Wikiup:WikiProjekt Düsseldorf/Archiv/WPD/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


2011

St. Victor oder St. Viktor? (erl.)

Hallo liebe Kollegen, ich habe die katholischen Kirchen (die noch stehen) nun endgültig beartikelt (Institutionen und Gebäude werden nämlich in Google-Maps wie Street View verlinkt, da hat Düsseldorf eine ganz gute Artikeldichte inzwischen). Neben der Frage, ob abgerissene Kirchen wie St. Konrad und St. Petrus Casinius auch aufgenommen werden sollten, ergibt sich eine weitere Frage, nämlich die nach dem richtigen Lemma für die Kirche in Knittkuhl. Heißt sie St. Victor - wie meine Quelle, der Becker-Huberti "Düsseldorfer Kirchen" meint - oder St. Viktor - wie die Erzdiozöse Köln [1] - meint??? --Cup of Coffee 17:20, 31. Dez. 2010 (CET)

Wenn man es googelt, überwiegt Viktor. Gemäß der diversen Weblinks würde ich auch auf diese Schreibweise tippen, insbesondere, wenn das Erzbistum Köln selbst diese Schreibweise bevorzugt. St. Victor scheint mir eine veraltete Form zu sein. Gruß -- Mgehrmann 02:33, 1. Jan. 2011 (CET)
Hier ist es wieder St. Victor. Verschieben oder nicht - das ist hier die Frage? --Cup of Coffee 22:27, 2. Jan. 2011 (CET)
Ich kann gerne morgen mal vorbeifahren und schauen, wie die Gemeinde sich selbst nennt. Ist zwar WP:TF, aber in diesem Fall wohl akzeptabel. Gruß -- Mgehrmann 22:59, 2. Jan. 2011 (CET) P.S.: Falls du Zeit und Lust auf ein kleines Arbeitstreffen hast - wo du schon mal vor Ort bist?
Ein paar Tage bin ich noch hier oben auf Heimaturlaub mit meiner Frau, diese und nächste Woche, um genau zu sein. Ich hätte da nichts gegen, muss das nur mt Verwandtentreffen koordinieren, bitte daher um baldigen Terminvorschlag. --Cup of Coffee 00:47, 3. Jan. 2011 (CET)

Gebäudelöschungen (erl.)

Mit der Löschung eines Neorenaissancegebäudes an der Oststraße/Ecke Klosterstraße dürfte ein Präzidenzfall geschaffen sein. Die LKs sollten beobachtet werden. Lemmas ohne eigenen Namen, also mit reiner Adressbezeichnung erscheinen mir aber ohnehin riskant - die Eilige Deliquition ist zwar nicht mehr ganz so scharf wie früher, aber sie lebt als Relevanz-Kongregation fort. --Cup of Coffee 00:47, 3. Jan. 2011 (CET)

Der Artikel war schon recht dünn. Gegen eine Adressbezeichnung als Lemma ist eigentlich nichts einzuwenden, aber dann sollte das Gebäude schon unter Denkmalschutz stehen und neben der reinen Architekturbschreibung wäre auch die Geschichte wünschenswert sowie eine städtebauliche Einordnung. Die Erwähnung in einem Architekturführer oder einer Denkmalliste sollte nach meiner Meinung nicht in jedem Fall zu einem eigenen Artikel führen. Es eignen sich oft dafür sehr gut Straßen- oder Quartiersartikel, da sie viel besser den städtebaulichen Zusammenhang erkennen lassen. Nicht umsonst werden Kunst-, Architektur-, Denkmal- und Reiseführer häufig nach Stadtteilen, Straßen und Quartieren geordnet. Gruß -- Mgehrmann 09:31, 3. Jan. 2011 (CET)
Ich weiß nicht was man unter dünn versteht. Eine Beschreibung des eklekizistischen Hausese war doch gegeben. Es war doch für jeden Kunst- und Architekturhistoriker ein Leckerbissen, zumal auch noch das gescannte Bild dazu gegeben war. Der Architekturführer Düsseldorfs ist nicht nach Straßen geordnet. Ich bin jetzt in die LP gegangen und habe auch um eine Wiederherstellung in meinem BNR gebeten zwecks Vervollständigung und Aktualisierung. Denn die Beschreibung, und auch das Scannen mit Zuordnung der wissenschaftl. Literatur war schon ansich eine immense Arbeit, aber das tue ich gerne im Sinne des Gedeihens der Online-Encyclopädie, die Architekten, Ingenieuren, Historikern, Kunstwissenschaftlern, Kunst- und Architekturhistorikern nützlich sein soll. Danke--Messina 10:24, 3. Jan. 2011 (CET)
siehe dazu Argumentation → BildDatei:Eckhaus Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße in Düsseldorf, erbaut 1898, Architekt Peter Paul Fuchs, Bauherr Ludwig Kraus.jpg--Messina 10:26, 3. Jan. 2011 (CET)
Hier nun der im BNR wiederhergestellte Artikel Benutzer:Messina/Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße (Danke an löschenden Amininstrator Engelbaet für Wiederherstellung)--Messina 11:12, 3. Jan. 2011 (CET)

Wehling’sche Geschäftsgruppe Königsallee 9/11 (erl.)

Siehe Diskussion: Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Dezember 2010#Königsallee 9/11 --Crazy1880 20:09, 9. Jan. 2011 (CET)

Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45) (erl.)

wie üblich ziemlich unbrauchbarer Artikel, wenn aus einem Hundert Jahre alten Architekturführer einfach abgechrieben wird, aber z.B. nicht da steht, was weiterhin mit diesem Gebäude geschah etc. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:12, 25. Dez. 2010 (CET)

Gibts das noch? Ich lese immer nur war... -- Grüße aus Memmingen 14:28, 25. Dez. 2010 (CET)
Es handelt sich immerhin um Düsseldorf! Die große Rheinmetropole und ehemalige Residenzstadt mit all ihrem Sinn für Kunst und Kultur; es gibt sicherlich irgendwie noch Infos. Der Hinweis ist schon berechtigt und auch sinnvoll und ich hoffe, dass jemand das noch ergänzen und aktualisieren kann...--Messina 17:16, 25. Dez. 2010 (CET)
Das Gebäude gibt es nicht mehr. Ist aber in: Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. 4 Bde. Patmos – Schwann, Düsseldorf 1988–1990, ISBN 3-491-34221-X. – Dort Band 3, S. 185 exemplarisch für die Stadtentwicklung von einer Residenzstadt zu einer modernen Großstadt amerikanischen Zuschnitts abgebildet. -- Mgehrmann 00:02, 27. Dez. 2010 (CET)
schreibst Du das dann bitte auch mal in den Artikel rein? Hier nützt die Information keinem. Weil so wie der Artikel jetzt aussieht droht er den anderen zu folgen. Nicht von mir, ich würde ihn in den BNR zu Messina vherchieben und hoffen, das dies heilend ist. Dieses Kaufhaus hat Relevanzchance. Nutzt Sie! --Stephan Schwarzbold 14:32, 13. Jan. 2011 (CET)
Aus der QS herverschoben --Crazy1880 20:30, 9. Jan. 2011 (CET)

Die Sache ist ziemlich einfach. Tietz hat dieses Warenhaus 1899 auf der Schadowstraße eröffnet. Warenhäuser, die damals zwischen 1000 und 2500 m² Verkaufsfläche hatten, waren eine große Sache. 1907 entschloss man sich zu expandieren und plante ein neues Warenhaus auf der heutigen Heinrich-Heine-Allee, „der“ Straße im damaligen Düsseldorf. Tietz Schadowstraße war also der Vorläufer von Warenhaus Tietz (Heinrich-Heine-Allee) und dem heutigen Kaufhof an der Kö. -- Mgehrmann 22:43, 9. Jan. 2011 (CET)

@ Stephan Schwarzbold: Nach dem Motto: „Ihr habt eine Chance - nutzt sie, sonst wird gelöscht“, empfinde ich als Unverschämtheit. Willst Du hier freiwilligen Mitarbeitern Vorschriften machen wann und wie Sie Artikel zu bearbeiten haben? Und wenn das nicht fix geht, wird gelöscht? So wie das Wohnhaus des Gründers des Henkel-Konzers auf der Heinestraße 11? Habe ich nicht deutlich gemacht, dass wir uns als Portal bezeiten um diese Artikel kümmern werden? Setz einen QS-Baustein drauf und gut ist es. -- Mgehrmann 14:44, 13. Jan. 2011 (CET) P.S.: Ich schreibe nur Dinge in Artikel, die ich selber geprüft habe und die ich belegen kann. Das dauert bei über 100 Jahre alten Gebäuden, die schon lange nicht mehr stehen. -- Mgehrmann 15:08, 13. Jan. 2011 (CET)

Links im Hauptartikel (erl.)

Aus aktuellem Anlass mal eine einfache Frage: Sollten regelmäßige Veranstaltungen direkt im Hauptartikel verlinkt werden? --Cup of Coffee 00:05, 12. Jan. 2011 (CET)

Gut, dass du das hier ansprichst. Ich nehme den Hauptartikel wegen häufiger kleiner Änderungen regelmäßig von meiner Beobachtungsliste und verpasse dann solche Diskussionsbeiträge. Ich bin gegen eine Abweichung von der Regel, in Artikeln keine direkten Weblinks unterzubringen, siehe auch dort. Viele Grüße --Wiegels „…“ 00:28, 14. Jan. 2011 (CET)

Haus Nakatenus (erl.)

Hier fehlt noch einiges für ein Gebäude, was steht. Bilder, Konstruktion ... Stephan Schwarzbold 16:50, 4. Jan. 2011 (CET)

Artikel aus der allg. QS, herverschoben --Crazy1880 19:25, 20. Jan. 2011 (CET)
wer's bestellt muss es sich selber holen, hier gibt's nix umsonst-- -- Radschläger sprich mit mir 00:47, 29. Jan. 2011 (CET)
Bilder wird es keine geben, wegen des Copyrights. Ansonsten ist der Artikelinhalt zwar spärlich aber ausreichend für einen Stub. --Mgehrmann 11:44, 25. Sep. 2011 (CEST)

QS (erl.)

Tja, der heutige (gestrige) Abend hat wohl deutlich gemacht, daß es nichts bringt sich in der QS zum bemühen. Nun werden auch die letzten Artikel ohne LP oder ohne sich an gängige Regeln zu halten gelöscht. Ich denke jede Sekunde sich mit diesen Artikeln zu befassen ist verschwendete Zeit. Natürlich haben damit unsere Löschfanatiker ihr Ziel erreicht, denn unbearbeitete Artikel lassen sich noch leichter löschen. Aber welchen Sinn macht es noch irgendwie Verbesserungen vorzunehmen wenn man dann abends den Artikel unterm ... Weggelöscht bekommt? Ich für meinen Teil verliere langsam den Glauben an dieses Projekt. Auch die Admin plappern nun dumm nach was die tagelange Diffamierung eines Buches erreichen wollte. Natürlich ist der größte Teil der Artikel fragmenthaft, aber wenn man nach einer ausführlichen QS statt eines guten Stubs dann einen lesenswerten erwartet können wir das nicht leisten und jnsere arbeit wird mit einem klick und ohne dank beseitigt. Was zählen schon Quellen von Außen, hier sind ja viel mehr architektonische Kompetenzen versammelt. Hier geht es ja nicht um Qualität, man hätte sich ja um eine tragbare Lösung bemühen können, hier geht es nur noch ums sich daran ergötzen wie andere sich abmühen. Für dieses Schauspiel stehe ich für meinen Teil nicht mehr zur Verfügung. Ihr solltet es auch nicht tun. Alles Gute weiterhin -- -- Radschläger sprich mit mir 00:45, 29. Jan. 2011 (CET)

Hallo Radschläger, in der Tat läuft hier ein unwürdiges Schauspiel ab. Diese Chemnitzer Löschtruppe hat es sich nun einmal zur Aufgabe gemacht Messina so zu demotivieren, dass er/sie die Mitarbeit einstellt. Leider macht es Messina dieser Fraktion auch sehr leicht. Die Relevanz zahlreicher Gebäude ist schwach und die Gebäudebeschreibungen freihändig nach dem Bild gefertigt. Und bei manchen Artikeln kann man einfach keine QS leistet, weil es keine Quelle gibt. Zwei Zeilen plus ein Bild in Düsseldorf und seine Bauten ist in der Tat zuwenig. Umso schlimmer ist es, dass unsere Argumente bezüglich der tatsächlich verbesserungsfähigen und relevanten Artikel in der Flut der Diskussion untergehen. Ich hatte Messina mehrfach gebeten sich vorab mit uns vom Portal abzustimmen, welche Artikel Sinn machen und welche man besser in Sammelartikel unterbringt. Leider ohne Erfolg. Radschläger, wir sind hier nur Staffage in einem Theaterstück, genauso wie die Admins. Das ist purer Zufall, dass es Düsseldorf getroffen hat, schon Morgen kann es Köln oder Hamburg sein. Eine tragbare Lösung gibt es nicht. Messina ist nicht zur Kooperation bereit und TJ samt Entourage ebenfalls nicht. Wenn nicht einmal der Artikelersteller QS an seinen eigenen Artikeln betreibt, trotz valider Quelle (Heimeshoff) warum sollten wir es tun? Verliere bitte nicht den Glauben an dieses Projekt, weil es nach wie vor großartig ist. Wir brauchen Dich. -- Mgehrmann 10:21, 29. Jan. 2011 (CET)

Neuzugang in die Werkstatt: Bisheriger Gebäudeartikel Flinger Straße 22/26

Werte Kollegen, entsprechend der Anregung von Mgehrmann in der Löschdiskussion zu Euren treuen Händen: Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Flinger Straße 22/26. Frohes Schaffen wünscht--Engelbaet 09:08, 3. Feb. 2011 (CET)

Dankeschön. -- Mgehrmann 11:02, 3. Feb. 2011 (CET)

Aufräum- und Qualitätssicherungsaktion Gebäude-Artikel

Hallo zusammen,

nachdem das Portal Düsseldorf in den vergangenen Wochen mit einer Flut von Gebäude-Artikeln, Löschanträgen, Löschprüfungen etc. überhäuft wurde, bleibt eine größere Anzahl von grundsätzlich relevanten Artikeln, bei denen sich eine Qualitätssicherung lohnt, übrig. Ich habe mal den Anfang mit einer Liste in meinem BNR gemacht, damit man einen Überblick gewinnt. Wer Lust und Zeit hat, möge die Liste vervollständigen und/oder abarbeiten. Bei Bedarf könnte man diese Liste auch ins Portal übertragen. Gruß -- Mgehrmann 17:16, 3. Feb. 2011 (CET)

Jetzt hier zu finden:

Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf

Gruß -- Mgehrmann 15:53, 4. Feb. 2011 (CET)

Weiterer Neuzugang

Vielleicht könnt Ihr auch diese Seite gebrauchen, die in der eingeräumten Vier-Wochen-Frist vom Erstersteller nicht ausgebaut wurde: Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Haroldstraße 6a; ist ja evtl. auch für den geplanten Straßenartikel ausbeutbar. Frohes Schaffen --Engelbaet 11:00, 17. Feb. 2011 (CET)

Hinweis auch auf Benutzer:Engelbaet/Geschäftsgebäude C. G. Blanckertz und (jenseits des Rheins) Benutzer:Engelbaet/Haus Gummersbach sowie auf folgende Aktivität unter anderer Flagge Wikipedia:WikiProjekt Leipzig/Werkstatt/Liste der Geburts-, Wohn- und Sterbehäuser berühmter Personen in Düsseldorf.--Engelbaet 11:11, 17. Feb. 2011 (CET)

Zollstraße 6, 8 und 10 (erl.)

Artikel aus der allg. QS vom Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Februar 2011, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 08:01, 25. Feb. 2011 (CET)


Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Krämerstraße 8 (erl.)

Hallo, hierzu gibt es einen Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2011. Bitte um Beteiligung --80.142.215.31 01:54, 3. Apr. 2011 (CEST)


Kategorien-Redundanz: Ehemaliges Gebäude / Bauwerk (erl.)

Hallo liebe Düsseldorfer,

ich verstehe nicht, warum es unterhalb der Kategorie: Ehemaliges_Bauwerk_in_Düsseldorf noch die Kategorie:Ehemaliges_Gebäude_in_Düsseldorf gibt.
In beiden gibt es viele Einträge, kann man das nicht sinnvollerweise in einer Kategorie zusammenfassen?

Gruß -- Acky69 00:51, 18. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Acky69, die Kategorie Kategorie:Ehemaliges Gebäude in Düsseldorf unterhalb von Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Düsseldorf dient dazu, gezielter Artikel wiederfinden zu können, also ehemalige Bauwerke, von denen man weiß, dass sie Gebäude waren. Ich habe auf die Schnelle keinen Fall von Redundanz darin entdeckt. Kannst du mir einen Beispielartikel nennen? Es sind aber viele Bauwerk-Artikel dabei, die genauer als Gebäude-Artikel kategorisiert werden können. --Wiegels „…“ 01:41, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ein Schorntein, ein Sendemast oder ein Staudamm ist ein Bauwerk - aber kein Gebäude, vielleicht ist hier der Irrtum begründet? --Atamari 02:08, 18. Aug. 2011 (CEST)
Hallo ihr zwei, genau das meine ich. Also sollte nur das Rheinstadion in der Bauwerk-Kategorie bleiben, alles andere, was da im Moment noch steht, sind Gebäude, oder? -- Acky69 10:53, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mal etwas aufgeräumt. Auch das Kraftwerk als Ansammlung verschiedener Einzelbauwerke, die nicht alle Gebäude waren, habe ich in der Oberkategorie belassen. --Wiegels „…“ 22:59, 18. Aug. 2011 (CEST)
Super, vielen Dank. Jetzt kann ich das nachvollziehen. -- Acky69 11:49, 19. Aug. 2011 (CEST)


Liste der Baudenkmäler in xy und Bodendenkmäler (erl.)

In der Liste der Baudenkmäler (z.B. Liste der Baudenkmäler in Düsseldorf-Garath) sind auch zum Teil Bodendenkmäler enthalten. Meistens sind die Listen bei den Denkmalbehörden getrennt (in NRW), in D'dorf nicht? Siehe im Beispiel D 820. Die Kategorie wäre auch eine andere. --Atamari 00:58, 8. Nov. 2011 (CET)

Ich sehe gerade die Disk: Vorlage Diskussion:Denkmalliste NRW#Präzisierung des Einleitungstextes, dort geht es um den Teil A (also, um die Baudenkmäler) - im Teil B, sind die Bodendenkmäler. --Atamari 10:26, 8. Nov. 2011 (CET)

Baudenkmäler-Kategorien (erl.)

Keine Frage – Baudenkmäler sind toll. Aber braucht es dazu in Düsseldorf gleich zwei Kategorien? Oder anders gefragt: Inwieweit ist die vorliegende Kategorie:Baudenkmal in Düsseldorf abgegrenzt zur Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Düsseldorf? War hier der Radschläger am Werk? Um Antwort wird gebeten -- J.-H. Janßen

ganz einfach. das katsystem zum thema denkmalschutz verwendet ausschliesslich begrifflichkeiten, welche in den landesspezifischen gesetzen vorkommen. ergo gibt es in dresden, kassel oder stuttgart keine baudenkmäler sondern nur kulturdenkmäler, welche aber auch bäume, schiffe oder bücher umfassen können. um den status des denkmalschutzes für bauwerke aber weltweit erfassen zu können, gibt es die Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk, welche eine Unterkategorie der Kategorie:Bauwerk nach Status ist. ---- Radschläger sprich mit mir 21:22, 19. Dez. 2011 (CET)