Wikiup:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Benutzer:Observer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Problem

Beschreibung: Benutzer:Observer hat besonderes Interesse an einer Schachvariante namens Gothic Chess. Den Artikel darüber hat er wohl zum grossen Teil selbst geschrieben.

Anlass für den aktuellen Streit ist eine Auseinandersetzung zwischen ihm und mir darum, ob die von Observer selbst gestaltete Site zum Thema unter www.gothicchess.de im Artikel verlinkt sein sollte oder nicht. Gegenseitige Reverts um den Link haben Observer anscheinend so auf die Palme gebracht, dass er sich folgendes geleistet hat:

1) Er hat mich und Frank massiv beleidigt.

2) Er fühlt sich mit seinen Beiträgen an die GFDL nicht (mehr) gebunden und hatte dementsprechend zwischenzeitlich grosse Teile des Artikels und auch der Diskussions-Seite gelöscht.

3) Er bedroht die Wikipedia.

--Eike sauer 17:57, 26. Dez 2004 (CET)

Links:

Beleidigungen:

"Kotzbrocken", "MICH KOTZEN DIESE WENIGEN DAUERKTIVEN VOLLIDIOTISCHEN LEUTE AN", "spinnst völlig", "saudumme Nörgler" uvam.

Nachträgliche Nicht-Anerkenntnis der GNU-FDL:

Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Ich_bin_nicht_mehr_bereit.2C_meine_Inhalte_zur_Verf.C3.BCgung_zu_stellen. (mehr davon auf der Diskussionsseite)

Drohungen:

"Du weißt, daß wikipedia immer klamm ist, eine Abmahnung aber minimal 1500 Euro plus Aufwand kostet ?", "mit den entspechenden Möglichkeiten und etwas Dreistigkeit meinerseits würde hier aber bald nix mehr stehen, ist so, könnt Ihr glauben, geht wirklich schnell und ist nicht gut für wikipedia, soll aber nicht so sein." (auch hier weiteres auf der Diskussionsseite)

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Observer, Benutzer:Eike sauer und weitere

Vermittler

Lösungsvorschläge

Zum ursprünglichen Problem habe ich eine Abstimmung angeregt. --Eike sauer 18:34, 26. Dez 2004 (CET)


Den Abschnitt, der vorher hier war, habe ich in die "Diskussion" verschoben, beinhaltete keine konkreten Lösungsvorschläge sondern eine Diskussion darüber --Peacemaker talk 15:01, 27. Dez 2004 (CET)


Ich denke, dass Observer mit dem um 00:18, 27. Dez 2004 (CET) hinzugefügten Abschnitt seinen guten Willen bewiesen hat, von daher würde ich das Schreckgespenst der Sperrung erstmal nicht erwähnen. Summa sumarum hat er bzgl. 1) Einsicht gezeigt, sich ausdrücklich zu den Regeln der Wikipedia bekannt, Punkte 2) und 3), einer Setzung des Links erst nach einer Überarbeitung hat er ebenfalls zugestimmt. --Peacemaker talk 12:15, 27. Dez 2004 (CET)

Daher: Lösungsvorschlag:

  • bzgl: 1) Oberserver entschuldigt sich. ("Verbale Tiefschläge sollten wir (...) versenken. Ich bin da gern bereit mich zu entschuldigen, nicht nur wegen der political correctness, sondern auch aus Einsicht, "Vollidioten, die sons nix zu un haben", war etwas zuviel.")
  • bzgl 2)+3) Observer bekennt sich zu den lizenzrechtlichen Regeln der Wikipedia ("Ich bekenne mich duch Teilnahme an Wikipdia zu dessen Regeln")
  • bzgl. der noch im Raum schwebenden Drohung: Observer bekennt sich dazu, Wikipedia-Konflikte ausschließlich über Wikipedia zu lösen und auf gerichtliche o.ä. Maßnahmen zu verzichten.
  • "Hauptkonflikt": Der Link wird erst nach einer ausreichenden Überarbeitung der Homepage gesetzt.
  • bzgl Sperrung: Eike sauer verzichtet im Gegenzug darauf, eine Sperrung oder eine Androhung einer Sperrung zu fordern --Peacemaker talk 12:15, 27. Dez 2004 (CET)


Ich hätte dem Vermittlungsvorschlag ja zugestimmt, aber nachdem Observer am Montag bewiesen hat, dass seine Entschuldigungen (und damit einhergehend wohl auch seine Versprechen) von minimaler Haltbarkeitsdauer sind, schlage ich seine Sperrung (ohne "Bewährung") vor. Der Vermittlungsversuch ist für mich damit (trotz Peacemakers ausgleichenden Bemühungen) leider gescheitert. --Eike sauer 11:07, 28. Dez 2004 (CET)

Diskussion

Anmerkung: habe die Diskussion chronologisch/logisch geordnet, die vorherige Version war praktisch unlesbar für Unbeteiligte --Peacemaker talk 15:01, 27. Dez 2004 (CET)


Die Beleidigungen gegen mich sind das geringste Übel an der ganzen Sache. Was mir viel mehr Sorgen macht, ist die offensichtliche Tatsache, dass sich Observer nicht mehr an die GFDL gebunden fühlt und zudem, wie von Eike angeführt, Wikipedia bedroht. Ich denke, so etwas darf nicht tolleriert werden. Daher sollte für Observer eine Sperre (von mir aus zeitlich begrenzt) verhängt werden. Für den Artikel selbst habe ich, da Observer selbst mit Abmahnungen droht, vorsichthalber einen Löschung wegen URV beantragt. Er sollte auf Basis der Wikipedia-Regeln neu erstellt werden. --Frank. 20:23, 26. Dez 2004 (CET)


Ein Verzicht auf Beleidigungen sowie die Akzeptanz der GFDL ist Grundlage jeder Aktivität auf Wikipedia(!). Sollte der Autor die Urheberrechte entziehen, läuft das als {URV}, damit wäre niemandem geholfen. Daher sollte der Autor zur Bereinigung dieses Konflikts der Einhaltung obiger Grundlage zustimmen.

Der Hauptkonflikt dreht sich darum, ob www.gothicchess.de zusätzliche Informationen bringt, oder nicht. Einerseits ist die Seite die einzige verlinkte deutsche Seite mit -wenigen- Zusatzinformationen und könnte eine Anlaufstelle für Leute sein, die Gothic Chess auch mal wirklich spielen wollen. Andererseits sieht die Seite noch sehr unfertig aus, das steht so auch auf der Seite selbst. Wer nach dem Lesen des Wikipedia-Artikels dorthin geht und die Parallelitäten feststellt, wird wohl schnell das Interesse verlieren und kann daher keinen Nutzen aus ihr ziehen. Von daher würde ich vorschlagen, dass die Seite zunächst nicht verlinkt wird und nach einer ausreichenden Überarbeitung in den auf der Seite bereits genannten Bereichen(sodass sie unbestreitbar nützliche Zusatzinfos bietet) verlinkt werden kann. --Peacemaker talk 20:30, 26. Dez 2004 (CET)

Einverstanden, ich finde drei vorgestellte Eröffnungen für ausreichend. Zumal man die ganze Partie und einen typischen Spielverlauf sieht. Sobald da also drei komplette gute Partien zu sehen sind, sollte das reichen. Danke, dann soll das eben der angebliche Hauptkonflikt gewesen sein. Ich hatte diesen Lösungsvorschlag bereis fünf bis zehn Seiten n Diskussion früher gemacht, dann kann auch jeder über GC schreiben, was er eben meint, was es ist. Pro und Contra und so, so weit waren wir eigentlich schonmal. Observer 21:15, 26. Dez 2004 (CET)
Peacemaker, leider unterschätzt Du die Bösartigkeit und den Aufwand den Eike Sauer beteibt. Meine Beiträge werden entfernt und enfernt um Meinungen zu manipulieren, es geht leider längst nicht mehr um Schach, der Wikipediagedanke ist damit faktisch tot, schon das rechtfertigt den Ausschluß von Eike Sauer, der Gefaallen daran hat, möglichs viel Schaden anzurichten. Nun folgend also das Wiedereingefügte.
Ich kann gut selbst für mich sprechen, ich brauche dazu Sie, Herrn Eike Sauer und seinen Klickzirkel von wikipediagestörten Usern nicht, spielen Sie mal eine einzige Partie, bevor Sie sich immer wieder mit Editwar wichtig machen, Sie machen nur Korrektuarbeit, trage selbst aber nie etwas bei, was sollen Sie überhaupt hier ? Warum schreibt er schon wieder so, als wenn ich für mich selbs geschrieben hätte ? Ich bin schon aus Prinzip für den Link auf die gemeinschafliche Gothic Chess Seite, aber es gibt weitreichendere Gründe. ("da 1. die gesamten Bilder (und Texte) von der Seite stammen 2. diverse Kleinigkeiten der Website eben doch weiterführend sind (und offensichtlich zukünftig noch vermehrt) und 3. die Linkliste nun wirklich nicht überquellt") Für Leute, die Schach spielen, sind Partien eben wichtig, die man dort nachspielen kann. Die Seite hat teilweise Inhalte, die die amerikanische Version nicht hat oder noch nicht hat und sitzt an der Quelle der aktivsten Spieler. Es ist eine gemeinschaftliche Seite von Spielern, die sich für das Thema ineressieren, während Sie hier auf Blödelteenis trifft, die Schach für ein Ballerspiel halten, auf 8x8-Spieler, für die es nur ein wahres Schach geben kann, denn sie sehen den Sport als Kuchen an, auf Leute, die irgendetwas von Patent gehört haben, davon ebenfalls nix verstehen, wikipedia aber als Religion haben und sich nun berufen fühlen für eine in ihren Augen gute Sache zu kämpfen, Bewahrung der Welt vor einem Link. Die Verbesserungen von Eike Sauer sind jedesmals ein Auf den Kopf Stellen von Inhalten (ewtwa was die Charakteristika des Spielverlaufs angeht, da er ja weder öfter Schach spielt noch jemals das sich völlig anders gestaltende Gothic Chess auch nur nuancenweise kannte)und ein Reißen aus jedem Zusammenhang, meist ohne, daß er es merkt, teilweise aber auch gewollt. Er interssiert sich nicht sonderlich für Schach, geschweige denn für Gothic Chess, er hat noch nie eine einzige Parie Gothic Chess gespielt, das gilt auch für die komplette Teilnehmerschar seines infantilen Aufpasserzirkels, worunter ganze zwei Schachspieler sind, die aber mmindestens in einem Fall auch ein psychisches Problem mit Gothic Chess haben, denn sie haben viel Fleiß etwa in Eöffnungslernen gesteckt und sehen ihre Arbeit, Ihr Hobby und sich angegriffen, wie man in jedem Halbsatz merkt. Ich spiele seit 20 Jahren Schach, daruter einige Jahre in der zweiten und dritten Mannnschaft des DSC und kenne Spieler aller Art. Ich merke sofort, ob jemand schon mal ein Schachbuch kurz in der Hand gehabt hat oder nicht. Es ist eine ganz schädliche Entwicklung, weil dann niemand mehr bereit ist, Inhalte zur Verfügung zu stellen, breitgestellt in Treu und Glauben, an minimalste Bedingungen geknüpft (nichtmal an den Link auf die deutsche Gothic Chess Fderation Seite, sondern einfach nur, daß nicht mutwillig oder fahrlässig immer wieder totaler Schwachsinn über das Spiel verbreitet wird, es wurde sogar ein Link auf ein open source Programm gesetzt).
Ich werde mich in Zukunft von Wikipedia fern halten, weil mir meine Zeit für diesen Kindergarten zu schade ist und ich auch noch anderes zu tunn habe. Ich bin dafür, daß Eike Sauer im Wiederholungsfall von Wikipedia ausgeschlossen wird, da er immer wieder Inhalte zerstört, Dinge bewußt mißversteht und Wikipedia als politisches Forum massiv und unter irationalem Zeitaufwand mißbraucht.
Ich hatte darauf hingewiesen, daß ich unsere gesamten Texte und Bilder, in größter Übereinstimmung mit Autoren, abgebildeten Personen, Fotografen und Patetinnhabern jederzeit sehr wohl wieder entfernen lassen kann, da sich an minimalste Bedingungen gemäß Treu und Glauben, BGB und Änliches von einem aktivsten Userkreis nicht gehalten wurde, gepaart mit massiven Beleidigungen und Falschbehauptungen, alles natürlich gut verlinkt von diesem Nichtspieler und seinem infantilen Klickzirkel. Dann bekommt Wikipedia International ein Fax, daß ich nie auf wikipedia gewesen bin, was auch schwer zu widerlegen ist, da ich hinter sieben Proxyservern sitze, von einer Kanzlei für Wettbewebsrecht, geistisches Eigentum, Patenten und so weiter, mit Stützpunkten um den ganzen Erdball. Wir machen so etwas sehr selten, und können uns daher ohne in den Verdacht der Serienabmahnung zu geraten sehr teuer machen, es findet sich da immer etwas, die Möglichkeiten sind unendlich, Sie können da die Abmahngebühren und Anwaltskosten nicht mit denen andere Rechtsgebiete vergleichen. Ebay und ähnlihe Firmen sind da immer sehr kleinlaut und machen alles, was man wünscht. Gleichzeitig hatte ich darauf hingewiesen, daß ich das nicht im Traum vorhabe, aber dann schon möchte, wenn Inhalten über Eigenaten dieses Schachspiels immer wieder falsch beschrieben werden, daß man wenisgtens auch einen Link setzt, den insgesamt dritten zun Spiel, die deutsche Gothic Chess Federation Seite ist der amerikanischen teilweise inhaltlich voraus, wir sind hier in Deutschland, die deutsche darf fast alle Inhalte der amrikanischen verwenden, hat ein Java Schachbret vom Schachfeund Uwe Auerswald aus Berlin mit liebevoll agepaßten Figuren und unterscheidet sich auch sonst signifikant. Es würde mir leichtfallen, einen viel größeren Klickzirkel zu bilden als Eike Sauer, da ich mit 362 Freunden des Spiels täglich in Kontakt bin und sie bereits das Fide.com Forum erfolgreich darüber belehrt haben, was Meinungsfreiheit ist, das sehen die neuen Fide.com Adminitratoren genauso. Ich glaube, es sollte eine neue Regel geben. Nur Nutzer ab 18 Jahren dürfen verantwortungsbewußt Umfragen starten. Nur Aadministatoren, die wirklich alles verfolgen, haben Mitspracherecht. Die Mehrheitsmeinung von Klickzirkeln der schädlichsten Nutzer ist zu ignoriern. Wikipedia verlangt eine geringe Mindestkompetenz von Editierern. Observer
Wenn du "nicht im Traum" vorhast, sowas zu unternehmen, würde ich "Abmahngebühren und Anwaltskosten" von vornerein aus der Diskussion rauslassen, das macht doch einen schlechten Eindruck. --Peacemaker talk 21:41, 26. Dez 2004 (CET)
Du könntest deinen guten Willen zu einer einvernehmlichen Lösung dieses Konflikts noch besser unter Beweis stellen, wenn du eben nicht nur einige Partien vorstellst, sondern auch die anderen Bereiche der Seite ausbaust (also da, wo jetzt "To be continued" steht). --Peacemaker talk 21:42, 26. Dez 2004 (CET)
Der kleine Link sollte nicht an zu viele Bedingung geknüpft sein, denn er könnte vieles schnell befrieden. Wenn da to be coninued steht, heißt das, we have not even startet yet. Jetzt, wo es langsam in die Substanz geht, möchte alles gut überlegt und offline probiert sein. Ich bin da in enger Absprache mit den stärksten Spielern und der amerikanischen Seite sowie dem Spielentwickler und Programmierern, so daß ich da wiklich keinen Zeitplan nennen kann. Er bewegt sich aber in überschaubarem Rahmen. Ich finde selbst die lustigen Bilder ganz interssant als Zusatznuzen. Auch Texte sind bereits jetzt teilweise recht anders. Mit Parienvorsellung meine ich das unter Eröffnungem, wo noch die Zuganimation fehlt, ist noch ruckarig schnell, nicht die Partieanimationen, da kommen schon übermorgen neue, finde ich aber nicht so interessant. Ich strebe die totale Abspaltung von Wikipedia an, Kapitel werden so bezugnehmend, daß es unmöglich ist, sie zu übernehmen. Da die Seite ein Gemeinschafspodukt ist, welchs sich auf Wunsch des Spielentwiccklers Gothic Chess Federation Webseite nennt, kommt da gaz automatisch immer was dazu, für Enthusiasten, nur die klicken das überhaupt an, ganze 0,2 am Tag, also eher die Editoren selbst, hat die Seite als psychologische Heimat dank ihres zunehmend weniger neuralen Sprachgebrauchs bereits jezt den Charakter eines verauten Heimes.
Ich stelle meinen guten Willen freiwillig ganz anders unter Beweis, was noch keiner ahnte. Ich tue es jetzt: "Üblich dabei sind auch positive Äußerungen von Großmeistern wie Kasparov über Gothic Chess." (Bei Weltmeisterschaften) Das steht jetzt schon sehr lange da, und mittlerweile glaube ich es selber, weil auch nur eine einzelne Person zaghaft widerspricht, was regelmäßig in den hitzigen Debatten über Patente und Spielsinn untergeht, so, daß es da immernoch steht. In Wahrheit war Kasparov einfach mal wieder auf einem der ZMD-Turnier, und spielte gegen 120 Spieler simultan. Ich hatte vorher etwas über ihn gelesen, bin nicht so der Spielerfan wie die meisten. Es ist dann üblich, daß man nach 10 Zügen kurz mit ihm spricht, da konnte ich sogar in Russisch glänzen. Ich habe ihn gefragt, ob es ihn langweile, zu wissen, was ich als nächsten Zug mache. Er meinte, er wäre sich schon ziemlich sicher, dem wäre aber nicht so, wenn man das Spielfeld vergrößern würde. So bin ich erstmals auf den Gedanken gekommen, mich mit Gothic Chess bzw Ähnlichem zu beschäftigen. Der Satz kann weg, den üblich sind die Äußerungen nicht, aber es gibt imerhin schon Großmeister, die es spielen, wenn auch nicht viele.
Es sprich noch mehr für einen Link. Allesamt von der Gegenpartei mögen Gothic Chess nicht, es gibt zwei Gruppen: Wirklich oft nicht sehr hilfreiche Wikipdiaaufpasser, die schießen weit über das Ziel hinaus, ich habe da eine pädagogische Aufgabe für mich gesehen, will den Trouble aber nicht weiter ausbauen, wenn der Minilink steht. Und es gibt Schachspieler, die sich und ihr Wissen, teilweise genutzt zum Broterwerb, von der gotischen Gemeinschaft auf den Arm genommen fühlen, sowie von dem US-Patent etc.
Wenn nun der Link steht, zu unserer zunehmend weniger neutralen Seite, dann sehen wir keinen Anlaß, uns auf Wikipedia jede Woche zu streiten, ob unser Spiel nun eine Verbessung des Schach ist oder etwas für merkwürdige Gruftis, was auch oft unterstellt wird in der Diskussion. Das dürfte ganz im Sinne der zweiten Gruppe sein. An dem Artikel haben insgesamt zwei Editoren mitgewirkt, die Gothic Chess spielen. A. Kaufmann, ein Top 20-Spieler der Welt, der meine Version damals gut fand und sich auch schon mit Eike wenn auch nur sehr leicht etwas in der Wolle hate. Und ich, ein überduchschnittlicher Schachspieler und Gothic Chess Spieler mit schon ewas Erfahrung, der Werbung für eine Schach 8x8-Olympiade macht und alle Arten von Schachspielern recht gut kennt, dem es dann aber einfach etwas zu blöd geworden ist, wenn er sich dauernd von wikipediaufpassern erkären lassen soll, was eine Linkflut ist, etc. die nichtmal Schach spielen. Ich bin selbst lang genug bei wikipedia um das zu wissen. Früher wollte ich gar keinen Link zu unserer Seite, als Option habe ich das schon jederzeit offengehalten, erst als ich gemerkt habe, was das hier teilweise für ein Kindergaren ist, insbesondere die Klickzirkel finde ich exrem schädlich. Das gut Verhältnis zu den Rechteiunhabern hat sich erst mit der Zeit eingestellkt, früher fanden sie es nicht gut, daß ich auf Open Soure Alternativen hinweise und die eingeschränkte Bedeutzung des Patents für Europas klarselle. Das alles hat schon etwas Mühe gemach und man findet den Link dann einfach selbsverständlich, vor allem läßt man sich nicht gern belehren von Nonplayers, die immer wieder totalen Unfug editierenn oder Bezüge zwischen Abschnitten unwissentlich meist vernichten. Observer 23:10, 26. Dez 2004 (CET)
Ich denke die Punkte 2) und 3) der Anschuldigungen sollten vom Tisch sein (Sehe ich das richtig!?)... Wenn du also an der Seite arbeitest, alles zudem mit anderen Spielern absprichst, wird dann nach der Setzung des Links im Wikipedia-Artikel imho niemand was dagegen sagen - Damit wäre der einen Partei Rechnung getragen, die den Link im aktuellen Stadium nicht haben will, gleichzeitig könnte man in absehbarer Zeit eine bessere Information zum Thema Gothic Chess gewährleisten. --Peacemaker talk 23:44, 26. Dez 2004 (CET)
Ich sehe das anders. (Nicht das mit dem Link, da würde ich mich wie gesagt dem Abstimmungs-/Vermittlungsergebnis selbstverständlich beugen.)
Ich würde von "Observer" erwarten, dass er sich zur Gültigkeit der GNU-FDL für alle seine eingestellten Texte und Bilder in Vergangenheit und Zukunft ohne Extra-Bedingungen bekennt. Das hat er nicht getan. Auch seine Drohungen hat er nicht nur nicht zurückgezogen (geschweige denn sich dafür entschuldigt), sondern sie auf dieser Seite (siehe unten) wiederholt. --Eike sauer 00:41, 27. Dez 2004 (CET)
Naja wie ich oben erwähnt habe, macht er dann den Einwand, dass er das nicht im Traum vorhätte ("Gleichzeitig hatte ich darauf hingewiesen, daß ich das nicht im Traum vorhabe"). Die Erwähnung der hypothetischen Bedrohungen an sich ist tatsächlich unnötig, technisch gesehen sagt er aber imho hier nix verwerfliches - außerdem stimmt man mit dem "Speichern" zu, dass der Text GDFL ist, ansonsten darf man nicht auf speichern drücken, von daher ist ein Bekenntnis zur GDFL schon gegeben. Unabhängig davon würde es allerdings die Konfliktlösung einen großen Schritt nach vorne bringen, wenn Observer darauf nochmal ausdrücklich hinweist. --Peacemaker talk 00:54, 27. Dez 2004 (CET)
Peacemaker. Du siehst das vollkommen richtig. Ich möchte mich nur nicht unter Druck setzten lassen, was bestimmte Inhalte zu bestimmten Zeitpunkten angeht, daß der Link später kommt, wenn mehr zu sehen ist, damit bin ich einverstanden ! Mir wurde das nie unterstellt, aber ich möche es prophylakisch klarstellen. Die Seite hat weder kommerzielle Interesse, noch dient sie meiner Beweihräucherung, dafür ist Schach wirklich auf den zweiten Blick sehr ungeeignet. Die Ansprüche an den Link sollten wegen dessen friedensstiftenden Charakter zunächst nicht zu hoch sein, wie gesagt, gegen eine Verschiebung habe ich nichs einzuwenden, wenn ein paar starke und schöne Partien bereis als größerer Schritt dahin gelten, selbst wenn es nicht so schwer ist, diese hochzuladen. Herleitungen von Berechnungen zu Figurenwerten übergeben mir Topspieler und bekannte Schachprogrammierer. Mein geistreichen Kommentaren mögen teilweise extrem banal bis hin zu schizophre wirken, ich schlage aber derzeit jeden verfügbaren Computer für das Spiel, es hat also trotz gewissen Unerhaltungscharakers alles Hand und Fuß, für ELO 1939 muß man schon ganz gut schachverückt denken können, von mir wird da aber keine Partie zu sehen sein. Deusche Gothic Chess Federation Webseite kling auch etwas schizophren. Diese Namensgebung wünscht der Spieleentwickler, in gewisser Weise trifft sie auch zu, denn soviele Spieler gib es noch nicht, etwa 400 aktive, wobei ich in einer Community der aktivsten bin. Der Spieleenwickler ist ein wahres Schachlexikon, den man zu allem befragen kann, es ist praktisch, sich seiner Inhalte bedienen zu dürfen.
Ich bekenne mich duch Teilnahme an Wikipdia zu dessen Regeln, die mir auch sympthisch sind, ohne daß sie allein im luftleeren Raum schweben, Wikipedia ist für mich keine Religion. Ich finde Wikipedia ist eine tolle Sache und die Regeln sind sehr gut durchdacht und machen für die Allgemmeinheit Sinn. Der andere Editor Herr A.K. hat ein Kind und ist beruflich sehr eingespannt, er spielt besonders oft gegen den amtierendenn Weltmmeister und grübelt mit ihm über Eröffnungen. Ich bin mir recht sicher, daß er sich für diese Wikipediaseite nur begrenzt interssiert und nicht allzuviel Kopfzerbrehen hineinstecken möchte, zumal er auch oft lieber Englisch schreibt und das deutsche Wikipedia nicht wichtiger nimmt als es ist. Da ich mittlerweile mit Ed Trice ein enges Verhältnis habe, früher waren wir uns nicht so grün, denn ich bin auch ein großer Fan von open source und in aller Bescheidenheit möchte ich behaupten, daß auf ChessV erst durch mich eine größere Anzahl an Spielern aufmerksam geworden ist, das ist ein kostenloses Konkurrenzprodukt, insofern habe ich priviligierten Zugang zu Inhalten. Meine exrem gute Ausstatung mit rechtlichen Mitteln und die damit verbundene rein philosophisch gmeinte Drohung sollte einfach mal zum Nachdenken darüber anregen, ob die Teilnehmerzahl an Klickzirkeln oder ein Wikipediaranng wirklich wichiger sind als Inhalte, die jemand, seien sie noch so uninteressant, zur Verfügung stellt. Man soll ja um Gottes Willen niemande huldigen, noch gehört ihm deswegen auch nur eine Passage des Arikels, aber ein re-link ist eigentlich selbstverständlich, schon bei geringstem Mehrinhalt. Ich habe Figuren gebastelt und abgebildete Frauen angerufen. Nicht viel Arbeit, aber schon etwas. Ich spiele das Spiel selbst, was, wie ich auch wenn ich eine Deaaksalation anstrebe nach wie vor für wichtig empfinde. Ich finde, Ihr steigert Euch zu sehr inn eine $-Pseudoexaaktheit hinein. Es gibt keine Linkflut wegen einem dritten Link, den am Tag 0,2 Personen anklicken. Es geht mir um das Prinzip.
Verbale Tiefschläge sollten wir nach zweie Wochen mit Verweis auf die Diskussionshistory versenken. Ich bin da gern bereit mich zu entschuldigen, nicht nur wegen der political correctness, sondern auch aus Einsicht, "Vollidioten, die sons nix zu un haben", war etwas zuviel. Die Hartnäckigkeit und kompromißlosen Verweise auf irgendwelche Wikipedia-§, die beschreibe was eine Linkflut ist, und die nach meiner Überzeugung übrhaupt nich zureffend sind, besonders der Hinweis nur ein Link auf eine Seite, haben mich dannn eben endgültig auf die Palme gebacht, weil ich auch das untübliche Gefühl hatte, einigen, nicht Eike, wird Gothic Chess als unbekannte Vaiante zu wichtig gemacht, wenn es nun auch noch einen deutschen Ableger darüber gibt. Schach ist für viele ein Lebensinhalt, dr Kampf gegen übermäßigen Schutz auch, man darf da einige Emoionalität nicht unterschätzen, und muß wissen, mit wem man zu tun hat.
Stefan 64 und Achim R. sind mir in der Diskussion als positiv wirkend aufgefallen, obwohl von der Gegenseite. Es mag manchem Dazugestoßenen nicht klar sein, aber GC stößt überall auf agressive Verteidiger und Gegner, egal ob Eike und ich beteiligt sind oder nicht. Schaut einfach mal, was bei Fide los ist. Ed bekommt am Tag 100 Haßmails. Viele halten es auch für anmaßend, Schach 8x8 als zu klein darzustellen und vermuten heftige Einschläge, fragen einen, ob man noch ganz dicht ist. Wie gesagt, vielleicht sollte man beide Lager etwas trennen, was duch einen Link ebenfalls möglich wäre. Ich würde automatisch kaum noch auf wikipedia dazu posten, könnte mich ja auf unsere Wahrheit konzentrieren. Die Deeskaalationstaaktik meinereits sollte Eike nun aufgreifen, also nicht ausnutzen, sonst schieße ich zurück. Mir ist das egal, er wird hier mit real name ergoogelt. Es leidet immer das Image beider Streithähne. Nur deswegen habe ich den Diskussionsteil manchmal mit Verweis auf die History nullgesetzt, auch im eigenen Interesse. Observer 00:18, 27. Dez 2004 (CET)
Du solltest Drohungen jedweder Art tunlichst vermeiden - Wie du siehst wird deine "Deeskaalationstaaktik" durch die letztliche Erwähung von "sonst schieße ich zurück" doch wieder überschattet. ;) --Peacemaker talk 12:15, 27. Dez 2004 (CET)



Zu den Problemen 2 und 3: Ich habe meine Zweifel an der Nachhaltigkeit des Sinneswandels von Observer. Nicht umsonst droht er aktuell wieder auf der Diskussionsseite: "sonst schieße ich jemaden, der hier mit noch dazu seltenem real name auftritt, sturmreif".
Um dem (in meinen Augen wachsweichen) Bekenntnis zu den Regeln der Wikipedia Rechnung zu tragen, aber gleichzeitig einer Wiederholung vorzubeugen, schlage ich vor, Observer weitermachen zu lassen, ihm aber eine Sperrung im verkürzten Verfahren anzudrohen, wenn sich Andeutungen über Anwaltskanzleien, die Wikipedia vernichten könnten, über Bedingungen, die er an die Veröffentlichung seiner Texte knüpft oder Beleidigungen anderer Mitarbeiter wiederholen.
Ausserdem erhebe ich schon mal vorsorglich Protest gegen eine Löschung der Diskussionsseite von Gothic Chess. Wenn, dann sollte sie in ein von der Diskussionsseite erreichbares Archiv verschoben werden. Als Erwachsener, als der sich Observer hier gerne darstellt, sollte man zu seinem Wort stehen.
--Eike sauer 10:56, 27. Dez 2004 (CET)

Merk Ihr nun endlich alle, daß dieser Mensch drigend ärztlichen Rat braucht und keinen Frieden geben kann ? Du bist absolut krankhaft agressiv und gehörst unbedingt von gewissen Themen gesperrt. Eike Sauer, höre bitte endlich damit auf, alles bestimmen zu wollen und widme Dich dringend ausschließlich Themen, von denen Du etwas verstehst, falls es welche gibt. Du brauchst meiner Meiung nach dringend und unbedingt ärztliche Hilfe, Du bist exrem krank im Kopf, nur frische Luft und Beschäftigung mit mal auschließlich ganz anderen Themen kann Dir da helfen, und falls ich mich da irre, was ich mir mittlerweile nicht vorstellen kann, dann halte bitte im Intersse aller, auch von Dir, endlich Deinen unverschämten Mund, höre auf Dir fremde Inhalte durch Deine Wortwahl und versuchte Meinungsmanipulaion anzueignen und höre auf, normale Menschen absolut beispiellos zu terrorisieren. Du bist eine große Belastung für alle normalen Wikipedianutzer und den Informationsgehalt und Du verscheuchst nicht zuletzt mit Deinen primitiven Klickzikeln gesunde Menschen aus diesem Lexikon. Höre sofort damit auf, alles bestimmen zu wollen, unterlasse Deine mutwilligen Fehlinterpretationen der einfachtsen deutschen Sätze. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Informatikstudent so dumm sein kann, wie Du Dich stellst. Vielleicht leidest Du aber auch nur einfach unter totalem Kontrollverlust, sobald Du die Wikipediaseiten aufschlägst, Du hast den Boden jeder Normalität verloren, und es scheint Dir wirklich nicht bewußt zu sein, wie wahnsinnig verwirt Du bist, und wie wertlos Deine Dir so wertvollen Wikipediabestimmungsrechte sind. Du bist dadurch kein besserer Mensch, Du schadest durch Deine Hyperaktivität und Regelungswut anderen Menschen und mehr noch Dir selbst. Falls Du tasächlich seit 1994 Informatik studierst, solltest Du Dich vielleicht mal darum kümmern, und falls wie ich vermute die Seite seit einigen Jahren einfach nicht mehr ganz aktuell ist, kannst Du dort ja mal Deine Hobbies vorstellen, die sind eigentlich recht vielseitig und geeignet, sich erstmal wieder zu beuhigen. Widme Dich einfach mal ganz anderen Themen. Observer
Bitte, bitte, sperrt diesen Kerl! Das, was Observer hier absondert, ist liegt nun wirklich langsam an der Grenze des Zumutbarem, das hat mit sachlicher Diskussion und Lösungsfindung für ein Problem nichts mehr zu tun, das ist nur noch blosses Giftverspritzen! --Frank. 12:46, 27. Dez 2004 (CET)
Stimme dem zu, solche ... nenen wir es mal "Argumentationsstrukturen" haben hier nichts verloren. Bisherige Lösungsversuche sind damit wohl hinfällig. --Peacemaker talk 12:49, 27. Dez 2004 (CET)
Peacemaker (was für ein edler Name, falls er wiklich Programm ist), gib nicht so schnell auf, auch wenn den zwei schlimmsten Patienten die gefundene Lösung naürlich nicht paßt - ich verstehe, daß es schwer fällt und Dir igendwann nach einer einfachen Lösung ist, aber bedenke auch mal die Folgeschäden für Wikipdia. Ist es nicht schön, wenn jemand Dinge mal abschließend anspricht, statt sich einfach nur zurückzuziehen, und wenn jemand immer seinen einen nickname verwendet, keine abendliche IP-Adresse ist wie andere, denen es nicht um die Sache geht, sondern nur um das letzte Wort. Man kann nur einzelne IP-Adressen oder notfalls IP-Bereiche sperren. Ich weiß nicht, warum und wie man mich sperren sollte, und das ist auch gar nicht notwendig. Ich weiß nur sehr genau, mit wem ich hier zu tun habe. Im Übrigen ziehe ich mich sowieso aus Wikipedia zurück, da mir das einfach zu mühevoll ist, ich bin zu faul dazu. Ich widme mich noch der zufriedenstellenden Lösung bei dem Lieblingsartikel der Nonplayers. Wenn das vollbraucht ist, haben sie auch viel mehr Gesaltungsfreiheit im Wikipediatext, und jeder, der sich informieren will, nimmt einfach externe Links, von denen, die den unbedeutenden Artikel, der da viele Monate lang in alle Ruhe stand, in´s Leben gerufen haben. Ich vermute, daß die Artikel in der Wikipedia, wenn das so weitergeht, immer mehr werden, bei konstanter Besucherzahl insgesamt. Dr. Kindermann. ps: Falls Dir doch nach nach einer Lösung ist, ich verspreche freiwillig, weitehin keine Artikel von Eike Sauer zu beobachten oder an irgendwelchen Themen teilzunehemen, in die er involviert ist, Ausnahme ist der eine. Ich meine, dann begegnen wir uns einfach nicht. Im Übrigen war das oben keine gehässige Polemik, sondern pure Nächstenliebe, wie dem nicht flüchtigen Beobachter mit der Zeit auffällt, das mag einige Wochen dauern, war bei mir auch so. Was für eine Klinik das hier derzeit ist, das habe ich nichr geahnt. Was ist gehässig an so einer Meinungsäußerung. Denkt mal mit Abstand (der ist sehr wichtig) darüber nach. Observer
Das hat nix mit Abstand zu tun: andere User als krank zu bezeichnen entspricht nicht den hiesigen Verhaltensnormen. Soweit ich das überblicke, hat Eike sauer dich nicht als krank bezeichnet. Du hattest bereits einige Schritte hin zu einer Lösung getan, jetzt hätte man Eike sauer davon überzeugen könne, auf die Forderung nach einer Sperrung zu verzichten. Doch wenn du weiterhin beleidigst, und nicht mit sachlichen Argumenten arbeitest, dann bringst du damit nur Argumente für eine Sperrung deines Nutzeraccounts. --Peacemaker talk 15:01, 27. Dez 2004 (CET)
Ich werde Herrn Eike Sauer nicht mehr als krank bezeichnen, und habe auch nicht vor, ihn sonst irgendwie zu bezeichnen. Ob mir das gelingt, liegt an ihm. Er kann mich sozusagen fernsteuern. Ich gehe jetzt zum ersten mal Lambada tanzen, beziehungsweise versuche es. Mal sehen, ob er versucht, das auszunutzen oder sich zurückhält, was einen vonehmen Eindruck machen würde. Ich wünsche allen einen schönen Abend. Observer
Ich habe Peacemaker eigentlich nichts hinzuzufügen. Ausser, dass ich mich trotz "Observers" tagelangen Beleidigungs-Attacken(*) nicht zum Beleidigen habe hinreissen lassen. --Eike sauer 23:20, 27. Dez 2004 (CET)
(*) "spinnst völlig", "Kotzbrocken", "saudumme Nörgler", "Blödieteenie", "tickt nicht ganz richig", "pubertierend", "schleimt Euch gegenseitig an", "§-Reiter und Bürokraten", "infantiler Aufpasserzirkel", "krankhaft agressiv", "Hyperaktivität und Regelungswut", "Du bist exrem krank im Kopf", ...

Für den schnellen intelligenten Leser

Über diese friedlichen Feiertage habe ich glücklicherweise etwas Zeit. Ich habe keine Lust mich von Herrn Eike Sauer weiter terrorisieren zu lassen und zuzusehen, wie er alle normalen Menschen aus Wikipedia, die ihm öfter begegnen (müssen), verscheucht und seine Wikipedia-Klickzirkel über Monate hinweg betreibt, ihm oft gar nicht bewußt, denn er findet seinen verwirrrten Umgang mit dem Medium teilweise für sich selbst normal. Ich wünsche dem Menschen Eike Sauer in seinem weiteren Tun in diesem excellenten Lexikon eine glückliche Hand und Gottes Segen, sollte er mich aber weiterhin terrorisieren, werde ich von nun an wesentlich massiver dagegen vorgehen und ihn notfalls auch außerhalb der Wikipedia bloßstellen. Permanente Halbsatzzitate, teils böswillig, teils vielleicht auch aus kognitiven Ursachen heraus, inhaltlich und besonders gern meinungsmanipulierend auf den Kopf gestellt, teils aber auch richtig wieder gegeben, etwa wenn ich sein durchaus gesundheitlich bedenklich agressives Verhalten anspeche, sind aber auch wegen seinem Rundumdieuhr-Sammeltrieb sehr gehässig und eine Zumutung für Menschen, die Wikipedia weniger als Communnity als als Lexikon verstehen. Noch gehässiger ist es sich hinter einer scheinpreußischen pseudo political-correctness zu verstecken, was die achso feine Wortwahl angeht, auch wenn man sich benimmt wie 12. Ich konnte es wirklich nicht fassen, daß der Mensch an der TU Berlin studiert (seit 1994, ich vermute also eher studierte) und sogar schon 32 Jahe alt ist . Es ist sehr gehässig von einer Reihe von Klickzikel-Usern einen Link auf die Deutsche Version einer kleinen Webseite zu untersagen, mit dem Scheinargument Linkflut. Wahrscheinlich setzen sie sich auch meistes durch. Halten wir uns die Fakten vor Augen. Eine Linkflut beginnt etwa bei zehn Links, geht es darüber hinaus, muß man abwegen, was linkwürdig ist. Ich halte unsere Seite bereits jetzt für linkwürdig, denn die Inhalte unterscheiden sich bereits jetzt signifikant und auch im Umfang oder was lustige Bildchen, einen heimischen Charakter für wirkliche Interessenten, es sind sehr wenige, angeht oder auch Vorschau oder die Installationsanleitungen und Javaschachbrett mit den liebevoll gestalteten gotischen Figuren und die Hinweise auf künftige Partien sowieo das Commuityangebot für Anschlußsuchende. Man kann es uns nicht zum Vorwuf machen, daß der Inhalt ziemlich ähnlich ist, denn der einzige Grund dafür ist, daß ich es war, der den Artikel geschrieben hat und monatelang gegen die unglaublichsten Unsinnigkeiten, etwas was die Beschreibung des Spielcharakters, den typischen Partieverlauf oder die Begriffsauseinanderhaltung von solchen banalen Dingen wie Taktik und Stategie oder Mobiliät angeht, verteidigt hat. Ursache für die inhaltliche Verwirrung ist vor allem die, daß sich dem Arikel nahezu ausschließlich, aber sehr aktiv, Wikipediaiglieder gewidmet haben, die noch nie in ihrem Leben Gothic Chess gespiel haben. Da ich seit 20 Jahen, einige Jahre auch im Verein, Schach gespielt habe, merke ich schnell, ob jemand sich wenigsten für Schach interessiert oder es ansieht wie ein Computerballerspiel. Wenn Herr Sauer vorgeblich der Meinung ist, daß er grammatikalisch etwas verbessert, dann zerstört er in Wahrheit jeden Abschnittsbezug, und führt die Beweggründe für die Spielfeldvergößerung für das Publikum ad absurdum. Dies ist im Sinne einer Reihe der Klickzirklteilnehmer, denn sie haben in der Vergangenheit ausdrücklich und nahezug geeschlossen erklärt, daß sie das Spiel und seine Nutzer unsympahisch finden, da sie entweder alles hassen, was für sie nach Patent klingt, oder Schach auf acht mal acht Feldern für das einzig nicht größenwahnsinnige Schach halten. Gotische Schachspieler werden somit von anderen Schachspielern als Idioten hingestellt, obwohl sie, das nur so nebenbei, in der Regel signifikant stärker spielen als duchschnitlichee 8x8-Spieler. Von Patenthassern werden sie als Grufties ud Schlimmeres dargstellt, teils unterschwellig, teils ausgesprochen, und bei denen, die Wikipedia als Religion haben, stehen sie nach einer Weile von HastDuNichtgehört-Meldungen als Vandalen dar. Ich hatte angedeutet, daß ich das zwar nicht vorhabe, aber es sehr wohl möglich ist, bereitsgesellte Texte und Bilder, teils rechtlich erworben mit Telefonaten, wieder entfernen zu lassen. Ich befinde mich dabei übrigens in enger Übereinstimmung mit Bildgestaltern und abgebilden Personen, Lizensgebern, Spieleentwickler und anderen Leuten. Nicht gerade zur Freude des Pateninnhabers habe ich um die Situation zu entschärfen, ein Open Source Pogramm näher vorgestellt, und erklärt, mit welchen kleinen Tricks man damit auch Gothic Chess spielen kann. Um meine friedliebendsten Absichten zu demonstrieren, habe ich, wobei ich mich sehr zusammenreißen mußte, niemals anderswo Sauereditierungen kommentiert oder Themen, die ihn interessieren, beobachtet. Ich hatte mehrmals darum gebeten, die unschöne Diskussionsseite nullsetzen zu dürfen. Auch das wurde verwehrt. Das Ergebnis hat er, mit seinem seltenen Namen, nun, wenn er in fünf Tagen, wenn die Googlebots ihre Arbeit erledigt haben, E.S. Eintippt, dann ist er endlich mal auf Platz 1. Ich bin in einer sehr priviligierten Situation und auch materiell hervorragend ausgestattet, und glaubt es mir im eigenen Ineresse, schwer angreifbar, kann aber sehr gut zurückschlagen. Er braucht sich nicht zu entschuldigen, es reicht mir, wenn er aufhört. Sollte ich, über ein klarstellende Linkbenennung kann man sich gut unterhalten, meinen kleinen Link wieder einfügen dürfen, es ist offensichtlich, daß unsere Seite sogar noch besser wird und sich zunehmend unterscheidet, auch von der amerikanischen Version, dann können wir das mit google natürlich noch rechtzeitig verhindern. Es geht mir hier ganz entschieden um das Prinzip eines minimalsten Respekts vor Leuten, egal um welche Themen es geht, die Inhalte einstellen durch die kuschelnden Nonplayer, wie wir sie nennen, die auf Wikipedia nur abhängen und den Ordnungshüter herauskehren wollen, im Glauben, daß jede Beugung Zustimug sei. Ich habe es mir selbstkritisch noch einmal, noch zweimal, durch den Kopf gehen lassen. Ich denke nicht, daß ich zuviel verlange, oder damit gegen irgendwelche sinnhaftig ausgelegten Regeln verstoße, oder Nicht-Gothic-Chess-Player beleidige. Ich wäre dann sogar bereit, mich solange der Link steht, völlig von dem Artikel fernzuhalten, obwohl es da, wie Frank richtig bermerkt hat, noch einiges zu verbessern gibt. Dann könnt Ihr hier über die unbedeutende Abart des Schachs schreiben, was Ihr wollt. Die andere Alternative ist die, daß ich ab 02.01.2005 mich langsam steigernd damit anfange, selbst Klickzirkel zu bilden. Ich bin mit 364 Spielern in Kontakt, wovon die meisten hier sofort ein Konto aufmachen würden. Das haben sie teilweise schon einmal gemacht, ohne daß ich sie darum gebeten habe, und in einer wesentlich harmloseren Diskussion, wo man sich allerdings erst umständlich anmelden mußte. Dann sind die Nonplayers hier zunehmend deutlich in der Minderheit, ihre Themen werden aber vielleicht öfter kritisch geprüft, von denen, die deutsch sprechen. Sollte ich, wenn man sich den infantilen Petzern beugt, und damit Wikipdia enorm schadet, gesperrt werden, schadet das vor allem den editierungswütigen Nichtspielern, denn dann wissen sie nichtmal, wer ich bin. Ein Spiel, das ich sonst nie treiben würde, ich rede nämlich selbst auch nicht gern mit IP-Adressen, habe deren aber viele zu Auswahl und würde hier trotzdem erstmal eine Pause machen, persönlich lediglich. Auf der Nonplayerseite gibt es wenige, denen ich eine 1 geben möchte. Achim, da er einen klaren Blick für das Wichtige hat und kompetent schlichten möchte. Stefan 64, der GC zwar nicht besonders sinnvoll oder erwähnenswert findet, aber einen rationalen Umgag damit hat, beide eine 1, Frank kann nur eine 4 bekommen, denn er ist nachtragend und verwendet abwertende Formulierungen, die viel schlimmer sind als eine klare Ausdrucksweise, die bei so sympathischen Zeitgnossen wie E.S. nach vielen Monaten notwendig sind, damit er nicht noch mehr allen Nutzern schadet, der Schlichter vom hohen Gericht bekommt eine 2, weil er hatte schnell ein Lösung, hat sie dann aber wieder verspielt, dennoch sehr guten Willens und sehr erfahren handelnd, obwohl nicht nicht lange im Amt, Skriptor bekommt von mir eine 3, absolut durchschnnittlich.. Da die Aufahmefähigkit hier teilweise sehr gering ist und ich keine Zeit mehr habe, werde ich auf jede Provokation mit Wiederholung dieser Meinung antworten. Ich hatte also folgenden Vorschlag gemacht, Erlaubnis des Links auf etwas weiterführende Seite, und zwar dieses Jahr, Begründung oben im Text, das ist mir schon aus Prinzip sehr sehr wichtig, zweitens Nullsetzung der Diskussion, die Herr Sauer sehr gut findet, ich findet aber, daß er da sehr schlecht drinnen wegkommt, auch wenn es ihm egal ist, mir ist es peinlich, überhaupt mit ihm gesprochen zu haben, auch wenn es meinen Namen oft gibt, den nickname sowieso, und ich bis jetzt nirgendwo auftauche, ich will, daß das versenkt wird, ist mir auch wichtig, worauf ich seit langem hindeute, drittens: Nichtsspieler denken mal darüber nach, viertens ich bearbeite den Artikel nicht mehr, fünftens Herr Sauer und ich bearbeiten niemals mehr gleiche Artikel und gehen uns auch sonst aus dem Weg, sechstens, ich halte mir alle Optionen offen, auf weiteren Terror hinreichend zu antworten, siebentens sage ich nicht, achtens: zweifelt jemand an meinen friedliebenden und guten und vernünfigen und durchdachten Beweggründen, dann hat er mich mißverstanden. Abhängig von ihrem Wachzustand, sollte sie das vielleicht alles nochmal lesen, es ist erstmal das Finale von der Linkflutdiskussion zwischen Spielern, Nichtspielern und gänzlich Unbeteiligten, die ich besonders bedauere. Ein paar normale Leute sollten doch auf Wikipdia bleiben. In manchen Bereichen herschen die Süchtigen und es geht sehr politisch zu. Neuntens: Ich habe recht.

Ich will mich hier eigentlich garnicht einmischen, nur so viel - Gothic Chess hat nicht den Stellenwert, den du ihm zumisst. Dein Verhalten ist bizarr. Ein Dritter sollte einen sachlichen, kurzen Artikel zu dieser Schachvariante verfassen, um dem Elend endlich ein Ende zu setzen. --145.254.36.88 03:46, 28. Dez 2004 (CET)
D´accord, meinetwegen soll das so sein. Ich sehe das, was Du sagst, natürlich nicht wirklich anders. Nachfolger von Schach 64 ist es ganz sicher nicht, auch nicht die bliebteste Variante, wobei ich nicht weiß, welche das wann und wie hier sein sollte. Es gibt wohl 500 weltweit richtig aktive Spieler, Tendenz etwas steigend, ohne, daß sich an der absolute Zahl dramatisch was ändern wird, auch nicht im besten/schlechtesten Fall, es ist auffallend stabil. Ich finde es sehr unterhaltsam, schätze das aber sehr wohl richig ein. Wir sind schon ne Sekte, daher müssen zwei Fanseiten sein, das klingt bedeutungsschwerer. Observer
Eike und Frank könnten jetzt sagen, daß das bekloppt ist (darf auch ER ausnahmsweise, und daß der Klügere nachgibt) Ich würde ihm dann kleinlaut zustimmen, aber sie begreifen solche Eselsbrücken nicht, es sind kein Gothic Player. Ich wurde (auf Wikipedia) zum Theater eingeladen, aber Sylveser in Berlin möchte ich friedlich feiern. Mit Link, denn ich bin sehr großzügig in allem was ich tue und in meinen bemerkenswerten und sehr detailieten Offerten. Observer
Ich möchte anfügen, dass ich damit nicht in Abrede stellen will, dass die Variante sehr originell und spannend ist und alle Hinwendung verdienen würde. Blos bei einem enzyklopädischen Eintrag sollte man sich von seiner Leidenschaft nicht so hinreissen lassen, notfalls Anderen das Feld überlassen. Und du könntest dann ja Fehler oder Missverständnisse korrigieren, Anmerkungen (kurze!!!) hinzufügen, etc? Nur so eine Idee. --145.254.36.88 04:30, 28. Dez 2004 (CET)

So gefällt die Diskussion, es geht ja doch - ich möchte diesen Feder-Ball aufnehmen. ;-)

Ich wünschte, die IP-Adresse würde rein zufällig Eike heißen, dann hätte er die Sache genial gelöst.
Jederzeit, falls der Artikel Leuten zu lang ist, falls das ein Poblem ist mit der Länge. Mich beschäftigt der Artikel selbst gar nicht mehr so sehr wie es scheint und wie ich tue, Ich traue sogar Frank das jederzeit locker zu, Stefan ganz besonders, Andreas möchte ich nicht damit nerven, glaube nicht, daß er meine chattende Aktivität gut findet, den kenne ich auch nur vom Online-Sehen, habe noch nicht gewagt, ihn herauszufordern. Ich könnte es im Januar auch selbst als Vorschlag einbringen, ich glaube aber auch, so wie jetzt ist ganz okay, ausbaufähig, was auch Kürzung bedeuten kann.
Mittlerweile kann das sogar Eike S., vielleicht bist Du sogar der, Du bist sicher einer der erwähnten. Also, die Entschiedenheit der Linkflutbelehrung eines Nichtspielers, mit einer komischen Begründung (Linkbechreibung soll nicht das Problem sein, aber wo ist die Linkflut), das ging und geht mir echt auf den Sack, hätte ich jetzt fast gesagt. Das Problem für mich ist auch ehrlich gesagt, daß noch andere Domains auf meine Seite verweisen, die relativ viele und regionale/lokale Besucher haben. Die jetzt in´s Nirvana zu leiten, wäre unschön, das ist eh zu spät - ich habe mehr Besucher als man vermuten könnte, wenn auch uninteressierte, die ich über einen externen Wikipdia-Link ableite, so lang es noch recht viele sind. Ich will natürlich nicht als Abschreiber von Wikipedia dastehen und die Diskussion hier wird auch langsam dergestalt, daß ich nicht mehr einfach sagen kann, leckt mich doch, Ihr Nonplayers, Du emule-Generation. Der Link und die Löschung der Diskussion wären glaube ich hilfreich, ich kann mich dann schon recht gut Kleinfeldspielern unterordnen. Mit dem Moment des Links und der Diskussionsnullsetzung habe ich sofort keine Probleme mit irgendeiner Variante des Artikels. Die ersten Änderungen von Eike waren echt eine totale Katastrophe, in letzter Zeit aber hat er sich viel mehr Mühe gegeben und es richtig gut gemacht. So eine Kompromißlosigkeit und das §-Totschlagsargument hat mir wirklich vor den Kopf gestoßen, wo ist das Problem meine ich, zumal nur ganz ganz wenige Interssierte das anklicken, 0.2 verschiedene am Tag.
Wenn Ihr mich supernett erleben wollt, dann nennt den Link, wie Ihr wollt, aber setzt ihn bitte noch dieses Jahr, ich habe schon wieder einen Hauch Inhalt upgloadet, und löscht das ganze Theater beider Seiten. Mir ist dann - Indianer-Ehrenwort - egal wie lang, wie kurz der Beitrag ist, wer ihn bearbeitet, was darin steht.
Eine ruckartige große Veränderung eines Artikels ist aber nicht gut, denke ich, das gibt immer Ärger. Ihr könnt ja langsam feilen, auch Eike und Frank, und ich mische mich da nicht mehr ein. Ich glaube auch nicht, daß A.K. das interssiert. Es gibt Fanatiker, die ich jederzeit herbeirufen kann, aber ich denke, Ihr packt das auch ohne die, behutam ändernd. Man kann das nennen: Deutsche Seite/Version (auf selber Zeile wie Originalseite) mit Beispielen für Figurensets, Installionshilfe und angekündigten Partiebeispielen. Das klickt doch eh kein Mensch an, sieht aber ganz liebevoll aus. *g* Schönes Sylvester schonmal, falls man sich nicht mehr liest. ps: Von mir aus könnt Ihr das auch Fanpage nennen oder wie Ihr wollt, und Ihr braucht auch keine hohen Erwartungen daran hängen, obwohl es sowieso kein Unbeteiligter anklickt. Ganz offiziell ist es die Deutscche Gothic Chess Federation Webseite, das ist nicht meine Idee, so wurde sie eben mit allen Inhalten erlaubt und ich bin in wahren Enhusiasten-Fellowships, ich kriege alles mit und kann jeden fragen, was er zum Spiel meint, warum wie wo weshalb was passiert, und was auf die Seite könnte. Das mit dem US-Patent, darüber habe ich mich früher sogar auf der Seite lustig gemacht, was unser Guru Ed etwas frech fand, aber auch toleriert hat, live and let live, so sehe ich das. Wikipedia ist dazu da, neutral auf Alternnativen zu verweisen oder kritisch zu sein. Ihr könnt Euch drauf verlassen, daß der Link immer sinnnvoller wird und auf alle Sichtweite Bestand hat, sowie es sehr mein Intersse ist, die Seite ganz anders als Wikipedia zu machen, nicht neutral und etwas selbst-ironisch, das mag derzeit noch ernst gemeint rüberkommen, ist dann aber auch unterhaltsam, es muß ja Fans geben, sonst spielt es keiner. Klar, eine deutsche Version von FIDE.com gibt es nicht. Observer
Der anonyme Beitrag ist nicht von mir. --Eike sauer 10:40, 28. Dez 2004 (CET)