Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/32X (Wiederwahl 2009)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„Den Fehler hat man in Deutschland bereits einmal hinter sich“

Hallo 32X, bist du so nett, zu erklären bzw. klarzustellen, worauf du mit dem untersten Satz dieses Beitrags[1] Bezug nimmst? Danke & Gruß --dealerofsalvation 05:30, 3. Dez. 2009 (CET)

Autobahnen? --Papphase 08:54, 3. Dez. 2009 (CET)
Hallo dealerofsalvation, schön zu sehen, dass nach all den umseitigen Festtstellungen jemand mal auf die Idee kommt, den Kandidaten zu fragen. (Ich hätte dir etwas eher geantwortet, war jedoch die letzten Tage offline.) Der Satz ist absichtlich vage gehalten, um den Leser zum Nachdenken zu animieren. Genau genommen ist eine Person auch Unsinn, aber „den Fehler hat man in Deutschland schon mehrfach gemacht, da kommt es auf das eine Mal auch nicht an“ klänge halt blöd. Der von Papphase angesprochene Führervergleich (Merke: vergleichen bedeutet nicht gleichsetzen) bietet sich natürlich gleich als erstes an, aber auch die beiden nachfolgenden Demokratien haben einige Negativbeispiele vorzuweisen. (Ulbricht hat den bereits geplanten Mauerbau geleugnet; Spiegelherausgeber Augstein wurde nach investigativer Recherche wegen angeblichen Staatsverats inhaftiert, diverse Landes- und Bundesinnenminister höhlen unsere Grundrechte aus, …)
Die Kernaussage ist jedoch denk drüber nach. Beispielsweise schlug Herr von Leitner kürzlich erst vor, eine verpflichtende Anmeldung mit Identitätsüberprüfung einzuführen, um die Vandalismusprobleme (eine Freundin von ihm konnte nicht anonym Bearbeitungen durchführen, weil sie in der gleichen IP-Range wie ein Vandale war) zu umgehen. Das ist für mich ein datenschutzrechtlicher Albtraum, da somit wesentlich leichter jeder wegen jedem Scheiß verklagt werden könnte. Recht haben und Recht bekommen sind bekannterweise zwei verschiedene Paar Schuhe. Inzwischen wird auf der deutschen Wikipedia-Mailingliste schon über die Abschaffung des Artikelanlagerechts für nichtangemeldete Benutzer diskutiert. Dafür kann man zwar viele gute Gründe finden, die englischsprachige Wikipedia zeigt jedoch, dass Vandalismusprobleme damit nicht gelöst werden. Vielleicht bin ich ja ein nostalgischer Träumer, aber für mich war die freie Enzyklopädie nicht nur mit freier Weiterverwendung sondern immer auch mit freier Bearbeitung verbunden. --32X 17:20, 7. Dez. 2009 (CET)
„die beiden nachfolgenden Demokratien“ - äh, Du willst diese Wahl spannend halten, oder? Volle Zustimmung zum letzten Satz. -20% 17:47, 7. Dez. 2009 (CET)
Hmm, also normalerweise strenge ich mich ja sehr an, mich aus solchen Diskussionen herauszuhalten. Aber da dies der Hauptgrund für mein Kontra war, will ich fairer Weise zu Deiner Stellungnahme etwas sagen: Mir scheint diese nämlich – mit Verlaub – eine fadenscheinige Ausrede zu sein. Denn wenn Du sagst „aber auch die beiden nachfolgenden Demokratien haben einige Negativbeispiele vorzuweisen“ (auf welche *beiden* du dich beziehst, will ich lieber gar nicht wissen), und du zum Nachdenken anregen willst, dann hätte man ja *mindestens* zweimal den Fehler in Deutschland gemacht. Das ist einfach nicht stimmig. Ein "Sorry, Formulierung war unüberlegt" hätte ich für glaubhafter und respektabler empfunden. blane 18:01, 7. Dez. 2009 (CET)
Der Demokratiebegriff ist äusserst dehnbar, so dass wir darüber philosophieren könnten, ab wann ein Staat eine Demokratie ist bzw. demokratische Züge aufweist. Allerdings ist das hier der falsche Rahmen. Natürlich hätte ich auch einfach ein "Sorry, Formulierung war unüberlegt" bringen können, aber ob das auch meiner Überzeugung entspräche oder nur auf Druck der Kontrastimmenden dahergeschrieben wäre, liesse sich schwerlich überprüfen. (Immerhin wird mir diesr Kommentar, der durchaus zur präzisierenden Hinterfragung des Monatsbegriffs gedacht war, negativ ausgelegt.) Da gebe ich doch lieber eine Begründung ab, die wenigstens meiner Auffassung entspricht, als eine halbherzige Entschuldigung, auch wenn ich mir damit Kontras einfange. --32X 23:37, 7. Dez. 2009 (CET)
Erstmal, ich finde es sehr sympathisch, dass man mir dir offenbar auf einer sachlichen Ebene diskutieren kann. Daher, mal ehrlich, der in der Überschrift zitierte Satz ist doch beim besten Willen unmissverständlich. Selbst wenn ich zugestehe, dass du ihn anders gemeint hast, dürfte dir ja wohl klar gewesen sein, wie er von der Masse interpretiert wird.
Das an sich finde ich nicht verwerflich. Tatsächlich glaube *ich* auch nicht, dass du diese Begründung tatsächlich so gemeint hast, wie sie allgemein aufgenommen wurde. Aber: Bevor ich (in meiner Eigenschaft als Admin) eine solche Löschdiskussion (450k+, episch) tatsächlich mit dieser Begründung beende... naja, wie soll ich es ausdrücken, schlafe ich noch einmal drüber.
Genug gefaselt; um es auf den kleinsten Nenner zu bringen: Das war nicht wirklich de-eskalierend (war auch irgendwo ein grund in deinen Contras) und das ist meiner Ansicht nach eine der wichtigsten Eigenschaften für einen Admin. Inhaltlich bzw. sachlich scheinen wir übrigens durchaus kompatibel zu sein, vielleicht sieht man sich ja mal auf einer Breakpoint? :-) · blane 23:57, 7. Dez. 2009 (CET)
Jungejungejunge... Das war aber ein verbaler Griff ins Klo, lieber Kollege. Ich denke, wenn hier jemand über Formulierungen nachdenken sollte, bist Du das. Ich schätze Deine Arbeit sonst eigentlich sehr, aber das hier könnte Dir ein Pro versauen. Gruß, --Björn 18:03, 7. Dez. 2009 (CET)
Dass ich mal bei einer Entscheidung krass daneben liege (und es vielleicht gar nicht mitbekomme), ist trotz Abwägungen immer eine mögliche Gefahr. Entsprechend hatte ich erbeten, Kontra-Stimmen zu begründen, um aus Fehlern zu lernen und diese zukünftig, egal ob mit oder ohne Adminrechten, zu vermeiden. Wenn das Gros der Kontra-Kommentare sich jedoch nur auf die Begründung einer einzigen Behaltensentscheidung sowie auf die Ausnutzung des undefinierten Monatszeitraums beim Antritt der Wiederwahl bezieht, dann kann ich mir bei einer Abwahl für mich wenigstens verbuchen, in den vergangenen zwei Jahren keine sonderlich schlechte Admintätigkeit geleistet zu haben. (Die anderen Kommentare nehme ich mir natürlich zu Herzen, wenngleich einige sehr schwammig sind.) --32X 23:37, 7. Dez. 2009 (CET)
Fefes Blog in eine Reihe mit dem Nazi-Zentralorgan zu stellen und „Fefe“ als Wiederkehr des Nazi-Führers zu dämonisieren ist für mich ein Geht-nicht. Ulbricht und andeutungsweise FJS sind ein schwaches Alibi für eine in Deutschland notorisch unterschätzte Person. Um zum Punkt zu kommen: Bedeutet die Tatsache, dass du die Äußerung als Denkanstoß („denk drüber nach“) verteidigst, dass du vergleichbares wieder äußern würdest, oder zählt die Ablehnung dieser Äußerung durch mich und andere aus den genannten Gründen auch zu den Dingen, die du dir „zu Herzen“ nimmst? --dealerofsalvation 19:13, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich denke, ich wurde an verschiedenen Stellen oft genug für die Wortwahl kritisiert, als dass ich sowas nochmal schreiben würde. Auch ich lerne aus meinen Fehlern. --32X 22:06, 9. Dez. 2009 (CET)
Dass 32X die DDR als Demokratie ansieht ist ja wohl offensichtlich: "aber auch die beiden nachfolgenden Demokratien haben einige Negativbeispiele vorzuweisen. (Ulbricht hat den bereits geplanten Mauerbau geleugnet"
Hätte ja nicht gedacht dass es Leute gibt die einen solchen Standpunkt ernsthaft vertreten. Merke: Nicht jeder Staat, in dem man Kreuzchen machen darf, ist eine Demokratie.--Troy (Diskussion) 10:31, 9. Dez. 2009 (CET)

Diskussion zur Stimmabgabe von Scooter

  1. --Scooter Sprich! 23:48, 1. Dez. 2009 (CET) Ursprünglich pro, aber nach dem Theater...
    Triebtäter hat bereits mit der verfrühten Einleitung der Kandidatur von ArtMechanikc für Verwirrung und Verstimmungen gesorgt. Wem möchtest du das Theater also anlasten? Ich finde es durchaus legitim, wenn es Kandidaten vorziehen selbst ihre Wiederwahl einzuleiten anstatt in der Rubrik "Durch Dritte eingeleitete Wiederwahlen" aufzutauchen. Übertriebene Eile ist nie ratsam. LG --WikiAnika 00:40, 2. Dez. 2009 (CET)
    Eine ordentliche Stellungnahme zur vorher laufenden Wahl wäre angemessener gewesen als diese erzwungene neue Abstimmung --Brainswiffer 07:17, 2. Dez. 2009 (CET)
    Triebtäter hätte schlicht noch einen Tag abwarten können. Das hätte nicht weh getan. Letztlich kann es verschiedene Gründe geben und kaum einer von uns ist Berufswikipedianer. Hier werden aktive Leute durch den Kakao gezogen und vergrault. Das kann ja wohl kaum Sinn und Zweck der Sache sein.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:39, 2. Dez. 2009 (CET)
    Ob Triebtäter das Verfahren nun zu früh eingeleitet hat ist nicht ganz klar, das Meinungsbild ist hier recht schwammig formuliert - oder besser gesagt: es hat niemand daran gedacht dass es jemals darauf ankommen wird. Diese Frage ist letztendlich aber vollkommen irrelevant, 32X hatte einen kompletten Monat Zeit das Verfahren selbst einzuleiten. Er hat es aber vorgezogen bis zur letzten Sekunde zu warten und hat damit Aktionen wie die von Triebtäter mehr als nur provoziert - er wusste dass die Abstimmung sehr zeitnah gestartet werden würde. Zu Beginn hat er erst die Gültigkeit des Wiederwahlantrags bezweifelt, jetzt macht er die Wiederwahl selbst ganz bewusst zur Farce - wie er zu diesem Verfahren steht ist offensichtlich, er versucht das Ganze zu einer Farce zu machen. Und so etwas ist Administrator und soll es auch noch bleiben? Lieber nicht... --Vanger !!? 11:06, 2. Dez. 2009 (CET)
    Im Gegenteil: Dass Triebtäter das Verfahren zu früh eingeleitet hat, ist eindeutig. Es gibt nicht den geringsten Grund, anzunehmen, das mit "1 Monat" ein Zeitraum gemeint war, der kürzer dauert als 1 Monat. --wau > 01:09, 5. Dez. 2009 (CET)
    Wo soll denn geregelt sein zu welchem exakten Zeitpunkt die 1-Monats-Frist beginnt? 00:00 Uhr am Benachrichtigungstag, der exakte Benachrichtigungszeitpunkt oder 24:00 Uhr am Benachrichtigungstag? Diese Diskussion zu führen ist vollkommener Humbug, letztendlich kommt es darauf an dass 32X ganz bewusst bis zur letzten Sekunde gewartet hat um damit Reaktionen wie die von Triebtäter zu provozieren. Was für ein Administrator ist das denn der die Regeln so auslegt wie er es möchte? Bei der Beendigung der Löschdiskussion von Fefes Blog legt er sie großzügig aus damit er seine Meinung auch wirklich als erster Admin realisieren kann, jetzt besteht er auf eine auf die Sekunde genaue Auslegung der Regeln - und das obwohl er weit mehr als genug Zeit hatte. Für das Verhalten das 32X an den Tag legt wäre ein frisch angelegter Benutzer gesperrt und eine IP geblockt worden, weil er aber in einer anderen Benutzergruppe ist wird ihm, übrigens entgegen unseren Grundprinzipien, mehr Freiheit gewährt. --Vanger !!? 01:39, 6. Dez. 2009 (CET)
    Ihr zieht Euch hier meiner Meinung nach viel zu sehr an solchem Kleinkram hoch (abgesehen vielleicht von Fefe). Die meisten Contras kommen hier doch wegen der verzögerten Wiederwahl. Die Frage ist doch eigentlich ob er ansonsten seine Arbeit gut macht. Fakt ist, dass uns dann im Bereich der Lausitz und Ostsachsen wieder einer der wenigen aktiven sachkundigen Admins flöten geht. Sowas bäckt man sich nicht so einfach.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:34, 6. Dez. 2009 (CET)
    Ist dein Argument tatsächlich "er könnte schmollen und aufhören inhaltliche Arbeit zu leisten"? Sorry, das ist eher noch ein Argument für De-Admin. Mein eigentliches Argument ist (und die Äußerungen der anderen verstehe ich genauso) ein generelles Zurschaustellen von Charakterlicher Unreife und Neigung zu Willkür, und beides will ich bei einem Admin nicht sehen. Die Admin-Knöpfe sind die zweithöchste Befugnis, die es in der WP überhaupt gibt, darüber gibt es letzlich nur noch die Bürokraten, und wenn ich Zweifel haben muß, daß hier ein Admin seine Knöpfe zum Durchsetzen einer eigenen Agenda benutzt, dann schadet das der WP mehr als zwei Dutzend Vandalen zusammen. Lausitz-Portal hin und Ostsachsen her.--Kilessan Fragen? 13:57, 6. Dez. 2009 (CET)
    Interessante Interpretation der Worte des Vorredners. Nein, ich werde nicht schmollen, nehme dir den Vergleich (dann schadet das der WP mehr als zwei Dutzend Vandalen zusammen) jedoch übel. Difflinks, die deine Aussage untermauern, werde ich mir jedoch gern ansehen und dazu Stellung beziehen. --32X 22:27, 9. Dez. 2009 (CET)
Also ich habe zum Beispiel nicht wegen dem Theater um den Kandidaturbeginn mit Kontra gestimmt, sondern eher das Theater, was er mit Mich L. Rieser gemacht hat. So was ist eines Admins auch unwürdig und man kann es auch kurz und knapp sagen: Ein Admin muß auch eine Fehlentscheidung sich eingestehen können und nicht immer neue Ausflüchte finden müssen. Dies ist meine Kontrabegründung. -- Grüße aus Memmingen 17:42, 8. Dez. 2009 (CET)
Pornophonique ist eine Zwei-Mann-Band aus Darmstadt mit Bezug zur Comicszene. Ich habe die Band (2004 und 2005) dreimal live erleben dürfen, nicht einmal gab es damals einen Bezug zur Comicszene, vielmehr stand die Musik in der Art und Weise wie sie gemacht wurde und wie sie klang im Vordergrund. Mir ging es bei der Wiederherstellung unter anderem darum, diese einseitige Artikelbetonung etwas auszubessern, immerhin waren frühere Versionen nicht kompletter Schrott. Klares Ziel war eine Artikelverbesserung. Wenn ich jedoch von dem Theater, was er mit Mich L. Rieser gemacht hat lese, dann entsteht der gleiche Eindruck, wie ich ihn aus seiner ersten Ansprache herauslas – Bauchpinselei. Ich sehe die Wiederherstellung zur nachfolgenden Artikelverbesserung durchaus mit der Mission dieses Projekts (Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt.) vereinbar, entsprechend fällt es mir schwer, darin einen Fehler zu sehen und ihn einzugestehen. --32X 22:27, 9. Dez. 2009 (CET)