Wikiup Diskussion:Übersetzungen/Archiv/2007
Import-Funktion
Heute wurde, wie hier oben angefragt, die Transwiki-Import-Funktion aktiviert. Damit können nun Artikel (bis maximal ~ 200 Versionen) importiert werden. Da dies nur Administratoren können, schlage ich vor, eine Seite für Importwünsche einzurichten, z.B. Wikipedia:Importwünsche. Dazu sollte die die Projektseite noch angepasst und das neue Prozedere beschrieben werden. Meinungen, Ideen, Kommantare? --Raymond Disk. Bew. 18:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ah, fein. Ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk? ;-) --ST ○ 19:32, 7. Jan. 2007 (CET)
- Klasse. Gut zu wissen, dass das jetzt geht. sebmol ? ! 19:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe da aber leider noch ein Probem: Die in der Versionsgeschichte enthaltenen Benuterlinks zeigen auf die falschen Personen. Bestenfalls gibt es den Benutzer in der deWP nicht - im ungünstigsten Fall handelt es sich um einen falschen Benutzer. Könnten da die Programmierer noch etwas zaubern? --ST ○ 19:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- +1 / Demonstration --Rax post 05:29, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe da aber leider noch ein Probem: Die in der Versionsgeschichte enthaltenen Benuterlinks zeigen auf die falschen Personen. Bestenfalls gibt es den Benutzer in der deWP nicht - im ungünstigsten Fall handelt es sich um einen falschen Benutzer. Könnten da die Programmierer noch etwas zaubern? --ST ○ 19:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Klasse. Gut zu wissen, dass das jetzt geht. sebmol ? ! 19:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich das richtig? Mit dem Import werden automagisch die entsprechenden Benutzer in der Ziel-WP angelegt? Mit welchem Passwort? Oder ist der SUL doch schon aktiv, nur noch nicht kommuniziert? --h-stt !? 11:49, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nein, sie werden nicht als Benutzer angelegt. Such dir bei Rax' Beispiel einen „fremden“ Benutzer heraus und klick auf den Namen. Es erscheinen zwar seine Beiträge, der Name in der Überschrift ist aber grau. Du wirst ihn auch nicht unter Spezial:Benutzer finden. SUL ist leider noch nicht fertig, sobald es aber fertig ist, erledigen sich die Probleme. Und um Steschkes Frage aufzugreifen: Meines Wissens nach werden die Programmierer da vorher auch nichts zaubern. --Raymond Disk. Bew. 12:01, 2. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich das richtig? Mit dem Import werden automagisch die entsprechenden Benutzer in der Ziel-WP angelegt? Mit welchem Passwort? Oder ist der SUL doch schon aktiv, nur noch nicht kommuniziert? --h-stt !? 11:49, 2. Feb. 2007 (CET)
- Jein... nicht wirklich. Obwohl es den Benutzer:hnhbujblhizgbkluhlbkjvblknzvbkbl nicht gibt, könnte man Benutzer Diskussion:hnhbujblhizgbkluhlbkjvblknzvbkbl anlegen. Macht nur keinen Sinn. --Raymond Disk. Bew. 12:51, 2. Feb. 2007 (CET)
- Und wenn nun jemand sich hier mit dem Benutzernamen hnhbujblhizgbkluhlbkjvblknzvbkbl registriert? --Asthma 13:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dann würde er eine seltsame Seite als Diskussionsseite finden. Sobald single-sign-on aber angeschaltet ist (vermutlich die nächsten 2-3 Monate), wird sich auch dieses Thema erledigt haben. sebmol ? ! 13:39, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dann sollte man die Import-Funktion bis dahin ausschalten, weil in manchen Histories dann Benutzerkonten als Autoren erscheinen könnten, obwohl sie keine Autoren gewesen sind. --Asthma 13:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Dann würde er eine seltsame Seite als Diskussionsseite finden. Sobald single-sign-on aber angeschaltet ist (vermutlich die nächsten 2-3 Monate), wird sich auch dieses Thema erledigt haben. sebmol ? ! 13:39, 2. Feb. 2007 (CET)
- Und wenn nun jemand sich hier mit dem Benutzernamen hnhbujblhizgbkluhlbkjvblknzvbkbl registriert? --Asthma 13:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:01, 25. Jul. 2011 (CEST)
Nicht als solche gekennzeichnete Übersetzungen aus de.WP in anderen Wikipedien
Wie geht man damit um? --Asthma 09:58, 29. Jan. 2007 (CET) PS: Konkreter Anlaß für diese Frage ist diese Diskussion.
- Ich würde mal auf WP:UF nachfragen, da scheinen sich die Experten zu tummeln. Die Diskussion ist aber schon recht frech. sebmol ? ! 10:25, 29. Jan. 2007 (CET)
Verwendung der Interwiki zeigt, das es "ein Artikel auf mehrere Sprachen" ist, aber keine Vervielfaltigung. Sage ich, das in ru-Wiki die Übersetzungen sind streng empfohlen.DerNeon 10:33, 29. Jan. 2007 (CET)
- Sie sollten aber auch als solche gekennzeichnet sein. In der deutschen Wikipedia gibt es dafür z.B. die Vorlage:Übersetzung. --Asthma 10:35, 29. Jan. 2007 (CET)
ru:Википедия:Правила и указания#Переводите статьи с других языков Da ist ein Regel der ru-wiki. Bitte keine Frage mehr. DerNeon 10:45, 29. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwelche Regeln der russischen Wikipedia interessieren mich wenig. Die russische Wikipedia benutzt genauso wie die deutsche Wikipedia als Lizenz die GNUFDL. Daran haben sich alle Autoren zu halten. --Asthma 10:47, 29. Jan. 2007 (CET) PS: Lies dir einfach mal s:ru:GNU_FDL#4. ВНЕСЕНИЕ ИЗМЕНЕНИЙ durch.
Vorlage:Übersetzung ist natürlich eine sehr gute Idee. Wir haben es nicht. Wir verwenden dafür Interwiki. Damit kann man Ursprung ganz deutlich verfolgen. DerNeon 11:36, 29. Jan. 2007 (CET)
- Das reicht einfach nicht. Beachte bitte, dass urheberrechtliche Fragen nur bedingt von jedem Projekt einzeln gelöst werden können. Für Übersetzungen ist das Setzen eines Interwiki-Links unzureichend, unabhängig davon, was das lokale Projekt bestimmt. Hier geht es ja nicht um die Rechte eures Projekts sondern die der Autoren in den anderen Projekten. sebmol ? ! 11:43, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, dass haben wir das Problem jetzt deutlich formuliert. Ist Wikipedia ein Projekt oder mehrere einzelne Projekte? (ich denke 1) Ist eine Seite eine Instanz auf mehrere Sprachen, oder mehere Objekte der Urhaberecht? (ich denke 1, deswegen Ziel ist alle Sprachversionen zu vereinen). Deswegen ist es die Zusammenarbeit, und wenn jemand eine Seitel schriebt, er automatisch erlaubt und dazu fördert (!) alle mögliche Übersetzungen, damit womöglich genau alle Sprachversionen vereinen werden zu können. DerNeon 12:30, 29. Jan. 2007 (CET)
- Niemand hat ein Problem damit, Wikipedia-Artikel für verschiedensprachige Projekte zu übersetzen. Es gibt dafür aber Bedingungen, die beachtet werden müssen. Und nur darum geht es hier. sebmol ? ! 12:33, 29. Jan. 2007 (CET)
- Dann wäre es gut die Bedingungen eindeutlich zu formulieren, damit andere Wikipedia's es als Regel akzeptieren können. Ein Punkt ist, müssen wir eine Template immer bei der Übersetzung überall hinzufügt werden, oder ist es selbstverständlich, dass mehrere Sprachversionen eine Einheit ist.DerNeon 12:44, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Bedingungen sind einheitlich in der GNU FDL formuliert. Ob die Projekte als einzelne oder Wikimedia als ganzes diese einhalten sollen, ist dafür, daß sie es müssen, d.h. für die Gültigkeit der Forderungen (hier: unter Punkt 4) der GNU FDL völlig unerheblich. Ich erwarte, daß du diese erfüllst. In der inoffiziellen deutschen Übersetzung lauten sie u.a. :
- "Geben Sie auf der Titelseite eine oder mehrere Personen oder Einheiten, die als Autoren auftreten können, als für die Modifikationen verantwortliche Autoren der modifizierten Version, zusammen mit mindestens fünf der ursprünglichen Autoren der Ursprungsversion an (alle vorherige Autoren, wenn es weniger als fünf sind), es sei denn diese befreien Sie von dieser Notwendigkeit."
- "Erhalten Sie den Abschnitt "Historie". Erhalten Sie den Titel und fügen Sie einen Punkt hinzu der mindestens den Titel, das Jahr, die neuen Autoren und Herausgeber, wie sie auf der Titelseite aufgeführt sind, enthält. Sollte es keinen Abschnitt Historie geben, dann erstellen Sie einen, der Titel, Jahr, Autor und Herausgeber des Dokumentes, wie auf der Titelseite angegeben, enthält und fügen Sie einen Punkt hinzu, der die modifizierte Version wie oben dargestellt beschreibt."
- --Asthma 15:44, 29. Jan. 2007 (CET)
- Was sollte bitte daran "sachfremd" sein? Wenn man recherchiert statt hin-und-her-zu-übersetzen, entfällt gleich auch das Problem, wie die Übersetzungen zu kennzeichnen sind. Ich dachte, soviel logisches Denken sollte jedem zuzutrauen sein. --AN 12:38, 29. Jan. 2007 (CET)
- Das sind ziemliche Randbemerkungen. Glücklich sie zu diskutieren wäre ich, wenn du in diesem Abschnitt der Diskussionsseite zumindest zu meiner Initialfrage an dessen Anfang Stellung nehmen könntest. Wie geht man mit sowas um? Muß ich mir einen russischsprachigen Benutzer suchen, der mein Anliegen in der ru.WP vorträgt? Suche ich mir gleich den URV-Baustein in der ru.WP? Warte ich einfach ab, bis es dort problematisiert und entsprechend gehandelt wird? Soll ich jemanden vom Vorstand Wikimedia e.V. beauftragen, in der ru.WP was zu sagen? Soll ich einen Anwalt einschalten? Däumchen drehen? Mich im Kreis drehen? Nochmal und nochmal und nochmal die GNU FDL zitieren, in der Hoffnung endlich einmal zur Kenntnis genommen zu werden? Was denn nun? --Asthma 15:53, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, daß es ausreichen sollte, im Feld "Zusammenfassung und Quellen" anzugeben, daß es sich um eine Übersetzung aus der xy-Wiki handelt und im Artikel den entsprechenden Interwikiverweis zu setzen. Anhand des Datums läßt sich problemlos nachverfolgen, wer den Ursprungsartikel geschrieben hat. Die Forderungen der GNUFDL dürften damit erfüllt sein. Alles andere ist unpraktikabel. Wenn der Übersetzer erst einen Antrag an die Administratoren stellen muß, doch bittte schön die Versionsgeschichte des deutschen , koreanischen, spanischen, obersorbischen und arabischen Artikels zu importieren, sehe ich schwarz für die Motivation der Übersetzer. --Obersachse 22:23, 29. Jan. 2007 (CET)
Es sicht vernuenftig aus. Egal, was man an Urheberecht denkt :-), ist es immer sinvoll die Quelle jedes Texts verfolgem zu können. Ich denke so, wir machen Vorschlag in ru-wiki es immer zu schreiben, und fuer grosse Texte die Vorlage wie Vorlage:Übersetzung zu verwenden. DerNeon 20:46, 30. Jan. 2007 (CET)
- ich habe den von DerNeon genannten Baustein Vorlage:Übersetzung schon öfter genutzt, weil ich dachte er sei wikipediaüblich und wundere mich daher schon, daß dies nicht der Fall ist. -- Retzepetzelewski 23:16, 30. Jan. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:04, 25. Jul. 2011 (CEST)
Liste von Übersetzern
Ich denke, wir haben genügend Leute, die aus allen möglichen Sprachen in de: übersetzen können. Das sollten wir NMBM kanalisieren, um u.a. ggf. Wünsche in die richtige Richtung lenken zu können. Wie wäre es mit einer Sammlung der potentiellen xy:-de: Übersetzer? --มีชา 16:40, 3. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:04, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wikipedia-Text & "Vorlage: Übersetzungen" passen nicht
Der Text von Wikipedia:Übersetzungen und isb. sein Teil Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext scheint die Vorlage:Übersetzung zu ignorieren. Stattdessen geht's nur um Angabe der Quelle im Zusammenfassungsfeld, was wiederholt als unzureichend kritisiert worden ist (es geht schlicht in der Versionsgeschichte "unter").
Ich habe mit der Vorlage selbst einige Probleme (großenteils schon oben in der Diskussion genannt) und "stricke" eh lieber einen eigenen Einzelnachweis zusammen. Aber selbst falls die Vorlage hier abgelehnt werden sollte - sie zeigt sehr schön, welche Informationen eigentlich für die "Quellen" nötig wären. Die gibt so keiner in dem Zusammenfassungsfeld an (ist oft auch zu kurz), außerdem ist das Zusammenfassungsfeld nach Wikipedia:Quellen#Versteckte Quellenangaben schlicht keine gute Lösung.
Ich bin deswegen dafür, den Text entsprechend zu ändern; also um eine anständige Angabe der "Quelle" (Literaturangabe) zu bitten und einen Hinweis auf die Vorlage (selbstverständlich keine Pflicht, sondern ein Angebot) zu setzen. --Ibn Battuta 01:14, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Die Vorlage halte ich für Unfug, weil sie nach dem ersten selbständigen Edit nach der Übersetzung nicht mehr zutrifft. Es gibt auch kein einfaches Merkmal, um zu erkennen, wann sie nicht mehr mitgeschleppt werden muss. Quellen gehören in der Versionsgeschichte - und nirgendwo sonst hin. --h-stt !? 14:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das meist so gehandhabt, dass ich im Bearbeitungskommentar einen Permalink auf den Ursprungsartikel angegeben habe zusammen mit einem Hinweis, dass ausführlichere Informationen auf der Diskussionsseite zu finden sind. Ich sehe auch keinen Grund, den Hinweis je zu enstehen, trifft doch die Aussage, der Text basiere auf einem fremdsprachigen Wikipedia-Artikel solange zu, wie ihn nicht jemand komplett neuschreibt. Dass Quellen nur in die Versionsgeschichte gehören, halte ich schon deswegen nicht für sinnvoll, weil damit die deren Überprüfung unnötig erschwert wird. Für Quellen gibt es die Möglichkeit der Einzelnachweise. sebmol ? ! 17:15, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde, hier werden zwei Probleme vermischt: Wird eine Quelle für einen Gesamtartikel angegeben, kann man später schwer überprüfen, wann diese Quelle nicht mehr zutrifft, wenn nach und nach ein Großteil des Artikels mit anderen Quellen versehen oder einfach umgeschrieben wird. Das Problem hat nicht primär etwas mit Übersetzungen zu tun, es trifft auf jede "Gesamtquelle" zu. Das andere Problem ist "Wikipedia = Quelle" - wie und wo sollte man sie angeben.
- Was Gesamtquellen angeht: Sie haben ganz klar den schon genannten Nachteil, daß sie schwer wieder herauszunehmen sind. Aber einerseits müßte sonst am Ende jedes Absatzes (oder gar Satzes?) ein monotoner Hinweis auf die eine Quelle genannt werden, was denn doch ziemlich lächerlich wirkt; andererseits besteht das Problem prinzipiell genauso bei Einzelquellen: Wenn ich einen Absatz am Ende mit einer Quelle versehe und der nächste Benutzer dann mitten in den Absatz etwas hineinschreibt, müßte eigentlich die Quellenangabe vor dem Einschub ergänzt werden. Da man aber als nachfolgender Benutzer in aller Regel nicht weiß, ob die Absatzend-Quelle wirklich für den ganzen Absatz gelten sollte (oder weil man schlicht nicht darüber nachdenkt?), wird das aber meist nicht gemacht. Das ist schon falsch. Noch schlimmer wird's, wenn dann später das Absatzende mal inklusive Quellenangabe gestrichen wird. (Dann haben wir - unfreiwillig - schon ein Plagiat.) Das ist im Prinzip haargenau das gleiche Problem wie jenes der Gesamtquellen, nur ist es nicht so auffällig. - Dieses ganze Quellenproblem liegt in der Natur der Wikipedia, bei der der letzte Autor eines Textes oft keine Ahnung hat, welche Quellen frühere Autoren wie und wo benutzt haben. Von den sogar in exzellenten Artikeln (!!!!) verbreiteten "Gesamtquellen" in Form ganzer Bücher mal ganz zu schweigen, die bekommt man ebenfalls nie mehr gelöscht! Ich persönlich bin deshalb zumindest für qualitativ hochwertigere Artikel gegen Gesamtquellen - aber so lange es sie gibt (!!), sollten sie in den sichtbaren Text, sonst ist der Leser einfach unterinformiert. Und wenn ich sehe, daß selbst angemeldete Benutzer zum Teil noch nicht so ganz wissen, was es mit den Diskussionsseiten auf sich hat (sei's im Artikel-, aber auch im Namensraum, wo dann plötzlich die Diskussion auf der Artikelseite gestartet wird) und wenn ich mich zurückerinnere, wann ich die Wikipedia zu lesen begonnen habe und wann ich die Diskussionsseiten zu beachten gelernt habe - dann finde ich Diskussionsseiten einfach einen denkbar schlechten Platz für Quellenangaben. Versionsgeschichten sind noch schlimmer. Für mich hat die Wikipedia die Pflicht, ihren Lesern auch die Quellen offenzulegen. Dann lieber eine tote, nicht mehr benutzte Quelle, die auch noch in 20 Jahren angibt, der "Fassung vom 3. Mai 2003" zugrundegelegen zu haben, als schlicht (aus Lesersicht) fehlende Quellen.
- Was Wikipedien angeht: Gerade die Angabe fragwürdiger Quellen (darum geht's doch!) finde ich wichtig, womöglich sogar noch wichtiger als die seriöser Quellen. Was wollen wir denn mit den Quellenangaben? Eindruck schinden? Oder eher dem Leser erlauben, die Wikipedia optimal (= kritisch) zu benutzen? Ich wäre deswegen sogar für Wikipedia-Fußnoten (allerdings möglichst so formatiert, daß spätere Benutzer sofort erkennen, daß es sich um Wikipedia handelt, also möglichst ersetzt werden sollte; z.B. also durch spitze Klammern o.ä.), damit wäre übrigens auch das "Gesamtquellen-Problem" deutlich verringert und vor allem dem Leser geholfen.
- Die Vorlage finde ich deswegen vor allem aus zwei Gründen ungünstig, die beide nichts mit "Gesamtquellenstatus" oder "Wikipedia zitiert man nicht" zu tun haben: Ich finde sie umständlich auszufüllen (müßte sich wohl verbessern lassen) und vor allem finde ich sie zu auffällig. Halt ein typischer "Baustein". Ich habe, in Unkenntnis der Vorlage, bisher immer quasi die identischen Informationen per Hand eingetippt (bis auf die Autorenliste, mache ich jetzt aber auch). Einmal unter "Einzelnachweise" eintippen, in der Regel mit dem Nachsatz weiterhin zu erwähnen:, der ggf. die übrigen Einzelnachweise einleitet. Ist unauffällig, aber auffindbar, und kann da meiner Meinung nach bis zum Sanktnimmerleinstag drinbleiben.
- 'tschuldigt die lange Antwort, freue mich jedenfalls auf Rückmeldungen... --Ibn Battuta 21:52, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:06, 25. Jul. 2011 (CEST)
Vorlage:Übersetzungsfortschritt
Gibt es eigentlich im Deutschen auch so etwas wie die Fortschrittsanzeige, inwieweit man einen Artikel schon übersetzt hat? Wie beispielsweise in diesem englischen Artikel: Jewish Cemetery, Währing. Gibt es dazu Vorlagen wie im Englischen beschrieben? Fände ich sinnvoll so etwas zu haben, damit man Anderen zeigen kann, dass man gerade an der Übersetzung arbeitet und dass der Artikel in nächster Zeit noch ausgebaut wird. --Daniel Endres 14:38, 24. Mai 2007 (CEST)
- Solche Projekte sollte man im eigenen Benutzernamensraum machen, nicht im "lebenden Artikel". Dann ist so ein Hinweis auch überflüssig. --h-stt !? 16:47, 24. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt ja außerdem den Baustein, daß am Artikel gerade gearbeitet wird (um bspw. Bearbeitungskonflikte zu vermeiden). Im übrigen stimme ich h-stt zu. --Ibn Battuta 20:26, 24. Mai 2007 (CEST)
- Siehe meine Vorredner und im übrigen würde gerne nochmals auf Wikipedia:Importwünsche hinweisen, damit Übersetzungen auch lizenzkonform sind. --Raymond Disk. Bew. 20:47, 24. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:06, 25. Jul. 2011 (CEST)
Gaargh! Müssen jetzt auch noch die einzelnen Autoren genannt werden? Wenn ja wo?
Benutzer:GFDL-Fan meint offenbar, eine Übersetzung, bei der die Autoren des Originals nicht einzeln genannt werden, sei nicht GFDL-konform. Ich habe bei der Übersetzung von en:Khazars nach Chasaren in der Tat nur global auf die Quelle verwiesen (siehe [1]). Wenn bei Übersetzungen ausdrücklich und sichtbar auf die Quelle und deren Autoren verwiesen werden soll, dann wüsste ich nicht, wie das zu bewerkstelligen sein sollte. (abgesehen davon, dass der Artikel weder eine vollständige Übersetzung des Originals darstellt noch ausschließlich aus übersetztem Material besteht (ich habe Teile des vorherigen Artikels damals stehengelassen und integriert). Also, hätte jemand einen praktikablen Vorschlag? Sollte es vielleicht eine neue Vorlage geben: Dieser Artikel oder Teile dieses Artikels beruhen auf einer Übersetzung des Artikels xxx vom xxx. Autoren und Versionen des Ursprungsartikels lassen sich unter xxx nachlesen"? Oder muss die gesamte Versionensgeschichte in die Disku? Damit wäre sie dann aber endgültig zugemüllt und unlesbar... --Johannes Rohr 17:21, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Die GFDL ist in der Tat eine Scheißlizenz für freine Content. Korrekt wäre es, bei der Übesetzung sofort entweder alle oder hilfsweise die fünf Hauptautoren des angelsächsischen Artikels in dem Feld für Zusammenfassung und Quellen zu nennen. Gruß GFDL-Fan 17:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Alle Autoren zu nennen dürfte bei einem derart umfassenden Artikel schlechterdings unmöglich sein. Ich meine, ein Link auf die Versionshistorie der Ausgangsversion sollte genügen. Alles andere ist kaum praktikabell. --Johannes Rohr 17:31, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Die [[Vorlage:Übersetzung] ist für diese Zwecke ganz brauchbar. Sonst empfiehlt es sich, einen Permalink auf den enwiki-Artikel in die Zusammenfassung zu setzen mit dem Verweis auf die Vorlageneinbindung auf der Diskussionsseite. sebmol ? ! 17:26, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Gut, dann binde ich die ein und kann die URV-Vorlage anschließend entfernen. Einwände? --Johannes Rohr 17:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Leider ja. Die Begründung findest du, wenn du die Diskussionsseite zu Weinherstellung durchliest, danach meine Benutzerseite durchliest, danach den verlinkten Text von Historiograf und zu guter letzt die GFDL selbst. Trink ein gutes Glas Rotwein dazu, dann ist es erträglicher. Gruß GFDL-Fan 17:31, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Lass dich unter welchem Vorwand auch immer nicht zu einer Missachtung der GFDL hinreißen. Gruß an euch beide. GFDL-Fan 17:36, 31. Jul. 2007 (CEST)
- @sebmol: dein wiederholtes entfernen des URV-Bausteins ist absolut kontraproduktiv. GFDL-Fan 17:42, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:07, 25. Jul. 2011 (CEST)
Google translate
Hallo ich wundere mich, warum Google translate nicht angeführt ist. --FrancescoA 14:01, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo FrancescoA! Ich glaube, es liegt einfach daran, dass maschinelle Übersetzungen nicht ernsthaft in Betracht zu ziehen sind. Beispielsweise übersetzt der Google-Übersetzer den ersten Satz der Projektseite, „Diese Seite dient zur Koordination von Übersetzungen aus den nichtdeutschen Ausgaben der Wikipedia.“, mit: “This site is used for coordination of translations from the non-capitalized expenses.” MfG Stefan Knauf 19:40, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:07, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wikipedia. Think free
Hello german wikipedians, I'm juste wondering who would you translate Wikipedia. Think free (see bottom of this poster). Google tranlator gives me Wikipedia. Meinung frei., but I'm not sure it's accurate. Can you tell mes what would be the closest meaning of this expression in German?
Thanks for helping, Antaya 00:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
- It's difficult to translate it so it still remains in the imperative mood because "think" is not typically used in that manner in German. In terms of meaning, the best equivalent would be "Freies Denken" which means "free thinking" or "free thought" in English. sebmol ? ! 00:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Also, in German one of the important connotations of "free" for Wikipedia (besides "free" as in "freely distributable") is lost, namely "free" as in "free of charge" (which would be "kostenlos" or, more colloquial and less correct, "umsonst"). And then there is the Freidenker movement... --Asthma 00:51, 25. Okt. 2007 (CEST)
- What about "Denke grenzenlos" ("think borderless")? Since with licences and costs you are limited within "borders" and with public domain you are not. --Thidrek 14:27, 3. Nov. 2007 (CET)
I know exactly what you guys means, because I have the same problem in french : "Pensée libre" or "Penser libre" does not mean subtily half way between "free of charge" and "free thinking"... God this phrase is very intelligently built! Anyway, what I want to do basicly, is to create a poster comparable to the Walt Whitman one, but with the lady in front of Berlin wall. That image is SO great and it would be amazing to write down portion of text Berliner Mauer in her back... and then on bottom of the poster, writing "Wikipedia. Think free." (but in german and tring to keep the same meanning...) I hope we will be able to find a way to say it! Thanks a lot guys for your help! --Antaya 01:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)•B 08:08, 25. Jul. 2011 (CEST)
Schnelllöschung
Im Text wird folgendes Verfahren empfohlen:
Als praktisch und rechtlich sinnvolle Lösung bei der Übersetzung aus fremdsprachigen Wikipedia-Artikeln hat es sich bewährt, den fremdsprachigen Text und die zugehörige Versionsgeschichte mit einem Edit in den Zielartikel zu kopieren und im Feld Zusammenfassung und Quelle die Herkunft anzugeben, etwa mit einem Hinweis wie Dieser Artikel ist eine Übersetzung des Artikels en:Kangaroo, Version vom 4. Mai 2004. oder Teile des Artikels en:Kangaroo, Version vom 4. Mai 2004 übersetzt und eingearbeitet. Zusätzlich kann die Angabe eines Permalinks auf den Ausgangsartikel nicht schaden. Im nächsten Edit kann man dann die Versionsgeschichte wieder rauslöschen und mit der Übersetzung beginnen.
Wenn man dem folgt, bekommt man garantiert einen Schnelllöschantrag. Könnte man den Text nicht anpassen? (nicht signierter Beitrag von 123 (Diskussion | Beiträge) 15:50, 8. Jun. 2007 (CEST))
Mozex
Mozex ist mehr als veraltet (Firefox Version 0.9), habe den Satz deshalb entfernt --Oms 16:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
en:User:Übersetzer
- Der Benutzer „Übersetzer“ (Passwort „übersetzer“) auf en: bietet hier sinnvolle Voreinstellungen.
Kann mal bitte jemand das Passwort zurücksetzen? --32X 07:05, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu müsste man wissen, wem der Account gehört. Bzw. wessen E-Mail-Adresse eingetragen ist. Wenn sich jemand einen Spaß erlaubt hat und das Passwort geändert hat, gibt es keine Chance, den Account zu benutzen. Ich werden den Satz daher bis auf weiteres streichen. --Raymond Disk. Bew. 07:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, das könnte mit der jüngsten Passwortproblematik zusammenhängen. In dem Falle würde es wohl helfen, wenn du, Raymond, dich mit den Serveradmins in Verbindung setzt und die Lage kurz erklärst (keine Bearbeitungen, angepasste Einstellungen, als Hilfe für en->de eingerichtet). Andernfalls können wir den Zugang wohl abschreiben. --32X 06:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geitost 18:59, 20. Okt. 2012 (CEST)