Wikiup:Schreibweise von Zahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Auf dieser Seite sind Richtlinien zur einheitlichen Schreibweise von Zahlen in der deutschsprachigen Wikipedia festgelegt. Sie beruht weitgehend auf DIN-Normen, weicht aber aufgrund von Wikipedia-typischen Besonderheiten in einzelnen Punkten wie dem Tausendertrennzeichen von den DIN-Normen ab. Ergänzend werden Empfehlungen deutscher Wörterbücher (Duden, Wahrig), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und bei Artikeln mit Bezug zur Schweiz und zu Liechtenstein der Bundeskanzlei[1] herangezogen.

Dezimaltrennzeichen

Allgemeine (= nicht schweizbezogene) Artikel: Als Dezimaltrennzeichen ist das Komma zu verwenden.

Schweizbezogene Artikel: Artikel (nicht aber Kategorien) mit Bezug zur Schweiz oder zu Liechtenstein sind im Quelltext zuoberst mit der Zeichenfolge <!--schweizbezogen--> markiert (die in der normalen Artikelansicht nicht erscheint). Auch in diesen Artikeln wird als Dezimaltrennzeichen das Komma verwendet. Hier orientieren wir uns an den Richtlinien der Schweizerischen Bundeskanzlei für ihre amtlichen Publikationen. Kantonale Richtlinien, die den Punkt vorschreiben,[2] oder EDV-Standardeinstellungen, die den Punkt einsetzen, werden hier nicht berücksichtigt. Bei Geldbeträgen hingegen wird ein Punkt zur Dezimaltrennung zwischen der Währungseinheit (z. B. Franken) und der Untereinheit (z. B. Rappen) verwendet.

allgemeine deutschsprachige Artikel auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel

Komma zur Dezimaltrennung

Komma zur Dezimaltrennung
Ausnahme: bei Geldbeträgen ein Punkt zur Dezimaltrennung zwischen der Währungseinheit und der Währungsuntereinheit

  • 3,4 kg Äpfel
  • 1,5 Mio. €
  • 1,50 €
  • 3,4 kg Äpfel
  • 1,5 Mio. Fr.[3]
  • Fr. 1.50
Anwendung: auf alle allgemeinen Artikel Anwendung: auf Artikel, die sich thematisch konkret auf die Schweiz und/oder Liechtenstein beziehen. Zum Beispiel Geografie oder Persönlichkeiten dieser Länder. Überall dort, wo <!-- schweizbezogen --> als Kommentar steht.
Beispielartikel: Deutschland, Österreich, Atom Beispielartikel: Schweizer Franken, Liechtenstein
Siehe auch: Schreibweise Deutschland und Österreich Siehe auch: Schreibweise Schweiz und Liechtenstein

Vorsicht: In der <math>-Umgebung muss das Komma in geschweifte Klammern gesetzt werden, siehe Hilfe:TeX#Komma als Dezimaltrennzeichen.

<math>\sqrt{40\,200{,}25} = 200{,}5</math> ergibt

Zifferngruppierung

Ein Tausendertrennzeichen zur Zifferngruppierung wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes oder in einer Tabelle in direktem Zusammenhang zu gleichartigen Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden. Bei vierstelligen Jahreszahlen und bei Postleitzahlen steht nie ein Tausendertrennzeichen.

Allgemeine deutschsprachige Artikel: Als Tausendertrennzeichen wird meistens der Punkt verwendet. Ob als Tausendertrennzeichen auch umbruchgeschützte Zwischenräume verwendet werden dürfen, wie es DIN, ÖNORM, ISO, SI, CGPM/BIPM und Duden empfehlen (siehe Schreibweise von Zahlen), ist umstritten. Ob eine gleiche Zifferngruppierung wie vor dem Komma auch nach dem Dezimalkomma erfolgen soll, ist bislang nicht festgelegt. Die lokalisierte Zahlenformatierung per {{formatnum:1234567.890123}} wird in der deutschsprachigen Wikipedia als 1.234.567,890123 angezeigt, also Punkte als Tausendertrennzeichen vor dem Dezimalkomma und keine Zifferngruppierung nach dem Dezimalkomma.

Schweizbezogene Artikel: In diesen Artikeln werden die in der Schweiz üblichen Trennzeichen verwendet: Zahlen mit mehr als vier Stellen[4] werden entweder mit dem umbruchgeschützten Zwischenraum (&nbsp;) oder mit dem senkrechten geraden Strich ( ' ), dem Ersatzzeichen für den Apostroph, in Dreiergruppen gegliedert, sowohl vor als auch nach dem Dezimalkomma.[5][6] Grundsätzlich ist der umbruchgeschützte Zwischenraum (&nbsp;) zu bevorzugen. Pro Artikel soll konsequent entweder das eine oder das andere Tausendertrennzeichen verwendet werden. Artikelbearbeitungen, bei denen ausschließlich von der einen zur anderen Schreibweise gewechselt wird, sollen unterlassen werden.

allgemeine deutschsprachige Artikel auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel

Punkte oder umbruchgeschützte Zwischenräume (&nbsp;) zur Tausendertrennung

umbruchgeschützte Zwischenräume (&nbsp;) oder senkrechte gerade Striche ( ' ) zur Tausendertrennung

  • 34.000 kg Birnen oder 34 000 kg Birnen
  • 123.456,789012 oder 123.456,789.012 oder 123 456,789012 oder 123 456,789 012
  • 34 000 kg Birnen oder (weniger gut) 34'000 kg Birnen
  • 123 456,789 012 oder (weniger gut) 123'456,789'012
Anwendung: auf alle allgemeinen Artikel Anwendung: auf Artikel, die sich thematisch konkret auf die Schweiz und/oder Liechtenstein beziehen. Zum Beispiel Geografie oder Persönlichkeiten dieser Länder. Überall dort, wo <!--schweizbezogen--> als Kommentar steht.
Beispielartikel: Deutschland, Österreich, Atom Beispielartikel: Schweizer Franken, Liechtenstein
Siehe auch: Schreibweise Deutschland und Österreich Siehe auch: Schreibweise Schweiz und Liechtenstein

Zahlen mit Maßeinheiten

In Artikeln mit nur wenigen einheitengebundenen Angaben (vorwiegend nichttechnischer Art) bietet es sich zur Vereinheitlichung der Textstruktur an, diese auszuschreiben. Davon ausgenommen sind Gleichungen und zusammengesetzte Einheiten.[7]

  • Die Mauer ist etwa acht Meter hoch.
  • Etwa 11,42 Prozent der Einwohner gehören der katholischen Kirche an.

Gleichungen und zusammengesetzte Einheiten:

  • Der Rohrdurchmesser beträgt d = 100 mm.
  • Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt 50 km/h.

Jedoch nicht:

  • Die Mauer ist etwa acht m hoch.
  • Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt 50 Kilometer / h.

Kenndaten sollte man immer mit entsprechenden Abkürzungen angeben, insbesondere dann, wenn in einem Artikel mehrere Kenndaten stehen, die verglichen werden können.

  • Die Talsenke ist 50 km lang und etwa 7 km breit, sie verjüngt sich nach Westen auf 4 km Breite.

In Artikeln technischer Art werden die für die Maßeinheit üblichen Abkürzungen verwendet, also in der Regel die SI-Einheiten.

Zwischen eine Zahl und die zugehörige Maßeinheit gehört immer ein Leerraum – ausgenommen Maßeinheiten, die ausschließlich aus einem einzelnen hochgestellten Zeichen bestehen, wie etwa ° ′ ″ für Grad, Fuß, Bogensekunde und so weiter. Ist die Maßeinheit abgekürzt, kann ein geschütztes Leerzeichen (etwa &nbsp; in HTML) gesetzt werden, um einen unschönen Zeilenumbruch zwischen Zahl und Maßeinheit zu vermeiden. In der Mathematikumgebung der Wikipedia (TeX) wird in der Regel ein verkürztes Leerzeichen (\,) einem geschützten Leerzeichen (~) vorgezogen; es erfolgt kein automatischer Zeilenumbruch durch die Rendering-Software.

  • 23 °C entsprechen etwa 73 °F oder 296 K23&nbsp;°C entsprechen

Zu beachten ist, dass sich bei Umrechnungen die Anzahl signifikanter Stellen im Allgemeinen nicht erhöht.

Bei Winkelgraden (Grad, Minuten, Sekunden) hingegen stehen Grad-, Minuten- und Sekundenzeichen unmittelbar hinter der Zahl:

  • 3° 14′ 45,54″ – 3 Grad, 14 Minuten und 45,54 Sekunden

Einheitenvorsätze sind oft eine sinnvolle Alternative zu Zahlen mit vielen Stellen und zur Exponentialschreibweise. Wenig bekannte Präfixe sollten jedoch eher vermieden werden. Zum Beispiel kann anstatt „221 PW“ besser „221 Petawatt“ oder „221 Billiarden Watt“ geschrieben werden. Bei Geldbeträgen sollen möglichst keine Präfixe verwendet werden: anstatt „637 k€“ oder „637 T €“ ist „637.000 €“ besser.

Vor Prozentzeichen (%) genügt ein gewöhnliches Leerzeichen, da die MediaWiki-Software in diesem Fall automatisch geschützte Leerzeichen erzeugt (vgl. Softwareerweiterungen). Eventuell noch vorhandene geschützte Leerzeichen können bei Bearbeitungen durch gewöhnliche Leerzeichen ersetzt werden.

Negatives Vorzeichen

Bei Zahlen mit negativem Vorzeichen ist das mathematische Minuszeichen (Unicode: U+2212 minus sign; HTML-Entität: &minus;) zu verwenden, das üblicherweise in Breite und Strichstärke mit dem Pluszeichen harmoniert. In der Sonderzeichenleiste unterhalb des Wikipedia-Editierfensters kann das Minuszeichen ausgewählt werden (es liegt dort rechts neben dem Pluszeichen). Es ist ohne Zwischenraum der nachfolgenden Ziffer voranzustellen.

Exponentialdarstellung

Für besonders große oder kleine Zahlen kann die Exponentialdarstellung verwendet werden. (Bei Zahlen mit Maßeinheiten können auch SI-Präfixe eine Alternative sein.) Hilfreich ist hierbei die Vorlage:ZahlExp, mit der auch Präfixe und Suffixe dargestellt werden können: {{ZahlExp|5,977|24|pre=≈|post=kg}} ergibt 5.977e24 kg.

Bei Eingabe ohne Vorlage soll die Formatierung gemäß den folgenden Beispielen erfolgen:

Darstellung Eingabe
3 · 109 3&nbsp;·&nbsp;10<sup>9</sup>
1,672 · 10−27 kg 1,672&nbsp;·&nbsp;10<sup>&minus;27</sup>&nbsp;kg

Der mittelgestellte Punkt (·) kann in der Sonderzeichenleiste geklickt werden, er befindet sich dort zwischen und ×.

Von der Verwendung von hochgestellten Unicodezeichen wie bis sollte abgesehen werden, da viele Schriftarten sie nicht darstellen.

Die Zeichen ² und ³ aus der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster können bei offenkundigen Angaben wie Flächen und Volumina, also zum Beispiel km² und cm³, verwendet werden, wo die Bedeutung sich bereits aus dem Zusammenhang ergibt und vertraut ist. Sobald jedoch in naher Umgebung weitere hoch- und tiefgestellte Zahlen erscheinen, sollte auf eine Misch-Schreibweise aus ästhetischen Gründen verzichtet werden. Siehe hierzu auch Hilfe:Sonderzeichen #Mathematische Zeichen.

Schreibweise von Bruchzahlen

Mit der Vorlage:Bruch können beliebige Bruchzahlen, auch gemischte Brüche, sauber dargestellt werden: {{Bruch|12|34}} ergibt 1234.

Unicode enthält einen designierten Bruchstrich (⁄) U+2044, mit dem man etwa 12⁄34 schreiben könnte. Je nach Browser, Schriftart und beteiligten Bruchtermen ist die Darstellung jedoch unterschiedlich und sollte deshalb in Artikeln nicht verwendet werden. Der Schrägstrich (/) kann zur Not wie im Schreibmaschinensatz als Bruchstrich verwendet werden (Beispiel 1/2). Das ist aber nicht so gut wie die Bruch-Vorlage.

Unicode enthält einige fertige Bruchzahlen als Sonderzeichen: Die Brüche ½, ¼ und ¾ sind in allen gängigen Zeichensätzen enthalten und können unbedenklich im Fließtext eingesetzt werden. Andere Brüche in Unicode wie ⅔ oder ⅕ sollten hingegen nicht verwendet werden, weil sie, wenn sie nicht in der Schriftart enthalten sind, möglicherweise mit Standardziffern und Schrägstrich oder überhaupt nicht dargestellt werden. Zum Beispiel wird ⅔ möglicherweise als 2/3 dargestellt, was vor allem bei gemischten Brüchen zu Irritationen führen kann: aus 33⅓ wird dann 331/3. Mit der Bruch-Vorlage wird {{Bruch|33|1|3}} zuverlässig als 3313 angezeigt.

Alternativ ist auch die math-Umgebung verwendbar, mit der sich über zum Beispiel <math>33\tfrac{1}{3}</math> die Schreibweise setzen lässt. Ein solcher Bruch im Fließtext kann jedoch den Zeilenabstand vergrößern, was das Satzbild unübersichtlich macht und den Lesefluss erschwert.

Generell ist pro Artikel konsequent eine Methode anzuwenden, um ein einheitliches Schriftbild zu gewährleisten.

Zahlen im Fließtext

Allgemeine Rechtschreibung

Zahlwörter für Zahlen unterhalb einer Million werden normalerweise kleingeschrieben, zum Beispiel: „Zwei plus drei ergibt fünf“ oder „Von null auf hundert in fünf Sekunden“. Der substantivische Gebrauch, mit Artikel oder auch im Plural, verlangt Großschreibung, zum Beispiel: „eine Fünf“ oder „die Nullen“ (vgl. § 57 und § 58 der deutschen Rechtschreibung[8]). Innerhalb von Eigennamen sind Zahlen großzuschreiben, z. B. die Zehn Gebote.

Schreibweise in Buchstaben oder Ziffern

Der alte Grundsatz, nach dem Zahlen von 0 bis 12 in Buchstaben und Zahlen ab 13 in Ziffern zu schreiben sind, gilt heute nicht mehr als verbindlich.[9] Je nach Zweckmäßigkeit und Kontext kann man grundsätzlich beide Schreibweisen wählen. Die Ausschreibung wirkt oft ästhetischer und kommt bei Zahlen mit wenigen Silben in Frage: zwanzig, hundert, dreitausend. Andererseits kann die Ziffernschreibung auch bei kleinen Zahlen die Prägnanz verbessern und ist zum Beispiel im Rahmen von statistischen Angaben geeignet.

Grundsätzlich sind die folgenden Regeln zu beachten:

  • Gleichartige Zahlen innerhalb eines Satzes oder einer Aufzählung sind einheitlich zu schreiben. Also:

    „Das Haus ist 15 Meter lang und 9 Meter breit“ oder „… fünfzehn Meter lang und neun Meter breit“
    und nicht: „… 15 Meter lang und neun Meter breit“
    Ebenso: „Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren“, „eine Steigerung von 12 auf 15 Prozent“

  • Durch geeignete Verteilung der Schreibweisen kann man verdeutlichen, was jeweils zusammengehört. Also:

    „Von den 15 Mitgliedsländern sind in den ersten achtzehn Monaten bereits 3 wieder ausgetreten“
    und nicht: „Von den 15 Mitgliedsländern sind in den ersten 18 Monaten bereits drei wieder ausgetreten“

  • Nummern wie Seitenzahlen, Hausnummern, Telefonnummern, Kontonummern oder Ähnliches werden nie ausgeschrieben. Also:

    „auf Seite 11“ und nicht: „auf Seite elf“
    „Bahnhofstraße 5“ und nicht: „Bahnhofstraße fünf“
    Ebenso: „Zimmer Nummer 8“, „Gleis 4“

  • Wenn es um die Ziffern selbst geht, schreibt man Ziffern. Also:

    „Die Ziffer 7 wird in anderen Ländern oft ohne Querstrich in der Mitte geschrieben.“

  • Eine Zahl, der eine abgekürzte Maß- oder Währungseinheit oder ein Prozentzeichen folgt, ist immer in Ziffern zu schreiben. Also:

    „5 m“, „10 kg“, „3 €“, „8 %“ und nicht: „fünf m“, „zehn kg“, „drei €“, „acht %“

  • Zahlen mit Dezimalkomma, in Formeln sowie in mathematischen Gleichungen sind stets in Ziffern zu schreiben. Also:

    „3,5“ und nicht: „drei,fünf“ oder „drei Komma fünf“
    „4 + 5 = 9“ und nicht: „vier plus fünf gleich neun“
    CH3–CH2–CH3 (Konstitutionsformel für Propan)

  • Folgen zwei Zahlen direkt aufeinander, sollte zur besseren Lesbarkeit wenigstens eine davon ausgeschrieben werden. Also:

    „zwanzig elfjährige Mädchen“, „20 elfjährige Mädchen“, „zwanzig 11-jährige Mädchen“ und nicht: „20 11-jährige Mädchen“
    „drei Zehn-Euro-Scheine“, „drei 10-Euro-Scheine“, „3 Zehn-Euro-Scheine“ und nicht: „3 10-Euro-Scheine“

Hundert, Tausend, Million usw.

Eine gemischte Schreibweise einer Zahl in Ziffern mit den Zahlwörtern Hundert oder Tausend ist unüblich. Daher anstatt „23 Tausend Euro“ besser „23.000 Euro“ schreiben. Bei höheren Zahlwörtern wie Million und Milliarde gilt das nicht, hier ist „23 Millionen Euro“ besser als „23.000.000 Euro“, ebenso auch abgekürzt „23 Mio. Euro“ und „23 Mrd. €“. Nach dem vollständig ausgeschriebenen Wort Million(en) oder Milliarde(n) sollte eine nachfolgende Währungs- oder Maßeinheit ebenfalls ausgeschrieben werden.

Ungefähre Angaben

Bei nur ungefähr gemeinten Zahlenangaben können Ziffern (z. B. 50) irreführend sein, weil sie den Eindruck genauer Zählung vermitteln. In diesem Fall ist die Ausschreibung (fünfzig) oft besser geeignet. Mit Wörtern wie „circa“, „etwa“ oder „rund“ kann man das Problem vermeiden.

Insbesondere in Formeln und Tabellen ist das Zeichen  ≈  geeignet (nicht jedoch die einfache Tilde  ~ ).

Uhrzeiten

Die Schreibweise von Uhrzeiten in der Textverarbeitung regelt für Deutschland die DIN 5008, in welche die internationale Norm ISO 8601 eingeflossen ist. Sie gliedert die Uhrzeitangabe den modernen internationalen Gepflogenheiten entsprechend durch Doppelpunkte.

Der Duden[10] merkt hierzu an, dass im deutschen Sprachraum verschiedene Schreibweisen üblich sind, wobei als Trennzeichen weiter auch der (früher zwingend vorgeschriebene) Punkt zulässig ist. Kommas, Apostrophe, Minuten- oder Sekundenzeichen sind als Trennzeichen im Deutschen nicht gebräuchlich (auch nicht in der Schweiz) und sollten nicht verwendet werden.

Schreibweise Bemerkungen

7 Uhr
09:07 Uhr
09:31:52 Uhr

DIN 5008: Die Norm empfiehlt, Stunden, Minuten und gegebenenfalls Sekunden zweistellig anzugeben. Wird nur die Stunde angegeben, kann die führende Null entfallen.

6.30 Uhr
630 Uhr
6:30 Uhr

Duden: Verschiedene Schreibweisen sind als üblich akzeptiert. Stunden werden stets ohne führende Null dargestellt. Die Angabe „Uhr“ kann bei Bedarf weggelassen werden.

In der deutschsprachigen Wikipedia können alle oben genannten Formate verwendet werden. Die Darstellung innerhalb eines Artikels sollte möglichst einheitlich sein. Unterschiedliche Formate innerhalb desselben Artikels sind vertretbar, wenn etwa in Tabellen, Listen oder Boxen einheitlich ein anderes (beispielsweise verkürztes oder ergänztes) Format als im Artikelkorpus (Fließtext ohne Zitate) verwendet wird.

Im Fließtext kann vor „Uhr“ ein geschütztes Leerzeichen verwendet werden, um eine Trennung am Zeilenende zu vermeiden.

Die Abkürzung h soll für „Uhr“ nicht verwendet werden; sie ist als Zeichen für die Zeitdauer reserviert. Dabei werden für Stunden die Abkürzung h und für Minuten und Sekunden die Abkürzungen min und s oder auch einfache bzw. doppelte Striche verwendet.

Gemäß Duden kann „Uhr“ ganz weglassen werden, wenn aus dem Kontext ersichtlich ist, dass es sich um eine Uhrzeitangabe handelt:

Der Zug fährt um 21:45 ab.

Siehe auch

Literatur und Quellen

  • Walter Ludewig, Gerhard Wahrig, Petra Kürten: Lexikon der deutschen Sprachlehre. In: Gerhard Wahrig (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. 6. Auflage. Bertelsmann, Gütersloh 1997, ISBN 3-577-10677-8, S. 37–144 (für weiter gehende Informationen siehe folgende Artikel in diesem Werk: Groß- und Kleinschreibung [S. 67 ff.]; Kardinalzahl, Grundzahl [S. 75]; Numerale, Zahlwort [S. 108]; Wortart [S. 138 f.] sowie Zahlen und Ziffern [S. 140]).

Anmerkungen

  1. Schreibweisungen. Zusammenfassung zur 2., aktualisierten Auflage, 2013, auf der Webseite der Bundeskanzlei.
  2. Vgl. Schreibweise von Zahlen: Schweiz und Liechtenstein.
  3. „Bei Beträgen in Millionen und Milliarden, die mit den entsprechenden Abkürzungen angegeben werden, wird die Währungseinheit der Zahl nachgestellt.“ – Bundeskanzlei (Hrsg.): Schreibweisungen. Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes. 11. Februar 2008, S. 87 (Online-Version [abgerufen am 17. Juni 2012]).
  4. Schreibweisungen. (PDF; 3,7 MB) Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes. In: bk.admin.ch. Bundeskanzlei, 24. August 2015, S. 79, abgerufen am 15. April 2016 (Abschnitt 5.1.2, Rz. 512–513).
  5. Hinweis betreffend das Tausendertrennzeichen: Der umbruchgeschützte Freiraum (&nbsp;) ist das seit einiger Zeit in der Schweiz verwendete Tausendertrennzeichen und wird auch in den Schreibweisungen der Bundeskanzlei vorgeschrieben. – Bundeskanzlei (Hrsg.): Schreibweisungen. Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes. 11. Februar 2008 (Online-Version [abgerufen am 21. August 2013]). Zur Schreibung von Dezimalzahlen siehe S. 80, Abschnitt 5.1.3, § 514. Vor dem &nbsp; war es üblich, den typografisch korrekten Apostroph ( ’ ) zu verwenden. Das Ersatzzeichen des korrekten Apostrophs ist der senkrechte gerade Strich ( ' ), der bis Sommer 2009 auch in der Wikipedia Standard war.
  6. Hinweis bezüglich vierstelliger Zahlen: Vierstellige Zahlen werden ebenfalls getrennt, da dies unter anderem dem internationalen Standard ISO 80000-1 entspricht und von mehreren Typografie-Standardwerken (beispielsweise „Detailtypografie“ von Ralf de Jong und Friedrich Forssman) empfohlen wird. In der Wikipedia wird darauf jedoch verzichtet, wenn die vierstellige Zahl nicht in Zusammenhang mit einer mehr als vierstelligen Zahl im laufenden Text oder in derselben Tabellenspalte steht.
  7. Die Wikipedia orientiert sich in dieser Frage an den Vorgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB): SI-Einheiten. (PDF), Kapitel 4: Einheiten außerhalb des SI. S. 23 ff.
  8. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Fassung des Rechtschreibrats vom Februar 2006. Teil 1: Regeln (PDF; 847 kB); Teil 2: Wörterverzeichnis (PDF; 727 kB).
  9. Schreibung von Zahlen bis 12. In: Duden, Sprachwissen, abgerufen am 11. Juli 2019.
  10. Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Band 1, 24. Auflage, 2006.