Benutzer Diskussion:Kleombrotos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Afanasi Fjodorowitsch Schcheglow

Schlacht bei St. Quentin (1914)

Hallo Kleombrotos, Schön das Du bei Wikipedia mitarbeitest. Ich arbeite gelegentlich auch im Bereich 1. Weltkrieg und bin deshalb auf Deine Berarbeitung des Artikels von Schlacht bei St. Quentin (1914) aufmerksam geworden. Ich habe mit Deinen Angaben im Text über Befehlshaber und Truppen nun in eine Infobox eingesetzt, wie es bei Wikipedia üblich ist. Leider fehlt mir das Detailwissen um die Infobox formell korrekt umzusetzen. Es geht vor allem um die Vornamen der Personen, die wir hier allein mit einem Link zum Wikipediaartikel verwenden. Der Rang ist dabei nicht notwendig, den findet man dann ja in dem verlinkten Artikel. Ich habe den Artikel zur Qualitätssicherung eingetragen, um andere Wikipedianer zur Mithilfe aufzufordern, aber vielleicht kannst Du auch selbst die Veränderungen vornehmen. Sieh Dir einfach mal andere Artikel als Vorlage an, wie das Aussehen kann. Weiterhin viel Spass bei Wikipedia. --Drgkl (Diskussion) 13:15, 29. Jul. 2012 (CEST)

Schlacht von Smolensk

Bitte bei Kesselschlacht bei Smolensk die Rangangaben beachten: es zählt der Rang zum angegebenen Zeitpunkt (1. Juli ´42). Was die Offiziere später noch für einen Rang erreichten, ist an dieser Stelle weniger interessant und lässt sich über den Personenartikel leicht herausfinden. Grüße, --Prüm 20:01, 16. Sep. 2012 (CEST)

Schlacht an der Weichsel (1914)

Hallo Kleombrotos, die Literatur die Du verwendest ist laut WP:Q ungeeignet. Unkritische Schriften von Beteiligten sind als Grundlage für Artikel uneeignet. Außerdem hast Du die verwendete Literatur gar nicht als Beleg angegeben. Die Krone setzt Du dem noch auf, indem Du ganze Passagen kaum geändert hineinkopiert hast. Da ist ein no go. Bei welchen Deiner sonstigen Ergänzungen von Schlachtenartikel bist denn genauso vorgegangen? Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:28, 26. Nov. 2012 (CET)

Wie ich sehe bist Du aktiv. Ist eine Antwort zu erwarten? --Otberg (Diskussion) 18:49, 27. Nov. 2012 (CET)

Hallo Otberg - Verzeihung wegen des Wartens - aber ich bin emotional noch etwas angeschlagen - was soll ich auch noch sagen, du hast alles auf den Punkt gebracht. Die Weichselschlacht war eigentlich die letzte von 1914 die ich verbessern wollte, mir geht es einfach um die Vervollstädigung der Artikel die meiner Meinung zuwenig Informationen hergeben. Ob es ein anderer oder ich schreibe ist mir gleich, wenn ich einen Artikel durchlese will ich schnelle Information, es war keine vorhanden, und weil von anderer Seite nichts geschah, sah ich mich gezwungen es selbst zu tun. Ich gebe zu ich habe diesmal stark den General Schwarte vom Internet benutzt, ich brauche ja die Ortschaften, die Verbände und die Reihenfolge. Kann sein das ich diesmal zu viel übernommen habe, aber ein Drittel habe ich vom vorherigen Autor mitübernommen, ein Drittel müßte von mir stammen, das letzte Drittel vom Schwarte habe ich auch geändert und umgeschrieben. Es scheint zu wenig gewesen zu sein - Ich habe dieses Wochenende keine Zeit gehabt und habe daher diesen Abschnitt schneller wollen fertigbringen. Bisher habe ich meine privaten Mitschriften verwendet, die ich beim Studieren immer mitschreibe, das Problem - ich habe mich die letzten 20 Jahre nie die Quellen mitgeschrieben. Ich verstehe zwar - das System mit dem Belege bringen ist notwendig, aber ich bin Arbeiter - kein Intellektueller - meine Zeit ist beschränkt - auch habe ich schon genug Fehler im Zusammenhang 1914 berichtigt, die mir aufgefallen sind und die waren ja auch ohne Belege drinnen. Auch nehme ich keine Anderungen an Artikel vor, die von qualifizierten Autoren stammen, das merke ich sofort. Ich wurschtle zumeist bei den 15. Zeilen Artikeln umher.Ich glaube aber das ich einen halbwegs guten Überblick über 1914 habe, das ich bisher keinen Quatsch geschrieben habe. Auch halte ich Schwarte, Stegemann, das Reichsarchiv, Österreich-Ungarns letzter Krieg u. a. in inhaltlicher Aussage als weit besser als die Bilderbücher von Piekalkiewicz und Zentner die habe ich auch gelesen, aber da war fast kein Inhalt. Sollten mir die Truppenzahlen seltsam erscheinen, gebe ich sie sowieso nicht in der Wikipedia an. Ich stoppe absofort jegliche weitere Arbeit an Artikel, ausser wenn ich grobe Fehler sehe, dann schreibe ich vielleicht doch wieder ein wenig herum, es wird aber immer nur ein paar Sätze sein. Wenn ich nicht mehr darf, dann eben nicht, mir reicht es eigentlich wenn ich das Wissen aus Wiki für mich herausziehen kann und wollte ursprünglich gar nichts hineinstellen. Alle anderen Schlachten der Wiki sind sehr dedailiert - Antike, Mittelalter, Napoleon, 1870, zweiter Weltkrieg - da war ich sehr zufrieden. Nur 1914 -1918 war in meinen Augen nicht genügend, deshalb mein Eingreifen, ansonsten hätte ich mich glaube soundso nicht betätigt. Ich für meine Person habe keinen Profilierungswahn, ich kenne meine Schwächen, ich halte mich für nichts besondereres - mich intressieren einfach alle Schlachten und desto objektiver desto besser. Soweit meine Wahrheit und meine Schuld, soweit meine Rechtfertigung, nun fälle man das Richterschwert. Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 19:41, 28. Nov. 2012 (CET)

Ich bin nicht hier um zu richten, sondern um die Probleme anzusprechen und vielleicht sogar zu lösen. Deine Mitarbeit war bisher durchaus wertvoll. Dass Du die Fehler bei diesem Artikel einsiehst, finde ich gut. Überarbeite Deine Version indem Du sie kürzt, die Struktur und den Wortlaut von Schwarte möglichst hinter Dir lässt. Deine Arbeitsweise mit Deinen eigenen Aufzeichnungen ist wegen der dadurch fehlenden Belege natürlich problematisch. Auch die Verwendung der zeitgenössischen unkritischen Literatur sollte nur eingeschränkt vorkommen. Da muss man schon sehr aufpassen und ein Gefühl und Wissen haben, was man verwenden kann und was nicht, weil es zu sehr gefärbt ist. Wenn man den Inhalt im Prinzip schon hat, lässt sich aber über Google Books meist leicht aktuelle Literatur finden, um ihn zu belegen und gleichzeitig auch zu überprüfen. Da kann ich anfangs sicher auch ein wenig helfen. Also Kopf hoch und in Ruhe weiterarbeiten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:21, 28. Nov. 2012 (CET)
Ich wollte hier nur noch mal darauf hinweisen, dass diese Arbeitsweise (absatzweises Abkopieren aus den nationalistisch gefärbten Archivwerken) nicht den Standards der Wikipedia entspricht. Ich habe es gerade bei Schlacht von Komarów gemerkt und finde diese Arbeitsweise äußerst destruktiv. Normalerweise führt so etwas zum Zurücksetzen auf den letzten Stand vor Beginn der Einfügungen. Wie das ganze in Bezug auf URV (Stichwort Gemeinfreiheit) aussieht, vermag ich gerade nicht zu sagen, wäre aber zu klären. Also bitte, etwas Kooperation - sonst sehe ich mich genötigt, selbst tätig zu werden. --Prüm 19:18, 8. Jan. 2013 (CET)

Für meine Bearbeitungen über österreichisch -ungarischen Armee (Komarow, Krasnik, Galizien, Lemberg, Limanowa etc. benutze ich keinen Schwarte, der ist für die k. u- k Armee äußerst ungenau, sondern vorwiegend Hermann Stegemann und Österreich-Ungarns letzter Krieg. Beide Werke sind ähnlich wie Fontanes "Deutsch-Französischer Krieg" äußerst objektiv geschrieben, der Gegner wird darin nie als unterlegen herabgewürdigt. Und wenn diese Geschichtsschreibung "national" ist, dann dürfte man auch keinen Titus Lvius für die Punnischen Kriege heranziehen. Auch könnte man Ammianus Marcellinus nicht als Quelle für Julian Apostata heranziehen, auch dürfte man Prokopius nicht für die Beschreibung der Gotenkriege heranziehen usw. Bei Komarow hab ich aus meinen Notizen zusammengeschrieben, da habe ich keine Absätze kopiert. Falls es noch keinen aufgefallen ist habe ich auch die Schlachten von Lemberg und Galizien besser abgetrennt. Und überhaupt bin ich mir keiner Schuld bewußt und arbeite momentan soundso privat am Peloponnesischen Krieg für mein eigenes Archiv. Meine Beteiligung für die Wikipedia hält sich zukünftig sowieso in Grenzen. Von mir aus kann man auch meine Einstellungen rückgängig machen, ich habe sie soundso für mein Archiv doppelt geschrieben. Nachdem der Mehrheit der Bevölkerung der detailierte Kriegsverlauf soundso egal ist und die wenigen Intressierten auch mit einer Inhaltsangabe zufrieden sind, so bin ich auch kritiklos zufrieden wenn die alte Version wieder zum Vorschein kommt. Ich persönlich habe einfach die Krankheit der Detailsucht in mir, aber die kann ich ja auch alleine frönen. Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 21:52, 9. Jan. 2013 (CET)

Begriffsklärungen

Hallo Kleombrotos, auf Begriffsklärungen sollte grundsätzlich nicht verlinkt werden, sondern immer auf den konkreten Artikel. Ich kann Dir Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check ans Herz legen, das lässt sich ganz einfach in den Einstellungen aktivieren und hebt solche Links farblich hervor. Grüße, --Prüm 10:01, 5. Jan. 2013 (CET)

Schönes neues Jahr -Danke dir für den Rat, ich werde mir jetzt einmal den Link anschauen --Kleombrotos (Diskussion) 18:22, 5. Jan. 2013 (CET)

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Hallo Benutzer Kleombrotos. Ich habe erhebliche Bedenken bei dem Artikel XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht). Ich habe mich dazu bereits auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels geäußert. Sieh Dir das doch bitte einmal an und hoffentlich kannst Du dann die Probleme beheben. --Drgkl (Diskussion) 11:40, 8. Apr. 2013 (CEST)

Habe dort von meiner Seite alles menschenmögliche gemacht, wenn der Artikel nicht gehalten werden kann einfach komplett löschen --Kleombrotos (Diskussion) 22:05, 8. Apr. 2013 (CEST)

Schlacht am Argesch

Hallo Kleombrotos,

Danke für die umfangreiche Erweiterung meines Artikels über die Schlacht am Argesch.--Webmasterringo (Diskussion) 08:48, 22. Mai 2013 (CEST) Ich danke dir noch viel mehr weil du mit dem Artikel eine der vielen Lücken im ersten Weltkrieg geschlossen hast. Schönen Gruß.--Kleombrotos (Diskussion) 15:05, 22. Mai 2013 (CEST)

Schlacht von Tabuk

Feldzug nach Tabūk - Aloha, wärst Du bitte so nett, für Deine Ergänzungen bitte eine Quellenangabe einzufügen und benutze bei Bearbeitungen immer die Zusammenfassungszeile, damit Deine Änderungen nachvollziehbar sind. Grüße :) šùþërmØhî (Diskussion) 16:26, 30. Mai 2013 (CEST) P.S. Vielen Dank für Deine Mithilfe! šùþërmØhî (Diskussion) 16:27, 30. Mai 2013 (CEST) 1. Die Grammatik war so schlecht, 2. Mir kommt das als "Schlacht" betitelte Ereignis irgendwie märchenhaft vor. 3. Ich habe die falsche Verlinkung zu Papst Heraklius aufgelöst. 4. Ich habe vom Wikiartikel Herakleios einen Satz herausgenommen und in Tabuk als passende Einleitung reinkopiert. 5. Die hohe Truppenzahl scheint mir sicher utopisch, wenn dann eher 3000 Mann beim Propheten. Mein Ziel: Einfach herauszufinden ob diese rätselhafte Schlacht vier Jahre vor der Yarmukschlacht überhaupt möglich war oder ob ich ein Märchen lese. Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 16:39, 30. Mai 2013 (CEST)

1) Das ist keine Antwort auf meine Anmerkung, Deine Änderung bitte zu bequellen, auch wenn Du sie aus einem anderen Artikel herauskopierst. 2) Bitte nimm auch keine Änderungen am Artikel vor, die den Sinn den Inhalts entstellen (Muhammads Armee vs. Muhammad mit seiner Armee bzw. ursprünglich Muhammad, Du hattest Recht das zu ändern, da hab ich mich nicht klar ausgedrückt) 3) In WP zählen nur Fakten und keine Ansichten. Die Recherche kann ich Dich leider nicht ersparen. Gruß šùþërmØhî (Diskussion) 16:53, 30. Mai 2013 (CEST)
Nochmal: Ich habe Dich oben freundlich gebeten, Ergänzungen im Artikel bitte mit Quellenangaben zu versehen, was Dich nicht sonderlich zu interessieren scheint und Du gleich nochmal irgebndwelche Infos ohne Beleg eingefügt hast. Ich habe nicht vor, den ganzen Abend damit zu verbringen, Deine Änderungen zurückzusetzen. Wie gesagt, die Recherche kann ich Dir nicht ersparen und Copy Paste iss nich. Bitte halte Dich daran, ansonsten muss ich andere Wege gehen šùþërmØhî (Diskussion) 17:09, 30. Mai 2013 (CEST)

Meine Quellen: Georg Ostrogorsky- Geschichte des Byzantinischen Staates, C.H. Beck, München 1963 Seite 79-82 John Philipp Norwich: Byzanz- Band 1.Bechtermünz Verlag 2000, Seite 358 bis 366 Frankk Thiess: Die griechischen Kaiser, Weltbild Verlag Augsburg 1992, Seite 516- 536--Kleombrotos (Diskussion) 17:21, 30. Mai 2013 (CEST)

Schön und gut, aber das gehört in den Artikel! Und dann möglichst in die Zusammenfassungszeile: "Quelle in Artikel eingefügt" o.Ä. Leider hab ich keine Glaskugel und hellsehen kann ich auch nicht ;-) šùþërmØhî (Diskussion) 17:35, 30. Mai 2013 (CEST)

Löschstorm gegen Reserveeinheiten im 1.WK!

Hallo Kleombrotos,

erbitte Deine Hilfe und Meinung in diesem Löscheintag: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2013#LAs_zu_Milit.C3.A4reinheiten eine weitere Meinung von einem Autor aus dem Bereich Militär wäre mir wichtig!MfG--Webmasterringo (Diskussion) 01:08, 13. Jul. 2013 (CEST)

Bose contra Manstein

Moin, moin,

ich habe deinen Eintrag beim LJB revidiert, da ich davon ausging hiermit richtig zu liegen. Erstaunlicherweise fand ich daraufhin hier etwas, was für deine Version spräche. Ehrlich gesagt bin ich leicht verwirrt. Ich weiß lediglich, dass in dem einst von mir verwendeten Material die Rede von Bose und nicht Manstein war.

Für etwas Erleuchtung wäre ich dankbar. MfG --1970gemini 13:06, 31. Aug. 2013 (CEST)

Schlacht bei Klyastitsy

Schlacht bei Kljastizy aus welchem Grund bist Du der Meinung, es sei richtiger die Verlinkung auf die Weiterleitung Polozk anstelle auf den Artikel Polazk selbst anzulegen? -- L' empereur Charles (Diskussion) 16:18, 21. Okt. 2013 (CEST)

Sorry, aber im ersten Augenblick, dachte ich mir halt, es steht neben im Schlachtkasten zwei unbearbeite Stichwörter mit Polozk, weiters wegen der Übereinstimmung. Weiters ist mir Polotzk aus der deutschsprachigen Literatur auch nur so bekannt . Gruß.--Kleombrotos (Diskussion) 17:11, 21. Okt. 2013 (CEST)

OK - hat sich eh durch einen Rundumschlag von Voevoda erledigt! -- L' empereur Charles (Diskussion) 17:22, 21. Okt. 2013 (CEST)

Azannes-et-Soumazannes

Relevant für jenen Zeitabschnitt war lediglich Azannes. Azannes-et-Soumazannes entstand erst später. Beim damaligen Baden sprichen wir ja auch nicht von Baden-Würtemberg. Siehe auch hier. In den zeitgenössischen „Regimentsgeschichten“ werden auch beiden Orte einzelnd verwendet. -- 1970gemini 09:30, 17. Nov. 2013 (CEST)

Schon klar, aber ich dachte es gibt sicher noch mehrere Azannes in Frankreich, und wo die Gedenktafel geanu steht, wäre am Bild dann doch wichtig. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 09:34, 17. Nov. 2013 (CET)

Joseph Louis Marie Andlauer‎

Lieber Kleombrotos,

vielen Dank für die vielen kleinen Verbesserungen im Artikel zu Landlauer, da hatte ich ja Glück, dass ein Fachmann den Artikel bemerkt hat. Das ist nicht mein Fachgebiet und der Artikel lag schon länger als Ein-Satz-Stub in meinem BNR. Gestern hatte ich erst überlegt, ob ich ihn löschen lasse, weil sich kaum Infos finden ließen und dann sah ich, dass es inzwischen einen Artikel zu Landlauer in der frWP gibt. Deshalb hab ich ihn schnell und wohl leider auch etwas schlampig ergänzt und in den ANR geschoben. Gruß, --Kurator71 (D) 16:30, 28. Jan. 2014 (CET) Lieber Kurator, Keine Ursache, ich bin immer froh wenn neue Generäle oder neues Militärisches reinkommt. Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 16:37, 28. Jan. 2014 (CET)

XXXVIII. Reserve-Korps

Das Grundgerüst steht. Vielleicht kannst Du dem ganzen noch etwas mehr Geschichte verleihen. Gruß --Nimro (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2014 (CET) Ich habe 60 % deines Textes bei Hofmann mitverwendet, das ging dann wesentlich schneller. - Danke und Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2014 (CET)

QS-Abhilfe ?

Hallo Kleombrotos, in meinem Artikel über Gen. Hartwig von Eichendorff wurde QS gesetzt. Leider komme ich da selbst nicht weiter – Einzelnachweise/Quellen fehlen. Einiges habe ich aus dem Artikel 47. Reserve-Division übernommen. Gibt es vielleicht genauere Quellen über Verdienstorden, -kreuze bzw. militärische Laufbahn nach 1918 ? Danke. Gruß.--PaSova (Diskussion) 21:15, 10. Apr. 2014 (CEST) Leider habe ich über Auszeichnungen und nach 1918 keine Quellen, das von mit übernommene militärische Gerüst werde ich nach meinen Arbeitsgang aber nochmals überprüfen Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 06:13, 11. Apr. 2014 (CEST)

Unternehmen Alberich

Hallo Kleombotros, vielen Dank für Deine vielen Verbesserungen in der Kategorie WK 1. Eine Bitte: Könntest Du Deine Quellen auch als Einzelverweise einfügen ( also nicht nur als Kommentar der Änderung) ? (z.B. bei Unternehmen Alberich: Reichsarchiv Band XII. Beilage 7 Lagekarten etc.) VG --Superikonoskop (Diskussion) 10:28, 18. Apr. 2014 (CEST) Hallo - Ich werde es versuchen, bei Alberich habe ich es bereits gemacht. Schönen Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 15:04, 18. Apr. 2014 (CEST)

Prima, aber bitte Format laut wp:lit beachten (Autor, Titel, Verlag, Ort, Jahr, ggf. ISBN) VG --Superikonoskop (Diskussion) 00:42, 19. Apr. 2014 (CEST) Das Jahr wage ich gar nicht dazuzuschreiben, weil es nach 1933 war und solche Literatur als Naziplunder untauglich ist, daher benutze ich zumeist nur mehr die beiliegenden Lagekarten um wenigstens einmal die beteiligten Korpsgruppen irgendwie mit einer Schlacht abzustimmen. Autor scheint bei den dicken Reichsarchiv Bänden gar keiner auf, bearbeitet vom Reichsarchiv heißt es immer, der XIV. Band ist vom Bundesarchiv fertiggestellt. Aber allein die Karten dafür sprechen Bände. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 00:51, 19. Apr. 2014 (CEST)

Schlacht in Galizien

Moin Kleombrotos! Toller Artikel! Weißt Du etwas zu dieser Frage?--Mehlauge (Diskussion) 09:46, 15. Mai 2014 (CEST) Zum politischen Hintergrund kann ich nur das nötigste sagen, bin dafür zu wenig kompetent. Ich habe damals zum Artikel ausschließlich fehlende militärische Informationen ergänzt und den restlichen Text unverändert lassen. Schönen Gruß. --Kleombrotos (Diskussion) 17:34, 15. Mai 2014 (CEST)

Quellennachweis

Hallo Kleombrotos, vielen Dank für deine zahlreichen und guten Bearbeitungen und Ergänzungen im Bereich deutscher Divisionen/Korps. Es ist jedoch notwendig, die Quellen unter „Literatur“ oder „Einzelnachweis“ anzugeben. Die Zusammenfassungszeile ist dafür nicht ausreichend. Ansonsten muss man den Eindruck gewinnen, der Artikel sei quellenlos und das führt dann berechtigterweise zu Diskussionen. Beste Grüße! --Nimro (Diskussion) 08:16, 15. Jul. 2014 (CEST) Hallo Lieber Nimro, wie so oft hast du natürlich recht. Zumindest beim III Korps für 1870 habe ich mich einmal für die Nachweise zusammengerauft. Bei dieser für mich ungewohnten Arbeit brauche ich fast mehr Zeit als wenn ich einen kompletten Artikel neu verfasse, es geht dabei fast überhaupt nichts weiter. Sei bitte nicht ungehalten wenn ich später ins alte Schema zurückfalle. Schönen Gruß.

Ich weiss dass das manchmal etwas anstrengend ist. Aber leider nicht zu vermeiden. Allerdings würde ich das wie hier nicht so umfangreich halten. Einfach unter Literatur das entsprechende Buch bzw. Bücher angeben und das sollte dann ausreichend sein. Es sei denn, Du hast wörtliche Aussagen oder Mengenangaben. Die würde ich mit Einzenachweisen untermauern. Aber dazu hat jeder seine eigene Arbeitsweise. Besten Gruß! --Nimro (Diskussion) 07:31, 16. Jul. 2014 (CEST)

Rosalia (Heilige)

Ich habe Deine Änderungen zurückgesetzt. Es gibt keinen vernünftigen Grund, die Legenden noch mehr auszuwalzen, zumal der Artikel auf wissenschaftlicher Literatur beruht. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:13, 9. Aug. 2014 (CEST)

Großverbände

Hallo Kleombrotos, wie Du sicher bereits gesehen hast, hat der Kollege eine ganze Reihe von Artikeln zu Armeekorps und Generalkommandos zbV im Themenbereich Erster Weltkrieg angelegt. Leider teilweise sehr fehlerhaft und im Hinblick auf die Quellenangaben sogar fahrlässig falsch. Er will das auf meinen Hinweis hin nun korrigieren. Vielleicht kannst Du die Artikel von deiner Seite aus ja auch noch etwas anreichern. Danke und Dir noch einen schönen Sonntag! Gruß --Nimro (Diskussion) 15:34, 7. Sep. 2014 (CEST)

Lieber Nimro - es sehr gut, das du so kritisch bist. Mir gefällt es aber trotzdem, wenn ein Mitstreiter seine Zeit für den trockenen Rahmen zur Verfügung stellt. Auf den ersten Blick ist das englische wiki gar nicht schlecht übersetzt. Obs ganz genau stimmt werde ich die nächsten Jahre ganz langsam durchschecken, besonders die hohen Generalkommandos sind für Ergänzungen gar nicht einfach, weil sie meistens erst 1917 und 1918 aufgestellt wurden. Das ganze Kriegsjahr 1918 ist in der Wikipedia (in Bezug auf Schlachten) nur übersichtsmässig erfasst, ich muß zuvor selbst diese Schlachten richtig durchstudieren und erweitern bevor ich bei den Generalkommandos Verbesserungen vornehmen will. Bei den schon bekannten Reservekorps werde ich aber versuchen, immer so zwischendurch nach Interessenlage Eines durchzuschecken und zu erweitern. Ich glaube der Vorgang dauert aber noch mehrere Jahre, weil ich eigentlich die Bearbeitung der Schlachtverläufe vorziehen will. Richtig störende Fehler behebe ich aber sofort, soweit sie mir auffallen. Machs gut und Schönen Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 19:09, 7. Sep. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank für deine Mühe im allgemeinen und deine weitergehenden Ergänzungen beim X. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)‎. Aber eine Quellenangabe ist trotzdem notwendig, sonst klebt irgendwann mal berechtigterweise ein Belegbaustein im Artikel. Ist doch vermeidbar. Gruß --Nimro (Diskussion) 12:04, 8. Sep. 2014 (CEST)

Seelower Höhen

Einfach mal ein Danke für deine kontinuierlichen Verbesserungen in der letzten Zeit! --Pölkky 19:51, 11. Mär. 2015 (CET) Oh Danke schön --Kleombrotos (Diskussion) 20:25, 11. Mär. 2015 (CET)

Third United States Army

Hallo, offensichtlich bist du bei den beiden Weltkriegen recht bewandert. Dein Diskbeitrag zu Pattons Armee vom Dezember 2014 geht aber fehl. Deine Aussage Die 3. US Army stand nie in Sachsen kannst du die untermauern? Wer eroberte denn westliche Vororte von Chemnitz, wer stieß bei Mittweida über die Zschopau? Der Artikel hat eklatante Mängel, absolut. Aber wenn, sollte man sie heilen und nicht verschlimmbessern.--scif (Diskussion) 22:33, 16. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe damals bei der 3. Armee irgendetwas ausgebessert (Bei der Besetzung von Leipzig war die falsche Armee angegeben), was sicher falsch war und habe dann wahrscheinlich auf der Disk.Seite ohen jetzt nachzusehen überreagiert. Kann schon sein das ich beim Disskussionsbeitrag den Mund zu voll genommen habe, im Artikel hab ich aber keinen Fehler eingebaut. Ein Zweck ist dennoch erfüllt, das neue Autoren besser recherchieren. Wenn ich genauer auf den Truppenkarten nachgeschaut hätte wärs mir sicher aufgefallen. Und überhaupt bin ich geographisch in Südsachsen schlecht bewandert. Ich habe keine guten Quellen für das dortige Kriegsende (Westallierte) und hier überlasse ich natürlich gerne Kompetenteren Autoren den Vortritt. Und überhaupt habe ich folgendes geschrieben "Die 3. US Army stand nie in Sachsen" das die 1. US Army dort war habe ich nie bestritten Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 15:07, 17. Apr. 2015 (CEST)

Meester,, falls es dir aufgefallen ist, ich habe dich genauso zitiert, von der 1. war überhaupt nicht die Rede. Trotz allem, ich plane Artikel zum Kriegsende in Deutschland und suche noch Mitstreiter. Jede Hilfe ist willkommen.--scif (Diskussion) 19:53, 17. Apr. 2015 (CEST)

Finde ich sehr intressant und hätte gerne geholfen, habe aber gerade für diesen Zeitabschnitt keine speziellen militärischen Bücher. Schönen Gruß.--Kleombrotos (Diskussion) 21:34, 17. Apr. 2015 (CEST)

Schlacht um Przasnysz

Hallo Kleombrotos, kannst du dir eventuell mal diesen neuen Artikel anschauen und ggf. verbessern? Schönen Sonntag wünscht --Prüm 12:28, 14. Jun. 2015 (CEST)

Mir ist die zweite Schlacht von Przasnysz (Schlacht am Narew) wesentlich besser bekannt und ich habe beim neuen Artikel etwas dazulernen können. Beim ersten Check ist mir nichts Falsches aufgefallen und ich habe nicht das Gefühl etwas verbessern (ausser zwei Sätze mit komischer Satzstellung) zu müssen. Die Operationen decken sich mit dem Inhalt des am Kampfe beteiligten I. Res.Korps und sind gut recheriert. Die genauen russischen Einheiten muß ich für diesen Abschnitt selbst nachsehen. Die genauen Verlustzahlen in der Infobox schienen mir für die fast unbekannte Operation anfangs etwas zu hoch, könnten aber im Anbetracht der einmonatigen Dauer durchaus stimmen. Der Artikel ist meiner Ansicht eine gute Bereicherung für die noch lückenhafte Darstellung der Ostfront, ich bin mit dem Artikel eigentlich sehr zufrieden und kann dem Autor nur ein Lob aussprechen. Positiv überrascht war ich, das der Autor sogar weiss, das es zwei Schlachten dort gab ! Schönen Gruß und restlichen Sonntag--Kleombrotos (Diskussion) 16:31, 14. Jun. 2015 (CEST)

3. Armee (Russisches Kaiserreich)

Hallo! Danke für das überarbeiten meines Artikels 3. Armee (Russisches Kaiserreich). Grüße, --DOWIMA (Diskussion) 18:46, 30. Jun. 2015 (CEST) Keine Ursache, ich habe ja nur die Geschichte ergänzt. Danke das du mit den russischen Großverbänden gestartet hast. Jetzt fehlen noch die Österreichisch-ungarischen Armeen um eine große Wikipedia-Lücke zu schliessen. Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 18:52, 30. Jun. 2015 (CEST)

Deine Bearbeitungen von Artikeln über den Amerikanischen Bürgerkrieg

Hallo, du hast ja plötzlich den amerikanischen Bürgerkrieg als Betätigungsfeld entdeckt. Gut so, da gibt es viel zu wenige, die sich dieses Feldes annehmen. Du hast mMn aber erhebliche Probleme mit den militärischen Termini (vgl. Champion Hill). Und du hast ein Problem mit der Auswahl der Quellen.

Beispiel: Du zitierst McP in der deutschen Ausgabe. Die Übersetzer waren mMn frei von jeder militärischen Kenntnis. Ich beziehe mich deshalb lieber auf das Original. Ich empfehle dir, nur zur Überprüfung der sonstwo veröffentlichten Angaben mal in den OR nachzulesen. BTW, im Artikel Champions Hill sollte der Abschnitt "Vorgeschichte" besser "Operationsplan" heißen.

Ich freue mich auf weitere Zusammenarbeit. Gruß --Edmund (Diskussion) 22:33, 27. Okt. 2015 (CET) PS: Ich finde Längin als Literaturangabe ja noch akzeptabel, aber als Einzelnachweis?

Hallo, du hast ja überall recht, die Zusammenarbeit wird sicher hart, weil du so ein wissenschaftlicher Typ bist. Ich kann nur mein allgemeines Interesse für Schlachten ins Treffen führen, wenn es bei den Einzelverweisen in die Tiefe geht (ausser bei neuen Artikeln - hier habe ich immer gute Fachliteratur) vergeht mir die ganze Freude. Der Artikel Champions Hill war mit zwei Zeilen so dürftig und sowieso mit dem Qualitätsbaustein versehen und da habe ich halt versucht wenigstens die wichigste Info unterzubringen.

Ich habe zuhause über den Civil War nur so oberflächliche Bücher wie die Längin Chronik, den mehr politischen Wälzer von Mcpherson wo jede Schlacht nur als Stub erscheint, ein Junckelman Bilderbuch, den unnötig großen Offiziellen Civil war Atlas und die Photographic History of The Civil War Band II Viksburg to Appomattox. Also kann ich keine besseren Einzelverweise angeben. Aber die meisten Schlachten des Civil war sind ohnehin wissenschaftlich genug und ausführlich auf guten Internetseiten (War Trust etc,, keine privaten) auf englischen Dokuseiten dokumentiert. Wenn mich gerade was interessiert hole ich dort viel zusätzliche Infos raus.

Was ich aber doch habe sind etwa 40 Ausgaben der US Fachzeitschriften North and South - The official Magazine of the Civil war society (Herausgeber Keith Poulter) und die sind wirklich exakt und dort kann ich jede Seite angeben. Die Schlachten von Mansfield, Monacacy, Bentonville, Jonesborough, (Cold Harbor event. ergänzen) und Mine Creek stehen eventuell von meiner Seite auf den Programm. Wenn man nur Einzelverweise aus richtigen Fachbüchern verwenden darf, steige ich halt - sollte es zu stressig werden- wieder aus, gibts ja genug andere Schlachten wo ich auch Fachbücher habe. So ungefähr schaut es von meiner Seite aus, Schönen Gruß. --Kleombrotos (Diskussion) 16:16, 28. Okt. 2015 (CET)

Heeresgruppen (Österreich-Ungarn)

Hallo Kleombrotos, danke für die Artikel über die 2. Armee (Österreich-Ungarn).
Eine bemerkung : Heeresgruppe Albanien gehört nicht in der liste, sie war nur ein Armeegruppe (XIX Korps). --Filiep 18:38, 7. Jan. 2016 (CET)

Danke, Richtig wird gleich geändert. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 18:55, 7. Jan. 2016 (CET)

Sventiany-Offensive

Hallo Kleombrotos. Mensch, du scheinst dich ja mit dem Ersten Weltkrieg verdammt gut auszukennen! Ich hab vor ein paar Monaten, als ich mich für den Ersten Weltkrieg zu interessieren begann, mal mit dem Artikel über die Sventiany Offensive angefangen. Jedoch fehlen mir einfach die nötigen Quellen sowie das nötige Wissen um einen halbwegs guten Artikel zu schreiben. Daher wollte ich dich fragen, ob du nicht an dem Artikel weiterarbeiten möchtest oder ob du mir nicht eine Quelle empfehlen kannst. Grüße, --DOWIMA (Diskussion) 17:31, 11. Jan. 2016 (CET)

Hallo, Der Nordabschnitt der Ostfront ist leider eine Schwachstelle von mir (ausser Narotsch), weil es sich um einen Nebenkriegsschauplatz handelt. Ich habe dazu nur Hermann Stegenman Band 2 studiert, es handelt sich (glaube ich jetzt einmal) um ein deutsches Kavalleriekommando, bei welchem etwa drei Kav.div. kurz hinter den russischen Linie operierten und dann gerade noch der eigenen Abschneidung entgingen aber mit Gefangenen zurückkamen. Etwas knapp und trocken behandelt auch im Reichsarchiv: Band VIII. Verlegt bei E. S. Mittler und Sohn Berlin 1932 F. Die Operation des Oberbefehlshabers Ost gegen Wilna. - c) Der konzentrierte Angriff und die Verfolgung vom 15. bis 19. September. Mich selbst intressieren zur Zeit auf einmal die Österreicher und dann möchte ich mich wieder den Koalitionskriegen widmen. Von meiner Seite vielleicht Hilfe in drei Jahren ? Nicht böse sein. Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 19:05, 11. Jan. 2016 (CET)

Okay, das ist ja schon mal etwas. Vielen Dank für deine Hilfe! Grüße, --DOWIMA (Diskussion) 20:19, 11. Jan. 2016 (CET)

Serbienfeldzug 1914

Österreichische Offensive auf Valjevo Serbische Truppen beim Rückzug

Dem jetzt wiedervereinigten Brigaden des XVI. Korps wiess Potiorek die anschließende Überflügelung der von den Serben eingenommenen Kolubara-Stellung aus dem Süden zu. Dazu hatte die das XV. Korps (FML Appel) alle drei Divisionen (1., 40. und 48.) beiderseits von Zvornik gegen die östlichen Jagodnja Höhenstellungen anzusetzten. Das südlicher festgelaufene XVI. Korps (FZM Wurm) wurde von der oberen Drina nach Srebrenica zurückgezogen und verschob seine Angriffstruppen am 5. November nach Ljubovija um dort den Drinaübergang zu versuchen.

Am 6. November Mit starkem Artilleriefeuer wurde der Gesamtangriff eingeleitet, auf breiter Front wurde im Norden zwischen und im Süden an der Drina die serbische Grenze überschritten. Die Division-Morava II der serbischen 1. Armee musste Krupanj gegenüber der k.u.k. kombinierten Division Goiginger aufgeben.

Die serbische Regierung mit der Heeresleitung über die Verschlechterung der militärischen Lage. ? der satz ist verstümmelt. ein schöner artikel sehr lesenswert. 2003:4D:2C6B:DE01:9079:38B:C776:94CC 18:56, 4. Feb. 2016 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, der erste der den Text wirklich gelesen hat, grauenhafte Grammatik muß ich sofort verbessern--Kleombrotos (Diskussion) 19:18, 4. Feb. 2016 (CET)

Großes Danke für deine Hilfe im Artikel Chronologie der Geschichte Deutschlands!

Hallo Kleombrotos, ich habe gesehen, dass du einen Abschnitt meines zum Löschen vorgeschlagenen Artikels erweitert hast. Das war wirklich eine große Hilfe angesichts der zu schließenden Lücken. Nochmal ein großes Dankeschön für die Unterstützung

Liebe Grüße Geschichtsfanatiker Gern geschehen, ich mag alle die Geschichte gern haben automatisch, vielleicht kann die Chronologie auch gehalten werden. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 15:18, 20. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Kleombrotos, leider konnte der Artikel zwar nicht gehalten werden (ich verstehe nicht im Geringsten warum), aber nochmals Danke für die sehr intensive und fleißige Unterstützung. Liebe Grüße Geschichtsfanatiker

Mir reibt das ebenfalls auf. Ein Grund war sicher die zu ausführliche Darstellung der brisanten Jahre 1929-1933, das gab auf Anhieb eine zu "nationale" Schieflage. Der von den Obrigen angegebene Grund der Quellen ist nur Vorwand, den die angegeben Jahreszahlen können durch jedes bessere Geschichtsbuch einer Realschule bestätigt werden. In keiner Chronik kann man jeden Satz durch einen Einzelnachweis bestätigen, die Daten zur Weltgeschichte (Der alte Ploetz) und der "Gebhardt der deutschen Geschichte" hätten reichen müssen. Schönen Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 19:22, 23. Apr. 2016 (CEST)

Schlacht an der Somme und Fort Douaumont (Verdun)

Hi Kleombrotos, ja, es war mir ein Bedürfnis bestimmte Punkte anzusprechen. Artikel Schlacht an der Somme und Fort Douaumont. Thema Somme: da gibt es sicherlich noch einige Unterthemen, die man ansprechen könnte. Doch mehr habe ich momentan nicht in petto aber immer wieder gerne, falls ich auf etwas stoße, was ergänzt werden sollte. Du bist Spezialist für den WKI? Dan hast Du sicher ein kritisches Auge darauf. Schöne Pfingsten, Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 10:12, 16. Mai 2016 (CEST)

Hallo Graf von Pappenheim, Ich danke sehr für deine Arbeit. Ich bin sehr schwach bei der Waffentechnik und deren Zusammenhänge, es ist immer gut wenn jemand die Artikel mit diesen Dingen bereichert. Schönen Feiertag--Kleombrotos (Diskussion) 10:19, 16. Mai 2016 (CEST)

L. Armeekorps

Hallo Kleombrotos, in der Ankündigung bzw. im Vorspann zum heutigen Artikel des Tages fiel mir das L. Armeekorps auf. Zunächst hielt ich das L für einen Tippfehler, vermute inzwischen aber, dass es für Lindemann steht (und nicht etwa eine römische 50 ist). Kannst Du bitte eine kurze Erläuterung in der Einleitung des Artikels L. Armeekorps bringen? Vermutlich bin ich nicht der Einzige, der mit der Bezeichnung Schwierigkeiten hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:40, 9. Aug. 2016 (CEST)

In der engl. Wiki sind alle Armeekorps mit römischen Zahlen versehen, also 50. Armeekorps. -- Frila (Diskussion) 08:44, 9. Aug. 2016 (CEST)
Also doch! Trotzdem sollte es erläutert werden; denn ich bin nicht sicher, dass jeder die römische Zahl für 50 (er)kennt, vor allem an dieser meines Erachtens ungewöhnlichen Stelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:00, 9. Aug. 2016 (CEST)

Hallo, Ansicht zur Kenntnis genommen, aber es soll bitte bleiben wie es ist, denn Die Bezeichnung ist in der Literatur durchaus gängig. Alle anderen Korps sind bereits ebenfalls römisch beziffert und es würde ein Chaos bei den bisherigen Verlinkungen entstehen. Und überhaupt werden Artikel über Militärverbände zumeist nur von Kennern der Materie gelesen und die wissen darüber Bescheid. Aber man könnte eventuell eine Weiterleitung 50. Armeekorps (Wehrmacht). Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 16:11, 9. Aug. 2016 (CEST)

Bitte um Anpassung

Durch deine Änderungen im Zielartikel sind diese Weiterleitungen nun ziellos, bitte passe sie auf ein sinnvolles Ziel (die neuen Überschriften) an. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:15, 24. Aug. 2016 (CEST)

Oh Verzeihung, das habe ich gar nicht mitbekommen. Ich werde wahrscheinlich wieder rückversetzen und den alten Zustand wieder herstellen. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 09:17, 24. Aug. 2016 (CEST)

Das musst du nicht, du kannst auch {{Anker}} einfügen. Das ist ja auch kein Beinbruch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 24. Aug. 2016 (CEST)

Egal,schon geschehen, das mit den "Anker" hätte mich soundso überfordert. Schönen Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 09:29, 24. Aug. 2016 (CEST)

O.k. Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:31, 24. Aug. 2016 (CEST)

Emil Colerus von Geldern

Hallo Kleombrotos,

von Geldern wurde laut deiner Angaben 1896 und 1900 zum Oberst befördert. Bitte prüfen.

Danke --Rabanusmaurus (Diskussion) 17:59, 29. Aug. 2016 (CEST)

Oh, verbessert,danke für das aufmerksame Lesen, Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 18:17, 29. Aug. 2016 (CEST)

Karl Eugen von Lorraine-Lambesc

Für das ÖBK gibt es auch eine Vorlage, aber das ÖBL spinnt gerade, also die Website. Bitte merken und vielleicht morgen nachtragen, siehe dazu Vorlage:ÖBL. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:59, 11. Sep. 2016 (CEST)

Halbwegs erledigt, erstmalig damit beschäftig. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 08:39, 11. Sep. 2016 (CEST)
Personen aus dem BLKÖ kann man auch in Wikisource eintragen, siehe hier. Ebenso die ADB, siehe hier. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:28, 11. Sep. 2016 (CEST)

Proskurow-Czernowitzer Operation

Da isser wieder - der Mann aus Moskau! -- Centenier (Diskussion) 12:07, 17. Dez. 2016 (CET)

Mir taugt das aber wenn ich überraschend mit neuen Operationen konfrontiert bin, ich lerne da am meisten, auch wenn ich selbst viele neue Fehler in die Artikel bringe, irgendwan werden alle Fehler erkannt oder gleich von anderen aufgespürt.--Kleombrotos (Diskussion) 12:20, 17. Dez. 2016 (CET)

Unser Freund von der "glorreiche-Rote-Armee-Fraktion" dreht wieder am Rad. Bitte beteilige dich, wenn nötig, an der Diskussion auf Diskussion:Dnepr-Karpaten-Operation. --Prüm 16:24, 18. Dez. 2016 (CET)

Grossetti

Sorry, dass ich dir bei Paul-François Grossetti zuvorgekommen bin. Vielleicht magst du ja das ein oder andere ergänzen. Dann erst mal Guten Rutsch wünscht --Prüm 23:47, 31. Dez. 2016 (CET)

Es gibt genug andere, guten Rutsch wünsche ich auch Dir. PS: Ich schätze dein allumfassendes Militaria Wissen und ich mag deine genaue Art des Arbeitens sehr. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 00:03, 1. Jan. 2017 (CET)

Danke für die Blumen! Es ist bei mir eher echtes Interesse, das dann Nachforschungen generiert, als Wissen. Man muss nur wissen, wie/wonach man sucht. --Prüm 09:14, 1. Jan. 2017 (CET)

Russische Übersetzung

Guten Tag. Ich habe diesen Artikel übersetzt.

Vielen Dank Kollege, super gemacht, Schöne Weihnachten für 6. Januar nach Rußland-- Im Westen haben wir nichts zur Newel-Offensive 1943 auch Iwan Fedjuninski fehlt Weitermachen hier BEARBEITUNGEN Danke --Kleombrotos (Diskussion) 16:30, 3. Jan. 2017 (CET)

  • Vielen Dank für Glückwunsch! Ich schrieb noch ein Artikel über die Rschew-Sytschohwer Operation (es hat auch Kodename Mars). Er ist nicht übergesetzt, sondern unabhängig geschaffen worden war. 212.41.50.106 21:49, 3. Jan. 2017 (CET)

Dazu haben wir schon bereits David M. Glantz, Operation Mars Counterpoint to Stalingrad Newel 1943 fehlt aber komplettt--Kleombrotos (Diskussion) 07:45, 4. Jan. 2017 (CET)

Belagerung von Dünkirchen (1646)

Danke für die Berichtigung - die Franzosen haben da manchmal eine etwas - sagen wir mal - eigenwillige Schreibweise von nichtfranzösischen Namen -- Centenier (Diskussion) 17:54, 2. Mai 2017 (CEST)

Keine Ursache, mich machte es anfangs stutzig das der berühmte Bogdan selbst in Frankreich gewesen sein soll, war mir völlig neu.--Kleombrotos (Diskussion) 17:58, 2. Mai 2017 (CEST)

Vorlage in Palästinafront

Hallo, ich habe mal die Kampagnenübersicht durch die schon existierende Vorlage Linkbox Sinai- und Palästinafeldzug ersetzt, die du natürlich gern bearbeiten kannst. --Prüm 08:48, 25. Jun. 2017 (CEST)

Danke passt schon, hab gar nicht gewusst, das es schon eine gab. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 08:53, 25. Jun. 2017 (CEST)

Schlacht bei Ebelsberg

In der fr:wp heißt es tatsächlich Schlacht bei Ebersberg, aber die geo daten verweisen dann doch auf Ebelsberg - naja mit den deutschen Ortsbezeichnungen haben sie es nicht so, die Gallier -- Centenier (Diskussion) 10:57, 17. Mär. 2018 (CET)

Apatin-Kaposvarer Operation

Hallo. Dein Angebot zur Überarbeitung des Artikelentwurfs klang gut, ich habe dir die Seite daher in deinen BNR geschoben. Wenn der Artikel ANR-Reif ist, dann kannst du ihn einfach zurück verschieben. Viel Spaß damit! Gruß Kein Einstein (Diskussion)

Danke Super, Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 15:11, 5. Mai 2018 (CEST)

Rotlinks...

... in „Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig“ - meinst Du wirklich, da würden die alle noch gebläut? -- Centenier (Diskussion) 12:54, 10. Nov. 2018 (CET)

Schon, es sind nur die wichtigsten. Schwer ist nur die richtige Zuordnung. Es gibt hier Literatur und kurze Biographien dazu. Mehrere russisches Bücher liegen vor. Bei den Russen gibt es für jeden sogar ein Gemälde in der Eremitage. Biographien sind ebenfalls vorhanden Und ebenso spannend wie die Lebensläufe der französischen Generäle, nur kann keiner ausreichend russisch. Die Divisionsführer tauchen alle wieder im Kaukasuskrieg von 1828 und 1829 auf. --Kleombrotos (Diskussion) 13:50, 10. Nov. 2018 (CET)

na, schaun mer amal... --Centenier (Diskussion) 13:56, 10. Nov. 2018 (CET)

Heun

Bei Heun ist als Kategorie Kommandeur einer Sicherungs-Division (Heer der Wehrmacht). Dazu steht nichts im text.--Falkmart (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2018 (CET) Dank Mein Fehler beseitig--Kleombrotos (Diskussion) 19:45, 18. Nov. 2018 (CET)

Pedro Caro y Sureda de la Romana

Hallo Kleimbrotos, kannst Du Dir hier den Sterbeort nochmals anschauen? Text und Personendaten sind unterschieelich, ich kann aber nicht feststellen, was korrekt ist. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 14:23, 16. Dez. 2018 (CET) Danke Kolegge, behoben und erledigt--Kleombrotos (Diskussion) 15:42, 16. Dez. 2018 (CET)

Jean Baptiste du Casse

Ich schon wieder: Kannst Du Dir hier das Geburtsdatum anschauen? Text und Personendaten sind unterschiedlich. Ist die Quelle irgendwo verfügbar? Viele Grüße und schöne Weihnachten --dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:06, 26. Dez. 2018 (CET) Erledigt Wieder mein Fehler.Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 13:11, 26. Dez. 2018 (CET)

WK I - Ostfront

Hallo Kleombrotos, ich weise dich (da du dich auch mit WK I beschäftigst) auf folgende Disk zum Jägel hin: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schlacht_um_Riga_(1917). Es wäre günstig, wenn du dich dort auch zum Vorschlag von Karlis äußern würdest... Ich pers. bin dagegegen: Zum einen wegen der Umschreiberei in div. Artikeln aber ganz besonders, weil die lettischen Begriffe in der hist. Forschung (vielleicht mit Außnahme in Lettland selber) nie resp. so gut wie nie genutzt werden. Viele Grüße --URTh (Diskussion) 17:41, 23. Jan. 2019 (CET)

von Hoeppner/Hoepner

Hallo Kleombrotos, du hast bei diesem Edit den General der Kavallerie Ernst von Hoeppner verlinkt, der 1922 gestorben ist, Heerführer war aber beim Angriff auf Leningrad Generaloberst Erich Hoepner – falscher Dienstgrad, fehlender Adelszusatz und andere Namensschreibung. Habe das mal korrigiert, bitte beim Verlinken darauf achten. Danke und Grüße Raspi Fly (Diskussion) 22:19, 27. Jan. 2019 (CET) Verzeihung, Danke für die Korrektur--Kleombrotos (Diskussion) 15:30, 28. Jan. 2019 (CET)

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel 60. Armee (Rote Armee) im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der schwarzen Liste stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Wenn du also auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version schauen würdest, wäre das prima. Auch mit web.archive.org kannst Du übrigens von einer Seite eine archivierte Version erzeugen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken?

Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:28, 25. Mai 2019 (CEST)

Alfred Philippi

Welches Bübingen darf es denn sein, sein Geburtsort? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:18, 6. Aug. 2019 (CEST)

Jakow Timofejewitsch Tscherewitschenko

Hallo, beim Kapitel „Nachkriegszeit“, zweiter Satz: „…von 1941 bis war er zudem Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU.“ fehlt die zweite Zeitangabe. lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 7. Jan. 2020 (CET)

Feldbahn „Julia“ bei Dorogobusch

Ich habe heute einen Artikel über die Feldbahn „Julia“ bei Dorogobusch angelegt, obwohl ich zwei Haltestellen und die Fotos nicht finden konnte. Ich würde mich über Ergänzungen oder Verbesserungen des Artikels sehr freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2020 (CET)

Nicht böse sein, aber ich kenne mit mit dem Thema Eisenbahnen und Hinterland nicht aus, technische Sachen samt Waffen finde ich nur interessant wenn sie unmittelbar eine Schlacht beeinflusst haben dann forsche ich nach. Mich intressieren nur operative Themen und große Truppenverbände, da gibt es genug zu tun.--Kleombrotos (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2020 (CET)

Henri bâtard d'Angoulême

Hallo Kleombrotos,

danke für die stilitstischen Änderungen an Henri bâtard d’Angoulême. Zwei Punkte dazu:

1. Ich benutze das Präsens immer dann, wenn sich eine Tatsache nicht dadurch ändert, dass ein Probant verstirbt, konkret: Henri ist auch heute noch ein unehelicher Sohn des Königs (analog für Lady Fleming) und ist auch heute noch für den Umgang mit der Leiche Colignys verantwortlich - zumindest hat sich seitdem niemand gemeldet, der ihm diese Verantwortung abgenommen hat, in diesem Fall hätte ich selbstverständlich "war" geschrieben.

2. Du ersetzt das "war" in der Aufzählung seines geistlichen Ämter durch ein "wurde", dann aber bitte auch in den Klammern das "ab" streichen.

Danke

Br (Diskussion) 11:56, 14. Mär. 2020 (CET)

Schlacht am Chickamauga

Hallo, du hast im o.a. Artikel eine Ergänzung vorgenommen. Wie wäre es denn, wenn du vor dem Abspeichern deine Eingaben überprüfst, damit mit aus einer Änderung nicht fünf entstehen? Viel wichtiger ist jedoch, dass du deine Zahlenangaben belegst. MMn gehört die Gliederung auch an den Anfang des Abschnitts "Schlacht" - aber das ist nebensächlich. Gruß --Edmund (Diskussion) 20:11, 21. Jun. 2020 (CEST)

Obergscheit und sehr sympathischer Genosse, mit dem ich bitte keinen Kontakt will.--Kleombrotos (Diskussion) 20:31, 21. Jun. 2020 (CEST)

Das ist Zusammenarbeit wie ich sie liebe! Wenn du deine Angaben nicht belegst, werde ich sie löschen. Das kann doch nicht so schwer sein - irgendwo hast du die doch her! Gruß--Edmund (Diskussion) 21:53, 21. Jun. 2020 (CEST)

Danke

Ich wollte einfach mal Danke sagen, für deine umfangreichen Beiträge zur Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Du hast durch enormen Fleiß Grundlagen geschaffen auf denen ich aufbauen kann. --Uranus95 (Diskussion) 15:06, 3. Aug. 2020 (CEST)

Danke lieber Kollege, frohes weiteres Schaffen.--Kleombrotos (Diskussion) 20:17, 3. Aug. 2020 (CEST)

Tipp

Für die Datumsdarstellung julianisch/gregorianisch gibt es die Vorlage:JULGREGDATUM. MfG --Jack User (Diskussion) 16:27, 15. Aug. 2020 (CEST)

Formales

Hallo, ich habe Franz Joseph Kinsky nachgearbeitet. Es gibt inzw hier gewisse Standards, wie Artikel auszusehen haben. Bitte schau dir ähnliche Artikel an und passe dich dem an. Ich hab jetzt fast eine Stunde deinen Artikel nachbearbeitet (weil ich zufällig drauf gestoßen bin). Mir persönlich macht das nichts (jedenfalls Danke für deine Arbeit hier). Besser wäre aber, wenn Du das gleich selber „ordentlich“ machen würdest, so schwer ist das nicht. (Oberlehrermodus wieder aus ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 20. Nov. 2020 (CET)

Frage zu deinem Artikel über Joaquim Marques Lisboa

Hallo Kleombrotos, ich hätte eine Frage zu deinem Artikel über Joaquim Marques Lisboa. Im drittletzten Absatz steht: "Für letztere Niederlage machte er den argentinischen Verbündeten Bartolomé Mitre verantwortlich, woraufhin er sich und sein Stabschef Francisco Barroso da Silva mit seiner Flotte aus dem Konflikt zurückzogen." Ist mit "er" Lisboa oder Mitre gemeint? Falls Mitre gemeint ist, wäre "dieser" statt "er" klarer. Gruß --Brettchenweber (Diskussion) 22:35, 20. Dez. 2020 (CET)

Schlacht bei Sulzbach - Hilfe willkommen

Hallo Kleombrotos, ich habe gesehen, dass Du Dich um den Artikel zur Schlacht bei Amberg verdient gemacht hast. Ich habe eben den französischen Artikel zur Schlacht bei Sulzbach übersetzt - und auch gleich massiv überarbeitet und gekürzt, weil er vollständig aus dem Originaltext von 1818 bestand. Das ist mein erster Artikel zu einer historischen Schlacht und die Linkbox ist mir in vielen Teilen ein Rätsel. Vor allem: wie bekomme ich die Schlacht bei Sulzbach in die Linkbox zum Ersten Koalitionskrieg? Kannst Du helfen? --Ganescha (Diskussion) 17:51, 2. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Kollege ! Diese "Schlacht" wird in der alten deutschen Literatur gar nicht erwähnt und ich kenne sie nicht. Der Preuße Hohenlohe in der Linkbox kann auch nicht richtig sein, Preußen war ja nach dem Frieden von Basel 1795 aus dem Krieg ausgetreten. Der Österreicher Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg kann es auch nicht sein, war ja nicht mehr im Feld und starb 1796. Der Befehlshaber bei diesem Treffen war Feldzeugmeister Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben und sein Unterführer Kray.

Vorlage:Linkbox Erster Koalitionskrieg im Suchfeld eingeben. Auf Bearbeiten gehen. – Sulzbach einfügen. Frohes Gelingen und Frohe Ostern. --Kleombrotos (Diskussion) 20:32, 2. Apr. 2021 (CEST)

Belagerung von Ismail

Ich würde gerne den Artikel bei Schon gewusst vorstellen. Wärst du einverstanden? --AxelHH (Diskussion) 23:50, 19. Jun. 2021 (CEST)

Ja sicher, aber viele Zeitangaben, Ortschaften und alle Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen wenn nicht gar falsch, nicht bewusst, sondern wegen zuwenig eigenen Wissen. Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 06:26, 20. Jun. 2021 (CEST)
Den Artikel gibt es ja in 12 anderen Wikis schon. Aber ich lasse ich es lieber mangels Belegen. Ein beliebte Frage dort ist die nach Belegen und die wird wieder kommen. --AxelHH (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2021 (CEST)

Interessante Quelle?

Hallo, da du (ich duze einfach mal) dich wohl wahrscheinlich ebenso wie ich für die Osmanische Geschichte im Mittelmeerraum und allgemein die Geschichte des Mittelmeerraumes vom 16. bis 18. Jahrhundert interessierst, und es noch zahlreiche fehlende Artikel zu Konflikten in diesem Zeitraum gibt, dachte ich mir das dir das hier evtl. beim Erstellen von Artikeln helfen könnte, ist allerdings auf Englisch. :)--Uiigo (Diskussion) 02:05, 10. Sep. 2021 (CEST)

Guter Mann, danke dir sehr dafür, vielleicht für später, momentan bin ich aber wegen der Wiki Commons noch schwer beleidigt. Da ist irgendein Wichtigtuer hergegangen und hat über 50 von mir erstellte Kärtchen gelöst hat - obwohl sie ein Jahr im Raum standen und nicht beanstandet waren - ich für die Bearbeitung viel Zeit vertan habe und auch die Vorlagen normal genannt waren. Eine von eigener Hand gezeichnete gescannte Karte verletzt Urheberrecht, das ist so lächerlich. Wie kommen dann die anderen Karten hier rein ? Kurzum er hat meinen Eifer für Andere Wissen zusammenzutragen demoliert. Ich arbeite momentan nur für mich und belasse es solange mein Grollen andauert bei Kleinigkeiten und Fehler ausbessern.--Kleombrotos (Diskussion) 20:32, 10. Sep. 2021 (CEST)

Hallo ihr, das betrübt mich zu hören :( Habe solche Zeiten auch schon durchgemacht. Auch wenn der Groll nicht verfliegt, kann es passieren, dass man erneut Motivation schöpft. --Prüm  20:53, 10. Sep. 2021 (CEST)

Danke für den löblichen Anteil Prüm, aber man muss doch der Realität in die Augen sehen, dass man in dieser Welt auch gar nichts nach dem eigen Willen richten kann und man den "Übergeordneten" überall in allen Lebensbereichen ( es ist nicht nur Wikipedia, es funktioniert so auch am Arbeitsplatz, Politik, Autostrafen, Steuern, Konsum, Versicherungen, u.s.w....) ausgeliefert ist. Und das dieser Umstand in der Demokratie ebenso läuft wie in einer Diktatur, nur so schön kaschiert, das es keine 20 Prozent wahrnehmen. Somit ist die fühlbar erlebte Bewusstwerdung der eigenen Machtlosigkeit auf allen Ebenen (ab 50 auch gegenüber den eigenen Körper) doch etwas frustrierend. P.S. Ich werde schon weitermachen, aber l a n g s a m e r . Schönen Gruß.

Oh das ist natürlich schade, Wikipedia ist eben nicht immer gerade fair und demokratisch, die Erfahrung habe ich leider auch schon gemacht, trotzdem viel Erfolg bei deiner weiteren Arbeit :)--Uiigo (Diskussion) 11:22, 11. Sep. 2021 (CEST)

wegen Generalkommandos etc.

Hier hast du die generelle Löschung der Artikel beklagt. Der abarbeitende admin @Johannnes89: hat hier extra darauf hingewiesen, dass er zu rettende Artikel gern auch in einen BNR verschieben wird. Sprich in deshalb mal an, die Artikel in deinen BNR zu verschieben, damit deine Arbeit nicht umsonst war. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:33, 18. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Kleombrotos, tut mir leid, wenn es auch bereits von dir überarbeitete Artikel erwischt hat. Ich hab die Massenlöschungen nach Anfrage im Portal Militär vorgenommen, die ganzen Maschinenübersetzungen wurden von jemandem eingestellt, der seit Jahren mit wechselnden Accounts solche unzureichenden Artikel anlegt, wovon sich das Portal überfordert sah.

Wenn du die Artikel schon fertig überarbeitet hast, kann ich sie auch direkt im ANR wiederherstellen.

Welche der gelöschten Artikel [1] sollen es sein? :) Johannnes89 (Diskussion) 17:38, 18. Sep. 2021 (CEST)

Ich möchte gerne das XV. und XVI. mot. Armeekorps, das I. Kavallerie- das XXII. und das XXXVI. Gebirgskorps wiederhergestellt haben und werde sie nochmals durchschauen. Danke im Voraus und schönen Gruß.--Kleombrotos (Diskussion) 17:58, 18. Sep. 2021 (CEST)

XV. Armeekorps (Wehrmacht), XVI. Armeekorps (Wehrmacht), XXII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), XXXVI. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) und I. Kavallerie-Korps (Wehrmacht) sind jetzt wieder da, danke fürs durchschauen (sehe gerade, dass du z.B. XXXVI. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) auch schon erheblich überarbeitet hattest, danke dafür!) --Johannnes89 (Diskussion) 10:28, 20. Sep. 2021 (CEST)

Dritter Koalitionskrieg

Hallo Kleombrotos, das sind eine Menge Artikel! Ich bin nur Leser, und habe bisher in allen möglichen Bereichen kleine Korrekturen angebracht. Beim Artikel "Dritter Koalitionskrieg" hast Du in der Version vom 15. Juni 2017, 21:02 Uhr folgende Änderung eingebracht, die mich stutzig gemacht hat. --> "Als die falsche Nachricht einlangte, nach der die Franzosen bei Kehl bereits den Rhein überschritten hätten und Offenbach bedrohten, ließ ..." <--

Falls die französischen Truppen bei Kehl den Rhein überschritten hätten (was sie später auch taten), bedrohten sie wohl eher Offenburg als Offenbach. Das ergibt sich auch aus dem rot eingezeichneten "Marschplan" im "Großer Historischer Weltatlas, Dritter Teil, Neuzeit", herausgegeben vom Bayrischen Schulbuch-Verlag (den eine Bekannte freundlicherweise in einer Uni-Bibliothek einsehen, aber nicht ausleihen konnte).

In den genannten Quellen zum Artikel finde ich auch weder Offenburg noch Offenbach. Insofern die Frage, woher Du diese Information bzgl OffenbXYZ hast, und wie valide diese ist.

Danke & Gruß! Wahrscheinlich aus einen alten Brockhaus Lexikon von 1888. Kann durchaus ein Fehler sein, weil die vielen alten Google free books in Fraktur stehen, ich schau mir das heute an und stelle das dann mit den alten Quellen richtig. Danke & Gruß!--Kleombrotos (Diskussion) 09:55, 25. Okt. 2021 (CEST)

Originalauszug zur schnellen Hand aus militärische Mitteilungen:

Die Kavallerie-Reserve unter Murat 22.000 Mann, das V. Corps (Lannes), 18.000, und die Garde (Bessiéres), 6000 Mann standen bei Kehl und Straßburg; das VI. Corps (Ney), 24.000 Mann zwischen Weißenburg und dem Rhein; das IV. Corps (Soult), 41.000 Mann bei Speyer; das III. Corps (Davoust), 27.000 Mann bei Mannheim; das II. Corps (Marmont), 20.000, war von Utrecht bei Mainz angekommen und das I. Corps (Bernadotte), 18.000, im Marsche von Hannover durch Hessen-Cassel gegen Würzburg, wo es die Baiern aufnehmen sollte. Das VII. Corps unter Augereau, 14.000, von Brest auf brechend, war noch etwa 30 Märsche vom Rhein entfernt, kam daher bei den nächsten Operationen nicht in Betracht. Zur Beobachtung der Annäherung des Feindes ward Oberst Civalart von Rosenberg-Chevaulegers mit einem leichten Reitercorps zum Neckar vorgeschoben; FML. Kienmayer liess, nachdem die Baiern rechtzeitig nach Bamberg ausgewichen waren, durch leichte Truppen unter Oberst Graf Nostitz über Eichstädt durch die Oberpfalz gegen Amberg demonstrieren, um den Feind zu beträchtlichen Detachirungen zu veranlassen, während eine zweite Abteilung unter Oberst Graf Wallmoden gegen Würzburg und Mergentheim recognoscirte und die Verbindung mit den leichten Truppen am Neckar zu suchen hatte.

Mack erhielt diese falsche Nachricht noch vor dem Übergang Murats bei Kehl am 24. Sept. Daraus ergibt sich nach meiner Ansicht durchaus (im Text ein falsche Meldung!) eine mögliche Bedrohung Offenbachs - nämlich durch den linken Flügel der Franzosen - sprich Bernadotte - seine Mainarmee operierte von Kassel gegen Würzburg, wo die Österreicher unter FML Wallmoden operierten. Dass später alle Hauptoperationen nicht am Neckar, sondern an der unteren Rhein und Donau-Gegend stattfanden ist ja kein Widerspruch.--Kleombrotos (Diskussion) 11:22, 25. Okt. 2021 (CEST)

Armeekorps und das Kriegstagebuch

Guten Abend. Erst mal vielen Dank für Deine Überarbeitung der angelegten Armeekorps. Ich habe mal eine Frage zu einer Deiner Literaturangaben beim XXXXVI. Armeekorps: wie hast Du das Kriegstagebuch bzgl. des Armeekorps ausgewertet? Das da im Schramm irgendwo was zum Korps steht, halte ich für sehr plausibel, aber wo was steht kann ich aufgrund fehlender Seitenzahlen bzw. Bandangaben nicht feststellen. Lässt sich das näher eingrenzen? Vielen Dank schon mal und VG.Verifizierer (Diskussion) 20:51, 2. Jan. 2022 (CET)

Das OKW-KTB ist eigentlich inhaltlich nur für das Kriegsjahr 1941 brauchbar, ansonsten gibts es für die Ostfront nur theoretisches Geschwafel. Ich habe die 8 Bände Taschenbuchausgabe wegen Handlichkeit alle zerlegt und die jeweiligen "wirklich interessanten Gliederungen" aus den Anhang in einem eigen Taschenbuch (bin Buchbinder) vereinigt. Somit sind die Seitenzahlen noch sichtbar, aber bei der Zuordnung der Teilbände wirds schwieriger, wahrscheinlich waren sie im Teilband III vereinigt. Diese Gliederungen verraten weil sie systematisch von rechts nach links angeordnet sind einen schnellen Überblick der allen Armeen zugeteilten Divisionen, dazu verwendet ich die russischen Lagekarten aus allen möglichen Büchern und schon entsteht einmal ein brauchbares Grundgerüst. Ebenso kann man ja auch auf Festikows russische Gliederungen zurückgreifen. Den Satz der dich wahrscheinlich interessiert hab ich aus https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1993_4_4_bussmann.pdf --Kleombrotos (Diskussion) 21:06, 2. Jan. 2022 (CET)

Danke für die Antwort. Ich kann das gut nachvollziehen, deswegen ja auch meine Nachfrage. Bei der Zuordnung könnte ich helfen, wenn die Ausgaben stimmen und gewünscht. Ich habe die acht Bände von 1982 für Teilband I. Es ist sicher sinnvoll bei den textreichen Artikeln zu den Armeekorps die Belege auch irgendwie für die Leser zusammenzubekommen, damit auch der Inhalt beleghaft nachvollzogen werden können. Wollen wir das was konkretisieren oder was meinst Du dazu. VG.Verifizierer (Diskussion) 16:45, 3. Jan. 2022 (CET)

Ich weiß selbst nicht recht was tun, es handelt sich dabei um etwa 40 Großverbände, Kann man ja selbstverständlich machen. Das originale KTB hatte ja auch ein Kartenwerk, das fehlt bei meiner Taschenbuchausgabe komplett. Die von mir angegebenen unterstellten Einheiten sind ja zeitlich leicht in den jeweiligen Anhängen in den 8 Bänden auffindbar. Pro Korps wären dann etwa immer 5 verschiedene Seitenzahlen anzugeben, weil bei mir stehen so hohe Seitenzahlen das schlussendlich überhaupt nur 3 Teilbände in Frage kommen. Ich möchte nur die fehlenden relevanten Korps fertig stellen, die an Großkämpfen an der Ostfront beteiligt waren, eventuell also noch das 38. und 40., vielleicht dann noch das 58. und 84 die Relevanz wegen der Normandie 1944 hatten. dann arbeite ich bei den Armeen der Roten Armee weiter, dort gibts ja die ähnliche Problematik. Der Rest ist der näheren Recherche und eines Artikels gar nicht recht würdig, weil reiner Besatzungsdienst nicht einmal von mir abgerufen wird. Die russischen Quellen Moschtaschenko, Isajew u.s.s. und das ganze frei zugängliche russische Quellenwerk im Internet (sogar David Glanz war vertreten und ins russische übersetzt) sind wegen des kyrillischen Alphabets nur schwer für die Mehrheit vermittelbar und der Arbeit nicht wert, weil bei den Büchern keine originalen Paginas (Buchseitenzahlen) angegeben sind und zudem nach kurzer Zeit nicht mehr unauffindbar sind. Die Artikel zu den Einheiten liest außer wirklich Interessierte und spezielle Kritiker nur eine absolute Minderheit. --Kleombrotos (Diskussion) 20:35, 3. Jan. 2022 (CET)

Ich hab das hinter anderen Büchern versteckte Werk jetzt einmal rausgeholt, ich habe die rote Paperback Studienausgabe mit 8 Bänden (bei mir jetzt in Hartcover auf 9 Bände umgebunden und etwas handlicher gemacht, aber inhaltlich noch komplett). Das Original besteht aus 7 Bänden, wovon die Kriegsjahre 42, 43 und 44/45 jeweils in zwei Teilbände heraus gegeben wurden. Bei der Paperback Studienausgabe (ohne Jahresangabe schätze 1995, gekauft) gibt es jetzt 8 Bände bei der gleichen Durchnumerierung der Pagina, wobei die Nachträge der Originalausgabe im Band 8 zugefügt wurden. Jetzt weiß ich aber nicht ob die originale Seitenzahl dabei mit übernommen wurde- denn die von mir allen Bänden entnommenen Kriegsgliederungen weisen teilweise ein Pagina von über 1000 auf und diese jetzt welchen Band zuordnen ist ein kleiner Horror.--Kleombrotos (Diskussion) 08:26, 4. Jan. 2022 (CET)

Also ich habe eine Ausgabe von 1982: 1940-1941 Teilband I, S. 1 E bis 232 E und 1 bis 376; 1940-1941 Teilband II, S. 377 bis 1285+ 4 Seiten Verteilung, 1942 Teilband I, Vorwort, S. 1 bis 780, 1942 Teilband II, S. 781 bis 1464+ 4 Seiten Karten, 1943 Teilband I, S. 1 bis 730, 1943 Teilband II, S. 731 bis 1661, 1944-1945 Teilband I, S. 1 bis 971, 1944-1945 Teilband II, S. 975 bis 1939+ Karten+ S. 1 bis 84. Vielleicht hilft das bei der Zuordnung?!Verifizierer (Diskussion) 21:23, 6. Jan. 2022 (CET)

Danke - damit lasen sich auch mein Gliederungen wieder halbwege richtig zuordnen, kannst du einmal nachgucken welche Seitenzahlen die sechsseitige Kriegsgliederung vom 1.1. 1943 hat, es die einzige die über keine Pagina verfügt. Schätze am Anfang des Teilbandes I von 1943. Gruss und Danke im Voraus.--Kleombrotos (Diskussion) 21:42, 6. Jan. 2022 (CET)

Bitte, gern geschehen. Sehr schön, dass das passt. In Teilband I von 1943 gibt es, wie vermutet, die Kriegsgliederung "Das erste Quartal (1. Januar - 31. März 1943)" --> S. 3. Die Seiten haben keine Seitenzahlen auf den Seiten, aber in der weiteren Folge sind sie doch in einer Nummerierung drin. Letzte Seite zur Gliederung, wo die "Territorial-Befehlshaber" angegeben sind, hat dann eine Seitenzahl "S. 9". VG.Verifizierer (Diskussion) 13:14, 7. Jan. 2022 (CET)

Ortigara

Ciao Kleombrotos, habe gerade festgestellt, dass wir am gleichen Thema arbeiten... [2]. Was hältst Du davon, wenn wir das gemeinsame Wissen zusammenlegen? wäre schade, wenn da was verloren gehen würde. LG --Robertk9410 (Diskussion) 13:54, 13. Jan. 2022 (CET) P.S. Die bei mir in der Literaturliste angegebenen Titel stehen mir alle zur Verfügung und sind Teil meiner Bibliothek zum I. WK Italienfront. Da kann ich jederzeit drauf zugreifen.

Hallo und Gruß Komme gerade von der Arbeit - hab gerade deine Seite angeschaut, gute Quellen, gut gemacht. Du hast natürlich den Vortritt bei der Erstellung, weil du viel besser und reichhaltiger recherchiert hast. Mir gefällt die genaue Aufstellung der beteiligten Truppen, kopiere ich gleich für meinen privaten Fundus. Ich bin gerade 2 Tage dabei und habe mich vor drei Tagen gewundert, das es noch immer keinen Artikel gibt. Ich war sogar zu bequem Österreich-Ungarn letzter Krieg zu verwenden und hätte einen schnell zusammengetragenen Murks ohne viel Tamtam reingestellt. Nimm ruhig raus was du willst. Einen Gefallen hätte ich berechne die italienische 6. Armee nicht wie bei meinen Quellen angegeben mit 300.000 Mann beim Angriff, es waren 167 Bataillone also nur etwa 170.000. Die Österreicher werden mit 150.000 angegeben, im Kampf waren aber auch nur 2 Divisionen also etwa 45000 Mann. Beim zweiten Anblick deines Artikels ein Steckenpferd von mir: Bei den Truppengliederungen systematisch von N nach Süd vorgehen, das hat enormen Wert wenn beim Leser nur ungenaue Karten vorhanden sind, soll also heißen: bei den Österreichern III. AK die 18. Division als erster angeben und dann die 6., 22. SD und Gruppe Vidossic und bei den Italienern das XVIII. Korps mit 15. und 51. ID. als erstes, dann das XX. mit 52. und 29. (Reserve 10. und 21 extra), dann das XXII mit 13., 25. und 57, zum Schluss das XXVI mit 30 und 12. In nächster Folge wäre dann bitte die Schlacht am Monte Grappa und am Monte Asolone fällig, diese Artikel muss es einfach auch geben Nichts für ungut, gutes gelingen. --Kleombrotos (Diskussion) 20:28, 13. Jan. 2022 (CET)
Ok, ich mach dann mal weiter. In dem Zusammenhang hatte ich bereits die Artikel Mambretti, Di Giorgio und Montouri sowie über das k.u.k. IR 17 angelegt. Zu den Zahlen, die sind von Pieropan übernommen, das ist noch nichts endgültiges dabei. Da sind die Angaben noch mit anderen Quellen zu prüfen. Grappa und Asolone, Montello, 11. Isonzoschlacht, von kleineren Unternehmungen ganz zu schweigen sind von der Quellenlage auch kein Problem, da habe ich zu Hause eher zuviel rumstehen... Auch einzelne Frontabschnitte Ortler-, Adamello,- Gardasee-, Fleimstalfront, Karst usw. kann man mit Artikeln abhandeln, ohne dass man redundant wird. Der Artikel wird allerdings nicht so schnell fertig sein. Hoffe es eilt nicht. Fotos von den Begebenheiten habe noch letztes Jahr bei mehreren Ortsbegehungen gemacht, die sind noch nicht auf Commons hochgeladen. LG --Robertk9410 (Diskussion) 13:50, 14. Jan. 2022 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Kleombrotos
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:21, 6. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Kleombrotos! Am 6. Juli 2012, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 37.900 Edits gemacht und 408(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Militärgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:21, 6. Jul. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Vielen Danke dafür ! PS Ohne Wikipedia - besonders die anderssprachigen Seiten und die Einspeicherungen anderer Benutzer - wäre ich nie so schnell zu den kompakten Informationen gekommen und dafür danke ich.--Kleombrotos (Diskussion) 09:44, 6. Jul. 2022 (CEST)

Dankbarkeit

Lieber Kleombrotos! Vielen Dank für Ihre objektive und kompetente Einstellung zur Diskussion des Artikels von Gali Adilbekowitsch Adilbekow! Ich wünsche Ihnen Erfolg! Mit freundlichen Grüßen --Don-Doka (Diskussion) 07:39, 15. Jul. 2022 (CEST)

Ich danke Ihnen auch für die großartige Arbeit bei der Bearbeitung dieses Artikels.
Liebe Kleombrotos! Ich wünsche Ihnen viel Glück bei all Ihren Bemühungen! --Don-Doka (Diskussion) 10:23, 16. Jul. 2022 (CEST)

Bitte, bitte. Ich mache das ja auch aus Eigennutz, ich lerne ja dabei etwas neues --Kleombrotos (Diskussion) 10:37, 16. Jul. 2022 (CEST)

Dessewffy

Hallo Kleombrotos, vielen Dank für die umfangreiche Arbeit am Artikel zu Arisztid Dessewffy. Es wäre klasse, wenn Du auch noch die Quelle(n) für diese Fakten ergänzen könntest. Soweit ich das ohne Ungarischkenntnisse sehen kann, stammen sie nicht (alle) aus den zwei angegeben Quellen. Vielen Dank. --Qcomp (Diskussion) 21:25, 30. Jul. 2022 (CEST)

Mike Manley (Comiczeichner)

hallo, Deine Änderung verstehe ich nicht. Warum hast Du meine belegte Aussage mit Quelle durch eine neue Aussage ohne Quelle geändert? mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 08:29, 3. Aug. 2022 (CEST)


Bin der Meinung, dass Bret weiterhin richtig ist: https://www.chroniclechamber.com/post/scott-cohn-the-other-ghost-behind-the-phantom-daily-strip --Qwertzu111111 (Diskussion) 10:30, 3. Aug. 2022 (CEST)

Entschuldige - aber die Signatur auf den Strips sprach für Cohen. Wenn beide gemeinsam daran beteiligt waren auch gut. Werde es dann wieder rückversetzen, wichtig ist dass alles stimmt. --Kleombrotos (Diskussion) 07:01, 4. Aug. 2022 (CEST)

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Schlacht bei Custozza (1866) im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Schlacht bei Custozza (1866) entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:51, 24. Aug. 2022 (CEST)