Wikiup:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss Friedjof
Beteiligte
Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.
Name | benachrichtigt? |
---|---|
Count Count | Count Count (Diskussion) 10:11, 2. Mär. 2022 (CET) |
Friedjof | Spezial:Diff/191313618/220716168 |
Johannnes89 | Selbsteintrag |
Problemschilderungen
In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:
- Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
- Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
- Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
- Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
- Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (
arbcomde-llists.wikimedia.org
) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
Count Count
Problemschilderung Count Count
Friedjof stellt seit Jahren unter IP und vor allem mit unzähligen Sockenpuppen Texte voller Urheberrechtsverletzungen, Belegfiktion sowie Verstößen gegen WP:NPOV und WP:BIO ein, siehe z.B. WP:Artikelwerkstatt/Friedjof. Dasselbe gilt für seine Bearbeitungen. Dabei schreibt er gerne zu tagesaktuellen, politisch sensiblen Themen, die viel Aufmerksamkeit erfahren.
Insgesamt führt das zu folgenden Problemen:
- Friedjof-Texte unterminieren die Glaubwürdigkeit der Wikipedia.
- Bei Vandalismusmeldungen muss nicht nur per Ententest geprüft werden, ob es sich um ein Friedjof-Nachfolgekonto handelt. Es muss auch geprüft werden, ob „Besserung erkennbar“ ist. Das ist z.T. sehr aufwändig.
- Es bindet Admin-Ressourcen, wenn man bei jeder Sperrung Texte in die Artikelwerkstatt verschieben muss.
- Trotz Sperrung werden Artikel-Bearbeitungen nicht revertiert, da das Regelwerk Pauschal-Revertierungen für diesen Fall nicht vorsieht. Jede einzelne Bearbeitung müsste vor einem Revert mit der jeweils gebotenen Gründlichkeit geprüft werden.
- Sperrprüfungen seiner Socken binden Ressourcen.
- Seine Texte werden entgegen der Regeln für die Artikelwerkstatt öfters ungeprüft zurückverschoben. Wenn eine Prüfung stattfindet, ist sie oft nicht gründlich genug.
- Ausschnitte von Texten in der Artikelwerkstatt werden ungeprüft übernommen, was zu Qualitätsproblemen und weiterer Arbeit führt, wenn es denn auffällt.
Aktuelles Beispiel:
Im Umfeld des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 war er vor kurzem als Benutzer:Berthold G., Benutzer:Russland-Versteher (VM für beide) und Benutzer:Htc8000 aktiv (VM). Er verfasste den Text Russische Invasion der Ukraine 2022, später nach Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Russische Invasion der Ukraine 2022 verschoben, dort nach unabhängiger Neuanlage von Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 gelöscht. In den gelöschten Versionen dieses Textes sieht man schon die Problematik der Belegfiktion (Diff), obwohl gar keine umfassende Prüfung erfolgt ist.
Inzwischen ist er auch in der englischsprachigen Wikipedia aktiver, siehe zuletzt diese Diskussion auf dem Administrators noticeboard. Dort fällt er mit den selben Probleme auf.
Bisherige Lösungsversuche Count Count
Unzählige, beispielhaft Admin-Anfrage, abgelehnte SG/A. Seit Jahren sind keine Anzeichen einer Verhaltensänderung erkennbar.
Lösungsvorschläge Count Count
Ich schlage die folgenden Maßnahmen vor:
- Projektausschluss der Person, die hinter diesen Konten steht. Erkannte Socken können ohne Prüfung, ob Besserung erkennbar ist, direkt infinit gesperrt werden. Genaue Maßnahmen siehe z.B. Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc.
- Löschung von zukünftig eingestellten Texten statt Artikelwerkstatt. Da seine Texte regelmäßig gravierende Mängel haben, die nur mit sorgfältiger, arbeitsintensiver Überprüfung und Nacharbeit gefunden und beseitigt werden können, sind seine Texte kaum verwendbar und es besteht immer die Gefahr, dass jemand sie ohne ausreichende Prüfung in den ANR verschiebt oder auch nur Informationen daraus ungeprüft übernimmt.
- Löschung aller seiner in der Artikelwerkstatt vorhandenen Texte.
- Erlaubnis, dass jeder seine Bearbeitungen mit der Begründung „ausgeschlossene Person“ ohne weitere Prüfung zurückzusetzen darf. Das geht bei ANR-Bearbeitungen natürlich nicht immer, insbesondere wenn andere Benutzer sie bereits geändert haben, ditto für Diskussionbeiträge, auf die bereits geantwortet wurde.
- Unzulässigkeit von Sperrprüfungen, stattdessen Verweis an das SG.
- Regelmäßige Checkuser-Abfragen seiner nicht stimmberechtigten Socken, um weitere seiner Konten zu finden.
--Count Count (Diskussion) 10:11, 2. Mär. 2022 (CET)
Johannnes89
Problemschilderung Johannnes89
Da ich letztes Jahr auch eine Menge Friedjof-Konten gesperrt und mehrfach ausführliche Checkuser-Anfragen zu ihm gestellt habe [1][2][3], hab ich mich als Beteiligter eingetragen.
Friedjof hat von 2005 bis 2016 mit seinem Hauptaccount mitgearbeitet. Dabei gab es vielfach Kritik an seinen Edits bzw. ganz konkrete Regelverstöße, beispielsweise gab es schon früh (und wiederholt) URV (siehe z.B. Disk-Hinweise [4], davon kamen in den nächsten Jahren noch mehr). Anfang 2010 gab es dann diese Ansprache [5], später dann die ersten Sperren (zunächst temporär) wegen URV (siehe Sperrlog [6]). Im Sperrlog sieht man dann auch weitere Eskalationsstufen vermerkt wie z.B. Entzug der Sichterrechte, als es fortgesetzt zu URV kam (zwischendurch findet man in der Versionsgeschichte seiner Benutzerdisk diverse weitere Kommunikationsversuche).
2016 kam es dann zu dieser CUA [7], die nochmal konkret sein Edit-Verhalten beleuchtet, was er nun versuchte, mit einem weiteren Account fortzusetzen. Dafür gabs dann (nach unzähligen Chancen!) infinit, was per SP bestätigt wurde [8] (noch während die SP lief, war er mit weiteren IPs im gleichen problematischen Muster aktiv).
Seit der infiniten Sperre kommt er alle paar Tage/Wochen mit neuen Sperrumgehungen wieder, die weiterhin ständig gegen WP:URV, WP:KTF, WP:Q, WP:BIO oder WP:NPOV und natürlich gegen WP:SOP verstoßen. Siehe z.B. diese CUA 2017 [9]. In dieser SP [10] zu einer anderen Friedjof-Sockenpuppe 2017 gab es ausführlich Gelegenheit zur Kommunikation. Weitere Admindiskussionen und Kommunikationsversuche 2017: [11][12][13]
2018 dann diese CUAs für diverse weiteren Sperrumgehungen [14][15][16].
Weil man die meisten seiner Sperrumgehungen per Ententest sehr zuverlässig erkennt, werden erkannte Accounts nun meist ohne CUA gesperrt. Wenn es mal nicht 100% eindeutige Fälle gibt (oder man per CUA noch unentdeckte Sockenpuppen erwischen möchte), kommt es manchmal doch noch zur CUA, so wie bei den drei oben verlinkten von 2021.
Diese vielfache Admin- und CU-Beschäftigung hat ihn nicht nur zu einem projektbekannten Mitglied auf der Liste der Schurken im Wikipedia-Universum gemacht, wegen seiner zahlreichen mangelhaften Artikel, die die QS überlasten würden, wurde die Wikipedia:Artikelwerkstatt per Meinungsbild gegründet. Das bietet zwar etwas Entlastung, aber scheint ihn nicht zu bremsen. Das ständige Identifizieren weiterer Sockenpuppen, Sperrung, ggf. Sperrprüfung und Verschiebung in die Artikelwerkstatt verschwendet viel ehrenamtliche Zeit. Besserung zeigt er seit Jahren kein bisschen.
Allein in den drei Checkuser-Anfragen zu Friedjof von 2021 sind über 50 Sockenpuppen aufgetaucht, diese Quarry-Abfrage von Count Count [17] ergibt 100 Accounts & IPs, die 2021 als Friedjof-Sperrumgehungen geblockt wurden – und da fehlen noch die zahlreichen Accounts, die einfach nur mit dem Kommentar „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“, ohne extra Erwähnung seines Namens gesperrt wurden.
Erst vor ein paar Wochen noch Lügen wie diese [18], der Account wurde gestern in enWP per Checkuserabfrage als Friedjof-Sockenpuppe identifiziert [19][20].
Bisherige Lösungsversuche Johannnes89
Siehe Problemschilderung: Friedjof hat zahlreiche Chancen bekommen, aber alle ungenutzt gelassen. Auch die Artikelwerkstatt hilft nicht, ihn zu bremsen.
Lösungsvorschläge Johannnes89
Analog zur Dribbler-SGA kann man ihm ggf. eine letzte Chance anbieten (wobei er meiner Meinung nach genügend hatte, man also auch darauf verzichten könnte). Wenn er die nicht nutzt oder mit dem Account erneut Regeln bricht, sollte ein Projektausschluss durchs SG erlassen werden.
- Dieser Projektausschluss sollte regelmäßig durch Checkuser kontrolliert werden, ohne dass man dafür immer noch umständlich Checkuseranfragen stellen muss. Seine IP/IP-Ranges, UserAgent, GeoLocation usw. sind hinreichend bekannt und dokumentiert, sodass sich leicht nach Sperrumgehungen schauen lässt.
- Außerdem sollten seine Artikelneuanlagen grundsätzlich gelöscht, anstatt in die Artikelwerkstatt verschoben werden, sowie durchs SG offiziell festgehalten werden, dass man sämtliche seiner Edits gemäß „revert, block, ignore“ ohne inhaltliche Prüfung rückgängig machen darf, um ihm keine Erfolgserlebnisse bei seinen Sperrumgehungen zu geben.
Name2
Problemschilderung Name2
Bisherige Lösungsversuche Name2
Lösungsvorschläge Name2
Diskussion der Anfrage
Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.
@Count Count: IMHO sollte Friedjof hier als Beteiligter aufgeführt und informiert werden, auch wenn er infinit gesperrt ist. --Ameisenigel (Diskussion) 10:28, 2. Mär. 2022 (CET)
- @Ameisenigel: Erledigt. Benachrichtigung kann ich formal nicht machen, die Benutzerdiskussionsseite ist vollgeschützt. --Count Count (Diskussion) 10:34, 2. Mär. 2022 (CET)
- Dann habe ich das mal erledigt. --Ameisenigel (Diskussion) 10:51, 2. Mär. 2022 (CET)
- Man könnte ggf. auch schauen, ob er noch via Spezial:E-Mail senden/Friedjof erreichbar ist. Bei seinen aktuellen Sockenpuppen hab ich keine Wikimail hinterlegt gefunden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2022 (CET)
- Erledigt, die Wikimail ist versendet. --Ghilt (Diskussion) 17:49, 2. Mär. 2022 (CET)
- Man könnte ggf. auch schauen, ob er noch via Spezial:E-Mail senden/Friedjof erreichbar ist. Bei seinen aktuellen Sockenpuppen hab ich keine Wikimail hinterlegt gefunden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2022 (CET)
- Dann habe ich das mal erledigt. --Ameisenigel (Diskussion) 10:51, 2. Mär. 2022 (CET)
Zur Info: Obwohl ihr mit Friedjof ja in Kontakt wart, er zeitweise für die SGA entsperrt wurde und ich vor drei Tagen im Abschnitt drunter sogar seine vermutete Sperrumgehung Helium300 angepingt hatte, war er seit Start der SGA mit vier Sockenpuppen und als IP aktiv, wie die heutige CUA zeigt [21]. Dokumentierter Unwille, seine Sockenspielereien + mangelhaften Bearbeitungen zu unterlassen. Die jüngste Sockenpuppe hat er wenige Minuten vor der Veröffentlichung der CUA angelegt, zeitlich also reiner Zufall, dass die auch noch erwischt wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 19:59, 29. Mär. 2022 (CEST)
Frage an Johannnes89
- Wie kann man sich deinen Lösungsvorschlag unter Bullett-Point 1 vorstellen: "Dieser Projektausschluss sollte regelmäßig durch Checkuser kontrolliert werden, ohne dass man dafür immer noch umständlich Checkuseranfragen stellen muss." CU-Beauftragte patrouillieren regelmäßig durch die Neuanmeldungen und checkusern diese ohne Antrag und nichtöffentlich auf Hinweise auf Friedjof?
- Was bedeutet unter Bullet-Point 2, "dass man sämtliche seiner Edits gemäß „revert, block, ignore“ ohne inhaltliche Prüfung rückgängig machen darf"? Jede und jeder, der glaubt, eine Friedjof-Sockenpuppe entdeckt zu haben, darf deren Edits einfach löschen? Wird da nicht "revert, block, ignore" ohne Mitwirkung der Community plötzlich als Regel eingeführt?
Sorry, wenn ich da etwas falsch verstanden haben sollte. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:05, 26. Mär. 2022 (CET)
- Moin, zunächst sei nochmal darauf hingewiesen, dass ich (analog zur Dribbler-SGA) durchaus noch eine letzte Chance geben würde. Friedjof ist ja anscheinend mit euch in Kontakt, bevor man das drastische Mittel des Projektausschlusses nutzt, kann man ihm noch eine Chance geben, einen ernsthaften, regelkonformen Neustart zu versuchen.
- Wenn es einen Projektausschluss gibt, sollte der meiner Meinung nach auch möglichst wirkungsvoll sein. Jeder „Erfolg“, den er mit weiteren Sockenspielereien erzielen kann, motiviert ja dazu, es erneut zu tun, egal ob es künftig einen Projektausschluss gibt.
- Während Friedjof mit euch anscheinend Kontakt hat und für die SGA entsperrt wurde, ist er übrigens aktuell vermutlich als Benutzer:Helium300 aktiv, womöglich auch noch mit einem weiteren Account (da bin ich aber nicht ganz sicher).
- Um ihm nach Projektausschluss keine Erfolgserlebnisse zu verschaffen, sollen bei als Friedjof-Sockenpuppen gesperrten Accounts künftig alle Artikelanlagen gelöscht anstatt in die Artikelwerkstatt verschoben werden. Analog halte ich es für sinnvoll, auch Ergänzungen an bestehenden Artikeln pauschal revertieren zu können (nicht zu müssen), schließlich enthalten auch die manchmal Theoriefindung, Belegfiktion oder URV. Da sollen künftig nicht noch andere Nutzer Nachkontrolle machen müssen, wenn sie diese Arbeit für einen ausgeschlossenen Nutzer nicht machen möchten.
- Das soll aber natürlich nur für Accounts gelten, die auch durch CU oder Admin-Ententest als Friedjof identifiziert und gesperrt wurden, nicht einfach auf Verdacht.
- Zur ersten Frage: Nein natürlich sollen die CU-Beauftragten nicht das Neuanmeldungslogbuch checkusern, das würde ja unzählige Unschuldige treffen. Zwei Optionen:
- Wenn nach einem Projektausschluss weitere Sockenpuppen auftreten, wird eine Dauer-CUA „Friedjof“ erstellt, wo neue Verdachtfälle begründet laufend ergänzt (und bei ausreichendem Verdacht abgefragt) werden können – so müsste man nicht jedes Mal nen kompletten Antrag erstellen.
- Noch etwas schärfer wäre die Möglichkeit, die vielen aus den vergangenen CUAs + die öffentlich bekannten Informationen zu nutzen, um regelmäßig zu prüfen, ob er mit neuen Socken aktiv sind. So wird auch bei einem Global Ban verfahren.
- Konkret hieße das z.B. die jeweils letzte identifizierte Sockenpuppe alle paar Wochen/Monate abzufragen. Von Benutzer:Bestof2022 wissen wir z.B. inzwischen durch die enWP-CU, dass mein Ententest von Anfang Februar korrekt und es eine Friedjof-Sperrumgehung war – von diesem Account gibt es aktuell noch rund 30 Tage CU-Daten, mit denen man schauen kann, ob es neue Sockenpuppen gibt (da würde man Helium300 finden). Wenn es neue Sockenpuppen gibt, kann man später diese nochmal abfragen, dann die neuen Sockenpuppen usw. --Johannnes89 (Diskussion) 18:40, 26. Mär. 2022 (CET)
Befangenheit
Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.
Annahmeentscheidung
Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.
Anfrage wird angenommen von
- gemäß WP:SGZ#4 Luke081515 21:20, 2. Mär. 2022 (CET)
- nach SGZ#4 sehe ich unsere Zuständigkeit gegeben Sophie talk 21:34, 2. Mär. 2022 (CET)
- Per SGZ 3 und 4 --Ameisenigel (Diskussion) 23:14, 2. Mär. 2022 (CET)
- --Helfm@nn -PTT- 05:46, 3. Mär. 2022 (CET) Nach Durchsicht der Problemschilderung Annahme der Anfrage gemäß Punkt #4 unserer Zuständigkeit.
- --Ghilt (Diskussion) 07:22, 3. Mär. 2022 (CET) per Punkte 3 und 4
- Gemäß SGZ#3 und 4. --Arabsalam (Diskussion) 07:24, 3. Mär. 2022 (CET)
- Entsprechend SGZ 3+4 zuständig. -- Miraki (Diskussion) 08:41, 3. Mär. 2022 (CET)
- … keine Frage … ※
Lantus
09:20, 5. Mär. 2022 (CET) - --Regio (Fragen und Antworten) 20:06, 9. Mär. 2022 (CET) Gemäß SGZ#3 und 4.
- --Stephan Hense (Diskussion) 20:13, 9. Mär. 2022 (CET) Annahme auf Basis Durchsicht und nach SGZ #3 und #4.
Anfrage wird abgelehnt von
Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.
Bearbeitungsstand
In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.
- Die Anfrage wurde vom SG zur Kenntnis genommen. Für das SG, --Ameisenigel (Diskussion) 10:23, 2. Mär. 2022 (CET)
- Die Anfrage wurde von 5 Mitgliedern des Schiedsgerichtes angenommen und wird somit nun bearbeitet. --Helfm@nn -PTT- 07:41, 3. Mär. 2022 (CET)
- Es kam dem SG gegenüber zu einer ersten Kontaktaufnahme seitens Friedjofs, auf Nachfragen seitens des SGs folgte jedoch keine Reaktion mehr. Für das SG, Luke081515 16:15, 17. Mär. 2022 (CET)
- Die vorläufige Konfliktbeschreibung wurde veröffentlicht. Für das SG, Luke081515 21:58, 23. Mär. 2022 (CET)
- Die Abstimmungspunkte wurden übertragen. Die Abstimmung läuft für die übliche Dauer von 8 Tagen. Für das SG, Luke081515 00:21, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Die Abstimmungsfrist ist ausgelaufen, alle 4 Abstimmungspunkte wurden mehrheitlich angenommen. Die Maßnahmen sind damit ab sofort in Kraft. Die Anfrage bleibt für eine Probezeit von 6 Monaten weiterhin offen. Für das SG, Luke081515 00:35, 18. Apr. 2022 (CEST)
Konfliktbeschreibung
In der vorliegenden Anfrage wurde ein Antrag auf Projektausschluss von Friedjof aus der deutschsprachigen Wikipedia gestellt. Der Hintergrund des Antrags liegt in wiederholten Regelverstößen, darunter „Urheberrechtsverletzungen, Belegfiktion sowie Verstößen gegen WP:NPOV und WP:BIO“. Hinzu kommt die wiederholte missbräuchliche Verwendung von Sockenpuppen zur Sperrumgehung (Liste). Friedjof begann im Februar 2005 mit der Bearbeitung der deutschsprachigen Wikipedia. Im Juli 2010 erfolgte eine einwöchige Sperre wegen "Wiederholte Verstöße gegen das Urheberrecht: Mindestens 4 URVen, davon 3 in den letzten 3 Tagen". Im Juni 2012 wurde eine zehntägige Sperre verhängt wegen "Wiederholte Verstöße gegen das Urheberrecht". Im Januar 2015 erhielt Friedjof eine einwöchige Sperre wegen "Wiederholte Verstöße gegen das Urheberrecht". Im Januar 2016 wurde wegen "URV" eine einwöchige Sperre und der dauerhafte Entzug der Sichterrechte verhängt. Im folgenden Monat erfolgte eine einmonatige Sperre wegen "Vielfältiger Vandalismus per Quellenfälschung und freie Erfindungen" und im nächsten Monat die indefinite Sperre wegen "gem. CUA". Am 14. März 2017 wurde eine Sperrprüfung für das Nachfolgekonto Konstanter eingeleitet, die wegen „Sperrumgehung während der laufenden Sperrprüfung“ beendet wurde. Eine zweite Sperrprüfung am 30. März führte zu einer Entsperrung unter Auflagen am 6. April, die aufgrund von Auflagenverletzungen vorübergehend war und am 26. Juni in einer indefiniten Sperre endete.
Die Kombination aus Urheberrechtsverletzungen, Belegfiktionen, nichtneutralen Texten und Verletzungen der Regeln für Biographien erzeugt einen immensen Aufwand in der Sichtung und Korrektur der Artikel. Leider war zeitüberdauernd keine Besserung erkennbar. Die sehr umfangreiche Verwendung von Sockenpuppen zur Sperrumgehung erzeugt einen dauerhaft erhöhten administrativen Aufwand bei der Identifikation, Sperrung und Sperrprüfung der weiteren Benutzerkonten.
Die beantragten Maßnahmen umfassen eine Sperrbarkeit zugeordneter Benutzerkonten ohne "keine Besserung erkennbar", eine pauschale Rücksetzbarkeit der Beiträge der Person hinter dem Benutzerkonto Friedjof, eine Löschbarkeit der Artikel und -entwürfe dieser Person, ein Verbot der Sperrprüfung und eine erleichterte Checkuser-Abfrage. Der letzte Punkt der erleichterten Checkuserabfrage fällt nach unserer Ansicht nicht in die Zuständigkeit des Schiedsgerichts.
Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder
Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.
Abstimmungspunkte
Projektausschluss Friedjof
Die Person hinter Friedjof wird von der Bearbeitung der deutschsprachigen Wikipedia ausgeschlossen. Es sind über das bestehende Benutzerkonto hinaus alle zuvor und künftig der Person hinter Friedjof aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden Sockenpuppen unbeschränkt zu sperren. Ebenso wird das Sperren weiterer Socken erleichtert: Als Sperrbegründung reicht nun „Sperrumgehung“ – der Zusatz „keine Besserung erkennbar“ muss nicht mehr erfüllt sein. Auch sind künftig alle der Person hinter Friedjof aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden IP-Adressen für eine übliche Sperrdauer zu sperren, unabhängig von dem Vorliegen des Sperrgrunds „keine Besserung erkennbar“. Die Beiträge der Konten/IP-Adressen können durch jeden zurückgesetzt werden, sofern das Benutzerkonto / die IP durch administrativen Entscheid nach dem Mehraugenprinzip als Friedjof gesperrt wurde. Für alle dann der Person hinter Friedjof zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung (WP:SP) und kein Administratorenproblem (WP:AP) zugelassen. Es kann eine erneute Anfrage beim Schiedsgericht gestellt werden.
- Pro
- Der Benutzer hat jahrelang sein Unvermögen unter Beweis gestellt unseren Regeln zu folgen. Auch Lösungsversuche durch andere Benutzer wurden nicht berücksichtigt, sein problematisches Verhalten wurde immer weitergeführt, zuletzt während laufender SGA. Da der Benutzer durch sein Verhalten das Projekt schädigt, durch seine Belegfiktion auch die Glaubwürdigkeit in Artikel untergräbt - oder dies zumindest versucht - ist hier eine Maßnahme angemessen um das Projekt davor größmöglichst zu schützen. Da der Benutzer keinerlei Einsicht zeigt, sind die Bedenken die ich habe nur der Natur, dass es Unschuldige treffen könnte. Der Benutzer soll daher inklusive aller Reinkarnationen dauerhaft vom Projekt ausgeschlossen werden. Eine weitere Ressourcenbindung (WP:SP/AP) soll ebenfalls verhindert werden, um die Ressourcen Freiwilliger nicht zusätzlich zu belasten. Für den Fall, dass es jemanden Unschuldiges trifft steht der Weg zum Schiedsgericht offen. Das SG kann und wird natürlich Entsperrungen für öffentliche Anfragen in eindeutigen Fällen ablehnen. Die Zurücksetzung aller Beiträge soll erst nach einem Mehraugenprinzip erfolgen, um die Zahl der false-positives möglichst gering zu halten. Ich sehe es übrigens auch als Mehraugenprinzip wenn ein Admin auf VM meldet und ein zweiter entscheidet. Luke081515 00:49, 10. Apr. 2022 (CEST)
- --Helfm@nn -PTT- 08:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Friedjof hat über viele Jahre gezeigt, dass er zu enzyklopädischer Arbeit weder willens noch in der Lage ist. Seine Editierpraxis geht über bloßes „Nerven“, aber nicht die qualitative Substanz unserer Artikel schädigen (wie das etwa Editwars anderer Accounts im Zusammenhang mit „Gender“-Sprache oder genealogische Zeichen kennzeichnet) weit hinaus. Er produziert seinen POV gerne mit Belegfälschungen und Belegfiktionen; Urheberrechtsverletzungen sind ihm gleichgültig. Immer und immer wieder taucht er mit neuen Accounts auf, die enorme Ressourcen binden. Er schadet der Glaubwürdigkeit unserer Enzyklopädie gravierend. Ein Projektausschluss scheint mir in der Sache geboten. -- Miraki (Diskussion) 08:51, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Als ultima ratio, nachdem jahrelang alle Versuche der Besserung, auch mit Hilfe von Auflagen, oder Versuche der Sperrung gescheitert sind. --Ghilt (Diskussion) 09:39, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Friedjof beschäftigt bereits seit vielen Jahren unzählige Benutzer, die ihm hinterherarbeiten müssen. Auch im Verlauf dieser Anfrage hat er sich dagegen entschieden, seine letzte Chance zu nutzen. Stattdessen hat er weiterhin Sockenpuppen missbraucht. Um Schaden vom Projekt abzuwenden, halte ich den Projektausschluss für die einzige mögliche Lösung dieses Problems. Er soll gleichzeitig eine Arbeitserleichterung für die in diesem Bereich aktiven Administratoren, sowie die Benutzer, die in der Eingangskontrolle und den letzten Änderungen aktiv sind, darstellen, aber auch sicherstellen, dass keine unschuldigen Benutzer als Kollateralschaden mit gesperrt werden. --Ameisenigel (Diskussion) 10:32, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Das Schiedsgericht ist halt die letzte Instanz. Dessen müssen sich alle hier beteiligte Personen bewusst sein. Vom Schiedsgericht wird eine Entscheidung erwartet, die hiermit nun gefällt wurde. Friedjof hat nicht im Sinne der Wikipedia gearbeitet. Dem wird mit seinem Ausschluss nun Rechnung getragen. ※
Lantus
11:12, 10. Apr. 2022 (CEST) - Die Person hinter Friedjof (und etlichen weiteren Accounts) hat unzählige Chancen bekommen, nicht nur mit Friedjof sondern auch mit andere Accounts. Alle Auflagen wurden innerhalb kürzester Zeit wieder umgangen, was unweigerlich zu Sperren führte. Um möglichst wenig false positive-Sperren zu haben, bin ich für das Mehraugenprinzip. Nur weil eine Person nicht fähig zur Mitarbeit ist, möchte ich nicht dass andere Accounts vorschnell gesperrt werden, nur weil sie anscheinend ins Raster passen. Wenn die Sperre erfolgt ist, muss es dann auch keine Überprüfung (egal welcher Art) geben. Diese Entscheidung fällt mir persönlich schwer, aber ich sehe keine andere Möglichkeit. Sophie talk 23:12, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hoffe, dass durch diese Maßnahme eine unglückliche und anstrengende, lange Geschichte in der Wikipedia ihr Ende findet. Die Begründungen will ich hier nicht wiederholen. Ich möchte aber auch die Festlegung zum Mehraugenprinzip betonen. Denn leider kann es die Sockenpuppenproblematik mit sich bringen, dass Unbeteiligte für eine Sockenpuppe gehalten werden. Stephan Hense (Diskussion) 19:40, 13. Apr. 2022 (CEST)
- --Arabsalam (Diskussion) 01:23, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Contra
- Enthaltung
- --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:52, 18. Apr. 2022 (CEST)
Direkte Löschung neuer Artikel
Artikel, die nach obiger Identifikation durch administrativen Entscheid nach dem Mehraugenprinzip von der hinter Friedjof stehenden Person nach Projektausschluss erstellt werden, sind nicht mehr in die Artikelwerkstatt zu verschieben, sondern direkt zu löschen. Artikel können in Einzelfällen allerdings in der Artikelwerkstatt wiederhergestellt werden, sofern ein Benutzer konkretes Interesse äußert. Für diese Artikel kann die Rückverschiebung in den ANR wie bisher nur durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten und nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts sowie auf eigene Verantwortung des Sichters erfolgen. Sollte ein Artikel sechs Monate nicht bearbeitet werden, so ist er wieder zu löschen.
- Pro
- Die Artikel des Benutzers beeinhalten häufig Urheberrechtsverletzungen und/oder Belegfiktionen. Dies zu kontrollieren bindet Ressourcen von anderen Benutzern und zeigt ihm auch, dass seine Mühen nicht umsonst waren, wenn es ab und an dann doch ein Artikel von ihm in den ANR schafft. Das wird mit dieser Auflage unterbunden: Anstatt die Artikel lange auf Halde liegen zu lassen werden sie direkt gelöscht. Das verhindert die Ressourcenbindung und minimiert den Arbeitsaufwand (auch zahlenmäßig viele Anlagen können so schnell bearbeitet werden, z.B. über Spezial:Massenlöschung). Gleichzeitig demotiviert es den Benutzer, da es seinen "Erfolg" weiter reduziert. Dem SG geht es allerdings nicht darum andere Autoren von der Arbeit abzuhalten - daher können Artikel auf konkreten Wunsch natürlich auch zur weiteren Bearbeitung wiederhergestellt werden, aber eben nicht auf Masse wie vorher. Luke081515 00:49, 10. Apr. 2022 (CEST)
- --Helfm@nn -PTT- 08:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
- In Ergänzung zu meiner schon unter dem ersten Abstimmungspunkt skizzierten Einschätzung: Würden wir auch künftige Artikel von neuen Friedjof-Nachfolgeaccounts in die Artikelwerkstatt aufnehmen, würden wir ihn ermutigen weiter seinen POV mittels Belegfiktionen und anderen Regelverletzungen fortzusetzen, nach Belieben URV zu praktizieren und Arbeitgeber für unbezahlte Adminarbeit zu spielen. Wir würden ihn formal vom Projekt ausschließen, aber seine Praxis weiter fortführen lassen. Das schiene mir nicht nur inkonsequent bei einem Projektausschluss, sondern schädlich für Wikipedia. -- Miraki (Diskussion) 08:53, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn nichts an mangelhafter Artikelarbeit übrig bleibt und die ganze Arbeit umsonst war, wird die Demotivation der unerwünschten Teilnahme verstärkt. --Ghilt (Diskussion) 09:39, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Diese Maßnahme soll Friedjof demotivieren, da seine „Artikel“ aufgrund der Löschung nicht mehr sichtbar sind. Natürlich ist auf Wunsch eines Benutzers die Wiederherstellung möglich, sofern jemand konkretes Interesse daran hat, einen dieser Entwürfe für seinen Artikel zu verwenden. Es wird jedoch gleichzeitig verhindert, dass potentielle URVen für jeden sichtbar in der Wikipedia verbleiben und spart auch den Aufwand, jede Seite einzeln daraufhin zu überprüfen, ob es sich um eine URV handelt. --Ameisenigel (Diskussion) 10:32, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Unserer Entscheidung zum Ausschluss folgend ist auch die Löschung möglicher, neuer Artikel kongruent. Eine weitere Mitarbeit ist unter keinen Umständen vorstellbar und muss verhindert werden. ※
Lantus
11:14, 10. Apr. 2022 (CEST) - Die Artikel, die von Friedjof(-Socken) angelegt wurden, sind nicht zu gebrauchen; viele Artikel haben URV- und POV-Probleme. Solche (mangelhafte) "Artikel" machen mehr Arbeit, als wenn sie jemand ganz neu schreibt. Sollte trotzdem ein User die Anfänge nutzen wollen, kann das sehr gerne geschehen. Sophie talk 23:12, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Ein Nutzer, der über so lange Zeit sich uneinsichtig nicht an die Regeln hält und damit der Wikipedia und auch der Community schadet, sollte weder damit belohnt werden, dass seine Artikel es doch noch in die Wikipedia schaffen, noch sollte auf diese Weise ein schlechtes Vorbild für andere gegeben werden. Ich hoffe in diesem Zusammenhang auch, dass die Praxis der Wiederherstellung restriktiv gehandhabt wird. Stephan Hense (Diskussion) 19:45, 13. Apr. 2022 (CEST)
- --Arabsalam (Diskussion) 01:23, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Contra
- Vor die Veröffentlichung im Artikelnamensraum hat die Community eine Reihe von Regeln und Qualitätskontrollen gesetzt. Eine davon ist die Einrichtung einer Artikelwerkstatt, in welche die Artikelentwürfe gesperrter Benutzer und ihrer vermutlichen Sockenpuppen rasch zur späteren Kontrolle verschoben werden können. Diese Kontrolle hat sich die Community durch das Meinungsbild Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern vorbehalten. Die Artikelwerkstatt ermöglicht Transparenz der Entscheidungen und verrringert Kollateralschäden bei Neulingen. Die Verschiebung in die Artikelwerkstatt sollte nicht übergangen werden. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:34, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Enthaltung
Löschung bestehender Artikel in der Artikelwerkstatt
Alle bisher in der Artikelwerkstatt vorhandenen Artikel, die der Person hinter Friedjof zugeordnet sind, sind zu löschen. Sie können nach dem Verfahren des vorherigen Punktes wiederhergestellt werden, sofern ein Benutzer Interesse bekundet.
- Pro
- Um das Ziel der Demotivierung zu erreichen ist dieses Vorgehen nur konsequent; es löst auch sehr ressourcenschonend das Problem, dass innerhalb der vielen Artikel vermutlich noch mehrere Urheberrechtsverletzungen schlummern dürften. Luke081515 00:49, 10. Apr. 2022 (CEST)
- --Helfm@nn -PTT- 08:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Leider treten in der Praxis zu viele Probleme bei der Nacharbeitung auf, Einige bleiben auch danach noch erhalten. Sofern sich Jemand wirklich mit den Artikeln auseinandersetzen möchte, können Artikel dennoch wiederhergestellt werden. --Ghilt (Diskussion) 09:39, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Analog zu meiner Begründung hier drüber soll auch diese Maßnahme Friedjof demotivieren, verhindern, dass URVen sichtbar bleiben und ermöglicht es gleichzeitig interessierten Benutzern, die Entwürfe zu überarbeiten. --Ameisenigel (Diskussion) 10:32, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Wem soll man die Nachbearbeitung der schludrig hingeworfenen Artikel zumuten? Indirekt wäre ein "Behalten" seines Artikelbestands eine "Belohnung" für seine "Leistung". Es gibt daher keinen anderen Weg als eine Löschung. ※
Lantus
11:17, 10. Apr. 2022 (CEST) - Soweit ich das beurteilen kann, findet sich kaum jemand der sich an die "Artikel" wagt und sie ARN reift macht. Friedjof kann aber immer noch auf seine unzähligen Werke schauen und sich daran erfreuen, auch das sollten wir ihm nehmen. Er (und seine fehlerhaften) Artikeln, haben keine Daseinsberechtigung mehr in der Wikipedia. Sophie talk 23:12, 10. Apr. 2022 (CEST)
- --Arabsalam (Diskussion) 01:23, 16. Apr. 2022 (CEST)
- Contra
- Eine Löschung aller in früheren Jahren in die Artikelwerstatt verschobenen Artikel Friedjofs im Nachhinein geht mir zu weit. Ich halte sie auch nicht für geboten, sondern sehe sie eher als kontraproduktiv an. Zum einen sollte es bei einem Projektausschluss ausreichen, wenn der Betreffende egal unter welchem Nachfolgekonto keine weiteren Artikel mehr schreiben kann, ja, diese nicht einmal mehr in die Artikelwerkstatt verschoben werden. Das ist nach meinem Dafürhalten bereits eine äußerst restriktive Praxis, die aber im vorliegenden Fall von mir aus guten Gründen mitgetragen wird. Zum anderen sehe ich in der Löschung früherer Artikel, die eh nicht mehr im ANR, sondern nur noch in der Artikelwerkstatt existieren, eine zu große Gefahr, dass diese Maßnahme bestimmte User ermutigt, auch in anders gelagerten Fällen eine ähnlich restriktive Praxis durchzusetzen. Zum Projektfrieden würde das nicht beitragen. -- Miraki (Diskussion) 08:54, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Die Löschung der in der Vergangenheit in die Artikelwerkstatt verschobenen Artikel ist nicht notwendig. Warum sollte sich die Praxis für die bereits verschobenen Artikel ändern? Wenn es gute Gründe gab, sie in der Artikelwerkstatt zu halten, sind diese nicht plötzlich obsolet. Das Löschen im Nachhinein könnte als Nachtreten interpretiert werden, auch wenn es sicher nicht so gemeint ist. Stephan Hense (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2022 (CEST)
- Als ich zur Wikipedia kam, konnte man sich Löschungen ohne SLA-Gründe oder ohne Löschdiskussion sowie großflächige Löschungen auf den QS-Seiten des Wikipedia-Namensraums (ich war an der Gründung solcher Seiten beteiligt) nicht vorstellen. Das gab uns als Anfängerinnen und Anfänger das Gefühl, dass Fehler bei der Inhaltserstellung durch die Mithilfe der Community revidierbar sein können. Wie viele andere Autorinnen und Autoren befürchte ich die Löschung meiner Arbeit durch nachträgliche Regeländerungen. Das geht weit über das Übliche hinaus, führt zur Unsicherheit und Demotivation und bevorzugt diejenigen, bei deren Arbeit hauptsächlich andere Motivationen als Idealismus eine Rolle spielen, weil relevante Firmen oder Interessensgruppen dahinter stehen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:22, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Enthaltung
Probezeit
Diese Anfrage wird noch nicht abgeschlossen; das SG behält sich für eine Probezeit von 6 Monate Änderungen an den Auflagen vor, ebenso wie eine Verlängerung der Probezeit.
- Pro
- Ich habe keine Zweifel daran, dass wir das eigentliche Ziel mit diesen Auflagen erreichen, möchte aber für den Fall, dass Kollateralschäden auftreten für diesen Zeitraum noch Spielraum haben dem entgegen zu wirken. Luke081515 00:49, 10. Apr. 2022 (CEST)
- --Helfm@nn -PTT- 08:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
- -- Miraki (Diskussion) 08:55, 10. Apr. 2022 (CEST)
- --Ghilt (Diskussion) 09:39, 10. Apr. 2022 (CEST) zur Nachjustierung, sofern nötig.
- Auswirkungen sind noch nicht vollständig absehbar. Daher muss eine Nachregulierung unsererseits für eine bestimmte Zeit möglich bleiben. ※
Lantus
11:18, 10. Apr. 2022 (CEST) - Ich denke nicht, dass es eine Nachbesserung braucht, aber für alle Fälle macht es uns eine Anpassung leichter. Manchmal weiß man noch nicht welche weiteren Probleme noch auftauchen. Sophie talk 23:12, 10. Apr. 2022 (CEST)
- So weitgehende Maßnahmen müssen überprüft werden können. Besser wäre es, sie Schritt für Schritt einzuführen und zu erproben. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:30, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Contra
- Hierfür sehe ich keine Notwendigkeit --Ameisenigel (Diskussion) 10:32, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Die Vorgeschichte ist lang genug. Die obigen Maßnahmen haben deutlich eine Beendigung der Gesamtgeschichte zum Ziel und sollten bei ordentlicher Umsetzung auch reichen. Daher sehe ich keinen Bedarf für diese Regel. Stephan Hense (Diskussion) 19:52, 13. Apr. 2022 (CEST)
- Enthaltung
- --Arabsalam (Diskussion) 01:23, 16. Apr. 2022 (CEST)
Begründung der einzelnen Mitglieder
- Wenn der Schaden den Nutzen bei weitem übersteigt und keinerlei Einsicht zur Besserung erkennbar ist, muss ein formaler Schlussstrich gezogen werden. Die Benutzerbeiträge ausgehend von dem Benutzer hinter dem Konto:Friedjof nebst seinen zahlreichen weiteren bisher erkannten und stillgelegten Konten binden gleich an mehreren Stellen unnötige Kapazitäten. Nach Prüfung der Sachlage wie in den Problemschilderungen und der Konfliktbeschreibung dargestellt, stimme ich den zur Abstimmung gestellten Punkten und Maßnahmen zu, die einem Projektausschluss faktisch gleichkommen. Das SG hat ein Paket zusammengestellt, um der Person hinter dem Konto:Friedjof die weitere Mitarbeit massiv zu erschweren ohne allzu viele freiwillige Ressourcen dafür zu binden. Damit bei einem Ententest möglichst keine Konten fälschlicherweise Friedjof zugeordnet werden, haben wir ausdrücklich ein Mehraugenprinzip vorgesehen. Mindestens zwei Administratoren sind für eine Entscheidung erforderlich. Luke081515 hat es bereits erläutert, wenn der VM-Melder selber Administrator ist, ist das Mehraugenprinzip erfüllt, sofern ein weiterer Admin diese Einschätzung teilt. Das SG behält sich vor die Entwicklung zumindest für die kommenden sechs Monate im Auge zu behalten um gegebenenfalls nachjustieren zu können. --Helfm@nn -PTT- 08:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Meine Begründungen finden sich oben bei Pro und Contra zu den Einzelmaßnahmen. Am besagten Schlussstrich geht meiner Meinung nichts vorbei, um weiteren Schaden abzuwenden, um keine weiteren Autoren und Engagierte abzuschrecken und keine Personen zu ermutigen, ähnlich wie die Person hinter dem Konto:Friedjof vorzugehen. Stephan Hense (Diskussion) 19:56, 13. Apr. 2022 (CEST)
- Es wurde bereits alles gesagt, daher nur kurz die für mich maßgeblichen Faktoren insgesamt an dieser Stelle. Verzerrte und verfälschende Belegwiedergabe sowie Urheberrechtsverletzungen stellen Vandalismus am ANR dar, der gerade bei Lemmas zum aktuellen Zeitgeschehen einen hohen Leserkreis erreicht. Das Verhalten untergräbt also elementar das enzyklopädische Projektziel und wird seit mehreren Jahren trotz Integrationsbemühungen der Gemeinschaft systematisch und unverändert fortgeführt. Ein Projektausschluss ist daher in meinen Augen die folgerichtige Entscheidung. Insbesondere die Urheberrechtsverletzungen haben mich für die Löschung der Artikel aus der Werkstatt stimmen lassen. Was die Probezeit angeht, habe ich keine entschiedene Meinung, daher die Enthaltung. --Arabsalam (Diskussion) 01:23, 16. Apr. 2022 (CEST)
Entscheidung des Schiedsgerichtes
- Projektausschluss Friedjof
Die Person hinter Friedjof wird von der Bearbeitung der deutschsprachigen Wikipedia ausgeschlossen. Es sind über das bestehende Benutzerkonto hinaus alle zuvor und künftig der Person hinter Friedjof aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden Sockenpuppen unbeschränkt zu sperren. Ebenso wird das Sperren weiterer Socken erleichtert: Als Sperrbegründung reicht nun „Sperrumgehung“ – der Zusatz „keine Besserung erkennbar“ muss nicht mehr erfüllt sein. Auch sind künftig alle der Person hinter Friedjof aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden IP-Adressen für eine übliche Sperrdauer zu sperren, unabhängig von dem Vorliegen des Sperrgrunds „keine Besserung erkennbar“. Die Beiträge der Konten/IP-Adressen können durch jeden zurückgesetzt werden, sofern das Benutzerkonto / die IP durch administrativen Entscheid nach dem Mehraugenprinzip als Friedjof gesperrt wurde. Für alle dann der Person hinter Friedjof zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung (WP:SP) und kein Administratorenproblem (WP:AP) zugelassen. Es kann eine erneute Anfrage beim Schiedsgericht gestellt werden.
- Direkte Löschung neuer Artikel
Artikel, die nach obiger Identifikation durch administrativen Entscheid nach dem Mehraugenprinzip von der hinter Friedjof stehenden Person nach Projektausschluss erstellt werden, sind nicht mehr in die Artikelwerkstatt zu verschieben, sondern direkt zu löschen. Artikel können in Einzelfällen allerdings in der Artikelwerkstatt wiederhergestellt werden, sofern ein Benutzer konkretes Interesse äußert. Für diese Artikel kann die Rückverschiebung in den ANR wie bisher nur durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten und nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts sowie auf eigene Verantwortung des Sichters erfolgen. Sollte ein Artikel sechs Monate nicht bearbeitet werden, so ist er wieder zu löschen.
- Löschung bestehender Artikel in der Artikelwerkstatt
Alle bisher in der Artikelwerkstatt vorhandenen Artikel, die der Person hinter Friedjof zugeordnet sind, sind zu löschen. Sie können nach dem Verfahren des vorherigen Punktes wiederhergestellt werden, sofern ein Benutzer Interesse bekundet.
- Probezeit
Diese Anfrage wird noch nicht abgeschlossen; das SG behält sich für eine Probezeit von 6 Monate Änderungen an den Auflagen vor, ebenso wie eine Verlängerung der Probezeit.
Umzusetzende Administrative Maßnahmen
Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.
- Die Sperre des damaligen Hauptkontos Friedjof ist zu überschreiben, so dass die Sperrbegründung nun lautet:
Konto einer von der Bearbeitung der deutschsprachigen Wikipedia ausgeschlossen Person gemäß [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss Friedjof|SG-Entscheidung]].
, auf der Benutzerdiskussionsseite ist die Vorlage:Gb durch die folgende Vorlage zu ersetzen:{{Ausgeschlossene Person|1=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss Friedjof}}
- Alle sich in der Artikelwerkstatt befindlichen Friedjof-Artikel sind gemäß Punkt "Löschung bestehender Artikel in der Artikelwerkstatt" dieser Maßnahme zu löschen. Wie in der Maßnahme beschrieben dürfen sie allerdings in konkreten Einzelfällen für interessierte Autoren wiederhergestellt werden. Bitte ebenfalls im Abschnitt der Artikelwerkstatt einen Link auf diese Maßnahme ergänzen.