Wikiup:Redaktion Geschichte/Archiv/2012/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

30jähriger Krieg

Moin Kollegen, Gestern hatte den Artikel Dreißigjähriger Krieg mit einem mE sehr bereichernden Weblink Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten ergänzt. Dies wurde Zeitnah mit der Begründung "blog" revertiert. Meine Frage ist nun, ob das so sein darf, sollte. Die Projektseite bereichert mE durch, wie der Namen sagt Selbstzeugnisse, Chroniken und Berichte teilweise in hohem Maße und wirft einen Blick auf die historischen Geschehnisse, wie man es sonst bestenfalls durch vereinzelt eingeschobene Zitate findet. Klar sind auch Beiträge dabei welche wir als Stub bezeichnen würden, das große Ganze jedoch, ist interessant und weiterführend. Auch die Quellenausweisung ist durchgängig, keine Laienarbeit wie es scheint. Um keinen EW auszulösen, frage jetzt hier, ob es sinnvoll oder überhaupt denkbar ist, den Link in den Artikel zu rück zu bringen? Lars Severin (Diskussion) 08:31, 9. Sep. 2012 (CEST)

also die Löschbebründung blog halte ich auch für wenig sinnvoll. Hier wird lediglich die Technik eines Blogs genutzt, um biographisches Material zusammen zu stellen. Das ist hier nichts anderes als eine andere Form der HP. Die Qualität ist allerdings eine andere Frage. Für den Laien sind die Sammlungen oft wenig nützlich, weil sie ohne Wertung einen Quellen nach der anderen über eine Person aufführen, häufig auch wenn diese nur eine absolute Randrolle spielen. Ein biographisches Bild ergibt sich häufig nicht wirklich. Wenn man vorsichtig und überlegt damit umgeht, kann die Seite für die Artikelarbeit sinnvoll sein. Ich bin aber eher skeptisch war die Verlinkung im Hauptartikel angeht. Machahn (Diskussion) 09:31, 9. Sep. 2012 (CEST)
Zuerst einmal eine kleine Entschuldigung, dass du hier so schlecht aufgenommen wurdest. Manchmal ist der Umgangston hier zu rauh und die Begründungen für manche Entscheidungen sind zu kurz und zu barsch. Im Kern sehe ich nichts, was gegen eine Verlinkung der spannenden Selbstzeugnisse spricht - außer vielleicht, falls diese sich mit den MDSZ doppeln sollten. --Michael Sch. (Diskussion) 11:33, 11. Sep. 2012 (CEST)
Nun, ich fühle hier mich nicht schlecht aufgenommen, falls sich das auf mich bezieht? Nun haben wir aber zwei gegenteilige Aussagen. Selbst sehe ich das Revert, als kritisch, da ungenügend oder sogar falsch begründet, vor allem aber vorab nicht kommuniziert. Ein klarer Fall von Selbstherrlichkeit wie sie gelegentlich anzutreffen ist ;) Weiterhin meine auch ich, dass eine Wertung in diesem Fall durchaus dem kritischen Leser überantwortet werden darf sowie dass die dortigen Beiträge soweit es sich eben nicht um Dopplungen handelt durchaus bereichern. Gern hätte ich ein Meinungsbild zur oder gegen eine Rücknahem des Reverts, bekommen wir das einvernehmlich hin? LG Lars Severin (Diskussion) 12:51, 11. Sep. 2012 (CEST)

Bitte Verlinkungskasten 1. Weltkrieg erweitern

Kann bitte nicht irgendein Wiki-Könner den Artikel " Eroberung von Lüttich (1914)" als erstes Stichwort in den üblichen weiterführenden Tabellenkasten zum Ausklappen - Schlachten des ersten Weltkrieges - als erstes Stichwort einfügen - soll heißen Lüttich steht vor Lagarde und Haelen. Und überhaupt möchte ich das dieser Artikel ebenfalls mit diesem versehen wird. Ich meine diesen Übersichtskasten der am Schluß jeder Schlacht übersichtsartig alle Stichworte - in diesem Fall alle Kämpfe der Westfront vereinigt, es würde mich ungeheuer freuen--Kleombrotos (Diskussion) 06:40, 11. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt! Das kannst Du aber auch leicht selbst machen. Die Navi-Leiste kannst du über Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Westfront) aufrufen. Wenn Du den genauen Titel einer Navi-Leisrte nicht kennst, einfach in einem Artikel der die schon hat aus dem Quelltext fischen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:29, 11. Sep. 2012 (CEST)

Kategorie:Thüringer (Germane)?

Angesichts von 3 Artikeln über Thüringerkönige, die in der Qualitätssicherung aufgeschlagen sind (Baderich, Wendelphus, Merwig I.), habe ich gesehen, dass in der Kategorie:Germane schon ein Bestand an Thüringe(r)n vorhanden ist. Wie wär’s also mit einer Kategorie? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:29, 18. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe für Merwig I., Merwig II. und Wendelphus einen Löschantrag gestellt. Da fehlte die Basis, die Belege waren nix. In der Fachlit wird erst um 500 die sichere(re) Überlieferung der Königsnamen angesetzt (siehe Sammelband Castritius, Stammtafel S. 288). Rückmeldungen in der Löschdiskussion sind gerne erwünscht. --Benowar 01:14, 19. Sep. 2012 (CEST)
Interessant, eine gezimmerte und unbelegte Herrscherliste in einem nicht einschlägigen Werk ist nun vielleicht doch für manche als Beleg ausreichend - die relevante Fachlit und Quellen, wo etwa Merwig I. und II. nicht auftauchen eher weniger. Siehe laufende Löschdisku, ist vielleicht für den einen oder anderen hier auch interessant. --Benowar 13:14, 20. Sep. 2012 (CEST)

Minoische und mykenische Religion

Hallo. Ich wollte fragen, was bei meinem oben genannten Artikel noch so verbesserungswürdig ist, dass er in die Qualitätssicherung eingetragen wurde. Nach Möglichkeit werde ich die Mängel dann beheben. Mit freundlichen Grüßen:--Bibliophilos Sesch (Diskussion) 09:19, 25. Sep. 2012 (CEST)

Bitte dem Link zur Qualitätssicherungsseite folgen, da hab ich meine Probleme mit dem Artikel formuliert. Vielleicht bin ich allein mit der Meinung, vielleicht auch nicht. Mal sehen, was die Diskussion dort bringt. Machahn (Diskussion) 10:10, 25. Sep. 2012 (CEST)
Wenn gewünscht kann ich aus dem einen Artikel auch zwei machen. Nur müsste ich dann noch erfahren, wie ich den usprünglichen Artikel, dann nur noch mit Überschrift, löschen kann. Mit freundlichen Grüßen:--Bibliophilos Sesch (Diskussion) 10:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
Nicht löschen, sondern lizenzkonform auslagern, und zwar so: Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Du brauchst dafür einen Admin Deiner Wahl. Grüße, --emha d|b 15:57, 26. Sep. 2012 (CEST)

Brauchen wir ein Wikiprojekt Klöster?

Grüßgott! Leider sind Klösterartikel in der Wikipedia nicht selten von jämmerlicher Qualität, was unter anderem damit zusammenhängt, dass - auch online verfügbare - maßgebliche Nachschlagewerke nicht bekannt sind und also auch nicht berücksichtigt werden. Maria Rottlers Gründung eines Gemeinschaftsblogs zur Ordens- und Klöstergeschichte http://ordensgeschichte.hypotheses.org/ (mit dazugehörigem Facebook- und Twitterauftritt) hat mich motiviert,

zu erstellen. Spricht etwas dagegen, die Seite in den WP-NR zu verschieben, und wenn nein, unter welchem Namen? Checkliste Klöster vielleicht?

Es wäre wichtig, dass sich MitarbeiterInnen zusammenfinden, damit man im Rahmen eines Wikiprojekts zu Klöstern systematisch die vorliegenden unzähligen Klösterartikel überarbeitet und dabei in der Sektion Literatur/Weblinks die in meiner Zusammenstellung aufgeführten Ressourcen überprüft.

Außerdem kann die Checkliste auch bei WP:KEA und WP:KLA von Nutzen sein.

Bevor man eine eigene Projektseite eröffnet, stelle ich mir vor, dass man hier diskutiert (wenn nicht zwingende Gründe für das Projekt Religion sprechen) und mögliche regionale oder ordensgeschichtliche Ansprechpartner in der Wikipedia hier sammelt. --Historiograf (Diskussion) 21:45, 23. Sep. 2012 (CEST)

Ich kann es nur unterstützen, wenn es zu einer verstärkten Aufmerksamkeit für Klöster, Stifte und co. in der WP käme. Ich kann mir das Portal Geschichte als Sammelpunkt für Infos und Zusammenarbeir durchaus vorstellen. Ich hab mal gesucht. Es gibt auch ein offenbar nicht mehr weiterverfolgtes Portal/Projekt Orden und Klöster. Das würde sich als Basis eben so eignen. Machahn (Diskussion) 22:06, 23. Sep. 2012 (CEST)
Das ist etwas ganz Tolles, das Historiograf der WP da anbietet. Frage ist, @Historiograf, wie man's macht, dass ohne ein Portal:Mönchtum, Orden und Klöster Deine wertvollen Informationen nicht als Wikipedia:WikiProjekt Klöster irgendwo mutterseelenallein herumdümpeln. Die von Dir, @Machan, verlinkte Seite ist die (offenbar verlassene) Unterseite einer Baustelle unter "WikiProjekt" - da verschwände die Seite von Historiograf auf Nimmerwiedersehen. Was wäre denn mit dieser Seite, der "Redaktion Geschichte"? Hier könnte man doch oben unter "Laufende Projekte" auch ein Wikipedia:WikiProjekt Klöster, das vielleicht noch mit einem einladenden Entré versehen wird, verlinken, oder? Gruß, --Felistoria (Diskussion) 22:56, 23. Sep. 2012 (CEST)
das meinte ich ja. Das Ganze wäre auch hier im Portal als Unterseite/Projekt whatever gut untergebracht. Das Okkupieren von dem verlassenen Projekt wäre halt ne Alternative. Aber wo genau ist letztlich zweitrangig. Die Idee an sich ist jedenfalls gut! Machahn (Diskussion) 00:06, 24. Sep. 2012 (CEST)
Reinquetsch: Mein' ich doch auch:-), zudem: Sollte mal jemand diese Unterseiten-Portal-"Baustelle" (re)aktivieren, wäre eine Unterbringung dort ja gar kein Problem, siehe z. B. dieses Portal mit jenem Projekt, so etwas wär' dann ganz einfach. --Felistoria (Diskussion) 00:24, 24. Sep. 2012 (CEST)
Es wäre als Einstieg vielleicht gut, in den Regionen/Ländern die Artikel um die Klöster, die vom Ausbau her am weitesten vorn liegen, in eine Art vergleichenden Review zu nehmen. In Mecklenburg-Vorpommern ist sicherlich das Kloster Dobbertin durch die Bemühungen eines Neulings, Benutzer:Klostermönch am weitesten. In Schleswig-Holstein gibt es rund um das Kloster Uetersen Dank Benutzer:Huhu einiges, insbesondere auch viele Biographien. In Lübeck haben wir mit dem Burgkloster (Lübeck) gerade dieses Jahr angefangen. Dobbertin und das Burgkloster haben eine Themenkat, darauf läuft es mE eigentlich immer hinaus, weil die größeren Klöster vielschichtig und doch recht komplex sind. Von Autorenseite hätte man da schon gern Anregungen und qualifizierte Hinweise fürs weitere Vorgehen, gerade wenn man keine Lust hat sich in KEA-Reviews rund machen zu lassen. Die regionalen Pilotartikel würden dann im Idealfall den künftigen Standard in den Regionen vorgeben.--23:44, 23. Sep. 2012 (CEST)

Dass so ein Projekts wünschenswert ist, ist sonnenklar, und die Quellenliste ist sehr begrüßenswert. Nur: systematische Überarbeitung ist bei so einem Thema, für das sich in der Wikipedia erfahrungsgemäß doch eher die lokalhistorisch interessierten Laien motivieren lassen, m. E. schwer zu leisten. Eine riesige Anzahl von Mediävisten und Frühneuzeithistorikern, die nur auf neue Themen warten, dazu noch "routinemäßige Abarbeitung", haben wir ja doch eher nicht. Ich persönlich z. B. kann zu oberschwäbischen Klöstern sicherlich einiges beitragen (und komme auch an die entsprechende Literatur dazu), aber mit einem Kloster in Niedersachsen fange ich schon mal null komma nix an. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:23, 24. Sep. 2012 (CEST) PS: Im Oberschwäbischen dürfte Reichsabtei Salem der beste Artikel sein, ansonsten sieht's nicht gut aus. Schon die Grundlagen wie Abtslisten sind oft unkritisch irgendwo abgetippt. Ich hab z. B. mal Liste der Äbte von Schussenried mit Portraits und Wappen angelegt, und schon diese Kleinigkeit ist einfach eine Riesenarbeit, die einige Literaturstudien und Fotoreisen erfordert.

Andreas Praefke gibt da den richtigen Hinweis, es geht in der Fläche nur in Teamarbeit, für die die WP allerdings prädestiniert ist. Hinsichtlich der Bearbeitung brauchen die Regionalhistoriker bzw regionalen Autoren entsprechendes wissenschaftliches Coaching, dafür wäre eine Plattform hier gut. In der Wikisource haben einzelne Klöster Themenseiten, aber es fehlt auch eine gemeinsame Plattform, sei es als übergeordneten Themenartikel oder als Themenkat, der die für den Benutzer erschließt. Beim Burgkloster in Lübeck habe ich angefangen, alte Beschreibungstexte in WS zu editieren.--Kresspahl (Diskussion) 13:52, 24. Sep. 2012 (CEST)

Ich weiß nicht, ob wir so ein Projekt brauchen, eher nicht. Da hier Niedersachsen angesprochen wurde, habe ich mal auf Kloster Loccum geschaut. Ein guter Artikel. In der Kategorieleiste sieht man, dass es eine Kategorie "Kloster in Niedersachsen" gibt. Ebenso eine Kategorie "Zisterzienserkloster in Deutschland". Schaut man in diese Kategorien, gibt es noch als Oberkategorie "Kloster in Deutschland". Alle diese Kategorien sind gut gefüllt.--Caedmon12 (Diskussion) 15:52, 24. Sep. 2012 (CEST)

Du hast das Problem nicht verstanden. Das Problem ist nicht, dass die Kategorien nicht voll wären, das Problem ist, wie sie gefüllt sind, nämlich mit vielen Artikeln, die nicht einmal ansatzweise dem Stand der Forschung entsprechen und wo die entsprechenden Links auf Datenbanken und Angaben neuerer Literatur fehlen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:16, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe das Problem sehr wohl verstanden. Ich sehe da aktive Benutzer am Werk. Fast jedes Kloster hat heutzutage eine eigene Homepage und die soll nicht einmal ansatzweise dem Stand der Forschung entsprechen? Meist ist die nämlich eine Quelle der Artikel.--Caedmon12 (Diskussion) 17:25, 24. Sep. 2012 (CEST)
Tut mir leid, du hast es wirklich nicht verstanden. Verstanden werden unter Klöstern nicht nur existierende Klöster, sondern auch ehemalige Klöster, und meiner Erfahrung nach sind Kloster-Homepages keine zuverlässige, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Quelle. Die wenigen Leuchttürme im Bereich der lesenswerten oder exzellenten Klösterartikel in der Wikipedia machen deutlich, dass wir gegenüber dem üblichen gedruckten Klosterbuch einen immensen Mehrwert bieten können:
  • Einzelnachweise
  • Einarbeitung aktueller Informationen, neuerer Forschung
  • Verlinkung von Digitalisaten, soweit vorhanden, der historischen Forschungsliteratur (und natürlich hochwertiger Weblinks)
  • Verknüpfung mit Wikisource und Commons

De facto ist die Wikipedia das größte deutsche Klosterbuch und trotz des völlig unbefriedigenden Zustands der meisten Klosterartikel bietet sie mehr als man sich im 19. Jahrhundert bei den Träumen von einem deutschen Klosterbuch erhoffen durfte. Der entscheidende Fehler bei der Qualitätssicherung der Wikipedia ist, dass man einseitig auf die ausgezeichneten Artikel setzt statt in der Fläche die leider wirklich zahllosen unsäglichen und völlig uneinheitlich angelegten Artikel kontinuierlich anzugehen. Dass sich an diesem Grundübel im Bereich der Klöster nix kurzfristig ändern lässt, ist mir klar. Schön wäre es, wenn sich jemand die Klöster bestimmter Orden oder einer bestimmten Region (es würde ja genügen, wenn Praefcke sich die gut 30 im BW-Klosterbuch aufgeführten Klöster im Landkreis RAV auf Vordermann bringt) vorknöpfen würde und man dann neben herausragenden Artikeln, an denen man tage- oder wochenlang arbeitet, für einen bestimmten Ausschnitt vorbildliche Artikel hätte, die eine bestimmte Mindestqualität nicht unterschreiten und bei denen meine Checkliste jeweils komplett abgearbeitet ist --Historiograf (Diskussion) 00:45, 25. Sep. 2012 (CEST)

Der entscheidende Fehler bei der Qualitätssicherung der Wikipedia ist, dass man einseitig auf die ausgezeichneten Artikel setzt statt in der Fläche die leider wirklich zahllosen unsäglichen und völlig uneinheitlich angelegten Artikel kontinuierlich anzugehen. - An diesem Satz, Historiograf, ist etwas dran - leider. Macht einfach und schaut, was passiert! It's a wiki! Die WP hat bereits nicht erst jetzt ein großes Problem der Sicherung ihrer Qualität an der Hacke, das mMn jeden Versuch lohnt, wenn der Site nicht verbotten und in nerdy Vorlagenbastelei erstarren soll! Zumal wenn es sich, wie ich Historiografs Beitrag entnehme, hier auch noch um einen einmaligen Artikebestand handelt. --Felistoria (Diskussion) 01:02, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ich hab mal für Schleswig-Holstein nach dem dortigen Klosterprojekt eine Liste aufgesetzt (wissend das Histo keine Tabellen mag ;-) )

als Versuch, Klosterartikel (und die fehlenden) zu erfassen und zu bewerten. Die Liste ist von den Klöstern her vollständig, die Dänen kann man der political correctness halber noch rausnehmen. Es ist nur so eine Idee, aber eine solche Liste könnte man mit dem Regionalportal Schleswig-Holstein im Rahmen eines solchen Projekts verlinken, damit das nicht nur hier erscheint und in der Fläche bei den Heimatforschern wie mir ankommt. Liste ist erstmal nur ein Vorschlag und daher nicht vollständig ausgearbeitet.--Kresspahl (Diskussion) 01:12, 25. Sep. 2012 (CEST)

Da ich finde, dass ihr das machen solltet, ein praktischer Vorschlag: 1. Macht eine Benutzer-Unterseite (Historiograf? Kresspahl?) Benutzer:xxx/WiProKlö oder sonstwas, mit einem animierenden Bildchen und ein oder zwei Sätzen. Dann habt ihr dort eine Disk, auf der ihr ungestört alles besprechen und von der aus ihr - zunächst im BNR - die Sache strukturieren könnt. 2. Wenn ihr die Grobstruktur habt, verschiebt ihr nach Wikipedia:WikiProjekt Klöster (ich unterdrücke euch gern die Weiterleitung, wenn ihr soweit seid:-) und hängt die Seite samt Disk hier oben unter "Laufende Projekte" an, als Portalkennung sozusagen. Fänd' ich gut. --Felistoria (Diskussion) 01:33, 25. Sep. 2012 (CEST)

Da ich wegen einer kritischen Bemerkung zu einem Artikel über ein italienisches Zisterzienserkloster hierher zitiert worden bin: die Idee ist sehr gut, die Liste von Histo läßt auch kaum Wünsche offen (es fehlt darin eigentlich nur Südtirol), wir sollten aber für das Abarbeiten eine Mängelliste anlegen, in der besonders überarbeitungsbedürftige Artikel eingetragen werden, soweit sie jemandem aufgefallen sind. Leider hat man dann auch mit Infoboxen zu tun, die bei Klöstern mit wechselnder Geschichte sowieso sinnlos sind, aber oft die Artikel dominieren. Wie aus meinem ersten Satz hervorgeht, sind die Probleme mit Klosterartikeln nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränkt, und selbst werde ich mich weiter eher in Italien oder sonst im Süden betätigen (es gibt ja auch noch ehemals byzantinische Klöster). --Enzian44 (Diskussion) 03:31, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ein anderer positiver QS-Ansatz wird im Regionalportal Mecklenburg-Vorpommern mit der, wie ich meine, sehr positiv zu bewertenden Portal:Mecklenburg-Vorpommern/Dorfkirche der Woche verfolgt. Alle neuen Artikel über Dorfkirchen in MV werden dort laufend erfasst, von Portalmitarbeitern auf den Grundstandard gebracht, eine Woche herausgestellt und dann einsehbar archiviert. Die laufende Artikelproduktionsrate ist dadurch gefühlt angestiegen und die Qualität wird laufend grundgesichert. Bei Klöstern muss eine Kooperation zwischen Historikern und Regionalportalen erreicht werden, ansonsten eigentlich das gleiche Schnittmuster und ein Ansatz unter Vermeidung von (negativen) QS-Bausteinen sowie „Infoboxfreie Zone“.--Kresspahl (Diskussion) 12:06, 25. Sep. 2012 (CEST)

Hier meldet sich mal Euer "Feind" (der lokalhistorisch interessierte Laie, der nur ganz selten und wenig beiträgt): Hilfestellung und koordinierte Qualitätsverbesserung bei Klosterartikeln fände ich sehr gut, zumal mich seit Jahren ein Klosterartikel aus meiner Gegend so nervt, dass ich bei jeder winzigen Änderung denke, man müsste ihn eigentlich komplett überarbeiten (nur fehlt mir die Zeit, die ich als Laie immer reichlich brauche für wenig Ergebnis). Es ist nur die Frage: Würde sich jemand im Wiki-Projekt Klöster zusätzlich engagieren oder ist es nur eine Umverteilung von Arbeitseifer zuungunsten anderer Themen? Die Seite von Historiograf ist auf jeden Fall schon enorm hilfreich - wenn sie auch mal wieder aufzeigt, dass meine eigenen seltenen Beiträge zu Wikipedia eher negativ zu bewerten sind, eben von einem Laien und unter Auslassung wesentlicher Literatur erstellt (Bsp). Vielleicht ließe sich da ja aber was verbessern, wenn Fachleute sich damit beschäftigen, vielleicht bei guter Zusammenarbeit und guten Hilfsmitel-Zusammenstellungen sogar mit vergleichsweise geringem Aufwand. Noch eine dumme Frage eines Total-Laien: Wie sinnvoll ist die Verwendung des Buches von Claudia Mohn: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Architektur der Frauenklöster im Mitteldeutschen Raum Rezension? --Stuby (Diskussion) 13:34, 25. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Anregungen. Das Erfolgsprinzip in Bereichen, die hier überdurchschnittlich qualitätvoll sind (z.B. Biologie), ist ja, dass "Laien" und "Wissenschaftler/Fachleute" gut zusammenarbeiten. Bei Digitalisaten ist es ja einfach, meine Liste durchzugehen. Bei gedruckten Werken kann die Wikipedia:Bibliotheksrecherche helfen und wenn jemand eine ganze Reihe Artikel anlegen bzw. bearbeiten will, kann mit einem Literaturstipendium ihm das entsprechende teure Klosterbuch, soweit vorhanden, finanziert werden. Mohn trage ich gleich ein. --Historiograf (Diskussion) 15:20, 25. Sep. 2012 (CEST)
ich könnte mir für den Anfang Bestandsaufnahmen vorstellen. Was haben wir und was fehlt noch. Das könnte auf zwei Ebenen funktionieren. Für den ANR könnten Listen der Klöster meinetwegen nach Bundesländer angelegt werden. Für einige gibt es die auch schon. Diese müssten dann systematisch ergänzt werden. Intern auf irgendeiner Projektseite könnte man auf der zweiten Ebene anhand eines Bewertungsschemas die Artikel in den genannten Listen nach ihrer Qualität prüfen. Damit könnten fehlende Artikel leichter aufgefunden und die Mängel nach und nach abgearbeitet werden Machahn (Diskussion) 23:00, 25. Sep. 2012 (CEST)
Angeregt durch diese Diskussion hat Benutzer:Concord gestern Nacht für Lübeck eine Lücke geschlossen und ich denke, dieser neuer Artikel ist für einen Probereview Klosterartikel bestens geeignet, weil das kleine Haus extrem gute Ansätze für Historiker bietet. Der Review sollte bei Diskussion:Michaeliskonvent stattfinden, wenn sich hier jemand beteiligen mag.--Kresspahl (Diskussion) 11:45, 26. Sep. 2012 (CEST)

Nachdem keine Einwände gegen eine Verschiebung kamen, steht die Liste unter:

zur Verfügung. Bitte exzessiv verlinken und Interessenten darauf persönlich hinweisen. (nicht signierter Beitrag von Historiograf (Diskussion | Beiträge) 15:14, 26. Sep. 2012 (CEST))

Hab zu dem Klosterartikel mal was geschrieben. Meine Checkliste ist nicht abgearbeitet worden. Es wäre günstig, wie ich dort schrieb, wenn auf der Diskussionsseite erfolglos geprüfte relevante Nachschlagewerke und solche, die nicht greifbar waren, aufgeführt würden, um die Nachprüfung zu verhindern.

Um eine Infobox zu vermeiden wäre es günstig, im Kopf eines jeden Klosterartikels die Basisdaten anzugeben (ohne Ordenswechsel: Gründung, Ordenszugehörigkeit, Aufhebung, nützlich wäre auch in jedem Fall histor. Bistum und territoriale Zugehörigkeit) --Historiograf (Diskussion) 16:30, 26. Sep. 2012 (CEST)

Wir brauchen dafür mEn ein eigenes Projekt. Klöster sind von der Gründung/Geschichte/Ausrichtung/Verbleib so unterschiedlich, dass es tatsächlich ein Projekt geben sollte. Mit Fachleuten oder langjährigen Autoren in dem Bereich, bitte. --85.181.209.188 20:28, 30. Sep. 2012 (CEST)

wenn Du diese herbeizauberst gern....Wenn sich genug Leute finden, die ein Thema beackern wollen kann man immer ein Portal aufmachen. Diese Voraussetzung sehe ich aber bei immer weiterer Zersplitterung als fraglich. Besser eine informelle Interessengruppe übergreifend über die Portale Geschichte und Christentum. - Andreas König (Diskussion) 20:34, 30. Sep. 2012 (CEST)
Ein Wikipedia:WikiProjekt Klöster würde ich befürworten, damit an zentraler Stelle die Qualitätsverbesserung stattfindet. Da das Thema nicht nur christliche Klöster umfasst, sollten die dafür in Frage kommenden Portale zum Beispiel Christentum und Islam angesprochen werden. Für die Infoboxenliebhaber: Vorlage:Infobox Zisterzienserkloster bei rund 850 Klöstern eingebunden.
Hinsichtlich der hier als notwendig in den Raum gestellten WP-internen Interaktionen steht für mich nicht im Vordergrund, wieviele ggfls zuständige Fachportale es für dieses Thema in der WP geben mag (die Einbindung aller wäre selbstverständlich im Interesse der Sache wünschenswert...), sondern die Frage, ob es an so einem Thema wie „Kloster“ gelingt, den Graben zwischen Fachportalen und Regional- bzw. Ortsportalen zu überwinden und so brach liegende Synergien im Interesse der WP zu heben. Was ich also extrem interessant finde, ist die Frage, ob wir gemeinsam eine „neue“ Plattform entwickeln können, auf der themenbezogen Heimatkundler und lokale Autoren auf Augenhöhe mit den hier versammelten Größen der Wissenschaft zusammen arbeiten können. Es gibt eben Themen, die von lokalen Autoren angeschoben werden, die dann erkennbar wissenschaftlichen Support benötigen. Das klappt manchmal schon jetzt wunderbar, aber eben nicht immer... Da müssen mE die Sachportale den Ortsportalen Angebote machen, die verlässlich abgerufen werden können (also ein „Mentorenprogramm II“). Gerade im geschichtlichen Bereich von Mittelalter und Früher Neuzeit wäre ein Fachmentor als Coach sicherlich extrem hilfreich und ein wirksamer Beitrag zur QS.--Kresspahl (Diskussion) 23:40, 30. Sep. 2012 (CEST)

Also ich würde mich in lokalem Rahmen und je nach meinem erfahrungsgemäß knappen Zeitbudget daran beteiligen. Leider ist bei mir in Hessen die Literatur nicht gerade üppig. W. Dersch, Hessisches Klosterbuch ist ja schon einigermaßen betagt und bietet eher kurze Informationen. --Haselburg-müller (Diskussion) 00:45, 5. Okt. 2012 (CEST)

Können wir nun Wikipedia:WikiProjekt Klöster ins Leben rufen oder sollen wirs lassen? --Historiograf (Diskussion) 16:47, 10. Okt. 2012 (CEST)

 Info: Es gibt Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:31, 10. Okt. 2012 (CEST)

schön, aber bei Klöstern geht es eben nicht nur um die Bauten, sondern auch um die Geschichte und Struktur etwa der jeweiligen Konvente Machahn (Diskussion) 21:35, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ich (Theologe) wäre interssiert haltet mich mal auf dem laufenden! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:50, 10. Okt. 2012 (CEST)
@Machahn: Mir schon klar, aber es gibt hier sicher Überschneidungen und Synergien. Zum WikiProjekt Denkmalpflege dürfte es auch nur ein Schritt sein, wie aktiv das WP:WikiProjekt Christentum aufgestellt ist, weiß ich nicht, aber auch da dürften Berührungspunkte bestehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:00, 10. Okt. 2012 (CEST)

Nichts gegen eine Zusammenarbeit, aber allzu häufig werden Klöster in der Wikipedia nur unter kunstgeschichtlichem Aspekt behandelt, und die Angaben zur Klostergeschichte sind dann dürftig --Historiograf (Diskussion) 16:51, 11. Okt. 2012 (CEST)

Eben deswegen weise ich ja auf die verwandten Projekte hin. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:20, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ein Erfolg wäre es schon, wenn bei jedem Kloster stünde, welche(r) Orden dort ansässig war(en) oder ist. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:56, 12. Okt. 2012 (CEST)

In meinen Augen reichen bestimmte Standards für einen stub erst einmal aus: Wie heißt bzw. hieß das Kloster? Wo liegt es? Wann von wem gegründet? Welche Orden lebten darin? Eventuell die Aufgabe bzw. Säkularisierung. Etwas Weiterführendes an Webseiten oder Literatur. Geokoordinaten sind nicht schlecht, vielleicht auch die Ergänzung um ein Bild, falls es sogar schon vorliegt. Die Vervollständigung ergibt sich später. Es gibt viele Menschen, die ergänzen lieber etwas, aber legen so etwas selbst nicht neu an. Machahn griff beispielsweise die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen, die ich mir mal so ausgedacht hatte, auf und die Artikel dazu waren am Ende sogar alle schon sehr gut. In anderen Fällen dauert es länger, aber es klappt. Mir scheint, viele haben das Prinzip der Wikipedia nie verstanden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:53, 15. Okt. 2012 (CEST)

Beitrag Scanprojekt Bundesdenkmalamt Österreich

Ich möchte darauf hinweisen, dass wesentliche Teile dieses Scanprojekts sich auch dem Thema Klöster und vor allem auch den Kirchenbauten widmet. Das Besondere dabei ist, dass mit diesem Projekt verbunden es zu einer Unzahl von hochwertigen Holzschnittdrucken in Commons kommt. Aktuell wurde das erste Jahrbuch sowie die ersten 14 Jahrgänge der Mittheilungen der Central-Commission eingescannt. Um die Bearbeitung der bis zu 700 Seiten starken Bände zu erleichtern, habe ich begonnen, diese in einzelne Artikel aufzugliedern. Eine kleine Vorstellung davon (nur ein Band, das Jahrbuch) kann man sich - zumindest was die Bilder betrifft - hier machen. Die entsprechenden Artikel als PDF folgen noch.

Darüber hinaus habe ich die Möglichkeit, jegliches Material, welches die recht umfangreiche Bibliothek hat, zu scannen - soferne es eben ein gewisses Alter hat. Darüber hinaus werden auch im Laufe der nächsten 2 Jahre Werke gescannt und öffentlich zur Verfügung gestellt, deren Urheberschutzfrist noch nicht abgelaufen ist, aber für uns einen ganz besonderen inhaltlichen Wert besitzen. Es ist dann halt einfach für uns zugängliche Information auf höchstem Niveau. Wenn es spezielle Wünsche gibt, bitte einfach nur bei mir melden! --Hubertl (Diskussion) 08:16, 15. Okt. 2012 (CEST)