Wikiup:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archivhinweis}}

Ichhaftigkeit - Sachlichkeit (erledigt)

braucht es diese beiden sub-stubs?

viele grüße, --Drahreg01 Erledigt, da gelöscht worden.--Placebo111 12:47, 1. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Placebo111 12:47, 1. Jan. 2008 (CET)

Stressreaktion und Stressbewältigung sind wohl kaum dasselbe! (erledigt)

Ein fundierter Artikel Stressbewältigung fehlt bei WP, der sich wirklich mit Stressbewältigung beschäftigt, es ist ein wirklicher Sinnfehler, dass man bei Stressbewältigung ([1]) automatisch auf Stressreaktion redirected wird!!!!!! Kann hier aber nur einen sehr guten externen Link beifügen: [2]. --Bufi 02:45, 3. Jan. 2008 (CET)

Ein guter Hinweis auf eine echte Lücke. Wer packt´s an? --Getüm•••@ 03:17, 3. Jan. 2008 (CET)
Eine Werkstatt ist angelegt Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt:Stressbewältigung und einige Literatur vorgesichtet. Möchte sich jemand an der Erstellung des Artikels beteiligen?--Placebo111 12:11, 3. Jan. 2008 (CET)
Artikel steht im Namensraum unter Stressmanagement. Die Anwenungsbeispiele sind bisher nur in Form einer verlinkten Aufzählung vorhanden, wer möchte, bitte gern erweitern. Ansonsten hier erst mal erledigt.--Placebo111 11:51, 4. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Placebo111 11:51, 4. Jan. 2008 (CET)

Bin ja beimpressioniert, wie schnell hier gut reagiet wurde! Herzlichen Dank! Wäre natürlich trotzdem schön, wenn der Hinweis von Getüm zur weiterbearbeitung aufgenommen würde --Bufi 15:25, 4. Jan. 2008 (CET)

Alter Ego (erledigt)

Der Artikel hat LA, fand ich gerade im CatScan.--Placebo111 13:14, 1. Jan. 2008 (CET)

Ist jetzt ein Redirekt zu BKL, da Artikel gelöscht. Alter Ego (Persönlichkeit) ist somit ein fehlender Artikel. In der englischen Wikipedia als kurzer Artikel vorhanden, Übersetzung ins Deutsche wurde empfohlen, Quellen wären nötig. In dieser Form hier erledigt.--Placebo111 11:15, 7. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Placebo111 11:15, 7. Jan. 2008 (CET)

Psychotherapeutengesetz (Deutschland) erl.

In diesem Artikel gibt's Probleme mit der Verständlichkeit (manches ist anscheinend sogar falsch). Goleador hat die Probleme auf der Diskussionsseite dargelegt. Weiß hier jemand bescheid und könnte überarbeiten? -- Klara 12:03, 3. Jan. 2008 (CET)

Habe mich eingelesen und es selbst überarbeitet. -- Klara 19:58, 24. Jan. 2008 (CET)
Sieht gut aus, ich setz mal den Erledigt-Baustein
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: meriko leave a message 22:04, 24. Jan. 2008 (CET)

Neurolinguistische Programmierung (erl.)

Bitte verfolgt mal den NLP-Artikel, insbesondere den Kritikteil. M.E. will ein NLP-Anhänger (nein, nicht "Bo"...) den Kritik-Teil nach seinem Gusto zurechtbiegen. Die NLP-Kritik hat schon ein Vermittlungsverfahren hinter sich, sah dann mehr schlecht als recht aus, hat sich so aber zumindest einige Monate lang halten können, da der Konsens auch von den NLP-Befürwortern getragen wurde. Jetzt aber sehe ich wieder einen Versuch, die NLP-Kritik durch einige Tricks (z.B. übermäßige Verwendung des Konjunktiv) zu verwässern. Da die Angelenheit einem Kampf gegen eine Hydra gleicht und ich zudem selbst als NLP-Kritiker in Erscheinung getreten bin und somit bei dem entsprechenden Herrn als voreingenommen gelte, bitte ich um Begutachtung (vgl. Diskussionsseite).--Christoph 17:18, 5. Jan. 2008 (CET)

Thema NLP ist bereits großflächig gelöscht worden. -- Widescreen ® 10:06, 13. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 01:18, 1. Feb. 2008 (CET)

Schreibaby (erl.)

Dieser Artikel ist sehr tendenziös und in sehr weiten Bereichen falsch. Vor allem die Abschnitte Ursachen und Therapie sind katastrophal. Aus meiner Sicht wäre es günstig, diesen Artikel zu Regulationsstörung im Säuglingsalter zu verschieben. -- Widescreen ® 21:23, 30. Jan. 2008 (CET)

Done
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 01:18, 1. Feb. 2008 (CET)

Erwin Böhm (erl.)

Artikel über einen "selbst ernannten Pflege-Guru". Bedarf mMn der Straffung, POV raus, "Entschwurbelung", Neustrukturierung. Kann daran mitarbeiten, bin allerdings derzeit etwas überlastet. Vor allem muss aber wohl der Abschnitt "Kritik" komplett überarbeitet werden, weshalb ich die QS auch hier (zusätzlich zum Eintrag in der allgemeinen QS, wo der Artikel vorher schon einmal etwas "behandelt" worden war) - ich hoffe, die zusätzliche Eintragung hier konveniert... ;) --Jocian (Disk.) 10:23, 31. Jan. 2008 (CET)

Eher etwas für die WP:RM. -- Widescreen ® 23:38, 31. Jan. 2008 (CET)
Ok, trage ich den Herrn Professor h.c. mal weiter - erlaube mir aber hier noch schnell die Nachfrage, ob zu einigen Ansätzen seines "psychobiografischen Pflegemodells", wozu Böhm sich ja eine Art "psychologischer Überbau" zusammengezimmert hat, kurz etwas gesagt werden kann? Es muss nicht im Artikel selbst sein, hilfreich wären auch einige Stichworte dazu auf der Disk.-Seite des Artikels. Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 00:53, 1. Feb. 2008 (CET)

Sorry, ich sehe dort keinen Unterbau, der mir irgendwie bekannt wäre. Aber es scheint mir auch alles sehr gestrafft, zusammenhanglos und unverständlich beschrieben. Vielleicht hat er sich an verschiedenen psychologischen Strömungen orientiert, die aufgrund der Darstellungsweise einfach nicht zu erkennen sind? -- Widescreen ® 01:01, 1. Feb. 2008 (CET)

Ich habe irgendeinen kritischen Aufsatz über Böhm in Erinnerung, keine Ahnung wo+wann - liegt jahre zurück; danach wurde ihm etwa vorgeworfen, dass er relativ beliebig "einiges zusammengesucht und vermengt" hat, siehe z.B. seine "Erreichbarkeitstufen-Theorie" (die würde wohl auch Tom Cruise gefallen...). Ich habe keine Ahnung, ob bei den Medizin-Kollegen derzeit (psycho)geriatrie-erfahrene/-interessierte Fachleute dabei sind, kann ich dort ja mal erkunden... --Jocian (Disk.) 01:18, 1. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 01:18, 1. Feb. 2008 (CET)

Hypnopädie (erledigt)

Aus der normalen QS: Ausbaufähig, Kategorien fehlen (ich habe es jetzt mal hilfweise in "Allgemeine Psychologie" eingeordnet), Quellen fehlen. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 11:14, 13. Jan. 2008 (CET)

Hallo Tröte, vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich habe zu dem Artikel ein bisschen Material recherchiert und eingefügt. Das ist ein sehr interessantes Thema, ich bedauere jedenfalls immer wieder, dass ich meine teuer erworbenen Bücher auch noch lesen muss, um den Inhalt zu verinnerlichen ;-) Gruß --Placebo111 16:39, 3. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Placebo111 16:39, 3. Feb. 2008 (CET)

PSI-Theorie (Kuhl)

Der Artikel sollte allgemein verständlicher formuliert werden.--Getüm•••@ 22:21, 9. Jan. 2008 (CET)

Aber jetzt mal ernsthaft, hat einer von euch Ahnung von psi und so? -- Widescreen ® 23:04, 9. Jan. 2008 (CET)
ja.. meriko leave a message 21:56, 11. Jan. 2008 (CET)

Echt? Na dann, frisch ans Werk. Woher bekommt man denn Ahnung von so etwas? -- Widescreen ® 10:31, 12. Jan. 2008 (CET)

Indem man die entsprechende Literatur liest!? Was war das denn für eine Frage ;-) ? Ich gehm ir morgen mal das Buch vom Kuhl ausleihen und dann den Artikel mal wenn ich Zeit habe umzuschreiben. Grüße, meriko leave a message 11:52, 13. Jan. 2008 (CET)

Dann stimmt aber Dein Mitarbeiterprofil nicht ganz. Es sollte um Parapsychologie ergänzt werden ;-). Aber interessant wäre gewesen, wenn es bspw. Vorlesungen zu dem Thema geben würde, oder es zumindest in der Einführung zur Psychologie erwähnt worden wäre. Na da bin ich aber gespannt. -- Widescreen ® 11:54, 13. Jan. 2008 (CET)

;-), naja, "IPS"-Theorie (Interacting personal systems) hätte wohl zu blöd geklungen. Es gibt auch Vorlesungen zu diesem Thema, jedoch ist die Psi-Theorie ja Willenspsychologie, und das wiederum hat was mit Motivation und Emotion zu tun und ist deswegen ein Teilgebiet, falls man es so nennen mag, der Allgemeinen Psychologie II. Kuhls Theorie in einer Vorlesung "Einführung in die Psychologie" zu behandeln wäre wohl etwas übertrieben. Wie gesagt, in den Motivationsvorlesungen wird sie in der Regel behandelt. Zudem sollte man auch einen Überblick in der neuesten Auflage des Heckhausens (Motivation und Handeln) finden. Bis ich zur Überarbeitung komme kann aber etwas dauern, ich hab gerade viel Arbeit. meriko leave a message 15:58, 13. Jan. 2008 (CET)

Ach so, das hat gar nix mit Psi-Phänomenen zu tun! Oder vielleicht doch! Kommt nur darauf an, dass man sich die Artikel auch einmal ansieht! :-). -- Widescreen ® 16:59, 13. Jan. 2008 (CET)

Ähm, aus dem Artikel sollte klar ersichtlich sein dass dies nichts mit Parapsychologie zu tun hat. Aber jetzt wird mir klar warum in der Löschdisku jemand "Pseudowissenschaft" geschrieben hat. Zumindest endlich mal ein Beleg dafür dass (manche) Leute, die in der Löschdisku Kommentare hinterlassen, sich nicht mal die Mühe machen, die Artikel um die es geht anzuschauen. meriko leave a message 17:45, 13. Jan. 2008 (CET)

Das ist hier doch nicht anders :o). -- Widescreen ® 17:49, 13. Jan. 2008 (CET)

Konkretere Vorschläge, was ergänzt, gestrichen, verändert werden soll? Rduesing

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Psychagogik (erl.)

Ist Psychagogik nicht schlicht die vorform von Ki- Ju. Psychotherapeuten? Von den anderen "Anwendungen" habe ich noch nie gehört, oder irre ich mich jetzt? Auch sollte klar sein, dass es dieser Begriff nicht mehr verwendet wird, oder kennt ihr einen Psychagogen? -- Widescreen ® 19:04, 11. Jan. 2008 (CET)

die geschichte dazu ist ziemlich komplex: vor dem 2. WK ging alles 'drunter und drüber'; der erste explizit psychother. orientierte dozent an der charité damals, real der erste hochschullehrer für PT in deutschland - Arthur Kronfeld - hat in birnbaums hdb. 'die psych. heilmethoden' unter psychagogik eine 'pt. erziehungslehre' vorgestellt (im anschluss an sein lehrbuch 'pt.' von 1924/²1925... - eins der wenigen übr., wenn nicht das einzige, das damals eine 2. aufl. erreichte); ich kann dem leider nicht so intensiv nachforschen, wie ich gern täte und wie es nötig wäre: die prof. pt.historiker kümmern sich mit vorliebe um die PA-geschichte... sogar in den sachlich zuständigen med.historischen instituten! habe in 20 jahren da keine anderen impulse geben können - aber das ist eine andere geschichte, die in der ex-ddr von christina schröder mehr verfolgt wurde als bei uns; von ihr stammt eine hervorragende 'pt.geschichte zw. 1880 und 1932', die u.d.t. erschienen ist 'der fachstreit ums seelenheit': ich weiss nicht, ob dieses buch selbst unter fachleuten sehr bekannt ist - sie selbst musste wg. brötchenverdienstes ihre hist. arbeiten aufgeben... IWK 11:55, 13. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Doppelbindungstheorie (erl.)

Hallo Psychologen!
Bin über 2001: Odyssee im Weltraum auf dieser Seite gelandet. Vielleicht mögt ihr euch ihrer mal annehmen, mir sieht das ein bisschen zu umfangreich, zu ausschweifend, zu detailliert und auch nicht dem OMA-Prinzip entsprechend aus. Kein Bapperl gesetzt. Viel Erfolg ;) --MSGrabia 21:16, 12. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Theorie der Selbstregulation (Bandura) (erl.)

Ob dieses Thema für Bandura tatsächlich ein rein Wirtschaftswissenschaftliches war? Wirtschaftslastig! -- Widescreen ® 10:57, 13. Jan. 2008 (CET)

@Placebo: Welcher Artikel ist denn die englische Entsprechung? Gruß -- Widescreen ® 13:31, 13. Jan. 2008 (CET)

Die englischen "Kategorie-Angaben" zum Literatureintrag im Artikel sind Literatur-Kategorien bei amazon, unter welchen das englischsprachige Buch verkauft wurde. Die englische Self-regulation theory ist momentan ein Stub in der Kategorie: "Health" jedoch nicht mit Bandura verbunden.

Zur "Selbstregulation" wäre die Entsprechung "Self-Regulation", die im en. redirected ist zu Self-regulated learning, wo keine Verbindung zu Bandua hergestellt wird.

Albert Bandura und seine Selbstwirksamkeit (de.: redirekted auf Selbstwirksamkeitserwartung in Kategorie "Allgemeine Psychologie") gibt es in der englischen Wiki en:Albert Bandura und Self-efficacy (Kategorie "Emotion").--Placebo111 15:05, 13. Jan. 2008 (CET)

Moin moin! Zur Klärung der Lage (aus meiner Sicht): Die "Theorie" ist natürlich KEINE reine Wirtschaftswissenschafts-Theorie, im Bereich der AWO-Psychologie/Arbeitsmotivation aber ein verbreiteter Ansatz - regelmäßig zu finden in Lehrbüchern, Forschung und Management-/ Führungsseminaren. Das dargestellte Konzept basiert natürlich auf Banduras "sozial-kognitiven Lerntheorie" (Social Cognitive Theory) wurde aber im Kontext einer "State-Of-The-Art"-Zusammenstellung zum Thema Motivation in dieser speziellen Form dargestellt (Siehe Lierturangaben). Dieser spezielle Aspekt ist es auch, der sich in der AWO niedergeschlagen hat - daher ist der Artikel eben auch wirtschaftslastig. Ginge es nicht um diesen speziellen, in der AWO-relevanten Aspekt hätte der bestehende Artikel zur Selbstwirksamkeit voll ausgereicht. ;)
Zur Englisch-Wiki-Entsprechung kann ich nix sagen, mit der hab ich mich nicht beschäftigt.
Eine Anmerkung zur Literatur: ich finde die gängige Vorgehensweise, zu jedem Artikel alle denkbaren Lit-Angaben ranzuklatschen etwas ungeschickt - dadurch wird die Lit-Angabe künstlich aufgebläht, ohne dass für einen Leser klar wird, auf welche Angaben sich ein Artikel konkret bezieht - die Angabe "Albert Bandura: Self Efficacy: The Exercise of Control." gehört entweder in den (verlinkten) Selbsteffizienz-Artikel oder in eine Kategorie "Siehe auch". Denn: Das Selbsteffizienz-Konstrukt und die sozial-kognitiven Lerntheorie sind die Grundlagen für die dargestellte theoretisch Vorstellung, wie welche Prozesse in Bezug auf Motivation wirken, sind also selbst nicht Thema des Artikels.
Hoffe, ich konnte damit etwas zur Klärung beitragen. Beste Grüße, --Bunnybabe 19:43, 13. Jan. 2008 (CET)
PS: (eben erst gesehen) Warum Kategorie Entwicklungspsychologie? --Bunnybabe 20:03, 13. Jan. 2008 (CET)
Hallo Bunnybabe, gut, dass Du den Begriff "Social cognitive theory" noch erwähntest, den Artikel gibt es zum Vergleichen und eventuellen Einarbeiten geeigneter Infos in der englischen Wikipedia: Social cognitive theory und er hat dort die Kategorieangaben: Psychology | Mass media | Education theory | Public health | Psychiatry | Social work. Bandura ist drin, aber auch Miller und Dollard: (zitiert:....Social Cognitive Theory stemmed out of work in the area of social learning theory proposed by N.E. Miller and J. Dollard in 1941. .... The proposition of social learning was expanded upon and theorized by Albert Bandura in 1962 to the present....). Wenn Du den Literaurlink ungeeignet findest, kannst Du ihn gern entfernen. Soweit erst mal für heute. --Placebo111 22:19, 13. Jan. 2008 (CET)PS:Vielleicht ist diese Literatur geeigneter?

Nochmal neuer Ansatz heute morgen. Also, Dein Artikel ist im grundsätzlich ein gut geschriebener Artikel. Das Problem ist einzig, dass das Lemma nicht "allein dafür reserviert" ist, es gibt Diverses einfach mal bei goole eingegeben. Frage ist, wie soll es geregelt werden: ...alles, was unter das Lemma "Theorie der Selbstregulation" fällt aufnehmen, oder besser, einen Baustein drübersetzen, der beschreibt, dass es sich hier ausschliesslich um dieses spezielle Thema handelt. Weiterhin ist es ja auch so speziell, wie es ist nicht "unpsychologisch", deshalb sollte eine geeignete Kategorie für Psychologie mit aufgenommen werden, welche sollte das Deiner Meinung nach sein? --Placebo111 08:48, 14. Jan. 2008 (CET)

Guter Einwand. Habe mich mal umgeschaut (auch in Wikipedia selbst). Es gibt ein Lemma Selbstregulation (Psychologie) welches die Funktion "allgemeingültiger" Infos zur Selbstregulation ganz gut erfüllt. Andere Theorien zur Selbstregulation oder Handlungssteuerung - wie sie zB auch Google ausspuckt finden sich bereits als Artikel auf der Plattform. Mein Vorschlag wäre also 1) einen enstsprechenden Baustein setzten und auf 'Selbstregulation (Psychologie)' verweisen. Oder 2) Den Artikel verschieben auf "Theorie der Selbstregulation nach Bandura".
@Kats: Die Kategorien sind imho so wie sie da stehen okay (AWO, Allgemeine, Motivation), nur Entwicklungspsychologie würde ich rausnehmen. Bin zwar un EΨ nicht so firm, würde aber behaupten, dass dieser Aspekte deutlich wenig mit der EΨ zu tun hat.
Habe ausserdem einen Siehe-Auch-Absatz eingefügt und in den die Hintergrund-Literatur (Widesrceen) bzw. andere weiterführende WP-Artikel eingebaut. Rückmeldung dazu oder Erweiterung willkommen. --Bunnybabe 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)
Wie wäre es denn wenn man den Artikel nach "Theorien der Selbstregulation" verschiebt und Bandura als eine der Selbstregulationstheorien beibehält. Den könnte man dann mit anderen Theorien erweitern, z.B. mit dem kybernetischen Modell von Carver & Scheier, den Ressourcenansätzen (z.B. Baumeister) den Zweiprozessansätzen (z.B. Strack & Deutsch oder Loewenstein & O`Donoghue) oder auch wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen wie z.B. Gul & Pesendorfer oder Thaler & Sheffrin. Gut würde hier auch sicherlich Mischels Delay of gratification reinpassen.
Und falls einer rummuckt das da dann Redundanz zu Selbstregularion(Psychologie) bestehe kann man argumentieren das die Mediziner auch ihren Schizophreniemodelle-Artikel haben (der übrigens sehr gut und lesenswert ist).
Gute oder schlechte Idee?
beste, meriko leave a message 19:27, 14. Jan. 2008 (CET)

Hi meriko, das wäre eigentlich für eine BKL Seite oder einen "Hauptartikel" der zu allen Theorien verweist eine Superidee finde ich! Das gibt sonst eine elend langen Artikel, den keiner mehr lesen möchte, ich mag lieber kürzere ;-) Aber eine gute Sammlung hast Du da aufgestellt! --Placebo111 20:17, 14. Jan. 2008 (CET)

@Meriko & Placebo: Schöne Aufzählung in der Tat! Speziell den Belohnungsaufschub sollte man sich ja auf die Innenseite der Augenlider tätowieren. *grins*
Aber ich möchte nochmal betonen: es gibt bereits ein Lemma Selbstregulation (Psychologie), das bereits als zentraler Verteilknoten / bzw Hauptartikel angelegt ist und imho auch ausgebaut werden sollte anstatt jetzt ohne Not eine zweite Baustelle (Knoten) aufzumachen... (bin also gegen eine Pluralisierung und Sammlung unter "Theorien ..." ;) ). Also: Verlinkung auf dem Selbstregulations-Artikel anlegen, Artikel suchen/nachpflegen und auf der bestehenden "Theori der..."-Seite die "Siehe auch" Rubrik entsprechend erweitern! So long!! --Bunnybabe 21:24, 14. Jan. 2008 (CET)
Kann ich nachvollziehen, aber dann sollte da Lemma geändert werden (z.B Selbstregukation a´la Bandura oder sowas). meriko leave a message 23:21, 14. Jan. 2008 (CET)
Jap, das würde ich auch so sehen. Wie wäre "Theorie der Selbstregulation nach Bandura" ? --Bunnybabe 23:28, 14. Jan. 2008 (CET)
Gut wäre ein Lemma das leicht zu finden ist. Wie wäre denn "Theorie der Selbstregulation (Bandura)? Die anderen Artikel könnte man dann gemäß diesen Lemma benennen. Obwohl ich immer noch gerne einen "ganzen" Artikel zu SR hätte, aber ich bin ja eh nur ein kleines Rädchen hier :D
beste, meriko leave a message 23:42, 14. Jan. 2008 (CET)
Ich würde Dich ja bemitleiden, wenn Deine Wünsche meinen nicht so entgegenliefen. ;) Finde dafür aber Deinen Benennungsvorschlag besser als meinen... aber warten wir doch einen Moment ab, ob außer uns beiden noch jemand ne Meinung hat.
Habe mal Mischel eingepflegt unter Selbstregulation & Theorie Bandura. Kannst Du die anderen Theorien mal in Lemma-Titel-Taugliche Formulierungen zwängen? Dann könnte man die auch schon mal nachpflegen - vielleicht findet sich dann einer, der die roten Links füllt... So long und warme Füsse! --Bunnybabe 14:14, 15. Jan. 2008 (CET)

Artikel verschoben wie von Meriko vorgeschlagen. Damit & mit der Verlinkung auf andere Artikel wäre der Artikel dann auch nicht mehr missverständlich als "einziger seiner Art" formuliert. Bin für Entfernung des QS-bausteins. Wenn sich keine Widersprüche auftun... ? --Bunnybabe 15:59, 18. Jan. 2008 (CET)

QS-Baustein entfernt. Falls ich mal dazu komme kann ich zu den anderen Modellen gern kurz einige Sätze schreiben, hab aber vermutlich auch in der Zukunft relativ wenig Zeit (oder nach dem Arbeiten keinen Bock mehr) dies zu tun. Vielleicht komm ich dazu einen kurzen Stub zu Baumeister bzw. den Ressourcenmodellen zu schreiben, aber eigentlich ist die Kernaussage da eh nur: Selbstregulation bringt Kosten mit sich und wird aus einer Ressource gespeist, die "erschöpfen" kann. Das Paradigma ist immer das gleiche: Zwei Aufgaben, die erste erfordert Selbstregulation oder Selbstkontrolle (meist Emotionskontrolle, "Ego-depletion), die zweite Aufgabe erfordert SR und dient als AV (z.B. Leistung). Wer sich dafür interessiert sollte sich an Roy Baumeister wenden [3]. Wie gesagt, ich hab leider gerade keine Zeit da ich viel arbeiten muss. Ich kann allenfalls Literatur zur Verfügung stellen (in dem Sinne das ich der Person die Links schicke, Paper weiterschicken darf ich weg. Lizenzgeschichten leider nicht. Aber jede gute Unibib sollte Onlinezugriff auf die entsprechenden Paper haben) und drüberschauen.
Das Paper von O`Donoghue & Loewenstein (2004) kann man [4] hier anfordern, falls man gewillt ist seine Emailaddi zu hinterlassen (an die das Paper dann verschickt wird. Ist ein Bot, man wird also keine persönliche Mail kriegen). Carver & Scheiers Theorie kann man sehr gut (und kompakt) in Schwarz & Tesser, Blackwell handbook of social psychology: Intraindividual Processes nachlesen.
Falls sich jemand dazu berufen fühlt (wovon ich mal nicht ausgehe) kriegt da die relevanten Infos.
meriko leave a message 21:35, 18. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Artikel Christliche Psychologie (erl.)

Hallo liebe Psychologie-Interessierte,

leider wurde mein Artikel Christliche Psychologie umgeleitet und nach mehrmaligem hin und her gesperrt. Dies war meine Schuld, da ich noch nicht wusste wie man sich in der Wikipedia verhält. Darum möchte ich hier jetzt über den Artikel diskutieren und für eine Wiederherstellung plädieren. Den Anfang der Diskussion führte ich mit dem User Widescreen. Dies kann man hier nachlesen.

Widescreen schrieb, dass die Christliche Psychologie keine neuen Aspekte von Persönlichkeit, Entwicklung oder der Entstehung psychischer Krankheiten liefert. Genau dies sieht sie aber als ihre Aufgabe, wie schon aus den kurzen Beispielen im gesperrten Artikel ersichtlich. Die "Deutsche Gesellschaft für Christliche Pychologie" besteht seit über 20 Jahren und hat inzwischen unter anderem neben dem ersten Grundlagen Artikel von Peter Hübner (verstorben, vormals Dozent an der Uni Erlangen für Methodenlehre in der Psychologie) „Prolegomena einer Christlichen Psychologie“ (siehe auch im Wiki Artikel „Christliche Psychotherapie“ unter Literatur) inzwischen z.B. auch einen über 4000seitigen Fernkurs Anthropologie mit u.a. eben genau solchen neuen Aspekten von Persönlichkeit, Entwicklung oder der Entstehung psychischer Krankheiten entwickelt. Auch die ersten Publikationen der amerikanischen SCP (s. z.B. deren Homepage) beschäftigen sich genau mit diesen Themen. Es wäre nett, wenn ihr angesichts dieser Fakten (kann euch gerne noch mehr liefern) überprüft, ob eine Löschung tatsächlich fachlich begründet werden kann.

Grüße

-- Hörnixsehnixsagnix 22:14, 13. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Hypnose (erl.)

Enthält wenig wissenschaftliches, und viel unbelegtes parapsychologisches, z.T. auch Falsches. --source 17:43, 15. Jan. 2008 (CET)

Ich habe auf den ersten und auf dem zweiten Blick nicht falsches entdecken können. Allerdings habe ich die erste-Hilfe-Geschichte einmal herausgenommen, da sie doch zu abstrus klang. Wenn jemand eine Quelle findet, kann er es gerne wieder einfügen. Die Einleitung ist sehr gut. -- Widescreen ® 23:58, 17. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel ist nur deshalb auf einem einigermaßen tragbaren Niveau, weil ich sehr viel rausgeschmissen habe (siehe Artikeldiskussion). Hier ein paar Kritikpunkte:

  • Experimentelle Ergebnisse zu den generellen Möglichkeiten der Hypnose werden nicht genannt
  • Es fehlen die Ablaufschritte wie in der en.WP, die da aber keine wissenschaftliche Quelle haben
    • Daran angeschlossen Möglichkeiten der posthypnotischen Suggestionen
  • Blitzinduktion hätte ich gerne belegt
  • Eine Auflösung ist denke ich nicht zwingend notwendig. Auch dafür Quellen.
  • Show-Hypnose fehlt --source 11:04, 18. Jan. 2008 (CET)

Für mich ist der Artikel gut so wie er ist! Mit "gut" meine ich, dass sich einem nicht die Zehennägel aufrollen, wenn man die Einleitung gelesen hat. Deine Verbesserungsvorschläge gehen schon in Richtung Lesenswertkandidat. -- Widescreen ® 22:23, 18. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Review des zentralen Artikels Religion (erl.)

Im Artikel Religion werden Studien zur (evt.) Korrelation zwischen Religionsausübung und Gesundheit erwähnt. Habt ihr dazu Informationen? Freundliche Grüße --Anima 00:12, 18. Jan. 2008 (CET)

Eigentlich kein QS-Fall. Gruß -- Widescreen ® 18:29, 15. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Entwicklung der Leistungsmotivation (erl.)

Kann sich bitte ein Berufener meine Anmerkungen auf der Artikeldisku. ansehen. Danke. --Geri, 22:21, 26. Jan. 2008 (CET)

Gelöscht als Redir. -- Widescreen ® 18:28, 15. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Widescreen 18:24, 15. Mär. 2008 (CEST)

Child Language Data Exchange System

Kennt sich jemand damit aus oder könnte mal recherchieren? Hier ist schon sehr lange der Unverständlich-Baustein gesetzt, weil der Artikel viele Fragen nicht beantwortet, siehe Diskussionsseite. -- Klara 14:00, 28. Jan. 2008 (CET)

Habe den Artikel jetzt selbst überarbeitet, damit erledigt. --Klara 12:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 12:19, 1. Jun. 2008 (CEST)

Affekt (erl.)

Affekte, scheint nur ein Stiefkind zu sein. Also frisch ans Werk. -- Widescreen ® 23:42, 17. Jan. 2008 (CET)

Es wäre schön, wenn Du mit dem Finger auf die inhaltlichen Mängel zeigen würdest. Pxbolk

Also ich finde das Schema von wegen "Erläuterung" und "Beispiel" nicht so gut, das sieht m.E. schöner im Fließtext aus. Was ich zudem etwas vermisse ist die Trennung von Affekt und Emotion. Affekt ist doch im Prinzip nur die Valenzkomponente, die ein Stimulus auslöst, Emotionen sind doch eigentlich der zweite Schritt, d.h. das Affekt, also das etwas im ersten Schritt automatisch (siehe LeDoux, Damasio, Bechara & Damasio)als gut oder schlecht klassifiziert (oder besser: kategorisiert) wird und dann der Affekt anhand des Kontextes interpretiert wird, was dann die Emotion erzeugt (Emotionen an sich wären demnach nur "Labels" von affektiven Zuständen im Abhängigkeit des Kontextes). Affekt wäre demnach eigentlich nur eine Valenzfunktion des limbischen Systems die wahrgenommen wird und dann durch reflektive Prozesse zur berichteten (erlernten) Emotion gemacht wird. Diese Theorie verfolgen zumindest Russel und Feldman-Barrett, was ich persönlich auch einleutend finde und es auch mittlerweile empirische Belege gibt. Das ganze steht natürlich etwas gegen Eckman, aber Eckman spricht ja auch von Basisemotionen, was m.E. aber eher "hard-wired" Interpretationen darstellt, aber meine MEinung ist hier zumindest irrelevant.
Also ich fände es eher besser den derzeitigen Artikel etwas besser lesbar (für nicht-Psychos) zu machen und alles besser in Fließtext zu passen und auf ANmerkungen wie "Zur einprägsamen Anschauung: Netter, Frank H. THE CIBA COLLECTION OF MEDICAL ILLUSTRATIONS VOLUME I NERVOUS SYSTEM, 12th Printing, Plate 18 (1977)" zu verzichten.
Zudem halte ich gerade diesen Artikel für sehr wichtig, da es mittlerweile auch in der Forschung auch sehr stark um das Zusammenspiel von Affekt und Kognition geht, wenn ich mich recht erinnere gabs da im Cognition&Emotion oder im Emotion sogar ne Sonderausgabe zu diesem Thema.
Anyway, beste, meriko leave a message 22:01, 18. Jan. 2008 (CET)
Ah ja, es ging ja um den Inhalt. Also was gerade im Artikel steht ist m.E. alles korrekt ;-), meriko leave a message 22:18, 18. Jan. 2008 (CET)

Also ich kann mich eigentlich nur anschließen. Was mir vor allem aufgefallen ist, ist dass eine gewisser Pxbolk seine Signatur am Ende eines Abschnittes hinterlassen hat :-)! Obwohl mir das auch einmal passiert ist, ist es doch schnell jemanden aufgefallen. Da dies hier niemanden aufgefallen ist, ist ein Hinweis darauf, dass sich niemand den Artikel durchgelesen hat, geschweige denn bearbeitet. Darum stiefkindlich behandelt. -- Widescreen ® 22:28, 18. Jan. 2008 (CET)

Du weißt aber schon das Pxbolk hier in der Mitarbeiterliste steht? Und ICH habe mir den Artikel durchgelesen. Sorry, aber wenn sich keiner die Artikel die hier reingestellt werden wirklich durchließt kann man sich diese Seite auch sparen. Was unterscheidet dann diese Seite von der allgemeinen Löschdisku, außer das hier keiner Artikel löschen kann? beste, meriko leave a message 03:24, 19. Jan. 2008 (CET)

Trotzdem ist es niemandem Aufgefallen, dass eine Sig. mitten im Text steht. Darum ist es doch eigentlich sinnvoll, dass man den Artikel einfach noch einmal durchsehen lässt. Denn zumindest haben wir Mitarbeiter von diesem Artikel oder vielleicht auch von der Theorie der Selbstregulation (Bandura) Ahnung. Religionspsychologie, Monomanie und Donald Broadbent werden wohl noch in zwei Jahren hier offen stehen. Offensichtlich hat sie sich ebenfalls niemand durchgelesen.

Bei Affekt finde ich Bleuler,M.: Affektivität. In M. Bleuler: Lehrbuch der Psychiatrie 11. Aufl. S. 58-69. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1969 keine sonderlich überzeugende Quelle. Was ist eigentlich eine "mentale Depression" im Unterschied zu der "nicht mentalen Depression" usw. Ich finde schon eine menge Dinge die Verbesserungswürdig sind.

Das bedeutet aber auch keinen Zwang, sich an den Diskussionen hier oder an der Verbesserung zu beteiligen. Hier sind auch schlechte Artikel durchgegangen. Wenn es Dich aber generell langweilt, Dir Artikel durchzulesen, ist dies hier sicherlich nicht spannend für Dich. -- Widescreen ® 11:17, 19. Jan. 2008 (CET)

Fließtext wäre eine schöne Beschäftigung für später, wenn alles klar ist. Die Funktion des Affektes eine Sinnesreizung primär zu kategorisieren in gut oder schlecht oder dem "Lustprinzip" gehorchend ist eine umstrittene Anschauung, da nämlich dies grade variabel sein kann und da haben wird dann ein Problem mit der Angeborenheit. An die Beziehung von Affekt zu Emotion in einem Klassifizierungrahmen wollte ich mich jetzt auch nicht heranmachen, wäre natürlich schön, wenn es einer täte. Stat dessen wollte ich das Thema Affekt und (averbale) Kommunikation behandeln und das der Affektkontrolle in der Höfischen Gesellschaft. "Mentale" Depression ist natürlich irgendwie blöd ausgedrückt, aber es gibt eben auch eine wirtschaftliche usw.. Gryxe Pxbolk

Ah, sehr gut, ich finde natürlich den averbalen Aspekt der "Affektübertragung" auch am spannendsten. Hier wäre sicherlich auch ein Hinweis auf die Babywatcher, Beebe und Lachmann interessant. Sowie auf Fonagy, und der Affektkontrolle im Zusammenhang mit der Mentalisierung.
Übrigens, Deine Signatur ist auf den Artikel Pxbolk verlinkt. Trage einfach in deinen Einstellungen im Feld Unterschrift: [[Benutzer:Pxbolk|Pxbolk]] ein. Gruß -- Widescreen ® 17:13, 20. Jan. 2008 (CET)
Jetzt hab ich mal eine Frage: Was versteht ihr unter "Affektkontrolle" und in welchem Paradigma bewegt sich das ganze? In meinen Verständnis ist Affektkontrolle doch sowas wie Emotionskontrolle, oder liege ich da falsch? meriko leave a message 17:38, 20. Jan. 2008 (CET)
Habs schon gefunden, ist PA, oder? meriko leave a message 17:40, 20. Jan. 2008 (CET)

Nix für Computerkognitivisten :-) -- Widescreen ® 22:01, 20. Jan. 2008 (CET)

Sagst du! ;-) Bei uns heißen die Sachen anders und unsere Theorien darüber sind besser :D. meriko leave a message 22:09, 20. Jan. 2008 (CET)

Die Zeiten ändern sich! -- Widescreen ® 22:44, 20. Jan. 2008 (CET)

..wann? Aber belassen wirs jetzt dabei, das hat hier in der Disku über den Artikel wohl eher weniger zu suchen. Ich bin jedenfalls dagegen sowas wie Affektübertragung, Affektkontrolle usw. in diesen Artikel zu packen, da dies anscheinend Begriffe aus der PA sind und man da schön eigenene Artikel draus machen kann. Zudem ist mir vollkommen unklar weshalb Basisemotionen hier was zu suchen haben? Eine oder mehrere Defintionen von Affekt, wo der Begriff herkommt und zu was Affekt anscheinend gut ist sollte doch vollkommen reichen. beste, meriko leave a message 23:01, 20. Jan. 2008 (CET)

Ach daher weht der Wind! Ich denke wenn es um Affekte geht, hat die PA etwas mehr beizutragen als die Kognitionswissenschaften. Was denn auch? -- Widescreen ® 01:27, 21. Jan. 2008 (CET)

Sorry, aber in den Bereichen Emotion und Motivation wird der Begriff Affekt ebenfalls benutzt und es hat doch keinen Sinn einen Affekt-Artikel voll mit PA-Theorien zu pressen was es dann schwerer macht die, wie du sie anscheinend nennst, kognitive Seite reinzubringen. Und gerade sowas wie "Affektregulation", falls dieser Begriff in der PA für Emotionsregulation benutzt wird (was mir bis jetzt nicht beantwortet wurde), ist es doch nur angebracht dem ein eigenes Lemma zu widmen. Und wenn du denkst dass zu Affekt die sog. Kognitionswissenschaften nichts oder wenig beizutragen hätten ignorierst du so ziemlich die komplette Forschung zu Emotionen und Motivation. Ich würde es begrüßen wenn erstmal die Begriffe geklärt werden bevor man sich an den Artikel macht. Und genau daher weht der Wind und von nirgends anders..meriko leave a message 09:24, 21. Jan. 2008 (CET)

Na, wie auch immer. Der Begriff sollte tatsächlich klarer umrissen werden. -- Widescreen ® 09:55, 21. Jan. 2008 (CET)

Dann wäre es vielleicht mal gut zu erfahren wie man in der PA Affekt definiert. meriko leave a message 17:50, 21. Jan. 2008 (CET)

Ende der Diskussion ?--Reinhard Bolk 14:45, 10. Feb. 2008 (CET)

nicht zwingend. Ich hab gerade den QS-Baustein rausgemacht, was aber nicht heißt das sich mit dem Artikel zufrieden wäre. Da ich aber selbst nichts geschrieben habe sollte werde ich mich auch nicht beschweren. Ich bin immer noch der Meinung dass das meiste was im Artikel steht Emotionen betrifft, aber seis drum. Das hier ist schließlich nicht Psychopedia ;-). Grüße, meriko leave a message 21:50, 11. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warfair 19:02, 22. Jun. 2008 (CEST)