Wikiup:Urheberrechtsfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:

Bitte beachten:

  • Bitte das Problem möglichst genau erläutern (welches Bild, welcher Text? — bitte unbedingt verlinken!).
  • Es findet keine Rechtsberatung statt, vgl. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten, werden automatisch ins Archiv verschoben. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signiertem Beitrag werden nach 30 Tagen archiviert. Mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} markierte Abschnitte werden nach 2 Tagen archiviert.



alt-100 und alt-1923

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich hänge mich hier mal mit einer allgemeineren Frage an: Wir nähern uns dem Tag, an dem {{Bild-PD-alt-100}} und {{Bild-PD-alt-1923}} zusammenfallen (cum grano salis, der Unterschied zwischen Veröffentlichung und Entstehung spielt bei 1923 de facto ja keine nennenswerte Rolle). Wie wollen wir damit umgehen? Einfach eine Weiterleitung auf alt-100 einrichten und alt-1923 in Rente schicken? Oder wollen wir die 445 Einbindungen von alt-1923 durchgehen und soweit möglich die Vorlagen austauschen? Oder aus alt-1923 den "no commons"-Teil rausnehmen und alle Dateien nach Commons schicken? Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 15:00, 26. Nov. 2021 (CET)

{{Bild-PD-alt-1923}} ist sowieso schon längst veraltet. Bis Ende 2018 galt in den US fix, dass Veröffentlichungen vor 1923 public domain sind. Auf den 1. Januar 2019 wurde diese Frist "in Bewegung gesetzt" und es gelten jetzt 95 Jahre ab Veröffentlichung. Aktuell sind in den USA somit Veröffentlichungen PD, die vor dem 1. Januar 1926 veröffentlicht wurden. Das Jahr 1923 spielt überhaupt keine Rolle mehr. Dementsprechend wurde die Vorlage "PD-1923" auf Commons auch nach {{PD-US-expired}} verschoben und passt die Frist jetzt jährlich an. Ich würde alt-1923 "in Rente schicken". Auf Commons verschieben würde ich Dateien aber immer nur nach genauer Prüfung jeder einzelnen Datei. Gestumblindi 15:44, 26. Nov. 2021 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2021/03#Alte Commons-Enschränkungs-Vorlage bzw. "Wir hatten uns in früheren Diskussionen drauf geeinigt, dass wir es aus pragmatischen Gründen bei 1923 als Schwelle belassen wollen, bis sie mit unserer 100-Jahre-Regel zusammenfällt und wir erst dann zur moving wall übergehen wollen" (h-Stt). [1]--Chianti (Diskussion) 16:12, 26. Nov. 2021 (CET)
Ja, genau deshalb frage ich ja jetzt, wie wir diese pragmatische Lösung konkret umsetzen wollen. Drei Optionen stehen oben. Grüße --h-stt !? 16:36, 26. Nov. 2021 (CET)
Wie gesagt, ich würde mich dem Vorschlag "Einfach eine Weiterleitung auf alt-100 einrichten und alt-1923 in Rente schicken?" anschliessen. Gestumblindi 18:50, 13. Dez. 2021 (CET)
Ich denke, Vorschlag 1 ist am einfachsten und schnellsten umsetzbar. Wenn wir ganz konsequent aufräumen wollen können wir aber auch einen Bot laufen lassen und die Vorlage ersetzen lassen, das wäre wohl auch kein allzu großer Aufwand. Eine händische Prüfung dieser Dateien halte ich aber nicht für nötig, die wurden ja bereits relativ strikt geprüft. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:46, 12. Jan. 2022 (CET)

Bilder anonymer deutscher Urheber auf Commons

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Auf Commons läuft gerade eine Debatte über urheberrechtliche anonyme Bilder aus Deutschland (§ 66 UrhG). Hier in der de.wp werden Bilder unter Berufung auf § 66 UrhG bekanntlich nicht akzeptiert. Commons hingegen hat die ziemlich unglücklichen Vorlagen {{PD-EU-no author disclosure}} und {{PD-anon-70-EU}}, die so ziemlich alle EU-Länder in einen Topf werfen und Besonderheiten wie die alte Rechtslage hierzulande weitgehend ignorieren. Bei beiden Vorlagen gibt es deshalb Warnhinweise, dass sie für deutsche Werke vor Mitte 1995 de facto kaum (oder gar nicht) verwendbar sind, und das wird jetzt (zunächst) bei einer Vorlage angegriffen. Ich habe argumentiert, dass bei solchen Werken u. a. das Risiko für Nachnutzer zu groß sei und man sie deshalb nicht akzeptieren solle. Jetzt werde ich von einem anderen Commons-Admin gefragt, ob ich das denn beweisen ("prove") könne, denn mögliche striktere Voraussetzungen ("stricter requirements") sollten doch bitte schön auf klaren und präzisen Problemen beruhen ("clear and precise issues"), nicht auf vagen Ängsten ("vague fears").

Ad hoc habe ich keine Beispiele, daher wollte ich hier auf die Diskussion hinweisen, vielleicht kann ja jemand etwas Diesbezügliches beitragen oder ganz generell etwas dazu schreiben. Die Diskussion findet sich auf der Vorlagendiskussionsseite c:Template talk:PD-EU-no author disclosure#Germany. Gruß --Rosenzweig δ 09:59, 24. Feb. 2022 (CET)

Benutzer:Rosenzweig, wieso willst Du eigentlich päpstlicher sein als der Papst? WM-Foundation ist verantwortlich für alles was auf Commons passiert. Deine vagen Ängste und Bauchgefühle sind da juristisch völlig unerheblich und auch kontraproduktiv. Wieso versuchst Du krampfhaft der WP Bilder zur Nutzung vorzuenthalten, die der Wissensvermittlung dienlich sein können.--Ciao • Bestoernesto 13:16, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die WMF ist nicht verantwortlich für das, was gutgläubigen Nachnutzern der Medien auf Commons passiert. Und das Ziel von Commons ist es eben, Medien bereitzuhalten, die für jeden Zweck wirklich frei sind. Das sicherzustellen ist Sinn und Zweck der Bemühungen. Hier in der de.wp übrigens auch, hier wird deswegen komplett auf entsprechende Dateien verzichtet: „Aufgrund der oben beschriebenen praktischen Schwierigkeiten verzichtet die deutschsprachige Wikipedia auf Bilder unter Berufung auf anonyme Werke“ (Wikipedia:Bildrechte#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist; die dort im Anschluss beschriebenen pragmatischen Regelungen gibt es in ähnlicher, wenn auch nicht identischer Form auch auf Commons). Deine Formulierung „Bilder zur Nutzung vorzuenthalten, die der Wissensvermittlung dienlich sein können“ könnte man auch zur Rechtfertigung der Benutzung aller möglicher urheberrechtlich geschützter Medien heranziehen. Dem stehen aber Grundsatzentscheidungen der WMF (für Commons) bzw. der Benutzer (de.wp) entgegen, dass eben nur freie Medien genutzt werden sollen. Wenn dir das nicht passt, solltest du dir überlegen, ob du hier richtig bist. --Rosenzweig δ 13:52, 7. Jul. 2022 (CEST)
§ 72 UrhG betrachtet Bildwerke nach 50 Jahren Laufzeit als gemeinfrei. --Fibe101 (Diskussion) 10:28, 16. Aug. 2022 (CEST)
Da geht es um Lichtbilder. Das hat also mit dieser Thematik nichts zu tun. --Rosenzweig δ 11:24, 15. Sep. 2022 (CEST)

swisstopo-Karten seit 01.03.2021 frei verwendbar?

Laut swisstopo.admin.ch ist die Schweizer Landeskarte usw. offenbar seit 01.03.2021 frei verwendbar (sogar kommerziell), siehe Diskussion:Allalinhorn. Die Formulierung auf admin.ch ist zumindest für meine bescheidenen Lizenz-Kenntnisse nicht ganz klar. Wer kann helfen? --Kuhni74 (Diskussion) 23:52, 11. Sep. 2022 (CEST)

Richtig, mit Quellenangabe sind die Geobasisdaten (nur diese!) frei verfügbar. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:43, 12. Sep. 2022 (CEST)
Die haben eine Klausel in ihren Nutzungsbedingungen, die nicht ganz zu den vier Stallman-Freiheiten passen:

„3 Pflichten der Datennutzung [...]
3.2 Aktualisierung der Rohdaten
Daten müssen gemäss den Nutzungsbedingungen des entsprechenden Datensatzes allenfalls regelmässig aktualisiert werden, entsprechend dem zugrundeliegenden Aktualisierungstakt der Rohdaten.“

Was die damit bezwecken, weiß ich nicht so ganz - ich vermute einen faktischen Haftungsausschluss, falls wer damit navigiert und eine bereits abgerissene Brücke befährt -, aber das klingt für mich im Umkehrschluss wie ein zumindest partielles Veränderungsverbot. sуrcrо.педія 10:01, 12. Sep. 2022 (CEST)
Vielen Dank! Das heißt, Planausschnitte wie dieser hier sind auf WikiCommons dann wohl nicht zulässig? --Kuhni74 (Diskussion) 10:51, 12. Sep. 2022 (CEST)
Eigenes Werk sind sie schon mal ganz sicher nicht! Und dann keinerlei Hinweis auf swisstopo geht bestimmt auch nicht. Ob die Nutzung auf WC anhand dieser Vorgaben möglich ist, muss aber eine Fachperson beurteilen. --Хрюша ? ! ? ! 11:10, 12. Sep. 2022 (CEST)
Zitat Gnom: mit Quellenangabe sind die Geobasisdaten (nur diese!) frei verfügbar.
Und weshalb reagiert da auf Commons keiner der Fachleute? Meiner bescheidenen Meinung nach beinhalten nämlich die Geobasisdaten nicht die Extrahierung von Bildausschnitten. --Хрюша ? ! ? ! 12:07, 27. Sep. 2022 (CEST)

Merkwürdige Weiternutzung

https://www.stern.de/panorama/wissen/churchills-werwoelfe---london-liess-eine-geheime-armee-von-teenager-partisanen-trainieren-31480010.html

Ist vermutlich rein akademisch, weil ohnehin alt genug: Wo stammt das Bild her? (c) Commons ist doch arg wenig. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:03, 14. Sep. 2022 (CEST)

Google Bildersuche bringt es hier auch nicht--Oursana (Diskussion) 05:01, 15. Sep. 2022 (CEST)
Google ist nicht besonders gut in der Rückwärtssuche. Als führend gilt da das russische Yandex. Und siehe da: Massenhaft Treffer, alle haben irgendwas mit der Resistence zu tun. Grüße --h-stt !? 20:02, 15. Sep. 2022 (CEST)
Aber nichts bei "uns" resp. WP:Commons ? --Bahnmoeller (Diskussion) 09:55, 16. Sep. 2022 (CEST)
Nein, Yandex findet nichts. Wäre auch kaum verständlich, warum das unter freier Lizenz stehen sollte. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:12, 27. Sep. 2022 (CEST)

1. Foto: "Generalleutnant Karl Sievers, 1944 2. Foto: "Besprechung mit Generalfeldmarschall Erwin Rommel im April1944" 3. Foto: IMG_2873- Besprechung mit Rommel April 1944 - 2

Die o.a. Fotos Nr. 1 und 2 habe ich versuchshalber hochgeladen und in den geplanten und noch unvollständigen Artikel "Karl Sievers (gelegentlich auch Carl Sievers)" eingefügt. Ich überlege noch, ob ich das Foto Nr. 3 (das dieselbe Herkunft hat wie die Fotos 1 u.2) auch noch in den geannten Artikel einfügen möchte. Die Fotos hat meine Frau von ihrem Vater (1923-2019) nach dessen Tod 2019 geerbt. Ihr Vater war ein Schwiegersohn von Karl Sievers.

Ich fühle mich etwas erschlagen von den gefühlt 10.000 Seiten Wiki-Texten zu den Urheberechtsfragen und der dabei erlebbaren Fülle an Uberheberrechstfragen zu absolut allen hier denkbaren Vorkommnissen. Und ich denke bislang, dass es doch auch mit sehr viel weniger Seiten für mich zu klären sein müsste, ob man denn nun ein Foto aus Privatbesitz und mit unbekanntem Fotograf über Motive aus der Zeit des 2. Weltkriegs in Wikipedia in freier Lizenz veröffentlichen kann oder nicht. Es ist m.E. überhaupt nicht möglich, den oder die Fotografen der o.a. Fotos heute noch zu ermitteln. Ich wüßte nicht, wen ich hier fragen könnte. Karl Sievers ist 1961 gestorben, seine Frau Ilse 1963, und ich denke, das selbst Karl Sievers, den oder die Namen des oder der Fotografen nicht hätte benennen können. Und wen sollte man dann fragen? Das einzige, das man hier vermuten kann, ist, dass es sich wohl um zeitgenössische Fotographen aus Kreisen der Wehrmacht handelt. Eine konkrete Benennung eines Fotographen dieser Zeit und genau dieser Fotos dürfte aber auch unter diesem Gesichtspunkt nicht mehr möglich sein. (nicht signierter Beitrag von Anhansam (Diskussion | Beiträge) 12:09, 19. Sep. 2022 (CEST))

Mit "erschlagen" geht es mir nicht unähnlich. Bei unbekannten Photographen muss plausibel sein, dass sie mindestens 70 Jahre tot sind, derzeit also "spätestens 1952 verstorben". Bei einem Photo von 1944 ist das keinesfalls anzunehmen, daher hätte ich gesagt, dass das Photo leider nicht auf Wikipedia hochgeladen werden darf. --Kuhni74 (Diskussion) 13:30, 19. Sep. 2022 (CEST)
Genau bei unbekannte Fotoquellen gehen wir davon aus, dass zumindest alles, was noch keine 100 Jahre alt ist, einen Fotografen haben könnte mit gewisser Wahrscheinlichkeit, der noch keine 70 Jahre tot ist. Bei WK II-Fotos gibt es manchmal besondere Fälle, die es dennoch erlauben, sie hochzuladen. Etwa bei Fotos geschossen von GI oder anderen US-Behörden, diese sind nach US-Recht gemeinfrei. sуrcrо.педія 14:52, 19. Sep. 2022 (CEST)

Bildzitat oder nicht

Auf Wikimedia gibt es eine Bilddatei namens Пример_графа_Шеннона_совершенно_секретной_системы_2.jpg (s.v.w. Beispiel für einen Shannon-Grafen eines perfekten Verschlüsselungssystems). Die Datei würde ich gerne in einem Artikel wiederverwenden, und habe Bedenken.

Die Datei ist eine Nachahmung einer Grafik Fig. 5 —Perfect system. (Seite 681) aus einer Publikation im Bell System Technical Journal, 1949. Die leichte Änderung, die am Original vorgenommen wurde, besteht darin, dass vier statt fünf Punktepaare gezeichnet wurden. Der Autor des Originals, C. Shannon, verstarb 2000, den Nachfolger der Zeitschrift gibt es noch.

Gehe ich recht in der Annahme, dass man ein Bild mit solcher Nähe zum Original als Bildzitat bezeichnen muss, und dass das in der deutschsprachigen WP nicht erwünscht ist? --T. Wirbitzki (Diskussion) 11:30, 27. Sep. 2022 (CEST)

Wo ist da die kreative Leistung? --Magnus (Diskussion) 11:32, 27. Sep. 2022 (CEST)
+1 Das Einzige, was falsch ist, ist die Lizenz. Das ist gemeinfrei mangels SH. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:06, 27. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die Antworten! Dann sollte es zur Erreichung einer möglichst originalgetreuen Darstellung auch zulässig sein, einen "Screenshot" der Grafik von einem PDF auf z.B. archive.org vorzunehmen bzw. die Grafik mit einem geeigneten Tool genau nachzuzeichnen.
--T. Wirbitzki (Diskussion) 15:37, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ja, in diesem Fall darfst du das tatsächlich. Bei komplexeren (modernen) Original-Grafiken ist das aber nicht immer so einfach wie hier. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:58, 27. Sep. 2022 (CEST)