Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Mai
Bleiselenid (erl.)
knapp am SLA vorbei. --Kuebi [∩ · Δ] 19:12, 6. Mai 2011 (CEST)
- Tatsächlich mehr Artikelwunsch. Momentan bietet Clausthalit deutlich mehr. :-) --Leyo 19:18, 6. Mai 2011 (CEST)
Viel besser. Da es nur Stichworte und keine ausformulierten Sätze waren, war es mMn keine URV (wg. fehlender Schöpfungshöhe). QS mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 09:33, 7. Mai 2011 (CEST)
Bebilderung von Chemikalien-Artikeln (erl.)
Findet ihr es sinnvoll, wenn in Chemikalien-Artikel Bilder von Chemikalienbehältnissen eingestellt werden? (Siehe z.B. Laudanum, Reagenz nach Busch, Natriumcarbonat) Gab es hierüber vielleicht schon mal eine Diskussion oder gibt es dazu eine Richtlinie? -- Mabschaaf 17:51, 4. Mai 2011 (CEST)
- M.E. gab es dazu schon mal eine Diskussion, dass das (vielleicht mit Ausnahme von historischen Flaschen oder speziellen Behältnissen) nicht sinnvoll ist. Kann sie aber gerade nicht finden. Viele Grüße --Orci Disk 18:02, 4. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich genauso, ganz abstrus wird es ja, wenn noch der Hersteller zu sehen ist. -- Yikrazuul 18:56, 4. Mai 2011 (CEST)
Ganz nett dagegen finde ich Darstellungen in neutralen Gebinden (durchsichtiges Glas oder Urschale), wenn die Substanz halt tatsächlich farbig oder anderweitig besonders ist. Matthias 09:24, 5. Mai 2011 (CEST)
- +1 zu allen, d.h. Bild in Laudanum kann bleiben, für die anderen werde ich den Einsteller ansprechen. Damit mM erledigt.-- Mabschaaf 07:49, 6. Mai 2011 (CEST)
- Der "Test" muss doch eigentlich die Frage sein "ist das Einbinden des Bildes eine Verbesserung des Artikels?" Bzw. "Was ist der Gewinn für den Artikel?" — und da sehe ich eigentlich keinen (und ja, ich glaube auch mich an eine alte Diskussion erinnern zu können :) )
- Zum "Historisch"; alle Flaschen sind wohl >30 Jahre alt, das ändert aber nichts daran, dass es "einfach eine (Schraub-)Flasche ist...
- Vielleicht sollte man noch sagen, dass Aufnahmen mit Auflösung 326×583 eh so ziemlich für die Hasen sind?
- --Iridos 19:47, 8. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iridos 19:48, 8. Mai 2011 (CEST)
Diese Seite entgiftet (erl.)
Oben war im Quelltext eingegeben "Bild:GHS-pictogram-skull.svg" - das habe ich mal durch das hier etwas passendere Ausrufezeichen ersetzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
- Ja Ok. :))) Rjh 11:29, 11. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 11:29, 11. Mai 2011 (CEST)
Chloral (erl.)
Bitte mal die Anmerkung auf Diskussion:Chloral prüfen. -- Mabschaaf 21:46, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ist mir nicht 100% klar. Vielleicht könnte mal Dr. Cueppers da helfen ? Rjh 19:50, 5. Mai 2011 (CEST)
- Dank an Dr. Cueppers. Damit erledigt. Rjh 10:57, 11. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 10:57, 11. Mai 2011 (CEST)
Trinitrophenole (erl.)
Auf der dortigen Disku wird mM zu Recht angemerkt, dass wohl auch das 2,3,6-Derivat explosiv sein müsste. Die GHS-Einstufung bezieht sich aber auf eine mit min. 40% Wasser stabilisierte Lösung/Suspension. Gerade in einer Stoffgruppentabelle, wo auf Vergleichbarkeit der Angaben geachtet werden sollte, ist das natürlich mit der direkt benachbarten Einstufung der Pikrinsäure fragwürdig. Ideen? -- Mabschaaf 08:44, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: Verwandte (und nicht abgeschlossene) Diskussion hier. -- Mabschaaf 08:45, 9. Mai 2011 (CEST)
- Es handelt sich um die Gefahrstoffeinstufung und noch nicht die GHS-Einstufung, aber im Prinzip ist das dasselbe. Ich werde es bei Umstellung entsprechend kennzeichnen. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, da ich auf die schnelle kein Datenblatt finden konnte. Rjh 09:55, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag zur verwandten Diskussion. Da in diesem Fall hier (Wasser als Stabilisator) die Einstufung nicht im wesentlichen durch das "Lösungsmittel" bestimmt wird, würde ich die Einstufung übernehmen. Rjh 10:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Naja, hier ist eher das umgekehrte der Fall - durch das "Lösungsmittel" wird die Gefahr entschärft.-- Mabschaaf 10:57, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag zur verwandten Diskussion. Da in diesem Fall hier (Wasser als Stabilisator) die Einstufung nicht im wesentlichen durch das "Lösungsmittel" bestimmt wird, würde ich die Einstufung übernehmen. Rjh 10:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wäre es vielleicht hilfreich, dort bei der Kennzeichnung eine Angabe hinzuzufügen, dass sich die Einstufung auf eine Lösung bezieht?-- Mabschaaf 11:03, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hab ich mal über die Symbole geschrieben. Sollte damit klar sein. Rjh 11:36, 11. Mai 2011 (CEST)
- Es handelt sich um die Gefahrstoffeinstufung und noch nicht die GHS-Einstufung, aber im Prinzip ist das dasselbe. Ich werde es bei Umstellung entsprechend kennzeichnen. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, da ich auf die schnelle kein Datenblatt finden konnte. Rjh 09:55, 9. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 14:15, 12. Mai 2011 (CEST)
Fehlende Kategorien finden (erl.)
Gibt es ein Tool, um Artikel zu finden, die die "Infobox Chemikalie" haben, aber keine einzige Unterkategorie von Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement? -- Mabschaaf 22:07, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ja, CatScan. --Leyo 00:29, 18. Mai 2011 (CEST)
- Danke, Leyo. Die so generierte aktuelle Liste hat 302 Einträge. Ist es nicht so, dass dort gar keine Treffer gefunden werden sollten - also kann das als Arbeitsliste betrachtet werden und sollte die Abfrage so dann auch bei den Arbeitslisten eingetragen werden? -- Mabschaaf 08:25, 18. Mai 2011 (CEST)
- Da wird man wenig abarbeiten können, bei Artikeln wie Stickstofftrifluorid gibt es gar keine Möglichkeit, das unter den Strukturelement-Baum zu bringen, warum auch? Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 18. Mai 2011 (CEST)
- Naja, Du bist ja mit Abarbeiten schon munter dabei ;-) - Alle wird man wohl tatsächlich nicht kriegen, mir waren nur in letzter Zeit gehäuft Artikel aufgefallen, denen Kats fehlten, und um die zu finden, habe ich nach einer automatisierten Variante gesucht.-- Mabschaaf 13:42, 18. Mai 2011 (CEST)
- Da wird man wenig abarbeiten können, bei Artikeln wie Stickstofftrifluorid gibt es gar keine Möglichkeit, das unter den Strukturelement-Baum zu bringen, warum auch? Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 18. Mai 2011 (CEST)
- Danke, Leyo. Die so generierte aktuelle Liste hat 302 Einträge. Ist es nicht so, dass dort gar keine Treffer gefunden werden sollten - also kann das als Arbeitsliste betrachtet werden und sollte die Abfrage so dann auch bei den Arbeitslisten eingetragen werden? -- Mabschaaf 08:25, 18. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:27, 18. Mai 2011 (CEST)
Hexamethylendiamin
Hallo, ich habe gerade aus dem o.g. Artikel die Polyurethane rausgenommen. a.) im Artikel "Polyurethane" taucht das Diamin nicht auf und b) unterscheidet dorch gerade das Hexamethylendiamin im Gegensatz zum Hexamethylendiisocyanat und anderen Diisisocyanaten die Polyamide von den Polyurethanen. Habe ich da etwas überlesen? Bin ich auf dem Holzweg? Gruß --Roland1952DiskBew. 11:52, 17. Mai 2011 (CEST) PS:Falls ich verkehrt liege, schnell revertieren.
- Hallo Roland1952, war im Artikel eigentlich richtig beschrieben. Hexamethylendiamin plus Phosgen gibt das Diisocyanat und damit eine Komponente für Polyurethane. Gruss, Linksfuss 20:24, 17. Mai 2011 (CEST) P.S.: habs jetzt ergänzt. Gruss, Linksfuss 20:33, 17. Mai 2011 (CEST)
- So ist es meiner Meinung nach in Ordnung. Danke, Linksfuss. Damit von mir aus
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 20:09, 19. Mai 2011 (CEST)
Übersetzungshilfe (erl.)
diacyl glyceryl ether = Diglycerylether? Bin mir nicht ganz sicher, vor allem diacyl verunsichert mich. Danke für die Hilfestellung und Gruß --Martin-rnr 19:41, 21. Mai 2011 (CEST)
- Siehe Abbildung, mit X1 = X2 = −CO−CH3 und X3 = R wobei R=Alkyl- oder Arylrest.
- X1 und X2 sind Acylgruppen und X3 bildet mit einem O aus der Glycerin-Struktur einen Ether. Hilft das?-- Mabschaaf 20:01, 21. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: Vor "...?... diacyl glyceryl ether" fehlt noch ein Namensbestandteil, damit es eine vollständige Struktur wäre - wenn Du diesen noch nachliefern kannst, könnten wir sicher noch besser helfen.-- Mabschaaf 20:05, 21. Mai 2011 (CEST)
- :/ Steht nicht in der Quelle. Zum Kontext: Es geht um ein Gemisch aus Triglyceriden, Wachsen und besagtem Stoff im Kopf des Pottwals und anderer Zahnwale, siehe Artikel Melone (Wal) und Walrat. Was wäre denn am ehesten die deutsche Bezeichnung für den Stoff? --Martin-rnr 20:13, 21. Mai 2011 (CEST)
- Da müsste man wohl schreiben: "... besteht aus verschiedenen Diacylglycerylethern". Ist aber zugegebenermaßen ziemlich unbefriedgend.-- Mabschaaf 20:28, 21. Mai 2011 (CEST)
- Das ist es tatsächlich, aber mehr geht nich aus der Quelle hervor :/ Danke für die Hilfe und Gruß --Martin-rnr 20:46, 21. Mai 2011 (CEST)
- Da müsste man wohl schreiben: "... besteht aus verschiedenen Diacylglycerylethern". Ist aber zugegebenermaßen ziemlich unbefriedgend.-- Mabschaaf 20:28, 21. Mai 2011 (CEST)
- :/ Steht nicht in der Quelle. Zum Kontext: Es geht um ein Gemisch aus Triglyceriden, Wachsen und besagtem Stoff im Kopf des Pottwals und anderer Zahnwale, siehe Artikel Melone (Wal) und Walrat. Was wäre denn am ehesten die deutsche Bezeichnung für den Stoff? --Martin-rnr 20:13, 21. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:54, 21. Mai 2011 (CEST)
GHS-Umstellung komplett (erl.)
Es ist vollbracht! Alle Chemikalien-, Element- und Stoffgruppenartikel mit Gefahrstoffkennzeichnung besitzen nun einen GHS-Eintrag. Vielen Dank an alle, vor allem natürlich Rjh. Einen Kurier-Bericht habe ich auch schon dazu verfasst. Es darf gefeiert werden ;). Viele Grüße --Orci Disk 14:41, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin immer noch traumatisiert von der Aktion an meinem Institut und die Anweisung von oben "Jetzt muss alles auf GHS und in Farbe umetikettiert werden!", aber um so mehr stolz auf euch! Gute Arbeit! Matthias 15:28, 12. Mai 2011 (CEST)
- Gratulation zu dieser Leistung an alle beteiligten.--Saehrimnir 17:36, 12. Mai 2011 (CEST)
- Sehr gut gemacht, Glückwünsche! -- Yikrazuul 20:31, 13. Mai 2011 (CEST)
- Habe diesen herausragenden Großeinsatz von Rjh mit Freude beobachtet. Gratulation!! --JWBE 21:24, 13. Mai 2011 (CEST)
- Rjh hat ja völlig zu Recht für diese Herkulesarbeit schon eine Auszeichnung erhalten - aber auch den anderen Beteiligten gebührt ein wirklich herzliches und großes Dankeschön! -- Mabschaaf 18:45, 14. Mai 2011 (CEST)
- Toller wochenlanger Einsatz, wunderbares Ergebnis. Danke! --Jü 21:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- Rjh hat ja völlig zu Recht für diese Herkulesarbeit schon eine Auszeichnung erhalten - aber auch den anderen Beteiligten gebührt ein wirklich herzliches und großes Dankeschön! -- Mabschaaf 18:45, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ja, tolle Sysiphusarbeit. Grüße, --Alchemist-hp 21:42, 15. Mai 2011 (CEST)
- Habe diesen herausragenden Großeinsatz von Rjh mit Freude beobachtet. Gratulation!! --JWBE 21:24, 13. Mai 2011 (CEST)
- Sehr gut gemacht, Glückwünsche! -- Yikrazuul 20:31, 13. Mai 2011 (CEST)
- Gratulation zu dieser Leistung an alle beteiligten.--Saehrimnir 17:36, 12. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 10:50, 22. Mai 2011 (CEST)
Carbonsäureester
Ist es sinnig, eine Abbildung zweifach im selben Artikel zu belassen? MfG --Jü 18:15, 19. Mai 2011 (CEST)
- Nein, zumal die Grundstruktur auch schon abgebildet ist (auch wenn sie da rechts oben etwas verloren herumsteht). Gruß --FK1954 18:21, 19. Mai 2011 (CEST)
- Doppelte Formel entfernt. MfG Jü
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 19:05, 22. Mai 2011 (CEST)
Kategorie:Ketal - erwünscht? (erl.)
Hi zusammen, mir ist aufgefallen, dass wir eine Kategorie:Acetal haben, aber (noch) keine Kategorie:Ketal. Aktuell sind die Ketale und Acetale zusammengewürfelt in einer Kategorie, was mM strukturell nicht korrekt ist. Leider scheint es aber auch nicht ganz einfach zu sein, eine neue Ketal-Kat in den Kat-Baum einzubauen, da die Acetal-Kat noch Unterkats hat, die dann aufgesplittet werden müssten. Meinungen?-- Mabschaaf 16:34, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde das zusammen in Acetal lassen, der Begriff wird inzwischen i.d.Regel für beide verwendet, s. [1]. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ok. Dann sollte das vielleicht in der Kat-Definition ergänzt werden.-- Mabschaaf 17:06, 24. Mai 2011 (CEST)
- Steht doch eigentlich schon alles im in der Kat-Definition verlinkten Artikel Acetale. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 24. Mai 2011 (CEST)
- Naja, da steht: Heutzutage werden nach IUPAC Ketale meist als Unterklasse der Acetale betrachtet. Das lässt durchaus Raum für die Interpretation, dass eine Ketal-Kat als Unterkat zur Acetal-Kat existieren sollte. Und meist weicht dann schließlich alles auf...-- Mabschaaf 17:15, 24. Mai 2011 (CEST)
- Steht doch eigentlich schon alles im in der Kat-Definition verlinkten Artikel Acetale. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ok. Dann sollte das vielleicht in der Kat-Definition ergänzt werden.-- Mabschaaf 17:06, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt einfach mal die Kat-Definition um einen Halbsatz ergänzt. Ein wenig Klarheit (auch wenn vielleicht redundant) schadet da glaube ich nicht.-- Mabschaaf 17:23, 24. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 17:23, 24. Mai 2011 (CEST)
Aminophenole (erl.)
Die Tabelle in der Einleitung der Aminophenole wirkt ziemlich störend, da sehr groß. Gibts dafir eine bessere Lösung? Gruss, Linksfuss 23:53, 19. Mai 2011 (CEST)
- Du meinst zu breit ? Man könnte die Tabelle in den Abschnitt Eigenschaften verschieben oder versuchen den Text der CLP Einordnung zu verkleinern. Letzteres hab ich mal getan. Besser jetzt ? Rjh 07:18, 20. Mai 2011 (CEST)
- Hauptverursacher ist tatsächlich die CLP-Einbindung. Zunächst hatte ich Versuche gestartet, diese in die Anmerkungen zu nehmen, bis ich nun feststellte, dass der Eintrag selbst eine Anmerkung generiert. Viele Grüße --JWBE 07:45, 20. Mai 2011 (CEST)
- Für solche Tabellen bietet sich die Vorlage:GHS-Piktogramme-klein an -> wesentlich schmäler, besser? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:29, 20. Mai 2011 (CEST)
- Keine schlechte Idee, aber dann müsste man die Gefahrensymbole auch klein machen ansonsten sieht es uneinheitlich aus. Allerdings sind die kleinen Symbole eigentlich für Arzneistoffe vorgesehen und ich frage mich, ob die kleinen Symbole wirklich noch notwendig sind, nachdem ich die CLP in eine eigene Zeile geschoben und den Dreierblock umgebrochen habe. Rjh 07:33, 21. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank fürs Formatieren! Sieht jetzt erheblich besser aus. Gruss, Linksfuss 18:10, 22. Mai 2011 (CEST)
- Hauptverursacher ist tatsächlich die CLP-Einbindung. Zunächst hatte ich Versuche gestartet, diese in die Anmerkungen zu nehmen, bis ich nun feststellte, dass der Eintrag selbst eine Anmerkung generiert. Viele Grüße --JWBE 07:45, 20. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:38, 24. Mai 2011 (CEST)
z.B. Paracetamol (erl.)
In wie weit ist es eigentlich sinnig, Arzneistoffe auch in fremdsprachigen Formen aufzuführen, die hier wohl weitläufig nicht bekannt sind? Gruß --Roland1952DiskBew. 20:06, 19. Mai 2011 (CEST)
- Meinst du in diesem Beispiel Latein? --Leyo 23:18, 19. Mai 2011 (CEST)
- Nein, Latein deutet ja meist noch auf die Herkunft eines Names hin. Ich meinte im og. Artikel den Teil des ersten Satzes „im englischsprachigen Nordamerika auch Acetaminophen genannt“. Gruß --Roland1952DiskBew. 23:21, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ups, so weit oben hatte ich nicht gesucht. Ich finde die Information schon relevant (es gibt auch D-Muttersprachler und WP-Leser in Nordamerika), aber ob's gleich der erste Satz sein muss? --Leyo 23:35, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ja, finde ich in diesem Fall auch relevant (da es mir durchaus auch unter Acetaminophen bekannt ist), im Normalfall aber eher nicht. Dabei belassen und erledigt? -- Mabschaaf 16:28, 24. Mai 2011 (CEST)
- Mir geht es hier nicht prioritär (Achtung: Fremdwort) um die Relevanz (noch eins ;-)) ), nur darum, ob die fremdsprachigen Begriffe in die Einleitung gehören. Wie oben beschrieben gehe ich ganz konform, wenn in der Einleitung die fremdsprachliche Anmerkung die Erklärung des Namens erläutert (siehe Artikel beispielsweise zu den Elementen). --Roland1952DiskBew. 16:48, 24. Mai 2011 (CEST)
- Nein, muss sicherlich nicht an dieser prominenten Stelle stehen. Einen Umbau finde ich aber auch schwierig, denn die Erläuterung der Namensherkunft des Lemmas (also von "Paracetamol") würde ich dort erwarten. Später dann nochmal auf Acetaminophen einzugehen und diese Namensherkunft zu erläutern würde beides zerreißen. Aber falls Du eine bessere Lösung hast: Sei mutig! -- Mabschaaf 20:01, 24. Mai 2011 (CEST)
- Mir geht es hier nicht prioritär (Achtung: Fremdwort) um die Relevanz (noch eins ;-)) ), nur darum, ob die fremdsprachigen Begriffe in die Einleitung gehören. Wie oben beschrieben gehe ich ganz konform, wenn in der Einleitung die fremdsprachliche Anmerkung die Erklärung des Namens erläutert (siehe Artikel beispielsweise zu den Elementen). --Roland1952DiskBew. 16:48, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ja, finde ich in diesem Fall auch relevant (da es mir durchaus auch unter Acetaminophen bekannt ist), im Normalfall aber eher nicht. Dabei belassen und erledigt? -- Mabschaaf 16:28, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ups, so weit oben hatte ich nicht gesucht. Ich finde die Information schon relevant (es gibt auch D-Muttersprachler und WP-Leser in Nordamerika), aber ob's gleich der erste Satz sein muss? --Leyo 23:35, 19. Mai 2011 (CEST)
- Nein, Latein deutet ja meist noch auf die Herkunft eines Names hin. Ich meinte im og. Artikel den Teil des ersten Satzes „im englischsprachigen Nordamerika auch Acetaminophen genannt“. Gruß --Roland1952DiskBew. 23:21, 19. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt war ich mal sehr mutig. --Roland1952DiskBew. 22:34, 24. Mai 2011 (CEST)
Von mir aus
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 19:40, 26. Mai 2011 (CEST)
Magnesium (erl.)
Aus der normalen QS:
Bitte Bedeutung als Düngemittel ergänzen. -- Conny 12:19, 24. Mai 2011 (CEST)
Danke und Gruß, --Tröte 12:22, 24. Mai 2011 (CEST)
- IMHO ist das kein Fall für die QS(C). Informationen gibt es übrigens beispielsweise hier. --Leyo 14:02, 24. Mai 2011 (CEST)
- Das ist sicher kein QS-Grund, zudem müsste dafür der Verbindungs-Abschnitt größer umgebaut werden, was sicher sinnvoll, aber nicht dringend und damit kein QS-Grund ist. --Orci Disk 14:04, 24. Mai 2011 (CEST)
- In Anbetracht dessen, dass Magnesium auf über 75 Prozent aller Felder in Deutschland notwendig ist und dazu nichts im Artikel steht, halte ich eine Anpassung der Qualität, in dem Falle ist der nicht vorhandene Fakt Düngung stark überarbeitungswürdig, für angemessen. Soll ich dies wieder in eine normale QS umwandeln? Conny 09:04, 26. Mai 2011 (CEST).
- Nein. Im Anbetracht dessen, was insgesamt alles zu Magnesium gesagt werden kann, ist die Düngung nur ein kleiner Randaspekt und weder eine QS noch eine QSC wert. Ausführlich gehört so was ohnehin nicht hierhin, sondern in Magnesiumsulfat--Orci Disk 10:29, 26. Mai 2011 (CEST)
- Düngung in Deutschland ist kein Randaspekt. Grüße, Conny 13:59, 26. Mai 2011 (CEST).
- Du hast das mit dem Randaspekt offenbar falsch verstanden. Düngung ist natürlich wichtig und wahrscheinlich ist Magnesium innerhalb der Düngung auch wichtig. Das betrifft aber nicht diesen Artikel, sondern den Artikel Düngung u.ä. Innerhalb des Themenkomplexes Magnesium ist Düngung einer von hunderten Aspekten und damit eindeutig ein Randaspekt. Viele Grüße --Orci Disk 15:04, 26. Mai 2011 (CEST) PS: der eingefügte Abschnitt gehört da nicht hin, in Verwendungs-Abschnitte von Elementartikel gehören immer nur die Verwendungen des elementaren Stoffes und vielleicht noch von Legierungen, aber nicht die Verwendungen von bestimmten Verbindungen des Elementes, das gehört in die jeweiligen Verbindungsartikel un ggf. in den Verbindungs-Teil.
- Düngung in Deutschland ist kein Randaspekt. Grüße, Conny 13:59, 26. Mai 2011 (CEST).
- Nein. Im Anbetracht dessen, was insgesamt alles zu Magnesium gesagt werden kann, ist die Düngung nur ein kleiner Randaspekt und weder eine QS noch eine QSC wert. Ausführlich gehört so was ohnehin nicht hierhin, sondern in Magnesiumsulfat--Orci Disk 10:29, 26. Mai 2011 (CEST)
- In Anbetracht dessen, dass Magnesium auf über 75 Prozent aller Felder in Deutschland notwendig ist und dazu nichts im Artikel steht, halte ich eine Anpassung der Qualität, in dem Falle ist der nicht vorhandene Fakt Düngung stark überarbeitungswürdig, für angemessen. Soll ich dies wieder in eine normale QS umwandeln? Conny 09:04, 26. Mai 2011 (CEST).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:29, 26. Mai 2011 (CEST)
Bupropion & Melperon (erl.)
Heute hat jemand ein Photo einer konkreten Tablette eingefügt. Ist das erwünscht? IMHO ist das eine entbehrliche Information. MfG --Jü 17:31, 27. Mai 2011 (CEST)
- Das ist im Wesentlichen Herstellerwerbung und damit gem. WP:RMLL#Abbildungen nicht erwünscht. Habe das entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 17:38, 27. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 19:59, 27. Mai 2011 (CEST)
Pregabalin (erl.)
Farbenfrohes Mauerbild (Photo unter der Box) drinlassen? MfG --Jü 21:56, 27. Mai 2011 (CEST)
- Lieber nicht. Gruss, Linksfuss 13:20, 28. Mai 2011 (CEST)
- +1; Bild entfernt.-- Mabschaaf 22:08, 28. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 22:08, 28. Mai 2011 (CEST)
Erstens, was hier oben passiert kann man kaum eine Diskussion nennen. Es hat mehr von eine Verschwörung. Ich bin nicht eingeladen worden mich zu beteiligen und keiner gibt Argumente. "Reverting" scheint schon lange populärer zu sein, als ausbauen. Zweitens ich bin seit drei Jahre Benutzer von Pregabalin und habe mich sehr gefreut über dieses Medizin und das Bild im East-Side-Park, darf aber nicht zeigen, das es noch jemand gibt der sich gefreut hat. Schöne Grüsse aus Amsterdam. TacoTichelaar 08:22, 29. Mai 2011 (CEST)
- ...welche Ehre!! Endlich bin ich auch mal Teil einer Verschwörung...Danke.-- Linksfuss 22:04, 29. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht hilft die Lektüre von WP:AI zum Verständnis, weshalb das Graffiti in Pregabalin nichts verloren hat. Ev. könnte es in East-Side-Park verwendet werden. --Leyo 00:36, 30. Mai 2011 (CEST)
Diskussion:Tricarbonyl(eta-cyclopentadienyl)mangan (erl.)
Kann sich da jemand zu äußern? Gruß --Roland1952DiskBew. 19:11, 22. Mai 2011 (CEST)
- Ok, die Oxidationszahl +1 ist richtig, wenn sie nach den Regeln nicht dazu muss, dann kann man sie von mir aus weglassen. Auch die Bezeichnung mit Oxidationszahl präziser ist, meiner Meinung nach. Gruß --~~(nicht signierter Beitrag von FK1954 (Diskussion | Beiträge) 18:37, 24. Mai 2011 (CEST))
- Die Diskussion findet im Moment hier statt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:09, 29. Mai 2011 (CEST)
Daten von .pdf in Excel (erl.)
- Name vergessen:
- Wer hat mir denn letztes Jahr netterweise eine riesige pdf-Datei mit den Gefahrstoffdaten des Gesetzgebers in Excel gezaubert? Ich hätte wieder so eine Aufgabe, diesmal aber mit einem kleineren Bestand. Bitte hier melden!
- Oder weiß vielleicht jemand aus der RC, wer so etwas kann?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:00, 25. Mai 2011 (CEST)
- Wirst du hier fündig? --Leyo 12:05, 26. Mai 2011 (CEST)
- Damit hatte ich auch schon herumprobiert. Jetzt habe ich es auf diese Weise mit noch ein paar neuen Suchvarianten Varianten doch gefunden - es war Benutzer:Steevie: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2009/März#H- und P-Sätze (erl.). Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 26. Mai 2011 (CEST)
- Wirst du hier fündig? --Leyo 12:05, 26. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 31. Mai 2011 (CEST)
Infochemikalien
Ist der Artikel nicht (teilweise) redundant zu Pheromon? --Leyo 12:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ja, aber daneben gibts es zB noch Kairomon, Allomon usw. Als Oberbegriff imo i.O. Gruss, Linksfuss 22:37, 31. Mai 2011 (CEST) PS: was da sonst noch im Artikel steht, halte ich allerdings für ziemlich spekulativ.
- Habe dem LA bereits zugestimmt. Steht fast alles bereits im Artikel Botenstoffe, der mir nicht bekannt war. MfG --Jü 22:42, 31. Mai 2011 (CEST)
- Habe redirected auf Botenstoff. Mir ist der Begriff bekannt, imo keine TF wie im LA behauptet. Gruss, Linksfuss 22:47, 31. Mai 2011 (CEST)
- Habe dem LA bereits zugestimmt. Steht fast alles bereits im Artikel Botenstoffe, der mir nicht bekannt war. MfG --Jü 22:42, 31. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 22:42, 31. Mai 2011 (CEST)
Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton
Mag jemand, der sich besser mit der Materie auskennt, diesen unverständlichen Text verständlich machen? Danke. --Leyo 18:15, 31. Mai 2011 (CEST)
- Artikel Hajos-Wiechert-Keton um Abschnitt Reaktionsmechanismus ergänzt, Querverweis zu Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion eingefügt, neue Abbildung der Übergangszustände dort (Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion) eingefügt. Positive Rückmeldung von Zoltan Hajos (Ungarn). Problem damit gelöst. MfG --Jü 10:48, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! --Leyo 10:59, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 10:48, 3. Jun. 2011 (CEST)
CP (erl.)
Weiß jemand, warum in der BKL für"CP" steht, dass es eine Abkürzung für einen Sprengstoff ist? Was bedeutet in dem Zusammenhang "CP", zumal im Artikel "Sprengstoff" nicht darauf eingegangen wird. Gruß --Roland1952DiskBew. 20:31, 29. Mai 2011 (CEST) PS: Warum steht der Artikel nicht unter Mehrzahl "Sprengstoffe"?
- Hallo Roland1952, es handelt sich dabei um einen Kobalt-Komplex (siehe hier). Gruss, Linksfuss 21:46, 29. Mai 2011 (CEST)
- Danke Linksfuss, habe es angepasst (2-(5-Cyanotetrazolato)pentammincobalt(III)perchlorat). Das Zeug findet man übrigens auch im Artikel Kamlet-Jacobs-Gleichungen. Grüße und
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 18:20, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Das Zeug dürfte zwar explosionsfähig sein, aber zu einem Sprengstoff gehört u. a. eine gewisse Praxistauglichkeit... Gruß --FK1954 19:17, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt noch die mit CP bezeichnten Nitrocellulose-Zubereitungen CP 1 BFP = nitrocellulose 13 % N, CP 2 = nitrocellulose 11,7 - 12,2 % N und CP SD = nitrocellulose 11,6 % N.--Steffen 962 23:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
- @FK1954: In dem angegebenen Link wird imo relativ detailliert auf die Verwendung von CP als Sprengstoff eingegangen. Ob es wirklich benutzt wird, weiss ich allerdings auch nicht. Gruss, Linksfuss 00:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt noch die mit CP bezeichnten Nitrocellulose-Zubereitungen CP 1 BFP = nitrocellulose 13 % N, CP 2 = nitrocellulose 11,7 - 12,2 % N und CP SD = nitrocellulose 11,6 % N.--Steffen 962 23:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
Mal kein GHS-Problem (erl.)
- sondern eine kleine Erfolgsmeldung:
- Siehe hier die neue Abbildung eines GHS-Etiketts; das ist mit meinem auf GHS umgestellten Gefahrstoffetikettenprogramm angefertigt, dem ich außen ein paar Hinweise angefügt habe (das hatte auch der Vorgänger; ich habe aber Erläuterungen von Dingen weggelassen, die keiner Erklärung bedürfen). Wer noch Verbesserungsvorschläge hat, bitte hier melden.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 6. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:46, 3. Jun. 2011 (CEST)
Erinnerung/Einladung
Ich möchte an dieser Stelle an das Wikipedia:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2011 erinnern. Vielleicht schaffen es ja doch noch ein paar Leute mehr, zu kommen. Auch Nicht-Redaktionsmitglieder sind herzlich willkommen! Gruß --FK1954 20:46, 18. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:45, 6. Jun. 2011 (CEST)
Restriktionsenzym
Kann man den Artikel aus der Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden herausnehmen? Es werden ja mehrere Enzyme beschrieben, dann wird es dann wohl kein einzelnes Bild geben – oder? Grüße --Brackenheim 16:48, 14. Mai 2011 (CEST)
- Dann müsste die Box raus, die Kategorie hängt direkt mit der Box zusammen. Viele Grüße --Orci Disk 17:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Schade, ich hatte gehofft, es gäbe einen Parameter, der die Kategorisierung verhindert, ohne die Vorlage herausnehmen zu müssen. Trotzdem Danke! Gruß --Brackenheim 19:52, 14. Mai 2011 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. Wenn so was häufiger vorkommt, dass prinzipiell kein Bild möglich ist, könnte man sich überlegen, einen solchen Parameter, der dann Kategorie und den - ausblendet, einzuführen. Das müssten aber die Enzym-Spezialisten beantworten, das weiß ich nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 14. Mai 2011 (CEST)
- Schade, ich hatte gehofft, es gäbe einen Parameter, der die Kategorisierung verhindert, ohne die Vorlage herausnehmen zu müssen. Trotzdem Danke! Gruß --Brackenheim 19:52, 14. Mai 2011 (CEST)
- Warum kein Bild notwendig sein soll, erschließt sich mir nicht. Proteingruppen profitieren ebenso von einem aussagekräftigen Beispiel wie übergeordnete Taxa (Lebewesengruppen) in der Biologie oder Stoffgruppen mit der allg. Formel in der Chemie. --Ayacop 13:17, 20. Mai 2011 (CEST)
- Ich wollte die Bilder ja nicht aus allen Artikel verbannen - in diesem Artikel sört mich nur die automatischen Kategorisierung, die durch ein fehlendes Bild verursacht wird. Grüße --Brackenheim 13:46, 20. Mai 2011 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden ist eine Wartungskategorie der Redaktion Chemie. Ich sehe nicht, was daran stören kann. --Leyo 18:17, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich wollte die Bilder ja nicht aus allen Artikel verbannen - in diesem Artikel sört mich nur die automatischen Kategorisierung, die durch ein fehlendes Bild verursacht wird. Grüße --Brackenheim 13:46, 20. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:38, 8. Jun. 2011 (CEST)
Bilder
Ich habe einen Molekülbaukasten geschenkt bekommen und würde gerne Bilder von verschiednen organischen Molekülen machen. Hat das einen Sinn oder wird das auch gelöscht? --Bin im Garten 15:20, 26. Mai 2011 (CEST)
- Die Bilder würden bei Commons wohl kaum gelöscht. Ich kann mir hingegen gut vorstellen, dass sie aus Artikeln entfernt würden. --Leyo 15:24, 26. Mai 2011 (CEST)
- In Artikeln würde so was in der Tat wie die ganzen Kalottenmodell-Bilder entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 26. Mai 2011 (CEST)
- Dank commons:User:Benjah-bmm27 haben wir bereits auch genug 3D-Modelle von Molekülen. Gruß Matthias 13:26, 30. Mai 2011 (CEST)
- In Artikeln würde so was in der Tat wie die ganzen Kalottenmodell-Bilder entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 26. Mai 2011 (CEST)
Die Bilder von Bin im Garten sind nun unter Commons:Category:Chemical structures built with molecular model sets zu finden. --Leyo 18:25, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:39, 8. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo
RL-Vorlage
Sollte diese Diskussion (auch wenn sie nur indirekt etwas mit GHS zu tun hat) hierher übertragen werden oder kann sie als erledigt gekennzeichnet werden? -- Mabschaaf 08:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Wenn die dort am Schluss stehende Frage "Kann man die Abfrage auf das erste Zeichen beschränken" mit "ja" beantwortet werden würde/könnte, dann wäre das ein Lösungsweg. Wenn nicht, kann man halt nichts machen und alles ist "erl." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:28, 10. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:39, 8. Jun. 2011 (CEST)
Lanthanhydroxid
Ist die Struktur so korrekt gemäss diesem PDF „kristallisiert in einer hexagonalen Struktur mit der Raumgruppe P63/m“. Folglich wäre wohl eine Kristallstruktur geeigneter, oder? --Leyo 15:08, 27. Mai 2011 (CEST)
- Die im Bild dargestellte kovalente Struktur ist falsch; La(OH)3 ist ionisch aufgebaut. Gruß --FK1954 18:40, 27. Mai 2011 (CEST)
- Wie soll sie in der Chemobox am besten dargestellt werden? --Leyo 13:43, 30. Mai 2011 (CEST)
- Notfalls mit einem Lanthan- und drei Hydroxidionen. Optimal als Kristallstruktur. Gruß --FK1954 20:39, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe auf Kristallstruktur umgestellt. --Leyo 23:48, 31. Mai 2011 (CEST)
- Notfalls mit einem Lanthan- und drei Hydroxidionen. Optimal als Kristallstruktur. Gruß --FK1954 20:39, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wie soll sie in der Chemobox am besten dargestellt werden? --Leyo 13:43, 30. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:03, 9. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo
Oxygen Transmission Rate (erl.)
Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr da noch etwas machen oder es an die richtige QS weiterleiten, danke --Crazy1880 09:44, 31. Mai 2011 (CEST)
- Imo redundant zu Volumenbezogener Sauerstoffübergangskoeffizient. Gruss, Linksfuss 21:43, 31. Mai 2011 (CEST)
- Redirect auf Volumenbezogener Sauerstoffübergangskoeffizient, damit imo erledigt. Gruss, Linksfuss 22:45, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:45, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ozonabbaupotential (erl.)
Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr nochmal drüberschauen, danke --Crazy1880 23:16, 7. Mai 2011 (CEST)
- IMHO ist das kein QS-Akutfall mehr. --Leyo 18:19, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 13:58, 16. Jun. 2011 (CEST)
ACROS Link Formatvorlage (erl.)
Kann es sein, das der Link aus der Formatvorlage nicht mehr funktioniert ? Bei mir kommt immer "The page cannot be found". ACROS selbst ist aber noch Online. Rjh 07:46, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Ich werde mal nachschauen --JWBE 19:46, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Habe den Link angepasst. Es ist schön zu sehen, dass sich Vorlagen lohnen, wenn die Links umgebogen werden. Wären sie noch hartcodiert gewesen, wäre mehr Arbeit notwendig gewesen. Es ist nun auch möglich, nach CAS-Nummern zu suchen. Das wäre einfacher, weil man hier dann auf das Erfassen der Produktnummer verzichten könnte. Vielleicht fällt mir etwas zur Erweiterung ein. --JWBE 20:00, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 11:19, 17. Jun. 2011 (CEST)
Diskussion:Dichlordiphenyltrichlorethan#Chloral oder Chloralhydrat?
Kann dort jemand weiterhelfen? --Leyo 20:49, 1. Mai 2011 (CEST)
- Reicht dir das? --Iridos 09:36, 4. Mai 2011 (CEST)
- Danke erstmal. Noch ist aber nicht alles geklärt. --Leyo 18:43, 12. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:47, 20. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo
Darstellung von Strukturformeln in der Infobox (v.a. Metallorganik)
Hallo zusammen, ich wollte mal fragen, ob es Absicht ist, dass diverse metallorganische Verbindungen - aufgefallen bei den Lithiumorganylen n-BuLi, MeLi und PhLi, aber auch AlMe3 - in der Infobox als Monomere dargestellt sind, obwohl diese ja oligomere Assoziate bilden. Bei den Eigenschaften wird zwar teilweise darauf hingewiesen, aber sollte nicht eine korrekte Formel in die Box? Gruß -- Pluton 15:46, 20. Mai 2011 (CEST)
- sec-Butyllithium ist übrigens ionisch dargestellt - also Bedarf an einer zumindest einheitlichen Regelung besteht sicher.-- Mabschaaf 16:23, 20. Mai 2011 (CEST)
- Die Struktur der Organolithiumverbindungen hängt vom Lösungsmittel, der Konzentration und der Temperatur ab (Beispiel Phenyllithium: hier gibt es Monomere, Dimere, Trimere und Tetramere in Lösung sowie im Festkörper, Quelle: Reich, H.J.; Green, D.P.; Medina, M.A.; Goldenberg, W.S.; Gudmundsson, B.Ö.; Dykstra, R.R.; Phillips, N.H.: Aggregation and Reactivity of Phenyllithium Solutions in J. Am. Chem. Soc. 120 (1998) 7201 - 7210, doi:10.1021/ja980684z) Das sollte im Artikel unter einem Abschnitt Eigenschaften erklärt werden. In der Infobox sollte aber die "monomere" Struktur bleiben.--Steffen 962 22:11, 20. Mai 2011 (CEST)
- +1 zu Steffen, in der Box sollte die monomere Struktur gezeigt werden, genauere Bindungsverhältnisse, Strukturen etc. können dann -auch mit Bild- bei den Eigenschaften gezeigt und erklärt werden (gilt auch für fest in die Struktur integrierte Lösungsmittelmoleküle wie bei den Grignard-Verbindungen, darüber hatten wir m.E. vor kurzem auch schon mal eine Diskussion). Viele Grüße --Orci Disk 22:46, 20. Mai 2011 (CEST)
- Auch wenn ich denn Sinn dahinter, die monomeren Strukturen in der Infobox zu lassen, nicht verstehe, schön und gut, aber dann frage ich mich warum z.B. bei Berylliumhydrid oder Berylliumchlorid die polymeren Strukturen in der Infobox abgebildet sind. Und das sind nur zwei Beispiele. Gruß -- Pluton 23:47, 21. Mai 2011 (CEST)
- +1 zu Steffen, in der Box sollte die monomere Struktur gezeigt werden, genauere Bindungsverhältnisse, Strukturen etc. können dann -auch mit Bild- bei den Eigenschaften gezeigt und erklärt werden (gilt auch für fest in die Struktur integrierte Lösungsmittelmoleküle wie bei den Grignard-Verbindungen, darüber hatten wir m.E. vor kurzem auch schon mal eine Diskussion). Viele Grüße --Orci Disk 22:46, 20. Mai 2011 (CEST)
- Die Struktur der Organolithiumverbindungen hängt vom Lösungsmittel, der Konzentration und der Temperatur ab (Beispiel Phenyllithium: hier gibt es Monomere, Dimere, Trimere und Tetramere in Lösung sowie im Festkörper, Quelle: Reich, H.J.; Green, D.P.; Medina, M.A.; Goldenberg, W.S.; Gudmundsson, B.Ö.; Dykstra, R.R.; Phillips, N.H.: Aggregation and Reactivity of Phenyllithium Solutions in J. Am. Chem. Soc. 120 (1998) 7201 - 7210, doi:10.1021/ja980684z) Das sollte im Artikel unter einem Abschnitt Eigenschaften erklärt werden. In der Infobox sollte aber die "monomere" Struktur bleiben.--Steffen 962 22:11, 20. Mai 2011 (CEST)
Man kann nicht immer alles völlig festlegen, systematisieren und vereinheitlichen. Bei den Berylliumverbindungen handelt es sich um Festkörper-Strukturen, die sind da völlig zu Recht drin. Bei den Metallorganika sind es dagegen Strukturen in Lösungen, die schnell wechseln können (und stark vom LM abhängen) und die daher nicht sinnvoll in die Box einzufügen sind. Ich denke mal, wenn jemand eine Kristallstruktur von n-BuLi zeichnen würde, hätte niemand was dagegen, die in die Box einzufügen, aber so lange ist die Monomer-Struktur völlig ausreichend. --Orci Disk 16:48, 24. Mai 2011 (CEST)
- Also zumindest für MeLi, PhLi und n-BuLi kann ich mit Kristallstrukturen dienen. Würde ich dann bei Zeiten mal zeichnen und einbauen, wenn es keine Einwende gibt. -- Pluton 18:41, 24. Mai 2011 (CEST)
- Für Phenyllithium hab ich jetzt mal die Festkörperstruktur gezeichnet und eingebaut und dazu passende Quellen ergänzt. Ich hoffe, dass alle damit so einverstanden sind. Die für MeLi und n-BuLi folgen noch. Gruß -- Pluton 15:25, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pluton 00:17, 22. Jun. 2011 (CEST)
Weiterleitungen von Einzelsubstanzen
Nach den Problemen um die Löschung von Natriumamalgam wird offenbar doch eine generelle Lösung notwendig. Ich halte solche Weiterleitungen von einer Substanz zu einem Stoffgruppenartikel für vollkommen unsinnig und schädlich (da aktiv artikelverhindernd) und würde daher gerne folgendes in RC-Richtlinen aufnehmen:
"Weiterleitungen von Einzelsubstanzen auf den entsprechenden Stoffgruppenartikel sind nicht erwünscht, sofern ein eigener Artikel gewünscht und möglich ist. Weiterleitungen soll es daher nur bei solchen Stoffgruppen geben, bei denen sämtliche Mitglieder der Stoffgruppe in einem Artikel abgehandelt werden (z.B. Isomer-Artikel wie Chlortoluole)."
Gibt es dafür Zustimmung? Viele Grüße --Orci Disk 11:33, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ja, von mir. Kritisch wäre es nur, wenn es über die Stoffgruppe viel zu sagen gäbe, über den eigentlichen Stoff aber wenig und der Name der Einzelverbindung dennoch häufig verwendet wird. Oder falls viele Einzelartikel mit immer dem gleichen umfangreichen Text entstehen würden (da wäre Natriumamalgam eventuell ein Kandidat). Rjh 12:56, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ionische Verbindungen, bei denen nur Anion oder Kation wichtig ist, sollten nicht generell so geregelt werden. --Leyo 13:13, 16. Mai 2011 (CEST) PS. Nachtrag (jetzt nicht mehr per Smartphone; Situation angeschaut): Ich finde die Weiterleitung Natriumamalgam sinnvoll. Wir brauchen nicht für jedes Salz einen eigenen Artikel, wo nur viel Redundantes stehen würde. Falls der Abschnitt zu Natriumamalgam zu lang werden sollte, kann er immer noch ausgelagert werden.
- schon mal den en-Artikel gesehen? Da steht praktisch nichts drin, was redundant zu einem anderen Amalgam-Artikel oder dem Hauptartikel sein würde (und auch nichts, was sinnvoll im Amalgam-Artikel aufzuführen wäre. Auslagerung ist in WP extrem kompliziert (Versionsgeschichtenverdopplung etc.), das macht keiner gerne. Die Weiterleitung ist zu 100 % nicht sinnvoll. --Orci Disk 23:02, 16. Mai 2011 (CEST)
- @Rjh: letzteres sehe ich nicht als Problem, bei Natriumamalgam besteht dieses Problem zudem sicher nicht vgl. en:Sodium amalgam, da gibt es vieles spezifisches.
- @Leyo: meinst Du so was wie Arzneistoffe, die als Hydrochlorid, Natriumsalz etc. eingesetzt werden und es eigentlich nur um das Anion geht? Das ist mMn eine andere Frage, das sind 1. keine Stoffgruppenartikel und 2. sind da keine getrennten Artikel sinnvoll. Dies wird also nicht von der jetzigen Ergänzung berührt. Viele Grüße --Orci Disk 13:30, 16. Mai 2011 (CEST)
- Eher beispielsweise verschiedene PFOS-Salze, wo das Kation von untergeordneter Bedeutung ist. --Leyo 14:38, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, warum das "Artikelverhindernd" sein soll... und ich dachte, das ist genau der Sinn (bzw. einer) von Weiterleitungen: um das sinvolle Verwenden von Natriumamalgam in Artikeln zu ermöglichen, bis ein richtiger Artikel existiert.
- Wenn ich kurz mal suche, wo ich das gelesen habe.... Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung schreibt dazu: Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird und man selbst keinen eigenständigen Artikel dafür schreiben will oder kann
- Ich denke auch, man kann jemandem, der 5 Seiten über Natriumamalgam schreiben will zutrauen, dass er auf die Idee kommt, dafür einen eigenen Artikel anzulegen :)
- Ähnliches steht nochmals etwas weiter unten unter Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften):
- Der Fall ist auch ein Indiz, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls das so ist, sollte man aber nicht das Anlegen einer Weiterleitung unterlassen und warten, bis jemand den Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird.
- Gruss Iridos 17:02, 16. Mai 2011 (CEST)
- Eher beispielsweise verschiedene PFOS-Salze, wo das Kation von untergeordneter Bedeutung ist. --Leyo 14:38, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ionische Verbindungen, bei denen nur Anion oder Kation wichtig ist, sollten nicht generell so geregelt werden. --Leyo 13:13, 16. Mai 2011 (CEST) PS. Nachtrag (jetzt nicht mehr per Smartphone; Situation angeschaut): Ich finde die Weiterleitung Natriumamalgam sinnvoll. Wir brauchen nicht für jedes Salz einen eigenen Artikel, wo nur viel Redundantes stehen würde. Falls der Abschnitt zu Natriumamalgam zu lang werden sollte, kann er immer noch ausgelagert werden.
- Das Problem ist, dass niemand auf die Idee kommt, einen Artikel anzulegen, wenn das Lemma schon von einer Weiterleitung blockiert ist. Wenn es ein Rotlink ist, kommt leicht jemand mal auf die Idee, doch diesen zu bläuen und einen kurzen Artikel anzulegen. Der kann dann nach Wiki-Prinzip wachsen (der Hauptartikel nicht, da dort nur eine begrenzte Informationsmenge zum Unterthema sinnvoll ist). Wenn eine Weiterleitung besteht, fällt dieser Anreiz weg, da müsste dann schon jemand kommen der wie Du schreibst "5 Seiten über Natriumamalgam" weiß und einen kompletten Artikel schreiben kann und will. Das ist aber viel unwahrscheinlicher und unproduktiver, als den Artikel von einem kurzen Anfang gemeinsam wachsen zu lassen. Das meine ich mit "Artikelverhinderung". Ein Rotlink ist ein Signal "hier fehlt noch ein Artikel und muss angelegt werden". Dieses wird durch die WL-Anlegung ausgeschaltet, also wird auch kein Artikel angelegt (außer wenn jemand wirklich viel dazu zu sagen hat aber das ist wie gesagt sehr unwahrscheinlich und ineffektiv, darauf zu hoffen). Und auch das Argument, dass der Leser doch so lange kein "richtiger" Artikel besteht, doch mit einer WL auf die bislang bestehenden Infos gelenkt wird, hat sich mit der besseren Suche inzwischen auch erledigt, das kann auch ohne WL problemlos gefunden werden.
- Was das Linken auf Hauptartikel oder Weiterleitung angeht, so gibt es hier (leider) viele Benutzer, die solche Weiterleitungs-Verlinkungen auflösen und auf den Hauptartikel umbiegen. Das führt dann dazu, dass, wenn doch mal der Artikel angelegt werden sollte, die Verlinkungen nicht darauf, sondern auf den Hauptartikel landen und dann mühsam auseinanderdividiert werden müssen (oder jahrlang auf den falschen zeigen). Das passiert nach meiner Erfahrung bei einem Rotlink eigentlich nicht, die werden so gelassen. Ist also auch eher ein Argument gegen solche Weiterleitungen. Viele Grüße --Orci Disk 17:52, 16. Mai 2011 (CEST)
- (Einrück-rücksetz) Das heißt, man bräuchte eine Liste, wo solche solche Verhinderungs-Weiterleitungen gesammelt werden, und Freiwillige, die daraus dann sinnvolle Stubs bauen, von denen auf das alte WL-Ziel verwiesen wird. Das wär ja im Einzelfall nicht soviel Arbeit, oder? Gruß, --Maxus96 19:40, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ein Rotlink ist einerseits für Leser nicht hilfreich, andererseits für Autoren Anreiz. Beiden gerecht werden kann man wohl kaum.
- Ein "Workaround", der mir durch den Kopf geht, wäre das Anlegen einer Weiterleitung kombiniert mit einer (noch zu schaffenden) Wartungskategorie, die auf solchen mit Weiterleitungen blockierten "Artikelwunschseiten" eingetragen werden kann. Diese Seiten könnten dann automatisiert aufgefunden und in einem eigenen Abschnitt bei den Artikelwunschkandidaten gelistet werden.
- Eine solche Lösung hätte aber sicherlich so weitreichenden Charakter, dass eine Diskussion nicht alleine hier stattfinden kann.-- Mabschaaf 20:26, 16. Mai 2011 (CEST)
- Links auf Stubs müssen gelb sein! --Maxus96 21:52, 16. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Eine Artikelwunschseite gibt es ja, das ist Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel. Aber auch die hängt an Rotlinks (weiterer Grund gegen solche Weiterleitungen, habe schon häufiger beobachtet, dass jemand da was einträgt und kurze Zeit später wird das wieder rausgeworfen, weil eine WL drauf ist und damit das Lemma "blau" ist). Warum ist ein Rotlink für den Leser nicht hilfreich? Auch der Leser kann ruhig wissen, dass WP nicht vollständig ist. Und mit der Suche sind die Artikel, in denen das Lemma erwähnt wird, problemlos zu finden. Ich glaube nicht, dass man solche Weiterleitungen automatisiert sammeln kann, da man schwerlich zwischen "guten" und "schlechten" Weiterleitungen unterscheiden kann. Da ist löschen der unerwünschten WL das einfachere, praktischere und sinnvollere Verfahren. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 16. Mai 2011 (CEST)
- "Warum ist ein Rotlink für den Leser nicht hilfreich?" - weil es den Leser nicht interessiert, dass Wikipedia nicht vollständig ist, er will wissen, was sich hinter dem Begriff befindet - muss man das wirklich erklären?
- Dein Argument ist "wenn das so ist, dann machen dumme (lies als: uninformierte) Autoren blöde Sachen damit"... da würde ich aber sagen: wenn man sich hauptsächlich an Artikel-Bearbeitern orientiert, die die Artikel verschlechtern, dann ist das eine Abwärtsspirale - vorallem wenn dadurch wie hier der Informationsfluss für den Leser verschlechtert wird.
- Ist ja schön und gut, wenn deine Meinung hier von dem auf den Richtlininien/Hilfeseiten dargestelltem abweicht... (bzw. ihm dimetral entgegensteht) ich fände es jedoch sehr unglücklich Regeln für die Chemie zu verankern die dem allgemein gültigem so widersprechen - insbesondere wenn es sich um etwas so gar nicht Chemie-spezifisches handelt. Du kannst natürlich immer ein Meinungsbild anstossen, um generell das Setzen von Weiterleitungen anders zu regeln...Iridos 17:16, 2. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Eine Artikelwunschseite gibt es ja, das ist Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel. Aber auch die hängt an Rotlinks (weiterer Grund gegen solche Weiterleitungen, habe schon häufiger beobachtet, dass jemand da was einträgt und kurze Zeit später wird das wieder rausgeworfen, weil eine WL drauf ist und damit das Lemma "blau" ist). Warum ist ein Rotlink für den Leser nicht hilfreich? Auch der Leser kann ruhig wissen, dass WP nicht vollständig ist. Und mit der Suche sind die Artikel, in denen das Lemma erwähnt wird, problemlos zu finden. Ich glaube nicht, dass man solche Weiterleitungen automatisiert sammeln kann, da man schwerlich zwischen "guten" und "schlechten" Weiterleitungen unterscheiden kann. Da ist löschen der unerwünschten WL das einfachere, praktischere und sinnvollere Verfahren. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ich hätte gar nicht so viel schreiben müssen - im Prinzip stimme ich mit Mabschaaf überein und denke, welche Verfahrensweise man auch immer man bevorzugt, es handelt sich nicht um ein Chemie-spezifisches Problem und sollte nicht hier, sondern in einem größeren Rahmen diskutiert werden...
- Hm, wenn ich da nicht etwas übersehen habe, was das Problem doch sehr Chemie-spezifisch macht, würde ich ich das Thema als hier erledigt betrachten. Iridos 15:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Oh, die Amalgam-Löschdiskussion Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_19#Natriumamalgam_.28erl..29 hatte ich gar nicht gesehen. Nachdem eigentlich zum selben Ergebnis kommt (nicht Chemie-spezifisch; sollte auf der Diskussionsseite der Richtlinie geklärt werden) würde ich es hier für erledigt halten, falls niemand mehr etwas sagen möchte. Iridos 15:47, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iridos 15:47, 20. Jul. 2011 (CEST)
Thermolyse
Bei den meisten Beispielen fehlen Literaturangaben. MfG --Jü 11:29, 16. Mai 2011 (CEST)
- Die Beispiele aus der Anorganik würde ich eher unter dem Thema Kalzinierung sehen. Gruss, Linksfuss 20:08, 16. Mai 2011 (CEST)
- Sollen diese also in den Artikel Kalzinierung eingefügt werden? --Leyo 15:02, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Quellen eingefügt. MfG --Jü 17:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Sollen diese also in den Artikel Kalzinierung eingefügt werden? --Leyo 15:02, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 17:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
Neopentan
Hallo. In diesem Artikel gibt es einen Widerspruch.
- Dort steht, dass der Stoff unter Normbedingungen ein farbloses, hochentzündliches Gas ist.
- Der Schmelzpunkt wird mit −16,6 °C und der Siedepunkt mit 9,5 °C angegeben, Als Quelle wird die GESTIS-Datenbank genannt.
- Normbedingungen sind aber 1013 hPa und 0°C (Quelle)
Demnach müsste der Stoff also bei Normbedingungen eine Flüssigkeit sein. Evtl. bezieht sich die Angabe "Gas" auf die längst veraltete Bezugstemperatur von 20°C. Wäre nett, wenn einer der Chemiefreunde hier das klären und ggf. ändern würde. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:39, 22. Mai 2011 (CEST)
- Normbedingungen sind bei Gasen 273,15 K und 1013 hPa. Bei GESTIS steht "Aggregatzustand: gasförmig (bei 1013 mbar/20 Grad C)" Der Aggregatzustand bezieht sich hier also auf 293,15 K, in wie Weit sich die Bedingungen in der Box niederschlagen sollten, vermag ich nicht zu beurteilen und wie Weit sich die Artikel Standardbedingungen und Normbedingungen überschneiden, d.h. renundant sind, vermag ich auf die schnelle ebenfalls nicht zu beurteilen. Viele Grüße --Roland1952DiskBew. 11:20, 22. Mai 2011 (CEST)
Ich habe jetzt Standardbedingungen und Normbedingungen zusammengelegt und dabei zwischen der DIN-Definition und der IUPAC-Definition unterschieden. Es stellt sich die Frage, warum in der GESTIS-Datenbank 20° genommen wird, obwohl die IUPAC doch 0° festlegt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:43, 22. Mai 2011 (CEST)
- Weil Chemie üblicherweise von RT und Umgebungsdruck ausgeht. So wie die Substanz im Regal steht. Was bei Neopentan z.B. Druckgas- statt Glasflasche bedeutet. Gruß, --Maxus96 15:45, 22. Mai 2011 (CEST)
- Das ist Chemie wie sie leibt und lebt: RT = Raumtemperatur, RT = Reaktionstemperatur, RT = Gaskonstante • Temperatur ;-)) Gruß --Roland1952DiskBew. 16:05, 22. Mai 2011 (CEST)
- Siehe dazu auch die Redundanzdiskussion unter WP:QSC#Normalatmosphäre. --Leyo 00:38, 23. Mai 2011 (CEST)
- Das ist Chemie wie sie leibt und lebt: RT = Raumtemperatur, RT = Reaktionstemperatur, RT = Gaskonstante • Temperatur ;-)) Gruß --Roland1952DiskBew. 16:05, 22. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:21, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ziconotid (erl.)
Sollte das nicht eine Proteinbox kriegen?-- Mabschaaf 18:19, 21. Mai 2011 (CEST)
- Wohl schon. Oder aber es wird eine Strukturformel gezeichnet und eingefügt. Das dürfte aber nicht ganz einfach sein… --Leyo 19:00, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 18:07, 8. Aug. 2011 (CEST)
Symbol GHS09 geändert (erl.)
Der Gesetzgeber hat das Symbol GHS09 optisch geändert (Umwelt); das Auffälligste ist der schwarze Querbalken im Hintergrund, der ist ganz dünn geworden. Ich habe das neue Symbol als Datei und möchte hier eine Diskussion anregen, damit erst mal klar wird, wo das überall geändert werden muss (Vorlagen/Artikel) und wer es tut. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 24. Mai 2011 (CEST)
- Hast du einen Link, wo die alte und die neue Version abgebildet sind? --Leyo 22:52, 24. Mai 2011 (CEST)
- (1) @Leyo; jein - nunr die neue Version. Aber: Ich habe das neue Logo dem Original-Gesetz entnommen und mit paint bereits den roten Rahmen farblich in "unser" Rot geändert (der ist im Original etwas ins bräunliche verfärbt).
- (2) Ich schicke Dir die Datei als e-mail-Anhang und ich schicke auch mein damit geändertes Etikettenbild für den GHS-Artikel zum Austauschen mit; das neue Symbol muss ich aber erst noch in mein Etikettenprogramm einbauen, das dauert also noch etwas (heute abend?).
- (3) Ich nehme mal an, dass alle Artikel und Vorlagen in WP die gleiche Piktogrammdatei benutzen; dann muss das nur einmal geändert werden.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:25, 25. Mai 2011 (CEST)
- Unsere GHS-Symbole stammen von http://live.unece.org/trans/danger/publi/ghs/pictograms.html (EPS-Grafiken). Dort ist der Stich (inzwischen?) auch dünner als im GHS09-Pikrogramm. --Leyo 14:24, 25. Mai 2011 (CEST)
- Ja - das ist die neue Ausführung. Werden denn im GHS-Artikel die gleichen Symbol-Dateien verwendet? (Der GHS-Artikel ist älter als unsere Vorlage) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 25. Mai 2011 (CEST)
- Es werden überall die Symbole aus Commons:Category:GHS pictograms verwendet. --Leyo 14:58, 25. Mai 2011 (CEST)
- Also entfällt mein "Versand" --> bitte austauschen. Man könnte in die Vorlagen-Diskussionsseite schreiben, dass die EU in der "1. Anpassung zur CLP" das Piktogramm geändert hat; damit wird der Änderungsgrund dokumentiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:04, 25. Mai 2011 (CEST)
- Es werden überall die Symbole aus Commons:Category:GHS pictograms verwendet. --Leyo 14:58, 25. Mai 2011 (CEST)
- Ja - das ist die neue Ausführung. Werden denn im GHS-Artikel die gleichen Symbol-Dateien verwendet? (Der GHS-Artikel ist älter als unsere Vorlage) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 25. Mai 2011 (CEST)
- Unsere GHS-Symbole stammen von http://live.unece.org/trans/danger/publi/ghs/pictograms.html (EPS-Grafiken). Dort ist der Stich (inzwischen?) auch dünner als im GHS09-Pikrogramm. --Leyo 14:24, 25. Mai 2011 (CEST)
- Ist das neue Symbol jetzt schon drin ? Rjh 17:57, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Nein - noch nicht geändert (der "kurze dicke Querstrich" ist noch drin, der ist neuerdings schmal und länger). Da Sponk nicht reagiert hat, macht das mal jetzt jemand? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:14, 19. Jul. 2011 (CEST)
- → Wikipedia:Grafikwerkstatt#Piktogramm auf aktuellen Stand bringen --Leyo 15:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- sieht jetzt gut aus. Damit erledigt ? Rjh 09:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
- → Wikipedia:Grafikwerkstatt#Piktogramm auf aktuellen Stand bringen --Leyo 15:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nein - noch nicht geändert (der "kurze dicke Querstrich" ist noch drin, der ist neuerdings schmal und länger). Da Sponk nicht reagiert hat, macht das mal jetzt jemand? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:14, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 09:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
Strukturformel Tryparsamid (erl.)
Moin liebe Chemiker, könnte eventuell jemand von euch von der Strukturformel von Tryparsamide eine hübsche Grafik erstellen und auf Commons hochladen (am besten unter dem englischen Namen mit "-e" am Ende)? --Uwe 13:47, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hinweis: Die richtige Seite dafür wäre WP:RC/BW - aber hier lesen wohl auch genügend Zeichner mit.-- Mabschaaf 13:54, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hi Uwe, factum est. Aber ist die Natriumverbindung nicht Tryparsamid? Grüße, -- Yikrazuul 20:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Für die Formel herzlichen Dank! Und zur Frage: In Chembase ist es doch, wenn ich das richtig sehe, auch nicht als Na-Salz angegeben? --Uwe 22:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ja, Chembase, aber PubChem und manche Bücher nennen das Natriumsalz Tryparsamid, daher die Frage. -- Yikrazuul 13:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hmm. Wie klären wir das jetzt? Das Zeug ist seit Jahrzehnten nicht mehr in Gebrauch :). --Uwe 22:30, 17. Mai 2011 (CEST)
- Auf Internet-Datenbanken wie Chembase, Pubchem etc. würde ich mich nicht verlassen, da sind häufiger mal Fehler drin. Was sagen die schriftlichen Quellen (im Artikel ist ja einiges angegeben)? Viele Grüße --Orci Disk 00:19, 18. Mai 2011 (CEST)
- In Medicinal Organometallic Chemistry wird es als p-glycineamidophenylarsonate bezeichnet, im dargestellten Syntheseweg ist die Formel so enthalten, wie von Benutzer:Yikrazuul erstellt (also nicht als Na-Salz). In Drug discovery: A History ist es als Na-Salz angegeben. --Uwe 00:43, 18. Mai 2011 (CEST)
- @Uwe: Ergänze doch den Text entsprechend - die Abbildung alleine wird immer Fragen offen lassen, weil es immer die falsche Version ist. ;-) -- Mabschaaf 16:26, 21. Mai 2011 (CEST)
- In Medicinal Organometallic Chemistry wird es als p-glycineamidophenylarsonate bezeichnet, im dargestellten Syntheseweg ist die Formel so enthalten, wie von Benutzer:Yikrazuul erstellt (also nicht als Na-Salz). In Drug discovery: A History ist es als Na-Salz angegeben. --Uwe 00:43, 18. Mai 2011 (CEST)
- Ja, Chembase, aber PubChem und manche Bücher nennen das Natriumsalz Tryparsamid, daher die Frage. -- Yikrazuul 13:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- Für die Formel herzlichen Dank! Und zur Frage: In Chembase ist es doch, wenn ich das richtig sehe, auch nicht als Na-Salz angegeben? --Uwe 22:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Hi Uwe, factum est. Aber ist die Natriumverbindung nicht Tryparsamid? Grüße, -- Yikrazuul 20:05, 13. Mai 2011 (CEST)
Der IUPAC-Name ist noch auf Englisch. Ist „arsonic acid“ „-arsonsäure“? --Leyo 19:28, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ja; ist inzwischen auch geändert. -- Mabschaaf 15:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
Fluorwasserstoffsäure vs. Flusssäure
Ich bin ja schon lange der Meinung, dass der Artikel der unter Fluorwasserstoffsäure besteht nach Flusssäure verschoben werden müsste, da dies der gebräuchliche Name ist (siehe auch Salzsäure, steht nicht unter Chlorwasserstoffsäure). Ich habe in der Artikeldiskussion auch schon mal was dazu geschrieben, habe aber von einer IP nur folgenden Beitrag erhalten „und von Flusssäure hierhin is nen redirect und das steht auch in Fett ganz oben das reicht“.
Bevor ich daran was verschiebe, wollte ich mich hier noch mal vergewissern, dass Flusssäure wirklich gebräuchlich ist und dass ich nicht was verpasst habe und alle Welt das jetzt Fluorwasserstoffsäure nennt.--HolgerB 14:01, 22. Mai 2011 (CEST)
- Üblich ist Flusssäure. Auch im aktuellen Römpp-Lexikon heißt das Stichwort nicht "Fluorwasserstoffsäure", sondern... "Flußsäure". Gruß --FK1954 16:09, 22. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich aus so und habe ich damit umgesetzt. --Saehrimnir 10:10, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich halte die Verschiebung nach so kurzer Diskussion für unnötigen Aktionismus. Bei GESTIS lautet der Eintrag übrigens Fluorwasserstoffsäure. --Leyo 11:44, 23. Mai 2011 (CEST)
- Google-Books kennt in deutschsprachigen Werken etwa doppelt so viele Treffer für „Flusssäure“ (was interessanterweise schon im 19. Jhd. mit „sss“ geschrieben wurde), betrachtet man den Zeitraum ab 2000, dann sind es sogar ca. 8 mal mehr Treffer für diese Variante.-- Mabschaaf 12:56, 23. Mai 2011 (CEST)
- Was mir auf anhieb schon mal auffällt: der Absatz "Gewinnung und Darstellung" ist jetzt vollkommen fehl am Platze: es wird die Darstellung von Fluorwasserstoff beschrieben und mehr nicht, die Herstellung von Flusssäure taucht hier nicht auf. Gruß --Roland1952DiskBew. 13:09, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ja das ist ein wichtiger Hinweis da es für Fluorwasserstoff sowieso einen Extra Artikel gibt. Ich habe mal versucht das klarer zu schreiben.--Saehrimnir 14:28, 23. Mai 2011 (CEST)
- Was mir auf anhieb schon mal auffällt: der Absatz "Gewinnung und Darstellung" ist jetzt vollkommen fehl am Platze: es wird die Darstellung von Fluorwasserstoff beschrieben und mehr nicht, die Herstellung von Flusssäure taucht hier nicht auf. Gruß --Roland1952DiskBew. 13:09, 23. Mai 2011 (CEST)
- Google-Books kennt in deutschsprachigen Werken etwa doppelt so viele Treffer für „Flusssäure“ (was interessanterweise schon im 19. Jhd. mit „sss“ geschrieben wurde), betrachtet man den Zeitraum ab 2000, dann sind es sogar ca. 8 mal mehr Treffer für diese Variante.-- Mabschaaf 12:56, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich halte die Verschiebung nach so kurzer Diskussion für unnötigen Aktionismus. Bei GESTIS lautet der Eintrag übrigens Fluorwasserstoffsäure. --Leyo 11:44, 23. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich aus so und habe ich damit umgesetzt. --Saehrimnir 10:10, 23. Mai 2011 (CEST)
Hm, ich würde gemäß WP:RLC#Systematischer Name vs. Trivialname Fluorwasserstoffsäure als Lemma wählen. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 24. Mai 2011 (CEST)
- +1. Ich nehme an, du beziehst dich auf den dritten Punkt. --Leyo 16:58, 24. Mai 2011 (CEST)
- Artikel sollte Fluorwasserstoffsäure sein, sowie nomenklaturmäßig richtig. Weiterleitung dann von Flusssäure. Gruß --Roland1952DiskBew. 17:06, 24. Mai 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte, analog zur Salzsäure, der Artikel Flusssäure heissen. Auch in Fachliteratur und "chemischem Alltag" wird dieser Begriff grossmehrheitlich verwendet. Fluorwasserstoff für das Gas (und nicht etwa, wie ich auch schon gelesen habe wasserfreie Flusssäure) und Flusssäure für die wässrige Lösung davon. -- CSPeter 17:18, 24. Mai 2011 (CEST)
- Wie gehen wir weiter vor? Abstimmung bzw. Mini-Meinungsbild? --Leyo 18:16, 31. Mai 2011 (CEST)
- Och nö, das bringt doch auch nichts. Im Prinzip ist es auch gehupft, wie gesprungen.
- Die Diskussion damals Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2007/April#Vorschlag_f.C3.BCr_eine_Regelung_bei_den_Lemmata_von_chemischen_Substanzen_.28erl..29 ist ja wohl zerfranst, bevor überhaupt gross Argumente ausgetauscht wurden.
- In kurz: Es gab wohl um Kohlendioxid//Kohlenstoffdioxid Wirbel, das letztere ist IUPAC. Orci hatte damals die Regelung vorgeschlagen, die jetzt in den Chemie-Richtlinien steht, es gab kaum Echo, das wenige, was an Rückmeldung kam klang nach "hab ich nichts gegen".
- In sofern sehe ich zwei Möglichkeiten:
- wir halten uns dran, auch wenn es kein breit getragener Konsens war oder
- wir rollen das ganze nochmal auf und überlegen, ob es eine bessere Lösung ist.
- vielleicht hätte ich da "ihr" anstatt "wir" sagen sollen, denn ob es Kohlenstoffdioxid vs. Kohlendioxid oder Flußßßäure vs. Fluorwasserstoffsäure heisst lässt mich persönlich recht kalt.
- Selbst wenn wir den allgemeinen Fall ausser acht lassen... nach welchen Kriterien würdet ihr denn entscheiden wollen, was als Lemma "besser" ist? Momentan haben wir:
- Flusssäure wird häufiger verwendet
- Fluorwasserstoffsäure ist IUPAC, wird aber seltener verwendet.
- Vielleicht hilft euch ja ein Blick auf Liste_chemischer_Trivialnamen#Fl.C3.BCssigkeiten? Iridos 23:57, 7. Jun. 2011 (CEST)
Erledigt ist das hier zwar nicht wirklich, aber es wird garantiert irgendwann wieder kommen ... Außerdem ist es echt einfach gehupft wie gesprungen. So.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:16, 24. Nov. 2011 (CET) gewünscht von Maxus96
Gelatine
Hallo. Der Artikel Gelatine enthält recht wenig Informationen zur Chemie (Struktur, Herstellung, Nachweis, Biochemie, etc.; evtl. Geschichte der Entdeckung (vgl. Diskussion). Vielleicht hat ja jemand von Euch Chemikern Ahnung und Lust, da was zu ergänzen? Gruß, Zapyon 05:56, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das einzige was ich noch bieten könnte wäre eine Aminosäurezusammensetzung. Wüsste aber nicht an welcher Stelle die in den Text passen würde. Die Herstellung ist im Artikel beschrieben. Nachweisverfahren funktionieren bei Proteinen immer gleich. Das ein spezielles Nachweisverfahren für Gelatine existiert wage ich zu bezweifeln. Ich weiß nicht genau was du mit Biochemie meinst. Gelatine wird durch Weiterverarbeitung von Kollagen hergestellt. Geschichtlich könnte wirklich noch etwas ergänzt werden. Liebe Grüße --Nescius 15:06, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich mal bei Kategorie:Stoffgemisch schaue, gibt es für Stoffgemische manchmal auch eine Box, allerdings nur "je nach"... Bei Biodiesel vom Typ "Brennstoff".. Gerade hier würde ich das eigentlich auch gar nicht so schlecht finden... eine CAS-Nummer hat verzehrbare Gelantine auch [2]... Iridos 18:12, 14. Mai 2011 (CEST)
- Box halte ich nicht für sinnvoll. Auch in der Kat:Stoffgemisch haben (soweit ich gerade geprüft habe) Gemische nur dann eine Box, wenn sie als Arzneistoffe zum Einsatz kommen oder Treib-/Sprengstoffgemische. Für Gelatine gibts ja (außer der CAS-Nr.) auch praktisch keine Daten, die eingefüllt werden könnten. -- Mabschaaf 18:42, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ein Protein als Stoffgemisch einzuordnen halte ich auch nicht für sinnvoll. Liebe Grüße --Nescius 23:22, 15. Mai 2011 (CEST)
- Oh... da hast du recht, das bleibt ja intakt und wird nur denaturiert. Irgendwie hatte sich in mein Denken eingeschlichen, dass es bei der Behandlung zumindest teilweise zersetzt wird. Iridos 17:12, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ein Protein als Stoffgemisch einzuordnen halte ich auch nicht für sinnvoll. Liebe Grüße --Nescius 23:22, 15. Mai 2011 (CEST)
- Box halte ich nicht für sinnvoll. Auch in der Kat:Stoffgemisch haben (soweit ich gerade geprüft habe) Gemische nur dann eine Box, wenn sie als Arzneistoffe zum Einsatz kommen oder Treib-/Sprengstoffgemische. Für Gelatine gibts ja (außer der CAS-Nr.) auch praktisch keine Daten, die eingefüllt werden könnten. -- Mabschaaf 18:42, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich mal bei Kategorie:Stoffgemisch schaue, gibt es für Stoffgemische manchmal auch eine Box, allerdings nur "je nach"... Bei Biodiesel vom Typ "Brennstoff".. Gerade hier würde ich das eigentlich auch gar nicht so schlecht finden... eine CAS-Nummer hat verzehrbare Gelantine auch [2]... Iridos 18:12, 14. Mai 2011 (CEST)
Also, es gibt Quellen im Netz, die etwas über die Geschichte erzählen: http://www.gelatine.org/de/ueber-gelatine/geschichte.html, http://chemiedidaktik-graz.at/content/pdf/gelatine.pdf, über Gelatine allg.: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schulzef_2003.pdf (Dissertation), Babel, W.: Gelatine-ein vielseitiges Biopolymer. In: Chemie in unserer Zeit 30 (1996) und Asselborn, W.; Jäckel , m.; [Hrsg.] Chemie heute-Sekundarbereich II, Schroedelverlag, (1998). Auf die letzten beiden Quellen habe ich keinen Zugriff. Bei den anderen ist fraglich ob sie als Beleg in Betracht kommen können. Vielleicht kann ja jemand damit was anfangen. --Nescius 18:00, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, hier geschieht was nichts mehr. Vielleicht kann man die obigen Links und Literaturangaben auch „einfach so“ in den Artikel einfügen.
- Zudem wird der Artikel auch unter Wikipedia:Redundanz/März 2011#Glutinleim - Knochenleim diskutiert. --Leyo 10:29, 7. Feb. 2012 (CET)
- Als Naturstoff ist es natürlich immer ein Proteingemisch - da aber keine Box gewünscht ist, ist das wohl abgehakt. Zu Strukturinformation muss man MMN nichts schreiben der Verweis auf Kollagen genügt... was an "Struktur" denn noch vorhanden ist, ist die von Kollagen (z.B Primärstruktur). Die anderen Punkte hatten wir oben schon. Klar könnte man den Artikel weiter ausbauen, rechtfertigt aber MMN keinen Verbleib in den Knacknüssen Iridos (Diskussion) 09:46, 7. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iridos (Diskussion) 09:46, 7. Mär. 2012 (CET)
Polyallyldiglycolcarbonat
Hat jemand Zugriff darauf? Damit ist ggf. eine Referenzierung des in der Box genannten Brechungsindex möglich. (Eine andere valide Quelle wäre natürlich auch genehm.) -- Mabschaaf 13:31, 7. Mai 2011 (CEST)
- Kann ich Dir schicken. Ist dort drin aber ziemlich schlecht zu erkennen, da der Brechungsindex nur in einem ziemlich groben Schaubild abhängig von Temperatur und Wellenlänge dargestellt ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 7. Mai 2011 (CEST)
- Wenn Du findest, dass die Publikation als Referenz geeignet ist, kannst Du sie gerne einfach einbauen - falls nicht, lohnt es auch nicht, sie mir zu schicken... Danke auf alle Fälle fürs nachschauen! -- Mabschaaf 22:51, 7. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:25, 5. Apr. 2012 (CEST)
Anhydride (erl.)
Hallo, kann jemand einer OMA erklären, warum unter o.a. Artikel unter "siehe auch" der Link unter Hydrat auf den Artikel Orthoester weiter führt, zumal dort wiederum nichts über Hydrate steht? Zumal die Suche nach "Hydrat" auf die BKL Hydrat fühtrt. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:07, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ein Komplettumbau dieser zusammengewürfelten Liste zu einem vernünftigen Artikel wäre sicher die beste Lösung. Dann könnten auch die beiden "Siehe-auch"-Links eingebaut und mit korrekten Linkzielen versehen werden. -- Mabschaaf 16:17, 24. Mai 2011 (CEST)
- +1, zudem fehlt dringend ein Artikel Hydrate, den man gut in kristallwasserhaltigen Substanzen verlinken kann, Kristallwasser passt da immer nicht so ganz. Viele Grüße --Orci Disk 16:51, 24. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Orci, verstehe ich jetzt nicht so ganz. "Hydrate" leite auf "Hydrat" weiter, sollen das dann zwei unterschiedliche Artikel sein???? --Roland1952DiskBew. 17:02, 24. Mai 2011 (CEST)
- Nein, nur ein Artikel (Plural wegen Stoffgruppe, auf den Artikel würde Hydrat dann als WL verweisen). Blöderweise ist Hydrat derzeit nur eine BKL, auf die nicht verlinkt werden sollte und kann und wenn man eine Angabe wie "Aluminiumsulfat-Hydrat" hat und das Hydrat gerne per Link erklären möchte (was sinnvoll sein kann, Hydrat ist kein Trivial-Begriff) geht das nicht, weil keiner der in der BKL verlinkten Begriffe sinnvoll passt. In Kristallwasser steht zwar ein bisschen was drin, das müsste aber mal getrennt werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:09, 24. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Orci, verstehe ich jetzt nicht so ganz. "Hydrate" leite auf "Hydrat" weiter, sollen das dann zwei unterschiedliche Artikel sein???? --Roland1952DiskBew. 17:02, 24. Mai 2011 (CEST)
- +1, zudem fehlt dringend ein Artikel Hydrate, den man gut in kristallwasserhaltigen Substanzen verlinken kann, Kristallwasser passt da immer nicht so ganz. Viele Grüße --Orci Disk 16:51, 24. Mai 2011 (CEST)
Da sowohl die Säureanhydride als auch die Basenanhydride (als Ministub) existieren, wäre imo eine BKL angebracht. Gruss, Linksfuss 21:39, 24. Mai 2011 (CEST)
- Hydrate im Sinne von Kristallwasser sind ja eine spezielle, wenn auch sehr häufig vorkommende Form der Solvate. Der Artikel ist nur kurz. Der erste Satz stimmt noch. Die Verknüpfung mit Legierungen und Mischkristallen halte ich eher für gewagt.--Steffen 962 22:15, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt einen Artikel Hydrate geschrieben und das siehe auch hier umgebaut. Damit ist die Ausgangsfrage geklärt. Viele Grüße --Orci Disk 14:35, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --14:35, 3. Jun. 2012 (CEST)
Richtlinien
Hinweis: In unseren Richtlinien gibt es ein Kapitel zur Gefahrstoffkennzeichnung, dass noch um die Regelungen rund um GHS ergänzt werden müsste: Wikipedia:Richtlinien Chemie#Gefahrstoffkennzeichnung. Vielleicht könntet ihr das noch übernehmen. -- Mabschaaf 11:48, 15. Mai 2011 (CEST)
- Als Zwischenlösung habe ich den Lückenhaft-Baustein eingesetzt. --Leyo 18:40, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe ein Kapitel über GHS eingefügt, bitte mal kritisch drüber schauen, ob noch was fehlt/weggelassen werden kann etc. Viele Grüße --Orci Disk 16:10, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Soweit schaut alles gut aus. Sollen wir bei der alten GefStKz „RL 67/548/EWG, Anh. I“ komplett durch „EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)“ ersetzen? --Leyo 16:29, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Würde ich jetzt noch nicht machen. So lange die alte Kennzeichnung noch verbreitet ist, sollte auch noch die RL 67/548/EWG erwähnt bleiben. Wenn in ein paar Jahren die alte Kennzeichnung ausgelaufen ist und nur noch GHS gilt, kann man das immer noch komplett auf GHS umbauen. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, ist die neueste Version der alten GefStKz in der EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) drin. RL 67/548/EWG, Anh. I als Quelle ist für betroffende Substanzen damit gar nicht mehr richtig. Dr.cueppers kann da bestimmt Genaueres sagen. --Leyo 17:04, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig: Die CLP enthält alle vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe mit der neuen GHS- und mit der alten EU-Kennzeichnung (die Stoffliste ist doppelt drin mit identischem Stoffbestand). Das hat den juristischen Hintergrund, dass die CLP eine "EU-Verordnung" ist ("gilt in der EU unmittelbar für jeden EU-Einwohner"), während alle Richtlinien sich (nur) an die einzelnen Regierungen in der EU richteten, die daraus erst Gesetze machen mussten (=Gefahrstoffverordnung, die dadurch nun nicht mehr gebraucht wird!). Deshalb ist die vielzitierte RL nicht mehr aktuell (obwohl bezüglich der "alten" Kennzeichnung in den RL-Stofflisten und in der EU-Stoffliste in CLP genau das selbe drin steht!). Für Otto Normalverbraucher ist das etwas verwirrend, weil "man" bei CLP zwar automatisch an GHS denkt, aber kaum einer den vorstehenden Zusammenhang kennt und meint, die CLP hat doch mit der alten EU-Kennzeichnung nichts zu tun: Doch, (nur) da steht sie in der seit November 2008 rechtsgültigen Form drin. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:48, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, ist die neueste Version der alten GefStKz in der EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) drin. RL 67/548/EWG, Anh. I als Quelle ist für betroffende Substanzen damit gar nicht mehr richtig. Dr.cueppers kann da bestimmt Genaueres sagen. --Leyo 17:04, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Würde ich jetzt noch nicht machen. So lange die alte Kennzeichnung noch verbreitet ist, sollte auch noch die RL 67/548/EWG erwähnt bleiben. Wenn in ein paar Jahren die alte Kennzeichnung ausgelaufen ist und nur noch GHS gilt, kann man das immer noch komplett auf GHS umbauen. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Soweit schaut alles gut aus. Sollen wir bei der alten GefStKz „RL 67/548/EWG, Anh. I“ komplett durch „EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)“ ersetzen? --Leyo 16:29, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe ein Kapitel über GHS eingefügt, bitte mal kritisch drüber schauen, ob noch was fehlt/weggelassen werden kann etc. Viele Grüße --Orci Disk 16:10, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ist damit wohl erledigt.--Mabschaaf (Diskussion) 12:02, 15. Mär. 2012 (CET)
- Entsprechen die Angaben bezüglich der Vorlagen CLP und RL der obigen Info? IMO sollte die beiden Vorlagen nicht im selben Artikel erwähnt werden, auch weil trotzdem nur 1 Einzelnachweis (mit dem Inhalt der ersten Vorlage) erzeugt wird (siehe entsprechenden Abschnitt).
- IMHO könnte RL auch gleich überall durch CLP ersetzt werden. --Leyo 12:16, 15. Mär. 2012 (CET)
- Ist mM inzwischen abgearbeitet - erledigt? --Mabschaaf 21:10, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:40, 28. Jan. 2013 (CET)
Arbeitsliste (erl.)
Zu finden unter: Benutzer:Krdbot/GefSym. Hier ist auch der Fortschritt der Umstellung zu sehen.
- Ich habe gerade bei der letzten Verbindung, die bisher ein Gefahrensymbol hatte, auch ein GHS-Symbol eingetragen. Damit ist die Umstellung abgeschlossen. Es bleiben jetzt nur noch Verbindungen, wo bisher keine Einstufung verfügbar ist (NV), da ist aber nichts zu tun. Ein gewisses Risiko bilden Stoffe, die bisher keine Gefahrensymbole hatten, da ich mir die nicht angeschaut habe, da es nur selten Verbindungen gibt, die bisher keine Einstufung hatten, aber im GHS System schon. Das könnte höchstens Gase betreffen. Rjh 09:14, 12. Mai 2011 (CEST)
Habe einen Bericht verfasst. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 12. Mai 2011 (CEST)
- Gut geschrieben, danke! --Leyo 15:03, 12. Mai 2011 (CEST)
Ist es eigentlich Absicht, dass Artikel mit unbelegter Gefahrstoffkennzeichnung in Benutzer:Krdbot/GefSym nicht aufgeführt werden? --Leyo 08:36, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Die Liste wird seit einiger Zeit nur einmal pro Woche (ich glaube Dienstags) aktualisiert. Kann also sein, das der Artikel noch nicht drin ist. Zusätzlich wird nach der Vorlage Gefahrensymbol geschaut. Die ist im Artikel aber nicht vorhanden, damit gibt es auch keinen Eintrag. Das war auch so geplant, da die Liste ja nur für die Umstellung und Überwachung GHS<->GS da ist. Ich hab im Artikel jetzt mal die Vorlage eingebunden, dann sollte der Artikel auch beim nächsten Update auftauchen. Rjh 09:17, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Die Liste ist jetzt leer. Rjh (Diskussion) 17:13, 20. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 17:13, 20. Mär. 2013 (CET)
Zusätzliche H- und P-Sätze
hat der Gesetzgeber auch noch erfunden (auch neue Kombinationen) - die baue ich in die Liste ein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:14, 24. Mai 2011 (CEST)
- Hast Du sie schon eingefügt ? Rjh 17:59, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Wenige - da kommen welche
(ich habe den Entwurf zur Anpassungsverordnung schon, aber warte auf dessen Inkrafttreten/Veröffentlichung)--> 2. Anpassungsverordnung ist in Kraft, mache ich demnächst. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:17, 19. Jul. 2011 (CEST)- Was ist hier der Stand? --Leyo 13:29, 22. Mär. 2012 (CET)
- @Dr.cueppers: Ist das inzwischen erledigt? Oder Du müsstest beschreiben, was neu ist und wo es eingepflegt werden soll, dann kann ich das auch übernehmen. --Mabschaaf 13:39, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Ja - das ist schon lange erledigt (siehe H- und P-Sätze, Version vom 23. Juli 2011, 19:02 Uhr). Ich habe wohl damals hier einen Erledigungsvermerk vergessen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:48, 18. Jul. 2014 (CEST)
- @Dr.cueppers: Ist das inzwischen erledigt? Oder Du müsstest beschreiben, was neu ist und wo es eingepflegt werden soll, dann kann ich das auch übernehmen. --Mabschaaf 13:39, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 13:29, 22. Mär. 2012 (CET)
- Wenige - da kommen welche
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:05, 18. Jul. 2014 (CEST)