Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Yellowcard 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zweiter Account

Darf ich dich fragen, welcher dein zweiter Account ist? --Anna 22:54, 6. Jan. 2011 (CET)

Ohje, was hast Du da denn rausgekramt?! Da steht ja wirklich Unfug *lach*...
Mein erster Account hatte insgesamt 429 Beiträge, ist stillgelegt (letzter Edit Anfang 2007) und vor allem: Er lässt Rückschlüsse auf meine Identität im Real Life zu, was ich in dieser Öffentlichkeit eher vermeiden möchte. Ich hoffe also, Du bestehst nicht auf die konkrete Nennung. ;-) Grüße, Yellowcard 23:25, 6. Jan. 2011 (CET)
Nö ;-) --Anna 09:06, 7. Jan. 2011 (CET)

Kontra Nr. 4 von WWWurm

WWWurm schreibt, dass eine Kontrolle der Community über das Support-Team faktisch abgeschafft wird, wenn man einen seiner Mitarbeiter zum Admin wählt. Ich halte das für Unsinn. Vielleicht überdenkt er dieses unfaire Argument noch einmal. --Schlesinger schreib! 12:42, 7. Jan. 2011 (CET)

Ich möchte hierzu auf die Diskussionsseite vom WWWurm verweisen. --Guandalug 12:57, 7. Jan. 2011 (CET)
... und zwar genau hier. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:12, 7. Jan. 2011 (CET) Jetzt hier --Elop 13:14, 11. Jan. 2011 (CET)
Schön, dass ihr genau dort diskutiert. Aber es geht um eine Adminkandidatur, und die findet genau hier statt. --Schlesinger schreib! 14:00, 7. Jan. 2011 (CET)
Es war der Kandidat (und nicht Guandalug oder ich), der dort (und nicht hier) auf meinen Editkommentar eingegangen ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:06, 7. Jan. 2011 (CET)
Was im übrigen genau der richtige Weg ist, meiner Meinung nach. --Guandalug 14:31, 7. Jan. 2011 (CET)

@Wahrerwattwurm: Ums vorweg zu nehmen: Ich habe das jetzt nicht statistisch umfassend ausgewertet. Aber ich habe den Eindruck, dass du bei fast jeder Kandidatur (mit vllt. ganz ganz wenigen Ausnahmen) mit Contra oder mit Enthaltung stimmst. Ist mir nur so aufgefallen. Ich hoffe nicht, dass du dich für den einzigen geeigneten Kandidaten hälst drei Buttons mehr auf der Leiste zu tragen. -- Armin 14:39, 7. Jan. 2011 (CET)

Ja, genau! Wenn jemand nicht unser Meinung ist, kann das schließlich nur bedeuten, dass er zu sehr von sich selbst eingenommen ist. Dass Wwwurms Kontras regelmäßig auch der Meinung der Community entsprechen (Avoided, Codc, Scialfa, Doc Taxon, Bwag, WolfgangRieger, Beck's etc. pp.) und dass Wwwurm auch oft genug für Kandidaten stimmt (Mautpreller, Memmingen, Cú Faoil, Pincerno, Herzi Pinki etc. pp.), tut da natürlich nichts zu Sache ... -- kh80 ?! 15:09, 7. Jan. 2011 (CET)
Warum so erregt Kh80? Ich habe doch nur meinen Eindruck kundgetan und du warst noch nicht mal direkt angesprochen. Das Getue bei Adminwahlen von einigen, als ob wir hier einen neuen Papst wählen, geht mir eh schon seit längerer Zeit auf den Keks. -- Armin 15:27, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich kann Dich beruhigen, Armin. Nach meiner Schätzung habe ich, seit ich über Kandidaten abstimme, etwa drei Vierteln zugestimmt – trotz meiner durchaus strengen Maßstäbe, die freilich so subjektiv sind wie das, was Dir auf den Keks geht. Ich gehöre sogar der Minorität an, die sich handelnd darüber gefreut haben, dass es bei SG-Wahlen keine Kontrastimmen gab. Das widerlegt auch Deine herzige Annahme über meine Selbsteinschätzung. Ich versuche übrigens, jeden Kandidaten individuell zu bewerten, statt mir über meine Abstimmstatistik Gedanken zu machen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:32, 7. Jan. 2011 (CET)
Na dann ist ja alles gut:-) -- Armin 15:33, 7. Jan. 2011 (CET)
Klingt fast wie „Entschuldigt, Kh80 und Wwwurm, da habe ich mich wohl geirrt“. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:36, 7. Jan. 2011 (CET)
Bei mir hat er auch beidemale mit pro gestimmt, liegt bestimmt daran das ich älter bin als er und er Achtung vor älteren Leuten hat. --Pittimann besuch mich 15:34, 7. Jan. 2011 (CET)
Bist Du wirklich? Ich dachte seit Lüneburg, Du sähest bloß älter aus als ich. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:44, 7. Jan. 2011 (CET)
Bitte verwirrt die Kollegen nicht! Älter als WW/Pitti sprengt bislang das Begriffsvermögen der Wikipedianer, weshalb man diesen Imaginationsschock zu provoziieren ja auch mal vermeiden könnte! --Elop 00:34, 8. Jan. 2011 (CET)
(BK) +1 zu Armin; ich weiß auch nicht, was das Getue von manchen soll. Immer mal wieder taucht der Contragrund scheint die Knöppe nicht unbedingt zu brauchen auf, jetzt haben wir einen Kadidaten, der die Knöpfe anscheinend gut gebrauchen kann, und es ist wieder falsch. Eigendlich ist die Sache eher umgekehrt: Die WP braucht Admins und davon möglichst viele, damit die Last auf möglichst viele Schultern verteilt wird. MMn sollte jeder, der ausreichen Erfahrung hat, die Rechte wahrscheinlich nicht missbrauchen wird und nicht gerade durch besonders negative Eigenschaften aufgefallen ist, auch Admin werden können. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:41, 7. Jan. 2011 (CET)
Andererseits ist es irgendwie auch doof wenn manche Kandidaten praktisch allstimmig gewählt werden. Irgendwie denkt man, ist das auch nicht unbedingt real, zumal der Kandidat hier ja auch schon einmal viel mehr Kontrastimmen ertragen musste, warn die denn alle unbegründet damals? Bissl weniger Kuscheldemokratie schadet dem Laden hier vielleicht nicht. Und wenn ein arrivierter Wikipedianer auf der Kontraseite zu finden ist muss man sich nicht selber gleich wie ein Troll vorkommen weil man 'auf der falschen Seite' sein Kreuz macht. Am Ausgang ändert es doch eh nichts hier, deswegen finde ich die Kritik an WWW hier recht überflüssig. mfg. --Itu 02:43, 8. Jan. 2011 (CET)
Die Kritik an WWWurm finde ich auch fehlplatziert hier. Über den Kommentar-Inhalt an sich kann man streiten (das gehört dann aber nicht hierher), aber ein Recht auf seine Meinung hat er nun mal, und die darf er gerne äußern. --Guandalug 09:45, 8. Jan. 2011 (CET)
Danke, aber der Wurm kann das ab und wehrt sich bei Bedarf auch erfolgreich. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:58, 8. Jan. 2011 (CET)
Kleiner Nachtrag: [1].--bennsenson - reloaded 12:35, 8. Jan. 2011 (CET)

längere Inaktivitäten

Hallo Yellowcard, auch wenn es umseitig bereits sehr eindeutig aussieht, möchte ich doch ein paar Bedenken äußern, bevor es dann gleich in die Vollen geht:

Meine Bedenken gehen am ehesten dahin, dass ich dich bald evtl. unter den vielen mehr oder auch etwas weniger inaktiven Admins wiederfinde, die mal gerade ein paar wenige Edits pro Monat machen, da du öfters mal ein halbes bis ein ganzes Jahr am Stück fast vollständig inaktiv bist und gerade im Dezember erst wieder aktiver geworden bist als 2 Beiträge/Tag, also kurz vor der Kandidatur, das schwankt also sehr. Und es ist mir momentan noch zu früh zum Beurteilen oder Zustimmen.

Admins sollten mMn allgemein möglichst auf dem Laufenden bleiben bzw. sich nach längeren Pausen erst wieder auf den aktuellen Stand bringen, was die aktuellen Richtlinien angeht, bevor die Adminrechte wieder eingesetzt werden, was aber meiner Beobachtung nach öfters leider nicht geschieht. Bei einer mehr als halbjährigen, fast vollständigen Inaktivität sollte man mMn möglichst die Rechte zwischenzeitlich abgeben und sich danach einer Neuwahl stellen, statt sich direkt wieder mitsamt den Adminrechten voll ins Getümmel zu stürzen.

Da ich dich noch etwas schlecht einschätzen kann, folgende Fragen:

  1. Wie denkst du darüber und wie wirst du dich deiner Einschätzung nach bei weiteren längeren Auslandsaufenthalten oder anderweitigen langen Inaktivitätszeiten möglichst verhalten?
  2. Und noch eine andere Frage zum Bot: Wird der Abbottbot bei irgendwelchen weiteren Problemen unter weiteren zusätzlichen Aufgabenbereichen zu leiden haben, da er ja bereits ohne Adminrechte ungefähr ein 3/4-Jahr lang unangemeldet gelaufen ist, oder würdest du ihm bei Bedarf eine hohe Priorität zuordnen und andere WP-Dinge (Admintätigkeiten, OTRS, Bilder, …) unterordnen? Wie gedenkst du das alles unter einen Hut zu bekommen? --Geitost 17:38, 14. Jan. 2011 (CET)
Hallo Geitost, gerne antworte ich auf Deine Fragen:
  1. Ich halte längere Inaktivitäten für weniger problematisch, solange man weiterhin ein bisschen auf dem Laufenden bleibt und weiß, was im Projekt passiert. Insofern sagt ein Editcounter nur begrenzt etwas über die Aktivität aus. In Zeiten geringerer Aktivität besuche ich die Wikipedia dennoch in regelmäßigen Zeiträumen, ich würde fast sagen, sogar täglich. Ich verzichte dann aber auf Beiträge, was ganz einfach daran liegt, dass man das Lesen in der Wikipedia jede Sekunde aufhören kann – beim Editieren kann man aber schonmal an einem Punkt hängen oder in eine Diskussion verwickelt werden, sodass es noch einer gewissen Zeit zur Bearbeitung bedarf, die ich in solchen Phasen oft nicht habe. Zwischen 1. August und 30. November 2010 habe ich laut OTRS-Ticketsuche immerhin 60 Tickets bearbeitet, war also auch nicht ganz inaktiv. Grundsätzlich halte ich es aber für problematisch, nach längerer Inaktivität in "Brennpunkte" wie Entscheidung umstrittener Löschungen oder Aktionen in Benutzersperrverfahren einzusteigen, stimme Dir hier also voll zu. Doch ohnehin wird das nicht mein Schwerpunktbereich werden; ich kümmere mich eher um verwaltungstechnische Selbstverständlichkeiten im Bildbereich, die auch nach längerer Edit-Abstinenz sicher ausgeführt werden können. Bei Inaktivität die Knöpfe abzugeben und anschließend wieder zu kandidieren, halte ich übrigens für eine unnötige Belästigung der Community: Immerhin kann man in Zeiten der Inaktivität nichts kaputt machen. ;-)
  2. Für den Abbottbot habe ich zu Beginn ein frei lizenziertes Framework verwendet, was aber durch die Softwareumstellung schon im Ansatz nicht mehr funktionierte. Also habe ich mich entschlossen, ein eigenes PHP-Framework zu erstellen, das mit der Mediawiki-API arbeitet. Dies bedarf jedoch einer längeren Einarbeitszeit sowie eines gewissen Programmieraufwands, bevor für den Außenstehenden überhaupt Ergebnisse sichtbar sind. Für diesen Aufwand hatte ich zum betreffenden Zeitpunkt einfach weder die nötige Zeit, geschweige denn Motivation (was ich gemäß des WP:Recht zu gehen auch für in Ordnung halte). Derzeit kränkelt der Bot immer noch, da es zuletzt des Öfteren zu Bearbeitungskonflikten kam. Ich halte die Beseitigung der Probleme für wichtig und freue mich natürlich, dass der Bot auf eine entsprechende Popularität stößt, jedoch kann ich für keine übergeordnete Priorität garantieren. Dies entscheide ich spontan und je nach Lust und Laune; ich möchte mich in meiner Freizeit nicht zu "moralischen Verpflichtungen" zwingen lassen. Ich kann aber sagen: Der Bot wird nicht zu kurz kommen. In Notfällen bin ich, wie auch umseitig schon geschrieben, übrigens nahezu immer innerhalb von wenigen Stunden erreichbar.
Bei Nachfragen zögere nicht, sie zu stellen! ;-) Liebe Grüße, Yellowcard 11:54, 15. Jan. 2011 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort. Das klingt sehr überzeugend. :-) Deine Aussage mit der zusätzlichen Zeit beim Editieren + Diskussionen dazu kann ich bestätigen. ;-)
Dass man das Mitlesen nicht am Editcount sehen kann, ist klar. Das kann immer nur ein Anhaltspunkt sein. Ich hatte auch mal eine lange Auszeit am Anfang, da hab ich allerdings auch nicht mitgelesen und nur sehr selten sporadisch irgendwo Kleinigkeiten editiert. Ist dann doch eher so, dass auch nicht gelesen wird, glaube ich. Und solche Admins gibt's halt auch einige, wo ich den Eindruck bekomme, dass sie auch nicht mitlesen. Wie auch immer. Darüber, wann eine Wiederwahl sinnvoll ist, gehen die Meinungen auch weit auseinander und kann man sich streiten. So wie du es darstellst, scheint es mir hier nicht weiter von Bedeutung zu sein.
Bei OTRS bekommt man ja leider gar nicht mit, ob jemand da nun aktiv ist oder gar nicht, das kann man ja leider nirgends sehen (außer, wenn jemand mal ne Freigabe auf eine Disk. setzt) und ist wie ein schwarzes Loch, wo irgendwas rein- und wieder rausgeht. :-/ MichaelDiederich hatte seine letzte Adminwiederwahl auch hauptsächlich mit OTRS begründet, ob er da aber überhaupt vorher oder nachher was gemacht hat, ist mir schleierhaft und kann ich nirgendwo sehen. Deshalb auch eine gewisse Skepsis. Vielleicht sollte man das etwas transparenter gestalten, momentan weiß man ja nicht mal, wer da überhaupt alles so als Ansprechperson zur Verfügung steht, da die Listen wohl allesamt nicht aktuell zu sein scheinen, was wiederum aber auch nicht dabeisteht.
Und dass es den Bot für die LDs gibt, ist eine schöne Sache, sonst gibt es ja leider keinen anderen, der bereits geführte LDs markiert. Und man will ja nicht ständig dieselben LDs wiederholen. ;-) Also jedenfalls danke für die Arbeit damit. Vielleicht erleichtern dir die Knöppe dann ja auch die Programmierungen? Kann ich gut nachvollziehen, dass man sich da nicht vorgeben lassen will, wann man wo viel Zeit reinsteckt, um solche Dinge zu reparieren. Ich bestimme ja auch lieber selbst, was ich hier machen will.
Viel Erfolg dann mal! --Geitost 14:43, 16. Jan. 2011 (CET)

"Unpassender Name"

wird als Contra-Argument von Wiguläus. Wie darf man das interpretieren? Schwatzwutz !?! 21:06, 17. Jan. 2011 (CET)

Irgendeinen Grund für ein Contra findet sich halt immer. Ich kenn auch schon "hat einen / hat keinen Hund" als solcher... ;) --Guandalug 21:23, 17. Jan. 2011 (CET)
vermutlich ein böser Treter im Fußballsport, der zu oft wegen Gelber Karten leiden muss. Yellowcard hat von mir zwar auch kein pro gekriegt, aber die Begründung hat was.--kingofears¿Disk? 野球 21:29, 17. Jan. 2011 (CET)