Wikiup:Wikimedia CH/Edit-a-thon - Who writes his tory? Art & Feminism

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Who writes his_tory?
Wikipedia Edit-a-thon

Edit-a-thon

Ab März 2018 arbeiten wir jeweils mit dem DASHBOARD als Statistiktool für ART+FEMINISM Die Eventpage dient jeweils als Hilfestellung und Erinnerung.

2021

Event Information – 26. Januar 2021 Solothurner Filmtage, online

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Solothurner_Filmtage,_Who_writes_his_tory,_Wikimedia_CH/Solothurner_Filmtage_2021

  • Datum: Di 26.1.21
  • Zeit: 10:00 - 15:00
  • Ort: online Edit-a-thon
  • in Zusammenarbeit mit: Wikimedia CH, Bildwechsel/GuterGrund, Cinémathèque Suisse, SWAN, Solothurner Filmtage, ARF/FDS

2020

Event Information – 12. & 16. Oktober 2020 Autonomes Feministisches Referat Uni Bremen, online

DASHBOARDLINK: [1]

  • Datum: 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
  • Zeit:
  • Ort: online Vortrag & Edit-a-thon
  • in Zusammenarbeit mit: FemRef Uni Bremen

Event Information – 2. September 2020 FANTOCHE Baden

, Link zum Dashboard[2] ===

  • Datum: Mi 2.9.20 Edit-a-thon
  • Zeit:
  • Ort: online Edit-a-thon
  • in Zusammenarbeit mit: Fantoche, Kurzfilmfestival, Baden

Event Information – 22. Juni 2020 Solothurner Filmtage, Cabaret Voltaire, Zürich & online

  • Titel: Frauen* im Schweizer Kino
  • Datum: 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
  • Zeit: 14:15 - 18:00
  • Ort: Cabaret Voltaire Zürich & online Edit-a-thon
  • in Zusammenarbeit mit: Solothurner Filmtagen, Cabaret Voltaire, ArtAndFeminism

DASHBOARDLINK [3]

Event Information – Who writes his_tory? virtuelles meeting Edit a thon, Kaskadenkondensator, So 15.3.2020 ab 12h, Dashboard[4]

Event Information 21.-23.2.20 Berlinale, Berlin

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Berlinale_Berlin/ArtAndFeminism_2020_(Februar_2020) Berlinale, Berlin

Event Information 28.1.20 Solothurner Filmtage, Künstlerhaus S11, Solothurn

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Solothurner_Filmtage/Solothurn_Filmtage_ArtAndFeminism_2020_(Januar_2020)/home Filmtage, Solothurn

Passcode: oiedxmyc

2019

Event Information 30. Oktober 2019 & 2. November 2019 Wall and Stage, Zürich

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Wall_and_Stage/Wall_and_Stage_Edit-a-thon/home

  • Datum: Mi 30.10.2019 - Sa 2.11.2019
  • Zeit: xx
  • Ort: Wall & Stage, Zürich
  • in Zusammenarbeit mit: Créatrices, Zürich

Event Information 27 - 29. September 2019 Bildwechsel Hamburg

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Bildwechsel_Hamburg/Bildwechsel_Hamburg_ArtAndFeminism_2019_(September_2019)?enroll=hezkbslm

Passcode: hezkbslm

  • Datum: Fr 27.9.19 - So 29.9.19
  • Zeit: Fr 27.9.19 ab 18.00 Ankunft & Abendessen / Sa 28.9.19 11.00 - 16.00 / So 29.9.19 11.00 - 16.00
  • Ort: Bildwechsel | Hamburg
  • in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM, Bildwechsel

Event Information 23. August 2019 FemWo Grenchen

  • Datum: Fr 23.8.19
  • Zeit: Teil 1 13:30 - 15:30 Teil 2 16:00 - 18:00
  • Ort: Grenchen, FemWo
  • in Zusammenarbeit mit: FemWo

Event Information 1./2. Juni 2019 Orbit, Frankfurt

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Orbit24/Edit-a-thon_ALLE_ANDEREN/articles/edited

  • Datum: Sa 1.6.19 / So 2.6.19
  • Zeit: jeweils 14:00 - 19:00
  • Ort: Frankfurt, Orbit
  • in Zusammenarbeit mit: ALLE ANDEREN

Event Information 27. April 2019 Centre Culturel Suisse, Paris

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Centre_Culturel_Suisse/Paris_CCS_ArtAndFeminism_2019_(April_2019)

  • Datum: Sa 27.4.19
  • Zeit: Samstag 10:30 - 15:00
  • Ort: Centre Culturel Suisse | Paris
  • in Zusammenarbeit mit:ART+FEMINISM & Les Sans Pages

Event Information 17. März 2019 Kaskadenkondensator, Basel

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kaskadenkondensator_Basel/Kaskadenkondensator_Basel_2019_ArtAndFeminism?enroll=gnwzmljo

  • Datum: So 17.3.19
  • Zeit: Sonntag 14:00 - 19:00
  • Ort: Kaskadenkondensator | Basel
  • in Zusammenarbeit mit:ART+FEMINISM & Dr. Kuckucks Labrador

Event Information 8. Februar 2019 Kunstraum Niederoesterreich

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kunstraum_Nieder%C3%B6sterreich/Wien_KRNOE_ArtAndFeminism_2019_(Februar_2019)

  • Datum: Fr 8.9.19
  • Zeit: Freitag 14:00 - 18:00
  • Ort: Kunstraum Niederösterreich | Wien
  • in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM

Event Information 3. Februar 2019 Kunstmuseum, Basel

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kunstmuseum_Basel/Kunstmuseum_Basel_ArtAndFeminism_2019_(Februar_2019)/students

  • Datum: So 3.2.2019
  • Zeit: Sonntag 11:00 - 16:00
  • Ort: Kunstmuseum | Basel
  • in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM

Event Information 1./2. Februar 2019 Material, Zürich

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Material_Z%C3%BCrich/Z%C3%BCrich_Material_ArtAndFeminism_2019

  • Datum: Fr 1.2.19 Sa 2.2.19
  • Zeit: Samstag 12:00 – 22:00 editieren (ab 19.00 Lesungen und Performances) / Freitag 19:00 - 22:00 Lesungen
  • Ort: Material - Raum für Buchkultur | Zürich
  • in Zusammenarbeit mit: RAUF - Autorinnenkollektiv, ART+FEMINISM, Wikimedia CH

2018

Event Information 17. November 2018 Keleketla! Library, Johannesburg

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Keleketla_Library/Unfuk_the_record

  • Datum: Sa 17.11.18
  • Zeit: 11:00 – 18:00 editieren
  • Ort: Keleketla! Library | Johannesburg
  • in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM; Wikimedia ZA & Keleketla Library!

Event Information 20./21. Juli 2018 Bildwechsel, Hamburg

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Bildwechsel/Erzähl_mir_was_vom_Pferd

  • Datum: Fr 20.7.18 & Sa 21.7.18
  • Zeit: jeweils 11:30 – 19:00 editieren
  • Ort: Bildwechsel Hamburg | Kirchenallee 25 | 20099 Hamburg
  • in Zusammenarbeit mit: Bildwechsel Hamburg & Basel

Event Information 9. Juni 2018 ZHdK, Zürich

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/ZHdK/Zuerich_ZHdK_ArtAndFeminism_2018_(Juni_2018)?enroll=apcvmwlt

Passcode:apcvmwlt

Event Information 30./31.März 2018 VIA, Basel

DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/VIA/Basel_VIA_ArtAndFeminism_2018

Passcode:botwriaz

  • Datum: Freitag 30. März & Samstag 31. März, 2018
  • Zeit: 11:00 - 19:00 editieren
  • Ort: Amerbachstudios (Amberbachstrasse 55a, Basel)
  • in Zusammenarbeit mit: Wiki Love Machine &

http://www.artandfeminism.org & http://www.wikimedia.ch & http://www.kasko.ch/

2017

2016

Bring a Laptop

Artikel & Themen

Fehlende Artikel

THEMA
«Wenn sich die Türen zum Spielfilm für die Frauen in Frankreich und in der Schweiz geöffnet haben, dann ist das auch diesem Trio von Filmemacherinnen zu verdanken». Das schreibt Filmjournalistin Madeleine Fonjallaz über die drei Schauspielerinnen, Regisseurinnen und Produzentinnen Patricia Moraz, Christine Pascal und Paule Muret. Die drei waren mit ihren Filmen in den späten Siebziger- und Achtzigerjahren auf den Festivals von Cannes, Berlin und Locarno vertreten – zu einer Zeit also, in der es kaum Filme von Frauen gab. Alle drei waren freundschaftlich und teils auch familiär miteinander verbunden, inspirierten sich gegenseitig und behandelten in ihren Filmen auf unterschiedliche Weise Frauenthemen ihrer Generation.

RELEVANZKRITERIEN
Relevanzkriterien für Fimschaffende sind hier verfügbar

ARTIKEL-IDEEN:

Regisseurinnen

Artikel & Themen zum bearbeiten

Gerne könnt ihr hier eure Artikel eintragen, die ihr erstellen oder ergänzen wollt:
Zur Bearbeitung offen:

Problematische Artikel / Negativbeispiele

Weitere Themen zum diskutieren

--147.86.175.3 11:16, 13. Okt. 2017 (CEST)

Verbesserte Artikel

Übersetzung von Edit-a-thon
Übersetzung von Sara Ahmed
translation of (Susan Sontag)
creating a new page for the "Centre d'art de Neuchâtel (CAN)" - Draft
vern blosum wikipedia page

Gute Textbeispiele für Künstler_innen Biografien

Account anlegen

Obwohl man an der Wikipedia auch unangemeldet mitarbeiten kann (IP Adresse), empfehlen wir ein Wikipediakonto anzulegen. Dies erleichtert vor allem die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen Wikipedia Autoren und Autorinnen. Darüber hinaus sind eure Beiträge einfach eurem Benutzernamen zuzuordnen. Ein Wikipediakonto anlegen könnt ihr mit Hilfe des folgenen Links: Anmelden
Mehr Infos dazu findet ihr auch unter Hilfe: Benutzerkonto anlegen.

Bestehende Artikel bearbeiten

Bestehende Artikel könnt ihr bearbeiten, indem ihr einfach auf "Bearbeiten" klickt. Wer einen Editor nutzen möchte, der den Wikipedia-Text während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie wir es als Leser/-innen gewohnt sind, der/die kann rechts oben auf "Beta" klicken und dann den "Visual Editor" aktivieren. Dieser macht die Mitarbeit an einem Wikipedia Artikel noch einfacher. Probiert es aus!

Neuen Artikel anlegen

Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel.
Beim Anlegen eines neuen Artikels ist die Beachtung der Relevanzkriterien besonders zentral. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.

Artikelentwurf

Ein Artikelentwurf kann beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder im Word/Pages vorbereitet werden. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite deines Wikipedianamensraums. Um einen Artikelentwurf in deinem Wikipedianamensraums vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen: (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel deines Artikels ersetzen und auf "erstellen" klicken. Beispiel: Wenn dein Artikelentwurf beispielsweise auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst du im Eingabefeld eingeben: Benutzer:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist.

Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.

Neuen Artikel in Wikipedia anlegen

Wenn du deinen Entwurf fertiggestellt hast, kannst du mit Hilfe des folgenden Formulars einen neuen Artikel in der Wikipedia anlegen. Gib im folgenden Kasten den Titel des Artikels ein und klicke auf die Schaltfläche "Neuen Artikel anlegen":


HILFESEITEN: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Videoeinf%C3%BChrungen/Einbindungen

Bilder einfügen in Wikipedia Artikel

Um einen Wikipedia Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst du (im Visual Editor) auf "Einfügen" -> "Medien" klicken und anschliessend nach Bildern suchen.
Findest du kein passendes Bild oder möchtest eigene Bilder hochladen, dann kannst du dies via Mediendatenbank "Wikimedia Commons" machen. Gehe auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite und klicke auf "Hochladen".
Wichtig: Auf Wikimedia Commons kann man lediglich frei lizenzierte Bilder hochladen. Für deine eigenen Bilder bedeutet das, dass du die Nutzung deiner Bilder durch andere Menschen erlaubst (auch kommerzielle Nutzung) unter der Bedingung, dass der Urheber sowie die betreffende Lizenz angegeben werden.

Wikipedia Commons (Bildarchiv)

Wikipedia Commons
Illustration zu zugelassenen Inhalten
Hilfe:Bildertutorial
Commons:E-Mail-Vorlagen

Wichtige Hinweise

  • Schreibe neutral und sachlich: Beschreibe den Sachverhalt und nicht deine persönliche Meinung. Vermeide es, einen politischen, religiösen oder anderen nicht neutralen Standpunkt einzunehmen.
  • Schreibe mit Belegen: Gib an, aus welchen Werken du dein Wissen hast, damit es nachprüfbar ist.
  • Schreibe allgemeinverständlich und leserorientiert: Versteht mehr oder weniger jede/r deine Aussage? Ist etwas, das du für relevant oder irrelevant hältst, auch für den Leser bzw. die Leserin relevant bzw. irrelevant?
  • Schreibe grammatikalisch richtig: Schreibe in ganzen Sätzen und achte darauf, dass die Wörter grammatisch aufeinander abgestimmt sind.
  • Schreibe selbst: Kopiere nicht Texte aus dem Internet oder aus anderen Wikipedia-Artikeln.
  • Immer wieder den Text speichern in einem separaten Word-Dokument, um sicherzugehen, dass das Geschriebene nicht verloren geht.

Weitere Informationen & Links