Wikiup:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2015/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fußnotenabstand nach Buchstabe f

Die Fußnote klebt an diesem Buchstaben. Lässt sich da ein etwas größerer Abstand programmieren? Vermutlich gibt es ähnliche Fälle.--Julius Eugen (Diskussion) 13:03, 22. Mär. 2015 (CET)

Das dürfte am verwendeten Font (Zeichensatz) liegen. -- FriedhelmW (Diskussion) 13:34, 22. Mär. 2015 (CET)

Bearbeitungskonflikt

Das ist lästig und arbeitsaufwändig. Ließe sich das nicht vermeiden, indem das System das nicht erst beim Abspeichern merkt und meldet, sondern in dem Moment, wenn einer (der jeweils erte) den Button "Bearbeiten" aufruft und das System bei allen, die den Button später anklicken, diesen Aufruf quittiert mit "geht im Moment nicht, ein Anderer bearbeitet den Artikel gerade" ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:43, 22. Mär. 2015 (CET)

Nachtrag: Das ginge eigentlich ganz einfach: Für jede Wikipedia-Sprachversion gibt es eine (neue) Datei, in die beim Knopfdruck "Bearbeiten" der Artikelname eingetragen wird, sofern er dort noch nicht vorhanden ist. Ist er schon vorhanden, wird der Artikel für weitere Bearbeitungen gesperrt. Die Einträge werden beim Abspeichern des Artikels wieder gelöscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:23, 22. Mär. 2015 (CET)
Nachteil: Damit könnte jeder einen Artikel praktisch sperren: Drückt auf "Bearbeiten" und macht 3 Wochen Urlaub. --> Artikel kann nicht weiter editiert werden. --tsor (Diskussion) 11:27, 22. Mär. 2015 (CET)
Auch das ist automatisch verhinderbar: Uhrzeit des Bearbeitungsbeginns mit abspeichern und ein "time-out" definieren; vielleicht 30 Minuten? Dannn werden alle Einträge älter als 30 Minuten (z. B. bei jeder vollen Minute einmal) in der Liste gelöscht. Danach Abspeichernde sind dann erstens nicht mehr "geschützt" und bekommen zweitens beim Abspeichern den bisherigen Bearbeitungskonflikt serviert, sofern ein Anderer daran arbeitet - selbst dran schuld. Sonst noch Einwände? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:05, 22. Mär. 2015 (CET)
Das dürfte auf Seiten, an denen fleissig gearbeitet wird, dennoch hinderlich bleiben. Da wären selbst 30 Minunten unerträglich lange (z.B. beim Artikel zum Flugzeugabsturz, auf der VM-Meldungs-Seite usw.). Wäre ein ideales Feature für Leute, die weniger ehrenwerte Absichten haben. --Filzstift  12:21, 25. Mär. 2015 (CET)
Man kann ja mal den hier testen:
mw.loader.load('//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Bawolff/EditConflictAutoMerge.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=604800&bcache=1');
Benutzer: Perhelion  19:36, 22. Mär. 2015 (CET)
Problem 1: Ich öffne oft Artikel im Bearbeitungsmodus ohne überhaupt irgendwas bearbeiten zu wollen, weil ich z.B. irgendwas aus dem Artikel kopieren will. Problem 2: Großes Missbrauchspotential. Man stelle sich vor, irgendwer blockt einfach mal eine der vieleditierten Seiten komplett (z.B. FZW, Kurier-Disk, VM) für 30 Minuten. Und nach den 30 Minuten macht er einfach das gleiche nochmal. Schöner trollen geht ja kaum.--Carlos-X 22:56, 22. Mär. 2015 (CET)
Ich habe das Ganze noch mal gründlich durchdacht; bei den Überlegungen zur Verhinderung von Trollerei ergab sich auch ein Vorschlag für eine verbesserte Vandalenjagd.
Die Benutzer werden im Folgenden unterteilt:
(a) gilt für seit mehr als 4 Tagen registrierte Benutzer
(b) gilt für IP's und neu registrierte Benutzer.
Die Programmierung erhält folgende Aufgaben:
Vorbereitung:
Neue (leere) Dateien pro WP-Sprachversion einrichten für folgende fünf Listen:
- (a) Liste für die von (a) bearbeiteten Artikel
- (aa) Wartezeitliste hierzu
- (b) Liste für die von (b) bearbeiteten Artikel
- (bb) Wartezeitliste hierzu am 4.4.gestrichen und besser geregelt
- (bbb) Liste der temporär gespeicherten – von (b) geänderten – Artikel.
Programmierung:
Alles Folgende bezieht sich auf Benutzer (a) oder (b) oder beide, worauf jeweils hingewiesen wird.
Gilt für (a) und (b): Es gibt nicht nur den „Bearbeiten“-Button, sondern zusätzlich einen mit der Aufschrift „Quelltext ansehen“ (damit wird vermieden, dass Benutzer, die nur den Quelltext ansehen wollen, andere am Editieren hindern). Wie bisher bei „Quelltext ansehen“ kann jeder (und viele können gleichzeitig) beliebig lange den Quelltext betrachten und z. B. daraus Teile kopieren, um sie außerhalb der WP zu bearbeiten.
Der „Bearbeiten“-Button erscheint bei Aufruf eines Artikels nicht,
- wenn der Artikel in Liste (a) oder (b) steht (d. h. sobald ihn ein Benutzer – (a) oder (b) – aufgerufen hat),
- bei Aufruf durch gesperrte Benutzer,
- bei Aufruf gesperrter Artikel,
- bei Artikeln mit gesetztem „in use“-Baustein.
Sobald jemand ((a) oder (b)) „Bearbeiten“ anklickt, wird in den Listen (a) und (b) nachgesehen, ob der Artikel dort drin steht, also gerade bearbeitet wird. Falls jemand erst eine Zeit lang nach seinem Artikelaufruf auf Bearbeiten klickt, aber ein anderer dies schon vor ihm getan hat, kann der Button ja nicht nachträglich verschwinden, da bekommt der Aufrufende stattdessen die Meldung „Artikel in Arbeit“.
Wenn der Artikel nicht in einer der Listen steht, kann der Aufrufende editieren und es werden Artikelname, Uhrzeit und Bearbeitername in die Liste (a) bzw. (b) eingetragen. Geht er ohne Abspeichern wieder heraus, wird dieser Listeneintrag wieder gelöscht.
Jeder Bearbeiter bekommt nach seinem Aufruf ein Kästchen angezeigt mit der Restzeit (so wie beim e-bay-Bieten) mit dem Hinweis, dass nach Ablauf dieser Zeit automatisch gespeichert wird und mit der Aufforderung, vorher abzuspeichern und später weiterzuarbeiten. Diese automatische Speicherung kann der Editierende nicht beeinflussen; in der Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ wird dieser Fall vermerkt („automatisch gespeichert“). Mit der Abspeicherung (von Hand oder automatisch) wird der Eintrag in Liste (a) oder (b) gelöscht und für (a) in die Wartezeitliste (aa) eingetragen; folglich kann jetzt ein Anderer editieren, aber der bisherige Bearbeiter kann das im gleichen Artikel erst nach Ablauf der Wartezeit (sofern dort sonst niemand editiert). Die Wartezeitliste (a) wird jede volle Minute einmal kontrolliert. (Neu am 4.5.): Die Wartezeit für (b) ist identisch mit der Aufenthaltsdauer der Änderung in Liste (bb) und gilt als persönliche Sperrzeit - d. h. für jegliches editieren dieses (b)-Benutzers. (Nachtrag Ende).
Beim Abspeichern gibt es folgende Unterschiede zwischen Benutzern (a) und (b):
Das Abspeichern eines von Benutzern (a) neuen/geänderten Textes erfolgt wie bisher.
Alles Folgende bezieht sich nur auf Benutzereinträge (b):
Das Abspeichern eines von Benutzern (b) neuen/geänderten Textes erfolgt in einen temporären Speicher (bbb), und zwar unabhängig davon, ob das Speichern automatisch erfolgte oder vom Benutzer veranlasst wurde.
Admins und Sichter können sich durch Klick auf einen entsprechenden (neuen) Button die Liste (bbb) mit den temporär gespeicherten Artikels anzeigen lassen. (Neu am 4.5.:) Die dabei angezeigten Artikel umfassen aber nur solche, die noch kein Admin oder Sichter aufgerufen hat (Nachtrag Ende). Nach Anklicken einer Zeile verschwindet diese aus der Anzeige, damit sie kein anderer Admin mehr aufruft. Wenn dennoch zwei fast zugleich klicken, bekommt der Zweite eine entsprechende Meldung. Bevor jemand eine weitere Zeile anklickt, sollte er mit F5 die Liste aktualisieren.
Der Aufrufende bekommt nun im Modus „Unterschied“ angezeigt, was in dem Artikel editiert wurde. Admins und Sichter haben dann zugleich 2 gleiche Buttons zur Verfügung:
- „Abspeichern“: Damit wird der Artikel abgespeichert und – sofern der Vorzustand gesichtet war – wird der ebenfalls gesichtet.
- „Rückgängig“: Damit wird der Artikel zwar abgespeichert, aber mit dem Vermerk „unbelegte Änderung“ in der Versionsgeschichte und die vorhergehende Version wird als Neueste gespeichert.
Sichter haben einen dritten Button „VM“: Damit wird der Artikel nicht abgespeichert und eine komplette VM generiert.
Admins haben fünf weitere Buttons mit den Aufschriften „Stunde“– „Tag“ – „Monat“ – „Jahr“ – „unbegrenzt“; dann führt z. B. dreimal auf „Tag“ klicken zu drei Tagen Sperre mit Einträgen sowohl im Sperrlogbuch als auch als „erledigte VM“ (darin werden zur Dokumentation auch die ersten 50 (?) Zeichen seines Editierten hingeschrieben).
Alle genannten Fälle führen dazu, dass der Eintrag in der (b)-Liste und in der (bb)-Liste gelöscht wird. Geht jedoch ein Admin bzw. Sichter wieder aus dem Artikel heraus, ohne sich für einen der Buttons entschieden zu haben („das ist nichts für mich, das soll ein Anderer machen“), erscheint er wieder auf der bbb-Listenanzeige.
Die Community sollte abstimmen über
        maximale Editierzeit         für (a):  (z. B. 30 Min)1)
        Wartezeit nach dem Editieren für (a):  (z. B.  5 Min)
        maximale Editierzeit         für (b):  (z. B. 15 Min)
        Wartezeit nach dem Editieren für (a): am 4.4.gestrichen und besser geregelt 
        Gültigkeitsbereich (nur ANR oder weitere; auch Disk-Seiten oder nicht)
       
        1) Die maximale Editierzeit verdoppelt sich für (a)-Setzer eines „in use“-Bausteins 
           in dem betroffenen Artikel; ein von (b) gesetzter „in-use-Baustein bewirkt gar nichts.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
1. Was meinst du mit Artikel aufrufen? 2. Die Veröffentlichung eines Textes durch Unterlassen ist nicht mit dem Urheberrecht/Lizenzrecht vereinbar. Grüße --Diwas (Diskussion) 23:55, 2. Apr. 2015 (CEST)
(1.) Artikel aufrufen: Wenn ich den anklicke, "rufe ich den auf".
(2.) Was meinst Du mit "Die Veröffentlichung eines Textes durch Unterlassen ist nicht mit dem Urheberrecht/Lizenzrecht vereinbar." Wo kommt so was bei meinem Vorschlag vor?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:05, 3. Apr. 2015 (CEST)
Vermutlich habe ich etwas missverstanden:
(1.) Der „Bearbeiten“-Button erscheint bei Aufruf eines Artikels nicht, - wenn der Artikel in Liste (a) oder (b) steht (d. h. sobald ihn ein Benutzer – (a) oder (b) – aufgerufen hat), das hieße, wenn jemand den Artikel ließt, könnte ihn niemand mehr bearbeiten
(2.) Jeder Bearbeiter bekommt nach seinem Aufruf ein Kästchen angezeigt mit der Restzeit (so wie beim e-bay-Bieten) mit dem Hinweis, dass nach Ablauf dieser Zeit automatisch gespeichert wird und mit der Aufforderung, vorher abzuspeichern und später weiterzuarbeiten. Diese automatische Speicherung kann der Editierende nicht beeinflussen; in der Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ wird dieser Fall vermerkt („automatisch gespeichert“).
Grüße --Diwas (Diskussion) 22:46, 3. Apr. 2015 (CEST)
(zu 1.): Missverständnis; da könnte man aber was ergänzen ... "wenn ihn jemand zum Bearbeiten aufgerufen hat" ... (es ist ja genau erklärt, dass der Artikel überhaupt erst dadurch in eine der Listen kommt). Lesen des Artikels (und seines Quelltextes) ist immer möglich, auch für viele Leute gleichzeitig - so wie immer schon.
(zu 2.): Inwiefern nach ausführlichem Hinweis mit Anzeige der Bearbeitungs-Restzeit ein automatisches Beenden des Editierens mit Abspeicherung eine Urheberrechtsverletzung darstellen soll, ist mir total schleierhaft; der Betroffene kann ja (später) daran weiterarbeiten. Wenn man aber - wie hier gewollt - Bearbeitungskonflikte vermeiden will, soll nur einer den Artikel bearbeiten können und eben nicht mehr mehrere zugleich - da ist eine maximale Bearbeitungszeit sinnvoll, schon um Troll-Blockaden zu verhindern.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:02, 4. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Antworten. Nächste Frage: Gleichzeitige Bearbeitungen sind ja schon jetzt ohne Bearbeitungskonflikt möglich, wenn nicht der gleiche Abschnitt bearbeitet wird. Dieses würde ja durch die Verbesserung unmöglich, oder? --Diwas (Diskussion) 01:08, 4. Apr. 2015 (CEST)
Das ist richtig; das habe ich vergessen. Das könnte man berücksichtigen wie folgt (erst mal ins Unreine gedacht): "Wenn nur ein Absatz des Artikels zum Bearbeiten aufgerufen wird, kommt nur dieser Absatz in die Liste (a) bzw. (b)." Da sind aber noch weitere Überlegungen erforderlich (z. B. Einer will einen Absatz bearbeiten, ein Anderer den ganzen Artikel).
Oben habe ich noch etwas geändert bzw. vereinfacht, indem für (b)-Bearbeiter keine "Wartezeit nach dem Editieren" festgelegt und verwaltet werden muss: Die werden durch ihr Abpeichern in den temporären Speicher automatisch so lange gesperrt, bis dieser Fall von einem Admin oder Sichter abgeabeitet ist.
Für derartige vorsorgliche Sperren besteht überhaupt kein Bedarf. Die Algorithmen sind schon lange so gut, dass sie die weitaus meisten Bearbeitungskonflikte (auch innerhalb eines Absatzes) abfangen können. Generell zu sperren, um BK unmöglich zu machen, wären viel zu hohe Kollateralschäden. Ich fürchte, wir werden mit BK leben müssen, wobei sie durch verbesserte Algorithmen immer seltener werden. Grüße --h-stt !? 17:59, 4. Apr. 2015 (CEST)

Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise

Bis vor wenigen Wochen brauchte man beim Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise, wie „Fulda (Fluss)“, in das Fenster Suche nur „Fulda Fluss“ eingeben. Während man dies eingab, erschien unterhalb des Suchfensters – spätestens ab Beginn der Eingabe des Wortes Fluss – der Artikelname bzw. das Lemma in Fettdruck, weil der Fulda-Fluss seit vielen Jahren als Artikel „Fulda (Fluss)“ angelegt ist. Per dann benutzter Tastenfolge „↓“–„Eingabe“ gelangte man schnell zum gesuchten Artikel.

Nun muss man leider und umständlicherweise, um zum gleichen Ergebnis zu kommen, die Klammer(n) [ „(“ und/oder „)“ ] mit eintippen – also „Fulda (Fluss)“!

Die alte Variante ist doch schneller und sinnvoller!
--TOMM (Diskussion) 12:52, 22. Mär. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 09:11, 23. Mär. 2015 (CET) (nur plus: „“)

Muss man nicht: Mit Suchbegriff "Fulda" erscheint in der dritten Zeile "Fulda (Fluss)" - was will man mehr? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:42, 22. Mär. 2015 (CET)
Es geht NICHT um den Suchbegriff Fulda sondern um die aneinander gereihten Suchbegriffe „Fulda Fluss“. Gab man diese Begriffe (wie oben erwähnt) oder nur „Fulda F“ (also ohne luss) bis vor wenigen Wochen ein, erschien das Fließgewässer in Fett-Schrift als direkt anwählbarer/anklickbarer Artikel (also aktiver Link). Wenn man aber nun (wie oben erwähnt) „Fulda Fluss“ ohne Klammer(n) eingegeben hat, erscheinen unterhalb des Suchfensters die Begriffe „Fulda Fluss“ in nicht fetter (also inaktiver) Form.
Analog hierzu ein weiteres Beispiel:
Früher gab man „Steinberg Kaufunger Wald“ oder nur „Steinberg K“ (also ohne aufunger) ein [also beides ohne Klammer(n)], und man erhielt als aktiv anwählbaren Link den Artikel „Steinberg (Kaufunger Wald)“. Aktuell muss man (mindestens) „Steinberg (K“ [also mit Klammer(n)] eingeben, um zu diesem Bergartikel zu gelangen. Dies geschieht (aber nur), weil in der Wikipedia derzeit nur ein Steinberg mit dem Klammerlemma-Beginn „(K…“ angelegt ist!
--TOMM (Diskussion) 09:12, 23. Mär. 2015 (CET)
+1. Ja, ich halte die Suchweise, wie es vor Kurzem noch war – also, dass die Klammern von der Suchfunktion ignoriert wurden – auch für sinnvoller und benutzerfreundlicher. -- Hans Koberger 15:18, 23. Mär. 2015 (CET)
Wenn man eine Klammer eingibt, sollte sie berücksichtigt werden, wenn nicht, sollte wohl die alte Methode wieder greifen. --Diwas (Diskussion) 01:38, 24. Mär. 2015 (CET)
Jawohl, so wie Diwas es geschildert hat, war es bis vor wenigen Wochen!
Und: Beide Suchmöglichkeiten sollten wieder möglich sein!
--TOMM (Diskussion) 19:23, 25. Mär. 2015 (CET)
Was ist aus meinem Such-Vorschlag bzw. -Rücksetzungswunsch (schnelles Anwählen/Suchen ohne Klammern einzugeben) geworden?
Wird daran gearbeitet?
--TOMM (Diskussion) 19:53, 15. Jun. 2015 (CEST)
Zum 2. Mal gefragt: Wird daran gearbeitet?
--TOMM (Diskussion) 10:01, 17. Aug. 2015 (CEST), --TOMM (Diskussion) 23:40, 23. Okt. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 13:10, 10. Feb. 2016 (CET)

Wenn das vielleicht mal umgesetzt wird, steigen auch die Chancen, dass die Begriffsklärungsseite bei den Suchvorschlägen ist. Bei der Eingabe von Amazon, wird weder ein Artikel Amazon noch die Begriffsklärungsseite zu Amazon vorgeschlagen. Die Begriffsklärungsseite findet man also nur über die Volltextsuche oder Eingabe der Klammer, wobei man ja nicht weiß, ob sie eine Klammer hat. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:50, 30. Aug. 2015 (CEST)

Zum 3. und 4. Mal gefragt: Wird daran gearbeitet?
--TOMM (Diskussion) 23:40, 23. Okt. 2015 (CEST), --TOMM (Diskussion) 15:58, 22. Jan. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 13:10, 10. Feb. 2016 (CET)
Nach Re-Import aus Archiv:
Es macht mich traurig, und es ist für mich völlig unverständlich, dass hiesiger Abschnitt Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise ins Archiv verschoben wird, obwohl Antworten seit sehr langer Zeit noch ausstehen und ich 4mal nachfragte!
Daher:
Zum 5. Mal gefragt: Wird daran gearbeitet?
--TOMM (Diskussion) 13:10, 10. Feb. 2016 (CET)
Statt immer wieder zu fragen, kannst du auch den phabricator-Task anschauen: Offenbar nicht. Du kannst selbst daran arbeiten, wenn du möchtest. --mfb (Diskussion) 15:22, 10. Feb. 2016 (CET)
Ich habe mich mit derartigen Tasks noch nicht beschäftigt und daher keine Ahnung wie das geht.
Daher hoffe ich auf die Hilfe anderer Benutzer, und ich würde mich über die Umsetzung freuen!
--TOMM (Diskussion) 15:56, 10. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 09:25, 11. Feb. 2016 (CET)

@TOMM: Anscheinend ist das Problem jetzt behoben. Selbst bei fuldaf erscheint Fulda (Fluss) jetzt als erster Eintrag. Und bei Fulda ( erscheinen alle sieben Klammer-Fuldas. Amazon zeigt Amazon.com und Amazonas. Amazon- zeigt unter anderem Amazon Kindle und Amazon-Klasse (1971) aber nicht Amazonas. --Diwas (Diskussion) 11:10, 9. Apr. 2016 (CEST)

Nein, :-(
leider ist es immer noch nicht behoben;
denn es funktioniert nach wie vor nicht so wie es jahrelang zuvor war!
Anmerkung: Anfang/Mitte dieser Woche (KW 14) lief es kurzzeitig!
Für detaillierte Problem-Schilderung dazu siehe meine obigen 2 Beiträge:
– Diskussionsabschnitts-Einleitung
   vom 22. (und 23.) März 2015 (von „Bis vor wenigen Wochen“ … bis … „schneller und sinnvoller!“)
– Ergänzung dazu
   vom 23. März 2015 (von „Es geht NICHT um“ … bis … „angelegt ist!“)
--TOMM (Diskussion) 17:14, 9. Apr. 2016 (CEST)
Geht es dir, TOMM, um den Fettdruck? Reicht es nicht, dass man, wie jetzt, durch Eingabe von „fuldaf“–„↓“–„Eingabe“ den Artikel Fulda (Fluss) direkt aufrufen kann? --Diwas (Diskussion) 19:24, 9. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Diwas,
lies Dir oben mal insbesondere mein weiteres Beispiel in meiner letzten Nachricht vom vom 23. März 2015 durch.
Füher wurde nach Eingabe von Steinberg K (also ohne beide Klammern und aufunger …) der Steinberg (Kaufunger Wald) in fett-Schrift angezeigt, so dass dieser optisch hervor stach!
So hätte es wieder werden sollen – wie einst auch Fulda (Fluss) nach Eingabe von „Fulda F“!
Aber: Weil nun noch mehr geändert wurde, wie Du in Deiner ersten Nachricht vom 9. April 2016 erwähnt hast, ist das wahrscheinlich nicht mehr möglich sowie vielleicht auch nicht mehr nötig und sinnvoll. ?!?
Ich werde in den nächsten Tagen mal ein Auge drauf werfen und ausprobieren, wie die neu gestaltete Suche funktioniert.
Übrigens:
Es fehlt noch eine Such-Ergänzung zur Begriffsklärungs-Auffindung. Doch dazu bitte NICHT hier sondern im Diskussionsabschnitt…
    Bei der Suche die Begriffserklärung immer gleichrangig anbieten
…weiter diskutieren!
--TOMM (Diskussion) 13:14, 10. Apr. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 13:21, 10. Apr. 2016 (CEST)