Wikiup:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Verum, Sternrenette, Serten, JosFritz, Fiona B. und andere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte Benutzer. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:FeddaHeiko (Antragsteller) --FeddaHeiko 17:26, 14. Nov. 2015 (CET)
Benutzer:Verum (Diff-Link)
Benutzer:Sternrenette (Diff-Link)
Benutzer:Polentarion (Diff-Link)
Benutzer:Fiona B. (Diff-Link)
Benutzer:LdlV adabei
Benutzer:Achim Raschka wie angekündigt, Selbsteintrag nach Beendigung der SG-Tätigkeit

Problemschilderungen

Benutzer:FeddaHeiko (Problemschilderungen)

Meta

Zuständigkeit des SGs

Das SG ist für den Konflikt zuständig gemäß Punkt 1 "kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (persönliche Angriffe, Wikiquette, Verunglimpfung etc.)". Ebenso ist das SG als höchste Instanz zuständig, weil alle vorhergehenden Lösungsversuche grandios gescheitert sind (siehe unten).

Erwartung an das SG

Ich erwarte keinerlei inhaltliche Entscheidung, sondern eine Konfliktlösung auf persönlicher Ebene, damit inhaltliche Entscheidungen wieder geordnet auf den dafür vorgesehenden Seiten getroffen werden können.

--FeddaHeiko 14:53, 15. Nov. 2015 (CET)

Beispiele für SG-Entscheidung in ähnlichen Konfliktfällen

--FeddaHeiko 15:06, 15. Nov. 2015 (CET) (umformuliert) --FeddaHeiko 20:34, 16. Nov. 2015 (CET)

Problemschilderung

Die langjährigen Benutzer Verum, Sternrenette, Serten [Anm.: während dieses SG-Antrags am 17.11. umbenannt in Polentarion], JosFritz, Fiona B. sowie weitere führen seit geraumer Zeit eine Privatfehde, quer durch die gesamte Wikipedia. Dieser erstreckt sich über divere Artikel-, Benutzer- und sonstige Diskussionsseiten, überschreitet regelmäßig die Grenzen von WP:KPA und WP:WQ, führte schon häufig zu Edit-Wars und beschäftigte zahllose Admins auf VM und SP.

Konfliktorte

Die Konfliktorte sind zahlreich, daher nenne ich hier nur einige beispielhaft. Ich möchte dabei jedoch ausdrücklich betonen, dass es mir nicht um die Inhalte geht, die auf den verlinkten Seiten diskutiert werden bzw. diskutiert werden sollten. Sondern darum, dass Diskussionen, die eigentlich sachlich zu einem Thema geführt werden sollen, von den Beteiligten durch unsachliche Kommentare zu Personen der Gegenseite gestört werden, was eine konstruktive Artikelarbeit unnötig erschwert und zeitweise unmöglich macht. Außerdem kann dort beobachtet werden, wie Unbeteiligte in den Konflikt hineingezogen werden.

Beispiele auf Artikel- und Meta-Seiten:

Sowie auf ihren jeweiligen Benutzer-Diskussionsseiten

Anmerkung: Länger zurückliegende Diskussionen habe ich absichtlich weggelassen. Sofern gewünscht, kann ich jedoch einige Beispiele heraussuchen.

Weitere Beteiligte

Ich erhebe ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit der oben aufgeführten beteiligten Benutzer. Die fünf von mir genannten Personen scheinen mir - nach oberflächlicher Prüfung - die Hauptkontrahenten zu sein. Die Bandbreite der Konfliktorte führt jedoch regelmäßig dazu, dass nicht (oder nur am Rande) beteiligte Personen in den Konflikt hineingezogen werden.

In diesem Zusammenhang sind mir beispielsweise die Benutzer Schlesinger und Pittimann aufgefallen, die ich auch über diese SG-Anfrage informieren werde.
Auch ich selbst habe in einer der unten aufgeführten VMs meine Meinung geschrieben, sehe mich deswegen jedoch nicht auf der Seite der einen oder anderen Partei.

Außerdem kommen natürlich noch jede Menge Admins hinzu, die die zahlreichen VMs entschieden haben. Ich werde daher diese SG-Anfrage auf Wikipedia:Administratoren/Notizen verlinken für den Fall, dass sich einer von ihnen hier äußern möchte.

Ursprung des Konflikts

Der Ursprung des Konflikts ist mir unbekannt. Ich überlasse es daher den direkt am Konflikt Beteiligten, diesen zu nennen oder auch nicht.

Folgen des Konflikts

Zu den Folgen dieses Konflikts zählen

  • Edit-Wars, die ggf. zu Artikelsperren führen
  • hoher Meta-Aufwand, führt zu zusätzlicher Arbeit für zahlreiche Admins (vgl. VM-Liste unten)
  • Hineinziehen von Personen, die bei ihrer Artikelarbeit zufällig "zwischen die Fronten" geraten und dadurch entweder
    a) von ihrer Artikelarbeit abgelenkt werden (falls sie für eine Seite Partei ergreifen) oder
    b) in ihrer Artikelarbeit behindert werden (z.B. durch unsachliche und/oder unsachlich begründete Reverts, Artikelsperren aufgrund Edit-War, etc.) oder
    c) von WP abgeschreckt werden und ihre Mitarbeit ganz einstellen (bzw. gar nicht erst richtig anfangen)
Fazit

Aus den genannten Gründen führt dieser Konflikt meiner Meinung nach zu großen Schäden für das Wikipedia-Projekt. Eine Beilegung des Konflikts und Rückkehr zur Artikelarbeit wäre wünschenswert; sofern dieses Ziel jedoch nicht erreicht werden kann, sehe ich ein hartes Durchgreifen als die einzige Alternative. Näheres dazu siehe Abschnitt #Benutzer:FeddaHeiko (Lösungsvorschläge). --FeddaHeiko 17:26, 14. Nov. 2015 (CET) (4 Links zu VM ergänzt) --FeddaHeiko 00:25, 16. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:Verum (Problemschilderungen)

  • Nach einer preußischen Nacht befürwortete ich die Anfrage. In welchem Zeitrahmen erwartet das SG eine Stellungnahme? Und ich würde bitten die Diskussionsseite dieser Anfrage relativ straff zu moderieren. --V ¿ 10:10, 15. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:Sternrenette (Problemschilderungen)

Benutzer:Polentarion (Problemschilderungen) Nur zum Verfahren

Ist sich denn das SG klar, was denn überhaupt zum Verfahren gehört und Teil der Anhörung und Beweisaufnahme ist? Da löscht eine Beteiligte nun - Kommentar Schlußstrich - einen längeren Beitrag auf der hiesigen Disk. Das könnte man ja begrüßen und hier zumachen. Stattdessen wird es SG offiziell wiederhergestellt [1].

Hier sind keine weiteren Statements zu erwarten. Ich ziehe meine Stellungnahme zurück. Eine VM gegen JosFritz wegen der massiven und mehrfachen persönlichen Attacken behalte ich mir nach wie vor vor. Hier sind nicht die mindesten Formalien geregelt, von daher ist das - leider - keine ernsthafte Veranstaltung mehr. Ich hatte das Schiedsgericht anders in Erinnerung. Nach welcher Vorgabe hier mal zurückgesetzt wird, mal Änderungen akzeptiert werden, ist hier weder festgelegt noch irgendwie geregelt. Entsprechende Rücksetzungen sind weder angemessen noch tragen sie zur Entschärfung des Konflikts bei. Ich habe dies einmal zurückgesetzt.

Folgender Text von Polentarion wurde nach Entfernung wieder eingefügt, bitte stehenlassen und WP:Disk lesen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:15, 7. Feb. 2016 (CET) Fazit voran: Ich ersuche das SG, die Erstellung von Inhalten zu fördern, auch wenn es Benutzerkonflikte aufgrund persönlicher Abneigungen oder Inhalte im ANR auch als Spiegel der Befindlichkeiten der Autorencommunity gesehen werden können. Kürzlich wurde ein - in der deWP - sehr umstrittener Artikel, (Bionade-Biedermeier) von einer IP als 'Mobbing durch Artikel' bezeichnet [2]. Ich wurde auf Grund einer Sammlung von quellenarbeitsspezifischen Problemen, die von Fiona erarbeitet wie JosFritz propagiert wurde, darob vor einiger Zeit vier Wochen gesperrt, die Sperrprüfung schnell beendet. Die enWP fand den Artikel in Langversion (zwei Reviews) klasse, bringt ihn per DYK auf die Hauptseite, en:Andreas Anton (der beim DFG Projekt 'Okkulte DDR' promoviert, das Lemma kam parallel trotz Relevanz aus dem ANR) war taff aber erfolgreich. Sperrlog dort fast klinisch rein, ein Tag. Von daher habe ich definitiv, siehe auch den Entzug der Sichterrechte wie dessen Umstände, ein Problem mit der hiesigen Community, meine Arbeit per se ist aber wikipedia- und Lesertauglich. + Ist sich denn das SG klar, was denn überhaupt zum Verfahren gehört und Teil der Anhörung und Beweisaufnahme ist? Da löscht eine Beteiligte nun - Kommentar Schlußstrich - einen längeren Beitrag auf der hiesigen Disk. Das könnte man ja begrüßen und hier zumachen. Stattdessen wird es SG offiziell wiederhergestellt [3].

− Zu Taharrush gamea (Großteil nun in Sexuelle Gewalt in Ägypten ausgelagert) hat die FAZ den Ausbau mit breiteren Fachquellen, den ich hier wie in der enWP vorangetrieben habe, durchaus differenziert erwähnt.[4] Das Lemma wurde Grundlage einer Kontroverse mit den genannten Accounts, die ich hier kurz schildern will. Ich hatte für das den Teil Sexuelle Gewalt in Ägypten Forschungsquellen aus dem Genderbereich angeführt, die bis Sylvester kaum eine Rolle gespielt hatten. Da fielen Aussagen wie Fionas (zu Benutzer:Pass3456, mich sprach sie wegen Mangel an AGF nicht mehr an) ich kenne alle Artikel (sic!) zu der Thematik kombiniert mit Wenn du Probleme hast, an Artikeln zu aktuellen Themen mitzuarbeiten, dann solltest du dir andere suchen, in denen "museales" Wissen dargestellt wird. + Hier sind keine weiteren Statements zu erwarten. Ich ziehe meine Stellungnahme zurück. Eine VM gegen JosFritz wegen der massiven und mehrfachen persönlichen Attacken behalte ich mir nach wie vor vor. −

− Das ganze eskalierte am Wochenende, als Fiona und JosFritz gemeinsam einen Absatz Diskussion:Taharrush_gamea#Unterstützung für Polentarion & Co vom Kopp-Verlag (erl.) mit der schon beleidigenden Überschrift einleiteten. Der Kopp-Verlag ist widerlich. Er hat ein Buch 'Akte WP' gegen die WP herausgebracht und bewirbt dies mit einer wilden Suada gegen die deWP. JosFritz zufolge soll ich da als fester Mitarbeiter anheuern, indirekt insinuiert er, ich hätte da mitgeschrieben, bei anderen Accounts [5] brachte er mich direkt mit Kopp/PI/AfD in Verbindung. VM-taugliche Auszüge: + Hier sind nicht die mindesten Formalien geregelt, von daher ist das - leider - keine ernsthafte Veranstaltung mehr. Ich hatte das Schiedsgericht anders in Erinnerung. − + −

  1. (Jos Fritz): Du hast Dich mit Deinen Quellenfälschungen ja nun leider disqualifiziert, selbständig Artikel zu schreiben. Jedenfalls in der Wikipedia. Die Legenden, die Du hier strickst, sind von derselben Qualität.'

  1. (Jos Fritz, gegenüber Pass3456, fiel mir erst lange später auf): (Großartig...) wie Du für Ordnung und Aufklärung über die Bedrohung des deutschen Volkskörpers durch Flüchtlinge sorgst. Deine neuen Freunde, die Verschwörungstheoretiker vom islamophoben [[Kopp-Verlag]], haben es Dir bereits gedankt. So klappt´s auch mit Mr. Mustard und Polentario bestens. ... Die AfD und PI suchen übrigens auch immer nach "Dissidenten", von denen solltest Du Dich als neuer Querfront-Star der Wikipedia "entdecken" lassen

− − Querfront war von Jos Fritz explizit verlinkt, wohl "lustig" gemeint. Ich kenne das Lemma, 2007/2008 habe ich es erweitert, nach wie vor 2. Hauptautor. Er verweist da auf militanten Rechtsextremismus. Ich finde das nicht lustig.

− − Das ist und war in mehrfacher Hinsicht extrem beleidigend. Ich habe tatsächlich schon mal bereits ein Buch zur WP(-Community) rezensiert, bei Hans von Storchs (NIx Pegida) Blog. Namentlich [6] zu Wikipedia and the Politics of Openness. Da ist meine Haltung zur Community auch abzulesen. Für Verschwörungstheorien brauche und gehe ich nicht zum Koppverlag, ich habe den Springerband zur wissenschaftlichen Behandlung von Verschwörungstheorien vorlegen und gelegentlich Austausch mit einem der Herausgeber. Wenn mich JosFritz wie schon bei Andrea Karg geschehen, als gekauften Autor verleumdet bzw. sich in Anspielungen so um die VM Schwelle ergeht - mir wäre daran gelegen, daß das abgestellt wird.

− − Es kam noch dicker. Beide fühlten sich sicher bei ihren Anschuldigungen und Spott [Schnell ein Lemma schreiben]. Fortsetzung siehe Diskussion:Sexuelle_Übergriffe_in_der_Silvesternacht_2015/16#Abschnitt:_Vergleich_mit_dem_Tahrir-Platz_in_Kairo

  • (Jos Fritz): Deine Verharmlosungen sind widerwärtig, Polentarion. Begreifst Du nicht, dass Du in jedem Fall durch Dein loses Gerede sexuelle Attacken verharmlost?

− − Schlicht infam, ich habe eine quellenbasierte und differenzierte Darstellung der Ereignisse in Ägypten und seinen politischen Umstürzen angestrebt, aber da wurde mir das Wort im Mund umgedreht, bzw. ich bin regelrecht niedergebrüllt worden. Er flamed mich da insbesondere auch mit massiven Sexismusvorwürfen für eine Formulierung, die von Fiona selbst (es ging um das Vorkommen nicht nur als politisch motivierte Massenattacke, sondern - seit 2006 - als fragliches Freizeitvergnügen von Jugendlichen) andernorts gänz ähnlich benutzt und vorgeschlagen wurde.

− − Infam auch die folgende Aussage wieder beim ersten Lemma[7]

− −

  1. Fiona: 'Ein Medienbericht ist keine Kopie des Berichts, na sowas. Und wenn es im Bericht stände, würden es sich alle Medien entgehen lassen, das zu berichten? '

− Wie gesagt, wegen Fußnote und Fliesstext hatte ich vier Wochen Pause. Da zeigt mir Fiona in schnoddrigem Ton, daß sie sich leisten kann, in Sachen Quellenarbeit die mindesten Anforderungen sausen zu lassen.

− − Es gab eine VM zu einer gestrichenen Aussage von Fiona, die ich erst später mitbekommen habe. [8]

− Der Nachklapp - nachdem ich selbst nicht auf die VM ging und auch keinen Anlass gegeben hatte (das war nicht ganz ohne) kam noch mit einer massiven falschen Anschuldigung. [9]. Sie hatte mir eine Bildeinfügung mit Unterschrift unterstellt, die anheizend und verletzend war. Da war sie aber an der falschen Adresse. [10]

− − Fiona hat sich dabei nicht die Mühe gemacht, den Link zu der Einfügung herauszusuchen. Wer sich aber - wenns grad passt - um Fussnoten auftut und anderswo die Huffpost rauszieht, macht auch mal beim Mobben Fehler. Die wachsweichen Entschuldigungen habe ich nicht angenommen.

− − Das Verhalten geht aktuell weiter Diskussion:Taharrush_gamea#Punkte_zur_Tatbegehungsform

  1. (Fiona B) Die Punkte zeigen doch nur, dass es keine Arbeitsgruppe 'Taharrush gamea' gab oder gibt. Es ist bekannt, dass der "vertrauliche Lagebericht des BKA" der Süddeutschen Zeitung, dem WDR und NDR vorliegt [18]. FAZ, Spiegel, Focus berufen sich darauf. Über Absprachen sollte man hingegen nicht raunen. Solange keine Ergebnisse vorliegen, erübrigen sich Spekulationen, sie haben für die Artikelarbeit keine Relevanz und wären TF.--Fiona (Diskussion) 13:39, 25. Jan. 2016 (CET

  1. (Fiona B) Empiricus, Wikipedia stellt Wissen dar, nicht Munkeln und Raunen. Dass es eine Arbeitsgruppe des BKA gebe, die "Taharusha gamea" heißt, ist eure Erfindung. Wenn ihr valide Quellen vorlegen könnte, die etwas anders belegen, dann bitte macht das. Bis dahin betrachte ich dieses völlig überflüssige Gespräch für beendet. Es raubt sinnlos meine Zeit.--Fiona (Diskussion) 21:53, 25. Jan. 2016 (CET)

− − Der Artikel ist für Wochen gesperrt worden (ohne mein Zutun), hat immer noch 1.000 Abrufe am Tag. Es gibt ein Interesse aus Sicht von Lesern, das öffentlich wichtige Thema seriös zu erweitern. Tatsächlich wurde nach Sylvester eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit der Tatbegehungsform in Köln beschäftigt und das vom BKA genannte Phänomen Taharrush gamea einbezieht. Steht schon im ANR. Sie wird dies auch bei Europol vorlegen. Wir kennen den Namen der AG nicht. Bund-Länder ist auch nicht BKA. Fiona wurde dies auch schon erklärt, mehrfach, die Quellen aufgelistet, die Sachlage und zeitliche Entwicklung ebenso, Empiricus hat die Aussagen der Quellen dick angestrichen. Das kann man auf Basis einer solchen Strohmannargumentation bzw. auf Basis WP:Hamster stören. Fiona tut dies, und sie tut es wiederholt.

− − Ich sehe hier ein Mir-kann-eh-keiner Bewusstsein, basiert auf einer festen Verankerung in Teilen der Community. Mit dem Anliegen, ein Lexikon zu schreiben und zu erweitern, hat das nicht mehr viel zu tun. Da bitte ich das SG, Maßnahmen zu ergreifen, die Artikelarbeit auch an für Teile der Autorencommunity (ideologisch) strittigen Themen ermöglichen.

− − Die derzeitige Willkür mache ich auch an meiner letzten Sperre fest. Da hatte ein hier nicht genannter, aber bei der Bionade-Biedermeier Seifenoper beteiligter Account entsprechende Vorwürfe wiederholt, ruft namentlich Admins herbei, einer davon, Doc Taxon gibt mir schnell mal 9 Tage, setzt das nach Ansprache durch Pacogo aus. Die VM verlinkt er natürlich nicht im Sperrlog, da könnte ja jemand nachlesen, wie das hier so läuft. Kaschperltheater mit Ansage.

− −

Keine 3M

− Keine der beteiligten Parteien hat je eine 3M bei den genannten Fällen angefragt. Insoweit ist das SG gar nicht zuständig. Das Verfahren hier kann man insoweit getrost schließen, eine VM gegen JosFritz wegen der massiven und mehrfachen persönlichen Attacken behalte ich mir nach wie vor vor. Das mit der 3M werde ich künftig einhalten und berücksichtigen.

Benutzer:Fiona B. (Problemschilderungen)

Zu den Problemschilderungen von Benutzer:Polentarion habe ich im Einzelnen auf der Diskussionsseiten Stellung genommen.[11]--Fiona (Diskussion) 01:56, 7. Feb. 2016 (CET)

Eine eigene Problemschilderung im Sinne des Antragstellers Benutzer:FeddaHeiko gebe ich nicht ab.

--Fiona (Diskussion) 02:17, 28. Jan. 2016 (CET)

Benutzer:LdlV (Problemschilderungen)

Alles wesentliche wurde schon von allen gesagt, hier nur noch ein aktueller Nachklapp: Am 28.1. schlägt JosFritz erstmals in dem von mir erstellten und im Wesentlichen allein verfassten Artikel Einwanderung und Einwanderungspolitik in Dänemark seit 1945 auf, wobei sein erster Edit auf der DS mit der Überscrift "Machwerk" beginnt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Einwanderung_und_Einwanderungspolitik_in_D%C3%A4nemark_seit_1945&diff=150793858&oldid=148853720 Im Artikel selbst wird wird ein ganzer Abschnitt gelöscht. Wie muss jemand gestrickt sein, der angesichts der ganzen Vorgeschichte, des aufgeheizten Klimas, der Diskussion hier usw. eine solche Nummer durchzieht? Eben davor möchte ich geschützt werden. (Und ich will jetzt büdde büdde nichts von einer "inhaltichen" Arbeit/Diskussion hören. Wer glaubt dass es dem JosFritz dort um Artikelverbesserung ging, dem ist nicht mehr zu helfen.) --LdlV (Diskussion) 06:43, 31. Jan. 2016 (CET)

Nachtrag 20.2.2016: Völlig unmotivierter Ausflug in meinen BNR, löscht auf meiner Diskussionsseite aus heiterem Himmel einen einige Wochen alten Edit seines "Erzfeindes" Polentarion:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:LdlV&diff=prev&oldid=151704934 --LdlV (Diskussion) 13:48, 20. Feb. 2016 (CET)

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:FeddaHeiko (Lösungsvorschläge)

  • In meinen Augen optimal wäre die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Dies müsste jedoch freiwillig erfolgen, also mit dem Einverständnis und guten Willen von allen Beteiligten.
    Sollte es dazu kommen, bitte ich das SG, diese Anfrage ruhenzulassen, bis das Ergebnis des VAs feststeht. Im Fall eines Scheiterns müsste diese SG-Anfrage dann fortgesetzt werden.

Alternative Vorschläge:

  • Aussprache eines Kontaktverbots
    • Der Vorschlag stammt eigentlich nicht von mir sondern von Itti [12]. Da er jedoch von Verum befürwortet wurde [13], möchte ich ihn an dieser Stelle aufgreifen.
    • Eine Auflage der Art, dass sich die Parteien gegenseitig nichts mehr auf die Benutzerdisk schreiben dürfen, halte ich prinzipiell für sinnvoll. Ich schlage jedoch eine Ergänzung um den Passus "Die beiden Parteien dürfen auf Benutzer-Diskussionsseiten (inkl. der eigenen) auch nicht mehr über die jeweils andere Partei schreiben" vor.
    • Wie dies jedoch im Artikel- und Metaraum funktionieren soll, ist mir völlig unklar, denn da der Konflikt schon so lange andauert und die beteiligten Benutzer in ähnlichen Themenbereichen unterwegs sind, wird es sich kaum vermeiden lassen, dass die Parteien dort aufeinandertreffen. Ein komplettes "Interaktionsverbot" scheint mir in diesen Bereichen kaum möglich.
  • Geschwindigkeit herausnehmen
    • Auflage: "Eine Antwort (z.B. auf einer Artikel-Disk oder Metaseite) darf frühestens X Minuten nach dem Lesen des Diskussionsbeitrags der anderen Seite erfolgen." Ich schlage dabei für X 15 bis 30 Minuten vor.
    • Begründung: Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass sich insbesondere bei emotional aufgeladenen Diskussionen eine bewusste Atempause sehr bewährt hat.
    • Anmerkung: Mir ist bewusst, dass sich die Einhaltung von "nach dem Lesen des Diskussionsbeitrags" nur schwer überprüfen lässt. Ich habe mich trotzdem für diese Formulierung entschieden, da sie den Zweck präzise beschreibt.
  • Auflage: "Unsachliche Kommentare auf Diskussions- und Meta-Seiten sind verboten."
    Hier gäbe es verschiedene Möglichkeiten, wie mit Verstößen gegen diese Auflage umzugehen ist:
    1. Einsetzen eines Moderators, der konsequent aller Beiträge und Teilbeiträge entfernt, die keine sachlichen Argumente beinhalten. Es liegt dabei nur im Ermessen dieses Moderators, ob er eine Häufung unsachlicher Argumente auf VM als Verstoß gegen diese Auflage meldet oder nicht.
      • Optimalerweise sollte der Moderator von allen beteiligten Benutzern als neutral akzeptiert werden.
      • Nachteil: Jemanden zu finden, der sich freiwillig als Mod zwischen die Streithähne stellt, könnte schwierig werden.
    2. Jeder kann unsachliche Beiträge und Teilbeiträge entfernen
      • Nachteil: Kann zu neuen Streits und ggf. Edit-Wars führen um die Frage, ob ein (Teil-)Beitrag unsachlich ist oder nicht
    3. Jeder kann unsachliche Beiträge und Teilbeiträge als Verstoß gegen die Auflage auf VM melden, entfernt wird nur durch Admins (Ausnahme: PAs, die sowieso jeder entfernen darf)
      • Nachteil: Zusätzlicher Meta-Aufwand auf VM

--FeddaHeiko 17:26, 14. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:Verum (Lösungsvorschläge)

  • Vielleicht am Wochenende mehr. Ansonsten hat LdlV vernünftige Vorschläge gemacht. Wobei das hinterhereditieren von JosFritz in Artikeln die er scheinbar nur über meine Bearbeitungsliste gefunden hatte zukünftig sanktioniert werden sollte. Auch wäre ich dankbar, wenn das SG festlegen könnte, dass zukünftig aggressive persönliche Ansprachen mit Nennung des Benutzernamens zu unterlassen sind und rein sachlich inhaltlich diskutiert werden darf. --V ¿ 19:44, 20. Jan. 2016 (CET)
  • ...
  • ...

Benutzer:Sternrenette(Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Benutzer:Polentarion (Lösungsvorschläge)

  • Bei früheren Konflikten mit einer ganzen Gruppe von Personen hier -es ging mal um Klimathemen - hatte ich auch durchaus den Eindruck, das SG kann bei Benutzerkonflikten moderierend einwirken.

Zu den Sichterrechten: Nachdem Josfritz das schon als Grund ansieht, sich hier nicht zu beteiligen[14][] - bei der enWP sind - Links siehe umseitig, Bionade-Biedermeier, Okkulte DDR - dieselben Inhalte offensichtlich AN R und sogar hauptseitentauglich, die hier in Grund und Boden gestampft werden. Die enWP ist durchaus "anders", aber hat ganz vergleichbare Grundlagen. Ich habe durchaus den Eindruck, die ein oder andere Schwierigkeit gehe auf ein Problem von mir mit einzelnen Gruppen in der Community zurück. Dazu habe ich sicher auch beigetragen, durch (belegte) Inhalte die den Mainstream hier störten, aggressiven oder besserwisserischen Stil oder schlicht sachliche Fehler. Ich bin auch zu selten bei Stammtischen. Aber das ist kein Grund mich hier nicht teilhaben zu lassen. Wenn das Kontaktverbot auch eine gewissen Förmlichkeit bekommt, sprich zeitliche Begrenzung, Hinweis durch Moderatoren auf einschlägigen Diskseiten wären die Vorschläge von LDIV sinnvoll. Ich sehe aus der Erfahrung mit dem Entzug der Sichterrechte, die ganz wesentlich auf das Betreiben von nicht nur zwei hier angeführten Accounts zurückgeht, verbunden mit - aus meiner Perspektive durchaus fraglichen - längeren Sperren - daß das SG hier ebenso eine gewisse formale Kontrolle und Ablauf einführen sollte. Sonst wird das dem zufällig anwesenden oder mal per Zuruf verständigtem Admin des Vertrauens erledigt, sprich der Willkür Tür und Tor geöffnet. Ich habe das als systematisches Mobbing erlebt und keine Lust, mir das auf Dauer gefallen zu lassen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:07, 21. Jan. 2016 (CET)

Konkrete Lösungsvorschläge. Bei JosFritz halte ich eine zeitliche und empfindliche Sanktion für sinnvoll und angemessen. Es wird mir erst langsam klar, was der Account so alles über mich verbreitet hat. Ein geregeltes zeitliches Kontaktverbot verbunden mit Sanktionen bei beleidigenden Äußerungen halte ich für sinnvoll. Dem würde ich mich auch unterwerfen. Ein Kontaktverbot sollte nicht nur verhängt, sondern auch geregelt werden. Die enWP macht das mit einem Eintrag in die Userdisk, der nicht entfernt werden darf und sie tut dies auf Zeit. Sie bestimmt auch Bereiche und Umstände. Die enWP hat klare Vorgehensweisen und Vorgaben die auch klar gekennzeichnet und begrenzt sind. en:Wikipedia:EDR und en:WP:GS fürs Allgemeine, und die zugehörigen Listen. en:WP:IBAN erläutert das Kontaktverbot, das auch einseitig ergehen kann. en:Wikipedia:Banning_policy#Conduct_towards_banned_editors gehört auch dazu. Die deWP hat das nicht und es wäre imho sinnvoll, auch was die offensichtliche Willkürauswüchse bei Sanktionen angeht, daß sich das SG hier engagiert.

Eine Entschuldigung von Fiona würde ich annehmen, wenn sie die Andeutungen zum Koppverlag wie die massiven Quellenfälschungsvorwürfe ausdrücklich und mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknimmt. Dazu sollte es auch einen Hinweis bei meinem Sperrlog geben. Ich habe den Eindruck, daß es besser wäre, wenn wir beide Regeln, die wir anderen auferlegen, auch an uns selbst anwenden. Ein zeitweises kurzes Kontaktverbot wäre OK. Weder Verum, Fiona noch ich oder Sternrenette sollten bei SG? aufhören müssen, nachdem wir alle dort Artikel für die Hauptseite auswählen oder dort beitragen. Das ist im übrigen auch ein Umfeld, bei dem eine Zusammenarbeit auch funktioniert, nicht immer spannungsfrei, aber es geht und es kommen konstruktive Ergebnisse für die Hauptseite dabei rum. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:39, 26. Jan. 2016 (CET)

Benutzer:Fiona B. (Lösungsvorschläge)

Benutzer LdlV

Ich achte seit meinen schlechten Erfahrungen vor allem mit JosFritz darauf, möglichst nicht in seine Nähe zu kommen und habe mich deshalb auch aus Artikeln zurückgezogen, in denen ich längere Zeit zugange war und die der Benutzer dann plötzlich für sich entdeckt hatte (z.B. Goldener Reis). Das funktioniert auch ganz gut; nach den schlechten Erfahrungen mit dem Benutzer hätt ich aber gern, dass ein gegenseitiges Kontaktverbot verhängt wird, wie es ja bereits einige Male vorgeschlagen wurde:

  1. Fernhalten vom BNR des jeweils anderen
  2. keine Edits in Artikeln, in denen der jeweils andere bereits zugange ist
  3. bei Verstößen gegen das Kontaktverbot längerer Entzug der Schreibrechte
  4. bei PAen oder selbst niedrigschwelligen Sticheleien gegen den jeweils anderen längerer Entzug der Schreibrechte

Ich bitte darum, dass diese Sache hier bearbeitet wird.--LdlV (Diskussion) 00:19, 15. Nov. 2015 (CET)

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

  1. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:02, 15. Nov. 2015 (CET) - in dieser Anfrage kann ich mich nur als Befangen eintragen, da ich mit diversen genannten Personen des Konflikt auf unterschiedlichste Weise in den letzten Jahren interagiere und interagiert habe (als Autor, als Diskutant, als Admin). Möglich ist, dass ich mich nach dem Ende meiner SG-Zeit als "Beteiligter Benutzer" ergänze und eine eigene Stellungnahme hinzufüge (sollte ich Zeit und Lust finden). -- Achim Raschka (Diskussion) 12:02, 15. Nov. 2015 (CET)
    Ich hätte kein Problem mit dir als Schiedsrichter gehabt. Bei zehn Schiedsrichtern wird es immer unterschiedliche Meinungen geben. Und Deine Sicht der Dinge wäre vielleicht in manchen Diskussionen hilfreich. --V ¿ 12:18, 15. Nov. 2015 (CET)
  2. Da Thogo mich als "notorisch negativ auffälligen Account" bezeichnet hat [15] sowie aufgrund seines Umgangs mit Kritik [16][17] an seiner Äußerung, halte ich ihn mir gegenüber für hochgradig befangen und lehne ihn als Schiedsrichter ab. --Fiona (Diskussion) 23:05, 2. Dez. 2015 (CET)
    Ich halte mich nicht für befangen, Begründung siehe umseitig. Aber da der Fall ans SG getragen wurde, als ich noch nicht dabei war, kann ich mich auch ruhigen Gewissens aus den Entscheidungen zu diesem Fall raushalten. Ich erkläre daher hiermit, als befangen zu gelten. :) --Thogo 15:49, 3. Dez. 2015 (CET)

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. --Helfm@nn -PTT- 12:05, 16. Nov. 2015 (CET) Generell sehe ich das Schiedsgericht aufgrund unseres Punktes -1- der Zuständigkeitsregelung in einer Annahmepflicht, kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern liegen unstrittig vor, zumal diese bereits an vorgeschaltete Instanzen mit mäßigem Erfolg eskaliert wurden. Inhaltliche Aspekte, sofern sie keinen reinen Vadalismus betreffen, bleiben naturgemäß außen vor, hier ist das SG gemäß den bekannten Regeln nicht zuständig.
  2. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:26, 16. Nov. 2015 (CET) Gemäß Punkt 1 unserer Zuständigkeit. Ob allerdings eine Lösung durch das SG überhaupt möglich ist, ist für mich noch nicht einschätzbar.
  3. --codc Disk 20:07, 16. Nov. 2015 (CET) Aber mit Bauchschmerzen, denn ich bin mir nicht sicher, ob wir hier eine Lösung finden können.
  4. --Ghilt (Diskussion) 20:24, 18. Nov. 2015 (CET) mit Zweifeln, per Punkt 1 der Zuständigkeit
  5. --Krd 11:07, 1. Dez. 2015 (CET) per kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern
  6. --dcb 20:31, 2. Dez. 2015 (CET) umentschieden, aber wie Codc mit Bauchschmerzen
  7. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:15, 3. Dez. 2015 (CET) Welche administrative Instanz ignoriert Missstände, nur weil sie nicht sicher sein kann, ob sie eine zufriedenstellende Lösung findet? Zuständigkeit des SG gemäß Punkt 1 der entsprechenden Regelung ist gegeben, auch wenn die Lösungsfindung tatsächlich schwierig sein dürfte, eben wegen der engen Verbindung mit völlig legitimen und nicht durch uns zu entscheidenden inhaltlichen Differenzen.

Anfrage wird abgelehnt von

  1. --Plani (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2015 (CET) Bei der gegenständlichen Anfrage handelt es sich wohl um tiefsitzende Konflikte zwischen Benutzern, die gänzlich unterschiedliche (auch ideologische) Auffassungen vertreten. Grundsätzlich sind inhaltliche Konflikte aber konsensorientiert auf Artikel-Diskussionsseiten zu behandeln. Wo das nicht funktioniert, weil, wie beispielsweise in diesem Fall sehr häufig, Ad-personam-Argumenten der Vorzug vor Sachargumenten gegeben wird, haben wir gewählte Administratoren, die auf diese Konflikte im Rahmen von Benutzer- und Seitensperren zu reagieren haben.
    Wollte man den latenten Dauerkonflikt nun auf einer höheren Basis – wie etwa hier im Rahmen einer schiedsgerichtlichen Entscheidung – lösen, so würde dies voraussetzen, sich inhaltlich mit den Themen auseinanderzusetzen und letztlich einer Partei dadurch Recht zu geben, dass in ihrer Artikelversion geschützt oder die Mitglieder der anderen Partei gesperrt würden. Beides wäre ein nicht zulässiger inhaltlicher Eingriff in die Artikel-Gestaltungshoheit der Autorinnen und Autoren der Wikipedia. Das Schiedsgericht ist weder dazu berufen noch dazu in der Lage inhaltliche Entscheidungen zu treffen. Die einzige Lösung des Konflikts, die inhaltsunabhängig getroffen werden könnte, wäre die infinite Sperrung aller Konflikt-Beteiligten. Dass das nicht zielführend für das Gesamt-Projekt sein kann ist wohl offensichtlich.
    --dcb 16:27, 16. Nov. 2015 (CET) per Plani: die Interdependenzen zwischen Benutzerkonflikt und inhaltlichen Angelegenheiten sind massiv. Einen inhaltlichen Eingriff darf das SG aber nicht vornehmen und eine praktikable und inhaltsunabhängige Entscheidung ist nicht ersichtlich.
  2. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:20, 25. Nov. 2015 (CET) Plani hat eigentlich schon alle Argumente aufgefahren. Jeder Eingriff in den in der Tat vorhandenen Benutzerkonflikt wäre inhaltlicher Natur; beide Seiten machen mir den Eindruck, dass sie - vielleicht mit etwas Moderation - den Konflikt mit etwas gutem Willen inhaltlich weiter bearbeiten könnten. Mehr als ein Appell, verbal abzurüsten, könnte bei einer SG-Entscheidung wohl nicht herauskommen. Die Bearbeitung einzelner Entgleisungen werden wir wohl den Admins überlassen müssen, die sich noch trauen, in dem Minenfeld zu agieren. Persönliche Anwürfe sollten hier meines Erachtens durchaus auch etwas schärfer als in der Vergangenheit sanktioniert werden; konkrete Handlungsanweisungen wie z.B. Mindestsperrdauern weren wir den Admins aber leider wohl kaum an die Hand geben können.

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

  • --codc Disk 01:24, 15. Nov. 2015 (CET) Die Anfrage wurde vom Schiedsgericht zur Kenntnis genommen.
  • Hinweis: Die Annahme-Frist für diesen Fall wurde per Beschluss aufgrund des Schiedsrichterwechsels im Interesse der Wikipedia um eine Woche bis zum 7. Dezember verlängert. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:21, 22. Nov. 2015 (CET)
  • Die Anfrage ist angenommen. --Helfm@nn -PTT- 13:27, 1. Dez. 2015 (CET)
  • Die an dem Konflikt beteiligten Benutzer Verum, Sternrenette, Polentarion, JosFritz, und Fiona B. wurden auf ihren Diskussionsseiten angeschrieben und um Lösungsvorschläge zur Beilegung dieses Konfliktes gebeten. --Helfm@nn -PTT- 15:23, 7. Jan. 2016 (CET)
  • Die Aussetzung der Anfrage für eine Probezeit von 3 Monaten steht zur Abstimmung. --Krd 20:09, 10. Feb. 2016 (CET)
  • Die Anfrage wird bis zum 17. Mai ausgesetzt. --Krd 19:50, 17. Feb. 2016 (CET)
  • Die Anfrage wird mit sofortiger Wirkung (13. April 2016) wieder aufgenommen.--dcb 19:51, 13. Apr. 2016 (CEST)
  • Die Anfrage steht zur schiedsgerichtlichen Abstimmung bereit. --Ghilt (Diskussion) 00:48, 28. Mai 2016 (CEST)
  • Die Anfrage ist abgeschlossen; Ergebnis untenstehend. dcb 20:44, 8. Jun. 2016 (CEST)

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Abstimmung zur Aussetzung des Falles

1. Diese Anfrage wird für eine Probezeit von bis zu drei Monaten ohne Auflagen ausgesetzt, um die im Laufe der Diskussionen kürzlich von einigen Konfliktbeteiligten angekündigten Versuche zur Deeskalation zu beobachten. Bei Eskalation kann die Probezeit vorzeitig beendet werden. Es wird dazu aufgefordert, sich in Diskussionen nicht auf vergangene Konflikte oder auf die anderen Diskussionsteilnehmer zu beziehen. Nach spätestens drei Monaten berät das Schiedsgericht erneut über die Entwicklungen.

Ja
  1. --Helfm@nn -PTT- 21:00, 10. Feb. 2016 (CET) Konfliktbereinigung aus eigener Reihe ist jeder auferlegten SG-Maßnahme vorzuziehen. Versucht den eingeschlagenen Weg beizubehalten und auszubauen.
  2. --codc Disk 21:09, 10. Feb. 2016 (CET) Wie Helfmann
  3. --Ghilt (Diskussion) 21:13, 10. Feb. 2016 (CET)
  4. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:22, 10. Feb. 2016 (CET) Ebenfalls wie Helfmann
  5. --Krd 12:18, 11. Feb. 2016 (CET)
  6. --dcb 12:35, 17. Feb. 2016 (CET) wie Helfmann
  7. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:45, 17. Feb. 2016 (CET) Absolut.
Nein
Enthaltung

Zusammenfassung

Die Anfrage wird bis zum 17. Mai ausgesetzt. --Krd 19:50, 17. Feb. 2016 (CET)

Wiederaufnahme des Falles

Hiermit wird der Fall, nach interner Beratung im SG, mit sofortiger Wirkung wieder aufgenommen. Weitere Beteiligte können sich ab sofort wieder eintragen. Für das Schiedsgericht dcb 19:47, 13. Apr. 2016 (CEST)

Falldarstellung

Bei dem von Benutzer FeddaHeiko vorgetragenen Fall handelt es sich um einen bereits lange andauernden Benutzerkonflikt, unter anderem zwischen den an dieser Anfrage beteiligten Benutzern FeddaHeiko, Verum, Sternrenette, Serten/Polentarion, JosFritz und Fiona B.

Dieser Konflikt belastet insbesondere den Themenbereich der 'gender studies' und angrenzende Assoziationsfelder, strahlt jedoch aufgrund der jeweiligen bearbeiteten Themengebiete der Konfliktbeteiligten auch auf andere Themenbereiche aus, mit einem der Schwerpunkte auf Honigtöpfen. In diese Auseinandersetzung sind zwar zeitweise auch weitere Benutzer involviert, das SG beschränkt sich in dieser Anfrage im Wirkungsbereich seiner Maßnahmen auf den hier beteiligten Personenkreis. Als Kernproblem dieser Auseinandersetzung sieht das Schiedsgericht eine Grundhaltung gesteigerter Empfindsamkeit zweier konfliktbeteiligter Benutzergruppen, die sich mit geäußerten eskalierenden Bemerkungen paart. Hinzu gesellt sich eine oftmals spontan einsetzende Gruppenbildung, wenn zwei Benutzer aus diesen Gruppen eine Diskussion beginnen. Diese Gruppen treten vergleichsweise geschlossen auf und unterstützen in Diskussionen und bei Edit-Wars über Artikeländerungen die Aussagen der eigenen Gruppenmitglieder. Auch wurde bei verschiedenen Konfliktbeteiligten aus beiden Gruppen leider ein Hinterhereditieren bei Bearbeitungen von Benutzern der jeweils anderen Gruppe beobachtet. Diese Diskussionen werden durch die jeweiligen Unterstützer angeheizt und nehmen im zeitlichen Verlauf an Schärfe der verwendeten Formulierungen zu, so dass sie zu wiederkehrenden gegenseitigen Meldungen auf Wikipedia:Vandalismusmeldung führen. Weiterhin werden durch die angeheizten Diskussionen über Artikelinhalte und durch die oftmals resultierenden Edit-Wars unbeteiligte Dritte abgeschreckt den Artikel zu verbessern.

Dem Schiedsgericht oblag es für diesen Benutzerkonflikt praktikable Lösungen zu finden, die möglichst für alle beteiligten Benutzer akzeptabel sind. Aufgrund der langen Dauer dieses Konflikts wird es für die Konfliktbeteiligten zunehmend schwerer, eine Diskussion mit Beteiligten der anderen Gruppe unbelastet führen zu können, da sowohl die oftmals ungute Erinnerung an vergangene Begegnungen mitschwingt als auch bei beiden Gruppen ein "Blockdenken" eingesetzt hat, das sich durch pauschale Eigengruppenunterstützung, Fremdgruppenaggression und tendenziell einseitige Standpunkte kennzeichnet. Dabei sind die Gruppen aufgrund einer nach dem Themengebiet teilweise wechselnden Zusammensetzung nicht klar zu trennen, daher unterscheiden sich die Auflagen bezüglich ihrer Wirkung und Gültigkeit nicht zwischen den beiden konfliktbeteiligten Gruppen. Zudem erscheint es gelegentlich, dass die vertretenen Standpunkte nicht zwangsläufig zur Gänze auf der privaten Meinung beruhen, sondern dass es teilweise auch um prinzipielles Rechthaben oder -behalten der eigenen Gruppe geht. Daher werden alle Beteiligten zu einer umsichtigen Neugestaltung des bisherigen gegenseitigen Umgangs ermahnt und aufgefordert Vergangenes hinter sich zu lassen, so dass möglicherweise der Umgang miteinander in Zukunft akzeptable Formen annehmen kann. Weiterhin richten sich die Abstimmungspunkte der zu gestaltenden Sanktionen ausdrücklich nicht gegen Angriffe, die in der Vergangenheit stattfanden.

Abstimmungspunkte der Wiederaufnahme

Den am Konflikt beteiligten Benutzerinnen und Benutzern (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Fiona B.
  • JosFritz
  • LdIV
  • Oliver S.Y.
  • Polentarion/Serten
  • Sternrenette
  • Verum

wird auferlegt:

1. Den beteiligten Benutzern ist es untersagt, sich gegenseitig in einem Zeitraum von 48 Stunden zu revertieren. Verstöße sollen eskalierende Benutzersperren nach sich ziehen. Die Schutzstufe der betroffenen Seiten soll nicht geändert werden.

Ja
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST)
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST)
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
  7. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
Nein
Enthaltung


2. Jede ad-personam-Argumentation ist zu unterlassen und soll eskalierende Benutzersperren nach sich ziehen.

Ja
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST)
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST)
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
  7. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
Nein
Enthaltung


3. Persönliche Angriffe sollen eskalierende Benutzersperren nach sich ziehen.

Ja
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST)
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST)
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
  7. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
Nein
Enthaltung


4. Beiträge, die ad-personam-Argumentationen bzw. persönliche Angriffe enthalten, können durch Administratoren restlos entfernt werden.

Ja
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST)
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST)
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
  7. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
Nein
Enthaltung


5. Für Benutzersperren aus dieser Maßnahme sind Sperrprüfungen und Adminprobleme ausgeschlossen.

Ja
Nein
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST) Beide Instrumente sind meines Erachtens nach wichtige „Grundrechte“ von Benutzern.
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST) Nein, natürlich nicht.
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST) selbstverständlich nicht
  7. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
Enthaltung


Falls im vorigen Abstimmungspunkt Nein entschieden wird:
6. Für Benutzersperren aus dieser Maßnahme dürfen in einer ggf. folgenden Sperrprüfung nur die Person hinter dem betroffenen Benutzerkonto und die Administratoren editieren.

Ja
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST)
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST)
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST) Da wir SP und AP nicht einfach verbieten können, ist das die hoffentlich am effektivsten deeskalierende mögliche Maßnahme. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
Nein
Enthaltung
  1. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST)


7. Bei einer Vandalismusmeldung dürfen nur das meldende Benutzerkonto, das betroffene Benutzerkonto und die Administratoren editieren.

Ja
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST)
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST)
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
Nein
Enthaltung
  1. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST)


8. Diese Anfrage wird für drei Monate ausgesetzt. Nach drei Monaten erfolgt eine Neubewertung des Konflikts durch das Schiedsgericht.

Ja
Nein
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:57, 29. Mai 2016 (CEST) Umentschieden, siehe umseitige Fetzereien.
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST)
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST)
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST)
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST) es gibt die Möglichkeit, eine neue SG-Anfrage zu stellen, wenn sich die Lage deutlich ändern sollte.
  7. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST) Wie Ghilt
Enthaltung


9. Sofern unter 8. keine Aussetzung der Anfrage beschlossen wird, gelten die Auflagen für x Monate. Es gilt der Median.

x Monate
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 29. Mai 2016 (CEST) 24
  2. dcb 20:13, 29. Mai 2016 (CEST) 18
  3. --Helfm@nn -PTT- 10:41, 30. Mai 2016 (CEST) 15
  4. --Krd 12:32, 30. Mai 2016 (CEST) 24
  5. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST) 24, das scheint mir angemessen bei einem Konflikt, der bereits so lange existiert.
  6. --Ghilt (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST) 18
  7. --codc Disk 13:19, 4. Jun. 2016 (CEST) 15
Enthaltung


Zusammenfassung

Der bereits mehrere Jahre andauernde Konflikt wurde – entgegen den Ankündigungen einiger Konfliktbeteiligter – nicht selbstständig gelöst oder gemindert. In den letzten Wochen eskalierte er hingegen erneut, weshalb die Probezeit durch das Schiedsgericht vorzeitig beendet wurde. Der Konflikt ist bei verschiedenen Beteiligten unterschiedlichen Standpunkts weiterhin durch die massive Verwendung eskalierender Formulierungen und von ad personam-Argumentationen gekennzeichnet, die eine langfristige Konfliktminderung verhindern. Weiterhin folgen die Konfliktbeteiligten immer noch den Beiträgen der jeweils anderen Gruppe, was in der Wikipedia als „Hinterhereditieren“ unerwünscht ist. Auch finden sich verschiedene Konfliktbeteiligte in Gruppen auf Diskussions- und Funktionsseiten ein, wodurch ein falscher Eindruck des Konsenses auf der jeweiligen Seite erzeugt wird. Bei den Konfliktbeteiligten handelt es sich durchgehend um erfahrene Autoren der Wikipedia. Die projekteigenen Regeln des Umgangs sind Ihnen bekannt. Die Liste der Beteiligten ergibt sich aus dieser Schiedsgerichtsanfrage. Das Schiedsgericht benennt keine zusätzlichen Beteiligten. Es wurde während der Laufzeit der Anfrage trotz persönlichen Nachfragen auf den Benutzerdiskussionsseiten und umseitig die Möglichkeit zur Nennung weiterer Konfliktbeteiligter nicht genutzt.

Das Schiedsgericht kann keine Benutzerin und keinen Benutzer zur Einsicht zwingen. Das Eskalationsverhalten kann jedoch zunehmend sanktioniert werden. Durch die beschlossenen Maßnahmen sollen die Umgangsformen verbessert werden. Die Maßnahmen wurden so gewählt, dass sie nur bei Fehlverhalten greifen, nicht aber beim normalen Editieren in der Wikipedia. Letzteres wird dadurch nur sehr geringfügig eingeschränkt, jedoch werden bestimmte Formen von Fehlverhalten stärker sanktioniert.

Die Maßnahmen sind ausschließlich auf künftiges Verhalten ausgerichtet, um einen Neuanfang der Umgangsweise zu unterstützen. Daher wird auf eine Aufzählung von Beispielen für Fehlverhalten verzichtet, denn sie können aufgrund der bereits erwähnten Dauer des Konflikts und der Anzahl der Beteiligten nur unvollständig und exemplarisch aufgeführt werden. Das Erwähnen vergangenen Fehlverhaltens ist für diese Entscheidung, welche zukunftsorientiert betrachtet werden soll, wenig zielführend und wäre aufgrund der Unvollständigkeit der Nennung ungerecht den Konfliktbeteiligten gegenüber.

Das Schiedsgericht beschließt die folgenden Auflagen, die für die Benutzerinnen und Benutzer Fiona B., JosFritz, LdIV, Oliver S.Y., Polentarion/Serten, Sternrenette und Verum für die Dauer von 18 Monaten gelten:

  1. Den Benutzerinnen und Benutzern ist untersagt, sich gegenseitig in einem Zeitraum von 48 Stunden zu revertieren. Verstöße sollen eskalierende Benutzersperren nach sich ziehen. Die Schutzstufe der betroffenen Seiten soll nicht geändert werden.
  2. Jedwede ad-personam-Argumentation (auch gegenüber Dritten) ist zu unterlassen und soll eskalierende Benutzersperren nach sich ziehen.
  3. Persönliche Angriffe (auch gegenüber Dritten) sollen eskalierende Benutzersperren nach sich ziehen.
  4. Beiträge, die ad-personam-Argumentationen bzw. persönliche Angriffe (auch gegenüber Dritten) enthalten, können durch Administratoren restlos entfernt werden.
  5. Für Benutzersperren aus diesen Maßnahmen dürfen in einer ggf. folgenden Sperrprüfung nur die Person hinter dem betroffenen Benutzerkonto und Administratoren editieren.
  6. Bei einer Vandalismusmeldung, die aufgrund eines Verstoßes gegen die hier beschlossenen Auflagen gestellt wird, dürfen nur das meldende Benutzerkonto, das betroffene Benutzerkonto und Administratoren editieren.

Den Konfliktbeteiligten wird empfohlen, die vom Schiedsgericht begrüßten Mediationsansätze (1 und 2) weiterzuverfolgen. Es wird empfohlen, sich Mediatoren zu suchen, um zusätzlich zu den Schiedsgerichtsmaßnahmen eigenständige Einigungen herbeizuführen.

Für das Schiedsgericht dcb 20:44, 8. Jun. 2016 (CEST)