Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Jan eissfeldt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Meinungsbild hat am 19. März 2009 um 00:26 Uhr begonnen und endet am 1. April 2009 um 01:26 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Begrüßung

ich möchte die Kandidatur von Jan ausdrücklich begrüßen und nochmal nachhaltig unterstützen. Ich habe ihn gerade erst vor einer Woche einmal mehr überzeugen wollen zu kandidieren, doch da ging er noch in Abwehrhaltung. Wohl weil er sich selbst für weniger wichtig nimmt, als er für das Projekt eigentlich ist. Allein schon als administrativer Betreuer der beiden Uniprojekte ist er unersetzlich und vor allem für das neue Projekt mit der HU in Bezug auf Artikel zur NS-Zeit ist ein Mitarbeiter mit administrativen Möglichkeiten ausserhalb der eigentlichen Mitarbeiter des Gebietes äußerst wichtig (ich kann es aus nahe liegenden Gründen nicht mehr machen). Die Charakterisierung in der Laudatio ist auch völlig zutreffen. Nur wenige unserer Mitarbeiter sind so besonnen wie es. Und nur wenige verstehen die WP so sehr wie er und haben einen solchen Durchblick (auch hinter die Kulissen). Eigentlich ist er der geborene Admin. Die Mischung aus "Bürokrat" und Autor, die in meinen Augen einen idealen Admin ausmacht. Er wird wohl kein Poweradmin. Aber jeder Einsatz der Knöpfe wird nachvollziehbar, logisch und immer ein Gewinn sein. Gebt ihm bloß die Knöppe! Marcus Cyron 01:06, 19. Mär. 2009 (CET)

Gut ausgedrückt, volle Zustimmung! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:32, 19. Mär. 2009 (CET)
moin ihr zwei, vielen dank. kurz dargelegt zur frage des zeitablaufs: das ich mir besseres vorstellen kann als das vielberufene (A) hinter meiner signatur herzuschleifen ist ja kein geheimnis. seit dem start der planungsphase hatte ich nach zusatzpersonal gesucht, dass die, zugegeben nicht sehr ansprechenden, anforderungen erfüllt. gerade die schnelle abwicklung von administrativem service zwischen mitternacht und 5 uhr morgens, also wenn ich editiere, mails von den lehrstühlen und studenten abarbeite ect. war nicht realisierbar. bis letzte woche hatte ich noch die latente hoffung das ns-projekt über das wiwiwiki-team stemmen zu können. dieses teil-team traf sich sonntag und ich konnte qua technik nicht teilnehmen. als ich montag die zusammenfassung bekam, war klar das dieses team keine zwei projekte administrativ begleiten kann, weil das mit job und familie nicht zu vereinbaren ist. blieben zwei optionen: 1) ns-projekt kippen 2) eigenes werturteil zurückstellen und sich son (A) gefallen lassen. pflichtethisch war die wahl keine und deswegen treffen wir uns jetzt hier wieder, gruß --Jan eissfeldt 00:41, 20. Mär. 2009 (CET)

Wiederwahloption?

Hallo Jan, wie wirst du es als Admin mit der Wiederwahl halten? – Simplicius 10:55, 19. Mär. 2009 (CET)

moin Simplicius, ich bin mir ob deiner formulierung nicht ganz im klaren. ich vermute dich interessiert sowohl meine generelle position zu dieser frage als auch der bezug zu dieser AK. daher beides kurz und knapp:
grundsätzlich: einfache antworten auf schwierige fragen erschließen sich mir selten. ich halte wiederwahlen grundsätzlich für geeignet, wenn der administrator in vielen, für die community zwecks urteilsbildung leicht nachvollziehbaren, bereichen aktiv ist (VM, LK, LP, etc.). bei fachadmins, vorlagenbastlern, bot-fahrern, etc. vertraue ich eher auf die teams, die sich neben dem admin in dem bereich bewegen, die arbeiten schließlich mit ihm. es irritiert mich, wenn die community solche spezialadmins wiederwählt obwohl die fachteams begründet dagegen votieren. deshalb neige ich eher dazu hier die streichung von satz 2. zu befürworten und dafür die zahl der befürworter zu staffeln. ich denke damit würde sowohl dem legitimen bedürfnis der community im zweifelsfall deadministrieren zu können rechnung getragen, wie der tatsache das die schutzhürde für z.b. RCler, die sich in diesem projekt täglich mit kommerziellem spam, vandalen und Rosa Liebknecht-sockenzoos befassen, deutlich höher sein muss als für spezialisten. deren aktivität können aus aus eigenem erleben nur weniger user regelmäßig wahrnehmen.
einzelfall: persönlich halte ich mich für so eine dieser partikularnasen, weil ich schwerpunktmäßig in wechselnden teams zusammen mit unterschiedlichen bereichen modelle bastel und umsetzte. das ist nicht nur vergleichsweise intranzparent, sondern vor allem teamplay. da kann und will ich auch nicht auf 87.185.XXX.XX und kollegen verzichten (janvanloh ist eine andere story). gemäß regelwerk darf diese extrem produktive IP aber nicht an der entscheidung partizipieren (Wikipedia:Stimmberechtigung) und deswegen sind die zwei typischen wiederwahlmodelle erstmal nicht drin. ich handhabe das wie immer und werde den teams einen vorschlag machen, der sich in richtung permanentes benchmarking mit ampelphasen bewegt. geht die ampel richtung gelb oder rot, gebe ich das servicefeature wieder ab. das ist regelkonform und, denke ich, trägt dem ip-einschließendem partikularnasendasein rechnung. erfahrungsgemäß tobt dann cross-team erstmal der offen-rationale diskurs, der eh immer die besten resultate produziert und was dabei rauskommt werde ich dann transparent darlegen. wenn mein vorschlag gefällt, wunderbar, wenn andere varianten (auch wiederwahlen) konsens werden, auch das. aber ich werde der debatte da nicht vorgreifen, ggf. kommt ja ein ganz neues modell dabei raus. vorschläge für leistungsfähige modelle zu der frage wie solche spezialadmins von deren teams unkompliziert de-administriert werden können sind da sicherlich gern gesehen. die debatte startet, sobald die uniprojekte aus der anlaufphase raus sind (jetzt vorbereitung, dann anlauf, nach plan mitte april in richt hoffe ich) gruß --Jan eissfeldt 00:41, 20. Mär. 2009 (CET)
Das fand ich jetzt etwas schwer zu verstehen, die Frage war aber auch etwas kryptisch gestellt, wenn man nicht weiß was gemeint ist. Es ist nunmal nicht so, dass jeder die Wiederwahldiskussionen verfolgt. Was mich interessiert (und wahrscheinlich auch Simplicius): Würdest Du persönlich, wenn Du gewählt wirst an diesem oder diesem oder an keinem der Projekte teilnehmen? --Tinz 02:03, 24. Mär. 2009 (CET)
persönlich favorisiere eine de-administrativ verbindliche variante des von Brummfuss vorgeschlagenen Systems ("permanentes benchmarking"). nur an der fachspezifik, vor allem der ip-tauglichkeit, muss noch diskursiv gefeielt werden ("87.185.XXX.XX und kollegen"). die von dir verlinkten systeme tragen weder den wiwi-spezifischen Egalitäts-anforderungen rechnung, noch sind sie effizient. in der form keine chance, gruß --Jan eissfeldt 09:59, 24. Mär. 2009 (CET)

Unklarheiten

  • Von welchen Uniprojekten ist die Rede? Muss die jeder kennen? Bei dem NS-Projekt handelt es sich wohl hierum. Jan hat sich an der Diskussion nicht beteiligt, Tolanor schon, der vor Ort ist, Admin ist und seine Hilfe angeboten hat. Jan hat zu dem Projekt den Entwurf einer Projektseite gemacht (Benutzer:Jan_eissfeldt/ns-projekt).
  • Warum ist Jan als Betreuer von Artikeln zur NS-Zeit besonders qualifiziert? Bei Durchsicht seiner Edits habe ich nichts in dieser Richtung gesehen. Er hat (vor allem 2004) ein paar Geschichtsartikel neu angelegt (z. B. Dido (Mythologie), Justin I., Knut der Große, Liste ist hier). Das waren Stubs (bzw. Substubs, z. B. dieser [1]), um die er sich in der Folge nicht weiter gekümmert hat. Mir fehlt hier für den Themenbereich „Geschichte der NS-Zeit“ einfach das Profil.
  • Was für ein Projekt „Kommunikationstheorie“?
  • Warum soll/muss ein Uniprojekt-Betreuer Admin sein? Nicht, dass ich das völlig uneinsichtig finde, aber es sollte m. E. klargestellt werden.

--WolfgangRieger 11:21, 19. Mär. 2009 (CET)

Zum Projekt Kommunikationstheorie möchte ich mich äußern. Ein Freund von mir ist Lehrbeauftragter an einer Uni und veranstaltet dort unter anderem Seminare zur Kommunikationstheorie. Viele, auch grundlegende Artikel in diesem Bereich fehlen oder sind Schrott, so dass von seinen Studenten ab nächstem Semester Artikel zu diesem Bereich erstellt werden, die er fachlich (Quellen, Schwerpunkte, Gaesamtdarstellung) und ich formal (Enzyklopädietauglichkeit, Gliederung, Wikify, Präsentation) von Wikipediaseite begleite. Wegen jans Erfahrung mit dem Wiwiwiki habe ich ihn eingeschaltet und um Unterstützung gebeten, die er auch zugesagt hat. Ein erstes persönliches Gespräch ist schon gelaufen. Weitere Unterstützer sind willkommen. Eine ganz einfache Adminfunktion ist hier das Verschieben eines im Projektnamensraum bearbeiteten Artikels, wobei der Zielartikel, soweit vorhanden, softwareseitig gelöscht wird. Um die Autorengeschichte zu erhalten, muss er anschließend wiederhergestellt und der redirect gelöscht werden. −Sargoth 11:36, 19. Mär. 2009 (CET)
Tolanor wird als Student an der Veranstaltung der HU teil nehmen - es wäre mehr als unpassend, wenn er da gleichzeitig als Betreuer auftreten würde. "Der Betreuer" des Projektes bin so oder so ich. Aber mittlerweile unbeknopft. Deshalb ist ein Admin hier absolut nötig. Zum einen weil der Bereich so oder so kompliziert ist, zum anderen, weil ein solches Projekt immer wieder administrative Eingriffe erfordern wird, möglich sind Versionslöschungen, Artikelvereinigungen etc. Bislang haben zwar mehrere Leute, darunter auch Admins, angedeutet das Projekt auch zu begleiten - aber so richtig hat sich Niemand positioniert. Der Einzige der neben mir (und Tolanor) an der Sache gesteigertes Interesse gezeigt hat ist Jan (abgesehen von inhaltlicher Mithilfe, wo ich bisher recht positives Echo sehe). Und daß er qualifiziert dazu ist, merkt man spätestens im persönlichen Gespräch. Es geht hier ja gar nicht unbedingt um die inhaltlichen Fachfragen. Dazu werden hoffentlich die üblichen Verdächtigen genug zu sagen haben. Und warum bei dem Projekt ein Admin gebraucht wird? Die tun uns einen Gefallen, wenn sie die Artikel verbessern. Da sollte wenigstens der administrative Kram schnell funktionieren. Ausdrücklich nochmal angemerkt, damit das nicht wieder in falsche Hälse kommt - im Rahmen unserer Regularien. Marcus Cyron 12:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Zum Projekt Wiwiwiki wäre noch zu sagen, dass eine Reihe der Aktivitäten von Jan gar nicht in seinem WP-Editcount auftauchen, da sie unter seinem gleichnamigen Benutzer-Account im Vorbereitungswiki stattfinden. Aber der Review dort und die Arbeit zur Einhaltung der GFDL haben mit dafür gesorgt, dass die Wiwiwiki-Artikel hier in der WP mit beherrschbarem Aufwand eingepflegt werden können, und daraus so viele Lesenswerte oder substantielle Artikel entstanden sind. --Minderbinder 12:12, 19. Mär. 2009 (CET)

Jans Arbeit im Rahmen des wiwiwiki-Projektes lässt sich nur zu einem ganz kleinen Teil am Edit-Count ablesen. Der m.E. wesentlich wichtigere Teil lief außerhalb der WP im Chat, per Email (hier insbesondere die Koordination mit dem Lehrstuhl) und in persönlichen Gesprächen. Sein Einsatz und seine Einstellung zur WP sind aus meiner Sicht mittlerweile unverzichtbar geworden. Er hat sich bisher nicht gerade um die Adminfunktionen bemüht obwohl er zigfach angesprochen wurde. Nun benötigt er sie für Bereiche in denen er inhaltlich wenig aktiv sein wird, ein Projekt mit großem Potential steuert und zu wenige Admins unterweg sind. Wo ist das Problem? --AT talk 21:54, 19. Mär. 2009 (CET)

moin WolfgangRieger, ich arbeite deine fragen mal der reihe nach ab:
1.1) uni-projekte mache ich dieses semester mit 2 hochschulen in berlin nd der fh jena. nein, die muss nicht jeder kennen. vielmehr bin ich beruhigt das die großflächigen sanierungen des artikelbestands offenbar so reibungslos funktionieren, dass ein großteil der community diese nicht als großangelegte projekte wahrnimmt.
1.2) ja, es geht darum und das ich mich nicht an der erst-diskussion beteiligte hat einen einfachen grund. ich versuche das modell so umzubauen, dass es auch ohne meine direkte beteiligung in anderen bereichen und sprachversionen anwendbar ist. das ns-projekt ist ein wichtiger schritt dahin, weil es die erste operationalisierung ohne meine direkte inhaltliche beteiligung im großen maßstab ist.
2) für "besonders qualifiziert" halte ich nur historiker, die zu dem thema forschen und veröffentlichen. richtig ist: bei diesem themenbereich fördere ich eher fachautoren indem ich die fachlit., die ich so rumliegen habe bei bedarf zur verfügung stelle. das mache ich neben ns auch in anderen themenbereichen. rl-bedingt verfüge ich über vergleichsweise viel reputable lit. aber mir fehlt die zeit um sie in ihrer gesamtheit in artikel zu überführen. die strategie andere an diesem dokumentenberg teilhaben zu lassen ist bislang sehr effektiv, taucht aber natürlich nicht im tool auf. letzteres betrachte ich ehrlicher weise nicht als nachteil
3) zum projekt kommunikationstheorie hat Sargoth schon einiges geschrieben. mehr kann ich da noch nicht berichten, weil ich das modell noch nicht fertig habe. so gewünscht hier nachgetragen, wenn das ding steht
4) ganz klar, er muss nicht zwingend. das hängt allerdings an der möglichkeit die administrativen service-leistungen wie urv-löschung, seitenschutz, verschieben auf mehrfach umgebogene redirects und das gegenprüfen bereits gelöschter artikel zu delegieren. der aufwand ist dabei relativ konstant und macht sich eher an der zahl der beteiligten lehrstühle fest als der teilnehmerzahl. das projekt steht nun an der wanchstumsgrenze, die ich in abschnitt 1 zu skizzieren versuchte. ich setzte das meiste nachts in der adminarmen zeit zwischen mitternacht und fünf uhr morgens um, weil ich da qua real life 2 bis 3 stunden netto zeit habe. in diesem zeitraum brauche ich, gemäß den letzten drei modellen, sehr hohen administrativen support um aufgelaufene probleme zu lösen. bislang findet also ein dritter (team, teilnehmer, leser, RCler, what ever) ein problem und berichtet das. ich beurteile den sachverhalt dann wenn ich online komme und entscheide z.b. das die argumentation "das ist eine urv von xy/aus buch z seite 1234" nicht nur korrekt ist, sondern qua projektfrist schnell abgearbeitet werden muss. dann suche ich mir einen admin, warte bis der zeit hat und der setzt dann den edit um. da ich dieses semester 3 statt einem lehrstuhl einbeziehe, mein zeitfenster aber nicht mitwächst, kann ich diese modellphase nur bewährleisten, wenn ich irgendwo zeit einspare. imho spare ich am besten wartezeit ein, gruß --Jan eissfeldt 00:41, 20. Mär. 2009 (CET)
Geht es damit nicht genau um die Ausschaltung des 4-Augen-Prinzips, das ich grundsätzlich für notwendig erachte?--Engelbaet 06:54, 20. Mär. 2009 (CET)
@Engelbaet Wenn ein RCler oder jemand, der Eingangskontrolle macht, ein SLA oder URV-Bapperl auf einen vom Projekt eingestellten Artikel setzt, und Jan beurteilt das dann, dann ist doch das 4-Augen-Prinzip eingehalten. --Minderbinder 07:15, 20. Mär. 2009 (CET)
Unter dieser Voraussetzung ist das richtig. Ich verstehe allerdings immer noch nicht den Termindruck: Wieso muss bisher der Vorgang nachts abgeschlossen sein und aktiv ein Admin gesucht werden, der ein bestimmtes Urteil umsetzt? Weil das, was in der Eingangskontrolle usw. gefunden wurde, tagsüber bereits in der Lehre benötigt wird?--Engelbaet 09:30, 20. Mär. 2009 (CET)
Es ist weniger Termindruck als Entlastung für die anderen Admins. Jan arbeitet meist nachts und da sind häufig wenige bis gar keine (Fach-)Admins unterwegs. So entsteht durchaus auch mal ein unnötig erhöhter Administrationsaufwand sowohl im Projekt als auch bei den kooperierenden Admins wenn diese am nächsten Tag einen Stapel Anfragen vorfinden den Jan eigentlich schon nachts hätte abfackeln können. Am Ende des Tages kannst Du das auf "Ein erfahrener Benutzer der erfahrungsgemäß keinen Unfug treibt und das Projektziel verfolgt als Admin = gut" reduzieren. ;-) Grüße --AT talk 10:31, 20. Mär. 2009 (CET)

moin Engelbaet, dieses semestere habe ich erstmalig teil-phasen eingebaut. das bedeutet, ich staffele bewertungsrelevante teilabschnitte (solider artikel, review, etc.) zeitlich um dem teil der studenten, die gern 2 studen vor einreichungstermin ihre artikel hier einwerfen (knapp 5%, gibts immer wieder) durch mehrere termine den anreiz zu diesem zweifelsohne spieltheoretisch nicht uninteressanten verhalten zu nehmen. grenze für diese teil-phasen, deren ist-zustände kurz nach fristablauf wertungsrelevant sind, ist mitternacht. grund ist lehrstuhlwunsch und ich sehe keinen plausiblen grund das zu erwartende theater der 5% den RClern gerade in die phasen zu legen, wenn eh viel vandalismus aufläuft. die haben eh alle hände voll zu tun und daher habe ich den lehrstuhlwünschen entsprochen und kleine zeitfenster in mehreren fristen bei erhöhtem aufwand eingebaut.

bei regulärem verlauf arbeitet das modell in dem von dir angemerkten urv-fall bislang nach dem acht-augen-prinzip, wenn ich eine umsetzungsphase einspare komme ich auf sechs. d.h.:

bislang:

RCler/ anderer user

meine wenigkeit

regulär lehrstuhl, wahlweise der DÜPler, den ich immer dabei habe (beides an den fristterminen bis 1- 1:30. da ich bei urv bekanntlich keinen spaß verstehe, arbeite ich das immer zuforderst ab. das hatte ich nicht oben gelistet, weil ich das für selbstverständlich halte urv-prävention als zentrales anliegen der modell-didaktik izu definieren)

danach dann der bislang aufzutreibende abarbeitende.

= 8 (spieltheoretische fehlerwahrscheinlichkeit ex wissen (zugegeben unrealistisch, weil da jede menge sicherungen drin sind): 0,5 * 0,5 * 0,5 * 0,5 = 0,0625

neu:

RCler

regulär lehrstuhl, wahlweise modell-DÜPler

meine wenigkeit

= 6 = 0,5 * 0,5 * 0,5 = 0,125

das beliebte vier-augenprinzip kommt nur auf 0,5 * 0,5 = 0,25 fehlerwahrscheinlichkeit ex wissen. wenn deine formulierung Geht es damit nicht genau um die Ausschaltung des 4-Augen-Prinzips impliziert das 4+x unzulässig sind, dann:

jo, ich breche das prinzip nach oben hin vorsätzlich

wenn deine formulierung außschließlich auf x<4 bezogen war, dann:

sorry, aber 4 sind mir regulär zu wenig. ich halte unfehlbarkeit für keine menschliche eigenschaft und suche das fehlerrisiko so weit möglich zu minimieren. die beliebten 0,25 sind mir da zu wenig, gruß --Jan eissfeldt 02:01, 21. Mär. 2009 (CET)

Benutzername

Hallo, das ist jetzt vielleicht etwas spät, und pedantisch dazu, aber der Benutzername ...? - "Wikipedia wählt H. Grönemeyer zum Administrator"...? -- 790 10:08, 20. Mär. 2009 (CET)

Tipp ;-) -- Cherubino 10:39, 20. Mär. 2009 (CET)
Außerdem unterscheidet unseren Jan das ss/ß von jenem. Was kann der Mensch für seinen Namen? --Minderbinder 11:18, 20. Mär. 2009 (CET)
moin 790, ich halte deine frage weder für zu spät noch für pedantisch sondern für normalen umgang in sozialen projekten. allerdings bitte ich um verständnis, das ich mich zu derartigen fragen um den proxy nicht zu fördern qua WP:ANON nicht on wp äußere. wenn deine frage über die anmerkunge von Cherubino und Minderbinder hinausgeht und daher für deine beurteilung meines editverhaltens von zentraler bedeutung ist, kannst du mir gern eine mail schicken, gruß und dank --Jan eissfeldt 01:36, 21. Mär. 2009 (CET)

Fragen an den Bewerber

Hallo Jan, kannst Du bitte mit Deinen eigenen Worten darlegen, welches in Deiner angestrebten Rolle als Administrator Deine Tätigkeiten sein werden ? Kannst Du bitte auch erläutern und belegen, warum gerade Du hierfür geeignet bist ? Im voraus vielen Dank und beste Grüße, Zipferlak 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)

moin Zipferlak, mir geht es schwerpunktmäßig um die uni-projekte und daneben vor allem um ökonomie. ich halte nichts von allzuständigkeit und in den benannten bereichen kenne ich mich aus. das die AK offenbar von bearbeitern marxistischer wirtschaftstheorie ebenso wie von autoren liberaler wirtschaftsmodelle unterstützt wird zeigt imho, das auch in kontroversen bereichen offen-rationaler diskurs möglich ist. zugegeben mit recht häufigem bedarf an akzeptierter fachadministrativer moderation. sollte deine frage eher auf meine CV abzielen bitte ich um entschuldigung. ich gewichte informationelle selbstbestimmtheit und datenschutz deutlich höher als eine AK, gruß --Jan eissfeldt 01:21, 24. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich Dich richtig verstehe, versprichst Du Dir von der erfolgreichen Admin-Wahl vor allem eine Stärkung Deines Standings im Dienste der effizienteren Artikeldiskussion ? --Zipferlak 01:39, 24. Mär. 2009 (CET)
wenn effizienter bei dir weniger krach und rhetorisches draufhauen gerade im strittigen wirtschaftsideologischen bereich meint, selbstverständlich. ich halte es für sinnvoller strittige punkte auszudiskutieren als per revertknopf zu entscheiden und im zweifel ist eine temp-artikelsperre von einem serviceuser, dem die parteien zutrauen die debatte thematisch sachgerecht zu begleiten, dem diskurs durchaus zuträglich, gruß --Jan eissfeldt 01:46, 24. Mär. 2009 (CET)
OK, Du bleibst also im Wirtschafts-Portal und begibst Dich nicht auf die zentralen Schlachtfelder wie WP:VM oder Loeschdiskussionen... und Du willst wirklich nicht verraten, inwiefern Du formal-fachlich, zB durch einschlägigen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss, für diese Aufgabe qualifiziert bist ?! --Zipferlak 01:49, 24. Mär. 2009 (CET)
nein, ich denke nicht das formale abschlüsse auf meiner visitenkarte der urteilsfindung der community dienlich sind. ich hänge nicht der these an, dass das heterogene adminideal der community allein anhand der auflistung formaler bildung besser erfüllbar wäre. real mache ich da ja kein geheimnis draus aber im internet für die ewigkeit festgehalten: keine chance, gruß --Jan eissfeldt 02:17, 24. Mär. 2009 (CET)
OK, Deine Haltung ist natürlich zu respektieren. Besten Dank für Deine Antworten. Ich werde noch ein wenig in Deinen Artikel- und Diskussionsbeiträgen stöbern und dann mein Votum abgeben. --Zipferlak 02:37, 24. Mär. 2009 (CET)

Ich stimme zwar nicht ab ...

...aber sagen will ich trotzdem, dass ich die Kandidatur gut finde. Deine Arbeit gerade im Wirtschaftsbereich halte ich für sehr gut. ich erwarte auch, dass du gut und verantwortungsvoll mit den Knöpfen umgehen wirst. ...Sicherlich Post 17:04, 24. Mär. 2009 (CET)

und um mal noch meine allgemeine Meinung zur abstimmung zu sagen (meine persönliche meinung!) - natürlich ist es jedem unbenommen mit kontra zu stimmen. aber die begründungen wie
"Für so eine lange Dauer zu wenig Edit" finde ich doch eher fragwürdig. nur weil jemand ausgewählt arbeitet und nicht kategorien hin und her schubst oder sonstige editzahl-anhäufende bearbeitungen macht heißt das noch lange nicht, dass er kein geeigneter admin ist. - auch umgekehrt ist das keine aussage.
"Diskussionsbeiträgen von ihm in reiner Kleinschrift" finde ich aus lustig als valide begründung. auch Rechtschreibregeln reiht sich für mich in die reihe der kuriose contra-gründe. - vielleicht bin ich aber auch einfach zu selten bei den AKs unterwegs und das ist inzw. normal. ich bilde mir ein früher (als alles besser war) gab es noch validere gründe
so und das waren wie gesagt meine persönlichen ansichten. In kleinschrift und gegen die rechtschreibung verstoßend. aber vielleicht sollte ich wenigstens mal meine edits zählen um zu gucken ob ich wenigstens das kriterium erfülle .oO ...Sicherlich Post 17:04, 24. Mär. 2009 (CET)

Contra

Ich fasse mal zusammen, was mir so alles missfällt:

  • bei fachadmins, vorlagenbastlern, bot-fahrern, etc. vertraue ich eher auf die teams: Vorlagenbastler müssen (bislang) nicht gewählt werden, Bot-Fahrer werden von Bürokraten ordiniert, Fachadmins gibt es nicht. Vorgesehen sind bislang nur Admins. Die werden gewählt, und zwar von einer eventuell inkompetenten Community. Wenn Jan sich von der erstwählen lässt, warum will er sich dann nicht wiederwählen lassen?
  • für "besonders qualifiziert" halte ich nur historiker, die zu dem thema forschen und veröffentlichen: Es geht darum, dass Jan im Bereich Geschichte nur ein paar Substubs verfasst hat, und ich daher fragte, warum ausgerechnet er ein Uni-Geschichtsprojekt betreuen soll. Dazu: Nein, Historiker, die zum Thema forschen und veröffentlichen, sind zu etwas qualifiziert, was hier nicht erwünscht ist, nämlich TF zu betreiben. Im Bereich Geschichte ist meines Erachtens besonders qualifiziert, wer
  1. mit den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens vertraut ist,
  2. sein nachhaltiges Interesse an Geschichte durch Artikelarbeit dokumentiert hat, und
  3. Deutsch schreiben kann.
Betreffend Punkt 1 habe ich eigentlich keinen Anlass, Zweifel zu hegen (abgesehen von der abstrusen obenstehenden „spieltheoretischen“ Rechnung)
Punkt 2 sehe ich nichts, kein dokumentiertes Interesse
Punkt 3 ist ein Hauptpunkt. Ich meine nicht Groß-/Kleinschreibung oder Zeichensetzung. Ich meine gedankliche Unklarheit, die sich als sprachliche Unklarheit äußert. Beispiel: dieses semestere habe ich erstmalig teil-phasen eingebaut. das bedeutet, ich staffele bewertungsrelevante teilabschnitte (solider artikel, review, etc.) zeitlich um dem teil der studenten, die gern 2 studen vor einreichungstermin ihre artikel hier einwerfen (knapp 5%, gibts immer wieder) durch mehrere termine den anreiz zu diesem zweifelsohne spieltheoretisch nicht uninteressanten verhalten zu nehmen. Ich verstehe den Satz nicht. Er staffelt Teilabschnitte um die Studenten? Als Zaun? Solche Beispiele gibt es viele. Historiker sehen sich heute nicht mehr als halbe Dichter, aber auf Ausdruck wird (hoffe ich) immer noch Wert gelegt. WP macht sich lächerlich mit einem Betreuer, der derart „sprachlich herausgefordert“ ist. Hart, das zu sagen, aber es muss wohl gesagt sein.
  • vielmehr bin ich beruhigt das die großflächigen sanierungen des artikelbestands offenbar so reibungslos funktionieren, dass ein großteil der community diese nicht als großangelegte projekte wahrnimmt: Soll das jetzt ein Pluspunkt sein? Überhaupt erscheint mir einiges an Jans Tätigkeit nacht- und nebelhaft. Warum müssen unbedingt zwischen 1 und 3 Uhr ganz dringend irgendwelche ganz schlimmen URVs gekillt werden? Schreiben die Studenten denn gar nichts mehr selbst? Sehr nebulos bis dubios.
  • Zudem bin ich eigentlich grundsätzlich dagegen, dass sogenannte „Verwaltungsspezialisten“, „Hausmeister“ oder wie man das sonst nennen mag, hier Admins werden. Admins sollten nur Autoren werden. In diesem Fall, in dem Leute, denen ich durchaus vertraue, sich sehr stark gemacht haben für den Kandidaten, war die Versuchung groß, es dabei zu belassen, mich nicht weiter zu äußern oder nur mit "Contra" zu stimmen. Dieser Versuchung widerstehe ich, und meine vielmehr, dass die angeführten sachlichen Argumente (Notwendigkeit eines Admins bei der Betreuung der Uniprojekte) viel eher dazu taugen, dass Marcus Cyron sich wieder die Knöpfe besorgt. Und wenn er nicht mag, wird sich vielleicht jemand anderes finden – oder vielleicht auch keiner. de-WP leistet sich manchen Luxus im Bereich der verpassten Chancen.

--WolfgangRieger 00:21, 26. Mär. 2009 (CET)

Scientologen, ich finde die nicht schlimm, haben auch so ihre "Theorien". Fossa?! ± 01:00, 26. Mär. 2009 (CET)
@WolfgangRieger: Jan nimmt derzeit am Schreibwettbewerb teil. Es baut den Artikel Rentenmarkt aus. Ein wenig ist schon dazugekommen - nicht schlecht für einen „Hausmeister“. Die ca. 40 von ihm angelegten Artikel sind meist Stubs. So what? Hier auf den AK sind schon einige Kandidaten gescheitert, weil sie sich als Nur-RCler begriffen haben, und keinen einzigen Stub geschrieben haben. Zu den Kandidaten gehört Jan nicht. Das die Kandidaten schon Lesenswerte verfasst haben müssen, wäre mir andererseits neu.
Zu seinen Antworten oben: Als Laudator sehe ich das NS-Uni-Projekt eher als Anlass, nicht als alleinige Begründung für die Knöpfe. Jans Spieltheorie-Begründung ist übermäßig kompliziert. Im Portal Wirtschaft drückt er sich klar aus.
Fakt ist, dass
  1. Das Projekt Wiwiwiki ein großer Erfolg war und ist. (19 Lesenswerte und 80 solide Artikel durch WP-Neulinge. Wer bietet mehr?)
  2. Jan WP-seitig eine zentrale Rolle für das Gelingen des Projekts Wiwiwiki spielt.
  3. Projekte wie Wiwiwiki eine erhebliche Adminlast verursachen - gerade kurz vor Deadlines.
Zusammengefasst: Jan ist qualifiziert, Uni-Projekte wie Wiwiwiki WP-seitig zu begleiten. Fachlich kennt er seine Grenzen - niemand kann überall Spezialist sein. Aber zum Erkennen einer URV oder zum Löschen einer Weiterleitung muss man nicht im Fachgebiet des jeweiligen Artikels promoviert haben. Er ist sicher kein Power-Autor, aber seine ANR-Beiträge haben Hand und Fuß, und er weiß was ein guter Artikel ist. Im Metabereich kennt er sich bestens aus. Für mich sprechen hier Admin-Bedarf und Kandidaten-Qualifikation eine klare Sprache. --Minderbinder 06:29, 26. Mär. 2009 (CET)
Sehr verehrter Minderbinder, ich greife mal das heraus, was mir sofort ins Auge sticht, nämlich eine klare Sprache. Die ist nur leider bei dem Kandidaten überhaupt nicht vorhanden, abgesehen von diesem Kleingeschreibsel. Das gilt in gewissen Kreisen als schwer modern, aber warum soll er dem Leser das Leben schwer machen? Dazu gibt es von ihm auch keinerlei Aussage, warum, wieso, und wann das endlich aufhört. Ich fühle mich jetzt wirklich durch ihn angeregt, alle meine Beiträge in der Wikipedia nur noch klein zu schreiben. Also, wenn solche Kasper hier nun Administratoren werden, dann gute Nacht! Nehmen wir mal Wittgenstein: Das was man sagen kann, lässt sich in einfachen Worten sagen. -- 89.58.174.39 01:40, 31. Mär. 2009 (CEST)
Umgekehrt hat Adorno nach eigener Aussage extra kompliziert geschrieben, damit man mehr ueber sein Geschreibsel nachdenken musste. Fossa?! ± 01:54, 31. Mär. 2009 (CEST)

Es ist ja sinnvoll und lobenswert, wenn sich Schwerpunktprojekte mit der Qualitätsverbesserung von Themenbereichen beschäftigen. Aber zur Verklärung des Projekts wiwiwiki sehe ich keinen Anlaß. Es ist aufgrund der Mitarbeit von Studenten innerhalb eines gemeinsamen universitären Projektes dazu gekommen, dass man bei etlichen Lesenswert-Kandidaturen pointiert gruppendynamisch Pro-Stimmen abgab selbst bei Artikeln, die von Stimmen außerhalb des Projektes objektiv angezweifelt wurden. Dieses projektimmanente Pushen der Artikel hat bei einigen Benutzern durchaus Zweifel an der Zweckmäßigkeit solcher Uni-Initiativen auf dem Boden bewerteter Studienleistungen geweckt. Als Beispiel möchte ich die LD-Diskussionen zu Handelsbilanzüberschuss, Big-Mac-Index und Außenhandelsquote anführen. Diese psychologisch verständlichen jedoch nicht qualitätsorientierten Vorgänge möchte ich Jan bei dieser Kandidatur aber nicht anlasten, lediglich das angeblich Besondere solcher Gruppen-Projekte in Zweifel ziehen. --Gleiberg 19:35, 29. Mär. 2009 (CEST)

Der Vorwurf der gruppendynamischen KLA und KEA trifft generell zu, da macht dieses Projekt sicher keine Ausnahme. Trotzdem haben LA und EA eine gewisse Grundqualität aka „steht kein Unsinn drin“. Dozenten gehören imo zur Kernzielgruppe für Autoren und es ist dringender Bedarf zur Förderung sowie zur Unterstützung qualifizierter Autoren. Das das Wiwiwiki-Projekt das erste dieser Art war, gibt es sicher Optimierungspotential. Grüße −Sargoth 16:20, 30. Mär. 2009 (CEST)