Wikiup:Redaktion Nordische Länder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geisteswissenschaften  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Luftbilder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Nordische Länder  •  Ostasien  •  Pflege  •  Physik  •  Recht  •  Religion  •  Sexualität

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Flagge der Nordischen Länder  
Velkommen  ·  Vælkomin  ·  Tervetuloa  ·  Velkomin  ·  Välkommen  ·  Tikilluarit  ·  Willkommen

Willkommen in der Redaktion Nordische Länder. Die Redaktion soll die Zusammenarbeit der nordischen Länder widerspiegeln und dient als Forum der Portale Dänemark, Färöer, Finnland, Grönland, Island, Norwegen und Schweden, die dadurch die Qualität ihrer Artikel verbessern wollen. Mach mit!

Die nordischen Länder oder „Der Norden“ werden als die Staaten Nordeuropas definiert, die in Skandinavien liegen oder aber durch die Kalmarer Union historisch und kulturell miteinander verbunden waren und heute im Nordischen Rat vertreten sind. Der Begriff „Norden“ wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt und fand insbesondere durch das länderkundliche Werk von Axel Sømme „A Geography of Norden“ (1960) weite Verbreitung. mehr …

{{Wikipedia:Redaktion Nordische Länder/Infotafel}}

Lemma Norrbagge

Moin vom 67. Breitengrad,

Vielleicht habt ihrs ja schon gesehen, aber ich wollte euch mal auf den ausführlichen Kommentar von Benutzer:Dyveldi in der Diskussion:Norrbagge hinweisen. Ich bin auch schön früher über diesen sehr merkwürdigen Artikel gestolpert, habs dann aber nicht weiterverfolgt. Hier hat sich jemand doch einen Teil mehr Arbeit gemacht. Klar ist, dass der Artikel so wie er ist, ziemlich schlecht ist. Die Frage ist, ist er egentlich relevant? Gibt es zu fremdsprachigen, nicht im Deutschen verwendete Begriffe überhaupt Relevanskriterien? --Sileas (Diskussion) 12:13, 29. Jun. 2020 (CEST)

Bitte entschuldigen Sie mein Deutsch. I habe diese Artikel gefunden in no:Wikipedia:Orakelet#Intra-Scandinavian_slurs. Sie haben also auch Hurri. Jemand hat eine spezielle interesse von Ethnophaulismus. Die liste Ethnophaulismen für Deutsche finde ich auch in Englisch WP aber da ist es nicht ethnophaulismen. --  Dyveldi    19:46, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ick meine vielmehr, dass die Kritik ziemlich daneben ist. Der gute Dyveldi kann den Artikel offensichtlich nicht mal lesen. Er hat hunderte Fundstellen in der Nationalbibliothek ergoogelt, die ich jetzt bitte alle prüfen soll, hat aber offenkundig auch nicht nachgeschaut, was da überhaupt geschrieben steht. Und manche seiner Behauptungen sind ziemlich outré, ihm zufolge sind weder norrbagge noch fjeldabe überhaupt Schimpfwörter - nun markieren aber das Svenska Akademiens Ordbok und Den Danske Ordbog die jeweiligen Wörter ganz eindeutig als ebensolche, und wenn die nicht autoritativ sein sollten, dann weiß ich auch nicht mehr...Die Caro aus Tyskland meint, das sei alles irrelevant, da in der schwedischen Wikipedia ja nix dergleichen stehe. Und so schlug ich also in der schwedischen Wikipedia nach und las dorten unter sv:Norrmän#Norrbagge:
„Norrbagge eller bara bagge är ett gammalt svenskt skällsord för norska män. Varianten bagge finns belagt så tidigt som 1525,[12] och sammansättningen norrbagge har förekommit åtminstone sen 1604.[13] Oklara källor gör gällande att Birger jarl redan påsken 1257 instruerat sina män att inte kalla de norska gästerna för baggar, men detta kan vara en skröna, då källan hänvisar till en norsk konungasaga.[14]
Ordet har sina rötter i ordet bagge, vilket i det här fallet syftar det maskulina fårets genitalier. Varför svenskarna började använda benämningen på norrmän är oklart, men en teori är att det är en humoristisk försvenskning av Bagler, motståndare till kung Sverre Sigurdsson. En annan teori är att det är en förvanskning av en latinsk benämning på norrman, norvagus, ibland skrivet norbagus.“
also nix anderes, als das, was ich auch geschrieben habe, nur dass ich die Geschichte mit dem Birger Jarl außen vor gelassen habe, da ich sie nicht verifizieren konnte: Oklara källor eben, unklare Quellen, aber die wiegen dem Dyveldi offenbar schwerer als das SAOB. Zu guter letzt sieht Dyveldi ‚no reason‘, die norrbaggar von den Schafsklöten herzuleiten, weil ihm das aus nicht näher bestimmten Gründen nicht in den Kram passt. Nun gibt es diese Hypothese aber nunmal, seit langem schon (vilket i det här fallet syftar det maskulina fårets genitalier...), und dooferweise hat sich sogar unlängst Dick Harrison, Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Uni Lund, ausführlich darüber verbreitet, und zwar im norwegischen Rundfunk: Svenskane kallar nordmenn for norrbaggar, men kva tyder det eigentleg? Norrbaggar er sveriges eldst kjende skjellsord, seier Dick Harrison, professor ved universitetet i Lund..., nachdem er das zuvor schon in einem seiner Bücher getan hatte, usw. - ist aber offenbar auch nicht gut genug. Warum no reason bestünde, diese Hypothese darzustellen, müsste der Dyveldi mir bitte erklären, denn einfach was daherbehaupten kann jeder. Und wenn ihr den Artikel löschen wollt, dann bitte auch gleich Limey, Tommy, Pommy, Taffy, Hurri, Ryssä, und noch ein paar dutzend mehr, alle aus meiner Feder, daher sicherlich irrelevant. --2A01:C22:A80B:D800:4819:F5FF:4643:862D 02:25, 7. Jul. 2020 (CEST)

Bitte die Diskussion nur an einem Ort führen, am besten beim Artikel, da sie dort begann und auch besser passt. Sonst zerteilt sich das so und wird unübersichtlich. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:04, 7. Jul. 2020 (CEST)

Hysteron-Proteron

Dem Artikel Dänemark verdanke ich die mir neue Erkenntnis, dass sich in der Kalmarer Union nicht etwa nur Dänemark, Schweden und Norwegen zusammenschlossen, wie herkömmliche Enzyklopädien behaupten, sondern auch Island und Finnland, trotzdem beide noch gar nicht als politische Entitäten bestanden und also auch gar keine Union eingehen konnten. (Versuche, diese anachronistische Sichtweise wenigstens konsistent anzuwenden, werden aber seltsamerweise ebenfalls abgewehrt.) Discuss. --2003:DA:A71E:3F00:7873:ECF0:B1A3:56A7 14:58, 12. Aug. 2020 (CEST)

Wäre auch widersprüchlich. Wenn die beiden Island und Finnland aus dänischer und norwegischer Sicht keine politischen Entitäten waren, konnten sie auch nicht selbständige Mitglieder der Union sein, so wenig wie Trøndelag und andere Provinzen. Fingalo (Diskussion) 09:11, 22. Aug. 2020 (CEST)
Joa, und irgendwie ist es doch auch bezeichnend, dass dieser Artikel nun dieser himmelschreiende Humbug auch jetzt noch im Artikel steht, also reichlich drei Wochen nach meinem Hinweis auf diesem Portal hier, und zwar zu einem ziemlich grundgelgenden historischen Sachverhalt, der tatsächlich alle 5 nordischen Länder betrifft und also auch von jedem einen S/N/SF/IS/DK-Spezialisten schnell beantwortet werden könnte, stattdessen ist der Artikel gesperrt, weil meine Korrektur "wiederkehrenden Vandalismus" darstelle (Korrekturen durch IPs sind bekanntlich eo ipso Vandalismus, case closed und der Artikel ebenso, wird sich der Zinnmann wohl gedacht haben) - wenn ihr nicht mal diesen Fall lösen könnt, könnt ihr euer Portal hier eigentlich auch wg. erwiesener Nichtsnutzigkeit zumachen. Unterwältigt: Eure --2003:DA:A71E:3F00:34BC:77E:B13F:D863 09:20, 1. Sep. 2020 (CEST)
Die Sache sollte nun geklärt und korrigiert sein, siehe auch Diskussion:Dänemark#Edit-War_in_Abschnitt_Geschichte und Diskussion:Geschichte_Dänemarks#Island_und_Finnland. Die Initiative der anonymen IP ist inhaltlich zu begrüßen. Wahrscheinlich hätte ein sachlicherer Ton schneller zum Ziel geführt. Rießler (Diskussion) 10:57, 1. Sep. 2020 (CEST)

Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland

Figuren klein.jpg

Hallo!

Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.

Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:

Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.

Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:25, 6. Okt. 2020 (CEST)