Wikiup:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2010/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikelerstellung

Bei einem kurzen Ausflug in die Löschabteilung ist mir aufgefallen, dass ein beträchtlicher Teil der Löschanträge auf Artikel entfallen, die von IPs oder kurzfristig angemeldeten Benutzern erstellt wurden. Man würde den Wikipedianern eine Menge Arbeit und der Wikipedia eine Menge Unsinn ersparen wenn man das Anlegen neuer Artikel nur noch bestätigten Benutzern erstattet. Sicherlich berührt dies den Grundgedanken der Wikipedia, dass jeder mitarbeiten kann. Jedoch steht dieser Vorschlag nicht konträr dazu, denn 4 Tage sollten die meisten warten können, bevor sie selbst Artikel anlegen. Mein Vorschlag ist praktisch eine Halbsperrung für die Anlegung eines Artikels. --Bocksberg Diskussion 09:45, 1. Feb. 2010 (CET)

Starte ein Meinungsbild und du wirst kläglich scheitern. ;-) --Leyo 09:48, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich habe noch keine Stimmberechtigung. --Bocksberg Diskussion 09:55, 1. Feb. 2010 (CET)
du könntest trotzdem ein MB starten, auch ohne stimmberechtigung. aber ob mit oder ohne stimmrecht; das Meinungsbild würde scheitern, das sehe ich wie Leyo. und diese Pflicht würde auch nichts bringen wie sich auf en zeigt. ... dort dürfen IPs keine artikel anlegen und an der anlage von unbrauchbaren/unsinnigen artikeln hat sich nix geändert. ...Sicherlich Post 11:15, 1. Feb. 2010 (CET)
Dazu ist ein Meinungsbild in Planung. XenonX3 - (:±) 16:08, 1. Feb. 2010 (CET)

Equipment

Die allenthalben bei der Foundation eingehenden Spenden sollten zumindest zum Teil in das Equipment der Benutzer investiert werden: flotter Netzzugang, schlaue Sofware, satter Arbeitsspeicher ... --Logo 11:37, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich benutze die von der Deutschen Telekom gestellte Box als WLAN-Zugang und habe in letzter Zeit auch mit einem Neustart keine Verbesserung des Zugangs erreichen können. Nach meinem Eindruck betrifft der erschwerte Zugang die Wikipedia (Beobachtungsliste als Einstieg) nicht nur, aber dennoch in besonders ausgeprägtem Maße. Deshalb könnte es sein, dass die Frage der Ausrüstung nicht den Nutzer selbst, sondern auch den Provider und die Wiki-Server betrifft. -- wefo 12:12, 5. Feb. 2010 (CET)
Tatsächlich sind Wikipedia-Seiten gelegentlich langsam - die armen Hamster! Von allem andern mal abgesehen (DSL-Standort, Equipment), kann man unter Einstellungen/Beobachtungsliste/maximale Zahl der Einträge den Wert verkleinern, also z.B. 100 statt 1000, das macht den Aufruf schneller (gilt auch für "letzte Änderungen"). Gruß --Logo 12:21, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich wollte schon nachtragen, dass es nachts fast immer deutlich besser ist, dass also die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen zu meinem Laptop nicht die Ursache sein kann. Die Einstellung steht bei mir auf 7 Tage und führt aktuell zu 128 Einträgen. Bei dem Laptop meiner Frau sind die Feld-Verhältnisse wegen des anderen Aufstellortes (auch im Wohnzimmer) deutlich schlechter. Vielleicht sollten wir den Hamstern doch ein Leckerli spendieren? -- wefo 12:31, 5. Feb. 2010 (CET)

Filter für gesichtete Beiträge

Moin, es wäre praktisch, wenn auf Spezial:Beiträge ein Filter vorhanden wäre, der die bereits gesichteten Beiträge rausfiltert. Dann könnte man schauen, ob man selber ungesichtete hat, bzw. bei Nicht-Sichtern könnte man beim Nachsichten schauen, welche Beiträge noch gesichtet werden müssen. Ist das technisch möglich? Grüße, XenonX3 - (:±) 23:10, 8. Feb. 2010 (CET)

Dafür wurden eigentlich extra die farblichen Markierungen auf der Seite eingeführt. Merlissimo 23:23, 8. Feb. 2010 (CET)
Ja, aber die muss man in der Liste dann ja alle mühsam raussuchen. Wäre praktischer, wenn man die gesichteten ausblenden lassen könnte. XenonX3 - (:±) 23:25, 8. Feb. 2010 (CET)
Nicht ganz das, was du willst, da auch Beiträge aus nicht zu sichtenden Namensräumen und Edits in Artikeln, die zwar nicht direkt, aber in einer späteren Version gesichtet wurden, stehen bleiben. Aber vielleicht reicht es dir zumindest mal für den Anfang: Gib auf der Betragsseite
javascript:void(appendCSS('.flaggedrevs-color-1 {display:none;}'));

in die Adresszeile deines Browsers ein, und es werden zumindest die direkt gesichteten Beiträge (wenn auch nicht die Aufzählungspunkte davor) verschwinden. --Schnark 09:36, 9. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank, das reicht mir schon. Bis meine Idee hoffentlich irgendwann implementiert wird, nutze ich diese Möglichkeit. XenonX3 - (:±) 01:58, 10. Feb. 2010 (CET)

Bunte Farben für ungeduldige Gemüter (erl.)

Bin aus Wikipedia:Textverarbeitung nicht schlauer geworden (im Gegenteil). Hier also der Vorschlag. Da exzellente Artikel den lesenswerten vorgezogen werden: vielleicht auch 2-farbig, idealerweise im lewe-blau und exzel-grün? Danke schonmal fürs Lösungsstraßenbauen. -- Hæggis 18:50, 8. Feb. 2010 (CET)

Du kannst das BKS-Tool selber so erweitern, dass es dir auch die lesenswerten und exzellenten markiert. Falls du das nicht alleine kannst, melde dich bei mir unter Angabe deines verwendeten Skins, nachdem zu das BKS-Tool in den Einstellungen unter Helferlein aktiviert hast. Merlissimo 23:23, 8. Feb. 2010 (CET)

Wer die Lösung erfahren möchte, schaue hier. -- Hæggis 07:16, 11. Feb. 2010 (CET)

"Homöopathische Verwendung" bei vielen Artikeln über Pflanzen

verschoben nach WP:FZW. -- seth 23:24, 11. Feb. 2010 (CET)

Sprachschule

Liebe Autoren,

bitte verwendet keine Substantivierungen. Das ist eine der übelsten Grausamkeiten in der Deutschen Sprache:

Folgende Verben ohne Eigenwert

"anwenden" "ausführen" "dienen" "durchführen" "erfolgen" "erlauben" "ermöglichen" "gewährleisten" "stattfinden" "verwenden" "vornehmen"

führen (zwansgläufig) zu einer Subsatntiviereung. Ein paar Beispiele

"Das Bediengerät wird für die Bedienung der Maschine angewendet." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Die Bedienung der Maschine wird über das Bediengerät ausgeführt." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Das Bediengerät dient zur Bedienung der Maschine." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Die Bedienung der Maschine wird über das Bediengerät durchgeführt." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Die Bedienung der Maschine erfolgt über das Bediengerät." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Das Bediengerät erlaubt die Bedienung der Maschine." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient." ("Erlauben" klingt außerdem sehr überheblich.)

"Das Bediengerät ermöglicht die Bedienung der Maschine." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Das Bediengerät gewährleistet die Bedienung der Maschine." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Die Bedienung der Maschine findet über das Bediengerät statt." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Das Bediengerät wird zur Bedienung der Maschine verwendet." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

"Die Bedienung der Maschine wird über das Bediengerät vorgenommen." = "Die Maschine wird mit dem Bediengerät bedient."

Übrigens ist der Satz "Die Maschine ...." in allen Fällen kürzer.


Viele Grüße

Swen Balthasar Dipl.-Phys. / Technischer Redakteur

hallo Swen. Wenn Dir solche Fehler auffallen, kannst Du sie selbst verbessern. Gruß --Logo 11:09, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo Logo: Deine Bemerkung „ich würde es begrüßen, wenn Du meine Antwort nicht einfach entfernst“ könnte ich Dir zurückgeben. Der Hintergrund ist jedoch das langsame Netz zusammen mit einem Softwaremangel. In der mir angezeigten Version gab es die von Dir eingefügte Überschrift noch nicht. Und einen Bearbeitungskonflikt gab es auch nicht. Und wegen extrem langsamem Zugriff kann ich Dir auch erst jetzt auf Deine Bemerkung antworten.
Hallo Swen: Es geht noch kürzer: Zur Maschine gehört ein Bediengerät. -- wefo 11:31, 5. Feb. 2010 (CET)
gudn tach! substantivierungen sind aber auch nicht per se boese. je nachdem, was gerade erklaert wird, moechte man mal den einen, mal anderen aspekt mehr in der vordergrund ruecken. und das kann durchaus auch mal mit substantivierung verbunden sein. -- seth 22:09, 17. Feb. 2010 (CET)

Finde den Unterschied (erl.)

Wenn ich mir einen Versionsunterschied anschaue, und möchte etwas finden, was hinzugefügt wurde, sehe ich das Neue rot auf grün. Komplementärfarben also; vielleicht nicht auf die Nanowelle genau, aber doch hervor-ragend.

Wenn ich mir einen Versionsunterschied anschaue, und möchte etwas finden, was entfernt wurde, sehe ich das Alte rot auf gelb. Die Komplemtärfarbe wäre hier in etwa dieser Farbton, was die Augen aller Wikipedianer entlasten könnte.

Gude -- Hæggis 15:50, 18. Feb. 2010 (CET)

Seh ich jetzt keinen nennenswerten Unterschied in der Wahrnehmbarkeit drin. Was mir dagegen häufig passiert, ist, dass ich einen Unterschied überhaupt nicht angezeigt bekomme: eine ungesichtete Version unterscheidet sich scheinbar überhaupt nicht von der vorherigen Version (vielleicht wurde dann eine Leerstelle entfernt oder hinzugefügt, keine Ahnung). Das müsste man dann aber auch irgendwie sichtbar machen können - damit wäre mir weit mehr geholfen als mit einem größeren Kontrast bei der Darstellung der Unterschiede. --Snevern 17:03, 18. Feb. 2010 (CET)
Wikipedia:Textverarbeitung#wikEd --Leyo 17:12, 18. Feb. 2010 (CET)
Echt, du siehst da keinen großen Unterschied? Ich guck mir manchmal die Augen wund, eh ich das Plural-e oder „[]“ statt „()“ ausfindig mache. Nochmal:

TESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTtTESTTESTTESTTESTTESTTESTTEST TESTTESTTESTTESTTESTtTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTESTTEST

Das Problem mit den „gleichen Unterschieden“ hab ich ebenfalls, am Anfang dachte ich auch an formatierungstechn. Leerzeichenveränderung, doch irgendwann kams mir nicht mehr koscher vor, als ob jemand bloß Edits sammeln will. Doch die Zeitunterschiede in den Bearbeitungen der User wiesen auf eine längere Bearbeitungsintesität (oder auch Kaffeepause) hin, sie werden wohl tatsächlich etwas am Artikel verändert haben. Das ist so seltsam, das es schon strange ist. -- Hæggis 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)
Du siehst auch die rote Version besser, oder nicht? --Leyo 17:22, 18. Feb. 2010 (CET)
Danke Leyo, werds mir heute Abend mal reinpfeifen. Doch ich hab dieses Hinweis zu Optik und textueller Zugänglichkeit bewusst hier reingestellt, weil ich mich frage, ob nicht der Standard (nach entsprechenden Farbexpertenmeinungen, Programmiererhinweisen und dem Einholen einer allg. Akzeptanz, möglichst ohne gleich ein Meinungsbild zu bemühen) besser so eingestellt wäre. ?.? Hæggis 17:26, 18. Feb. 2010 (CET)
Äh… rot auf grün gut, rot auf gelb, v.a. in größeren Texten, eher schlecht. Zu wenig Kontrast. -- Hæggis 17:26, 18. Feb. 2010 (CET)
Bei deinem unteren Beispiel hebt sich für mich das rote „t“ viel deutlicher vom Rest ab als das graue. --Leyo 17:33, 18. Feb. 2010 (CET)
Obwohl eher komplementar, weil SlateBlue1. Mh, ich erinner mich gerade, dass mein Opa ne leichte Rot-Grün-Schwäche hatte, vllt. liegts daran. Danke jedenfalls für den Link, da muss nicht jeder Rot-Grün-Starke unnötig auf mich Rücksicht nehmen. Gruß -- Hæggis 17:52, 18. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht liegt's auch daran, dass sich Rot besser von Schwarz (Text) abhebt als das Grau SlateBlue1. --Leyo 17:56, 18. Feb. 2010 (CET)
Mit weißem Hintergrund schon, mit gelbem nicht. Hab den Test gemacht und eine leichte r-g-schwäche festgestellt. Vielleicht krieg ich jetzt ne zusätzliche Invalidenrente…
(das hat inforn mit dem Thema zu tun, dass der Abschnitt als erledigt gelten kann) -- Hæggis 18:24, 18. Feb. 2010 (CET)

Ist zwar schon auf erledigt gesetzt, trotzdem noch der Hinweis, daß die Diff-Anzeige auch über die persönliche skin.css-Datei manipuliert werden kann. So z. B. mit einem roten Hintergrund; es gibt aber auch andere Möglichkeiten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:48, 18. Feb. 2010 (CET)

Noch ein Hinweis: Im Firefox kann man die beiden Tabellenzellen markieren und dann mittels Rechtsklick sich den Auswahlquelltext ansehen. Ist manchmal ganz praktisch. Weitere Alternative: Mittels

var wikEdFullDiff = false;
importJavascriptL('Cacycle/wikEdDiff','en'); // en:User:Cacycle/wikEdDiff.js

in der eigenen Skript.js die alternative Diff-Funktion von wikEd einbinden. --32X 02:14, 20. Feb. 2010 (CET)

Verbesserung der MSIE-Behelfslösung für Unicode-Schriftarten

Für die Darstellung von Unicode-Zeichen, die nicht in der Standard-Schriftart der jeweiligen Zeichenkodierung enthalten sind, können moderne Browser wie Firefox oder Opera eine andere, passende Schriftart finden. Damit auch der Internet Explorer solche Zeichen darstellen kann, ist als Behelflösung eine Liste von Schriftarten definiert worden, mit denen die Darstellung klappt. Allerdings ist diese Behelfslösung in einer Art und Weise umgesetzt worden, die auch andere Browser wie Firefox oder Opera beeinträchtigt.

Wenn ich irgendeine der Schriftarten aus der Internet-Explorer-Liste installiere, so wird diese Schriftart auch von Browsern wie Firefox oder Opera in jedem Fall verwendet – selbst wenn die normale Standard-Schriftart von Firefox oder Opera die betreffenden Zeichen problemlos darstellen könnte.

Ich würde gerne anregen, dass die Internet-Explorer-Behelfslösung in einer Art und Weise umgesetzt wird, die keine anderen Browser mehr beeinträchtigt. Wie die englische Wikipedia zeigt, wäre dies eigentlich möglich. -- machᵗᵃˡᵏ 11:13, 19. Feb. 2010 (CET)

...vielleicht hab ichs ja nich richtich verstanden - aber ich sehe keinen unterschied zur englischen Wikipedia: deine signatur dort wird z.b. in allen browsern genauso kryptisch dargestellt wie hier: (IE 8) bzw. (FF 3.6) ... (?) gruß, --ulli purwin fragen? 12:12, 19. Feb. 2010 (CET)
Mit dieser Änderung haben die en-Kollegen die IE6-Unterstützung kaputt gemacht, denn beim IE6 dürfen keine Zeilenumbrüche zwischen den Schriftarten in einem font-family sein. Der /**/-Hack ist aber noch aktiv. --Fomafix 12:27, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Darstellung wird in der deutschen Wikipedia beeinträchtigt, wenn ich zusätzliche Schriftarten installiere. Installiere ich etwa Code2000, so erscheint ein Text wie saṃskṛta ''{{IAST|saṃskṛta}}'' plötzlich nicht mehr in der normalen Standardschrift, sondern eben in Code 2000 – und zwar nicht etwa deshalb, weil die normale Standardschrift diesen Text nicht darstellen könnte, sondern weil hier die Internet-Explorer-Behelfslösung auch die Anzeige in anderen Browsern beeinträchtigt. Man mag sich auf den Standpunkt stellen, wer zusätzliche Schriftarten installiere, sei selber schuld. Mein Standpunkt ist aber der, dass eine Internet-Explorer-Behelfslösung auf keinen Fall andere Browser beeinträchtigen sollte. -- machᵗᵃˡᵏ 13:00, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich gebe Dir da vollkommen recht. Bei en ist der /**/-Hack dafür aktiv. Meines Wissens nach funktioniert das bei IE7 nicht mehr. Die Schriftarten sollten komplett raus aus MediaWiki:Common.css und in http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/monobook/IE60Fixes.css und http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/monobook/IE70Fixes.css. --Fomafix 13:06, 19. Feb. 2010 (CET)
Um die Darstellung für IE7 zu gewährleisten, ohne andere Browser zu beeinträchtigen, verwenden sie in der englischen Wikipedia das Common.js.[1] Eine Lösung mit IE70Fixes.css wäre wohl eigentlich eleganter (falls denn das Unicode-Problem in IE8 tatsächlich behoben worden ist?). Ich vermute jedoch, die Umsetzung wäre schwieriger. Ich habe jedenfalls keine Ahnung, welche Stelle da wohl zuständig sein könnte, oder welche Änderungen notwendig wären, damit IE70Fixes.css auch wirklich eingebunden würde. -- machᵗᵃˡᵏ 13:36, 19. Feb. 2010 (CET)
Mit JavaScript habe ich mal eine Schriftartersetzung, die ohne Markierung im Content auskommt, angefangen, aber nie fertiggestellt (Vorlage Diskussion:Unicode#JavaScript-Lösung). --Fomafix 13:49, 19. Feb. 2010 (CET)
He nun so denn! Mir wäre eher etwas Simpleres vorgeschwebt, gerade hinaus nach dem englischen Vorbild: Benutzer:J. 'mach' wust/monobook.js. Das setzt dieselbe Markierung im Wiki-Quellcode voraus, wie sie derzeit üblich ist. Die Schriftarten-Listen sind direkt kopiert aus MediaWiki:Common.css bzw. aus [[Vorlage:Polytonisch]] (veraltet --Tusculum (Diskussion) 13:22, 7. Jun. 2015 (CEST)). Testen kann ich das leider nicht gut, da ich keinen Zugriff auf einen Internet Explorer habe. -- machᵗᵃˡᵏ 17:56, 19. Feb. 2010 (CET)

Verschönerung der refs

Wäre es möglich, die ref-anzeige so wie in :es anzupassen? es:Wikipedia --Atlan Disk. 19:23, 19. Feb. 2010 (CET)

Meinst du die Anzeige in zwei Spalten? --Leyo 19:44, 19. Feb. 2010 (CET)
nein, die anzeige ohne [] der refs, das ist irgendwie schöner. --Atlan Disk. 01:38, 20. Feb. 2010 (CET)
Wurde schonmal diskutiert, jedoch im Sinne der Benutzerfreundlichkeit sein gelassen, da beispielsweise eine kleine hochgestellte 1 ohne Klammern nur eine sehr kleine Klickfläche bietet. --32X 02:06, 20. Feb. 2010 (CET)
ach so, na dann ... --Atlan Disk. 02:31, 20. Feb. 2010 (CET)
zweispaltig ist ja nichts neues. --Atlan Disk. 01:39, 20. Feb. 2010 (CET)

traceroute, rDNS

Das neue, hauseigene WHOIS bei IPs ist recht nett. Utrace ist auch nur ein WHOIS. Was fehlt wäre ein verlinktes tracroute und ein Reverse-DNS. --Franz (Fg68at) 11:39, 5. Feb. 2010 (CET)

ich kann bei diesem neuen hauseigenen WHOIS keinerlei vorteile gegenüber dem ältesten "original" auf dem gebiet(vgl. toolserver und samspade, mit noch mehr internen weiterverlinkungen!) erkennen. ausser daß der hauseigene toolserver natürlich auch den immer wiederauftretenden hauseigenen ausfällen bzw. zähflüssigkeiten unterliegt... --80.136.56.74 13:15, 17. Feb. 2010 (CET)

utrace hat den Vorteil, direkt auf eine eigene Geolocation-Datenbank inkl. Karte zu verlinken. ping.eu hingegen hat ein traceroute integriert, deswegen war der Wunsch, das beizubehalten. --Seewolf 14:30, 17. Feb. 2010 (CET)

Warum wurde dann ping.eu nicht beibehalten? --Franz (Fg68at) 14:36, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich habe es entfernt, weil man ping.eu noch selber in die Browserzeile eintippen kann. Die Verlinkungsmöglichkeit, dass die IP schon vorausgefüllt im Formular von ping.eu steht, wurde vom Betreiber abgeschafft. Für Admins habe ich als Alternative robtex.com eingeführt. Diesen Dienst allgemein zu verlinken halte ich aber nicht für sinnvoll, da dort zu viele Warnungen stehen, die ohne Kenntnisse schnell falsch interpretiert werden. Falls du einen traceroute (ohne zuviel Werbung) kennst, den man direkt mit IP verlinken kann, könnte man diesen aufnehmen. Merlissimo 14:48, 20. Feb. 2010 (CET)

Auf dem Weg zum "Dauerbrenner" Bug1837

Wäre es nicht verhältnismäßig einfach und zweckmäßig, bis zur Implementierung einer brauchbaren Lösung für den

Feature-Request-Dauerbrenner Verbesserung der Suchfunktion Bug 1837

in der Suchergebnis-Seite das "in anderen Sprachen"-Menü darzustellen und darin den - wohlgemerkt deutschen - Suchbegriff bespielsweise auf die zehn artikelumfangreichsten Fremdsprachen (sinnvollerweise eher romanische und germanische mit römischer Schrift?) zu verlinken?

Natürlich lassen sich so keine exakten Treffer erzielen, aber aufgrund von etymologischen Gemeinsamkeiten doch eine sehr, sehr einfache "Fuzzy-Logik" (die interessanterweise umso genauer wird, je wissenschaftlicher ein Begriff ist;).

Außerdem wäre damit vermutlich schon vielen geholfen, die vor einem ähnlichen Problem stehen, wie in der Suchhilfe am Beispiel Hendekagon deutlich wird. Ein m.E.n. eher ungebräuchlicher Begriff, der aber dennoch/sogar in deutscher Schreibweise auch in den Korrekturvorschlägen der englischen und französischen Seiten erhellende Ergebnisse liefert (im Gegensatz zur deutschen).

Tangocharlysierra 04:10, 20. Feb. 2010 (CET)

Ich befürchte, dass das relativ wenig bringt: Zufälliger Weise habe ich gestern nach Sylvie und Bruno gesucht. Hat hier noch keinen Artikel. Gut, dachte ich, gehe ich halt zur englischen Wikipedia. Dort hatte ich noch versehentlich das "und" statt einem "and": Die Suche liefert alles Mögliche, aber nichts brauchbares, obwohl es nur um einen Buchstaben daneben liegt. Selbst wenn man eine Tilde hinter "und" stellt, was eine Fuzzy-Suche bewirken sollte, bessert sich das Ergebnis nicht wirklich: Zwar kommt Lewis Carroll an die neunte Stelle, aber en:Sylvie and Bruno fehlt noch immer.
Daher glaube ich nicht, dass eine Verlinkung von anderen Sprachen mit dem deutschen Suchbegriff wirklich hilfreich ist. --Schnark 09:30, 20. Feb. 2010 (CET)
Stimmt schon, es wird in vielen Fällen zu keinem Ergebnis führen. Auf der anderen Seite zeigt doch aber das Beispiel , fr:Hendekagon, en:Hendekagon oder auch nur die einfache Suche nach en:Haus (wobei es das natürlich auf den deutschen Seiten gibt) auch, dass so Ergebnisse erzielt werden könn(t)en, wo auf herkömmliche Art und Weise gar keine Ergebnisse zu holen sind. Eine weitere Möglichkeit wäre, den Suchbegriff an Schwesterprojekte weiterzugeben, so wie es in der englischen Suchseite hier bspw. mit dem Begriff Besen geschieht... --Tangocharlysierra 15:44, 22. Feb. 2010 (CET)
Es gibt derzeit nur http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ Merlissimo 15:47, 22. Feb. 2010 (CET)

Tab-Block auch unten

bei den polnischen Kollegen gibt es den Tab-Block der Seiten (also Artikel, Diskussion, Seite bearbeiten, Versionen, ...) auch unten, was ich ganz praktisch finde (man nimmt halt den, der gerade näher dran ist) - wäre es möglich, so etwas auch bei uns einzubauen? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:16, 23. Feb. 2010 (CET)

Ja, das wird über pl:MediaWiki:Gadget-btm-actions.js gemacht. Du kannst das Script in deine Scriptseite kopieren, dann geht es. Die Allgemeinheit (ich als pars pro toto) brauchts glaube ich eher nicht.
meint -- Bergi 17:19, 24. Feb. 2010 (CET)
schade, dass du im Gegensatz zu mir für alle sprechen darfst :P na ja, dann werde ich eben mein proud to be using the untainted Wikipedia settings since 2004 in den Müllkübel treten müssen... Danke für's Auffinden des Skripts, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:34, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte übersehen, dass du auch noch das Layout dafür einbinden musst: pl:MediaWiki:Gadget-btm-actions.css. Wenn du meinst, dass die Funktion wirklich hilfreich ist, könnte man sie vielleicht auch als Gadget anbieten.
meint -- Bergi 15:15, 26. Feb. 2010 (CET)

Signaturhervorhebungsschaltervorschlag

Hoch leben die Komposita. Unter anderem wegen einer Diskussion und wegen manchmal sehr pupillenzersetzender Signaturen hier der Vorschlag:

  • Software-Schalter einbauen in den Einstellungen oder
  • Skript schreiben und zur Verfügung stellen.

Ziel: Alle Formatierungen in einem [[User:]]-Tag (bzw. [[Benutzer Diskussion:]] etc.) ignorieren bzw. ersetzen durch Benutzernamen und Diskussionsseitenverlinkungen. -- E 01:27, 25. Feb. 2010 (CET)

Womöglich ist das was du begehrst. Gruß BECK's 14:33, 25. Feb. 2010 (CET)
Danke, aber damit lassen sich nur CSS überschreiben. -- E 22:34, 26. Feb. 2010 (CET)

Fehlender Artikel -> Liste von anderen Wikipedias die den Artikel führen

Hallo,

ich hoffe ich bin hier mit meinem Verbesserungsvorschlag richtig. Der Betreff sagt eigentlich schon alles. Ich denke wie mir geht es auch vielen anderen Benutzern, dass sie die deutsche Wikipedia verwenden und dann, wenn sie den Artikel nicht finden gleich in der englischen oder einer anderen Wikipedia nachschauen. Die Idee ist nun folgende: Wenn ein Artikel nicht gefunden wurde, der gleichnamige Artikel aber in einer anderen Wikipedia existiert, dann wird man über eine Meldung darauf hingewiesen und/oder man hat die Möglichkeit direkt auf einen kleinen Button zu klicken, der eine Liste aufruft, die alle gleichnamigen Artikel in anderen offiziellen Wikipedias aufführt. -- 134.2.245.100 19:23, 27. Feb. 2010 (CET)

Schon unendlich oft vorgeschlagen worden, und immer um sonst. Denn woher soll das System wissen, dass dein Suchbegriff dem Titel eines Artikels in einer anderssprachigen Wikipedia entspricht? Wenn wir keinen Artikel Pferd hätten, wie soll das System "horse" oder "paard" finden? Dies ist ein triviales Beispiel, vergiss nicht, dass wir massenhaft Artikel zu Themen haben, die in Wörterbüchern so nicht vorkommen. --h-stt !? 18:46, 28. Feb. 2010 (CET)
Naja ich dachte dabei eher daran das ein Artikel vorgeschlagen wird, der exakt den gleichen Namen hat. Bsp: Yair Bacharach Yair Bacharach. -- 78.42.11.32 16:06, 3. Mär. 2010 (CET)
Also en:Gift, wenn Gift nicht existieren würde. Merlissimo 16:11, 3. Mär. 2010 (CET)
Ja, ich gehe natürlich davon aus, dass der Nutzer diese Option auch nur dann wahrnimmt, wenn er die entsprechende Sprache beherrscht. In dem von dir genannten Beispiel würde man ja dann erkennen, das es nicht die gleichen Begriffe sind. -- 78.42.11.32 16:23, 3. Mär. 2010 (CET)
Was heißt "...dachte dabei eher daran das ein Artikel vorgeschlagen wird, der exakt den gleichen Namen hat..." - das klappt nicht einmal bei Personennamen, s. Breshnev - Breschnew - Brežněv ... -jkb- 16:21, 3. Mär. 2010 (CET)
In diesem Fall würde kein Vorschlag gemacht werden. -- 78.42.11.32 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)
http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ ist bekannt? Merlissimo 16:27, 3. Mär. 2010 (CET)
Ja, sowas meinte ich, nur das nur die Artikel vorgeschlagen werden, die auch tatsächlich existieren. -- 78.42.11.32 16:29, 3. Mär. 2010 (CET)

"Wer beobachtet diese Seite"

Ein solches Tool fehlt mir manchmal, um auf einen Blick zu erkennen, wer sich um den Artikel kümmert. Machbar? Oder gibt es das schon auf irgendwelchen Umwegen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:51, 5. Feb. 2010 (CET)

Das ist wegen Datenschutzgründen nicht gewünscht. Die Anzahl (falls ≥ 30) kannst du aber nachschauen. Diese Seite hier haben aktuell 508 Benutzer auf ihrer Watchlist. --Leyo 20:32, 5. Feb. 2010 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll eine Spezialseite für unbeobachtete Artikel zu haben? M.E. sollte es für jeden Artikel mindestens einen Autor geben, der sie beobachtet. Das könnte durch so eine Seite sichergestellt werden. --Enantiodromie 17:16, 9. Feb. 2010 (CET)
Spezial:Ignorierte Seiten --Leyo 17:21, 9. Feb. 2010 (CET)
Danke, kannte ich noch nicht. Scheint aber nur etwas für Admins zu sein. --Enantiodromie 18:04, 9. Feb. 2010 (CET)
Ja nur für Admins. Sonst würden Vandalen gezielt diese Artikel ansteuern. Merlissimo 18:33, 9. Feb. 2010 (CET)
Die ersten > 700 Artikel sind übrigens alles Asteroid-Artikel. :-) --Leyo 18:35, 9. Feb. 2010 (CET)
Und ich dachte schon Braune Zwerge ;-) --Enantiodromie 18:47, 9. Feb. 2010 (CET)
Ein Vorschlag wäre mir dann doch noch eingefallen. Ist es möglich die Sichtbarkeit der Seite auf Sicher zu erweitern? Bei dieser Stufe ging es doch genau darum, Mitarbeiter zu haben, von den man weiß, dass sie nicht vandalieren. --Enantiodromie 23:13, 12. Feb. 2010 (CET)
Das wurde schon oft vorgeschlagen. Es bringt aber nichts. Die Seite zeigt immer nur die ersten 2000 Einträge an, man kann sich nicht die nächsten Einträge anschauen, bis man welche der ersten 2000 beobachtet. Die Seite ist also nur was für kleinere Wikis mit wenigen Artikeln, wobei ich dort gar nicht die Beobachtungsliste nutze, da reichen die Letzten Änderungen. So viel passiert da täglich einfach nicht. Hier in der WP ist das anders, hier kommen täglich tausende neue Beiträge dazu. XenonX3 - (:±) 23:21, 12. Feb. 2010 (CET)
Bei den gesichteten Versionen war dies Standardmäßig so gedacht. Als die auf de.wp aktiv wurden, konnten alle Sichter die Seite sehen. Dann haben sich aber einige Leute aufgeregt und es wurde wieder geändert. (Zumindestens kann ich mich so daran erinnern, kann auch etwas anders gewesen sein) Der Umherirrende 20:30, 6. Mär. 2010 (CET)

Meine E-Mail-Adresse in Benachrichtigungs-E-Mails anzeigen

Vorhin hat mich Li (das von dem mal was konstruktives kommt ...) indirekt darauf hingewiesen, dass obige Zeile mit Checkbox nicht sinnvoll/nötig ist, denn bei uns ist ja das Informieren per Mail bei Änderungen nicht möglich. Könnte man die Zeile ausblenden oder ist es aus Kompatibilitätsgründen so erforderkich? --Atlan Disk. 12:41, 20. Feb. 2010 (CET)

Nein, die Wikisoftware wird global installiert. Die E-Mail-Benachrichtigungen sind nur in den fünf größten Projekten abgeschaltet. Irgendwann werden die Einstellungen auch global gelten. Merlissimo 12:54, 20. Feb. 2010 (CET)
aber die Checkboxen für die E-Mail-Benachrichtigungen sind für die 5 Projekte doch auch weg? --Atlan Disk. 13:12, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich habe dafür mal Bug 22747 eröffnet. Der Umherirrende 20:19, 6. Mär. 2010 (CET)

Zusammenfassung von Miniedits zu einem Edit

Ich bin für die Zusammenfassung von Miniedits, die innerhalb einer ¼ Stunde, bei einem Artikel von einem Autor getätigt werden zu einem Edit.

Es ist einfach zusätzliche Arbeit sich durch 10 bis 20 Microedits der Versionsgeschichte eines Autor bei einem Artikel zu Hangeln. Man kann kleine Änderungen, auch in unserer schnelllebigen Zeit, sammeln - eben über 15 Minuten hinweg - und dann eintragen. Wenn dies nicht möglich ist werden die Edits einfach zusammengefasst und wie einer behandelt (mit Uhrzeit des letzten Edits innerhalb der Zeitspanne). Achtung Wertung: Mir kommt es immer so vor als wenn die Autoren die diese Microedits tätigen möglichst viele Edits für sich verbuchen wollen oder sich nicht konzentrieren können.

Die Größe der Edits die nicht innerhalb von 15 Minuten zusammengefasst werden, sollten größer als 1 kB sein. Außnehmen sollte man Diskusionsseiten.

Wenn binnen dieser 15 Minuten ein weiterer Autor einen Edit macht, sind die 15 Minuten des vorherigen Autors, um reagieren zu können hinfällig, d. h. es wird neu gezählt.

Um die Miniedits zu verhindern sehe ich allerdings noch eine Lücke. Es könnte jemand zwei Accounts anlegen und abwechselnd mal mit dem einen mal mit dem anderen einen Edit fabrizieren. Das sollte aber auffallen. -- Kandro 22:01, 17. Feb. 2010 (CET)

wurde schon mehrfach vorgeschlagen und diskutiert, ich würde das auch definitiv befürworten. von mir aus auch nur dann eine automatische zusammenfassung der edits, wenn die zusammenfassungszeile nicht jeweils genutzt wurde. --JD {æ} 22:08, 17. Feb. 2010 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Gab's hierzu auch eine Abstimmung? -- Kandro 22:14, 17. Feb. 2010 (CET)
Abgelehnt, weil dann Bearbeitungskommentare untergehen würden. --h-stt !? 00:33, 18. Feb. 2010 (CET)
Kandro: mag sein, dass es Benutzer mit der von dir vermuteten Motivation gibt; aber ich habe früher auch abschnittsweise editiert (bevor ich darauf hingewiesen wurde, dass dann jedesmal der gesamte Text und nicht nur der Unterschied gespeichert wird). Das Editieren größerer Artikel ohne Inuse-Baustein (was auch eine zusätzliche Versionsspeicherung erforderlich macht) ist sehr lästig, wenn man nicht speichern kann, weil jemand anderes zwischenzeitlich editiert hat. Dieses Risiko wird umso größer, je länger man für den Edit braucht - und die Folgen sind umso ärgerlicher, weil man die Veränderungen über einen größeren Bereich verteilt zusammensuchen muss.
Ich vermisse daher eine entsprechende Zusammenfassungsmöglichkeit auch; das Problem mit den verlorenen Bearbeitungskommentaren müsste dann in Kauf genommen oder anders gelöst werden (ich bin ohnehin einer derjenigen, die die Angabe von Quellen in der Zusammenfassung ablehnt: die findet später kein Mensch wieder. Quellen gehören in den Artikel). --Snevern 03:56, 18. Feb. 2010 (CET)
@h-stt: siehe dazu meine vorgeschlagene einschränkung. --JD {æ} 10:42, 18. Feb. 2010 (CET)
Wir machen aber massiv Werbung dafür, den Bearbeitungskommentar zu benutzen. Eine Funktion dran zu knüpfen, dass er nicht verwendet wird, erscheint mir da grob kontraproduktiv. --h-stt !? 19:17, 18. Feb. 2010 (CET)
Man kann die Bearbeitungskommentare ja auch zusammenfassen, dann geht nichts verloren. Wenn man dann auch noch ein paar Zeilenumbrüche einfügt bleibts auch schön übersichtlich. --David Lichti 16:02, 19. Mär. 2010 (CET)

Image Siblings aktivieren

Image Siblings im Einsatz (rechts)

Hallo zusammen, immer wieder entdeckte ich, wie wenig bekannt unseren Nutzern doch Commons ist. Dabei könnten sie dort sehr viele Bilder finden, die sie vielleicht sogar suchen. Daher hat Magnus seine Image Siblings nun auch für die deutschsprachige Wikipedia portiert: Durch die Einbindung von Benutzer:Magnus Manske/image siblings.js in die eigene Monobook erhält man bei Betrachtung einer Bildbeschreibungsseite einen kleinen Ausblick, was sich noch in den Kategorien und auf den Galerieseiten des Bildes befindet. Das globale Freischalten der Erweiterung wäre sicher eine schicke Sache. Einziges Problem, das ich derzeit noch sehe, sind die größtenteils englischen Namen der Seiten und Kategorien auf Commons. Welche Folgen die Aktivierung auf die Serverlast hätte, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Danke, --Flominator 16:35, 7. Feb. 2010 (CET)

Also ich finde das überlastet die Bilderseite (graphisch). Wenn du meinst, dass Commons nicht bekannt genug ist, könnte man ja auch den Einbindungshinweis stärker betonen. Was mir allerdings tatsächlich fehlt, ist das Einbinden der Commonscats. Nicht nur bei der Bildbeschreibung und sogar der globalen Nutzung sowie den Metadaten geht das, aber die Kategorien werden vernachlässigt. Auch der Logbuch-Link zeigt im Gegensatz zu "Bearbeiten" nicht nach Commons, sondern in die de.WP. Diese Beiden Punkte würden mir schon reichen, die Einbindeung der jeweils ersten beiden Bilder aus den Commonscats finde ich überfrachtet.
meint -- Bergi 20:33, 8. Feb. 2010 (CET)
Wäre das ein weiterer Fall für einen Eintrag hier oder ist das eher ein Feature Request? Zudem wäre es schön, auch die Notizen auf den Bildern in de.wp verfügbar zu haben. Gruß, --Flominator 17:43, 28. Feb. 2010 (CET)
Image Siblings wird nun als Gadget diskutiert: MediaWiki_Diskussion:Gadgets-definition#Image_Siblings --Flominator 19:49, 28. Mär. 2010 (CEST)