Wikiup:Vermittlungsausschuss/Probleme mit dem Benutzer Simplicius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Problem

Beschreibung

Der Benutzer:Simplicius weigert sich selbst nach Jahren in der Wikipedia, das Schreiben der guten Artikel zu erlernen. Seine 1-2 Sätze-Einträge landeten öfters auf den Löschkandidaten-Listen, meist hat er keine Anstrengungen unternommen, sie zu vernünftigen Artikeln zu machen, sondern sich nur hämische Bemerkungen geleistet. Die Hartnäckigkeit des Weigerns, bessere Artikelarbeit zu leisten, entspricht dem Verhalten von Benutzer:Duti99, der dafür infinite gesperrt wurde.

Links

  1. Eine Pöbelei bei den Löschkandidaten, in der er die Arbeit des Admins Benutzer:Dickbauch mit Trollen vergleicht: "Eigentlich hat man doch jeden frühen morgen genug aufzuräumen, was die Trolle über Nacht oder während des Schulunterrichts angestellt haben. Und dann fallen den Autoren auch noch solche admins wie Dickbauch in den Rücken."
  2. Hier: "Oberst AN von KGB kontrolliert Dein Artikel. -- Simplicius 19:35, 30. Jan 2006 (CET)"; Hier: "(...) AN und seine Klo(n)truppe oder Dickbauch sind mir ein bisschen zu sehr auf Unterhaltungsfilmchen und Pornostarlets spezialisiert, aber deren Vorstellungen vom Mindestunterhaltungswert eines neuen Artikels teile ich nicht. (...)" (Beim LA zum Eintrag Wohnungswirtschaft_und_Mietrecht, der LA von Benutzer:Wiggum).
  3. Lederstrumpf - "Artikelstart", die Aufbereitung hat Heliozentrik geleistet, Beispiel der Sprüche in der Löschdebatte statt einzusehen, dass es einfach besser werden muss.
  4. Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2005#Deutsche_Montan_Technologie_GmbH_.28erledigt.2C_verschoben.29 - Da die dort verlinkte Version nicht mehr erreichbar, offenbar inzwischen entsorgt (auch wenn derzeit unter dem Lemma wieder etwas steht)
  5. Können die Admins den Inhalt sehen? (da inzwischen entsorgt) Ein Satz aus Hôtel Ritz (Paris) mit Typos abgetippt und als ein "Filmartikel" gespeichert.
  6. Militärgeheimnis - Entsorgt, dann wiederhergestellt, viel Ramba-Zamba dazwischen: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2006#Milit.C3.A4rgeheimnis_.28bleibt.29 ("Inhalt ist vollkommender Quatsch (...) Relevant, aber Müll-> 7 Tage--Syrcro.PEDIA® 11:10, 9. Jan 2006 (CET)")
  7. Open Culture, erst nach einem LA ausgebaut. Eine der Stimmen: "(...) Alles sehr unkonkret. Link verweist auf eine Konferenz vom Juni 2003. Auch nicht gerade aktuell und zudem dürftig. Riecht ein bisschen nach Selbstdarstellung. Derzeit bin ich skeptisch, und wenn nicht jemand den Artikel ausbaut und seine Sinnhaftigkeit beweist, dann bin ich für Löschen. --Gledhill 02:54, 16. Jan 2006 (CET)"
  8. Via Francigena mit zwei knappen Sätzen der Sorte sowas gibt es. Der Autor schreibt groß "STUB" und dann, statt den etwas auszubauen, stellt weitere rein obwohl davon in Wikipedia:Artikel#Wann_wachsen_Stubs.3F abgeraten wird.
  9. Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft - In den drei Sätzen steht drin nicht, was die Initiative für die WP relevant macht. Initiativen aus dem Umfeld der Hochschulen gibt es sehr viele.
  10. Deutsche Initiative für Netzwerkinformation, beim Vorgänger verlinkt - ähnlich.
  11. Nach Diesem Reinwurf (keine üblichen Kategorien, die enzyklopädische Relevanz kaum sichtbar) hat er sich auf der Disk.-Seite des Autors der bisher einzigen Erweiterung des Fliesstextes diesen Ausfall geleistet.

Beteiligte Benutzer

Benutzer:Simplicius, Benutzer:AN

Stellungnahme von Simplicius

Wenn AN und Dickbauch mit meinen Artikeln nicht zufrieden sind, dürfen sie gerne einen Löschantrag stellen, sollen aber nicht plärren, wenn die Artikel die Löschanträge überstehen.

Für mich zeigen so Beispiele wie - musterhaft - der gestrige Löschantrag gegen den Artikel Gralsbewegung, dass man Dickbauch die Adminrechte besser dauerhaft entziehen sollte. Insbesondere die Spontanlöschungen durch Dickbauch (AN spricht das selbst oben an), während die Löschdiskussionen noch laufen, sind absolut unakzeptabel.

Den Sperrantrag vor ein paar Monaten (Wikipedia:Benutzersperrung/AN) wegen des ANmache anderer Benutzer scheint AN auch schon vergessen zu haben. Sicherheitshalber hat er sich schon mal ein paar Klonaccounte zugelegt, wie zum Beispiel seit wenigen Tagen den Benutzer:Griff ins Klo und wie man hört Carlo Cravallo, Utente, Gebruiker, Usuario, Utilisateur, Trollaccount, Klo ([1]), womit er schon wieder in den Löschdiskussionen anderen Benutzern mit seiner "Müllbekämpfung" übel aufstösst (Kritik, die AN nicht hören mag). Es wird Zeit, hier noch mal einen Antrag auf Benutzersperrung zu wiederholen.

Die Aktion "Sperrung nach einmaliger Verwarnung" gegen Stub-Schreiber (siehe Meinungsbild) war für die selbsternannten Qualitätsapostel in der Tat ein Griff ins Klo. Zurecht. Wie schreibt Martin Vogel so schön: "Die Alternative wäre, in Wikipedia:Artikel dazuzuschreiben: Wer zu viele Stubs einstellt, wird erst ANgepöbelt und dann rausgeschmissen." Oder vielleicht auf der Seite Benutzer:AN/Müllaufbereitung zumindest vorgemerkt.

Wer Beratung durch AN sucht, kriegt bei Grundprinzipien von AN Tipps wie Satz 1: "Die goldene Regel: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten". AN hat aber noch mehr auf Lager, um anderen vorzuschreiben, wie sie in der Wikipedia schreiben sollen. Nur, es interessiert mich nicht die Bohne.

Die "angemahnten" aber ungelöschten Artikel sind übrigens (die Versionshistorien kann jeder selbst nachschauen):

Sämtliche Artikel sind selbstverständlich nur aufgrund der Teamarbeit besser geworden, das ist ja das Grundprinzip der Wikipedia. Zu verlangen, ein Artikel müsse ab sofort immer gleich 20 Sätze haben, können nur die Leute verlangen, die a) nicht teamfähig sind und b) zuviel Zeit haben (aus welchen Gründen auch immer, das sei respektiert).

Wer glaubt, ich habe immer nur stubs produziert, mag's glauben. Ich lasse mir jedenfalls nicht meine Arbeitszeit von anderen Benutzern regulieren, die hier den Chef spielen möchten.

Schöne Grüsse, Simplicius 19:39, 25. Jan 2006 (CET)

Stellungnahme Dickbauch

Tja, klingt toll, was er so schreibt, nur:
Militärgeheimnis war so ein Artikelwunsch, der dann von Benutzer:Syncro hochgepäppelt wurde nachdem dieser in der Löschdisk drauf aufmerksam wurde.
Lederstrumpf war in diesem Zustand bei der Erstellung und wurde faktisch von Benutzer:Heliozentrik neu verfasst.
Ritz-Carlton war solch ein erkenntnisreiches Werk, bevor es von diversen anderen Benutzern in einen Artikel verwandelt wurde.
Ich könnte die ganze Liste so runterleiern. Ich möchte Simplicius dann doch einfach bitten sich in solchen Fällen an die Wikipedia:Artikelwünsche zu wenden. Das spart dann viel Geschrei, weil die Artikel dann gleich von jemandem der sich auskennt geschrieben werden.
Womit wir zum Problem der Pöbeleien kommen:
diese sind meiner Meinung nach gravierender und schon das obige Geschrei zeigt sehr deutlich, daß beim leisesten Hinweis auf ein Fehlverhalten Simplicius sofort ausflippt. In Löschdiskussionen wird gepöbelt, es wird nach Benutzersperrungen und DeAdministrierum geschrien. Wozu? Um von sich selbst abzulenken, das ist alles. ((ó)) Käffchen?!? 07:48, 26. Jan 2006 (CET)

Ich kopiere es mal aus Benutzer:AN/Grundprinzipien:

  1. Die goldene Regel: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. (Quellen: Diese und Dieter Nuhr)
    Diese Regel gilt ganz besonders vor dem "Initieren der Artikel" und vernünftigerweise stattdessen.
  2. Das Löschen irrelevanter Artikel und Informationshäppchen ("Informationsvernichtung") ist keine Zensur, sondern Service für den Leser. Die allwissende Müllhalde ist hier nebenan. (Quelle)

Dank der GNU-Lizenz konnte ich dies übernehmen als ich die Quelle benannt habe, in der Führung der Wikipedia angesiedelte. Spricht etwas dagegen, erst dann Artikel anzulegen, wenn man sicher ist, dass man zum Thema auch genügend sagen kann? --AN 08:16, 26. Jan 2006 (CET)

Die Liste kann man übrigens beliebig erweitern. Was ist z.B. mit dem Versprechen in der Diskussion:Mülheim-Styrum? Unter Wikipedia:Artikel#Wann_wachsen_Stubs.3F kann man lesen: "Die Praxis zeigt, dass die Anzahl der Stubs ständig wächst und diese nur ungerne ausgebaut werden. Optimal wäre deswegen, Stubs nur in Ausnahmefällen anzulegen und diese auszubauen, sobald dies Zeit und Quellenlage ermöglichen."
Unter Wikipedia:Artikel#Inhalt ist zu lesen: "Man sollte sich für seinen Stub verantwortlich fühlen. Wenn ihn niemand anpacken will, sollte man es selbst so ausführlich wie möglich tun. Über die Liste der eigenen Benutzerbeiträge lassen sich die Artikel wiederfinden. Auf keinen Fall sollte man große Mengen der Stubs anlegen, die man nicht selbst ausbauen will; die Stubs sollten eher eine Ausnahme bleiben." --AN 08:24, 26. Jan 2006 (CET)

Vermittler

#

Lösungsvorschläge

  1. Entweder die Qualität der Artikelstarts deutlich verbessern oder keine Problemfälle erzeugen.
  2. Er nimmt sich endlich mal Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu Herzen und benimmt sich wie ein zivilisierter Mensch. ((ó)) Käffchen?!? 07:28, 25. Jan 2006 (CET)
  3. Benutzer:AN und Benutzer:Dickbauch gehen hinsichtlich der Neuanlage guter Artikel und eines freundlichen Benutzerumgangs mit gutem Beispiel voran und wirken so auf Simplicius (und andere Interessierte - z.B. mich) positiv ein. --RoswithaC 17:12, 25. Jan 2006 (CET)
  4. Wenn alles nix hilft: Die Betroffenen gehen sich aus dem Weg. Wikipedia ist groß genug. AN und Dickbauch sind nicht verpflichtet, Simplicius Arbeit zu kontrollieren und Simplicius muss sich nicht in deren Bereichen bewegen. Wenn man zufällig aufeinander stößt, muss man ja nicht gleich ausflippen, sondern könnte - Wikipedia-untypisch, ich weiß - sachlich und themenzentriert reagieren. --RoswithaC 11:12, 26. Jan 2006 (CET)
    Nach diesem Prinzip könnten wir auch die Bereiche der chinesichen Städte (Benutzer:Sarcelles, dafür auch aus der fr:WP rausgeflogen) und der US-amerikanischen Städte/Flüsse/Seen (Benutzer:Duti99) ignorieren. Wenn das "Dazu hab ich keine Lust/Zeit, soll wer anders machen"-Prinzip verbreiteter wird, wird man nur noch die ganze Wikipedia ignorieren können. --AN 11:26, 26. Jan 2006 (CET)
    Ich empfahl weder ein keine Lust/Zeit-Prinzip noch kann ich nachvollziehen, mit welchem Recht du Simplicius in eine Reihe mit Sarcelles und Duti99 stellst. Ich habe mir extra die Mühe gemacht, die Leistungen dieser früheren Benutzer nachzulesen. Für mich ist hier EOD, weil ich den Eindruck habe, dass du der Überzeugung bist, ohne deine Kontrollarbeit würde die WP kaputtgehen. Bei einem solchen Anspruch wird alles Reden Anderer umsonst sein. Deswegen arbeite ich lieber noch an Artikeln, bevor ich morgen abend in Urlaub fahre :-)) --RoswithaC 17:45, 26. Jan 2006 (CET)
    Es gibt noch einige anderen Leute, die als Lieferanten großer Mengen der stark suboptimalen Einträge auffallen; dieser übertrifft alle an der Arroganz, mit der er es tut. (Ich bin längst nicht der einzige, der hinschaut, was wie reingestellt wird). --AN 11:48, 29. Jan 2006 (CET)
  5. Diesen Unfug endlich einstampfen und zur Tagesordnung zurückkehren.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:44, 28. Jan 2006 (CET)
    Soweit ich mich erinnere, zu Deiner Tagesordnung würde gehören, sich als QS mit suboptimalen Einträgen zu befassen. Wieso sollte es nicht möglich sein, die Quelle des Übels zu bekämpfen: Die Tatsache, dass solche überhaupt eingestellt werden? Eine solche regelmäßige Tätigkeit gegen alle Versuche des Einredens muss wirklich nicht sein. --AN 11:48, 29. Jan 2006 (CET)
    Du hast das QS-Prinzip immer noch nicht verstanden.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:10, 30. Jan 2006 (CET)
    Und Du - das Prinzip der real existierenden Qualitätssicherung in der realen Welt: Fehler vermeiden statt endlos nachbearbeiten. --AN 07:56, 30. Jan 2006 (CET)
  6. Mehr Mut zum Stub. -- Simplicius 19:22, 31. Jan 2006 (CET)
  7. Benutzer:Dickbauch kritisiert erst dann weiter fremde Artikel, wenn er selber mal (wieder?) nachweist, daß er selber auch Artikel schreiben kann. Ich sehe ihn immer nur andere kritisieren, aber nie selbst etwas schaffen. Das frustriert und seine zum Teil durchaus berechtigte Kritik hat immer einen schalen Beigeschmack. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:34, 1. Feb 2006 (CET)

Diskussion

Ich sehe keine Möglichkeit, hier eine Qualitätssicherung zu betreiben (auf welchen Wegen auch immer), wenn manche Leute bewußt und hartnäckig jegliche Qualität verweigern. Bei einem "Artikelstart" mit zwei Sätzen nicht einmal die üblichen Kategorien einzutragen, das ist einfach pure Schlamperei. Bei solchen Fällen sollte man mindestens eine Besserung erwarten, wenn man angesprochen wird. Wenn man mehrmals angesprochen wird und keine Besserung kommt, das ist einfach ein Problem.
Ich habe ja selber bei mir einiges nachgebessert: Kein Filmartikel-Start mehr ohne Infobox, die Länge als DVD-Länge, die Schauspieler-Filmografien wie unter Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmographien empfohlen nachdem César es einmal angesprochen hat. Ohne des Dazulernens geht kein Projekt. --AN 07:54, 25. Jan 2006 (CET)

Off-Topic: Jeder, der hilft den Genitiv zu retten, wo er hingehört, hat meine Sympathie. --Wilhans Komm_herein! 01:25, 2. Feb 2006 (CET)
Darf man fragen, was hierbei am Ende rauskommen soll? Wird Simlicius dazu verdonnert Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel auswendig zu lernen? Welches Ziel verfolgst du mit diesem Ausschuss? Wenn er nur dazu dient, deinem Ärger Luft zu machen, hat er dann seinen Zweck nicht schon erfüllt? Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 10:06, 25. Jan 2006 (CET)
Dein Vorschlag wäre ein Anfang, wichtiger wäre mir persönlich allerdings Punkt 2. ((ó)) Käffchen?!? 10:22, 25. Jan 2006 (CET)
Dazu möchte ich zu Simplicius' Verteidigung anmerken, dass es einem AN mit seinen oft provokativen Beiträgen nicht immer leicht macht, die Wikiquette zu wahren. Zum Streiten gehören immer zwei. Aber gut, soll er beide Seiten auswendig lernen;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 10:25, 25. Jan 2006 (CET)
Entschuldigt bitte, aber im Vermittlungsausschuss sollen doch konkrete Probleme angesprochen werden und konkrete Lösungsvorschläge gemacht werden. Ein allgemeines Jammern über eine Person - so berechtigt es auch sein mag - gehört nicht in die Wikipedia. Ich könnte vermutlich bei jedem von euch zwei oder drei kontroverse Edits finden und ihr bei mir sicher auch. Also, ich schlage vor: entweder sprecht ihr ein konkretes Problem mit einem konreten Edit des Benutzers an und macht dazu einen konkreten Lösungsvorschlag. Oder ihr behauptet, dass der Benutzer großteils unbrauchbare Arbeit abliefert, dann müssten aber mehr als nur ein paar Beispiele her. Da müsste man schonmal eine Wochenproduktion analysieren. -- ulim, 10:53, 25. Jan 2006 (CET)
@ThomasS: Ich habe mich extra bemüht, mich hier auf das sachliche Problem der suboptimalen Artikelstarts von Simplicius zu konzentrieren, die oft so grottenschlecht sind, dass sie auf den LK-Listen (mit viel Zustimmung) landen. Das Ziel sollte sein: Wenn Er etwas reinstellt, dann möglichst derart ordentlich, dass es dort nicht landet und den anderen Benutzern keine Probleme bereitet. (Vielleicht sollte ich noch einige Beispiele ergänzen...) --AN 11:01, 25. Jan 2006 (CET)
Stellt sich nur die Frage, ob man dieses Ziel mit einem Vermittlungsausschuss erreichen kann. Letzendlich ist doch jeder für seine Edits selbst verantwortlich und kann schreiben/einstellen, was er für richtig hält.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:39, 25. Jan 2006 (CET)
Da AN und Dickbauch ja noch fleissig "Belege" sammeln, kann ich ja mit der Stellungnahme noch warten, falls ich überhaupt eine mache (siehe Merkbefreiung).
Was Leonce49 angeht, wurde vom Benutzer Akir am 17. Januar der genannte Vermittlungsausschuss einberufen, weil er mit ihm ein sachliches Problem hat. Ich stimme dort Akir uneingeschränkt zu. -- Simplicius 13:39, 25. Jan 2006 (CET)
"Letzendlich ist doch jeder für seine Edits selbst verantwortlich und kann schreiben/einstellen, was er für richtig hält" - Solange es kein problematisches Zeug ist. Die Benutzer Benutzer:Sarcelles und Benutzer:Duti99 können nicht mehr schreiben/einstellen, was sie für richtig halten. Was die darüber erwähnte Merkbefreiung angeht - bereits 1-2 LA's für das eingestellte und im Bewußtsein des Einstellers lückenhafte (hier gibt S. sogar zu, dass es zu knapp ist) Zeug hätten reichen sollen, um zu merken, dass man etwas falsch macht. --AN 14:00, 25. Jan 2006 (CET)

Immer wenn ich ANs mahnende Worte lese - und das ist ja oft der Fall - bekomme ich ein schlechtes Gewissen und frage mich, ob meine eigenen Artikel wohl seinen Qualitätsansprüchen gerecht würden. Das hat mich schon mehrfach davon abgehalten, einmal einen kleinen Artikel reinzustellen, bevor ich das Thema selbst weitgehend recherchiert hatte. So bleiben übrigens viele meiner Artikelideen auf der Strecke. Jetzt wollte ich mir endlich einmal ein Bild machen, was genau AN selbst unter einem guten Artikel versteht. Aber: Ich konnte unter den zigtausenden bisheriger Beiträgen auf die Schnelle keine Neuanlage auf seiner Beitragsliste finden. Deswegen habe ich unter den Beiträgen von Benutzer:Yopohari gesucht, der ja nach eigenem Bekunden sein alter ego ist. Dort finde ich Beiträge wie: [2], [3] oder als allerletzten Beitrag: [4]. Nachdem das aber wohl auch nicht die Qualität ist, die du, AN, hier verlangst, wäre ich wirklich dankbar, wenn du mir ein paar Beispiele deiner aktuellen Arbeiten geben könntest, also Neuanlagen, keine Überarbeitungen. Ich möchte wirklich verstehen, wo genau das Problem, auch mit Simplicius, liegt

Als kleiner Einwurf: [5] und [6] --Markus Schweiß, @ 17:17, 25. Jan 2006 (CET) Super, danke, Markus! --RoswithaC 17:23, 25. Jan 2006 (CET)
Noch ein Einwurf: Als Benutzer:Yopohari war ich in meinem ersten Monat hier unterwegs, später habe ich einiges dazugelernt. Beim Benutzer:Simplicius ist das Hauptproblem, dass er jegliches Dazulernen ausdrücklich verweigert. Einmal gibt er Sicherlich zu, dass die zwei Sätze über ein Montanunternehmen die berühmte R-Frage nicht beantworten und später produziert er munter wieder solche nur-einen-Link-blau-machen-Einträge, die der Erfahrung nach leicht auf der Löschliste landen (und ansonsten kaum etwas über eine Sache/Person mitteilen). Beim Franz Sperr hat er zwar die Zeit gefunden, den Autor des Drittsatzes anzumachen, aber nicht die Zeit, die in den Biografien üblichen Kategorien reinzutun (die man nach einigen Jahren hier auswendig kennen müsste). --AN 07:58, 26. Jan 2006 (CET)

Was nun Simplicius' Beiträge angeht, so finde ich vieles gut, was er hier tut und manches nicht besonders. Genau so wie auch bei mir selbst und den meisten anderen Benutzern. Nobody's perfect - und jeder hat andere Schwerpunkte. Dass Simplicius "jegliche Qualität verweigert", wie hier behauptet wird, halte ich für falsch und ungerecht.
Ich denke, Wikipedia funktioniert nur da gut, wo die Menschen sich ergänzen und kollegial und aufbauend zusammenarbeiten. Deswegen ist mir ein "Stub" eines Benutzers, von dem ich weiß, dass er mit Herzblut hier mitarbeitet und das Thema für ihn wichtig ist, immer willkommen. Dann kann ich ggf. darauf aufbauen und mithelfen, dass eines Tages ein guter Artikel daraus wird. Wenn nur noch "perfekte" Artikel kämen, könnte ich diese nur noch lesen und autistisch an meinen eigenen Themen arbeiten. Das würde zumindest mir nicht gefallen.
Ja, und letztlich würde mich auch interessieren, was der Sinn und Zweck dieses Vermittlungsausschusses ist. Hast du, AN, vorher schon versucht, das Problem mit Simplicius direkt zu lösen? Mailt doch einmal, vielleicht könnt Ihr Euch doch irgendwie arrangieren, notfalls halt aus dem Weg gehen. --RoswithaC 17:02, 25. Jan 2006 (CET)

Ich sehe das Problem der Stub-Produktion als nicht ganz so gravierend an. Wichtig ist allerdings, dass die Qualität von Anfang an stimmt. Wenn von mir mehr als nur ein handvoll Beiträge in der Löschdiskussion landen würde, dann wäre das für mich ein Signal nachzudenken, ob ich auch wirklich alles richtig gemacht habe und mein Verhalten gegebenenfalls verändern. Auf der anderen Seite sind die Qualitätsanforderungen für einen guten Artikelstart seit einiger Zeit gewaltig gestiegen; was früher als Saatgut galt ist heute ein Schnelllöschkandidat. In sofern ist auch an dieser Stelle eine Anpassung an die Gepflogenheiten in der Wikipedia geboten. --Markus Schweiß, @ 17:30, 25. Jan 2006 (CET)
Da der Simplicius den Benutzer:Martin Vogel zitiert - diesem ging in der Löschdebatte zum einen "Stub" unter Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2006#Kernkraftwerk_Gro.C3.9Fwelzheim_.28gel.C3.B6scht.29 bereits die Geduld aus und er meinte zu einer IP: "Hallo 84.145.177.151, wenn du diesen Artikel haben willst, dann bastel doch selber was zurecht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 03:01, 6. Jan 2006 (CET)"; die Reaktion der IP (des "Autors"?) darauf: "Dazu hab ich keine Lust/Zeit, soll wer anders machen.". (Unter dem Link wurde 1:1 zitiert, worum es ging.) Bei einer IP ist derartiges Verhalten ärgerlich, wenn aber angemeldete Benutzer sich ähnlich verhalten werden, wird man beim Q-Sichern/Aufbereiten nicht mehr wissen, wo man überhaupt anfangen sollte. Man sieht in seiner Stellungnahme: Persönliche Angriffe en Masse (ich verzichte bewußt darauf, lattenweise die sehr vielen Ausfälle von Simplicius zu zitieren, um nicht vom Problemkern abzulenken) und er zählt für seinen Verdienst wenn nach einem LA jemand sonst die Arbeit erledigt (s. die Aufstellung von Dickbauch). --AN 09:38, 26. Jan 2006 (CET)


Es kann hier grundsätzlich nicht sein, das hier einer dem anderen Sagen will wie er was zu machen hat. AN's gebetsmühlenartiges Keine-Stubs-denn-das-ist-das-Ende-der-Wikipedia kann ich auch nicht mehr sehen, siehe hierzu nicht Wikipedia:Meinungsbilder/Stubeinstellung. Genausogut könnte ich hier nachweisen das AN noch wie was zu so wichtigen Sachen wie Gesundheitsthemen geschrieben hat, sondern bloß zu so einem seichten Zeuchs wie Filme und deswegen ihnin einem Vermittlungsverfahren auffordern dies zu ändern, und Dickbauch sich sowieso nur bei den Löschkandidaten rumlümmelt weil er es vielleicht mit dem Schreiben gar nicht so drauf hat und er deswegen obsolet ist. Ich empfehle der Reihe nach allen Beteiligten die Lektüre von Wikipedia:Geh von guten Absichten aus, Wikipedia:Sei tapfer, Wikipedia:Sei mutig, Wikipedia:Wikiquette, Wikipedia:Bitte nicht stören, Wikipedia:Ignoriere alle Regeln und anschließend die eigenreflektorische Anwendung. Mann, wegen so einem Quatsch hier wieder ein Artikel weniger Geschrieben. Oder 5 Stubs. -- Stahlkocher 18:55, 25. Jan 2006 (CET)

"Genausogut könnte ich hier nachweisen das AN noch wie was zu so wichtigen Sachen wie Gesundheitsthemen geschrieben hat" - Ganz genau, darüber schreibe ich nie was weil ich nichts davon verstehe. Ich könnte nach der Simplicius-Methode aus einem Gesundheit-Artikel einen-zwei Sätze abtippen und ohne Zuwächse des Wissens in der WP als einen "Stub" speichern, doch derartige "Artikelarbeit" finde ich einfach unseriös. Mir ist egal, worüber S. schreibt, nur es sollte gleich genügend Substanz haben, dass durchaus seriöse Wikipedianer (wie z.B. Benutzer:Sicherlich) sich nicht genötigt fühlen, alle paar Tage einen Löschantrag zu stellen. (Ich habe übrigens auch einige Bauwerke-Artikel geschrieben und auch zu diversen Themen wie Polska Agencja Prasowa, bis heute ohne Nachbearbeitungsbedarf!). --AN 07:49, 26. Jan 2006 (CET)

Nach den Stellungnahmen und den Erwiderungen darauf wird mir persönlich immer weniger deutlich, was eigentlich der Sinn dieser Vermittlung werden soll. An welcher Stelle soll den vermittelt werden, was soll das Ergebnis sein? Bei den Pöbeleien stehen imho beide Parteien auf ähnlicher Stufe, ein Grund, aus dem ich persönlich schon seit einiger Zeit dazu übergegangen bin, sowohl AN als auch Simplicius weitestgehend zu ignorieren. Ziel müsste es also sein, dass beide ihr Verhalten ändern (bei AN incl. der Socke "Griff ins Kloh", dessen "runterspülen"-Statements den Bodengrund des Geschmacks erreicht haben und er sich offensichtlich ncihtmal mehr traut, sie unter seinem Hauptaccount zu schreiben). Bleibt die "Artikel"qualität - Muss an der Stelle nun Simplicius unterschreiben, dass er sich verpflichtet, immer mindestens 5 Sätze zu schreiben, wenn er einen Artikel initiiert? Muss das in Zukunft jeder unterschreiben? Imho können wir diese Seite hier also schließen, da es eigentlich nix zu sagen gibt ausser dass offensichtlich zwei inkompatible Mitarbeiter existieren. Ansonsten schließe ich mich SWtahlkocher an, dessen Lese- und Anwendeempfehlungen ziemlich genau den Nagel treffen -- Achim Raschka 08:37, 26. Jan 2006 (CET)

"was soll das Ergebnis sein?" - Wenn der Benutzer:Simplicius mal einen Stub anlegt, dann wirklich ausnahmsweise und dann gleich selber ausbauen (wie unter Wikipedia:Artikel deutlich empfohlen) - und nicht Massen davon reintun, die ihn meist kaum mehr bekümmern. Und nicht so schludrig wie einige Beispiele (es gab schon mal Vorschläge, dass ein Speichern ohne Kategorien im Artikel unmöglich sein sollte). --AN 09:16, 26. Jan 2006 (CET)


Gut Gesprochen Raschka. Hinzufügen möchte ich, dass ANs unterstrichene indirekte Forderung an Simplicius, er möge doch gefälligst dazulernen, implizit enthält, dass er, AN, hier mit Fug und Recht die Maßstäbe und auch die Methoden des Wachstums beurteilen und vorgeben kann. Den Eindruck, dass AN in irgendeiner Weise kompetenter als S. sei, habe ich aber nicht gewinnen können. Dukat 09:19, 26. Jan 2006 (CET)
Würdest Du bitte nicht auch noch hier stören, damit wir doch zum einen Ergebnis kommen können? Aus den Beispielen der LA-Fälle kann man Leute entnehmen, die meinten, diese Fälle würden unseren Maßstäben nicht entsprechen: Benutzer:Wst (hier), Benutzer:Hafenbar (hier), in der Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2005#Deutsche_Montan_Technologie_GmbH_.28erledigt.2C_verschoben.29 der Benutzer:Sicherlich usw. --AN 09:27, 26. Jan 2006 (CET)
Das von AN verlinkte Vorkommnis wird verständlich, wenn man auf Dickbauchs Disku guckt bzw Dickbauch fragt. Abgesehen davon ist ANs Tonfall - wie immer - schwer erträglich. Dukat 09:40, 26. Jan 2006 (CET)

Dieser Vermittlungsauschuss (sic) ist in meinen Augen ein grober Wikiquette-Verstoß. Irgendein Larifari von wegen "Qualität verbessern" ist doch kein konstruktiver Lösungsvorschlag und bezüglich Wikiquette hat AN sicher genügend vor der eigenen Haustür zu kehren. Schlußendlich braucht sich jemand, der für sowas acht Edits und zwei Accounts und dafür fünf Edits benötigt, nicht über "Stubs" beschweren.--Wiggum 22:41, 26. Jan 2006 (CET)

@Wiggum: Bitte die Versionsgeschichten richtig lesen, Lanciano war keinesfalls "mein" Stub, Montefalcione ebensowenig (die Beispiele zeigen allerdings: "Gültige Stubs" mit je einem Satz haben LA's kassiert und nur Ärger gemacht). Wenn ich etwas selber anlege dann nur dann, wenn ich genügend Zeit dafür habe. Es gab übrigens Vermittlungen mit den Benutzer:Sarcelles und Benutzer:Duti99 in ähnlicher Sache, soll ich zitieren wer dort alles aktiv war? Ordentliche Starts zu erreichen ist kein "Wikiquette-Verstoß", es sei denn hier wird keine Enzyklopädie mehr geschrieben sondern nur ein Web-Kafeekränzchen organisiert.
BTW: Wie bei den Löschkandidaten haben anonyme Trollereien hier einfach nichts verloren. AN 10:45, 30. Jan 2006 (CET)
ich bedauere, dass Simplicius nicht in der lage ist artikel zu schreiben, erst gestern bin ich über Zeitschrift für Miet- und Raumrecht, Lippisches Stadtrecht und Wohnungswirtschaft und Mietrecht gestolpert; relativ nichtssagende texte; jemand der nach infos sucht wird hier nicht wirklich klüger und da es eher randthemen sind wird es wohl auch "nie" ausgebaut werden und so vor sich hin gammeln. Zugleich glaube ich aber nicht, dass der vermittlungsauschuß daran etwas ändern wird. Schade dass wir solch schlechte "Artikel" haben und schade das mitarbeiter nicht in der lage sind wenigstens etwas recherche zu betreiben um WP zu etwas zu machen das einem suchenden eine Hilfe ist ..Sicherlich Post 10:08, 30. Jan 2006 (CET)
Die übliche Konzeptlosigkeit und Schludrigkeit, der "Artikel" erklärt eigentlich nichts. Hat der Benutzer:Wiggum oder sonst jemand konkrete Vorschläge, wie eine Besserung zu erreichen ist? --AN 11:01, 30. Jan 2006 (CET)
Löschantrag für Wohnungswirtschaft_und_Mietrecht: "Eine Fachzeitschrift, die monatlich herausgegeben wird. Deutlich zu wenig, m.E. nichtmal ein Stub. Vergleiche C't, wie sowas aussehen kann. --Wiggum 10:14, 30. Jan 2006 (CET)" (Zeugs von Benutzer:Simplicius, Vier Edits dafür, die Anzahl wäre aber nicht so schlimm wenn das Ergebnis brauchbar wäre). --AN 11:28, 30. Jan 2006 (CET)
Eine Ergänzung: Da der Benutzer:Wiggum woanders meinte, ich hätte keinen Lösungsvorschlag gemacht; den gibt es gleich in der allerersten Version: "Entweder die Qualität der Artikelstarts deutlich verbessern oder keine Problemfälle erzeugen.". Wenn etwas unverständlich: Entweder so starten, dass man bei langer WP-Erfahrung weiß, dass dies kein LA-Fall wird oder erst mal länger recherchieren und mit dem Reinstellen warten. Dies wird mindestens 10mal pro Tag jemandem gesagt. Es geht dabei nicht um die Anzahl der Edits beim Start (von mir aus können es auch 200 binnen 15 Minuten sein, nur nach dem letzten der Serie soll die Substanz stimmen). Ich versuche hier auch möglichst, Emotionales auszulassen und auch die Substubs der Sockenpuppen von Simplicius (darunter 1-Satz-Einträge) habe ich hier nicht aufgelistet. Es geht lediglich darum, dass uns künftig Fälle wie Wohnungswirtschaft_und_Mietrecht möglichst erspart bleiben. --AN 17:32, 30. Jan 2006 (CET)

Ich fasse meinen Eindruck mal zusammen: Hier findet (mal wieder) eine Diskussion statt, ob wir hier in erster Linie ein Wiki oder eine Enzyklopädie betreiben. Völlig ungeachtet aller Nebendiskussionen, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben (pöbeln - und zwar auf beiden Seiten), kann ich AN nur beipflichten. Die WP will eine Enzyklopädie sein/werden, und wenn die Qualität der Artikel nicht steigt, wird sie irgendwann einmal als schiefgegangenes Netzprojekt belächelt & zu den Akten gelegt. Und den hier „angeprangerten“ (Zitatende) Benutzer hier nicht mit Duti99 und wemsonstnoch37 in eine Reihe stellen zu dürfen... Tja, warum nicht? Simplicius ist schon lange dabei, Duti99 war relativ neu. Haben wir hier schon so was wie Vitamin B? Eine Hand wäscht die andere? WIKIFREUNDE?? Nee, Leute, so nich... Owly K blablabla 20:22, 30. Jan 2006 (CET)

Kann nicht erkennen, dass Simplicius irgendwas anderes macht, als beharrlich alle Regeln zu ignorieren. Es ist legitim, sich von ihm zu wünschen (N.B.: unter 2 Augen - 4, mit je einem zugedrückt;-), dass er nach so langer Zeit "dazulerne", aber genauso legitim von ihm ist es, nicht "dazulernen" zu wollen. Just my 2 cents. --Helge 00:34, 31. Jan 2006 (CET)

Irgendwie haben sich hier ja die richtigen gefunden, so von wegen, was die Wikiquette angeht. Ansonsten, meine Artikelstarts sind auch nicht immer perfekt und wenn wir nur noch solche Beiträger zulassen wollten, die hier druckreife Werke einstellen, können wir gleich 90% aller Benutzer sperren. Qualitätssicherung ist ein hehres und ehrenwertes Ziel, aber das Wikiprinzip kann auch schwache Starts zur Exzellenz verhelfen; das Beispiel "Erster Weltkrieg" ist da nur das bekannteste. Sicher ist es nicht sonderlich höflich, wenn geschludert wird und man eher lustlos anderen die Arbeit überlässt. Aber auch AN fällt nicht unbedingt durch übermäßige Liebenswürdigkeit auf. Naja, und als konstruktive Lösung für diesen Ausschuss fällt mir höchstens sowas ein: Simplicius wendet, sagen wir bei den nächsten 5 oder 10 Artikeln, die er einstellt, ganz besondere Sorgfalt auf, also mit allem Pipapo, Quellenangaben, Rechtschreibung, was immer da im einzelnen bemängelt wurde, AN reicht ihm dann die Hand und überwindet sich vielleicht sogar dazu, ein kleines Lob dafür auszusprechen (angesichts seines sonstigen Diskussionsstils würde ich auch einen Satz wie "Na bitte, geht doch, schreibst also doch nicht immer nur Müll" dazu zählen) und fortan nimmt sich Simplicius diese Lektion zu Herzen und arbeitet, nicht perfekt, aber halt mit einem Mindestmaß an Sorgfalt hier mit, wie das die meisten hier tun.--Proofreader 00:51, 31. Jan 2006 (CET)

Na, vielleicht endet dieser Vermittlungsausschuss wie das schöne Beispiel AN'scher Inhaltsangaben. Zu hoffen wäre es. --LeSchakal 01:34, 31. Jan 2006 (CET)
Wenn jemand in Simpliciusschen Einträgen wie hier vandaliert, kann man dies ihm gar nicht zu Last legen, das tue ich auch gar nicht. (Es war übrigens nett, dass er POV einer IP entfernte, welches ich nicht rechtzeitig bemerkt habe.) Die Gutheißung des Vandalismus darüber stimmt nachdenklich.
Ich habe übrigens (1) weit mehr als einen Stub angelegt, (2) den Artikel bald ergänzt und (3) der WP einen "Artikel" wie das da von der IP erspart - was öfters nach einer Filmsendung leider reingeschrottet wird. --AN 06:43, 31. Jan 2006 (CET)
@Proofreader: Irgendwo gibt es eine Grenze, die man unbedingt nicht unterschreiten darf. Nehmen wir doch die Filmartikel wenn einer darüber erwähnt wurde - in einem mir bekannten "Filmartikel" von Simplicius standen nicht ein paar Sätze Handlungsbeschreibung sondern kein Wort dazu, keine Kritiken, keine Auszeichnungen, keine Infobox (die einzige Kategorie eine falsche - als ob man nicht unter einem bekannten Film schauen könnte, welche wir verwenden!) sondern nur genau das was er aus einem Satz aus einem Artikel über ein Pariser Hotel abtippte (der Satz war pikanterweise von mir - es waren wirklich keine weiteren Infos da!). Null Wissenszuwachs für die WP (die Infos standen ja bereits woanders - was allerdings für einen Hotelartikel als Erwähnung reicht, reicht für einen eigenständigen Filmartikel nicht). Ich kann vielleicht nie einen derart perfekten Filmartikel wie die von Cesar anlegen, das kann aber hier kein anderer als Cesar. Zumindest vermeide ich tunlichst die typischen LA-Fälle wie man sie fast täglich auf den Löschlisten findet - bei einigen Monaten WP-Erfahrung weiß man, was hier als genügend und was als ungenügend gilt - in diversen Bereichen. --AN 08:11, 31. Jan 2006 (CET)
  • Vorschlag: Archivieren. --Bubo 19:02, 31. Jan 2006 (CET)

Na wenn das mal nicht eine Steilvorlage ist, mit meinem Lieblingsfeind so richtig abzurechnen. Simplicius ist derjenige Wikipedianer, der mich über einen langen Zeitraum mit seinem inkonzilianten Hass verfolgt, der, egal, was ich schreibe, anderer Ansicht ist und mir widerspricht, der nach nicht widersprochener Theorie den Artikel über meine Person hier als Mobbingversuch angelegt hat usw. Ich denke, es braucht eher einen VA zwischen Simplicius und mir als zwischen Simplicius und Dickbau/AN, denn, alles was recht ist, Simplicius hat Recht. Er ist gegen das miese persönliche Gepöbel von AN absolut in Schutz zu nehmen. Dickbauch mag zwar nett sein, ist aber als Admin eine Fehlbesetzung, weil er bei seinem Versuch, die Qualität dieses Projekts zu sichern, von seinem unzulänglichen eigenen Horizont ausgeht. Ihm fehlen oft einfach die Kenntnisse. Das Einstellen von Stubs ist nirgends verboten. Es kann nur immer wieder wiederholt werden, dass viele Lexika auch nur kurze Einträge haben und Masse nicht Klasse ist. Es gibt auch miese ganz lange Artikel. Simplicius hat auch vergleichsweise solide weiterführende Artikel geliefert, etwa Rechte an Geoinformationen. Dass er des öfteren meinen eigenen hohen Qualitätsmaßstäben nicht gerecht wurde, verbindet ihn mit vielen anderen, die mich hier nicht besonders schätzen und ist kein Grund, ihn hier an den Pranger zu stellen. Er engagiert sich (gewiss nicht unumstritten) für den Umzug auf Commons und hat dafür viel Arbeit geleistet. Gewisse Schludrigkeiten, die ihm hier angekreidet werden, sind mir nicht so in Erinnerung geblieben. Er mag zwar sehr viel schludriger Arbeiten als ich, aber auch ich habe nicht nur exzellente und lesenswerte Artikel beigetragen und sogar - horribile dictu - den einen oder anderen Fehler gemacht, wobei es nicht auszuschließen ist, dass irgendwo noch einer unkorrigiert steht. Die Art und Weise, wie hier - vergleichsweise lässliche - Qualitätsmängel von den Großinquisitoren AN und Dickbauch (genau diese Reihenfolge!) zum Anlass von einem Scherbengericht genommen werden, kann nicht die Zukunft der Wikipedia sein. Wir brauchen neben bester Qualität auch eine Kultur des Umgangs, die gemeinsames Lernen ermöglicht. Dass ich hier mit Steinen aus dem Glashaus schmeisse, weiss ich selber, Danke im voraus für den Hinweis. --Historiograf 20:20, 31. Jan 2006 (CET)

Histo, du wirfst mit Steinen im Glashaus, imho allerdings tatsächlich zu recht (sorry, das ich dir recht gebe, ab morgen darfst du auch mich wieder hassen). Deinem Plädoyer kann ich mich tatsächlich in weiten Teilen anschliessen und auch ich bin nicht wirklich ein Freund des Simplicius - wofür ich ihn in Wahrheit halte darf ich nicht schreiben ohne beleidigend zu werden. Trotzdem entbehrt diese ganze Seite jeglicher vernünftiger Grundlage und die konkreten Kritikpunkte sind nicht haltbar und die "Lösungsvorschläge" indiskutabel (was ich oben bereits in anderer Form angemerkt habe). -- Achim Raschka 20:43, 31. Jan 2006 (CET)
Amen zu Beiden. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:39, 1. Feb 2006 (CET)
Moment, wir wollen doch präzise bleiben. Weder schrieb ich, dass ich Simplicius hasse noch dass ich etwas gegen dich habe. Ich habe nichts gegen dich, ich bin nur mitunter anderer Meinung als du. --Historiograf 20:48, 31. Jan 2006 (CET)
  • Vorschlag: Archivieren. --Simplicius 22:49, 31. Jan 2006 (CET)

Das schrieb AN: Diese Arroganz muss irgendwann ein Ende haben, so oder so. und wie recht er hat! Aber ob er das weiß? --Wilhans Komm_herein! 12:44, 2. Feb 2006 (CET)

Als Neuteilnehmer an solchen Diskussionen würde mich (wie fast immer bei jedwedem menschlichen Verhalten) die Frage nach dem Grund interessieren. Also ganz direkt an Simplicius: Warum schreibst Du Stubs, die dann rumgammeln? Ich möchte gleich betonen, dass zumindest ich jede Antwort, also auch etwa "weil ich es so will" als angemessen akzeptiere, wenn sie nur ernst gemeint ist. Da die gestellte Frage unterstellt, dass zumindest ein Teil der obigen Darstellungen den Tatsachen entspricht, bitte ich, sie nur auf den offenkundig richtigen Teil zu beziehen und den strittigen Part für diese Frage als ausgeklammert zu betrachten.--Stefanklein 13:08, 2. Feb 2006 (CET)
Gute Fragen (seit drei Wochen ohne einer Antwort). Ich habe übrigens den Eindruck, dass die Arroganz bleibt: Siehe nur hier (wenn man nur die IP 84.61.148.237 zuordnen könnte... die ersten zwei Nummernteile sind mit jener IP 84.61.164.220 identisch, die auch hier rumprovozierte) als "Dank" für die Ergänzungen des Zeugs. Ein Nachdenken und Einsehen kann ich nicht feststellen (auch wenn in der letzten Zeit zumindest die Fälle auf den LK-Listen weniger wurden, mal schauen wie lange es hält). --AN 14:43, 22. Feb 2006 (CET)

Wenigstens "keine Antwort" kann ich nicht auf Simplicius sitzen lassen, da er die Diskussion mit mir hier Benutzer_Diskussion:Stefanklein#Viel_Erfolg geführt hat. Wie man lesen kann, hat er sich aber auch von mir sofort angegriffen gefühlt ("Verhör") und mich lieber auf Versäumnisse in meinem Balaklava-Artikel aufmerksam gemacht. Habe das abgebrochen, da meine Intension gerade keine Auseinandersetzung war.--Stefanklein 18:34, 22. Feb 2006 (CET)

Ich hätte es möglicherweise gestern erklären sollen (auch wenn es vielleicht nebensächlich ist): Die Simplicius'sche Formulierung "Durch einen schweren Unfall von Dolores ergibt sich eine positive Wendung und auch Michael wird durch den Einfluss Annes endlich erwachsen." ist denkbar wirr und unverständlich, die IP 84.61.148.237 meinte hier ganz genau zu wissen, was Simplicius meinte. Ein besonders fähiger Gedankenleser? Glaube ich nicht. Ich habe übrigens meinerseits den Ausgang nicht als Müll bezeichnet, immerhin viel mehr Substanz als bei dem Wie-klaut-man-eine-Million?-Film (s. weiter oben) und mit dem Anfassen extra einen Tag abgewartet (in dieser Zeit hat u.a. Carlo Cravallo die Infobox usw. nachgetragen). --AN 07:47, 23. Feb 2006 (CET)
Logorrhoe. -- Simplicius 15:09, 30. Mai 2006 (CEST)