Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Codeispoetry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Formales

Mir war so, als ob nur stimmberechtigte Benutzer vorschlagen dürften, IPs also nicht. Das sollte geklärt werden, bevor der große Abstimmrun beginnt und in zwei Wochen die Bürokraten deswegen die Adminrechte nicht vergeben.--Kriddl Diskussion SG 20:55, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke, Ireas hat den Vorschlag übernommen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  20:56, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich kenne die IP zwar nicht und habe auch niemandem meine Zustimmung im Jabber gegeben, aber ich hole es jetzt nach kurzem Überlegen nach. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  20:55, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich übernehme die AK gerne :-) Ireas ?!?+/-VvQSuP 20:58, 10. Jul. 2007 (CEST)

Artikelarbeit

Wie bei Complex (Könnte meine Standardfrage werden): Magst du mir was über deine Autorentätigkeit erzählen? Was sind deine (deiner Meinung nach) wichtigsten Leistungen in diesem Bereich und mit was haben wir da zu rechnen, wenn du die Knöppe erhalten solltest? Wie stehst du zu "Adminarbeit" vs. Autorentätigkeit in der Wikipedia? Gruß -- Achim Raschka 21:05, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Achim, wie Ireas bereits geschrieben hat, war ich bisher viel in der QS und bei den RC tätig. In der Qualitätssicherung arbeite ich hauptsächlich die überfälligen Seiten ob und verbessere den Artikel häufig nur oberflächlich. Als Artikelschreiber bin ich eigentlich ausschließlich im Bereich Musik unterwegs, insbesondere beim Portal:Metal und im Bereich des Portal:Dark Wave. Auch bei diesen Artikeln bin ich sehr viel mit Qualitätssicherung, also Formatierung und Neutralität, beschäftigt, schreibe aber hin und wieder auch mal einen Artikel. Mit Amorphis habe ich mich bisher am meisten beschäftigt, weiterhin fange ich gerade mit Deine Lakaien an. Ältere recht schöne Artikel von mir sind Coppelius, Diary of Dreams und als angenehme Abwechslung Köpi.
Ich werde wahrscheinlich nicht viel an meinen Arbeitsschwerpunkten ändern, sollte ich gewählt werden. Insbesondere Amorphis und Deine Lakaien werde ich weiter verbessern, und danach wird wahrscheinlich ein anderer Bandartikel kommen. Ausmisten, sei es im Musikbereich oder in der QS, werde ich auch als Administrator noch, weil es mir viel Spaß macht und weil ich dort meine größten Qualitäten sehe. Als Administrator werde ich versuchen, so oft wie möglich in #wikipedia-de-rc anwesend zu sein, um dem RC-Team schnell zur Verfügung zu stehen. Weiterhin werde ich mich wohl etwas mit den Löschkandidaten beschäftigen, wenn mal wieder Rückstand ist, und natürlich die Vandalismusmeldungen im Blick behalten. Im Prinzip bin ich jedoch mit meiner aktuellen Arbeit zufrieden und werde sie versuchen, fortzusetzen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  21:50, 10. Jul. 2007 (CEST)
Köpi und die Lakaien sind ja eigentlich schon das Argument, vielleicht sollte ich dich mal für den Ausbau eines meiner Frühwerke arrangieren. Warum quatschen wir eigentlich nicht in Paules Metal Eck und kommunizieren stattdessen über so'ne unpersönliche Diskussionsseite ;O) Gruß -- Achim Raschka 22:00, 10. Jul. 2007 (CEST)

Krankenakten

oha - die eben von Marcus in die Diskussion eingebrachten Krankenakten gehen aber tatsächlich nun gar nicht. Du unterstellst dort Mitarbeitern psychische Krankheiten bzw. vergleichst sie mit Patienten einer psychiatrischen Anstalt - hallo? Es ist eine Sache, wenn sich Leute selbst in die Wikipedia:Irrenanstalt einschreiben und es ist vielleicht auch akzeptabel, Misstrauenslisten zu führen (die hat jeder eh im Schädel) - aber diese Kombi solltest du dir echt nochmal durch den Kopp gehen lassen, die stösst selbst mir massiv negativ auf und cih hoffe, dass sie eher Ergebnis unbedachten Handelns war. -- Achim Raschka 21:46, 10. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:Irrenhaus wäre es gewesen. =;o) Weissbier 10:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe diese Seite zur Zeit der Schiedsgericht-Wahlen angelegt. Ich habe damit versucht, Edits, die für mich zur Bewertung einer Person wichtig waren, zu sammeln – nicht nur negative. Wie so viele Projekte (Vertrauensseite) bin ich damit kläglich gescheitert, weil ich einfach lieber gearbeitet habe. Ich habe die Seite geleert und werde sie nach meiner Kandidatur löschen lassen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  21:54, 10. Jul. 2007 (CEST)
Die reine Bezeichnung ist hässlich; andererseits: wer Augen hat, zu lesen, findet ja dort dann auch CiPs einschränkende Erklärung. Ich finde die Unterseitenbenennung nicht unauslöschbar schlimm, sie zeugt für mich aber auch nicht von Adminreife. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:54, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich möchte ausdrücklich anmerken, daß ich die Seite nur als Erklärung für meine Stimme zitiert habe - nicht um damit Stimmung gegen den Kandidaten zu machen oder ihn gar vorzuführen. Bitte mir nicht blind folgen, sondern ein eigenes Bild machen. Ich für meinen Fall würde bei einer Löschung zumindest mein Contra wieder streichen. Denn ich sehe nicht, daß Codeispoetry ein schlechter Mitarbeiter wäre. Und WWW hat sicher recht, wenn man einige Formulierungen weg läßt ist es nicht so schlimm. Wie Achim kann ich auch mit simplen Misstrauenslisten leben. Aber irgendwie kann ich Personen, die solche Seiten führen nicht wirklich Voreingenommenheit abnehmen. Die ist natürlich bei allen Admins nur bedingt da - aber so offen muß es nicht sein und wer das macht, bei dem habe ich immer angst, daß das auch in die tägliche Arbeit ausstrahlt. Obwohl ich weiß, daß die meisten Benutzer als gewählte Admins mit der Verantwortung sehr aufmerksam umgehen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:02, 10. Jul. 2007 (CEST)

(BK)Im Grunde is es ja gelöscht, allerdings ist codeispoetry so fair und lässt die Seite auch noch nicht-Admins sehen, damit die sich ein Bild machen können. Ireas ?!?+/-VvQSuP 22:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
Diese ominösen Krankenakten sind nicht der Grund für mein Contra, obwohl die natürlich schon tief blicken lassen.--Jackalope 22:44, 10. Jul. 2007 (CEST)

@Triebtäter: Ich habe die Seite seit dem 8. Mai nicht genutzt. Davor habe ich vier Edits gemacht. Sie war also schlicht und ergreifend Müll, den ich als nicht problematisch angesehen habe. Da die Seite offensichtlich doch problematisch ist, kommt sie weg. Es ist also nicht so, dass ich plötzlich nicht mehr zu etwas stehe, das ich vor der AK noch betrieben habe. Als Pranger habe ich die Seite nie angesehen, und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man das in den Wortlaut reininterpretieren kann. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:39, 11. Jul. 2007 (CEST)

ah ich bin verwirrt.

inklusionist oder exklusionist deletionist? eventualist? ja wie stehst du zur inhaltichen ausrichtung der wikipedia? --80.133.147.86 23:07, 10. Jul. 2007 (CEST)

Sehr gemeine Frage. Ich möchte keine schlechten Artikel in der Wikipedia sehen, da sie nur Arbeit verursachen und einer Enzyklopädie nicht angemessen sind. Gegenüber der Qualität des Artikels ist die Bedeutung des Gegenstands weniger wichtig. Natürlich sind Relevanzkriterien nötig, mit dem aktuellen Niveau bin ich auch recht zufrieden. Ich bin froh, dass die de:WP gegenüber vielen anderen Versionen eine recht hohe Qualität hat und denke, wir sollten bei unserem Weg bleiben: Datenbanken und Foren gibts da draußen genug. Weiterhin würde ich mir wünschen, dass auf die wirklich wichtigen Artikel mehr Wert gelegt wird (Bereiche der Wissenschaft, Musikrichtungen, grundlegende Konzepte), aber dahingehend habe ich mich auch noch nicht mit Ruhm bekleckert. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  23:18, 10. Jul. 2007 (CEST)
Dann geanuer, ist ein schlechter stub der kaum mehrwehrt bietet und einen leser an der wikipedia zweifeln lasen könnte, dennoch erhaltenswert weil er mal ausgebaut werden könnte? Oder sollte man solche artikel im hinblick auf die gesamtqualität eher löschen und hoffen das jemand direkt einen guten stub anlegt? Únd vor allem, was gehört in eine enzyklopädie, viel wichtiger aber noch, was gehört NICHT in eine enzyklopädie, wie die wikipedia? sollen wir serinlisten haben, sollen wir artikel zu einzelnen alben haben, sind die RK im moment zu liberal oder zu streng? --80.133.147.86 23:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ein schlechter Stub sollte weg. Ich habs auch geschafft, mit meinem ersten Edit einen halbwegs brauchbaren Artikel anzulegen, das war nicht sehr schwer. Eine QS-Maßnahme ist dennoch oft angebracht, da etwaige neue Mitarbeiter leichter an das Projekt herangeführt werden und oftmals optisch schlechte Artikel doch in wenigen Minuten in brauchbare Artikel umgewandelt werden können. Artikel zu einzelnen Alben sind auf jeden Fall möglich, allerdings habe ich noch nicht viele brauchbare Beispiele gesehen. Meine Meinung zu dem Thema habe ich auf Wikipedia:WikiProjekt Musik/Neue Richtlinien für musikalische Werke etwas ausführlicher kundgetan. Was „Seri[e]nlisten“ sein sollen, weiß ich nicht. Die RK halte ich für brauchbar, wenn auch nicht detailliert genug. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  23:35, 10. Jul. 2007 (CEST)

Kritik von MrsMyer

Ich bin jetzt etwas verwirrt von der Kritik von MrsMyer, da ich bisher dachte, zur Artikelarbeit zählt nicht nur das Anlegen neuer Artikel (da ist der letzte wirklich genau 1 Monat alt), sondern auch das Ausbauen von Stubs und löschfähigem Material zu akzeptablen Artikeln und das Überarbeiten chaotischer Artikel. Das sind nämlich die Dinge, die QS-Mitarbeiter (und dazu gehört Codeispoetry) machen. Mal ein Beispiel von vor 2 Wochen: vorher nachher. Wieso zählt sowas jetzt nicht als Artikelarbeit? Das war vorher ein Chaosartikel, den ich als Österreicher nicht wirklich verstanden habe, danach wars gut zu lesen. Und wir haben hier noch viele viele solcher Baustellen. Ist es also wirklich gefordert, daß man als Admin jetzt eigene Artikel anlegt, wenn man doch stattdessen auch die bereits existierenden verbessern kann? Sorry, aber es kann nicht sein, dass Quantität (Menge an Artikeln) besser ist als Qualität (Inhalt von Artikeln), oder? -- Cecil 11:13, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das finde ich auch! Codeispoetry weiß, wie ein guter Artikel aussehen muss, das muss er nicht durch eine Latte selbst eingestellter Artikel beweisen. Für einen Admin macht er doch genau die richtige Art von Arbeit: Den Saustall anderer zu reinigen. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 13:30, 11. Jul. 2007 (CEST)
Kann es nicht sein und gerade deswegen sind Programme wie dieses nur mit äußerster Vorsicht zu genießen. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
Das hab ich mir auch gedacht. Wenn der Vorgeschlagene einen Artikel in dieser Form überarbeitet (anderes Beispiel: Amorphis), dann ist es egal, ob er ihn angelegt hat oder nicht. Einen gültigen Stub anlegen ist ja wohl die leichteste Übung. --Polarlys 20:58, 11. Jul. 2007 (CEST)
Obwohl ich (aus anderen Gründen) mit "contra" gestimmt habe, stimme ich Cecils obiger Definition von "Artikelarbeit" nachdrücklich zu. --Amberg 15:29, 12. Jul. 2007 (CEST)

Nun fühle ich mich, weil's Wellen schlägt, doch noch herausgefordert, meine Gegenstimme hier zu erläutern. Mir sind seine Löschanträge unangenehm aufgefallen, sonst hätte ich mich zu seiner Adminkandidatur nicht geäußert. Auch hier möchte ich ausdrücklich betonen, dass ich mich nicht auf Schnelllöschanträge beziehe, sie habe ich nicht geprüft. Weil mir aber die Putzfrauenfraktion seit einiger Zeit sehr übel aufstößt, habe ich unter Benutzer:Neue Artikel geprüft, ob der Kandidat zum Zeitpunkt meiner Überprüfung neue Artikel eingestellt hat. Eine Reihe von Administratoren, die ich für quafifiziert halte, recherchiert und schreibt nämlich nicht nur im 30-Tage-Abstand Artikel, die ich für gut und richtig halte - keine Stummelchen. Mit seinem Ausbau von Artikeln habe ich mich nicht näher beschäftigt. Mir scheint, der Kandidat sollte seine Kandidatur selbstkritisch prüfen. Wenn jemand nach nicht so langer Wikipedia-Arbeit dazu neigt, Löschanträge zu stellen, sieht es für mich nicht nach Wertschätzung von Autorenarbeit aus. Das ist meine Meinung, nicht mehr - und nicht weniger. Der Hinweis, dass Stubs anzulegen eine leichte Übung ist, bleibt dabei unbenommen. Darauf kann jeder germe meine eigenen Artikel überprüfen. Wobei ich mich in jüngerer Zeit vornehmlich mit Bildern für die Commons beschäftigt habe. Was die Kandidatur betrifft: Wikipedia wird's schon richten. Beste Grüße --MrsMyer 23:08, 12. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ein altes Problem bei Kandidaturen von Leuten, die dafür sorgen dass die QS nicht eingeht: Die kriegen Kontrastimmen genau dafür, dass sie den QS-Prozess am laufen halten, sprich Löschanträge auf Artikel stellen, bei denen die QS gescheiert ist (und für die Artikel, die keinen LA kriegen, weil dieselben Mitarbeiter sie verbessert haben, ist das Interesse komischerweise nicht so hoch). --NoCultureIcons 23:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann NoCultureIcons nur beipflichten. Artikel gammeln oft mit miserablen Inhalt herum, keiner interessiert sich für sie. Dann stellt jemand einen QS-Antrag, wieder interessiert sich keiner der Verfasser dafür. Die QS-Leute können auch nicht alles richten, manche Sachen sind behebbar, für andere braucht es Experten, die nun mal unter den QS-Leuten nicht für jedes Gebiet da sind. Also scheitert auch die QS. Die logische Konsequenz: einer der QS-Abarbeiter stellt den wohlverdienten Löschantrag, meist mit dem Hintergedanken, dass ein LA vielleicht doch noch wem Feuer unterm Hintern macht. Und was passiert: plötzlich werden jene munter, die bisher geschlafen haben. Nein, nicht löschen, der Antrag ist nicht hilfreich, oder, nein, zuerst in die QS oder all die anderen Argumente. Dann wird in der LD ewig herumgeschwafelt, warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte, aber nur die wenigsten dieser Leute gehen dann auch wirklich her, um etwas zu beheben. All die Artikel, die jeden Tag in der QS landen und repariert werden, fallen nicht auf. MrsMeyer, die ja ein Contra aufgrund der QS-bedingten Löschanträge und der fehlenden Neuartikel gegeben hat, ohne sich die wirkliche Artikelarbeit anzuschauen, lade ich mal herzlich ein, in der QS vorbeizuschauen und etwas zu helfen. Neue Artikel anlegen kann jeder, aber aus dem Mist anderer dann ordentliche Artikel zu machen, ist ein bisschen schwerer. -- Cecil 23:37, 12. Jul. 2007 (CEST)

Nachtrag zur Krankenakte des Kandidaten: Abgesehen davon, dass ich den Begriff einigermaßen verächtlich finde, entdeckte ich darauf Benutzer:Schmitty, der mir wie der Kandidat durch Löschanträge aufgefallen war, wie auf meiner Diskussionsseite nachzulesen ist. Der eine meint's gut, macht's falsch, wird vorübergehend gesperrt und klinkt sich aus - der andere meint's auch gut, macht weniger Fehler, hat aber mit dem anderen den schnellen Löschantrag gemeinsam. Die Grenzen sind fließend. Muss daraus gleich ein Admin werden? Ich bleibe dabei: Wer Autorenarbeit geringschätzt, sollte jetzt nicht Admin werden. Tut mir leid, Codeispoetry, wenn ich dich damit kränke. Als alte Frau Myer rate ich dir, lieber noch zu warten. --MrsMyer 23:34, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde es schon etwas schade. Ich habe nichts dagegen, wenn man etwas gegen meine Löschanträge hat, auch wenn ich mittlerweile ziemlich sicher damit geworden bin. Mangelnde Artikelarbeit finde ich allerdings recht gemein. Heute habe ich beispielsweise (im Rahmen der QS) Digital Multimedia Broadcasting deutlich überarbeitet, nebenbei Grabak praktisch neu geschrieben, mit Wonderwall (Band) auch ein paar Minuten verbracht, bei Wilmar International mich durch Kats gewühlt und Wikilinks besorgt ... alles Kleinkram, aber passieren musste es. Die „großen“ Beispiele Amorphis (Artikelumfang gut verdoppelt), an dem ich immernoch weiter arbeite, Forgotten Tomb, mein erster, Peter Gabriel (Autor), total themenfremd, Frei.Wild, der schon mehrmals schnellgelöscht wurde und mit meiner Version endlich bleiben konnte, oder auch mal Eingangskontrolle Portal:Metal, grundlegende Überarbeitung, grundlegende Überarbeitung (da ist ein Edit von Benutzer:Nergal drin, der hat aber nur gelöschte Bilder wieder reingesetzt), eine Zusammenführung, erweitert, mal ein Plattenlabel (mehrere Edits, eine IP hat auch eine Rechtschreibkorrektur beigesteuert), was altes ... Das sind natürlich häufig kleine Edits, aber ich finde, dass ich durchaus auch „positive“ Maßnahmen ergreife und nicht nur Löschanträge stelle. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  00:12, 13. Jul. 2007 (CEST)
Mach dir nichts draus. Jeder, der schon mal etwas Zeit in der QS verbracht hat, kennt den Kontext, aus dem heraus diese Löschanträge entstanden sind und auch notwendigerweise weiterhin entstehen werden. Und wer sich wirklich deine Beiträge anschaut, weiß auch, was du so alles an Artikelarbeit geleistet hast. Es gibt immer wieder Leute, die urteilen, ohne sich vorher die Fakten anzuschauen. -- Cecil 00:36, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich wiederhole mich ungern. Dennoch: Meine Kritik bezieht sich auf Löschantragsdiskussionen, auf nicht mehr, aber auch auf nicht weniger. Wobei ich allerdings inzwischen fürchte, dass Codeispoetry Schwierigkeiten haben könnte, mit Kritik gelassen umzugehen. Doch das kann er noch lernen. Codeispoetry, bitte beziehe meine Kritik nicht auf dich als Person, als Mensch und auf deine persönlichen Eigenschaften und Stärken. Es freut mich, dass sich so viele hier für dich einsetzen. Das spricht sehr für dich und was du offenkundig leistest und beiträgst. Ich wünsche dir auch, dass du künftig auf Kritik gelassen reagierst. Du würdest/wirst als Admin mehr und heftigere als meine aushalten müssen. Beste Wünsche von --MrsMyer 01:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde ich reagiere ziemlich gelassen, aber das kannst du natürlich gerne anders sehen. Nur weil ich zugebe, dass mich dein Kommentar traurig stimmt, bin ich noch lange kein unzuverlässiger Mensch. Deine Unterscheidung zwischen dem Anlegen von Artikeln und dem Schreiben von Artikeln mag irgendwie niemand recht verstehen, vielleicht kannst du mir ja erklären, warum das so wichtig für dich ist? Es gäbe durchaus einige Themen, über die ich noch Artikel anlegen könnte und möchte, allerdings halte ich es für wichtiger, den vorhandenen Artikelbestand in einen guten Zustand zu überführen, anstatt die Wikipedia mit noch mehr Artikeln vollzuspülen, die natürlich nicht allzu hohen Qualitätsansprüchen genügen würden. Weder Deine Lakaien noch Amorphis waren in einem brauchbaren Zustand, bevor ich mich mit ihnen beschäftigt habe; bei Deine Lakaien habe ich immerhin schon zwei Vormittage gesessen, bei Amorphis sinds wohl eher zwei Monate. Das ist aus meiner Sicht deutlich mehr Arbeit als Cecil und ich z. B. bei einem neuen Artikel wie Tripp Eisen hatten. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:02, 13. Jul. 2007 (CEST)

Beurteilung

Hallo, hab dich schon öfters gelesen. Würde aber gerne wissen, wie du z.B. als Admin hier handeln würdest. Mfg --Stephkoch ± 16:17, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde mich raushalten. Ich habe die ganzen Probleme, in denen Jesusfreund, Orangerider usw drinhängen nicht wirklich nachvollzogen. Es dürfte genug Admins geben, die da mehr Erfahrung und Hintergrundwissen haben. Die erste Löschung von Jesusfreund finde ich sehr unfreundlich, die zweite und dritte Löschung waren wenigstens Verschiebungen. Insgesamt finde ich sein Verhalten in diesem Punkt unabhängig von der Sachebene sehr ungeschickt. Eine Entscheidung sollte jedoch a) eine langfristige Perspektive bieten und b) andere Beteligte und ältere Meldungen mit einschließen. Zu berücksichtigen ist beispielsweise, in wie weit manche Accounts nurnoch stören und keinen Beitrag mehr liefern, gleichzeitig müssen auch Vorfälle berücksichtigt werden, bei denen sich Jesusfreund nicht korrekt verhalten hat. Kurzfristig wäre natürlich eine Vollsperrung der Diskussionsseite möglich.
Meine persönliche Meinung ist, dass kurze Benutzersperren für PA und manches Fehlverhalten öfter stattfinden sollten, auch wenn der meldende Account ein reiner Störaccount ist und er vielleicht sogar den PA provoziert hat. Der Störaccount wird natürlich komplett dicht gemacht, aber auch verdiente Nutzer sollten versuchen, sich an gewisse Richtlinien zu halten und bei Fehlverhalten sanktioniert werden. Auf dieser Grundlage würde ich allerdings keine Entscheidungen treffen, da ich nicht denke, dass dieser Standpunkt von der Community getragen wird. Ich hoffe, mit dieser Antwort ist dir geholfen. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  16:41, 12. Jul. 2007 (CEST)
Nochmal meine zusammengefasste Position: Klare Störaccounts dichtmachen, auch wenn sie sich noch so regelkonform verhalten, gleichzeitig sich aber korrekt ihnen gegenüber verhalten. Das betrifft ebenso IP-Vandalen, denen man wirklich nicht mehrmals auf der Disku bescheid sagen muss, als auch angemeldete User, die nicht (mehr) konstruktiv mitarbeiten. In dem Zusammenhang möchte ich bsw. Reiner Stoppok nennen, der m. E. nach deutlich gezeigt hat, dass er im Moment Probleme mit dem Projektziel hat. Die Tempsperre ist absolut angemessen, danach kann er auf Bewährung weitermachen. Weder das Rumgeeiere im Vorfeld noch die persönlichen Anfeindungen fand ich zielfördernd. Ähnliches gilt für Benutzer:Blomquist (VM von mir): Die recht persönlichen Kommentare von Cecil, Nergal und weiteren fand ich nicht korrekt, gleichzeitig hätte man ihn ohne Probleme auch schon vor einem Monat verwarnen/sperren können. Ob ein solcher Fall bei dem von dir angesprochenen Beispiel vorliegt, möchte ich jetzt nicht beurteilen, dafür kenne ich ihn wie gesagt nicht gut genug. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  16:54, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wenn du dich so verhälst, wie du hier schreibst, dann sehe ich kein Grund nicht für dich mit Pro zu stimmen. Viel Glück noch.--Stephkoch ± 16:56, 12. Jul. 2007 (CEST)

Codeispoetry als Autor

Dazu fehlen mir, nachdem ich seinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite genauer auf Bedeutsamkeit angesehen habe, die Worte. Dort beruft er sich auf einen Artikel vom 7. Juli 2004 und einen weiteren vom 2. April 2003. Ich fühle mich, gelinde gesagt, von ihm auf den Arm genommen. --MrsMyer 02:15, 13. Jul. 2007 (CEST)

Hallo MrsMyer, Artikelarbeit besteht nicht nur aus dem Anlegen neuer Artikel, sondern auch aus dem Verbessern Bestehender. Und dies hat Codeispoetry (am genannten Beispiel) sehr schön gemacht. Gruß--Mo4jolo     02:19, 13. Jul. 2007 (CEST)
Durch seinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite musste ich den Eindruck gewinnen, er habe die Artikel geschrieben. Der eine stammt von 2003, der andere von 2004. Wer so agiert, dem misstraue ich. --MrsMyer 02:22, 13. Jul. 2007 (CEST)
Na, das sei dir ungenommen. Aber da bei der AK bereits seine kurze Projektmitgliedschaft hinreichend thematisiert wurde, ist es reichlich konstruiert, ihm beim nennen so alter Artikel Täuschungsabsicht zu unterstellen.--Mo4jolo     02:24, 13. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Und zwischendurch wurden natürlich die ganze Versionsgeschichten gelöscht, und man konnte nicht mehr sehen, wer wo was editiert hat... nee, is klar. --DasBee ± 02:26, 13. Jul. 2007 (CEST)
Sorry MrsMyer, dein Geheule kann selbst ich als jemand, der grundsätzlich auf nachweisbare Artikelarbeit besteht, nicht ernst nehmen. Mittlerweile wurde dir 20mal der Unterschied zwischen Artikelschreiben und Artikelneuanlegen erklärt - wenn du es nicht raffen willst, lass es einfach, nerv aber nicht die anderen damit - danke -- Achim Raschka 07:33, 13. Jul. 2007 (CEST)
ack@achim. du nimmst mir die worte aus der tastatur.--poupou review? 11:29, 13. Jul. 2007 (CEST)

Der Revisor

Ich habe den LA nicht wegen „nicht ersichtlicher Relevanz“ gestellt, sondern wegen der Artikelqualität („So kein Artikel, Relevanz nicht ersichtlich“). Das ist aus meiner Sicht ein deutlicher Unterschied, den ich auch im Verlauf der LD deutlich gemacht habe. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund habe ich nicht die übliche und etwas klarere Formulierung „Relevanz wird nicht deutlich“ verwendet, aber das meinte ich. Bei einem Artikel, der an den Richtlinien vorbeiging, halte ich diese Löschbegründung durchaus für akzeptabel. Dies nur als Klarstellung. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  16:50, 13. Jul. 2007 (CEST)

Abbruch

Ich breche die AK ab. Gründe:

  • Ich weiß, dass hinter der IP, die die Kandidatur eröffnet hat, Benutzer:Callipides steckt. Nach den letzten Aktionen möchte ich lieber nichts mehr mit ihm zutun haben. Was ihn dazu getrieben hat, sich eine Zustimmung von meiner Seite auszudenken, eine ungültige AK anzulegen und die auch noch vom Zeitpunkt her ungünstig zu wählen, weiß ich nicht. Mittlerweile bin ich mir nichtmal sicher, ob es aus Wohlwollen geschah.
  • Es ist offensichtlich eher unwahrscheinlich, dass ich noch eine breite Zustimmung der Community erreiche. Ein Weiterführen der Abstimmung würde wohl niemandem etwas bringen.

Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die sich für diese Kandidatur mit meiner Person beschäftigt haben, insbesondere natürlich jenen für ihr Vertrauen, die für mich gestimmt haben. Allen anderen danke ich für ihre Kritik. Vielleicht werden wir uns in einiger zeit an dieser Stelle wiedersehen, vielleicht auch nicht. Bis dahin wünsche ich uns allen eine gute Zusammenarbeit, ich weiß jedenfalls schon, was ich zutun habe. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:48, 13. Jul. 2007 (CEST) PS: Vielleicht kann sich jemand aus dem RC-Mob um die Formalia kümmern, ich muss jetzt leider ganz schnell weg.