Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2013/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Curado.de

Eine Frage - was ist davon zu halten als Weblink? Ich bin beim Artikel Rheuma drüber gestolpert und ich sehe hier jetzt keine sinnvollen Weblinks gemäß WP:WEB. Hier die aktuellen Verlinkungen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:57, 4. Jun. 2013 (CEST)

Hab den Link mal entfernt, danke. Links zu werbegesponserten Aufsatzsammlungen brauchts echt nicht. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:56, 5. Jun. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 21:56, 5. Jun. 2013 (CEST)

Aufnahme der Reinkarnationstherapie in "Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin"

Hallo, ich bin heute auf die "Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin" gestoßen, die mit dem Hinweis versehen ist: "Änderungen bitte mit der Redaktion Medizin abstimmen." Diese Abstimmung will ich hiermit anstoßen. Wäre es ok, die Reinkarnationstherapie in die oben genannte Kategorie aufzunehmen? Grüße --Julius-m (Diskussion) 17:54, 1. Jun. 2013 (CEST)

Wirkt auch nicht schlechter als Homöopathie, von daher passt das durchaus in diese Kategorie. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 12:23, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 22:59, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hochwasserhilfe

Stärkung

Als sicher einen der harmlosesten Nebeneffekte des Hochwassers steigt die Zahl der Artikel auf Wikipedia:Redaktion_Medizin/Sichtung. Das 500-Jahres-Hoch ist aber zum Glück noch weit. Anka Wau! 15:32, 5. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe den Pegel etwas absenken können. ;-)--Partynia RM 00:16, 6. Jun. 2013 (CEST)
Um weitere 10m abgesenkt ;-)--Partynia RM 19:58, 10. Jun. 2013 (CEST)
Das Hochwasseropfer dankt für die Stärkung. :-)--Partynia RM 20:25, 10. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 19:58, 10. Jun. 2013 (CEST)

Hörsturz

Bitte mal die Änderungen von Benutzer:VDDevHBO prüfen, hier scheint mir Werbung für eine bestimmte Therapie vorzuliegen.--Mautpreller (Diskussion) 11:08, 12. Jun. 2013 (CEST) Vgl. http://www.hbo-vdd.de/ --Mautpreller (Diskussion) 11:10, 12. Jun. 2013 (CEST)

Der Autor hat viel ergänzt, deshalb zunächst gesichtet und dann um die Wertungen gekürzt. ME sollte der Artikel insgesamt etwas eingedampft werden, für Betroffene ist er zu unübersichtlich. --MBq Disk 13:42, 12. Jun. 2013 (CEST)
Danke. War mir nicht ganz geheuer, da ein Interessenkonflikt nahe liegt, aber meine medizinischen Kenntnisse sind kaum der Rede wert, und mir schienen die Ergänzungen zwar gefärbt, aber möglicherweise dennoch nützlich.--Mautpreller (Diskussion) 13:50, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:45, 13. Jun. 2013 (CEST)

Pierre Schrumpf-Pierron

Könnte sich wohl jemand des medizinischen Teils dieser abenteuerlichen Biographie annehmen, z.B seiner Tabak-Schrift und dieser Magnesium-These? Mir fehlt dazu das Fachwissen. Danke im voraus! --Concord (Diskussion) 04:30, 9. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe das mal quergelesen, also geschrieben hat er das und damit ist die Biografie so in Ordnung. Ob er inhaltlich richtig lag, kann man da offen lassen. --Partynia RM 18:39, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 18:39, 16. Jun. 2013 (CEST)

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Die antisoziale oder auch dissoziale Persönlichkeitsstörung (APS) ist gekennzeichnet durch ....

Ich wäre dafür die ICD-10 Bezeichnung als Lemma zu nehnen + nicht die USA-Norn DSM-IV.
Erledigt. --Partynia RM 18:30, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 18:30, 16. Jun. 2013 (CEST)

DSM-5

Frage an die RM: Sind weblinks zu psywiki erwünscht? Ich denke nein.--Partynia RM 22:29, 17. Jun. 2013 (CEST)

Nein: als Beleg möglicher kontroverser Aussagen nicht geeignet wg Anonymität der Autoren und des Betreibers (wenn auch identifizierbar). Als inhaltliche Quelle noch viel zu schwach. --MBq Disk 14:39, 18. Jun. 2013 (CEST) PS: derzeit 4x im Artikelnamensraum [1] --MBq Disk 14:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
OK, ich nehme sie dann raus. --Partynia RM 14:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ok, sind raus. Ich habe die website unter unerwünschte Links eingetragen. --Partynia RM 20:24, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 14:56, 18. Jun. 2013 (CEST)

Pushen von Literatur

Hallo RM, was machen wir mit einem inflationären posting von Literaturangaben? Siehe hier. --Partynia RM 14:58, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ist revertiert. --Partynia RM 05:42, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ich stoße jetzt erst auf diesen Thread, ich hatte gestern etliche der Angaben revertiert, aber nicht alle, in einigen Artikeln mag es sinnvoll sein. Außerdem habe ich den Benutzer auf seiner Diskussionsseite auf WP:Lit hingewiesen, ich hoffe mal dass das dann nicht wieder vorkommt, falls doch können wir jedenfalls die AGF-Vermutung schon mal ablehnen... d65sag's mir 10:21, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 05:42, 19. Jun. 2013 (CEST)

Elektrokrampf„therapie” / komische iatrogen scheinende WP:WAR-widrige Edits

Hi! Desöfteren versuchen merkwürdige User (user:mesenchym, der mit mir nach eigenem Bekunden gerne streitet, und der mir hierzu auch empfiehlt, einen toten Selbsttöter anzusehen (ich verstehe immer nicht, wie solche Menschen zu ihren doch sehr schlecht zu begründenden Empfehlungen kommen... nach reiflicher Überlegung würde ich den Chefarzt, der sich 2005 (oder so) nach Jahrzehnten der Opfer-reichen Patientenbehandlung in einem Hotelzimmer in München mit Morphin aus der Welt geschafft hat, wählen... vllt gibts da ja noch Fotos, obwohl ich mir den Anblick lieber ersparen möchte...)... und neuerdings user talk:scriabin, der sich außerhalb der WP mit anderen über seine Strategie, die er dann innerhalb der WP verfolgen will, berät...) Konsens-widrige und immer gleiche (in etwa: „EKT ist ja ach so gut und alle sagen es so und nich anders.”) Inhalte in den EKT Artikel einzubringen... Ich darf um Supervision bitten... Dass EKT auch unter Ärzten umstritten ist, lässt sich eben nicht vernünftig abstreiten, auch wenn die meisten Menschen es sooooooo suuuuuper toll finden (außer es passiert in China oder Russland zum Nachteil von politischen Freunden...)... :-) Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 10:15, 24. Jun. 2013 (CEST)

Hi Heimschützenzentrum, ich habe mir mal die Passage angesehen. Da müsste doch eine konsensuale Formulierung gefunden werden können. Schließlich gibt Scriabin auch valide Quellen an. Und Deinen Satz Die Behandlungsmethode ist wegen ungenügender Studien über die Wirksamkeit und die nachfolgende Patientenzufriedenheit umstritten, kann man auch so nicht stehen lassen, wenn man die von Dir zu Grunde gelegten Reviews studiert. Dort werden klinische Studien Patientenbefragungen gegenüber gestellt. Das macht ein Verfahren noch lange nicht umstritten. Es ist müsste dann schon in Fachkreisen umstritten sein. Da hat diese Aussage oder diese S3-Leitlinie mehr Gewicht. Wenn dann in dem zweiten Review gesagt wird, dass es Placebo-Studien zur EKT hinsichtlich einer Verminderung der Suizidirate nicht gäbe, dann kann ich nur sagen, dass das auch OK ist, weil eine solche Studie schlichtweg unethisch wäre. Das mag in Neuseeland anders sein. Und schließlich kann man eine Anwendungshäufigkeit an 1000 Patienten in Deutschland nicht mit 10.000 Anwendungen in England vergleichen. Allein die Zahlen sprechen für eine weit strengere Indikationsstellung im deutschsprachigen Raum (der die primäre Leserzielgruppe der deutschsprachigen WP ist). Wenn dann eine gewisse Amnesie bemängelt wird, dann muss man diese sicherlich unerwünschte Nebenwirkung der EKT den schweren depressiven Störungen, oder schizophrenen Psychosen gegenüber stellen und dann den Nutzen der EKT abwägen. Also einigt Euch auf einen NPOV. Grüße --Partynia RM 18:01, 24. Jun. 2013 (CEST)
1. es ist nich meine, sondern deine formulierung... 2. mir geht es darum, dass die fragwürdigen aussagen über nebenwirkungen und zufriedenheit eben ins rechte licht gerückt werden: es gibt dazu nämlich in _fachkreisen_ widersprüchliche meinungen über dieselben rohdaten (z B Royal College of Psychiatrists sagt >80% zufrieden, während Rose die methodik der königlichen studie anzweifelt...)... 3. man muss ja nich „nichts” mit „EKT” vergleichen, sondern man könnte „EKT” mit „Pöbel weg” vergleichen, auch wenn sich dem psychiater dann das fell sträubt... :-) --Heimschützenzentrum (?) 18:17, 24. Jun. 2013 (CEST)
Scriabin hat doch nur eine weitere Studie vorangestellt (wie ich meine zu Recht) und die kritische Studie darunter belassen. Besser wäre es nunmehr die oben zitierte Studie (Review aus 2010) aufzunehmen, da die anderen Aussagen älteren Datums (2003) sind. Die „Umstrittenheit“ muss man wohl etwas relativieren. Die Patientenzufriedenheit ist da nur wenig hilfreich. Es gibt genügend andere Beispiele in der Medizin, wo eine Folge für den Patienten verheerend wirkt, aber die Alternative eben noch schlechter gewesen wäre (z.B. Amputation bei drohender Sepsis). Wo ist das Problem im Lemma EKT?
ja, „nur”... er hat die Kritik quasi versteckt, nachdem bereits im ersten Absatz ein haltloses Loblied gesungen wird... --Heimschützenzentrum (?) 20:17, 24. Jun. 2013 (CEST)
Versuch halt mal, das alles unter einen Hut zu bringen - ist immer besser, als revertieren. Grüße--Partynia RM 20:20, 24. Jun. 2013 (CEST)
ich dachte eben: erst kommt der Mainstream im ersten Absatz, dann die Gegenstimmen und dann die ganzen Ärztekammern der verschiedenen Länder... das reicht doch für die Einleitung... --Heimschützenzentrum (?) 20:28, 24. Jun. 2013 (CEST)
das Problem ist, dass die Psychiater dazu neigen, das soziale Umfeld (auch auf der Station) über den grünen Klee zu loben (genauso wie die restlichen Aspekte der bescheuerten Therapiekonzepte), obwohl es da zumindest in Einzelfällen vor schlimmen Charakteren nur so wimmelt (alles schonmal gerichtlich festgestellt worden)... ich erkenne da jedenfalls ein ganz hässliches Muster... vor Pillen und sonstwas _muss_ das soziale Umfeld aufgeräumt werden... erst dann kann man sagen, ob der Pat sich was einbildet oder nich respektive ob der Pat ohne fragwürdige Gestalten besser zurechtkommt... ich selbst kenne die Psychiatrie eben eher so schrecklich eklig, dass sogar noch das Kopfende des Bettes zum Gang stehen „muss”, „weil” es so eng ist, so dass furchtbare, quasi Kriminelle (Junkies und so) an meiner Nase vorbei gelaufen sind)... nach 2 Wochen beharrlicher Beschwerde gab es dann noch als Krönung sensorische Deprivation im „weißen Raum”, wonach ich die Therapie abbrechen musste, was nach Meinung meines Anwalts auch das Ziel der Ärzte war, auch wenn in der Akte scheinheiliger Weise steht, dass ich gegen ärztlichen Rat entlassen wurde... --Heimschützenzentrum (?) 20:28, 24. Jun. 2013 (CEST)
WP ist nicht dafür da, persönliche Wertungen und Erlebnisse darzustellen. Zur NPOV gehört zunächst eine neutrale Darstellung. Kritik kann in Ausnahmefällen in einem separaten Absatz angefügt werden (soweit valide belegt). Und dazu gehört auch, dass man nicht diejenigen Quellen als Maßstab angibt, die einem persönlich in den Kram passen.--Partynia RM 20:38, 24. Jun. 2013 (CEST)
soll das heißen, dass es nur n paar Einzelfälle gibt, wo die Psychiater mit ihrer komischen Theorie „Alles ist gut (bis auf den Pat)” unrecht hatten... woher kommen dann die Studien, die es so ähnlich sehen? die eine Studie im Artikel meint sogar, dass die Psychiatrie sich noch nie evidenzbasiert verhalten mochte... --Heimschützenzentrum (?) 20:55, 24. Jun. 2013 (CEST)
WP ist kein Diskussionsforum, sondern ein Lexikon. Evidenzbasiert ist in der Medizin nichts. Also lass jetzt gut sein. Die EKT werde ich mir bei Gelegenheit noch mal vornehmen. --Partynia RM 22:32, 24. Jun. 2013 (CEST)
alles klar... :-) es gibt zwar artikel-diskussions-seiten und den artikel Evidenzbasierte Medizin... ich finde es nach wie vor merkwürdig, dass die contra-ekt-quellen in dem artikel offenbar versteckt werden sollen... aber ich halt mich da eben wiedermal raus... ist mir zu gruselig/aua... :-) *winke*winke* --Heimschützenzentrum (?) 23:04, 24. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 22:32, 24. Jun. 2013 (CEST)

Intestinale Fruktoseintoleranz

Bitte den Artikel mal mit im Auge behalten. Da geisterte eine obskure „Impuls-Therapie“ einer Fr. Dr. Wolff drin rum, die in keiner Weises hinreichend belegt und wissenschaftlich nachgewiesen ist. Siehe hierzu diese Diskussion. Ich habe die betreffenden Abschnitte komplett rausgenommen, fürchte aber, dass sie flugs wieder drin stehen werden. Ohne weitergehende reputable Belege hat das meines Erachtens im Artikel aber nichts zu suchen. Grüße --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:04, 19. Jun. 2013 (CEST)

Scheint so ein klein bisschen Eigenwerbung zu sein, siehe http://www.libase.de/wbb/index.php?page=Thread&postID=438225 Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:44, 24. Jun. 2013 (CEST)
„Ein klein bisschen“ ist die Untertreibung des Jahres. Naja, er hats jetzt wohl entweder verstanden oder aufgegeben. Hier also vorerst erledigt. Allerdings muss der gesamte Artikel bei Gelegenheit nochmals sorgfältig unter die Lupe genommen werden. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:45, 28. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:45, 28. Jun. 2013 (CEST)

Jahrestreffen der Redaktion

Nur zur Erinnerung - in vier Wochen ist unser Jahrestreffen. Ich freue mich sehr auf Euren Besuch und bin gespannt, ob es wieder so nett wird wie die letzten Jahre. Laptop nicht vergessen! Braucht noch jemand ein Quartier? Gruss, --MBq Disk 17:52, 7. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:53, 29. Jun. 2013 (CEST)

Last call

Als letzte Erinnerung - in drei Tagen ist das Jahrestreffen der Redaktion Medizin. --Partynia RM 08:52, 26. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:43, 30. Jun. 2013 (CEST)

Lyme-Borreliose

...sollte ja eigentlich Intensivtherapie des Monats sein, wird aber gerade von IPs und Einzweckaccounts einer POV-Therapie unterzogen. Bitte mal ein paar Augen drauf werfen; die "Leitlinien der Deutschen Borreliose-Gesellschaft" scheinen da ungeachtet des "seriösen" Namens ziemlich abstrusen POV zu verbreiten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 15:46, 5. Jun. 2013 (CEST)

Epilepsie

Hallo,

wie ich bereits in der Diskussion geschrieben habe, würde ich gern einiges am Artikel verbessen, da m.E. einiges fehlt bzw. nicht angesprochen wird. (1) Weiterhin suche ich jmd mit erweiterten Medizinkenntnisse, der die Diagnosen in den Bildern in anderen Sprachen überprüfen kann. So frage ich mich z.B. ob es schon eine dislozierte SHF vor dem „Einbau” der DHS ist. Disloziert heißt ja m.E. nur, dass die Teile verrutscht sind.

Die von mir erwähnte Studie werde ich in der Diskussion verlinken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Epilepsie#Kommentar_zum_Wikipediartikel

Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 01:36, 13. Jun. 2013 (CEST)

Desinfektionsmittel redir Desinfektion

Könnte man da noch auf den Unterschied zwischen dem Wirkungsspektrum "Viruzid" = wirksam gegenüber allen behüllten und unbehüllten Viren und "Begrenzt viruzid" = wirksam gegenüber allen behüllten Viren, eingehen? RKI, RKI -- Cherubino (Diskussion) 11:12, 14. Jun. 2013 (CEST)

Seitenwandinfarkt

In unserem Artikel Myokardinfarkt taucht das Wort „Seitenwandinfarkt“ nicht auf (und in der restlichen WP auch nicht). Nun wurde aber gerade dieses Wort von Ärzten gebraucht, als ein sehr naher Verwandter dieser Tage damit ins Krankenhaus kam. Nachdem via Katheter ein Stent („nehmen wir mal den 10er“) gemacht wurde, soll, so ebenfalls die ärztliche Auskunft, der Zustand danach an sich besser sein als der Zustand davor, weil die verstopfte Arterie ja nun wieder frei sei. Wie verträgt sich das mit der Aussage in Myokardinfarkt, daß bei jedem Infarkt immer ein Teil des Muskelgewebes unwiderruflich untergehe? - Diese meine Frage auf WP:Auskunft wurde von Benutzer Diskussion:Grey_Geezer mit einem Hinweis hierauf und der Empfehlung beantwortet, die Frage verknüpft mit einer Anregung zum Ausbau des Artikels Myokardinfarkt hier zu wiederholen. --Freud DISK Konservativ 13:36, 21. Jun. 2013 (CEST)

Ist an der hier gestellten Frage oder Anregung irgendetwas dümmlich, unklar oder sonstwie wahrnehmungs- oder bearbeitungshemmend? Dann bitte Nachricht. --Freud DISK Konservativ 04:56, 4. Jul. 2013 (CEST)
Es ist schon schade, daß dieser Eintrag hier keinerlei Wahrnehmung zu erfahren scheint. --Freud DISK Konservativ 14:20, 14. Jul. 2013 (CEST)
Nicht böse sein, der Eintrag ist offenbar etwas untergegangen. Da sehe ich tatsächlich eine Beschreibungslücke, ich trag es daher mal in die QS-Medizin ein. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 00:18, 16. Jul. 2013 (CEST)
Merci. --Freud DISK Konservativ 11:54, 20. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 14:57, 20. Jul. 2013 (CEST)

Free Research Accounts from Leading Medical Publisher. Come and Sign up!

gets Wikipedia editors free access to reliable sources that are behind paywalls. I want to alert you to our latest donation.

  • Cochrane Collaboration is an independent medical nonprofit organization that conducts systematic reviews of randomized controlled trials of health-care interventions, which it then publishes in the Cochrane Library.
  • Cochrane has generously agreed to give free, full-access accounts to medical editors. Individual access would otherwise cost between $300 and $800 per account.
  • If you are active as a medical editor, come and sign up :)

Cheers, 23:00, 16. Jun. 2013 (CEST)

Ich reiche die Einladung mal weiter, Ihr könnt bestimmt mehr damit anfangen als ich. Viel Erfolg! --Aschmidt (Diskussion) 23:14, 16. Jun. 2013 (CEST)

Danke, sehr nett! --Partynia RM 00:01, 17. Jun. 2013 (CEST)

Wurmtherapie bei Allergien

Hallo, ich bin noch nicht so lange aktiv in der Wikipedia tätig und habe folgende Frage. Ist das Thema Wurmtherapie bei Allergien interessant? Momentan gibt es nur sehr wenig große Studien darüber. Doch wird das Thema an vielen Stellen behandelt. Meine Frage jetzt. Ist das Theoriefindung oder kann ich den Artikel schreiben? MfG --Andre HoekDiskussion 18:40, 21. Jun. 2013 (CEST)

"Interessant" ist Vieles ;-) Wenn es seriöse Studien dazu gibt UND entsprechende Sekundärliteratur (siehe WP:RMLL und WP:Q) - warum nicht. Sollt es ein Unterpunkt von Allergie werden, oder gleich ein eigener Artikel? (ich wäre für ersteres - und bitte Vorsicht vor euphemistischer Darstellung und Heilserwartungen, davon gibt es hier schon zu viel)--Mager (Diskussion) 23:46, 22. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Mager, wir können das gern bei Allergien unterbringen. Ich denke für einen ganzen Artikel reicht der Stoff auch nicht aus. Keine Bange, ich bin kein Fan davon. Ich schreibe nur im Moment einen sehr großen Artikel über Allergien. Bei der Recherche bin ich auf das Thema gekommen und habe gesehen, dass es in der WP noch nicht behandelt ist. Wenn ich Dich gerade da habe... Nickelallergie fehlt auch noch. MfG --Andre HoekDiskussion 00:59, 23. Jun. 2013 (CEST)
Sei mutig! Dabei bitte dieses aktuelle Cochrane-Review und Wikipedia:Redaktion_Medizin/Leitlinien#C._Quellen_und_Belege beachten. --Marvin 101 (Diskussion) 05:58, 23. Jun. 2013 (CEST)

Transparenz von detailliertem Editierverhalten einzelner Benutzer ohne OptIn

Ich möchte an dieser Stelle auf den entsprechenden Kurierartikel, die Diskussion dazu, vor allem aber die Abstimmung, die möglicherweise eng wird, hinweisen. Anka Wau! 00:16, 24. Jun. 2013 (CEST)

Zur Abstimmungsseite.--Partynia RM 10:48, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 02:07, 2. Aug. 2013 (CEST)

Fehler in Pneumothorax?

Hallo,

ich wurde gebeten, darauf aufmerksam zu machen, dass die Bülaudrainage nicht wie im Artikel Pneumothorax beschrieben in der mittleren bis hinteren Axilliarlinie gelegt wird, sondern in der vorderen bis mittleren. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 15:30, 24. Jun. 2013 (CEST)

Nach Rücksprache mit Chirurg: Einstich hinten ist korrekt, wenn Blutung/Erguss vorliegt; der Artikel scheint richtig zu sein. --MBq Disk 19:03, 29. Jun. 2013 (CEST)
Hm, merkwürdig. Auch weil hier z. B. Thoraxdrainage von der vorderen bis mittleren die Rede ist. Gruß Catfisheye (Diskussion) 00:04, 1. Jul. 2013 (CEST)

Die Darstellung im Artikel Pneumothorax ist korrekt, den Artikel Thoraxdrainage habe ich in diesem Sinne ergänzt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:36, 2. Jul. 2013 (CEST)

Op meinte, das entspräche so nicht den Richtlinien und führt S. 2. sowie S. 8 an. Catfisheye (Diskussion) 23:40, 2. Jul. 2013 (CEST)
Ich such noch mal die Leitlinien raus, immer etwas tricky, da die wohl verfallen sind. Fakt ist, dass man etwas dorsal der mittleren Axillarlinie den Schlauch gezielter in den hinteren unteren phrenicocostalen Winkel bekommt. Zu weit dorsal angelegt, liegt aller dings der Patient auf dem Schlau und knickt ihn womöglich ab. Daher möglicherweise die Empfehlung "VAL - MAL". --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:56, 4. Jul. 2013 (CEST)

Calciumantagonist - Wirkmechanismus: T-Typ Kanäle?

Im Abschnitt Calciumantagonist#Wirkmechanismus wird der Eindruck erweckt, Calciumkanalblocker würden auf Calciumkanäle vom L-Typ und auch auf solche vom T-Typ wirken, wobei letzterer Effekt für die Herzverlangsamung einiger Blocker verantwortlich sei. Ich glaube aber, dies ist inkorrekt; z.B. wird in [2] und auch in Albrecht_Fleckenstein gesagt, dass Calciumblocker selektiv die L-Typ Calciumkanäle blockieren. Vielleicht kann ein Experte dies mal überprüfen? AxelBoldt (Diskussion) 17:30, 29. Jun. 2013 (CEST)