Zwar vom letzten Jahr, aber vielleicht hilft’s bei der Auswahl. -- Carbidfischer Kaffee? 15:02, 16. Dez. 2016 (CET)

Aktueller Stand: Wie dem Präfixindex zu entnehmen ist, habe ich ein paar Artikelauszüge angelegt, weitere werden folgen. Vor Neujahr komme ich zu nicht mehr viel, werde es aber so einrichten, dass für die erste Zeit des neuen Jahres schon automatisiert Artikelauszüge eingebunden werden, den Rest kann ich dann Anfang Januar ergänzen.
Persönlich bin ich gegen die tägliche Auswechslung der gewählten Artikel. Eine gewisse Dauerhaftigkeit sollte auf der Portalseite schon gegeben sein und ein „Artikel des Tages“ weckt irgendwie einen falschen Anschein von der Produktivität unseres Fachbereiches. Auf der Seite Portal:Chemie/Artikel der Woche wird außerdem von Hilfe:Vorlagenprogrammierung zitiert: „Wenn „time“ nicht angegeben wird, wird die Zeit zum Zeitpunkt der Umwandlung in HTML benutzt. Durch das Servercaching kann es dabei zu Abweichungen bei der Artikelanzeige bis zu einer Woche kommen. Eine manuelle Aktualisierung kann durch einen „null edit“ (Seite bearbeiten und Speichern ohne Änderung) erfolgen.“ Ich weiß nicht, wie die Technik mit einer täglichen Aktualisierung umgeht, im entsprechenden Abschnitt Hilfe:Vorlagenprogrammierung wird heute (27. Dezember) immer noch der 22. Dezember als aktuelles Datum ausgegeben. Wir können jedenfalls nicht jeden Tag zur Aktualisierung einen Null-Edit durchführen. Danke aber für eure weiteren Ideen und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:18, 27. Dez. 2016 (CET)

Und noch einmal ein Update: Ich habe Portal:Altertum/Artikel der Woche soweit fertiggestellt und für jede der 52 Kalenderwochen einen Teaser erstellt (siehe Quelltext dort) – eine Übersicht findet sich unter Spezial:Präfixindex/Portal:Altertum/Artikelauszug. Ich habe mich für eine wöchentliche, keine tägliche Aktualisierung (also nur 52 Artikel) entschieden, aus den Gründen, die ich im letzten Beitrag dieses Abschnitts genannt habe. Außerdem habe ich mich dagegen entschieden, auch die lesenswerten Artikel mit aufzunehmen. Wir haben genügend exzellente Artikel, um einen ersten Jahressatz zu füllen – und wenn ich aus einer größeren Artikelanzahl hätte auswählen müssen, wäre die Auswahl noch subjektiver geworden und schwerer gefallen. So hatte ich die Exzellenz als einigermaßen enges Kriterium, innerhalb dessen ich auf inhaltliche Ausgewogenheit achten konnte. Wenn die Auswahl der „Artikel der Woche“ in einem Jahr oder sonst irgendwann aktualisiert wird, können gerne auch lesenswerte Artikel aufgenommen werden, ich habe da keine endgültige, nur eine provisorische und pragmatische Entscheidung getroffen. Zusammengefasst: Es läuft jetzt, und von meiner Seite ist die Sache soweit erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:04, 17. Feb. 2017 (CET)

Button für neuen Abschnitt

Was haltet ihr davon, wenn wir im Header/Kopf der Redaktion Altertum einen Button einbinden, wie er unter anderem auch in der Wikipedia:Übersetzungswerkstatt oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia verwendet wird?

Homer.png
Redaktion Altertum

Dies ist die Redaktion Altertum. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich Altertum.

Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 17:35, 21. Dez. 2016 (CET)

Keine Einwände von meiner Seite. -- Carbidfischer Kaffee? 18:18, 21. Dez. 2016 (CET)
Unter anderem @Carbidfischer: Der Button sieht in blau auch sehr elegant aus. Ein Großteil der anderen Wikipediaseiten verwendet ihn in der Farbe blau, siehe WP:Fragen zur Wikipedia, WP:Relevanzcheck, Wikipedia:WikiProjekt Wappen, etc.
Homer.png
Redaktion Altertum

Dies ist die Redaktion Altertum. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich Altertum.

Der blaue Button wäre nach dem Prinzip "Blauer Button = Abschnitt hinzufügen" einheitlicher. Wenn Euch der weiß-graue Button besser gefällt, können wir natürlich auch diesen verwenden. Wie seht ihr das? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 18:45, 21. Dez. 2016 (CET)
Mit blau könnte ich genauso leben, da bin ich relativ leidenschaftslos. -- Carbidfischer Kaffee? 18:47, 21. Dez. 2016 (CET)
Ganz wie's beliebt, Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:52, 21. Dez. 2016 (CET)

Eleganter finde ich den grauen Button, könnte aber wie Carbidfischer mit Beidem gut leben. Marcus Cyron Reden 19:19, 21. Dez. 2016 (CET)

Also, ich könnte mir nicht vorstellen, Homer noch einen Abschnitt hinzuzufügen... nee, wirklich nicht, traue ich mir nicht zu... --Tusculum (Diskussion) 19:50, 21. Dez. 2016 (CET)
Wenn nicht du, wer dann? :P Marcus Cyron Reden 20:01, 21. Dez. 2016 (CET)
Nicht reizen, sonst fängt er an zu tuskulieren ... --Oltau 20:07, 21. Dez. 2016 (CET)
Σάνδρα, μοί Ἔγγελ, ι' μοῦσσ μα' ... transkribiert: Sandra, moi Engel, i' muss ma'... Wollt Ihr wirklich mehr? --Tusculum (Diskussion) 20:29, 21. Dez. 2016 (CET)
Homer! Nicht Sappho! :P Marcus Cyron Reden 20:53, 21. Dez. 2016 (CET)
Σχείσσε, βερ ηστ Σάνδρα; --Oltau 20:45, 21. Dez. 2016 (CET)
Also, das zuverlässigste Scholion bietet aber χαίρε, βερ ηστ Σάνδρα; --Tusculum (Diskussion) 20:50, 21. Dez. 2016 (CET)

Nunja, in der oberen Navigationsleiste gibt es schon einen ziemlich ähnlich aussehenden Knopf Abschnitt hinzufügen, weswegen ich einen weiteren etwas redundant finde. Wer den übersehen hat und den Begrüßungstext liest, findet derzeit einen dezenten Link. So war zumindest mein Designgedanke dahinter. Wenn gewünscht, kann man das natürlich prominenter machen. Ich hab aber das Gefühl, wer auf einer Redaktionsseite auftaucht, weiß üblicherweise auch, wie man einen neuen Abschnitt anlegt und benötigt nicht unbedingt Buttons oder Eingabefelder. Auch hier kann man natürlich nutzungsfreundlicher werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:09, 21. Dez. 2016 (CET)

Pro Nutzungsfreundlichkeit. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 20:46, 21. Dez. 2016 (CET)
Pro heute blau morgen blau ... ;-) Α.L. 21:22, 21. Dez. 2016 (CET)
Ich würde den Button wenigstens zentrieren... Mich persönlich stört im übrigen vielmehr, dass die Navigationsmöglichkeit zu den anderen Redaktionen fehlt. Die einzubauen, hielte ich für eine wirkliche Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. --Tusculum (Diskussion) 21:36, 21. Dez. 2016 (CET)
Die Navigationsmöglichkeit zu den anderen Redaktionen (siehe Vorlage:Index-Redaktionen) ist jetzt eingefügt. Der blaue Button ist eine gute Entscheidung! Nun noch die Frage, wie Tusculum schreibt, ob linksbündig oder zentriert. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 21:48, 21. Dez. 2016 (CET)
Blau und zentriert: Da fühlen sich einige wie zu Hause Lol1.gif . --Oltau 00:28, 22. Dez. 2016 (CET)
Ach, ob heute blau oder morgen... --Salomis 00:42, 22. Dez. 2016 (CET)
Ist umgesetzt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 02:16, 22. Dez. 2016 (CET)

Das sind mir mittlerweile etwas viele Kästen da oben, vor lauter Redaktionskram dringt man gar nicht mehr zum Altertum durch... Im Prinzip aber +1 zu DerHexers Stellungnahme. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 09:06, 22. Dez. 2016 (CET)

Hallo noch einmal, ich hatte ja schon erwähnt, dass mir das im Kopf der Redaktionsseite etwas zu viel wird. Aus diesem Grund habe ich jetzt mal ganz mutig die komplette Übersicht über die neuen und überarbeitungsbedürftigen Artikel (also Wikipedia:Redaktion Altertum/Infotafel) entfernt und nur noch im Infokasten als Teil des Begrüßungstextes verlinkt. Oder ist jemandem diese Übersicht so wichtig, dass er sie unbedingt in voller Länge direkt auf der Redaktionsseite über den Diskussionsabschnitten braucht? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:04, 17. Feb. 2017 (CET)

Gefällt mir gut so! :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:42, 17. Feb. 2017 (CET)
Ich vermisse noch die neuen Artikel. Oder ich finde sie einfach nur nicht? --Salomis 03:51, 23. Feb. 2017 (CET)
Die sind jetzt über den Link im Satz Eine Übersicht über neue bzw. überarbeitungsbedürftige Artikel des Fachbereichs findet sich hier. zu finden. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 09:18, 23. Feb. 2017 (CET)
Genau, siehe Wikipedia:Redaktion Altertum/Infotafel (wo sie wiederum von Wikipedia:Redaktion Altertum/Neue Artikel eingebunden werden). Ich finde nicht, dass diese Listen in voller Länge hier eingeblendet werden müssen; der Link reicht meiner Meinung nach. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:17, 23. Feb. 2017 (CET)
Den Link hatte ich tatsächlich übersehen. Passt so, mehr muss es in der Tat nicht sein. Grüße, Salomis 17:08, 23. Feb. 2017 (CET)

Vorlage:Inschrift

--- Diskussion von Kastell Aalen ---

Wäre nicht eine Vorlage:Inschrift nützlich? Dann könnte man diese benutzen, anstatt einrücken und kursiv stellen für jede Inschrift von Hand zu machen. Man könnte die Übersetzung auch gleich als optionalen Parameter dazu nehmen, sodass es immer ein einheitliches Aussehen ergibt. Ist so etwas schon mal Diskutiert worden? --Gruß Kkaaii (Diskussion) 22:00, 21. Dez. 2016 (CET)

Sicher wäre die nützlich, man müsste sich über gewisse Formatierungsfragen einigen und das sollte wenigstens in der Wikipedia:Redaktion Geschichte, speziell Wikipedia:Redaktion Altertum besprochen werden. --Tusculum (Diskussion) 22:24, 21. Dez. 2016 (CET)

--- Ende Übertrag ---

Ich bin zwar kein Freund von Vorlagen, aber als Abwandlung der Vorlage:Zitat oder für die Darstellung im Fließtext wäre das schon vorstellbar. Irgendwie wünschen würde ich mir dann dabei auch einen Wikilink auf den Artikel zum Leidener Klammersystem (ohne dessen Kenntnis Inschriftenzitate ja nicht selten verwirrend bis unverständlich sind), ich weiß nur nicht, ob das im Rahmen solch einer Vorlage machbar ist. Skeptisch bin ich noch bei dem Gedanken, eine Vorlage innerhalb einer Vorlage oder direkt im Anschluss einbinden zu müssen (da die Vorlage:Inschrift ja häufig noch mit der Vorlage:CIL oder der Vorlage:AE kombiniert werden dürfte). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:42, 22. Dez. 2016 (CET)

Im Moment macht jeder so seins, der eine mit Einrückung, der andere mit <poem style="">, der dritte mit Vorlage:Zitat. Mal wird kursiv gesetzt, mal nicht, mal Groß-, mal Kleinbuchstaben. Vielleicht muss es auch gar keine Vorlage sein, aber vielleicht eine durch die Redaktion bevorzugte Handhabung? Über die müsste man sich im Vorfeld ohnehin Gedanken machen. Vorlage in Vorlage sollte, glaube ich funktionieren, wenn ich mich recht an die RE-Bearbeitung auf WS erinnere, wo ja auch Vorlage:Sperrschrift in Kombination mit Vorlage:REsiehe (oder so ähnlich) verwendet werden kann. --Tusculum (Diskussion) 18:50, 22. Dez. 2016 (CET)

Ich unterstütze zumindest eine Vereinheitlichung, wie die Aussieht würde ich denen überlassen, die da in der Sache firmer sind. Marcus Cyron Reden 22:16, 22. Dez. 2016 (CET)

+1 Α.L. 22:10, 26. Dez. 2016 (CET)

+1 zur Vereinheitlichung und Empfehlung seitens der Redaktion. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:12, 26. Dez. 2016 (CET)

+1, gute Idee. --Salomis 02:36, 27. Dez. 2016 (CET)

Scheint allgemeine Zustimmung zum Vorschlag zu herrschen. @Marcus Cyron: Die Erstellung der Vorlage ist wahrscheinlich eine Aufgabe, bei der es nicht wirklich auf epigraphisches Fachwissen ankommt, sondern auf die Übereinstimmung mit den Wikipedia-Richtlinien und den Erfordernissen enzyklopädischen Arbeitens. @Tusculum: Die Verschachtelung mehrerer Vorlagen ist sicher möglich – man kann ja auch die Vorlage:Literatur innerhalb der Vorlage:Zitat verwenden –, aber in meinen Augen nicht komfortabel und wünschenswert. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:18, 27. Dez. 2016 (CET)

Interessant, daß auch ich gefragt werde! Man sollte schon die entscheidenden Leute mit ins Boot holen ...
Folgendes: Seit vielen Jahren werden Inschriften im Limesprojekt kursiv gesetzt. Wie das passiert ist mir egal. Aber das sind schon eine Menge Artikel. Daher haben wir dort einen einheitlichen Standard: Inschriften werden kursiv ausgezeichnet, Übersetzungen bleiben im Fließtextformat. Ich dulde es nicht, daß nun ohne Diskussion und Rücksprache Querschüsse erfolgen und an dieser Einheitlichkeit tasten: [1]. Solange ich hier tätig bin, werde ich meine Finger auf den Limes-Kastellartikeln in Sachen Einheitlichkeit halten. Schon das Leidener Klammersystem, wie das Tusculum nun im Artikel Tenthos eingesetzt hat, ist mir ein Dorn, da damit offensichtlich kein typographisch sauberer linksbündiger Rausatz möglich ist. Als Typograph kann ich da ganz klar sagen, dies ist unprofessionell. Da muß nachgebessert werden, wenn ich das akzeptieren soll. Ich habe das im Artikel Tentheos nun einmal gelassen, aber die Inschriften wieder kursiv gesetzt, so wie das besagter Standard ist. Es geht nicht an, daß hier nun durch Einzelpersonen private Exegesen angeblich richtiger Schreibweisen vom Zaun gebrochen werden. Das wird ganz schnell Legion, wenn man da nicht dahinter ist. Was glaubt ihr, was da so mancher in all den Jahren schon auf den Limes-Seiten hinterlassen hätte, wenn ich nicht ganz konsequent dahinter wäre. Zudem ist es nicht im Sinne der Wikipedia, unnötige Änderungen in Artikeln durchzusetzen. Und dann noch ohne Disput, also gewaltsam.
Ich bin nicht gegen eine grundsätzliche Änderung oder gar Verbesserung (bis jetzt sieht es nicht danach aus), doch solltet ihr Euch gewahr werden, daß ich das ganze Limesprojekt im Blick habe und daher verlangen muß, das diese Änderung in einem Rutsch und gezielt durchgeführt werden muß. Ich werde das nicht machen, da ich eine solche Änderung für unnötig halte und hier auch besseres zu tun habe. Doch darf es bei einem positiven Beschluß nun nicht so werden, daß da Leute nun halbherzig irgendwo etwas verändern und dann nichts mehr geschieht, wie das hier nun schon so oft der Fall war. Ihr habt also bei einer Änderung eine große Aufgabe vor Euch, die Ihr zügig durchführen solltet. Ich werde jedenfalls keine Uneinheitlichkeit in dieser Hinsicht dulden. Ich denke, der, der das machen wird, dem reicht ein Monat für das Limesprojekt, dann kontrolliere ich mal. Mediatus 04:00, 8. Mär. 2017 (CET)
P.S.: Eine erneute Rücksetzung der kursiv gesetzten Inschriften im Artikel Tenthos sehe ich als Angriff auf den Artikel an und werde eine Vandalisusmeldung machen. Also bitte hier erst mal einen Beschluß fassen und dann abwarten, bis die Umsetzung nach den Vorgaben möglich ist. Mediatus 04:11, 8. Mär. 2017 (CET)

Hallo Mediatus, imho geht es hier genau darum nicht jeweilige Burgen zu verteidigen, sondern, so verstehe ich es zumindest, um eine Lösung die möglichst alle Interessen und vor allem inhaltliche Bedarfe diverser Artikel/Themencluster bestmöglich abdeckt. Kursiv ist gut, das werde ich da gern umsetzen wo es bei den Artikeln, die ich verkaspert habe noch nicht geschehen ist. Was aber tun aus Platzökonomie und anfälliger Übersichtlichkeit, wenn es sich nicht um zwei, vier Inschriften geht, sondern ggf. um zehn und mehr (mein Fokus der rheinischen Matronensteine und Votivsteine etc. mit keltisch u. germanischen Bezug)? Α.L. 08:09, 8. Mär. 2017 (CET)

EINSCHUB: Lieber Alexander Leischner, ich habe in der Vergangenheit umfangreiche Inschriftendarstellungen aus den Hauptartikeln ausgelagert. Z.B. hier: Römische Steindenkmäler aus Intercisa. Vielleicht ist das ein Lösungsansatz bei zu vielen Inschriften. Es geht im übrigen nicht darum, Burgen zu verteidigen, sondern keine sinnfreien Schlachtfelder zu eröffnen, wo es bereits interne Regelungen gibt. Ich habe ausführlich dargelegt, daß ich für Verbesserungen offen bin, doch dann müssen diese auch konsequent von den Veranlassern umgesetzt werden (sh. meinen Text oben) Da ich die WP seit 2005 kenne, weiß ich, daß "Konsequenz" bei den allermeisten Nutzern ein klares Fremdwort ist und alle möglichen Leute irgendwann etwas machen wollten und dann mit hochtrabenden Plänen halbschaurig bis elendig auf der Strecke blieben. Das Limesprojekt ist jedenfalls kein Versuchsfeld. Es bleibt aber unbelassen, das Leidener Klammersystem, einzuführen. Bisher hat sich übrigens keiner der mir bekannten Wissenschaftler beim Korrekturlesen darüber mokiert, das wir das nicht hätten, noch hat man sich an kursiven Schreibweisen gestört. Mediatus 18:45, 8. Mär. 2017 (CET)

Kursiv halte ich bei Inschriften für katastrophal lesbar und bei diplomatischer Wiedergabe für gänzlich ungeeignet. Das Leidener Klammersystem ist Standard, die Frage der Typographie eine ganz andere. Im vorliegenden Fall Tentheos gibt es eradierte Teile, die im Klammersystem mit eckige Doppelklammern gesetzt werden, gefolgt von schlecht lesbaren Bereichen, die in einfache eckige Klammern gesetzt werden. Ergebnis war z.B.: [[[M(arcus) Iulius Ph]ilippus]] und [[et M(arcus) Iul(ius) P[hilippus]] Ca]es(ar), die beide schlecht optisch zu erfassen und aufzulösen sind. Mit typographischen Zeichen für die Doppelklammern sieht das wie folgt: 〚[M(arcus) Iulius Ph]ilippus〛. In der Tat bringen diese Zeichen dummerweise Freiraum mit, doch überwiegt in meinen Augen die bessere Erfassbarkeit die typographische Schwäche. Dass das Limes-Projekt Inschriften standardmäßig kursiv setzt, halte ich für ein Gerücht, konsequent umgesetzt ist es jedenfalls nicht. Für ein noch größeres Gerücht halte ich die Behauptung, dort wäre eine besondere Inschriftenkompetenz angesiedelt. Allerdings liegt es mir fern, dort flächendeckend neue Standards einzuführen. Ein Leser ist bei Tentheos über die Klammern gestolpert und ich habe versucht, Abhilfe zu schaffen. Das darf auch gern wieder zurückgesetzt werden, wenn das Projekt das wünscht. --Tusculum (Diskussion) 09:11, 8. Mär. 2017 (CET)
Rasuren, Lakuna etc. sollten in der Beschreibung des jeweiligen Mediums/Inschriftenträgers und Inschrift OMA-mässig in Ergänzug zur blossen Editierung ganz selbstvertändlich berücksichtigt werden wo von Nöten, bzw. der Artikelgegenstand es fordert. Α.L. 10:49, 8. Mär. 2017 (CET)
Nur mal kurz vorab: Ich habe -- wie bereits ausführlich gesagt - nichts gegen Verbesserungen, wenn sie keine Verschlimmbesserungen sind. Und ich bestehe auf konsequente Umsetzungen. Den wissenschaftliche Nachweis, daß kursive Typographie bei Inschriften katastrophal lesbar ist, muß Du, Tusculum einmal wissenschaftlich führen : ) Ich bitte dann um Belege aus der entsprechenden anerkannten Fachliteratur. Die seit Jahren andauernden Versuche einer Sabotage des Limesprojekts und seiner Mitarbeiter von verschiedenen Seiten, zweitweise durch Tusculums zeitweiligen Ex-Spezl und Sockenpuppenspezialisten Korrekturen, läßt sich hier über Jahre nachweisen. Tusculum ist jemand, der in vieler Hinsicht sehr gerne mit Behauptungen um sich wirft. Nachweise bleibt er dabei schuldig. Auch hier wieder in diesem Fall:
1.) fachlich begründeter Nachweis einer schlechten Lesbarkeit kursiver Schriften
2.) Nachweis, daß im Limes-Projekt Inschriften nicht normalerweise kursiv gesetzt würden
Zudem agiert Tusculum gerne immer wieder mit Behauptungen über Aussagen, die überhaupt nicht gemacht wurden. So behauptet er, ich hätte auf dieser Seite die Behauptung (sic!) vertreten, daß es im Limesprojekt eine "besondere Inschriftenkompetenz" gäbe. Diese gab es tatsächlich einmal mit StefanC. Seit seinem Weggang aus dem Projekt während der Hochzeit mit den Querelen um Korrekturen sind jedoch nicht mehr allzuviele im Projekt Inschriften umgesetzt worden, da Korrekturen das Projekt erfolgreich zerschlagen hat und es jetzt nur noch von mir und Veleius am Leben gehalten wird. Stefan hat sich im Limesprojekt stetig um diese Inschriften gekümmert. Daß die Inschriften also nicht durch kompetente Hände gepflegt wurden, ist also nicht wahr.
Fakt bleibt außerdem, daß das Limesprojekt mit namhaften Wissenschaftlern zusammengearbeitet hat und noch zusammenarbeitet und aus dieser Hinsicht Artikel auch entsprechend verwaltet werden. Nun bleibt zu fragen, welchen externen wissenschaftlichen Rückhalt Tusculums agieren hier in der Wikipedia hat. Wenn heute Unidozenten mit den vom Projekt erstellten Daten in Kursen arbeiten, hat das mehr Gewichtung für die Wikipedia, als sekundäre Querschüsse. Mediatus 18:45, 8. Mär. 2017 (CET)
Mediatus, ich wüsste nicht, Dich hier irgendwo persönlich angegriffen zu haben. Aber es seien mir ein paar Hinweise erlaubt:
  1. Ich schrieb: „Kursiv halte ich...“
  2. Das Leidener Klammersystem wird auch im Limesprojekt meist konsequent genutzt; hier gäbe es nichts einzuführen... sollte Dir das entgangen sein, tut mir das leid... Grundlage des Projekts sind ja doch zumeist offizielle Veröffentlichungen, sei es CIL, AE oder lokale Sammelwerke, die sich in der Regel des Leidener Klammersystems bedienen, das somit automatisch in die Artikel des Projektes einfließt. Typographisch ist eine Doppelklammer jedoch etwas anderes als zwei einzeln gesetzte eckige Klammern.
  3. Zur Kursiv-Schreibung im Limesprojekt schrieb ich: „konsequent umgesetzt ist es jedenfalls nicht“, allerdings kommen Inschriften im Projekt doch eher selten vor.
  4. Die großen Corpora nutzen die Kursivsetzung nicht.
  5. Zur besonderen Inschriftenkompetenz des Limesprojekts: Wie soll man denn Deine Aussage Man sollte schon die entscheidenden Leute mit ins Boot holen ... anders interpretieren als, dass Ihr Euch – warum auch immer – für die entscheidenden Leute für derlei Fragen haltet?
  6. Ich soll nicht tuskulieren...
So long, --Tusculum (Diskussion) 20:09, 8. Mär. 2017 (CET)
Es gibt tatsächlich anscheinend keinen, der sich hier intensiver der Epigraphik widmet, auch wenn das Thema natürlich für provinzialrömische, prosopographische und verschiedene weitere Fragen von Belang ist. Ich habe zwar vor, das mittelfristig zu ändern, aber ein einheitliches Vorlagenformat nach meinem Geschmack ist mir noch nicht eingefallen. In manchen Inschriften ist die Zeilentrennung wichtig und sinnvoll, in anderen überflüssig; kürzere Inschriften können problemlos in den Absatz integriert werden, längere sollten optisch abgesetzt werden; und die Kursivsetzung wird auch je nach Autor bzw. Artikel anders gehandhabt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:00, 8. Mär. 2017 (CET)
Ich finde auch, daß das gerade ganz schön aus dem Ruder läuft. Als ob wir nicht genug anderen Mist hätten. Reichen eigentlich die Angriffe ausserhalb nicht aus? Müssen wir uns auch noch intern zerfleischen? Marcus Cyron Reden 23:01, 8. Mär. 2017 (CET)
+1 Danke Marcus! --Α.L. 13:04, 9. Mär. 2017 (CET)