Wikiup:WikiProjekt Indien/Archiv2
Räumlicher Umfang des WikiProjekt Indien (geklärt)
- Ergebnis: südasatische werden Länder einbezogen
Noch mal hier als Einstieg: Soll dieses Projekt nun das Gebiet des heutigen indischen Staates oder den indischen Subkontinent insgesamt betreffen? Man sollte vielleicht Indien als den Indischen Subkontinent betrachten; Nepal ist z.B. ein hinduistisches Königreich, ich hab auch in Bhutan-Artikeln geschrieben - das ist geografisch und politisch naheliegend - und Städte in Bangladesch werden eben auch in Bengali geschrieben.--Xquenda 19:54, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde schon, dass man es inhaltlich weiter fassen kann. Ich wollte es halt nicht WikiProjekt Südasien "taufen", weil Indien halt schon im Mittelpunkt steht.--Parvati 20:55, 7. Sep 2005 (CEST)
Wenn auch die Staaten politisch getrennt sind, sollte wikipedia doch keine willkürlichen Grenzen ziehen. Darum unbedingt den ganzen indischen Subkontinent einbeziehen.--Durga 15:07, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke auch, dass das Projekt den ganzen indischen Raum umfassen sollte, gerade weil ja Themen wie Religion, Kultur usw. behandelt werden. Folgenede Staaten wären meiner Ansicht nach also betroffen: Indien, Pakistan, Bangladesch, Shri Lanka, Nepal, Bhutan (evtl. auch noch Afghanistan und Birma, aber vielleicht wäre das schon wieder etwas zu weit gefasst). --El surya 15:40, 8. Sep 2005 (CEST)
- Die Erstreckung auf Südasien ist alles andere als willkürlich. Der hier abzuhandelnde Themenkreis endet nicht an den Landesgrenzen des heutigen Indiens, eher schon betrifft es die Region Südasien. Nennen kann man das trotzdem WikiProjekt Indien.
- Hinduismus (ich denke da z.B. an Hanuman) betrifft das Gebiet von Lanka bis zum Himalaya
- Geschichte betrifft oft den gesamten Subkontinent
- Aktuelle Politik wird in der Region von Indien dominiert, aber betrifft ebenso die Nachbarstaaten (außer China); siehe Außen- und Wirtschaftspolitik Bhutan
- Sprachgrenzen sind nicht mit Landesgrenzen identisch (Punjabi, Urdu, Nepali, Tamil, Bengali)
- Zu guter letzt ist das Südasien-Institut der Uni Heidelberg sicher genau aus diesen Gründen kein Indien-Institut. Willkürlich sind dagegen Landesgrenzen, die verschieben sich schnell (Sikkim!).--Xquenda 15:57, 8. Sep 2005 (CEST)
- Was beinhaltet das jetzt an konkreten Aktivitäten? Ansprechen von Benutzern, die diese Länder bearbeiten oder auch Umbenennen in Wikiprojekt Südasien?--Parvati 17:06, 8. Sep 2005 (CEST)
- Die Malediven sollte man dann entsprechend auch mit einbeziehen. Auch hier fällt die Staatsgrenze z.B. nicht mit einer Sprachgrenze zusammen (vgl. Minicoy) - Jungpionier 17:15, 8. Sep 2005 (CEST)
- Habe jetzt oben mal zuerst die Projektbeschreibung angepasst.--Parvati 17:31, 8. Sep 2005 (CEST)
- So sieht das gut aus und kann erstmal bleiben (...bis ein Pakistan-Konflikt ausbricht). Aus den von mir oben nochmal zusammengefassten Gründen ist Indien nun einmal der Mittelpunkt des Ganzen. Jetzt aber aber wieder ans Verfassen von Artikeln!--Xquenda 17:51, 8. Sep 2005 (CEST)
- Es wäre gut, wenn diejenigen, die sich den obigen Ländern befasst haben und andere Benutzer kennen, die sich auf diese Ländern spezialisiert haben, diese über dieses Projekt informieren könnten.--Parvati 18:38, 8. Sep 2005 (CEST)
Hariharananda (geklärt)
- Ergebnis: Artikel Hariharananda wurde verbessert
Kennt jemand diesen Mann? Und möchte ihn jemand vorm Löschen bewahren? Da stellt sich mir auch die Frage: was bitte ist der "Swami Orden" für ein Ding, hab sowas auch in dem endlich vorhandenen Artikel zur Kumbh Mela gelesen. Gibt es das überhaupt in einer Form, dass die Bezeichnung "Orden" berechtigt ist???--Xquenda 23:27, 8. Sep 2005 (CEST)
- Die Bezeichnung "Orden" für bestimmte religiöse Einrichtungen im neueren Hinduismus ist üblich. Du kennst wahrscheinlich etwa den Ramakrishna Orden, der Mönche und Nonnen hat.--Durga 01:09, 9. Sep 2005 (CEST)
- Kenn ich, hat einige Bücher geschrieben, ist kürzlich gestorben. Hat einige Swamis die rumtouren und Kriya-Yoga Einweihungen geben. War wohl direkter Schüler von Sri Yukteswar, der ja auch der Meister Yoganandas war. Sollte nicht gelöscht werden, bei der ganzen Attraktivität die Kriya heute hat. -- Hanumandas 01:29, 9. Sep 2005 (CEST)
- Schön, dann rette dem Mann die Existenz, wenn du kannst. Der hat es sonst schwer, der Löschung zu entgehen. Trotzdem, wenn irgendwelche Gurus oder Orden ihren "verdienten" Anhängern "erlauben" sich nach einer Zeremonie Swami zu nennen, heißt das noch nicht, es gibt einen "Swami Orden".--Xquenda 01:40, 9. Sep 2005 (CEST)
- Gibt es doch! In diesem Fall ist der Herr Teil des Dasanami Sampradaya der von Adi Shankara gegründet wurde. Sampradaya könnte man eben auf Deutsch mit Orden übersetzen. Dasa heißt ja zehn, und bezeichnet zehn Untergruppen, welche hier durch die Endung 'Giri' gegeben ist. Mitglied des Dasanami Sampradaya wird man in der Regel nur, wenn man von einem anderen Swami des gleichen Ordens eingeweiht wird. Dazu gibt es strenge Regeln. Einige Sampradayas nehmen z.B. nur Brahmanen auf. Probationszeiten sind die Regel. Die physische Existenz des Swami kann ich jedoch nicht mehr retten. ;-) -- Hanumandas 12:19, 9. Sep 2005 (CEST)
- Die Bezeichnung "Swami Orden" gefällt mir auch nicht. Es wäre besser die konkrete Bezeichnung des Orden einzutragen. Ich habe den Artikel mal noch ein bisschen "entrümpelt" (Yogandanda war doppelt genannt) und vor allem verlinkt. Was mir jedoch noch fehlt ist Hariharanandas Bedeutung. Ein zusätzliches Kapitel wie "Lehre" oder "Bedeutung" wäre gut. Hat jemand sein Buch gelesen? Was macht ihn so bedeutsam? Ich kannte den Namen gar nicht (aber das hat nichts zu sagen). Angriffsflächen für "kritische Outsider" entstehen ja dadurch, dass darüber nichts drinsteht. Auch ein paar Erklärungen über Kriya Yoga wären gut. Wäre was für PaulaK.--Parvati 12:39, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe bisher noch nichts von diesem Guru gehört, aber Yogananda ist natürlich eine große Berühmtheit. IMHO ist er ja schon durch seine beiden Bücher relevant genug für WP. Kriya Yoga ist nicht unbedingt mein Fachgebiet, aber ich schau mal, dass ich etwas an Material zusammen bekomme und dann in den Artikel einstelle. PaulaK 13:26, 9. Sep 2005 (CEST)
- Die Bedeutung von Hariharananda war, daß er wohl der letzte lebende Schüler Yukteshwars war. Als solcher beanspruchte er für sich einziger lebender Kriya Yoga Meister in dessen Linie zu sein, da Yogananda ja bereits lange tot war. Die Autobiographie eines Yogi ist nun mal ein Klassiker in dem Bereich, und Kriya Yoga ist schwer en Vogue, eben aufgrund dieses Buches. So gibt es alle möglichen, zum Teil selbsternannten Kriya Yoga Lehrer. Hariharananda war aber direkter Schüler Yukteshwars. Ich hab mal ein bißchen in seinem Buch geblättert, aber ich bin kein Kriya Yogi. Ich kenne einen seiner Swamis, Shuddhananda. -- Hanumandas 13:30, 9. Sep 2005 (CEST)
Ob die Bezeichnung Swami-Orden gefällt oder nicht - die Swamis sind ein (uralter) Orden. Das sagt übrigens bereits Yogananda und der sollte es wohl wissen, er war schließlich selber ein Mitglied. Swami Hariharananda wurde meines Wissens zum Paramahansa ernannt (das gibt es eher selten und ist deswegen wohl erwähnenswert). Ein ehemaliger Schüler Hariharanandas ist Yogi Dhirananda (Bregenz), eine bedeutsame Figur in der heutigen Kriya-Yoga-Verbreitung in Mitteleuropa nach der Lehre von Paramahansa Yogananda. Ulrich Stadter
Liste indischer Persönlichkeiten (erl., kann jetzt wieder gefüllt werden)
Die Liste indischer Persönlichkeiten muss unbedingt für jeden Bereich überprüft werden, da viele Falschschreibungen drin sind. Für Religion habe ich das gemacht. Bei Herrschern gibt es glaube ich mittlerweile mehr Artikel, als da aufgelistet sind.--Parvati 12:45, 9. Sep 2005 (CEST)
- Diese Liste ist ganz offensicht aus einer Zeit als es nur den Artikel Indien gab:) Da hatte ich echt keine Lust, die Schreibweisen anzupassen und Grobmüll rauszuwerfen. Aber als Orientierung, was man mal so verfassen kann, fand ich's nicht schlecht. Ich würde jetzt dringend noch Swami-Orden in die Liste eintragen, denn das will ich jetzt wissen. Oder es fliegt in dieser Namensform auch bei Yukteswar Giri raus.--Xquenda 12:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Änderung Namenskonvention - Umschriften (erledigt)
- Ergebnis: Für jede Sprache sollen nach Möglichkeit Unterseiten nach dem Vorbild von Sanskrit/Hindi gebildet werden
Ich schlage vor, den Absatz Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Umschrift für Devanagari (Für Sanskrit und Hindi) zu ändern. Überschrift könnte sein: "Wissenschaftliche Umschrift - Sanskritisches System". Dort sollte zunächst festgestellt werden, dass dieses Transliterationssystem für alle indischen Sprachen entsprechend http://varamozhi.sourceforge.net/iscii91.pdf (hier: Annex A) gilt. Dabei kann man vielleicht noch deutlicher machen (wie in Annex F) wann welche Umschrift für das Anusvar verwendet wird, das gilt auch für einen zweiten Abschnitt, der dann die WikiUmschrift, eine Art Transkription, beinhaltet. Eine Trennung von allgemein gültiger wissenschaftlicher Umschrift und der sprachspezifischen WikiUmschrift macht es meines Erachtens nach übersichtlicher. Ich würde das auch selbst machen, wenn ich Ahnung von der Erstellung dieser hübschen Tabellen hätte. Leider hab ich keinen Nerv, mich damit erst eingehend auseinanderzusetzen, aber ich würde die Eintragung von Bengali vornehmen. Diese Sprache kommt mit der bereits fixierten Hindi-Umschrift schlecht zurecht, aber mit leichten Änderungen kommt man der Aussprache schon um einiges näher. Diese sind: kurzes a=o, ai=oi, au=ou; der den Konsonanten inhärente Vokal a wird ebenfalls zu o, ba=bo/vo (da ein Buchstabe vo nicht existiert). Eine Ausnahme der Transkription von Anusvar ist das Wort Bangladesh (nicht eben: Banladesh).--Xquenda 23:21, 14. Sep 2005 (CEST)
- 1. Den Begriff "Sankritisches System" habe ich noch nie gehört. Es gibt diesen Begriff meiner Ansicht nach auch nicht. Man könnte es ja einfach "Umschrift für indische Sprachen" nennen, falls noch Bengali hinzukommt.
- 2. Die Sache mit dem Anushvara erscheint in der Tat undurchsichtig. Das war mir auch schon klar, als ich das zusammengestellt habe. Da dachte ich halt, wenn man Sanskrit kann, weiß man das ohnehin und in einem Lexikon steht es ohnehin drin. Bei Hindi analog. Man könnte es jedoch gut auf der Seite Devanagari erklären, weil da die erforderliche Übersicht schon drin ist. In Sanskrit geht es so: vor einem velaren Laut steht immer der velare Nasal, vor einem palatalen Laut der palatale Nasal, etc.. Der Anushvara selbst ist immer aṃ. In Hindi geht es halt nicht so geordnet zu. In Hindi kann ein Anushvara für alle Nasale stehen. Wenn in Hindi ein Anushvara steht, wird für die wissenschaftliche Umschrift dasselbe Prinzip wie in Sanskrit angewandt (vor einem velaren Laut steht immer velare Nasal etc) auch wenn in Wirklichkeit nicht der velare Nasal dasteht, sondern der Anushvara.
- 3. Die erste Spalte mit Devanagari bleibt gleich
- Die möchtest wohl hier eine Spalte anbauen für Bengali.
- Die dritte Spalte mit der wissenschaftlichen Umschrift bleibt gleich.
- Die vierte Spalte mit der Wikipedia-Umschrift (mit im Moment Sanskrit/Hindi). Soll für Bengali eine zusätzliche Spalte gebildet werden? Oder soll es in die selbe Spalte rein? Wenn ja, wie?
- Die fünfte Spalte: Beispiele. Ist mir unklar wie die in Zukunft aussehen könnte, wenn hier drei Sprachen in eine Tabelle sollen. Streichen würde ich die Spalte nur sehr ungern. Wenn mehr als zwei Beispiele rein sollen, müsste es mit Zeilenumbruch sein. Under hinter jedem Wort in Klammern die Sprache.
- die sechste Spalte: IPA mit Ergänzungen für Bengali.
- 5 Was meinst du mit Eine Trennung von allgemein gültiger wissenschaftlicher Umschrift und der sprachspezifischen WikiUmschrift macht es meines Erachtens nach übersichtlicher. Das ist auf den Anushvara bezogen, aber wie stellst du dir das konkret vor?
- Ich habe das Ganze zum Ausprobieren hier ins "Hinterzimmer" auf die Diskussionseite kopiert. Da kann man das erst mal ausprobieren. Für die ersten 15 Zeilen habe ich bereits eine zusätzliche Spalte angelegt. Da kannst du ja schon mal den angebauten Teil mit Bengali ergänzen, damit man eine Vorstellung kriegt, wie du dir das vorstellst. Ich bin mir noch nicht sicher, ob es nicht besser wäre für Bengali eine getrennte Tabelle anzulegen. Hängt davon ab, wie dein Vorschlag aussieht.--Parvati 01:32, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ja wenn du nicht ständig was ergänzt hättest, hätte ich jetzt nicht zwei Bearbeitungkonflikte gehabt und du die Antwort schon gewusst:)
- Das ist eine gute Idee, die Diskussionsseite als Probierwiese zu benutzen. Jetzt vom Allgemeinen zum Speziellen:
- 1. Hab den Begriff Sanskritic transliteration/'Sanskritic' system of transliteration im Englischen gesehen. Doch die Überschrift Umschriften für die indischen Sprachen ist gut.
- 2. Danach finde ich das Anlegen von 2 Tabellen übersichtlicher. Die erste ist für die wissenschaftliche Umschrift (da sollte man ruhig auch mal das Wort Transliteration verwenden!), die bei allen indischen Sprachen gleich ist und dem Leitbild Sanskrit folgt. Das stelle ich mir als Spalten für die einzelnen Sprachen (kann man sicher später auch gut erweitern für Sprachen, die momentan niemand kann) und als letztes (oder erstes) eine Spalte mit der Wissenschaftlichen Umschrift vor. Die zweite Tabelle kommt unter die Überschrift Transkription in den indischen Sprachen. Hier ist die erste Spalte die wissenschaftliche Umschrift, danach kommen Spalten der jeweiligen Sprachen mit den WikiUmschriften. Haben sie das genau gleiche Zeichenrepertoire und Umschrift, können sie sich eine Spalte teilen.
- 3. Die Phonologie kann man auch in den Artikel dem jeweiligen Sprache unterbringen, da das sicher immer verschieden ist und mit "Namenskonventionen" nichts zu tun hat, da gibt es nichts zu konventionalisieren.
- 4. Da ich kein Sanskrit kann und du mir es bislang noch nicht erklärt hast, weiß ich auch nicht, wann denn nun im Sanskrit Anusvara vorkommt. Das Anusvar in Hindi und Bengali scheint gleich zu sein, vielleicht ja die eine oder andere Sprache noch spezielle Ausnahmen. Das ist aber ein absolut untergeordnetes Problem.--Xquenda 02:27, 15. Sep 2005 (CEST)
- Das Aufteilen in zwei Abschnitte "Wissenschaftliche Umschrift (Transliteration)" und "WikiUmschrift (Transkription)" finde ich absolut umständlich und für den praktischen Gebrauch ungeeignet. Deshalb zu 100% dagegen. Ich möchte dass ich einer Zeile zu einem Zeichen alles im Überblick habe und nicht hin-und herscrollen muss. Auch wenn es dich vielleicht wundert, ich benutze diese Namenskonventionenseite sehr oft, weil ich dauernd in Artikel Devanagari, wissenschaftliche Umschrift und (manchmal) IPA einfüge.
- Aber ich habe noch eine andere Idee: Das Phänomen, dass a wie o gesprochen wird, gibt es auch in Marathi, so dass es vielleicht eine gute Idee wäre, Bengali und Marathi in einer Tabelle zusammenzufassen. Eine dritte Tabelle könnte man für die südindischen Sprache vorsehen (ich meine langfristig).
- Die phonetische Umschrift muss in den Namenskonventionen drin sein. Deshalb bin auch hier zu 100% dagegen, das auszulagern. Die IPA ist deshalb drin, weil es auch dazu Abstimmungsbedarf gab. Hier muss es einfach was verbindliches geben.
- Du wirfst mir vor, dass ich dir Sanskrit nicht erklärt habe? Nicht kommentierungsbedürftig.
- Du wirfst mir deine Bearbeitungkonflikte vor? Ebenfalls nicht kommentierungsbedürftig. --Parvati 12:14, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ich fände jedoch so eine von dir vorgeschlagene Übersicht (einige indische Sprachen nur mit wissenschaftlicher Umschrift) absolut gut und sinnvoll auf der Seite Indische Schriften. Übrigens: Falls es jetzt wieder einen Bearbeitungskonflikt gibt, mit dem Browser auf "zurück" klicken, dann kannst du das bereits geschriebene kopieren und musst es nicht nochmal schreiben. --Parvati 12:39, 15. Sep 2005 (CEST)
- Vorwerfen?!? Keine Ahnung wie du das meinst, aber dass das kein Vorwurf im negativen Sinne sein konnte, liegt auf der Hand, oder etwa nicht? Nach deinen Argumenten (dass da mit der phonetischen Umschrift diskutiert wurde, wusste ich nicht) ist es wohl besser, das alles bei den jeweiligen Sprachen (möglichst mit gleichem äußeren Erscheinungsbild) unterzubringen und in den Konventionen jeweils Links dahin. Die jetzige Sanskrit/Hindi-Fassung finde ich nicht gut.--Xquenda 12:45, 15. Sep 2005 (CEST)Natürlich kopiere ich das immer hoch, wie jetzt eben auch. Manchmal hat man das Pech, zu langsam geschrieben zu haben.
- Die Idee, die Artikel mit den Einzelsprachen auszubauen ist sicher gut. Den Sanskrit Artikel hat kürzlich jemand ganz toll mit einem Teil zu Phonologie ergänzt (war nicht ich selbst, kein Eigenlob!).Schau dir das mal an. Teilweise wohl eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia (die für indische Sprachen und Schriften eine durchaus gute Quelle ist). Bengalische Schrift zu erweitern wäre sicher eine sehr gute Sache. Auch in Bengali ist das Kapitel Phonologie noch ungeschrieben. Vielleicht sind ja hier auch die englischen Seiten als Anregung brauchbar (kann ich für Bengali nicht beurteilen). Auf den jeweiligen Sprachseiten kann man auch mehr ins Detail gehen, als in den Namenskonventionen, die ja eher eine Gebrauchsanweisung sind.
- Mich würde jedoch schon noch interessieren, was dir an der Sanskrit/Hindi Konventionen nicht gefällt. Vielleicht bin ich ja betriebsblind.--Parvati 13:10, 15. Sep 2005 (CEST)
- Der Sanskrit Artikel sieht wirklich gut aus, vielleicht kommt auch für die anderen indischen Sprachen mal so eine anonyme helfende Hand. Bengali ist eine Baustelle, die ich erst einmal so gelassen habe. An der englischen Wikipedia wollte ich mich schon orientieren und notfalls Modifikationen vornehmen.
- Für die Namenskonventionen halte ich die Übersichtlichkeit für das höchste Gebot. Inhaltlich nichts gegen die jetzige Tabelle einzuwenden, nur stört mich etwas die Hindi-Einseitigkeit. Mir wird für den indischen Sprachraum der Gedanke langsam immer sympathischer, die Umschriften zu den jeweiligen Sprachen, wo sie ohnehin behandelt werden sollten, auszulagern und nur Links in die Namenskonventionen aufzunehmen. Die wissenschaftliche Umschrift ist jedoch für alle indischen Sprachen gleich standardisiert, so dass diese in den Namenskonventionen abgehandelt werden könnte. In etwa: 1. Spalte - wiss. Umschrift, 2. Spalte - Devanagari(die jeweils zugehörigen Schriftzeichen, ebenso in den weiteren Spalten), 3. Spalte - Bengali, 4. Spalte - Kannada usw.--Xquenda 14:35, 15. Sep 2005 (CEST)
- Das Argument der Hindi- (und noch mehr Sanskrit)-Lastigkeit stimmt. Das trifft übrigens insgesamt für die Indologie zu. Es gibt in Deutschland glaube ich nur einen Tamil-Lehrstuhl. Bei Bengali weiß ich es nicht. In Deutschland dominiert einfach die klassische Indologie (ändert sich nur langsam). Was die Begriffe in der Wikipedia angeht: im Bereich Hinduismus/Philosophie ist sowieso alles Sanskrit. Bei Geographie bestünde schon ein Bedarf, die anderen Sprachen besser zu erfassen. Es gibt halt viel weniger Leute, die Tamil etc. können.
- Eines ist noch zu berücksichtigen: Die Namenskonventionen liegen im Wikipedia-Namensraum (d.h. Wikipedia-intern). Die Artikel zu Sprachen liegen im Artikelnamensraum. Die Wikipedia-Umschrift hat im Artikelsnamensraum nichts zu suchen. Das ist kein allgemeines, enzyklopädisches Wissen. Das sind interne Absprachen. Deshalb sollten wir schon eine Lösung finden, das bei den Namenskonventionen unterzubringen. Wenn die Seite zu voll wird, könnte man natürlich Unterseiten anlegen. z.B. zwei Unterseiten: "nordindische Sprachen" und "südindische Sprachen". Es ist natürlich sehr viel einfacher Namenskonventionen zu entwickeln, wenn man auf aussagekräftiges und zuverlässiges Material aufbauen kann.
- (Falls du was aus der englischen Wikipedia übernehmen willst, und "Tabellenunterstützung" brauchst, melde dich). --Parvati 17:15, 15. Sep 2005 (CEST)
- Im Gegensatz zu anderen Benutzern hier, habe ich eher den Eindruck, dass der Bereich Hinduismus/Philosophie/Yoga bereits verhältnismäßig gut mit Artikeln abgedeckt ist (dort ist natürlich alles Sanskrit). Und wie du schon erwähnt hast, hauptsächlich bei Geografie und Personen werden die aktuellen Sprachen gebraucht. Gerade diese Artikel sind weithin noch echte Stubs oder überhaupt noch zu schreiben.
- Mit Unterseiten der Namenskonventionen im Wikipedia-Namensraum wird man wirklich am besten fahren, da wohl die wenigsten, die auf die Konventionsseite schauen, die Umschriften suchen. Damit kann man für einen Großteil der Leute das nervige scrollen etwas mindern. Entwerfen kann man das ja schon mal für Sanskrit und Hindi. Mit Hin- und Herkopieren können andere Sprache später dann gut ergänzt werden. Machen die Dravidischen Sprachen so einen Unterschied? Es wird schließlich doch auch diesselbe Transliteration verwendet. Gut, das ist dann eh nur eine Bezeichnungsfrage der Unterseite.--Xquenda 17:41, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde auch, dass sich im Bereich Hinduismus viel getan hat, der ist mittlerweile ganz vorzeigbar (der Punkt unter to do bezieht sich nur auf die Kategorisierung von Yoga-Artikeln). Ob die dravidischen Sprachen einen Unterschied machen weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich gebe zu, dass mich die südindischen Sprachen auch nicht besonders interessieren, das muss jemand anderes machen. Ich schlage vor, die Unterseiten dann anzulegen, wenn für eine zweite Sprache/Sprachgruppe was "veröffentlichungsreif" ist. Den Text für Sanskrit/Hindi habe ich etwas verbessert (und vor allem verlinkt). Wenn es soweit ist, nehme ich einfach das ganze Kapitel und packe das auf die neue Seite. Möchtest du für Bengali eine eigene Unterseite anlegen oder könntest du dir vorstellen, das mit Marathi zu kombinieren? Was wird eigentlich für Filmtitel verwendet? Ich vermute hauptsächlich Hindi und Tamil? --Parvati 18:59, 15. Sep 2005 (CEST)
- Arial Unicode MS stellt eine Reihe von indischen Sprachen (darunter Bengali) nicht richtig dar. Siehe meine Ergänzung auf der Konventionsseite. Marathi kenn und kann ich nicht, deshalb kann cih das auch nicht entscheiden. Für Bengali wird oft dieselbe Umschrift wie für Hindi benutzt, da die Bengalen ohnehin wissen, wie sie es aussprechen müssen. Und für Sprecher des Englischen ist au statt ou ziemlich ok, halt wie im Englischen irgendwie. Eine Umschrift sollte aber m.E. schon die Aussprache wiedergeben, deshalb gibt es auch in fast jeder europäischen Sprache eine eigene Transkription für Russisch. Filmtitel sind in der jeweiligen Sprache des Films, d.h. Telugu-Filme in Telugu, Malayalam-Filme in Malayalam und Bengalische Filme in Bengali (z.B. S. Rays Devi=দেবী und Jalsaghar=জলসাঘর).--Xquenda 19:57, 15. Sep 2005 (CEST)
- Jalsaghar kam doch gestern im Fernsehen; hat mir sehr gut gefallen!
- Der Link zu dieser Unicode-Schriftseite ist Gold wert.
- Das Marathi-Thema hat sich erledigt, weil derjenige, von dem ich den Eindruck hatte, dass er wohl Marathi kann Benutzer:Marathi, schon seit Juni hier nicht mehr aktiv war. Das beste wird ohnehin sein, von einer Seite nur für Bengali auszugehen. Hört sich jedoch nicht ganz einfach an, das umzusetzen. Du kannst das ja hier auf der Diskussionseite vorbereiten.--Parvati 20:36, 15. Sep 2005 (CEST)
- Dann hast du ja den Unterschied zu Hindi gestern hören können, Bengali klingt irgendwie weicher.
- Die Unicode-Fonts-Seite fand ich auch klasse, das erklärte mir das alte Darstellungproblem. Ist aber kein Problem, wenn man im Browser unter Ansicht/Codierung/Unicode(UTF-8) eingestellt hat, dann wechselt man halt nur die Fonts und sieht dann auch Tibetisch.
- Phonetik ist jetzt noch mein Problem. Mit Phonetik könnte ich die Hindi-WikiUmschrift nehmen, dann sieht es nicht so "anders" aus: Jolsaghor vs. Jalsaghar.--Xquenda 21:22, 15. Sep 2005 (CEST)
- Arial Unicode MS stellt eine Reihe von indischen Sprachen (darunter Bengali) nicht richtig dar. Siehe meine Ergänzung auf der Konventionsseite. Marathi kenn und kann ich nicht, deshalb kann cih das auch nicht entscheiden. Für Bengali wird oft dieselbe Umschrift wie für Hindi benutzt, da die Bengalen ohnehin wissen, wie sie es aussprechen müssen. Und für Sprecher des Englischen ist au statt ou ziemlich ok, halt wie im Englischen irgendwie. Eine Umschrift sollte aber m.E. schon die Aussprache wiedergeben, deshalb gibt es auch in fast jeder europäischen Sprache eine eigene Transkription für Russisch. Filmtitel sind in der jeweiligen Sprache des Films, d.h. Telugu-Filme in Telugu, Malayalam-Filme in Malayalam und Bengalische Filme in Bengali (z.B. S. Rays Devi=দেবী und Jalsaghar=জলসাঘর).--Xquenda 19:57, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde auch, dass sich im Bereich Hinduismus viel getan hat, der ist mittlerweile ganz vorzeigbar (der Punkt unter to do bezieht sich nur auf die Kategorisierung von Yoga-Artikeln). Ob die dravidischen Sprachen einen Unterschied machen weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich gebe zu, dass mich die südindischen Sprachen auch nicht besonders interessieren, das muss jemand anderes machen. Ich schlage vor, die Unterseiten dann anzulegen, wenn für eine zweite Sprache/Sprachgruppe was "veröffentlichungsreif" ist. Den Text für Sanskrit/Hindi habe ich etwas verbessert (und vor allem verlinkt). Wenn es soweit ist, nehme ich einfach das ganze Kapitel und packe das auf die neue Seite. Möchtest du für Bengali eine eigene Unterseite anlegen oder könntest du dir vorstellen, das mit Marathi zu kombinieren? Was wird eigentlich für Filmtitel verwendet? Ich vermute hauptsächlich Hindi und Tamil? --Parvati 18:59, 15. Sep 2005 (CEST)
Neue Artikel
Bitte stellt eure neuen Artikel bei Portal:Indien/Neue Artikel ein. Das ergibt dann einen Überblick bei Portal:Indien und andere können mal Rechtschreibung und Ausdruck überprüfen. Nicht zuletzt erfährt man so auch was aus Bereichen, in denen man selbst nicht arbeitet, wie ich z.B. über Dekkan-Sultanate. Nach ein bis zwei Monaten kann man die dort ja wieder rauswerfen.--Xquenda 12:48, 18. Sep 2005 (CEST)
Aurobindo - Integraler Yoga (erledigt)
- Ergebnis: Artikel wurde erweitert
In dem Artikel über Aurobindo wird der Begriff "Integraler Yoga" erwähnt, ohne jedoch genauer zu erklären, was damit gemeint ist und wodurch er sich von anderen Formen des Yoga unterscheidet. Hat sich jemand von euch schon mal damit beschäftigt oder Literatur parat? Wäre schön, wenn das in dem Artikel etwas ausführlicher zur Sprache käme.--Parvati 12:35, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mich eigentlich mit Aurobindo ganz gut befasst, d.h. einiges gelesen inklusive Ashram-Besuche, könnte ich also machen, komm jedoch heute nicht dazu. --hanuman ॐ Talk 15:35, 26. Sep 2005 (CEST)
- Klasse! --Parvati 16:02, 26. Sep 2005 (CEST)
- Schau mal. Man könnte noch mehr schreiben, speziell über die Philosophie. --hanuman 18:27, 29. Sep 2005 (CEST)
H. W. L. Poonja
Müsste auch überarbeitet werden wegen Neutralitätswarnung. Eigentlich auch ein Projekt für mich - es sei denn jemand anderes hat Ambitionen -- hanuman 19:59, 27. Sep 2005 (CEST)
- Wäre toll, wenn du das machen könntest. Ich habe den Namen ehrlich gesagt noch nie gehört.--Parvati 21:50, 27. Sep 2005 (CEST)
Listen (erledigt)
Liste deutscher Wörter aus dem Indischen (überarbeitet)
Ich möchte diese Liste zur Disposition stellen. Sie fiel mir auf in [1], wo sie wohl kaum hingehört. Für mich liest sich das eher wie eine Sammlung von Wörterbucheinträgen. Mit dieser Begründung würde ich sie zum Löschen vorschlagen. Wenn sich aber wirklich überzeugende Gegenargumente finden, würde ich auch anfangen, die Worte Veranda (für "offener, überdachter Anbau") und Kuli (für "Hilfsarbeiter, Tagelöhner") einzutragen.--Xquenda 13:26, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde die Liste lustig. Ich würde mir zwar selbst nicht die Arbeit machen so was zu erstellen, aber sie stört mich auch nicht (außer dass die Sanskritwörter unvollständig sind; würde ich jedoch nur ergänzen, wenn das nicht übermorgen gelöscht wird). Das sind keine wahnsinnig guten Gegenargumente. Aber was ist an dieser List so schlimm, dass man sie gleich löschen muss? Interessant ist die Aufstellung allemal.--Parvati 14:44, 28. Sep 2005 (CEST)
- Das kommt noch hinzu, es ist doch nun auch nicht jedes Wort aus dem Sanskrit deriviert. Das sieht alles sehr unbeholfen aus, stört in der Kategorie:Indische Sprachen und geht inhaltlich nicht über einen Wörterbucheintrag hinaus. Wenn Experten aus dem Bereich Sprache das als Lehnwortliste erhaltenswert finden, sollte schon etwas mehr dort stehen. Die echten Lehnworte kommen aus dem Englischen, wie die Schreibweise von Dschungel, Bungalow und Shampoo deutlich aufzeigt. Ashram und Chakra z.B. halte ich für schnöde Fremdworte und keine deutschen Lehnworte.--Xquenda 15:17, 28. Sep 2005 (CEST)
- Chakra steht erstaunlicher im Wahrig "Deutsche Rechtschreibung" drin. Dass in der Liste nur die Ableitung aus dem Sanskrit dasteht, ist natürlich unzureichend. Außerdem müsste das auch in Umschrift dastehen. Für Bengali haben wir jetzt ja erfreulicherweise einen Experten ;-) --Parvati 20:14, 28. Sep 2005 (CEST)
- Das kommt noch hinzu, es ist doch nun auch nicht jedes Wort aus dem Sanskrit deriviert. Das sieht alles sehr unbeholfen aus, stört in der Kategorie:Indische Sprachen und geht inhaltlich nicht über einen Wörterbucheintrag hinaus. Wenn Experten aus dem Bereich Sprache das als Lehnwortliste erhaltenswert finden, sollte schon etwas mehr dort stehen. Die echten Lehnworte kommen aus dem Englischen, wie die Schreibweise von Dschungel, Bungalow und Shampoo deutlich aufzeigt. Ashram und Chakra z.B. halte ich für schnöde Fremdworte und keine deutschen Lehnworte.--Xquenda 15:17, 28. Sep 2005 (CEST)
Liste deutscher Bezeichnungen indischer Orte (wurde gelöscht)
Diese Liste sieht mir aus wie eine "Leiche". Da ist meines Erachtens nach einiges inkonsequent und manches schlicht falsch; unvollständig ist es ohnehin. Was soll mit soetwas geschehen???--Xquenda 16:04, 28. Sep 2005 (CEST)
- Oh, sh.., gibts wirklich Leute die Bangalur schreiben oder Uttar Pradesch, Bombay und Benares sind ja schließlich auch alte englische und indische Schreibweisen. Genau wie Madras, jetzt Chennai. Bitte bald hinzufügen: Allahabad, könnte in das alte Prayag umgetauft werden, oder Neu Delhi könnte bald Indraprashta heißen. Als ich irgendwann mal in Chennai war, habe ich dann korrekt nach der Anna Salai gefragt, nur um von den Indern zu hören,daß sie immer noch Mount Road sagen. -- hanuman 18:33, 28. Sep 2005 (CEST)
- Uff, diese Liste sollte man löschen, die finde ich schrecklich. --Parvati 20:03, 28. Sep 2005 (CEST)
- Na, dann setz mal den Löschbaustein rein und schau, was passiert. Meine Stimme hast du: LÖSCHSCHSCHEN!!!--Xquenda 20:49, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den LA reingesetzt, kann mir aber nicht recht vorstellen, dass er durchgeht, weil offensichtlich für viele Länder solche merkwürdigen Listen existieren: Liste der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte --Parvati 22:05, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich beobachte das schon und werde später einige Behalten-Argumente auf- und angreifen. ...wir brauchen wirklich keine Liste, wie man indische oder sonstwelche geografischen Begriffe schreiben könnte...--Xquenda 22:18, 28. Sep 2005 (CEST)
Probleme mit Vandalismus
Was haltet ihr davon, eine Initiative anzustrengen, dass man Artikel nur für IPs sperren kann. Im Moment ist es nicht möglich, hatte mich mal erkundigt: Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia/Archiv/2005/August/7#Anfrage_wegen_Vandalismus Mich nervt dieses ständige Rückgängigmachenmüssen in Indien und Hinduismus ziemlich. Was haltet ihr davon?--Parvati 13:11, 29. Sep 2005 (CEST)
- Bin dafür. -- hanuman 17:05, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ich wollte das gerade in die Verbesserungsvorschläge reinschreiben und habe jetzt erst gecheckt, dass das schon drinsteht: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#zur_Umsetzung_weitergeleitet_oder_bereits_umgesetzt. Ich muss mich mal bei elian erkundigen, wass damit jetzt los ist. --Parvati 17:44, 29. Sep 2005 (CEST)
- Gut wäre, wenn jemand (ob mit IP oder alias-Name) nach dem dritten terroristischen Angriff auf eine Seite oder dem zehnten insgesamt entweder für die betroffene Seite oder insgesamt gesperrt werden kann. Das nervt echt im Moment.--Xquenda 00:15, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mich mal bei Elian erkundigt: Benutzer_Diskussion:Elian#Bugzilla:675. Sie hat diesen Verbesserungsvorschlag auch schon mal gemacht und zwar hier: Bugzilla:675 Da kann man voten, ob man dafür oder dagegen ist. Es sind jedoch sehr wenige Feedbacks drin, aber halt auch negative. Wir sollten da auch was reinschreiben, wenngleich mir die Erfolgsaussichten etwas zweifelhaft erscheinen.--Parvati 01:09, 30. Sep 2005 (CEST)
- Scheint alles mehr Wunschdenken als Realchance zu sein. Da revidiere ich halt den Quatsch; ist ja eh unter Beobachtung.--Xquenda 02:46, 30. Sep 2005 (CEST)
- Stimme abgeben kann ja nicht schaden. Aber in diesem Zusammenhang frage ich mich, ob jemand von unserer Indien-Truppe hier Admin ist? Parvati du? Falls es (noch) nicht so ist, wäre es nicht möglicherweise ganz hilfreich, wenn einer von uns Admin wäre? (Ich allerdings nicht, bin technisch völlig unbedarft). PaulaK 08:49, 30. Sep 2005 (CEST)
- Benutzer:Pjacobi ist Admin (wurde vor einer Woche gewählt). Aber ich glaube es wäre ohnehin kein Problem einen Admin zu finden, der die betreffenden Seiten für IPs sperren würde. Man müsste halt jemanden bitten, aber das wäre kein Problem. Das Hauptproblem ist, dass es halt per se nicht möglich ist. Aber ich sehe es auch wie PaulaK, Stimme abgeben kann nicht schaden. Habe ich jetzt mal gemacht. Wenn dies genug Leute täten, würde es vielleicht auch was bringen. Das Prozedere ist jedoch mehr als abschreckend, erst Passwort anfordern etc. Aber jetzt habe ich mich doch mal aufgerafft. Mal sehen, vielleicht versuche ich noch ein paar andere Leute zu aktivieren zu voten. Aber es ist sicher nicht so, dass das übermorgen schon umgesetzt wird. Aber ich werde trotzdem mal versuchen herauszufinden, ob es noch andere Möglichkeiten gibt. --Parvati 11:48, 30. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Qualitätsoffensive/Indien (erledigt)
- Ergebnis: wurde gelöscht
Was sollen wir mit dieser Seite machen: Wikipedia:Qualitätsoffensive/Indien? Xquenda hat die ja kürzlich mal gepflegt. Macht es Sinn, das als eine Art To-do Liste zu benutzen? Und dann ohne die zeitliche Begrenzung die jetzt drinsteht? Oder ist es ein überflüssiger Verwaltungsaufwand, weil ohnehin jeder nur das macht, worauf er Bock hat?--Parvati 12:54, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das radikal zusammengestrichen, um zu sehen, was wirklich noch offen ist. Die Seite selbst würde ich in Zukunft löschen wollen und noch offene Überbleibsel in Portal:Indien integrieren. Das ist meiner Ansicht nach eine bloße Arbeitsseite gewesen, die nicht archiviert gehört. Für Geschichte, Geografie und die Weltkuturerbestätten dürfte es doch für irgendjemanden hier möglich sein, mal die restlichen Artikel zu schreiben. Bei Sport bin ich hingegen etwas skeptisch, ob das schnell was wird. Freiwillige vor;)--Xquenda 16:52, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ob man sie gleich löschen muss weiß ich nicht. Ich bin auf das Thema gestoßen weil ich für Wikipedia:Qualitätsoffensive einen LA gestellt hatte, den ich jedoch wieder zurückgezogen habe, als ich feststellte, dass etliche Unterseiten doch noch in Gebrauch sind. Bei der Indien-Seite war ich mir nicht sicher, verwenden, ja oder nein. Wenn man es als abgeschlossene Aktion sieht, besteht kein Grund diese Seite zu pflegen. Ich persönlich halte es für Zeitverschwendung. Die Liste hat merkwürdige Prioritäten: viel Sport (ist das so wichtig in Indien?, die Vorschläge zu Geschichtsperioden sind merkwürdig). Aber geht überhaupt jemand nach solchen Listen vor? Ich glaube nicht. Du schreibst über Schauspieler, weil es dich interessiert, PaulaK über Yoga, Kellerassel über Geschichte, Hanumandas über Hinduismus etc.; alle ohne irgendwelche Listen.--Parvati 17:33, 3. Okt 2005 (CEST)
- Wie gesagt, das scheint jetzt viel Sport zu sein, liegt aber daran, dass ich alles andere Erledigte erst einmal gelöscht habe und sehen wollte, was an wichtigen Dingen übrig bleibt. Nix mehr mit Hinduismus:), aber schau dir mal die Version der Seite vor meiner Streichaktion an. Die Sportler mit Artikel sind übrigens alle kategorisiert, das kann man sicher auch entfernen, jedoch wäre ein Artikel Sport in Indien, der mehr hat als der Absatz in Indische Kultur schon erstrebenswert und damit im Portal in Fehlende Artikel aufzunehmen. Die englische Wikipedia hat en:Cricket in India und en:Football in India. Die Unesco-Weltkulturerbestätten lassen sich wirklich schnell noch schreiben und wenn auch nur als stub. Bei den Flüssen weiß ich nicht, aber müsste auch möglich sein. Diese Person Sayyid Ahmad Khan leitet mich in der englischen Wikipedia zu en:Syed Ahmed Khan. Ich kenn den Mann nicht und weiß auch nicht, ob der wichtig ist. Kalinga wird dort bei der Geschichte von Orissa mit abgehandelt. Teilung Indiens oder Partition könnte ein Artikel sein oder bleibt einfach bei Geschichte von Indien. Das war es schon. Die Seite kann dann von mir aus gelöscht werden.--Xquenda 18:57, 3. Okt 2005 (CEST)
- und Wikipedia:Qualitätsoffensive/Ausgewählte Indische Bundesstaaten gleich mit, das braucht niemand--Xquenda 19:08, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ob man sie gleich löschen muss weiß ich nicht. Ich bin auf das Thema gestoßen weil ich für Wikipedia:Qualitätsoffensive einen LA gestellt hatte, den ich jedoch wieder zurückgezogen habe, als ich feststellte, dass etliche Unterseiten doch noch in Gebrauch sind. Bei der Indien-Seite war ich mir nicht sicher, verwenden, ja oder nein. Wenn man es als abgeschlossene Aktion sieht, besteht kein Grund diese Seite zu pflegen. Ich persönlich halte es für Zeitverschwendung. Die Liste hat merkwürdige Prioritäten: viel Sport (ist das so wichtig in Indien?, die Vorschläge zu Geschichtsperioden sind merkwürdig). Aber geht überhaupt jemand nach solchen Listen vor? Ich glaube nicht. Du schreibst über Schauspieler, weil es dich interessiert, PaulaK über Yoga, Kellerassel über Geschichte, Hanumandas über Hinduismus etc.; alle ohne irgendwelche Listen.--Parvati 17:33, 3. Okt 2005 (CEST)
Sämtliche Einträge der Liste überprüft und bei hinreichender Relevanz (d.h. Existenz in engl. Wiki und nicht gerade nur den 13. Platz im Bogenschießen bei Olympia gemacht) in Portal:Indien/Fehlende Artikel bzw. Liste indischer Persönlichkeiten eingeordnet. Habe diese Liste nun zum Löschen vorgeschlagen.--Xquenda 00:44, 5. Okt 2005 (CEST)
Ghat (erledigt)
Die Artikel Ghats und Ghatt gehören m.E. vereinigt unter dem Lemma Ghat. Da ist allerdings jetzt eine libysche Stadt, so dass Ghat (Indien) vielleicht passend wäre. Wer traut sich das zu?--Xquenda 17:52, 6. Okt 2005 (CEST)
- Done. --Parvati 00:07, 7. Okt 2005 (CEST)
- Great, sogar die Begriffsklärungsseite gemacht und die Falschschreibung berichtigt.--Xquenda 00:50, 7. Okt 2005 (CEST)
Vedische Tradition (erledigt)
- Ergebnis: Artikel Bedeutung des Veda wurde erstellt.
Es gibt einen LA für Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2005#Vedische_Tradition. --Parvati 17:42, 16. Okt 2005 (CEST)
Nadabrahma-Meditation (erledigt)
- Ergebnis: Artikel überarbeitet
Wieder ein LA: Wikipedia:Löschkandidaten/19._Oktober_2005#Nadabrahma_Meditation. Hat jemand von Euch schon mal von dieser Meditation gehört? --Parvati 13:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Hat auf jeden Fall mit Osho zu tun, da werden CDs mit Musik dazu angeboten. Mal schauen, ob ich noch was rausfinde. PaulaK 14:24, 19. Okt 2005 (CEST) Was heißt denn Nadabrahma genau, das müsstest du doch eigentlich wissen? PaulaK 14:26, 19. Okt 2005 (CEST) Irgendwas mit Ton oder Klang? Göttlicher Ton vielleicht? PaulaK 14:50, 19. Okt 2005 (CEST)
- Es kommt ziemlich sicher von Nada=Klang. Aber der Begriff Nadabrahma als ganzer scheint eher eine Neuerfindung zu sein. Im Lexikon steht er auf jeden Fall nicht drin.--Parvati 18:33, 19. Okt 2005 (CEST)
- Nada Brahma ist auch ein Buch von Joachim-Ernst Berendt [2] --hanuman 19:02, 19. Okt 2005 (CEST)
- Hab auch mal was reingeschrieben -- hanuman 20:02, 19. Okt 2005 (CEST)
- Hey, prima Teamwork! Mit deiner Ergänzung ist ja ein richtiger Artikel draus geworden. Der LA ist auch raus. PaulaK 08:36, 20. Okt 2005 (CEST)
Für Dynamische Meditation habe ich erst mal einen LA gestellt, schon allein wegen URV. Bin mir allerdings ein bisschen unschlüssig, was man damit jetzt machen sollte. Der Vorschlag mit redirect hat schon mal nicht funktioniert, weil danach gleich jemand wieder diesen Schmarrn reingestellt hat. Vielleicht ist es doch besser, die ganzen Lemmata zu erhalten, aber jeder mit einem akzeptablen Artikel, wie ja schon Kundalini-Meditation und jetzt Nadabrahma-Meditation. Oder wir müssen besser aufpassen, dass das nicht wieder passiert. --Parvati 11:47, 20. Okt 2005 (CEST)
- Kann man nicht einen redirect machen und den dann sperren? An sich würde ja die Dynamische einen eignen Lemma verdienen, sie ist ja auch die bekannteste Osho Meditation, aber dann werden bei jeder Gelegenheit, wie in Meditation alle aufgezählt, was ich für unnötig halte. Wenn also in Zukunft irgentein Osho Fan hier mit mystic Rose oder der Aum Mediation oder wie die sonst noch alle heissen.kommt, dann beginnt das gleiche Theater wieder von vorne. So kann man die Begriffe einfach in einen Artikel integrieren, am besten Aktive Mediation-, so nennen die das ja auch auf ihrer eigenen Webseite. --hanuman 12:16, 20. Okt 2005 (CEST) hanuman 12:09, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wäre vielleicht wirklich die beste Lösung. Darunter fallen also Nataraj-Meditation, Kundalini-Meditation, Dynamische Meditation und Nadabrahma-Meditation. Aber sperren der redirects ist glaube nicht nötig. Auf die Beobachtungsliste setzen reicht erst mal. Aber ich glaube Dynamische Meditation muss wegen URV erst gelöscht werden, bevor man einen redirect einrichten kann.--Parvati 12:58, 20. Okt 2005 (CEST)
- Klar. Was heisst URV? -- hanuman 14:38, 20. Okt 2005 (CEST)
- Urheberrechtsverletzung. Ich erinnere mich an Marma Yoga das auch erst gelöscht werden musste, bevor man den Artikel neu schreiben konnte, weil das alte noch in der Versionsgeschichte drin ist.--Parvati 15:09, 20. Okt 2005 (CEST)
- Klar. Was heisst URV? -- hanuman 14:38, 20. Okt 2005 (CEST)
Sikh Gurus
Vor ein paar Tagen legte jemand drei wenig glorreiche Artikelchen zu drei Sikh Gurus an: Amar Das, Ram Das und Arjan Singh. Der erste schaffte es auf Anhieb in die Löschkandidaten, der dritte in die Löschkandidaten wegen URV. Jedoch sind alle drei von http://www.sikh-religion.de/html/zeitleiste.html abgekupfert. Vielleicht eine Anregung, die Artikellage zum Sikhismus zu verbessern.--Parvati 19:29, 22. Okt 2005 (CEST)
Google-Suche
Ein Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Google Wikipedia nicht auflistet, wenn der Suchbegriff eine Weiterleitung ist. Anlass: die Suche nach "Diwali". Der Artikel hier heißt Divali, von Diwali gibt es eine Weiterleitung. Es funktioniert nur, wenn im Artikel die alternative Schreibweise aufgeführt ist (was in Divali nicht der Fall war). Wenn man in Google nach "Swami" sucht, kommt man zu dem Artikel Swami, weil der Begriff "Swami" ebenso aufgeführt ist. Es scheint also doch sinnvoll zu sein, im Artikel weitere Schreibweisen anzuführen. (Habe den Divali-Artikel entsprechend angepasst, es gibt jedoch sicher noch mehr Fälle dieser Art).--Parvati 23:06, 29. Okt 2005 (CEST)
- Meinst du nicht, dass das damit zusammenhängt, dass google auch nur ab und zu ein update macht und deshalb die Neuanlegung noch nicht erfasst ist?--Xquenda 03:05, 30. Okt 2005 (CET) Sollte doch jetzt aus gegebenem Anlass der "Artikel des Tages" sein;)--Xquenda 03:07, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich habe die Frage, wie man das lösen könnte, in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Google-Suche gestellt, habe aber noch keine befriedigende Antwort erhalten. Ich hoffe ja noch, dass man vermeiden kann, immer Alternativschreibweisen im Artikel anzugeben.
- Die Update-Sache kann kaum der Grund sein. Den redirect von Diwali zu Divali gibt es schon seit Mai. Meine Änderung von gestern (das Wort "Diwali" in den Artikel Divali schreiben) wirkt sich jedoch bei Google nicht sofort aus, das stimmt schon. Die Frage ist jedoch, ob man das bei jedem Artikel so machen muss. Ich hoffe dieser Kelch geht an mir vorüber.--Parvati 10:10, 30. Okt 2005 (CET)
- So abwegig ist die Sache mit dem Update nun auch nicht. Die Antwort, die du bei Fragen zur Wikipedia bekommen hast, gibt einen Link zum Ergebnis der Google-Suche für Aschram, und dort ist der Artikeltext von Yukteswar Giri mit eben diesem Wort aufgelistet, obwohl in jenem Artikel die Änderung in Ashram bereits am 11. September erfolgte.--Xquenda 10:48, 30. Okt 2005 (CET)
- Diese Suche war auf Wikipedia eingeschränkt (in der URL sichtbar). Ich sagte ja schon, dass das Updateargument nicht abwegig ist, aber nicht alles erklärt.--Parvati 11:32, 30. Okt 2005
- So abwegig ist die Sache mit dem Update nun auch nicht. Die Antwort, die du bei Fragen zur Wikipedia bekommen hast, gibt einen Link zum Ergebnis der Google-Suche für Aschram, und dort ist der Artikeltext von Yukteswar Giri mit eben diesem Wort aufgelistet, obwohl in jenem Artikel die Änderung in Ashram bereits am 11. September erfolgte.--Xquenda 10:48, 30. Okt 2005 (CET)
(CET)
- Mit Google kenn ich mich aus,da ich selbst eine Website habe, und ich mich mal um Pageranking bemühte. Folge mal diesem Link [3] & diesem [4] Dort siehst dass Google den Link für Diwali gibt, aber den Text der Weiterleitung eingibt. Es stimmt schon, dass Google Weiterleitungen generell nicht mag,aber aus ganz anderen Gründen,solche Seiten können bestraft werden, weil man auf diese Weise die Suchmaschine an der Nase rumführen kann. Ich glaube aber dass Google das nicht auf Wikipediaseiten anwendet.Von Yahoo werden WP Seiten eindeutig bevorzugt, (von Google wahrscheinlich auch etwas), aber ich weiss nicht ob die inzwischen mit redirects umgehen können. Für Aktualisierungen gilt: Je mehr ihr Aktualisiert, desto öfter schaut Google vorbei. Das kann täglich sein. Wenn dann einen Monat nichts passiert, passt Google diese Zeit auch wieder an.Klick mal auf im Cache,[[5]] okay das stammt vom 18.Juli,ist also nicht ganz aktuell, allerdings das Google cache von Divali ist vom 16.Oktober, also ziemlich aktuell. Aber Schlussendlich:Es zeigt dir auch bei der Suche nach Diwali die richtige Seite nämlich Divali auf der Google Ergebnisseite an.Wenn ihr Fragen bezüglich Google habt,könnt ihr es auch in dieser Newsgroup versuchen [6]. Alleine da mal reinzuschauen ist schon sehr interessant. Es kann natürlich sein,dass, wenn ihr eine weiterleitung macht, Google die Seite zwar sieht, aber nicht so hoch bewertet. Wenn man nach Divali sucht steht WP an dritter Stelle, aber wahrscheinlich auch nur weil es da weniger Seiten gibt. Bei Diwali wird die Seite zwar erfasst, aber niedriger gewertet.Dass kann auch daran liegen, dass Seiten die den Suchbegriff im Domainnamen enthalten am höchsten bewertet werden, und da gibt es bei Diwali relativ viele. -- hanuman 11:35, 30. Okt 2005 (CET)
- Danke, das war lehrreich und dürfte auch Parvati beruhigen, da das Einfügen aller möglichen Schreibweisen auch nichts ändern würde.--Xquenda 11:51, 30. Okt 2005 (CET)
- Es kann schon die Bewertung (PageRank=PR) ändern. Speziell Begriffe, die am Anfang stehen und fett sind erhöhen die PR für den Begriff. -- hanuman 12:34, 30. Okt 2005 (CET)
- Danke, das war lehrreich und dürfte auch Parvati beruhigen, da das Einfügen aller möglichen Schreibweisen auch nichts ändern würde.--Xquenda 11:51, 30. Okt 2005 (CET)
- Mit Google kenn ich mich aus,da ich selbst eine Website habe, und ich mich mal um Pageranking bemühte. Folge mal diesem Link [3] & diesem [4] Dort siehst dass Google den Link für Diwali gibt, aber den Text der Weiterleitung eingibt. Es stimmt schon, dass Google Weiterleitungen generell nicht mag,aber aus ganz anderen Gründen,solche Seiten können bestraft werden, weil man auf diese Weise die Suchmaschine an der Nase rumführen kann. Ich glaube aber dass Google das nicht auf Wikipediaseiten anwendet.Von Yahoo werden WP Seiten eindeutig bevorzugt, (von Google wahrscheinlich auch etwas), aber ich weiss nicht ob die inzwischen mit redirects umgehen können. Für Aktualisierungen gilt: Je mehr ihr Aktualisiert, desto öfter schaut Google vorbei. Das kann täglich sein. Wenn dann einen Monat nichts passiert, passt Google diese Zeit auch wieder an.Klick mal auf im Cache,[[5]] okay das stammt vom 18.Juli,ist also nicht ganz aktuell, allerdings das Google cache von Divali ist vom 16.Oktober, also ziemlich aktuell. Aber Schlussendlich:Es zeigt dir auch bei der Suche nach Diwali die richtige Seite nämlich Divali auf der Google Ergebnisseite an.Wenn ihr Fragen bezüglich Google habt,könnt ihr es auch in dieser Newsgroup versuchen [6]. Alleine da mal reinzuschauen ist schon sehr interessant. Es kann natürlich sein,dass, wenn ihr eine weiterleitung macht, Google die Seite zwar sieht, aber nicht so hoch bewertet. Wenn man nach Divali sucht steht WP an dritter Stelle, aber wahrscheinlich auch nur weil es da weniger Seiten gibt. Bei Diwali wird die Seite zwar erfasst, aber niedriger gewertet.Dass kann auch daran liegen, dass Seiten die den Suchbegriff im Domainnamen enthalten am höchsten bewertet werden, und da gibt es bei Diwali relativ viele. -- hanuman 11:35, 30. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Hinweise. Die Frage, die sich mir stellt: wäre es angebracht die Namenskonventionen zu ändern und für व nicht nur v, sondern in Einzelfällen auch w zuzulassen. Swastika hatte ich ohnehin nie verschoben. Svami wäre vielleicht unter Swami besser aufgehoben, dasselbe trifft auf Divali zu. Vorher wäre ich da nicht so begeistert gewesen, aber wenn man nun sieht, dass so eine "puristische" Vorgehensweise handfeste Nachteile hat, muss man vielleicht umdenken. Was denkt ihr darüber? --Parvati 13:25, 30. Okt 2005 (CET)
- Nach meinen Suchergebnissen ist es eindeutig wie du sagst: Eine Weiterleitung wirkt sich extrem negativ auf das PageRank aus. Die Artikel werden wohl indiziert, aber schlechter bewertet. Deshalb besser die gebräuchlichste Schreibweise als Lemma nehmen, und auf die bessere Transliteration im Text hinweisen. Ich glaube ich hatte da schon mal vor ein paar Monaten drauf hingewiesen. Ich denke die meisten Leute kommen von der Suchmaschine. Außer Google hat auch Yahoo und MSN noch Bedeutung. Wenn man Svami fragt, schlägt Google automatisch vor nach Swami zu suchen etc. Ich denke das ist einfach der anwenderfreundlichere Weg. -- hanuman 16:15, 30. Okt 2005 (CET)
- Hmm, das ist ja alles gut und schön. In Fällen wo sich tatsächlich die Frage zwischen Richtigkeit und guter Auffindbarkeit über Google stellen würde, würde ich mich in einer Enzyklopädie stur:) für Richtig entscheiden. Parvati, das hier kommt mir bekannt vor, hatten wir das nicht in irgendeiner Diskussion vor kurzem? Wenn das Hilfsmittel (hier Google) nicht gut funktioniert, muss man sehen, dieses anzupassen, nicht das Original nach der falschen Lehre "zurechtfeilen". Wo ich für w statt v bin, hatte ich in jener anderen Diskussion bereits ausgeführt. Mal den Gebrauch in Indien im Auge behalten. Ich habe z.B. trotzdem nach einiger Überlegung Shiliguri statt Siliguri genommen, da es derselbe Fall wie Shimla, Shillong und Shantiniketan ist. Verblüfft war ich schon, als ich auf einem Foto vom mir auf dem Bahnhof Siliguri die bengalische Schreibweise entdeckte und vor der Entscheidung stand richtig vs. weithin üblich. Ob Diwali gut wäre, bin ich mir nicht so sicher, denn das passt nicht ins Schema "sw".--Xquenda 16:51, 30. Okt 2005 (CET)
- Diese Diskussion taucht in allen möglichen Varianten immer wieder auf. Aber Ortsnamen sind nochmal eine andere Kiste. Hier geht es jetzt erst mal um eine Änderung der Namenskonventionen, so dass eine flexible Handhabung nicht den Regeln widerspricht. Und es ist schon so wie Hanumandas sagt. Diwali ist halt mit w um ein vielfaches üblicher, Swami auch. Ich habe jedoch nicht vor so Stilblüten wie Weda, Wischnu, Waruna zu akzeptieren oder als Alternativschreibweise einzufügen. --Parvati 17:41, 30. Okt 2005 (CET)
- Was auch immer du für Schlussfolgerungen für Namenskonventionen Indien aus deiner "Entdeckung" ziehst, liegt dieses (unabhängig von den konkret hier genannten Fällen) prinzipielle Problem bei Google.--Xquenda 18:12, 30. Okt 2005 (CET)
- Die Frage welche Schlussfolgerungen ich ziehe ist überflüssig, Ich habe oben schon beschrieben was ich vorschlage. Wie Hanumandas schon dargelegt hat, stellt sich das Problem nicht nur bei Google, sondern auch bei anderen Suchmaschinen. (Man kann sich natürlich auch auf den Standpunkt stellen, "die anderen sind Schuld" und man könne ohnehin nichts machen, ist aber nicht meine Art). Allerdings würde ich die w-Schreibweise als absolute Ausnahme sehen. Das sind vielleicht 5 Seiten, die davon betroffen sind.--Parvati 20:19, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich wollte damit nur sagen, dass sich das nicht auf dein sekundäres v/w-Problem beschränkt, sondern alles betrifft, wo ein landläufig benutzter Begriff, der (aus welchen Gründen auch immer) nicht im Artikel auftauchen soll, nicht dem gewählten Lemma entspricht.--Xquenda 20:24, 30. Okt 2005 (CET)
- Was auch immer du für Schlussfolgerungen für Namenskonventionen Indien aus deiner "Entdeckung" ziehst, liegt dieses (unabhängig von den konkret hier genannten Fällen) prinzipielle Problem bei Google.--Xquenda 18:12, 30. Okt 2005 (CET)
- Habe das jetzt mal umgesetzt (Namenkonventionen für Devanagari ergänzt) und ein paar Seiten verschoben. (Swami, Diwali, Vishwa Hindu Parishad, Rashtriya Swayamsevak Sangh)--Parvati 23:55, 30. Okt 2005 (CET)
- @Xquenda: Google ändern zu wollen ist schwierig bzw. unmöglich. Google selbst bewertet ja nicht Seiten, sondern machen das über einen Crawler, also einen ziemlich komplizierten Algorithmus der etwa so geheim ist wie das Rezept von Coca Cola, und zudem ständig angepasst wird. Deshalb schlägt Google in der Regel einfach die gebräuchlichere Schreibweise vor, wenn ein Name ähnlich klingt. Wenn du möchtest dass Weiterleitungen genauso bewertet werden wie das Original Lemma, da gibt es wahrscheinlich technische Grenzen. Mittlerweile gibt es ganze Legionen von Webmastern, die ihre Seiten auf Google anzupassen versuchen und nicht umgekehrt. Wie gesagt, Google bestimmt ja nichts, sie reflektieren nur die gängige Praxis, und darauf sollte eine Enzeklopädie zumindest eingehen. Ich hab ja vorgeschlagen die korrekte Transliteration im Artikel selbst zu verwenden, aber vorher muss der Besucher den Artikel erst einmal finden.
- @Parvati: Bei Veden und Vishnu ist v eindeutig die gebräuchlichere Schreibweise. Man sollte sich hier auch das englische als Vergleich heranziehen: Denn dort heisst es auch Swami, Veda war dort aber schon immer mit V. Saraswati ist übrigens auch gebrächlicher als Sarasvati. Yoga wurde ja hierzulande auch mal Joga geschrieben. Sowas könnte man dann bestenfalls noch als redirect anlegen. -- hanuman 12:36, 31. Okt 2005 (CET)
- Saraswati wäre besser, das stimmt. Habe es verschoben. Wenn euch sonst noch Seiten einfallen, dann meldet euch. Aber ich glaube die Anzahl der Artikel, bei denen es wirklich nötig ist, bleibt sehr überschaubar. --Parvati 13:38, 31. Okt 2005 (CET)
- Es betrifft eigentlich fast alle Wörter in denen w als zweiter Konsonant in einem Konsonantencluster auftritt und da sind sw oder shw oder tw vielleicht die häufigsten. Diwali fällt da aus dem Raster, und es gibt auch bei den Clustern Ausnahmen, aber die grobe Richtung ist das schon. Wenn man das so angeben kann, gefiele mir das besser, denn es hat dann nicht den Anschein der Beliebig- und Willkürlichkeit. Bei Eigennamen, die ja derzeit weitgehend unangetastet bleiben sollen, ist das w in der von mir beschriebenen Weise doch eigentlich auch immer so zu finden. Gibt es da nicht ältere Indologenliteratur, die hierzu aufschlussreich ist?--Xquenda 22:46, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich habe vor nur die umzuändern, die in der sw- oder shw-Schreibweise sehr viel gebräuchlicher ist. Ishvara oder Ardhanarishvara können so bleiben. Ich habe keine große Lust, hier große Forschungen anzustellen, um eine neue Regel aufzustellen. Eine gewisse Willkür ist schon dabei, aber anderseits auch wieder nicht. Wenn man diese Wörter schon x-mal gelesen hat, kommen einem manche Varianten einfach unbewohnt vor (wie Svami). Weshalb glaubst du habe ich mich ein halbes Jahr dagegen gesträubt? Und ohne den "Divali"-Vorfall würde ich das immer noch. --Parvati 00:40, 1. Nov 2005 (CET)
- Jetz beruhige dich erstmal wieder. Diese Beliebigkeit muss einfach nicht sein. In Bengali ist es nach meiner Kenntnis so, dass wenn ব in Sanskrit-Lehnwörtern (und das sind alle die es hier betrifft - wie auch Ishwar) in einer Ligatur auf einen Konsonanten folgt, es entweder einfach nur nicht gesprochen wird, oder den vorangehenden Konsonanten verdoppelt. (Diese könnte man als w übernehmen.) Anders ist das, wenn in solchen Worten ein Präfix (oder ein eigenständiges Wort) auf ein Wort stößt, dass mit ব beginnt; dann bleibt es bei b/v - z.B. Rigveda. Und aus genau diesen Gründen sind Wörter wie Vishnu und Veda nicht betroffen, sondern solche wie Ishwar, Swami, Saraswati, Swastika! Es ist nicht nachvollziehbare Willkür, beliebig bei irgendwelchen Begriffen zu behaupten, diese seien sehr viel gebräuchlicher und deshalb nur jene so und andere anders zu schreiben. Das ist in meinen Augen leider Unfug. Was bitte stört dich an Ardhanarishwara? Die wissenschaftliche Umschrift bleibt v und die Fälle für w bekämen eine tragbare Regelung, die mit schon x-mal so gelesen haben und einer Systematik kompatibel sind.--Xquenda 04:26, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich habe vor nur die umzuändern, die in der sw- oder shw-Schreibweise sehr viel gebräuchlicher ist. Ishvara oder Ardhanarishvara können so bleiben. Ich habe keine große Lust, hier große Forschungen anzustellen, um eine neue Regel aufzustellen. Eine gewisse Willkür ist schon dabei, aber anderseits auch wieder nicht. Wenn man diese Wörter schon x-mal gelesen hat, kommen einem manche Varianten einfach unbewohnt vor (wie Svami). Weshalb glaubst du habe ich mich ein halbes Jahr dagegen gesträubt? Und ohne den "Divali"-Vorfall würde ich das immer noch. --Parvati 00:40, 1. Nov 2005 (CET)
- Es betrifft eigentlich fast alle Wörter in denen w als zweiter Konsonant in einem Konsonantencluster auftritt und da sind sw oder shw oder tw vielleicht die häufigsten. Diwali fällt da aus dem Raster, und es gibt auch bei den Clustern Ausnahmen, aber die grobe Richtung ist das schon. Wenn man das so angeben kann, gefiele mir das besser, denn es hat dann nicht den Anschein der Beliebig- und Willkürlichkeit. Bei Eigennamen, die ja derzeit weitgehend unangetastet bleiben sollen, ist das w in der von mir beschriebenen Weise doch eigentlich auch immer so zu finden. Gibt es da nicht ältere Indologenliteratur, die hierzu aufschlussreich ist?--Xquenda 22:46, 31. Okt 2005 (CET)
- Saraswati wäre besser, das stimmt. Habe es verschoben. Wenn euch sonst noch Seiten einfallen, dann meldet euch. Aber ich glaube die Anzahl der Artikel, bei denen es wirklich nötig ist, bleibt sehr überschaubar. --Parvati 13:38, 31. Okt 2005 (CET)
- Vielleicht gibt es ja einen Grund dafür, dass bestimmte Transkriptionen geläufiger sind, da ja solche Regeln auch irgentwann mal eingeführt wurden. Was Ishvara und Ishwara anbelangt ist es etwa gleich häufig bei Google. Persönlich bin ich Ishwara gewohnt, aber das ist nur eine Gewohnheit. -- hanuman 11:15, 1. Nov 2005 (CET)
Ich verstehe gar nicht die Aufregung um die Google-Suche. Wenn jemand etwas in der Wikipedia nachschlagen will, kann er den Begriff in das Wikipedia-Suchfeld eintragen und dank REDIRECTs wird er mit beiden Schreibweisen den richtigen Artikel finden. Wenn er statt in der Wikipedia, im ganzen Internet danach suchen will und Google bemüht, warum sollten wir uns überhaupt vordrängeln? --Pjacobi 11:27, 1. Nov 2005 (CET)
- Damit die Leute gute (d.h. halbwegs neutrale) Information mit guten vorsortierten Links schnell finden vielleicht? Natuerlich koennen die Leute auch gleich bei WP suchen, aber ich denke das ist zu WP-zentriert gedacht. Wenn man also Hilfestellung leistet, warum dann nicht gleich richtig, so dass die Leute es finden? Wir muessen ja nicht an erster Stelle stehen, aber auf der ersten Seite waer schon gut. -- hanuman 09:59, 4. Nov 2005 (CET)
- @pjacobi: Bei dem Argument bin ich so platt, dass mir nichts einfällt.
- @ Xquenda: Also gut, dann muss ich mich dieser Frage doch noch stellen.
- Teil 1: den für Bengali beschriebenen Fall, dass der vorangehende Konsonant nach einem v verdoppelt wird oder das v gar nicht gesprochen wird, gibt es in Sanskrit nicht.
- Beispiel Rigveda: Das Wort setzt sich zusammen aus Rik und Veda. Wenn ein k vor einem v steht, wird es (immer) zu g. Das sind die sogenannten Sandhi-Regeln. Etliche harte Konsonanten (nur nicht aspirierte) werden in einer Ligatur mit v weich: Aus k wird g (gv), aus ṭ wird ḍ (ḍv), aus p wird b (bv), aus t wird d (dv), aus ḥ wird r (rv). Ein zusammengesetztes Wort mit kv etc. kann es also in Sanskrit per definitionem nicht geben. Dies geht soweit, das einem Text, die Wortenden diesem Prinzip angeglichen werden. Man rätselt also zuerst einmal, wo hört das Wort überhaupt auf und wie sieht das Wort ohne diese Lautverschiebungen aus.
- (Teil 2 folgt später, es muss irgendeinen Grund geben, da es Wörter gibt wo beides vorkommt: Swayamsevak).--Parvati 11:47, 1. Nov 2005 (CET)
- Die Bengali-Aussprache (liegt am fehlenden Konsonanten "v", den können viele dort auch nicht richtig sprechen) hab ich nur angeführt, um die betroffenen Worte zu charakterisieren. Dass stimmlose Konsonanten unter dieser Sandhi-Regel immer zu stimmhaften werden, ist interessant. Der Grund warum der Buchstabe im Anlaut einer Silbe "v" bleibt und als letzter Konsonant im Cluster oft "w" geschrieben wird, bleibt noch offen. Nochmal Bengali als Vergleich: bei "bh", das nicht im Anlaut eines Wortes steht, ist die Aussprache oft auch "w/v" (wie Amitabh/Amitav). Was sich mir damit überhaupt nicht erklärt, ist Diwali/Divali.
- Das Argument von Pjacobi ist frappierend;), aber gut!--Xquenda 12:46, 1. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: Die Sandhiregeln oben beziehen sich auf zusammengesetzte Wörter. Wurzeln oder sonstige Wörter mit harten Konsonanten und v gibt es. Beispiel: Sattva, aus sat + tva. --Parvati 13:16, 1. Nov 2005 (CET)
- Ja, das kenn ich aber auch als Sattwa (was nun nicht heißt, das wäre richtig). Mal empirisch rangehen und die auftretenden Konsonanten sammeln und dann schauen, ob eine Regelmäßigkeit da ist. Nur bei stimmhaften Konsonanten? Wie bei Haridwar. Mir fällt auch noch das Wort Halwa ein. Ob das aber indischen oder arabisch/persischen Ursprungs ist, weiß ich nicht.--Xquenda 15:05, 1. Nov 2005 (CET)
- Mal empirisch rangehen! Dazu reicht meine Motivation nicht aus. Ich habe mal etwas in meinem Bücherregal gestöbert (das würde ich jedoch noch nicht als empirisches Vorgehen bezeichnen).
- Interessiert haben mich die Bücher, die sowohl v als auch w verwenden.
- Eine Möglichkeit ist v für einzelne Silben und w für Ligaturen zu verwenden. Beispiel: Swami Chinmayananda, "Sybolism in Hinduism". Satwa, Dwaravati, Swara, Iswara, swabhavo, tat twam asi, Siva etc.
- Nicht immer ist das Prinzip so leicht fassbar. Beispiel: Satya P. Agarwal, "The Social Role of the Gita". Swaraj, Sattva, Swadeshi Interessanterweise wird hier bei den meisten Zeichen die wissenschaftliche Umschrift verwendet, aber dennoch auch mal w verwendet.
- Hier wird die wissenschaftliche Umschrift verwendet: Chackalackal, "Ramayana and the Indian Ideal" der Fall. Hier heißt es Svarga etc.
- Oft gehen indische Publikationen eher vom phonetischen aus. Beispiel Gnana oder Gyana statt Jnana. Das ist z.B. bei Swami Chinmayananda der Fall. Bei jn weicht die Aussprache von der Schrift ab. Oder Yagya statt Yajna.
- Damit ist meine "empirische" Energie zu diesem Thema aber auch schon erlahmt. Du kannst dir vorstellen, dass in meinem Bücherregal mehr als nur drei indische Bücher stehen.
- Ob es einen phonetischen Unterschied zwischen v und w gibt, weiß ich nicht.
- Ich kann mit dem v ohnehin gut leben. Ich bereue es jedoch, diese doofe Diskussion angefangen zu haben.--Parvati 17:01, 1. Nov 2005 (CET)
- Das kann ich verstehen, Parwati, nachdem schon die ersten drei deiner Bücher keine klare Linie hatten. Tendenziell läuft es darauf hinaus, wie ich es immer beschrieben habe. Ob man das einfach als eine veraltete Unterscheidung, oder als differenziert systematisch sehen muss, vermag ich nicht zu beurteilen. Doch gebe ich zu bedenken, dass, als die Sanskrit-Forschung begann, sich die wichtigen Dinge in Bengalen abspielten und es dort einen Unterschied macht, ob dieser Konsonant der Anlaut einer Silbe oder der letzte Teil einer Ligatur ist. Das mag bei der Entwicklung der Umschrift eine Rolle gespielt haben und dann würde ich es als schlicht veraltet bezeichnen und mich argumentativ auf die Seite Pjacobis schlagen;)--Xquenda 18:36, 1. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: Die Sandhiregeln oben beziehen sich auf zusammengesetzte Wörter. Wurzeln oder sonstige Wörter mit harten Konsonanten und v gibt es. Beispiel: Sattva, aus sat + tva. --Parvati 13:16, 1. Nov 2005 (CET)
Gruesse aus Indien
Liebe Gruesse aus Indien. Bin gut angekommen, sitze jetzt in Madras. Hab doch noch ne DigiCamera gekauft. -- hanuman 09:59, 4. Nov 2005 (CET)
- Hallo, ach du bist schon dort! Schöne Reise! Und wir freuen uns auf schöne Fotos!--Parvati 13:13, 4. Nov 2005 (CET)
Liebe Grüsse und gesunden Aufenthalt! Wenn ich mir was wünschen darf mit deiner neuen Digicamera: wenn sich die Gelegenheit ergibt ein schönes Foto von einem Aswattha-Baum (Peepal oder in Tamil Arasi Maram)- nicht Banyan - wäre super. Ich fahr zwar selber jedes Jahr, aber der Baum will von mir irgendwie nicht fotografiert werden. Vielleicht gelingt es dir! --Durga 22:35, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich bin momentan noch in Bombay, u. hab das grade noch gesehen. Also ich denke ich hab einen guten shot gemacht, in Ban Ganga. War eben auf Elephanta, und hab da auch ein paar schoene Fotos gemacht. Am Samsatag geht mein Zug nach Chennai, wo ich dann auch nochmal einen Tag habe, und dann gehts zurueck :-) hanuman 14:48, 7. Dez 2005 (CET)
- Hallo Hanumandas! Schön, von dir zu hören! Im Moment ist es ein wenig ruhig hier. Parvati ist zur Zeit etwas inaktiv, weil sie am 1. Dezember einen neuen Job angetreten hat. Ansonsten sind wir wie gehabt fleissig bei der Arbeit ;-) Ich wünsche dir noch schöne (Rest)-Tage in Indien, einen guten Rückflug und gesunde Heimkehr! Bis dann LG PaulaK 14:54, 7. Dez 2005 (CET)
Samana
Jemand hat einen sehr kurzen Artikel über Samana (Bettler) geschrieben und unter Hinduismus verlinkt. Mir ist nicht bekannt, dass es sich um eine hinduistische Richtung handelt, ebensowenig wissen die InderInnen, die ich gefragt habe davon etwas. Jedoch nehme ich an, dass es buddhistisch ist (Google!) oder irre ich mich? Kann sich jemand mal die Sache anschauen? (siehe Diskussionsseite).--Durga 22:35, 22. Nov 2005 (CET)
Ausbau Hauptartikel Indien
Hallo an alle Projektmitmacher! Ich finde, dass unser Hauptartikel Indien es sicher verdient hätte, zum exzellenten Artikel ausgebaut zu werden. Ich habe da schon einige Ergänzungen eingebaut. Ein paar Aspekte fehlen aber noch. Da sich viele hier hauptsächlich mit dem Hinduismus befassen, könnte vielleicht noch jemand ganz kurz und knapp ein paar Anmerkungen dazu im Abschnitt Religion unterbringen, denn der Hinduismus kommt irgendwie noch zu kurz. Vielleicht kennt sich auch irgendjemand mit dem Thema Geologie aus, ich habe davon leider so viel Ahnung wie ein Schneemann vom Kochen. Die drei Sätze, die sich bisher dazu finden, wirken doch sehr karg, wie ich finde. Bei Kultur könnte man noch Kleidung, Küche, Feste und Philosophie unterbringen. Wenn ihr noch mehr Vorschläge habt, dann lasst uns dass doch hier mal diskutieren. - Gruß, Jungpionier 21:14, 15. Jan 2006 (CET)
Hallo Junger Pionier, unsere Indologin Parvati ist zur Zeit nicht ganz so aktiv, weil sie einen neuen Job angefangen hat. Durga ist zur Zeit in Indien, ob Hanumandas schon von dort zurück ist, weiß ich nicht. Und ich kann dir leider nicht viel helfen, da ich "nur" von Yoga was verstehe. Vielleicht postest du Parvati bzw. Durga auf deren Benutzerseite, dann werden sie vielleicht eher drauf aufmerksam?! LG PaulaK 14:42, 16. Jan 2006 (CET)
Seufz, ich hatte letztens eine Diskussion über "Hinduismus" anhand von Untersuchungen über Priesterrieten. Fazit: Uralte Riten kombiniert mit späteren Hinzufügungen, nur überall anders. Ererbtes aus Buddhismus, griechischer Philosophie, Christentum und Islam kommen hinzu. Eine riesengroße Grabbelkiste, aus der man sich im Prinzip raussuchen kann, was man gerne hätte. Aber das Schlimmste: Kaum ein Gläubiger ist sich darüber im Klaren, alle sind der festen Überzeugung, einer quasi-vedischen Praxis anzuhängen, selbst dann, wenn sie Anhänger von Göttern sind, die zu vedischer Zeit noch keiner kannte. Ich will damit sagen: "Mal eben" was über Hinduismus zu schreiben, überschreitet in meinen Augen die Kapazitäten fast aller heute lebenden Forscher. Ein Gelände voller Tretminen, und irgendwo abschreiben geht auch nicht: Die Forschung ist inzwischen wesentlich weiter als noch vor 50 Jahren... Ok. Ich bin Pessismist.--Yanestra 02:30, 20. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht sollte ich das kurz noch weiter ausführen: Ich bin weder mit dem Hauptartikel Indien noch dem Artikel Hinduismus wirklich zufrieden. Ich glaube aber, für eine vollständige Würdigung ist das Thema bei weitem zu komplex - und auch wenn ich nicht mit jeder Formulierung 100% einverstanden bin, ist der jetzige Zustand doch immerhin einer, mit dem man leben kann. Eine Bauruine wohlwollender, aber fehlgeschlagener Versuche wäre weit weniger produktiv. Ich plädiere dafür, den jetzigen Zustand zu belassen: Ein Lexikonartikel von derartiger Allgemeinheit soll nicht sämtliche Inhalte in sich vereinigen, sondern nur einordnen. Und selbst die Einordnung zeitlicher und örtlicher Art erfordert beim Thema Hinduismus ein sehr weites Ausholen.--Yanestra 02:46, 20. Jan 2006 (CET)
- Nun ja, sonderlich konstruktiv war das noch nicht. Ich bin mir im Klaren darüber, dass sich der Hinduismus nicht auf zwei, drei markige Merksätze reduzieren lässt. Aber mal ehrlich: bei welcher Religion geht das schon? Dennoch sollte in einem Artikel über das Ursprungsland des Hinduismus dieser im entsprechenden Abschnitt auch einen gewissen Stellenwert einnehmen. Warum also nicht sinngemäß das anführen, was du dazu angemerkt hast? Wenn der Hinduismus zu komplex und facettenreich für eine der Länge des Artikels angemessene Kurzdarstellung ist, dann sollte man dem Leser vielleicht genau das mitteilen. Das sagt unter Umständen mehr als tausend Details, womöglich weckt es sogar noch ein wenig Neugier und regt somit zur Lektüre weiterer Artikel an. „Vollständig“ kann der Artikel natürlich nie sein, da hast du freilich Recht. Nichtsdestoweniger sollte er allein der schieren Größe des Landes schon gerecht werden. - Jungpionier 03:28, 20. Jan 2006 (CET)
- Also falls es Fragen zu Religionen (insbesondere Hinduismus) gibt, kann man mich gerne ansprechen. :::Ich kann ansonsten nur dem beipflichten, was Yanestra bereits geschrieben hat.
- Übrigens - Asche auf mein Haupt, da ich nichts dazu beigetragen habe - ich finde den Artikel Indien inzwischen sehr gut, er kann sich auf jeden Fall mit anderen "exzellenten" Artikeln messen. Vielleicht einfach mal vorschlagen, Jungpionier? Ich würde das unterstützen!--El surya 15:09, 20. Jan 2006 (CET)
- In der Tat hat der Artikel durch die akribische Überarbeitung von Jungpionier fast den Status ""exzellent" erreicht. ...mit den bereits oben benannten Mängeln. Da eine auch nur einführende Erklärung zum Hinduismus (oder auch den anderen Religionen) m.E. den Rahmen des Staatenartikels Indien sprengen würde, halte ich es für klüger, den jetzigen Stand zu belassen und in allgemeiner Natur den Stellenwert der Religion zu betonen, im Übrigen aber auf die jeweiligen Religionsartikel zu verweisen. Ich schlage ebenso vor, "Sprachen und Schriften" sowie "Religionen" nicht als Unterpunkt von "Bevölkerung", sondern als eigene Punkte zu führen. In "Verwaltungsgliederung" kann man auch noch die Gliederung in den Bundesstaaten nach Distrikten erwähnen.
- Mit dem Einführungstext zu "Kultur" bin ich noch nicht zufrieden, da würde ich gern einen Vergleich bezüglich der Diversität mit Europa anführen. "Sprachen und Schriften" könnte vielleicht auch der erste Unterpunkt hier werden, da gerade die Sprache kulturprägend ist und damit ein Hauptproblem dieses Abschnitts bereits erklärt werden kann. Indische Kleidung sollte einen Extra-Unterpunkt bekommen. Das Grundproblem, dass es keine homogene "Indische Kultur" (mangelhafter Artikel übrigens) gibt, sieht man am besten auch bei der "Literatur" und bei der sogenannten indischen Küche. Darüber im Hauptartikel Indien auch nur angemessen ausgewogen zu schreiben, sprengt ebenfalls den Rahmen, doch es muss natürlich noch überblicksartig hinein. Solche Sätze wie: Als Inbegriff für diese Kochkultur gilt in der westlichen Welt das starke Würzen und das Verwenden von scharfen Soßen. (aus Hauptartikel Indische Küche!) sollte man aber meines Erachtens nach vermeiden. Indische Küche existiert allenfalls auf einer Ebene wie es Europäische Küche gibt. Den Indische-Küche-Artikel finde ich zudem etwas unglücklich.--Xquenda 18:28, 20. Jan 2006 (CET)
- Nachdem sich so viele dafür ausgesprochen haben, ist es wahrscheinlich wirklich am besten, bezüglich des Hinduismus den jetzigen Stand beizubehalten. Eine Neuordnung der Abschnitte Kultur und Bevölkerung ist eine sehr gute Idee, dann müssten die entsprechenden Beiträge zu Sprache und Religion aber sicher etwas umgeschrieben werden. So sollten etwa statistische Angaben zu Religionen, Sprachen und ethnischer Zusammensetzung durchaus ihren Platz bei Bevölkerung haben. Im Übrigen wären beide Themen aber tatsächlich besser bei Kultur aufgehoben, da ja auch in den anderen Unterabschnitten oft auf Bezüge zu Sprachen und Religionen hingewiesen wird. Die Einführung zur Kultur gefällt mir auch nicht, die war eher als Interimslösung gedacht :-) Die Distrikte sind übrigens schon drin, dafür fehlt das Panchayat-System noch. - Jungpionier 20:35, 20. Jan 2006 (CET)
- Zum Rechtssystem werden bisher nur der Supreme Court und die High Courts der Bundesstaaten angeführt. Ich werde das mal noch etwas ausbauen (Districts Courts, Panchayat usw.) - Jungpionier 01:26, 25. Jan 2006 (CET)
- Ich bin ja in der Hinduismus-Frage nicht so pessimistisch wie Yanestra und El-Surya. Ich finde man könnte als Ausgangsgrundlage einer Kurzzusammenfassung die paar Sätze über Hinduismus im Portal:Religion nehmen und diese ausbauen. Man muss natürlich Abschied nehmen von dem Anspruch, eine jede Ansprüche erschöpfende Darstellung zu bringen. Dieser 1000% Anspruch der Indologie bewirkte nur, dass es lange Zeit gar nichts Akzeptables über Hinduismus gab (das hat sich ja Gott sei Dank geändert). --Parvati 17:21, 22. Jan 2006 (CET)
- Guter Vorschlag, Parvati! Die kurze Zusammenfassung vom Portal:Religion würde sich doch im Länderartikel durchaus gut als Einführung machen. - Jungpionier 01:26, 25. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, den Vorschlag von Parvati in die Tat umzusetzen. Ich hoffe, dass trifft auf die Zustimmung oder mindestens Billigung aller :-) Wenn nicht, kann man das ja jederzeit wieder rückgängig machen oder umschreiben. - Jungpionier 23:15, 27. Jan 2006 (CET)
- Zur Geologie habe ich noch einige Punkte ergänzt, viel mehr vermag ich darüber aber nicht zu schreiben, da ich mich mit diesem Thema nicht genügend auskenne. Was haltet ihr vom Bildmaterial? Gibt es eurer Meinung nach zu viele oder zu wenige Bilder, sind die Bilder passend gewählt und ergänzen den Artikel usw.? Und sollte der Artikel vielleicht ins Review, bevor man irgendwelche Schritte in Richtung Exzellenzkür vornimmt? - Jungpionier 16:47, 28. Jan 2006 (CET)
Löschkandidat 20. Januar 2006 (erl.)
Hat jemand Zeit, Fantasie und Muße und vor allem Ahnung;), was sich hinter dem Kauderwelsch von Tirukkural verbirgt, und kann hieraus einen lesbaren Artikel machen, bevor es gelöscht wird? Es gibt das ja immerhin auch in drei anderen Wikipedias. Das hier ist leider das Produkt einer Maschinenübersetzung.--Xquenda 15:34, 23. Jan 2006 (CET)
- Nach bestem Wissen und Gewissen habe ich versucht, den Artikel in eine einigermaßen annehmbare Form zu bringen, habe mich dabei allerdings fast ausschließlich auf den englischen Beitrag gestützt, mit dem Ziel ihn vor der Löschung zu retten. Die Zitate habe ich ausgelassen, da diese schon aus einer deutschen Übersetzung des Werkes eingefügt werden müssten, die ich leider nicht zur Verfügung habe. Vielleicht kann da später jemand nachhelfen. Haben wir eigentlich einen Tamilkundigen unter uns? Es ist ja beispielsweise mit dem grammatischen Geschlecht bei Übertragungen aus dem Englischen ins Deutsche immer so eine Sache. - Jungpionier 01:19, 24. Jan 2006 (CET)
Löschkandidaten 25. Januar 2006 (erl.)
Hallo Leute, Benutzer Dickbauch hat Nauli und Kapalabhati zur Löschung vorgeschlagen. Bitte um Unterstützung. PaulaK 10:44, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo, leider kann ich mich im Augenblick nicht beteiligen, erst Mitte Maerz komme ich von Indien zurueck. Ich habe kaum Zeit alles zu lesen. Vielleicht nur eines Artikel, die unlesbar sind, sollte man wirklich loeschen, wenn niemand mit gutem Gewissen dafuer einstehen kann, wie die Tamil/Geschichte. Liebe Gruesse! Durga (ich habe leider sogar mein Passwort vergessen und kann mich darum nicht einloggen)
Tamil/Geschichte (erl., Irrtum:))
Hallo! Tamil/Geschichte, das interessiert mich, aber ich finde diesen Artikel einfach nicht! Kann mir da jemand helfen? -- Kavaiyan 12:34, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Kavaiyan, vielleicht hilft dir ein Blick ins Portal:Indien oder in den Artikel Indische Sprachen oder vielleicht kommst du weiter über die Links im Hauptartikel Indien?! LG PaulaK 14:35, 7. Feb 2006 (CET)
- "Geschichte der Tamilen" bzw. "Tamilische Geschichte" als Unterpunkt der indischen Geschichte gibt es noch nicht.--Xquenda 15:20, 7. Feb 2006 (CET)
Es ging mir nur um den von Durga eben zur Löschung vorgeschlagenen Artikel (siehe vorheriger Eintrag "Löschkandidaten 25. Januar 2006 (erl.)". -- Kavaiyan 15:36, 7. Feb 2006 (CET)
- Oh, das ist wohl ein Missverständnis. Durgas Antwort bezog sich auf meinen "Hilferuf" zur Rettung der Löschkandidaten Nauli und Kapalabhati (inzwischen erfolgreich gerettet). Sie wollte damit nur sagen, dass sie im Moment nicht helfen kann. Das fehlte auch noch, dass die "eigenen Leute" jetzt auch noch die Löschanträge stellen ;-)) LG PaulaK 16:03, 7. Feb 2006 (CET)
- Ja, Durgas Kommentar Tamil/Geschichte bezog sich auf den vorherigen Löschkandidaten Tirukkural.--Xquenda 16:09, 7. Feb 2006 (CET)
Neugestaltung Portal:Indien?
Mit der jetzigen Form des Portals bin ich noch nicht so recht zufrieden. Bei Benutzer:Elian/Portale wird es als rosa Linkwüste bezeichnet. Das ist m.E. nicht so ganz falsch. Vielleicht könnte man auch mal Anregungen aus anderen Portalen aufgreifen. Mir ist da die aktuelle Diskussion um das Layout des Portal:Film aufgefallen. Hat jemand Ideen, wie man das Potal etwas attraktiver und vor allem übersichtlicher gestalten kann, oder sind alle zufrieden mit der gegenwärtigen Version?--Xquenda 23:21, 8. Feb 2006 (CET)
- Hi Xquenda, okay die Farbe finde ich auch nicht so klasse, aber man erhält einen ganz guten Überblick über die vorhandenen Artikel. Um das Layout besser zu machen, fehlt leider das technische KnowHow. Aber wenn du Ideen hast: Lass dich nicht aufhalten! :-) LG PaulaK 10:31, 9. Feb 2006 (CET)
- Zur „Farbenproblematik“: Als Hintergrundfarbe für die Tabellenköpfe würde ich ein Orange ähnlich dem Safran der indischen Flagge vorschlagen, alternativ ein etwas helleres Orange-Gelb oder ein helles Grün, wiederum in Anlehnung an die Flagge. Ansonsten würde ich den Hintergrund weiß lassen, aber bitte nicht wieder rosa! :-) Falls die Gestaltung völlig umgekrempelt werden sollte, würde ich als Anregung einige Städteportale wie Köln, Düsseldorf und Heidelberg oder aber Geist und Gehirn empfehlen. Schöne Länderportale haben z.B. Korea, die Schweiz und Russland. Richtig stark ist natürlich das hier: Portal:Punk :-) Was das Technische anbelangt, so habe ich mich damit zwar noch nicht befasst, aber mit ein bisschen Ausprobieren und „Abgucken“ bekommt man das schon hin (hoffe ich jedenfalls). Da hab ich doch glatt meine Signatur vergessen, tschuldigung! - Jungpionier 01:14, 10. Feb 2006 (CET)
- Eine kurzfristig umsetzbare Lösung wäre die Farben aus dem Portal:Hinduismus zu übernehmen. Die haben eher was mit indischen Farben zu tun. Das rosa stammt aus dem Portal:China. Das Portal:Geist und Gehirn gefällt mir zwar sehr gut, aber ich weiß nicht so recht, ob dieser Stil zum Thema Indien passt. --Parvati 22:25, 9. Feb 2006 (CET)
- Die Farben habe ich geändert. Auch wenn sich damit noch nicht wahnsinnig viel geändert hat, sieht es zumindest nicht mehr ganz so rosa aus :-) Eine Frage: warum sind „Indische Kultur“ und „Indischer Lifestyle“ eigentlich als gesonderte Abschnitte aufgeführt? Für mich sind Musik, Feste, Kleidung usw. (derzeit unter Lifestyle) eindeutig Kultur. Ganz abgesehen davon, dass ich „Lifestyle“ für nicht so passend halte, das klingt ein bisschen wie aus einer pseudocoolen Szenezeitschrift für Frühpubertierende („phattes Styling für hip young People“), aber das ist sicher Geschmackssache. - Jungpionier 01:14, 10. Feb 2006 (CET)
- Noch eine Anmerkung: Der Stil vom Portal:Geist und Gehirn ist vielleicht wirklich nicht ganz geeignet für ein Länderportal, daher hatte ich auch auf Portal:Schweiz, Portal:Russland und Portal:Korea verwiesen, besonders die letzten beiden finde ich sehr gelungen. Was haltet ihr davon? - Jungpionier 01:18, 10. Feb 2006 (CET)
- Das sieht jetzt außer den Überschriftenuntergründen noch immer so rosa aus. Die Idee, mit den indischen Nationalfarben (Ocker - wie jetzt bereits, weiß und grün) zu arbeiten, finde ich gut. In dem Wirrwarr der Bearbeiten-Seite sehe ich aber nicht durch, was ich wie ändern kann. Beim Länderportal der Schweiz gefällt mir die Landessilhouette mit der Flagge drauf und den wichtigsten Strukturlinks ringsherum sehr gut. Auf jeden Fall würde ich die Selbsterklärungen und die Box "Regeln" zumindest vom Kopf des Portals, wenn nicht gar ganz, entfernen. Hinweise auf das WikiProjekt etc. würde ich höchsten ganz unten auf der Portalseite machen, denn, nur wer sich dafür interessiert, scrollt auch bis da runter. Das indische Wappen und die Flagge gehören unbedingt in irgendeiner Form auf die Portalseite (mit Landessilhouette wäre natürlich besonders schön), wenn man von der Flagge selbst zum zugehörigen Artikel verlinken könnte, wäre es noch besser. Strukturell würde ich die Bundesstaaten und wichtigsten Städte voranstellen - Exzellente und Lesenswerte Artikel ganz oben in einer Seitenbox herausstellen, Fehlende und Kurze Artikel evtl. nur in ausgelagerten Unterseiten führen, den Rest neu strukturieren und dann inhaltliche Revision vornehmen.--Xquenda 09:40, 10. Feb 2006 (CET)
- So, in den indischen Nationalfarben sieht das Ganze dann so aus (wenn's nicht gefällt, dann kann revertiert werden): Portal:Indien. Leider lesen sich blaue Links auf dem grünen Untergrund nicht sehr gut. Ich würde mir aber ohnehin heute und in den kommenden Tagen eine komplette Umgestaltung vornehmen wollen, wobei ich an den Inhalten zunächst nichts ändern würde. Über inhaltliche Fragen kann man später noch ausführlich diskutieren. Aber etwas übersichtlicher könnte das Portal schon sein. Ich werde mich grob am Portal:Schweiz orientieren und sehen, ob ich das irgendwie hinbekomme. Ich finde die Idee, exzellente, lesenswerte, neue usw. Artikel rechts in einer gesonderten Spalte darzustellen, sehr gut. Ähnlich wie bei den Schweizern fände ich es sehr positiv, allgemeine Einführungsartikel (Indische Geschichte, Kultur, Wirtschaft etc.) ganz oben neben Flagge und Wappen anzuführen. Darunter, wie von Xquenda vorgeschlagen, Bundesstaaten und Städte als erstes. Darunter alles andere, die Reihenfolge würde ich aus dem jetzigen Portal übernehmen. Wenn ihr noch mehr Vorschläge habt, dann schreibt hier, damit wir das weiter diskutieren können. Gruß - Jungpionier 15:30, 10. Feb 2006 (CET)
- So eine dezente indische Farbgestaltung wie bei Benutzer:Jungpionier/Neues Portal:Indien gefällt mir persönlich sehr gut. Was momentan noch unter "Indischer Lifestyle" steht, gehört natürlich in "Kultur", aber das sind Kleinigkeiten. Die Seitenaufteilung betreffend finde ich es gelungen, inhaltlich kann man ja immer noch umbauen.--Xquenda 19:16, 10. Feb 2006 (CET)
- Mensch, du hast's ja schon gefunden, Xquenda :-) Ich wollte gerade darauf hinweisen, dass ich versucht habe, dem Portal ein neues Outfit zu verpassen. Das Zwischenergebnis könnt ihr euch hier anschauen. Das ist erst mal nur eine Unterseite meiner Benutzerseite. Die einzelnen Abschnitte sind in Vorlagen gespeichert, die ihr von der Portalseite aus direkt bearbeiten könnt. Kritik, Wünsche, Anregungen, Voschläge? - Jungpionier 19:58, 10. Feb 2006 (CET)
- Noch eine Anmerkung: Der Stil vom Portal:Geist und Gehirn ist vielleicht wirklich nicht ganz geeignet für ein Länderportal, daher hatte ich auch auf Portal:Schweiz, Portal:Russland und Portal:Korea verwiesen, besonders die letzten beiden finde ich sehr gelungen. Was haltet ihr davon? - Jungpionier 01:18, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Farben habe ich geändert. Auch wenn sich damit noch nicht wahnsinnig viel geändert hat, sieht es zumindest nicht mehr ganz so rosa aus :-) Eine Frage: warum sind „Indische Kultur“ und „Indischer Lifestyle“ eigentlich als gesonderte Abschnitte aufgeführt? Für mich sind Musik, Feste, Kleidung usw. (derzeit unter Lifestyle) eindeutig Kultur. Ganz abgesehen davon, dass ich „Lifestyle“ für nicht so passend halte, das klingt ein bisschen wie aus einer pseudocoolen Szenezeitschrift für Frühpubertierende („phattes Styling für hip young People“), aber das ist sicher Geschmackssache. - Jungpionier 01:14, 10. Feb 2006 (CET)
- Mir gefällt es auch ganz gut, vor allem dass bei jedem Thema ein kleines Bild dabei ist. Nur die rechte violette Spalte passt farblich nicht dazu. --Parvati 21:30, 10. Feb 2006 (CET)
- Schaut jetzt noch mal rein, ich habe in der rechten Spalte eine kleine „Farbstudie“ angestellt. Welche Farbe findet ihr am passendsten? Es gibt natürlich so unendlich viele, aber ich finde das Khaki (3. von oben, bei Fehlende Artikel) sieht nicht schlecht aus. Khaki passt ja schon wegen des Namens ganz gut zu Indien... Jungpionier 00:10, 11. Feb 2006 (CET)
- Also ich finde die Neugestaltung gelungen, nur, wie komme ich an die einzelnen Vorlagen?--Xquenda 22:04, 11. Feb 2006 (CET)
- Du musst in dem Feld, das du bearbeiten möchtest, auf den kleinen hellblauen „Bearbeiten“-Link rechts unten klicken. Damit kommst du automatisch in den Bearbeitungsmodus der entsprechenden Vorlage. Alles andere (also da, wo nicht „Bearbeiten“ steht) kannst du wie gewohnt über die Bearbeitungsschaltfläche direkt auf der Portalseite ansehen und verändern. - Jungpionier 00:17, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke, die hatte ich wohl irgendwie übersehen.--Xquenda 10:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Du musst in dem Feld, das du bearbeiten möchtest, auf den kleinen hellblauen „Bearbeiten“-Link rechts unten klicken. Damit kommst du automatisch in den Bearbeitungsmodus der entsprechenden Vorlage. Alles andere (also da, wo nicht „Bearbeiten“ steht) kannst du wie gewohnt über die Bearbeitungsschaltfläche direkt auf der Portalseite ansehen und verändern. - Jungpionier 00:17, 12. Feb 2006 (CET)
- Also ich finde die Neugestaltung gelungen, nur, wie komme ich an die einzelnen Vorlagen?--Xquenda 22:04, 11. Feb 2006 (CET)
- Was haltet Ihr davon zusätzlich zu dem hellgrün noch orange für die rechte Spalte zu verwenden? Habe es mal ausprobiert: Portal:Indien. --Parvati 14:36, 12. Feb 2006 (CET)
- Die unterschiedlichen Farben in der Seitenspalte heben die einzelnen Teile gut voneinander ab, nur würde ich nicht insgesamt drei verschiedene gelbliche Farben auf der Portalseite nehmen. Kann eine der Farben nicht dasselbe Safrangelb wie in der Flagge sein? ...der farbliche Beitrag zur Religiosität des Landes.--Xquenda 20:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Die Idee, die rechte Spalte zweifarbig zu gestalten, finde ich auch gut. Hebt sich irgendwie besser ab. Nur würde ich nicht unbedingt noch mal zu Safran tendieren, weil sich das als Hintergrundfarbe sehr knallig ausnimmt. Ich hab's mal ausprobiert: Portal:Indien. Sorry, Parvati, das ich jetzt deine Farbe schon wieder gelöscht habe, aber das soll nur eine Demonstration sein, nichts Endgültiges - vermutlich :-) Auf Benutzer:Elian/Portale, worauf Xquenda zu Beginn schon einmal hingewiesen hatte, sind noch zwei kleinere Kritikpunkte am jetzigen Portal genannt, ich zitiere: rechte Spalte noch etwas überladen und vielleicht zu knallig, Einleitung könnte man vielleicht noch geschickter gestalten. Überladen finde ich die rechte Spalte nicht unbedingt, aber über eine dezentere Farbgebung könnte man schon nachdenken. Vielleicht nimmt man eher einen Grünton, nur etwas heller als in der Flagge, damit sich die blauen Links besser abheben? Hier ein paar Beispiele: LimeGreen, LawnGreen, YellowGreen, GreenYellow, in dieser Reihenfolge auch zu Demonstrationszwecken im Portal zu sehen. Am besten machen sich die letzten beiden, die anderen sind zu grell bzw. zu dunkel. Und was meint ihr zur Einleitung? Sicherlich kein Reißer, aber es soll ja auch keine Boulevardblattschlagzeile werden. - Jungpionier 00:19, 13. Feb 2006 (CET)
- Benutzer:Elian hat die Farben noch mal verändert, schaut mal wie ihr das findet: Portal:Indien - Jungpionier 00:39, 13. Feb 2006 (CET)
- Die Idee, die rechte Spalte zweifarbig zu gestalten, finde ich auch gut. Hebt sich irgendwie besser ab. Nur würde ich nicht unbedingt noch mal zu Safran tendieren, weil sich das als Hintergrundfarbe sehr knallig ausnimmt. Ich hab's mal ausprobiert: Portal:Indien. Sorry, Parvati, das ich jetzt deine Farbe schon wieder gelöscht habe, aber das soll nur eine Demonstration sein, nichts Endgültiges - vermutlich :-) Auf Benutzer:Elian/Portale, worauf Xquenda zu Beginn schon einmal hingewiesen hatte, sind noch zwei kleinere Kritikpunkte am jetzigen Portal genannt, ich zitiere: rechte Spalte noch etwas überladen und vielleicht zu knallig, Einleitung könnte man vielleicht noch geschickter gestalten. Überladen finde ich die rechte Spalte nicht unbedingt, aber über eine dezentere Farbgebung könnte man schon nachdenken. Vielleicht nimmt man eher einen Grünton, nur etwas heller als in der Flagge, damit sich die blauen Links besser abheben? Hier ein paar Beispiele: LimeGreen, LawnGreen, YellowGreen, GreenYellow, in dieser Reihenfolge auch zu Demonstrationszwecken im Portal zu sehen. Am besten machen sich die letzten beiden, die anderen sind zu grell bzw. zu dunkel. Und was meint ihr zur Einleitung? Sicherlich kein Reißer, aber es soll ja auch keine Boulevardblattschlagzeile werden. - Jungpionier 00:19, 13. Feb 2006 (CET)
- Die unterschiedlichen Farben in der Seitenspalte heben die einzelnen Teile gut voneinander ab, nur würde ich nicht insgesamt drei verschiedene gelbliche Farben auf der Portalseite nehmen. Kann eine der Farben nicht dasselbe Safrangelb wie in der Flagge sein? ...der farbliche Beitrag zur Religiosität des Landes.--Xquenda 20:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Schaut jetzt noch mal rein, ich habe in der rechten Spalte eine kleine „Farbstudie“ angestellt. Welche Farbe findet ihr am passendsten? Es gibt natürlich so unendlich viele, aber ich finde das Khaki (3. von oben, bei Fehlende Artikel) sieht nicht schlecht aus. Khaki passt ja schon wegen des Namens ganz gut zu Indien... Jungpionier 00:10, 11. Feb 2006 (CET)
- Mal eine Begründung meiner Farbwahl: Ich habe die beiden links verwendeten Töne etwas abgeschwächt (kann man vielleicht sogar noch dezenter machen). So basiert das Portal im Endeffekt auf nur zwei Farben. --Elian Φ 01:01, 13. Feb 2006 (CET)
- Würg, jetzt sieht es wirklich rückwärts gegessen aus. Das ist ja wohl nicht dein Ernst.--Parvati 20:46, 15. Feb 2006 (CET)
- Mir gefällt vor allem der dicke Rand um den rechten Kasten nicht, und dessen Farben auch nicht so wirklich. Ich habe erst mal alles auf ein ganz neutrales Hellblau, wie es viele andere Portale verwenden, zurückgesetzt, aber etwas heller als zu Beginn. Das ist zwar eine konservative, aber für den Augenblick hoffentlich für alle annehmbare Zwischenlösung. Jetzt kann ja jeder gerne noch ein bisschen ausprobieren. Sobald jemand eine Farbkombination gefunden hat, die derjenige für passend hält, kann er/sie es hier zur Diskussion stellen. - Jungpionier 23:04, 15. Feb 2006 (CET)
- Uff, dieses Stahlblau ist ja sowas von kalt, da gefällt mir die bunte Variante auf deiner Benutzerunterseite bei Weitem besser. Der Einleitungssatz passt natürlich momentan zu dem monochromen Bläulichen. Wenn mir was reißerisch Buntes als Text einfällt, werde ich es auf Benutzer:Jungpionier/Neues Portal:Indien vorschlagen. Elians Meinung, die rechte Spalte sei zu knallig, ist eine Meinung, sie muss nun aber bestimmt nicht ultimativ sein! Indien ist eben etwas bunter als manch technische Wissenschaft... Die rechte Spalte besteht doch eh hauptsächlich aus Arbeitsseiten. Klar, das kann dafür sprechen, sie dezent zu halten, ebenso aber sollte sie sich dann vom informationslastigen Teil unterscheiden. Das ist mit diesem stahlblauen Untergrund jedoch noch nicht gewährleistet.--Xquenda 11:16, 16. Feb 2006 (CET)
- Hm, da hast du natürlich auch wieder recht. Überzeugt :-) Die Farben vorher sahen allerdings aus wie von der Sonne gebleicht. Ich hab's noch mal mit was „Knalligem“ ausprobiert, passend zu den Landesfarben, nur eben nicht so blass wie vorher und vor allem ohne diesen blöden fetten Rand (also der gefiel mir persönlich jedenfalls nicht). Auf meiner Benutzerunterseite könnt ihr ruhig herumprobieren und basteln, wie ihr wollt, dazu ist sie da. Vielleicht hat jemand noch eine zündende Idee. Jungpionier 13:21, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich habe nochmal einen Versuch gemacht mit drei Farben (orange, gelb und einem hellen grün): Portal:Indien. Mein Anliegen war es einerseits nicht zu knallig zu machen, aber nicht zu ausgebleicht und zu den Farben der Fahne sollte es auch passen und zu Indien natürlich auch.--Parvati 21:55, 16. Feb 2006 (CET)
- Hallo Parvati, irgendwie gehen die Farben bei mir eher ins Bräunliche, ich weiß nicht, ob das eventuell an meinem Bildschirm liegen könnte (ist eigentlich erst ein halbes Jahr alt und verstellt habe ich nie was), aber ich könnte mit den Farben, so wie ich sie sehe, durchaus leben. Sie wirken warm, aber nicht zu aufdringlich und auch nicht bleich. Bei mir sehen die Farben aber wie gesagt eher aus wie rotbraun, orangebraun und ocker aus. Wie sieht's denn bei Xquenda aus? - Jungpionier 23:56, 16. Feb 2006 (CET)
- Also ich dachte auch gerade, dass diese Farben meinen Augen weniger weh tun als die vorigen, nahezu phosphoreszierenden; die dreifache Abstufung von Brauntönen sehe ich aber jetzt bei mir auch. Die farbliche Nähe zu den Nationalfarben hatte ich ja bereits weiter oben favorisiert. Woher sind denn eigentlich diese Farbcodes? Kann ich das vielleicht auch mal ausprobieren?--Xquenda 08:47, 17. Feb 2006 (CET)
- Klar, die Farbtabelle findest du hier: Hilfe:Farbtabelle. Mit ein bisschen Probieren kannst du die Farbtöne, die du dort findest, noch etwas verändern. Die ersten beiden Zeichen des Hexadezimalcodes stehen für Rot, die in der Mitte für Grün und die am Ende für Blau. - Jungpionier 11:23, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich hatte die Farben mit Hilfe eines Grafikprogrammes (Photoshop) erstellt. Das Phänomen, dass Farben auf jedem Bildschirm etwas anders aussehen, hat man natürlich oft im Web. Aber die sog. websicheren Farben sind für Hintergründe halt meist zu grell. Und dann hängt es natürlich auch noch von der Grafikkarte im PC ab. Das mit dem bräunlich ist natürlich schade, insbesondere der hellste Ton (dieses gelb-grün) sollte eigentlich frisch aussehen. --Parvati 12:30, 18. Feb 2006 (CET)
- Hm, da hast du natürlich auch wieder recht. Überzeugt :-) Die Farben vorher sahen allerdings aus wie von der Sonne gebleicht. Ich hab's noch mal mit was „Knalligem“ ausprobiert, passend zu den Landesfarben, nur eben nicht so blass wie vorher und vor allem ohne diesen blöden fetten Rand (also der gefiel mir persönlich jedenfalls nicht). Auf meiner Benutzerunterseite könnt ihr ruhig herumprobieren und basteln, wie ihr wollt, dazu ist sie da. Vielleicht hat jemand noch eine zündende Idee. Jungpionier 13:21, 16. Feb 2006 (CET)
- Uff, dieses Stahlblau ist ja sowas von kalt, da gefällt mir die bunte Variante auf deiner Benutzerunterseite bei Weitem besser. Der Einleitungssatz passt natürlich momentan zu dem monochromen Bläulichen. Wenn mir was reißerisch Buntes als Text einfällt, werde ich es auf Benutzer:Jungpionier/Neues Portal:Indien vorschlagen. Elians Meinung, die rechte Spalte sei zu knallig, ist eine Meinung, sie muss nun aber bestimmt nicht ultimativ sein! Indien ist eben etwas bunter als manch technische Wissenschaft... Die rechte Spalte besteht doch eh hauptsächlich aus Arbeitsseiten. Klar, das kann dafür sprechen, sie dezent zu halten, ebenso aber sollte sie sich dann vom informationslastigen Teil unterscheiden. Das ist mit diesem stahlblauen Untergrund jedoch noch nicht gewährleistet.--Xquenda 11:16, 16. Feb 2006 (CET)
- Mal eine Begründung meiner Farbwahl: Ich habe die beiden links verwendeten Töne etwas abgeschwächt (kann man vielleicht sogar noch dezenter machen). So basiert das Portal im Endeffekt auf nur zwei Farben. --Elian Φ 01:01, 13. Feb 2006 (CET)
Also ich sehe es jetzt in einem schönen warmen Farbton, angefangen von roterdigem Orangebraun bis zu Gelb. So könnte es erstmal bleiben. Ohne Rahmen um die Seitenspalte finde ich es auch besser.--Xquenda 13:17, 18. Feb 2006 (CET)
Kategorie:Indischer Film
Habe gerade eine kleine Debatte auf Portal Diskussion:Film#Kategorie:Indischer Filmpreis. Dort ist jemand der Ansicht, dass in die Kategorie Indischer Film nur Artikel zu Filmtiteln gehören. Ich vertrete die Ansicht, dass Indischer Film von den Indien-Kategorien verwendet wird und deshalb auch diesseitige Belange zu berücksichtigen sind. Das heißt, alles mit Bezug zum Indischen Film (könnten die Filmschaffenden-Kategorien gut als Unterkategorien rein) gehört dort rein und wenn im Film-Portal Länderkategorien für Filmtitel gewünscht sind, sollen sie bitte auch so benannt werden - als Kategorie Indischer Filmtitel oder Kategorie Filmtitel (Indien). Diese können dann ebenfalls eine Unterkategorie von Indischer Film werden. Bitte um eure Meinung und gegebenenfalls Unterstützung.--Xquenda 10:21, 17. Feb 2006 (CET)
Provinzen Sri Lankas
Kürzlich hat eine unbekannte IP kurze Artikel zu den 8 Provinzen Sri Lankas erstellt (Sabaragamuwa - Nordostprovinz (Sri Lanka) - Nordwestprovinz (Sri Lanka) - Uva (Sri Lanka) - Nördliche Zentralprovinz (Sri Lanka) - Südprovinz (Sri Lanka) - Zentralprovinz (Sri Lanka) - Westprovinz (Sri Lanka)). Es handelt sich um teils recht grobe Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia. Manche erscheinen mir sehr touristisch, und es wimmelt nur so von unpräzisen Aussagen à la „Es ist nicht klar, ob dieser Zusammenschluss (der nördlichen und östlichen Provinz zur Nordostprovinz) offiziell anerkannt ist“ oder „ein indischer [sic] Ausdruck für Jäger und Sammler“. Wenn sich also jemand mit Sri Lanka besonders auskennt und Interesse hat, dann kann er/sie sich diese Artikel mal vornehmen. Gruß - Jungpionier 20:18, 22. Mär 2006 (CET)
- Zwei oder drei davon finde ich eigentlich ganz in Ordnung (für einen Stub). Solange aber nicht mehr dasteht, wäre die Information der meisten vielleicht besser innerhalb des Sri Lanka-Artikels aufgehoben. Auf der Tamil-Wikipedia sind die Einträge (ein wenig) umfangreicher u. z. T. mit Statistiken und teilw. gutem Kartenmaterial versehen - nur habe ich gerade absolut keinen Bock, mich da durchzuarbeiten ... Aber falls das hier von einem Muttersprachler oder einem Abenteuerlustigen gelesen wird - die Links sind: Nordprovinz, Ostprovinz, Nördliche Zentralprovinz, Nordwestprovinz, Zentralprovinz, Sapragamuvai-Provinz, Uva-Provinz, Südprovinz, Westprovinz. Das sind die neun offiziellen Provinzen Sri Lankas; das mit der "zusammengelegten" Nordostprovinz des IP-Autors ist mir ein wenig schleierhaft, ich vermute, dass sich dahinter am Ende dann doch das Tamil Eelam der LTTE verbirgt -- Kavaiyan <°)))o>< 21:27, 22. Mär 2006 (CET)
Bilder
Ich war für fünf Monate in Indien und habe über 1 GB an Fotos auf meiner Festplatte rumliegen, von dem ich gewillt bin einiges der Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Meldet euch am besten bei mir auf der Diskussionseite, für welche Artikel ihr Fotos braucht, denn ich habe sicher etwas dabei ... aus allen Lebenslagen. ;-) Regionen in denen ich war: Shimla, Jaipur und andere Teile Rajhesthans, Delhi, Agra, Mumbai, Goa. -- Lecartia Δ 21:37, 1. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag Hinduistische Schriften
Es läuft gerade ein Löschantrag zur Vorlage Hinduistische Schriften. Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2006#Vorlage:Hinduistische_Schriften. Und wieder taucht zur Abwechslung mal wieder das Themenring-Argument auf. --Parvati 22:16, 3. Apr 2006 (CEST)