Wikiup Diskussion:Babel/Dialekt
Frankfurterisch
Ich hab grad gesehen, dass es nur nord- und südhessisch gibt. Wo soll ich denn da mit meinem Frankfurterisch hin? Malibun oder ich? Wie kriegt man eine eigene Kategorie? 2011 MD 00:10, 28. Jun. 2011 (CEST)
Neu: Berlinerisch
Die Vorlagen für Berlinerisch und alles weitere sind jetzt eingefügt. Kürzel ist bln. -- Mkill 00:01, 13. Jan 2006 (CET)
Ich hab' keinen nerv dazu ein 'Mittelhessisch' zu erstellen (die Anleitung ist mager), wäre aber sehr froh darüber. Danke. --Danubius 20:26, 26. Jan 2006 (CET)
Mecklenburger Platt
Hallo Leute, warum gibt es keine Vorlagen für Nutzer mit Kenntnissen in Mecklenburgischem Platt? Meine zweite Frage: wie lautet das Sprachenkürzel dafür? Ich könnte mich dann ransetzen, denn ich habe ein bißchen Literatur in Plattdütsch. Ich verstehe es zwar ein bißchen, sprechen kann ich es aber nicht so besonders. --Tlustulimu 22:33, 9. Feb 2006 (CET)
- Meine dritte Frage: gehört das Mecklenburger Platt eigentlich in die Dialektliste, oder gilt das Gleiche wie beim Niedersächsischen? Das Platt in Mecklenburg-Vorpommern hat ja eher Ähnlichkeit mit dem Plattdüütsch in Niedersachsen als mit dem Hochdeutschen. --Tlustulimu 23:59, 9. Feb 2006 (CET)
Ich habe nach langem Warten selbst eine Vorlage erstellt, nämlich mit dem Kürzel nds-mv, obwohl plt-mv auch denkbar wäre. Wer erstellt die fehlenden für die Sprachniveaus -2, -3 und -4 sowie Muttersprache? Meine Kenntnisse sind möglicherweise dafür zu klein. Dat mäut œver Meckelborger Platt blieben!
Die Vorlage sieht so aus:
Vorlage für Mecklenburger Platt | ||
---|---|---|
|
Sie liegt zZ. unter Benutzer:Tlustulimu/Vorlage:nds-mv-1. MfG --Tlustulimu 17:43, 17. Jun 2006 (CEST)
Anfängerpech
Hallo Leute, hatte vergessen daß Niedersächsisch ja kein Dialekt ist wie die hier aufgeführten. Habe daher meine eigene Ergänzung des Niedersächsischen in der Dialektliste wieder "weggeschmissen". Ich werde mich bessern. --Tlustulimu 23:56, 9. Feb 2006 (CET)
- Oggeh! Matthias 01:23, 15. Feb 2006 (CET)
Sächsisch
Ich habe mir mal erlaubt, „Säggsch“ durch „Säggssch“ mit doppeltem „s“ zu ersetzen. Zur Begründung: Kein Sachse sagt Sägg-sch oder Säggs-ch (seit wann gibt es im Sächsischen ein hochdeutsch ausgesprochenes „ch“ wie in „ich“?!), sondern Säggs-sch, also (fast) wie in Sächsisch (Wegfall von „i“ in der Endung, statt stimmlosem K-Laut in „chs“ stimmhafter G-Laut). Außerdem verwenden Mundartdichter wie Lene Voigt meistens „säggssch“ mit zwei „s“, auch wenn die Schreibung oft nicht konsequent der tatsächlichen Aussprache angeglichen ist. Awwer ä bissl Schbrachguldur meschde schonn ooch sin. Gruß - Jungpionier 00:52, 15. Feb 2006 (CET)
- Oggeh! Matthias 01:23, 15. Feb 2006 (CET)
Kuddelmuddel
Was ist eigentlich der Nutzen von plt für Plattdeutsch? Es besteht bereits nds und dass ist auch das Kürzel der entsprechenden Wikipedia. Dann Mittelhochdeutsch. Das ist kein Dialekt und es gibt auch keine Wikipedia in Mittelhochdeutsch wie sie hier verlinkt ist. Und „Sächsisch“ sollte gefälligst unter Thüringisch oder meinetwegen Thüringisch-Obersächsisch laufen, denn das ist der korrekte Begriff. Der Sprachcode sx dafür ist auch daneben. --::Slomox:: >< 16:41, 17. Jun 2006 (CEST)
- Die (Ost)Thüringisch/(Ober)sächsischen Dialekte haben den ISO 639-3 Code
sxu
(abgeleitet von englisch"Saxon, Upper", [1], [2]. -- Purodha Blissenbach 09:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Die (Ost)Thüringisch/(Ober)sächsischen Dialekte haben den ISO 639-3 Code
xx-1
„xx-1“: Dieser Benutzer versteht die Sprache gerade so gut, dass er sie als Quelle für Artikel in seiner Muttersprache verwenden kann. Er kann einfache Fragen stellen oder beantworten. Ich persönlich bin ein reiner hochdeutscher, kann aber eigentlich fast jeden Dialekt (zumindest geschrieben) verstehen und besser als Quelle für meine Muttersprache verwenden als z. B. Latein, das ich in der Schule gelernt habe. Nur benutzen kann ich ihn nicht und somit auch keine einfachen Fragen beantworten/stellen. Kann ich dann trotzdem xx-1 benutzen oder wie ist das bei Dialekten definiert? --Mg Kummerkasten 21:43, 22. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Mg! Für meine Begriffe muss diese Einstufung bei Dialekten genau so gehandhabt werden wie bei allen anderen Sprachen auch. MfG Stefan Knauf 22:00, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das heißt ich wäre in allen Dialekten xx-0, weil ich sie zwar verstehe, aber einfache Fragen nur in hochdeutsch formulieren kann?--Mg Kummerkasten 22:08, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ja, bis du gelernt hast, sie aktiv anzuwenden. MfG Stefan Knauf 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)
- Danke!--Mg Kummerkasten 22:24, 22. Jun 2006 (CEST)
Plattdeutsch ist kein Dialekt
Das Plattdeutsche ist eigentlich kein Dialekt sondern eine anerkannte Sprache (wenn auch in vielen Variationen). Damit gehört es normalerweise in den Babel/Sprachen und nicht in den Babel/Dialekt. --Jens Dolgner 17:37, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Jens! Wer Plattdeutsch als Sprache anerkennt und wer nicht, ändert nichts daran, dass jeder Dialekt eine Sprache ist. Die Sprachen, die deutsche Dialekte sind, gehören jedoch hier hin und nicht zum „normalen“ Sprachverzeichnis. MfG Stefan Knauf 22:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Sprachen sind bekanntlich nichts Anderes als Dialekte mit einer eigenen Armee.--Liebeskind 12:23, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Dann passt aber Isländisch nicht rein, weil Island keine eigene Armee hat... --Voyager 12:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Und demzufolge war Berndeutsch bis 2003 eine eigene Sprache! Juhuu! Aber dann kam leider die Armee XXI… --Camul 03:13, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Dann passt aber Isländisch nicht rein, weil Island keine eigene Armee hat... --Voyager 12:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Sprachen sind bekanntlich nichts Anderes als Dialekte mit einer eigenen Armee.--Liebeskind 12:23, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ist ja mal Quatsch mit Dialekten und Sprachen! Bei Dialekten wird eine einheitliche Sprache anders ausgesprochen, aber grundsätzlich gleich. Plattdeutsch ist teils grafierend anders als Hochdeutsch. Tzzz Ciceri 21:01, 26. Okt. 2007 (CEST)
Nicht ganz richtig. Hochdeutsch gab es nicht vor den Dialekten. Hochdeutsch hat sich aus einem Dialekt entwickelt und wurde als Hochsprache angenommen. Insofern sind Dialekte nicht einfach nur lustig ausgesprochenes Hochdeutsch, sondern in ihrer Form sprachhistorisch viel weiter verwurzelt. --Johannes Rudloff 12:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist noch schlimmer, die hochdeutsche Schriftsprache ist ein aus den sogenannten Dialekten der deutschen Länder entwickeltes Kunstprodukt, das eigentlich nirgendwo jemals gesprochen worden ist, bis man angefangen hat, zunächst mal das Bühnendeutsch daraus abzuleiten. Es war die nationalistische Politik einiger deutscher Akademiker und Intellektueller vor allem des 19. Jahrhunderts, die viel zu ihrem „Erfolg“ im Reich beigetragen hat, der bezogen auf die Sprecherzahl allerdings erst um und in den meisten Gebieten nach der Mitte des 20. Jahrhunderts verwirklicht wurde, bereichsweise in Luxemburg, der Pfalz, der Schweiz, Bayern und Tirol bis heute nicht. --Purodha Blissenbach 03:08, 18. Jan. 2010 (CET)
Neu: Zürichdeutsch/Züritüütsch
Vorgeschlagene Abkürzung: zhd . Ist das schon besetzt? Ev. könnten dabei Überlappungen mit chd (Schweizerdeutsch) entstehen, da viele Zürcher ihre Sprache ganz allgemein als Schwyzerdütsch bezeichnen. --Cú Faoil 21:21, 1. Feb. 2007 (CET)
- Die Abkürzung ist belegt. Bitte schau doch auf offizellen Website der ISO 639 nach, und wenn Dir eine Abkürzung für eine Sprache fehlt, beantrage dort deren Registrierung. -- Purodha Blissenbach 03:26, 18. Jan. 2010 (CET)
Neu: Rheinhessisch
Hi, habe gestern Rheinhessisch (inkl. Meenzerisch) eingestellt. Kürzel: rhs. -- PixieGod 13:15, 2. Februar 2007 (CET)
Neu: Eifeler Platt
Hallo! Ich habe heute Eifeler Platt hinzugefügt. Kürzel: eif. -- Eburone 14:52, 12. Februar 2007 (CET)
Zur Abkürzung von Kölsch (kn)
ISO-639 kn ist Kannada und wird von 40 Millionen Menschen in Indien benutzt. Deshalb sollte die Abkürzung umgehend geändert werden, Sämtliche Interwikis verwenden auch Kannada unter diesem Kürzel, und die Sprache ist auch in der normalen Babelliste vertreten (verlinkt aber aufgrund dieser Begebenheit auf die kölschen Vorlagen). -- Prince Kassad 11:07, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Prince Kassad! Du hast vollkommen Recht! Ich würde als Kürzel für Kölsch kö vorschlagen. Das hat den Vorteil, dass es bestimmt niemals ISO-Kürzel einer anderen Sprache wird. Gibt es irgendwelche Gegenvorschläge? MfG Stefan Knauf 22:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Da es keine anderen Vorschläge gibt, werde ich Kölsch jetzt mal auf das Kürzel kö umräumen. MfG Stefan Knauf 14:43, 10. Aug. 2007 (CEST)
Österreichisch
Irgendwie ist es nicht richtig, nur einen Österreichischen Dialekt anzuführen. Denn in Österreich gibt es wirklich sehr sehr viele verschiedene Dialekte (Wienerisch, Tirolerisch, Burgenländisch, die Steirer bellen ;-) und und und) alle Dialekte anzuführen oder zu unterscheiden ist wirklich sehr viel Arbeit. Vielleicht mag das ja irgend wann einmal jemand machen.
Schlichtfrage
Aufgewachsen zwischen Norder- und Süderelbe (damals) missingsch, geboren (1962) während der Zeit als die Deiche brachen und ´n Wilhelmsburger definiert war als einer, der auffm Hausdach steht und panisch winkt;-), (inzwischen) nach abenteuerlich-bildungsinstitutionellen Reisen im deutschbürgerlichen Mittelstand angekommen und nicht nur hoch-, sondern sogar bühnendeutsch sprechend ... wie, bitte, könnte dies wikipedianisch angemessen dar/vorgestellt werden ? Erbitte Hinweise (-> harry.heine [at] gmx.net). Danke. H. Heine 80.136.113.167 01:43, 24. Jan. 2008 (CET)
kö
für Kölsch und ksh
für Kölsch
Die Abkürzung kö
für Kölsch ist an und für sich unnötig. Kölsch hat den ISO 369-3 Code ksh
, [3], [4].
Solange wikimedia und mediawiki aber die Abkürzung ksh
für eine Obermenge der kölschen Sprache verwenden, die keinen ISO Code hat (ist beantragt), nämlich die ripuarischen Sprachen, solange ist es wahrscheinlich vernünftig, das nicht zu ändern, damit man bei der Zuteilung des Sammelcodes für die ripuarischen Sprachen nur einmal ändern muß und eine spätere weitere Änderung vermeidet. -- Purodha Blissenbach 03:15, 1. Apr. 2008 (CEST)
by
für Boarisch und bar
für Boarisch
Die Abkürzung by
für Boarisch ist unnötig. Boarisch hat den ISO 369-3 Code bar
, darunter gibt es auch eine Wikipedia, [5], [6], [7]. -- Purodha Blissenbach 03:22, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, "bar" wäre die richtigere Bezeichnung, denn "by" ist eigentlich die Abkürzung für "Bayern". Weder wird aber in ganz Bayern Bairisch (sondern auch Fränkisch, Schwäbisch und Allemannisch) gesprochen, noch wird Bairisch nur in Bayern (sondern auch in Österreich und in Südtirol) gesprochen. -- Sinnierer 09:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
at
für Östereichisch und bar
de-AT
für Östereichisch
bar
Die Abkürzung at
für Östereichisch ist relativ unnötig. Die Bayrisch/Östereichische Dialektgruppe hat den ISO 369-3 Code bar
, darfür gibt es auch eine eigene Wikipedia, [8], [9], [10]. -- Purodha Blissenbach 03:22, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Die Österreicher, die "at" verwenden, meinen damit nicht die österreich-bairischen Dialekte, sondern die österreichische Standardvarietät der deutschen Sprache. Deshalb ist "at" eigentlich nicht richtig eingeordnet, da müsste es eine dritte Kategorie "Varietät" neben "Sprache" und "Dialekt" geben. Wobei Dialekte auch Sprachen sind, nur halt nicht standardisiert und normiert, und lokal recht vielfältig. -- Sinnierer 09:01, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Für die Östereichische Varietät des Standarddeutschen (ISO Code
de
) gibt es den Codede-AT
– das bedeutet Standdarddeutsch innerhalb der Grenzen des Gebietes Österreiche (AT
nach ISO 3166). - Solche Kombinationen sind generell erlaubt und gängig z.B. für amerikanisches/britisches/australisches Englisch (
en-US
,en-GB
unden-AU
) oder „Nedersaksisch“ (nds-NL
), die niederdeutschen Dialekte in den Niederlanden, die im Gegensatz zum sonstigen Niederdeutsch heute mit niederländischer Ortographie geschrieben werden, oder schweizerisches Standdarddeutsch (de-CH
), usw. -- Purodha Blissenbach 20:27, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Für die Östereichische Varietät des Standarddeutschen (ISO Code
- Dann ist das ja kein Problem. -- Sinnierer 22:12, 3. Apr. 2008 (CEST)
pal
für Pälzisch und pfz
für Pälzisch und pfl
für Pälzisch
Die Abkürzungen pal
und pfz
für Pälzisch sind unnötig. Die Pfälzische Dialektgruppe hat den ISO 369-3 Code pfl
, darunter gibt es auch eine Test-Wikipedia im incubator: wiki, [11], [12]. -- Purodha Blissenbach 03:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Da die Testwikipedia auf Pfälzisch irgendwann demnächst wohl eine Vollwikipedia werden wird, haben wir wohl kaum eine andere Wahl, als deren Kürzel, den ISO-Code
pfl
, zu nehmen und die andern dahin zu migrieren. -- Purodha Blissenbach 20:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
swä
für Schwäbisch und swg
für Schwäbisch
Die Abkürzung swä
für Schwäbisch ist nicht nötig. Es besitzt bereits den ISO 369-3 Code swg
, [13], [14]. -- Purodha Blissenbach 03:34, 1. Apr. 2008 (CEST)
Vorschlag für Ratschlag
Ich möchte gerne einen Rat in die Projektseite aufnehmen, daß wir:
- wo vorhanden, immer Kürzel nach der Norm ISO 639 benutzen sollten,
- statt welche frei zu erfinden, Kürzel aus dem offiziell dafür vorgesehenen Namensbereich
qaa
bisqtz
verwenden sollten, was Doppelbelegungen verhindert, und - für Sprachen (einschließlich Dialekte), die noch keinen haben, wenn wir sie hier aufnehmen, auch gleich einen ISO 639-3 Code beantragen, (damit die endlich etwas vollständiger werden)
mit Hinweisen auf eine Anleitung, wie man einen Code beantragt, Links auf verwandte Infos, usw.
Sollte sich dagegen kein ernstafter Widerstand rühren, werde ich das demnächst in Angriff nehmen. -- Purodha Blissenbach 09:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Purodha! Ich halte es für eine gute Idee, falls vorhanden ISO-Kürzel zu benutzen. Bei den undialektigen Sprachen wird das ja auch so praktiziert. Was in fast jedem Falle Schrott ist, ist ein Kürzel zu benutzen, das per ISO-Norm für eine andere Sprache verwandt wird. Das führte nämlich schon in mindestens drei Fällen zu falschen Interwikilinks zwischen Babelsprachkategorien, weil das entsprechende Kürzel in anderen Wikipedias im Sinne der ISO-Norm verwandt wurde und die Interwikilinkleger nicht merkten, dass das Kürzel bei uns eine andere Bedeutung hat (das war bei den Kürzeln sw und kn früher der Fall, als sie bei uns noch für Schwäbisch und Kölsch verwandt wurden, und es ist momentan beim Kürzel st so, das wir für Steirisch benutzen). Falls eine Wikipedia aber schon ein nicht ISO-gerechtes Kürzel in der URL hat, sollten wir dieses Kürzel dann ausnahmsweise auch als Babelkürzel benutzen, wie es bei ksh für Ripuarisch der Fall ist.
- Ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand im Falle der Nichtexistenz eines ISO-Kürzels eines beantragen möchte. Aber Kürzel von
qaa
bisqtz
finde ich hässlich... MfG Stefan Knauf 22:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
Konflikte mit der ISO 639 Norm
Folgende Kürzel verwenden wir hier, die in der Norm ISO 639-1 eine abweichende Bedeutung haben:
kr
für Kärntnerisch (Teil vonbar
[15]) statt Kanuri [16],,st
für Steirisch (ebenfalls Teil vonbar
) statt Süd-Sotho [17]
folgende Kürzel verwenden wir hier, die in der Norm ISO 639-3 eine andere Bedeutung haben:
als
für Allemannisch (stark überlappend mitgsw
[18] undswg
[19]) statt Tosk-Albanisch [20],bed
für Berndeutsch (ein Teil vongsw
) statt Bedoanas [21],bln
für Berlinerisch statt des Bikolanisch aus dem südlichen Catandua [22],bsd
für das Baseldeutsche (ein Teil vongsw
) statt Sarawak Bisaya [23],ham
für Hamburger Platt (ein Teil vonnds
[24]) statt Hewa [25],hun
für das Hunsriker Platt (vermutlich Teil vonpfl
[26]) statt Ungarisch [27],itz
für Itzgründisch statt Itzá [28],,mhd
für Mittelhochdeutsch (ISO codegmh
[29]) statt Mbugu [30]mhs
für das Mittelhessische statt des Buru aus Indonesien [31],nby
für Nordbairisch (Teil vonbar
[32]) statt Ningera [33],nhs
für Nordhessisch statt des Nahuatl der Sierra Negra und der südöstlichen Puebla [34],,pal
für Pfälzisch statt des historischen Pahlavi [35]plz
für Vorderpfälzisch (Teil vonpfl
[36]) statt Paluanisch [37],rhg
für Rheingauer Platt (vermutlich Teil vonpfl
?) statt Rohingya [38],sal
für Saarländisch (vermutlich Teil vonpfl
und/oder Teil vonlzb
[39]?) statt der Salischianischen Sprachen [40],,shs
für Südhesisch statt Schuswap [41]tir
für Tirolerisch (vermutlich Teil vonbar
?) statt Tigrinianisch [42],zch
für Züritütsch (Teil vongsw
) statt Zentral-Hongshuihe-Chinesisch [43].
Sie sollten geändert werden. Das könnte geschehen, indem man z.B. de-
oder gem-
oder deu-
davorsetzt. Ob das im Sinne der Norm in Ordnung ist, kann ich für die beiden Dreibuchstabencodes nicht mit Sicherheit sagen, bei de-
wäre es derzeit nicht zulässig. Weiterhin können für einige der oben Genannten bar-
, gsw-
bzw. nds-
oder pfl-
als Vorsatz in Frage kommen. Eine andere Möglichkeit wäre, einen Code aus der Reihe der für private und lokale Verwendung vorgesehenen zu wählen. Siehe auch das im vorangehenden Kapitel Geschriebene. -- Purodha Blissenbach 11:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wie ist denn das Zahlenverhältnis der Dialektsprecher zu den für mitteleuropäische Verhältnisse eher exotischen Sprachen wie Itza oder Schuswap? Außerdem handelt es sich nur um Vorlagen, nicht um Artikeltexte. Egal, ob in der jetzigen oder der von Dir vorgeschlagenen Form: Wer einen dieser Babalerbausteine einbauen will, wird so oder so nachschlagen müssen, welches Kürzel seine Sprache bezeichnet. Ich denke, den Aufwand kann man sich sparen. --Zinnmann d 13:06, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Leute! Das Kürzel st wird in anderen Wikipedias für Südsotho verwendet und selbstverständlich existieren dort falsche Interwikilinks zu unserer Steirisch-Kategorie... Zumindestens Steirisch sollte man also woanders hin verschieben, so dass auch wir st für Südsotho verwenden können. Beim Verschieben müssen natürlich auch die Babelvorlageneinbindungen auf den Benutzerseiten angepasst werden, zum Glück sind es bei Steirisch nicht gerade viele. Meinetwegen können wir Steirisch auf das Kürzel de-st verschieben. Ob das im Sinne der ISO-Norm in Ordnung ist, halte ich für völlig Schnuppe. Wir verwenden im Regelfall die ISO-Kürzel, nur weil es einfach am praktischsten ist, und nicht aus ideologischen Gründen. Die ISO-Kürzel sind schlicht auch außerhalb der Wikipedia verbreitet und vor allem ist es hochgradig sinnvoll, wenn alle Wikimedia-Projekte gleiche Kürzel verwenden. Soweit ich weiß, gibt es kein ISO-Kürzel für Steirisch, also können wir uns einfach ein freies Kürzel ausdenken, am besten eines, das von der ISO-Norm niemals für eine andere Sprache verwendet werden wird. Aber wir sollten auf keinen Fall berücksichtigen, was bloß am ehesten dem Geiste der ISO-Norm folgt... MfG Stefan Knauf 22:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Sprachwissenschaftlich sind die Dialekte hierarchisch gegliedert. Zum Beispiel Bairisch in Nord-, Mittel- und Südbairisch. Und so weiter abwärts. Klarerweise gibt es nicht für alles ISO-Bezeichnungen und nicht jeder Benutzer bzw. Vorlagen-Ersteller kennt die ISO- und die sprachwissenschaftliche Einordnung seines Dialekts, sofern es überhaupt so eine Einordnung für den konkreten jeweiligen Dialekt bzw. die Dialektgruppe gibt. Zum Beispiel Steirisch (gehört zum Bairischen - "bar") könnte man "bar-ste" nennen, und Nordbairisch "bar-n". Das wird jedoch ziemlich komplex, wenn man die ganzen Dialektbezeichnungen wirklich durchgehend systematisieren und kategorisieren will. -- Sinnierer 09:33, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Sinnierer! Ich hätte auch nichts gegen bar-ste für Steirisch; Hauptsache, es kommt von st runter. MfG Stefan Knauf 17:54, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Anders als ein hierarchisches System geht es eigentlich nicht, denn wir müssen streng genommen alle ISO-639-x 2er- und 3er-Sprachkürzel als schon reserviert betrachten. "ste" steht nach ISO-639-3 für "Liana-Seti" oder "tir" für "Tigrinya" usw. Wobei die Bezeichnungen nach rein geographischen bzw. rein geopolitischen Gesichtspunkten auch nicht stichhaltig sind. Wobei auch zu bedenken ist, dass die sprachwissenschaftliche Einteilungen und Bezeichnungen sich längst nicht immer mit den landläufigen decken. Zum Beispiel werden unter "Fränkisch" diejenigen Dialekte verstanden, die in Franken (Ober-, Mittel-, Unterfranken gesprochen werden), wohingegen Fränkisch in der Sprachwissenschaft eine sehr viel größere Gruppe von Dialekten bezeichnet wird (in Franken werden ostfränkische und ganz im Westen rheinfränkische Dialekte gesprochen, nebenbei in kleineren Teilen nordbairische bzw. ostfränkisch-nordbairische Misch- und Übergangsdialekte). Und "bayerisch" (geographisch) und "bairisch" (sprachwissenschaftlich) sorgt auch immer wieder für Verwirrung. Die Dialektologie ist eh ein sehr komplexes Forschungsfeld. -- Sinnierer 19:07, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Vorteile, wenn man gleich einen ISO-Code für die jeweiligen Sprachen oder Dialekte beschafft: Man kriegt (wahrscheinlich) die reale Gruppe von Einzel- Ortsdialekten, nach der man fragt, und man bekommt ein verbindliches Kürzel und muß keine Klimmzüge machen, wie man jetzt zu einem sinnvollen und nachvollziehbaren kommt. -- Purodha Blissenbach 20:46, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Bis vor kurzem hatten wir auch noch eine Kanuri Wikipedia (Code
kr
), die nunmehr wegen andauernden Nullwachstums erst mal geschlossen wurde. -- Purodha Blissenbach 20:46, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Vorteile eines ISO-Codes bzw. das Reservierenlassen eines solchen sind klar. Aber es geht ja nicht nur um diese erste Ebene, sondern um die darunterliegenden. Die bairische Sprache zum Beispiel erstreckt sich über ein sehr großes Gebiet und sie umfasst sehr viele teilweise recht unterschiedliche Dialekte. Dass alle den ersten Bestandteil "bar-" haben, das ist klar, und bei den anderen Dialektgruppen auch. Da kann es nicht für alle ISO-Kürzel geben. Aber der zweite Bestandteil (z. B. bar-kr, bar-st, bar-tir, bar-n, gsw-bed, gsw-bsd, gsw-zch usw.) ist ja kein Problem, der wird ja dann nicht missverstanden. -- Sinnierer 22:06, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist nicht nur beim Bairischen so. Niederdeutsch (
nds
) hat ungefähr 4000 unterschiedlich geschriebe Varianten – inwieweit darunter noch bei gleicher Schreibung unterschiedlich Gesprochene sind, weiß ich nicht. - Natürlich können wir im Moment mit selbstgemachten Unterteilungen arbeiten. Aber ebenso selbstverständlich wird es für alle diese Sprachen ISO-Codes geben im Laufe der Zeit. Spätestens mit der ISO 639-6, die sich schon kräftig in der Mache befindet (tausende Kürzel), soll jede bekannte Sprache und ihre Modalitäten erfaßt werden, das müßten nach meiner Schätzung für den Anfang wenigstens so zwischen 80.000 und 120.000 vierbuchstabige Codes werden. Die Genauigkeit ist hoch: z.B. so etwas, wie „gesprochenes formelles Standardarabisch“ oder „(in Kanji) geschriebenes höfliches geschäftliches Japanisch“ und ähnliche Varianten sind bereits erfaßt, unsere Dialekte sind definitiv ebenfalls im Erfassungsbereich der Norm. Daher finde ich das (recht einfache) Codebeantragen eine gute Idee, das den Leuten bei den Normierungsgremien die Arbeit erleichtert. -- Purodha Blissenbach 02:08, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist nicht nur beim Bairischen so. Niederdeutsch (
- Bairisch ist ja nur ein Beispiel für eigentlich den gesamten deutschsprachigen Raum, weil ich mich halt mit dem Bairischen bzw. mit den Dialektverhältnissen in Bayern am besten auskenne. Code-Anträge müssten ausgebildete Dialektologen stellen, denn nur diese kennen sich wirklich in der urbunten Dialektlandschaft aus. Die politischen bzw. geographischen Einteilungen und die Einteilungen nach Dialekten sind zwei verschiedene Sachen. Sprachwissenschaftliche Laien neigen zur ersteren Sicht, ich selber habe in Artikeln schon so manches "Oberpfälz(er)isch" durch "Nordbairisch" ersetzt. Somit sind auch Herkunfts- und Dialekt-Babeletiketten (jetzt einmal von den individuellen Verhältnissen abgesehen) zwei verschiedene Sachen. Z. B. wäre (auch nur gröber gesehen) ein Marktredwitzer Oberfranken + Nordbairisch, ein Regensburger Oberpfalz + Mittelbairisch, oder ein Nürnberger Mittelfranken + Oberostfränkisch mit nordbairischen Elementen. -- Sinnierer 09:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Leute! Für Ungarisch wird im Babel-System das Kürzel hu verwendet – auch in den anderen Wikipedias. hu ist auch das Ungarisch-Kürzel nach ISO 639-1. Also ist hun frei und kann für Hunsrücker Platt verwendet werden. ISO 639 sieht für Ungarisch zwar zusätzlich das Kürzel hun vor, allerdings folgt daraus, dass hun wahrscheinlich niemals von der ISO für eine andere Sprache benutzt wird; bei hsk wissen wir das nicht so genau. Ich halte es für albern, mehrere Kürzel für eine Sprache zu reservieren, nur weil die ISO-Norm das auch tut. ISO 639 ist keine Religion und wir sollten sie praktischerweise nur insoweit befolgen, wie es für uns praktisch ist. MfG Stefan Knauf 18:46, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Leute! Bilde ich mir das nur ein, oder steht hrx laut ISO 639-3 für Hunsrückisch? Wenn dem so sein sollte, sollte wir natürlich dieses Kürzel für Hunsrückisch verwenden. MfG Stefan Knauf 21:41, 19. Sep. 2008 (CEST)
- folgendes ist aus Wikipedia Diskussion:Babel/Dialekt/qia (Südhesisch) kopiert. Der Babelbaustein wurde nach einer LD umbenannt. --Saibo (Δ) 01:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich finde diese neue Abkürzung "qia" etwas schräg und nichtssagend!!!! Wenn - wie ich hier lese - das bisherige "shs" bereits anderweitig verwendet wird, würde ich "she" vorschlagen. "He" steht auch auf den Milchprodukten aus unserem Bundesland. Analog dazu sollte man auch "nhs" / nordhessisch entsprechend anpassen. -- Gustav moenus 01:31, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Die ISO-Codes lassen sich nicht einfach so festlegen, die sind genormt. qia mag Dir nichtssagend vorkommen, steht aber für hessisch. -- Perrak (Disk) 11:58, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe hier: http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=qia - wenn ich die ISO-639-3-Codes richtig verstehe ([44]), dann hat Hessisch eben keinen genormten Code, deswegen haben wir wohl einen der frei belegbaren genommen. Und shs ist Shuswap. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:24, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Korrektur. Der Vorschlag kam in der Löschdiskussion, ich hatte den dann nur übernommen. Alternativ hätte man natürlich auch die Babel-Bausteine löschen können, aber diese Lösung erschien mir sinnvoller. -- Perrak (Disk) 09:40, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Wir könnten auch qsh nehmen, auch frei belegbar. Wieso es keinen Dialektcode gibt, weiß ich nicht - vielleicht hat ihn nur noch niemand entdeckt. ;)
- Ostfränkisch beispielsweise ist übrigens gar kein gültiger Code. Das Gleiche mit rhs. nhs ist Southeastern Puebla Nahuatl und nicht Nordhessisch. Wieso sie Standardkonformität nur für hessisch gemacht wurde, ist mir nicht so wirklich klar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:10, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Korrektur. Der Vorschlag kam in der Löschdiskussion, ich hatte den dann nur übernommen. Alternativ hätte man natürlich auch die Babel-Bausteine löschen können, aber diese Lösung erschien mir sinnvoller. -- Perrak (Disk) 09:40, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe hier: http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=qia - wenn ich die ISO-639-3-Codes richtig verstehe ([44]), dann hat Hessisch eben keinen genormten Code, deswegen haben wir wohl einen der frei belegbaren genommen. Und shs ist Shuswap. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:24, 13. Jun. 2011 (CEST)
Neues Kürzel für Steirisch
Hallo Leute! Da das momentan für Steirisch verwandte Kürzel st das ISO-639-Kürzel für Südsotho ist und es in den Babelsystemen anderer Wikipedias auch für Südsotho benutzt wird, brauchen wir ein anderes Kürzel für Steirisch. Da außer stx, sty und stz alle mit st beginnenden dreibuchstabigen Kürzel von der ISO-Norm belegt sind, wurden bisher de-st, bar-st und bar-ste vorgeschlagen. Gibt es noch weitere Vorschläge? Welches neue Kürzel wollen wir nehmen? Und wo kann man eigentlich die Vorschläge für ISO-639-4 und -5 einsehen?
Mein persönlicher Favorit ist de-st, aber das ist wohl Geschmackssache. Ich wäre auch mit bar-st und bar-ste einverstanden. MfG Stefan Knauf 16:58, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nach der Systematik steht "de-" für die Varietäten der deutschen Standardsprache. Mit Steirisch sind jedoch die bairischen Dialekte in der Steiermark gemeint (nehme ich jetzt einmal an), dann sind sie unter "bar-" einzuordnen. Und wenn für die zweite Ebene auch gleich 3stellige Bezeichnungen genommen werden (außer es sind die Hauptgruppen des Bairischen wie "bar-s" == Südbairisch oder "bar-om" == Ostmittelbairisch gemeint), dann ist es systematischer und es gibt insgesamt gesehen gleich eine größere Auswahl an Kürzeln, wir wissen ja nicht, wie viele Kürzel in der Wikipedia in Zukunft noch auf kleinerräumlicher Ebene angelegt werden. Das Ganze jetzt einmal in Abwesenheit von ISO-639-4/-5. Die Vorschläge dazu habe ich auch noch nicht im Netz (und überhaupt) gefunden. -- Sinnierer 18:43, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Sinnierer! Ich glaube daran, dass wir innerhalb der bairischen Dialekte hinreichend wenige Abstufungen einzuführen brauchen, dass wir nicht gleich auf dreibuchstabige Kürzel hinter dem „bar-“ zurückgreifen müssen. Also wäre ich für bar-st als Kürzel für Steirisch, wenn du de-st nicht magst. Wir müssen ja nicht gleich jede irgendwie denkbare Einteilung vornehmen, sondern nur die, in die sich Leute eintragen. Generell bin ich dafür, Dialektkategorien und -bausteine erst anzulegen, wenn sich dort jemand eintragen möchte.
- Es sind zwar verschiedene Varietäten des Hochdeutschen erforscht und sowas ist sicher auch interessant, aber ich halte es nicht für sinnvoll, im Babelsystem zwischen Varietäten des Hochdeutschen zu unterscheiden. Ganz grausig fände ich es beispielsweise, Leute, die in den 60er Jahren in Stralsund aufgewachsen sind, als „de-DDR-M, de-BRD-3“ o.Ä. einzustufen... Wenn man die Varietäten des Hochdeutschen eh nicht unterscheiden möchte, kann man de-irgendwas auch gleich für Dialekte benutzen, muss man aber natürlich nicht.
- Können wir Steirisch nun auf bar-st oder bar-ste verschieben? Prinzipiell ist es ja auch möglich, den Kram wieder woanders hin zu schieben, wenn uns später ein besseres Kürzel einfällt und jemand Lust auf die Umräumarbeit hat. MfG Stefan Knauf 14:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ob ich es mag oder nicht, darum geht es mir nicht, da haben die Steirischsprechenden freie Hand. Mir geht es um die Systematik. Bairisch ("bar-") ist ja nicht von Standarddeutsch ("de-") ableitbar, darum hat Bairisch ja ein eigenes Kürzel auf der ersten Ebene.
- Weiters geht es nicht darum, dass jetzt alle möglichen Kürzel tatsächlich angelegt werden, sondern um die Möglichkeit, schließlich kann man es niemandem verweigern, einen Babel-Baustein für Detail-Dialekte anzulegen. Es kann z. B. sein, dass sich nicht alle im Allgemeinen aufgehoben fühlen, und z. B. jemand aus Graz "bar-gra" bastelt, jemand aus Regensburg "bar-reg", oder jemand aus dem Stiftland "bar-stl".
- Und was die Varietäten des Standarddeutschen angeht, das muss zwar nicht sein, aber wer es näher kennzeichnen will, dem soll auch das nicht verweigert werden. Wobei es nicht nur die sogenannten nationalen Standardvarietäten gibt, sondern auch regionale Standardvarietäten, man kann durchaus z. B. von "de-bar" (Bairisches Deutsch), von "de-by" (Bayern), von "de-sod" (Südostdeutschland) oder erweitert von "de-sd" (Süddeutschland) reden, weil diese auch standardsprachlich relativ eigenständig sind (siehe z. B. die Varianten, die im Duden als "südd." oder "bayr." gekennzeichnet sind, und die zusammen mit dem sogenannten gemeindeutschen Wortschatz Standardvarietäten ergeben). Das ist aber wieder etwas anderes als die regionalen Dialekte.
- In der Praxis ist es ja nicht wenig Arbeit, etwas schon Vorhandenes zu verschieben: Neue Kategorie, neue Vorlagen, den Quellcode anpassen, jeder einzelne Benutzer muss die Vorlagen austauschen. Und wenn man einfach verschiebt, wird bei allen Benutzern, die die jeweiligen Vorlagen eingebunden haben, und auch sonst, alles rot und ungültig. Es sollte schon überlegt sein, denn sonst muss man sich die ganze Arbeit nicht nur zweimal, sondern dreimal machen. -- Sinnierer 15:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Warum nicht sty (von: Styria)? Wäre ja naheliegend, oder?--Moschitz 21:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Leute! Ich fange dann jetzt mal an, Steirisch von st nach sty umzuräumen. MfG Stefan Knauf 16:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
- So, Steirisch liegt nun auf dem Kürzel sty. MfG Stefan Knauf 16:58, 6. Apr. 2008 (CEST)
Badisch?
Hallo! Auf der Suche nach einer badischen Version der Wikipedia habe ich per Google entdeckt, dass es im Incubator einmal ein badisches Testwiki gegeben hat. Ich finde leider nichts darüber, warum dieses wieder eingestellt wurde. Ich hätte Interesse und Lust daran, eine solche Version aufzubauen. Spricht etwas dagegen, im Incubator einen neuen Versuch zu starten? Falls nein, wie muss ich dabei vorgehen? Irgendwie bin ich wohl gerade zu blind, um darüber etwas zu finden... --Connum 19:32, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du Englisch lesen kannst:
- http://incubator.wikimedia.org/wiki/Help:Manual
- http://meta.wikimedia.org/wiki/Special_projects_subcommittees/Languages/Requester's_handbook#Making_a_new_request
- http://www.sil.org/iso639-3/submit_changes.asp#Submitting
- http://de.wikipedia.org/wiki/Badische_Dialekte ↔ Es wäre allerdings zu klären, welche Sprache eigentlich gemeint ist. Gibt es einen badischen Regiolekt?
- Gruß -- Purodha Blissenbach 23:08, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Um auf letzte Frage aufzugreifen: Da ist sicher der springende Punkt. eine alemanische Wikipedia gibt es schon und dazu gehören alle in Baden gesprochenen Dialekte ungefähr ab Rastatt. Das Kurpfälzische (und Ostfränkische) ist im Nordbadischen verbreitet, wobei das Kurpfälzische in eine Pfälzische Wikipedia gehört/gehören würde. Bisher kann man sich da bei pdc (deitsch) mit austoben. Übrug bleibt dann das Südrheinfränkische aus der Gegend um Karlruhe (mei Muddersproch ;-)). E Wikipedia in dere Sprooch wär zwar luschtig, aber moinsch mir hätte gnug Leit die do mitschaffe däde? --Brian 13:35, 28. Okt. 2008 (CET)
Rheinländisch
Gibt's das nicht? So angesiedelt zwischen Ruhrdeutsch und Kölsch? Das, wonach es klingt wenn ich nicht Hochdeutsch rede habe ich hier nicht gefunden -- Gohnarch░░░░ 21:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- Antrag auf einen ISO-Code ist von verschiedenen Seiten in Vorbereitung. Bitte wart ein Weilchen. Der gewünschte Code sollte sich auf den Rheinischen Regiolekt beziehen. -- Purodha Blissenbach 18:30, 19. Sep. 2008 (CEST)
Moselfränkisch
Wäre schön, wenn sich mal jemand mit den verschiedenen Formen des Moselfränkischen zwischen dem Ripuarischen, dem Rheinfränkischen und dem Alemannischen beschäftigen würde! --Bremond 20:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
Diverse Löschanträge für deutsche Dialekt-Babels
Siehe → Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2008#LAs zu Babeldialekten. -- Purodha Blissenbach 15:17, 29. Okt. 2008 (CET)
Leetspeak
Wenn man scho so Sachen wie boarisch oder österreichisch macht, muss auch 1337 5p34k her =) --Kombble 17:59, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kombble! Nein, die Dialekte im Sinne der Projektseite zeichnen sich dadurch aus, dass man sie sprechen kann. „Leetspeak“ ist dagegen nur eine alternative Schreibweise für Wörter, die irgendwelchen anderen Sprachen angehören, z.B. Polnisch, Dänisch, Deutsch, Bayerisch usw. MfG Stefan Knauf 22:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Na ich dachte halt so als Scherz... na ist ja eh besser so --Kombble 17:33, 7. Jan. 2010 (CET)
Siebenbürgisch Sächsisch
Gibt es eine Vorlage für Siebenbürgisch-Sächsisch? --DietG 21:34, 16. Jan. 2010 (CET)
- Schau doch einfach auf offizellen Website der ISO 639 nach, und wenn für eine Sprache eine Abkürzung fehlt, beantrage dort deren Registrierung. Nebenbei ;-) ein Hinweis auf einen guten Artikel mit wissenschaftlichen Quellenangaben in der Wikipedia könnte diese beschleunigen. --Purodha Blissenbach 03:32, 18. Jan. 2010 (CET)
Saarländisch
Eigentlich fallen darunter zwei Dialekte, wie auch im entsprechenden Artikel erwähnt. Die meisten Saarländer nehmen den Unterschied als nicht besonders krass war, aber auch im Hinblick auf den Diskussionbeitrag Moselfränkisch, wäre da ein Überdenken angebracht? Meinungen? --Rafiq Firangi 01:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- Gugge moh doo, das gelwe Gummiboot (rheinfränkisch) - Luh moh loo, dat geele Gummiboot (moselfränkisch): Die Unterschiede sind gewaltig und werden sehr wohl von den Saarländern wahr genommen. Ich spreche das rheinfränkische Saarbrigger Platt, das sog. Oxford-Saarländisch, und habe extreme Schwierigkeiten, z.B. einen waschechten Saarlouier zu verstehen. Einen saarländischen Dialekt gibt es also überhaupt nicht. Die Unterscheidung Saarländisch (rheinfränkisch) - Saarländisch (moselfränkisch) wäre zwar auch nur eine grobe Trennung, aber besser als gar keine. --Exilsaarländer (Diskussion) 12:23, 4. Feb. 2016 (CET)
Niederdeutsch
Hallo Leute! Die Ansicht, niederdeutsche Dialekte seien keine deutschen Dialekte und dürften deswegen auch nicht auf Wikipedia:Babel/Dialekt aufgelistet werden, möchte ich nicht teilen. Nach traditioneller Auffassung werden die deutschen Dialekte in niederdeutsche, mitteldeutsche und hochdeutsche Mundarten eingeteilt (wird beispielsweise im Brockhaus im Artikel „deutsche Mundarten“ von 1988 vertreten), womit die niederdeutschen Mundarten natürlich auch deutsche Dialekte sind.
Ich habe gerade mal in der niederdeutschen Wikipedia einmal die Zufällige-Artikel-Funktion benutzt und erhielt als erstes den Artikel Felice Gimondi, der mit folgenden beiden Sätzen beginnt: „Felice Gimondi (* 29. September 1942 in Sedrina bi Bergamo) is en ehmalger italiensch Radrennfohrer. He is bit hüdtodag een vun veer Radprofis, de all dree grote Rundfohrten wunnen hett (Frankriek-Rundfohrt, Italien-Rundfohrt un Spanien-Rundfohrt).“ Die beiden Sätze sind offensichtlich deutsch, nur halt nicht hochdeutsch. Außer beim Wort „He“ sind in allen Wörtern direkt dieselben „Stämme“ wie in entsprechenden hochdeutschen Wörtern erkennbar. Ich verstehe tatsächlich jedes Wort, obwohl ich nie niederdeutsch gelernt habe und auch wirklich nicht aus einer Gegend komme, wo man so sprechen könnte.
Ich habe auch noch nie gesehen, dass jemand zwischen „Niederdeutschen“ auf der einen und „Deutschen“ auf der anderen Seite aufspaltet, was man bei Verwendung „anderer“ Sprachen ja sinnvollerweise hätte tun können. (Ein „Deutscher“ ist nach ursprünglicher Auffassung jemand, der Deutsch als Muttersprache spricht. Die heutige Zweitbedeutung „Staatsangehöriger der Bundesrepublik Deutschland“ ist eine neuere Erscheinung.)
Das ändert natürlich nichts daran, dass jeder Dialekt auch eine Sprache ist, denn schließlich kann man ihn ja genau wie eine Sprache zur Kommunikation benutzen. MfG Stefan Knauf 16:38, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die aktuelle Wissenschaft teilt das Dialektkontinuum in hochdeutsche (oberdeutsche und mitteldeutsche) und niederfränkisch-niederdeutsche Varietäten, sowie anglo-friesische. Das heutige Deutsche ist eine südostmitteldeutsche Variante. Niederdeutsch und niederfränkisch gehören nicht dazu. Wollte man das ändern, müßte man die Wissenschaftler und die Politiker davon überzeugen, daß Niederländisch und Afrikaans Varietäten des Deutschen sind, dann ist auch das Niederdeutsche dabei. Ich habe damit zwar kein Problem, weil ich wenige Kilometer von deren jeweiligen Sprachgrenzen aufgewachsen bin und alle recht gut verstehe ;-) aber in der Literatur ist dieser Standpunkt seit längerem überholt. Aus meiner Sicht: leider. Ich würde mir zum Beispiel Schulunterricht in allen genannten Varietäten wünschen. --Purodha Blissenbach 23:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Purodha! Deine Sichtweise, dass mit Niederdeutsch auch Niederländisch eine deutsche Varietät wäre, teile ich nicht. Aus diesen linguistischen Klassifikationsbäumen, die rechts oben an den Artikeln stehen, folgt das zumindest noch nicht. Auch wenn ich mir Artikel der jeweiligen Wikipediaversionen ansehe, stelle ich fest, dass ich mit niederländischen Texten fast nichts anfangen kann (gut, wenn ich genug über das Thema weiß, verstehe ich etwa jeden zweiten Satz), während ich niederdeutsche Texte genau so gut lesen kann wie die jedes anderen deutschen Dialektes, d.h. ich verstehe sogar Sätze mit mir vorher völlig unbekannter Information. Mir ist auch klar, dass man nicht wirklich sagen kann, wo die Grenze zwischen niederdeutschen und niederländischen Dialekten jetzt eigentlich genau sein soll, aber auch bei fließenden Übergängen kann an einem Ende doch was ganz anderes als am andern sein.
- „Hochdeutsche Dialekte“ ist übrigens auch schon laut dem Brockhaus von 1988 eine Sammelbezeichnung für mittel- und oberdeutsche Dialekte; ausschließlich „hochdeutsche Dialekte“ als deutsche Dialekte anzusehen, nur weil man in Deutschland Hochdeutsch spricht, halte ich für überflüssige Wortklauberrei.
- Deine Einstellung, wir müssten erst die Politiker überzeugen, bevor wir Niederdeutsch als deutschen Dialekt führen dürften, ist mir unbegreiflich. Möchtest Du die Wikipedia zur EU-Behörde ausbauen? Im Artikel Deutsche Dialekte werden auch die niederdeutschen Dialekte als deutsche Dialekte behandelt. Also wird es schon erlaubt sein, es bei der Liste der Dialektbausteine genau so zu handhaben.
- Außerdem finde ich es komisch, Nord- und Saterfriesisch als deutsche Dialekte zu führen (die mit Deutsch irgendwie nicht mehr gemein haben als mit Englisch), Niederdeutsch, das einen geringeren Abstand zum Hochdeutschen hat, aber als „andere“ Sprache zu betrachten. Die Projektseite ist wesentlich konsistenter, wenn Niederdeutsch dort aufgenommen ist. (Ich hätte nebenbei nichts dagegen, wenn man Nord- und Saterfriesisch aus der Dialektliste austragen würde.) MfG Stefan Knauf 00:37, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe kein besonderes Problem damit, Niederdeutsch hier auch zu verlinken, weil es wohl Leute gibt, die es hier suchen werden, wiewohl das der akademischen Mehrheitsmeinung widerspricht − siehe auch die alte Diskussion #Plattdeutsch ist kein Dialekt.
- Was ich verfehlt finden würde, wäre, das Niederdeutsche aus der Babelliste herauszunehmen.
- Mir geht es anders als Dir. Ich lese beispielsweise Afrikaans, das noch etwas näher an der älteren deutschen Rechtschreibung ist, als das heutige Niederländische, zwar etwas langsamer als Deutsch oder Englisch, aber immer noch so flüssig, daß ich in der Regel nur so alle zehn Minuten auf etwas stoße, bei dem ich unsicher bin oder es nicht verstehe - bei Sachtexten. Mit den verschiedenen Variatäten des Niedersächsischen komme ich im Schnitt am schlechtesten klar und Niederländisch, Limburgisch oder Nedersacksisch in niederländischer Ortographie, die ich allerdings gelernt habe, liegen dazwischen. Aber ich find auch norwegische und schwedische Sachtexte relativ leserlich.
- Auch die verschiedenen Friesisch-Varianten finde ich erstaunlich lesbar, auch wenn ich lange nicht alles verstehe. Insbesondere im Vergleich überrascht mich das - Snakt einer Norddeutsch oder Münsterländer Platt, versteh ich ein bischen, aber von dem inzwischen ausgestorbenen Ostfriesischen, das ich als ziemlich junges Kind auf einer Reise noch hören durfte, verstand ich damals exakt nur ein Wort.
- Gruß --Purodha Blissenbach 20:50, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Purodha! Darauf, Niederdeutsch sowohl hier bei den Dialekten als auch auf Wikipedia:Babel zu führen, können wir uns einigen! :) Ich habe letztens auch Studenten getroffen, die meinten, sie könnten tatsächlich geschriebenes und gesprochenes Niederländisch verstehen, nur weil es dem Deutschen so ähnlich wäre. Die „von alleine“ vorhandenen Verständnisfähigkeiten für zur eigenen Sprache sehr ähnlichen Sprachen/Varietäten sind wohl sehr individuell verschieden. MfG Stefan Knauf 14:40, 9. Jul. 2011 (CEST)
Tirolerisch
"Dem Madl/Bua sei Muatasprochn isch Tirolerisch" fällt aufgrund männlich/weiblich aus dem Rahmen der weiteren Einträge in meinem Babel. Wie wäre es stattdessen mit "Dera Person ihre Muatasprochn isch Tirolerisch" aka "Dieser Person ihre Muttersprache ist Tirolerisch"? --agibaer 19:53, 1. Sep. 2011 (CEST)
bln funzt nicht
in anderen Wikis: da wird dann statt Berlinerisch "Southern Catanduanes Bicolano" als Sprache angezeigt... --Trofobi (Diskussion) 23:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Trofobi! Danke für den Hinweis. Da sind die anderen Wikipediaversionen im Recht. Nach der ISO-639-Codeliste steht bln tatsächlich für „Southern Catanduanes Bikol“. Es hat in der Vergangenheit schon mehrfach Probleme damit gegeben, dass in der deutschen Wikipedia für irgendwelche deutschen Dialekte Sprachkürzel verwendet wurden, die nach ISO 639 für andere Sprachen stehen und dann auch in den anderen Wikipediaversionen gemäß ISO 639 verwendet wurden.
- Ich möchte Berlinerisch in den nächsten Tagen auf ein anderes Sprachkürzel umräumen. Die naheliegenden Dreibuchstabenkürzel scheinen alle schon vergeben (ber für Berbersrpachen nach ISO 639-5; brl für Birwa nach ISO 639-3), aber ISO 639-6 sieht für Berlinerisch das Kürzel brli vor. Dieses Kürzel würde ich dann nehmen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 16:51, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Leute! Ich fange dann gleich mal mit dem Verschieben von Berlinerisch vom Kürzel bln auf das Kürzel brli an. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 15:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Leute! So, die Verschiebung ist abgeschlossen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2013 (CEST)
Säggssch + Hamburgerisch
{{#babel:sxu-2|ham-2}}
Hallo, bei {{#babel:sxu-2|ham-2}} wird leider nicht der richtige Baustein-Text angezeigt: Kategorie:User_sxu-2 + Wikipedia:Babel/Dialekt/sxu + Wikipedia:Babel/Dialekt/ham + Kategorie:User_ham-2. Könnte das jemand beheben? Danke :) --LG .js (Wiki-Video-Projekte: mach mit!) 01:22, 18. Dez. 2013 (CET)
{{Babel|sxu-2|ham-2}}
- Hallo .js! Wenn Du es mit „{{Babel|sxu-2|ham-2}}“ versuchst, funktioniert es. Das Verhalten bezüglich Sächsisch liegt daran, dass die Sächsisch-Vorlagen auf Sächsisch nur in der deutschen Wikipedia vorliegen und nicht für das Babel-System von MediaWiki. Der Unterschied zwischen den beiden Babel-Systemen ist auf Wikipedia:Babel#Babel-Erweiterung der Wiki-Software erklärt.
- Dem Verhalten bezüglich Hamburgisch liegt ein Fehler im Babel-System der deutschen Wikipedia zugrunde. Das Kürzel ham wird vom softwareseitigen Babel-System als Kürzel für die Sprache Hewa verwendet, weil dieses Kürzel gemäß der Norm ISO 639-3 das Kürzel für diese Sprache ist (siehe dort). Hewa ist eine Eingeborenensprache in Papua-Neuguinea. Dass ISO-Kürzel für irgendwelche Sprachen hier in der deutschen Wikipedia abweichend für irgendwelche Dialekte verwendet wurden, hat in der Vergangenheit schon mehrfach zu Verwirrung geführt. Dagegen muss Hamburgisch hier bei uns auf ein neues Kürzel geräumt werden. Ich mache mal einen neuen Abschnitt auf, um ein solches Kürzel zu finden. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 20:59, 21. Dez. 2013 (CET)
- Danke, nur leider klappt beim alten Babel das "de-5" nicht, und die Farben und Formate passen nicht gut zusammen und ich bekomme leider keine sinnvolle kombination aus beiden hin - würde mich sehr über Hilfe freuen. (mw:Extension:Babel ist auch keine Hilfe) --LG .js (Wiki-Video-Projekte: mach mit!) 19:40, 27. Dez. 2013 (CET)
- Hallo .js! Das Babel-System der deutschen Wikipedia unterstützt die Sprachstufe 5 nicht, weil von denen, die sich um dieses System kümmern, noch keiner verstanden hat, wofür diese Stufe gut sein soll. Ich wüsste auch nicht, was mir das sagen sollte, wenn jemand zusätzlich zum Muttersprachlerbaustein noch einen de-5-Baustein auf seine Benutzerseite pflanzt. Aber Du kannst Dir unter Verwendung der Vorlage Babel field auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite selber einen de-5-Baustein basteln und in Deinen Babel-Turm einbinden. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:20, 29. Dez. 2013 (CET)
- Danke, nur leider klappt beim alten Babel das "de-5" nicht, und die Farben und Formate passen nicht gut zusammen und ich bekomme leider keine sinnvolle kombination aus beiden hin - würde mich sehr über Hilfe freuen. (mw:Extension:Babel ist auch keine Hilfe) --LG .js (Wiki-Video-Projekte: mach mit!) 19:40, 27. Dez. 2013 (CET)
Neues Kürzel für Hamburgisch
Hallo Leute! Der Hamburger Dialekt liegt hier in der deutschen Wikipedia derzeit auf dem Kürzel ham, welches aber vom Babel-System von MediaWiki für die Sprache Hewa verwendet wird (siehe einen Abschnitt weiter oben). Deswegen brauchen wir für den Hamburger Dialekt ein neues Kürzel, und zwar eines, das von der Norm ISO 639 mit keiner anderen Sprache belegt ist. Die Kürzel hh und hbg sind wohl noch frei. Gibt es weitere Vorschläge? MfG Stefan Knauf (Diskussion) 20:59, 21. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, ein zweistelliges Kürzel würde aus meiner Sicht dem Hamburgischen doch etwas zu viel Bedeutung beimessen, insofern wäre ich eher für "hbg". Gibt es aber in der ISO-639-6 vielleicht schon einen passenden vierstelligen Schlüssel? Die regionalen Ausprägungen des Deutschen würden doch in die -6 passen?!? --Ajepbah (Diskussion) 12:22, 22. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Ajepbah! Ich weiß nicht, ob es ein ISO-639-6-Kürzel für Hamburgisch gibt. Ich habe auch keine kostenlos einsehbare Liste der ISO-639-6-Kürzel gefunden. Bevor jemand dort oder so 86 Schweizer Franken für ein PDF mit der ISO-639-6-Norm bezahlt, würde ich bevorzugen, dass wir uns selber ein Kürzel ausdenken. :) Die Listen der Kürzel nach ISO 639-1 und ISO 639-3 gibt es zum Glück auch frei im Internet und eigentlich ist ihre Verwendung auch nur deshalb praktikabel. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Leute! Ich werde dann gleich mal beginnen, Hamburgisch vom Kürzel ham auf das neue Kürzel hbg umzuräumen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:20, 29. Dez. 2013 (CET)
- So, die Verschiebung ist abgeschlossen. In ein paar Wochen stelle ich dann Schnelllöschanträge auf die Weiterleitungen von ham nach hbg. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:21, 30. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Ajepbah! Ich weiß nicht, ob es ein ISO-639-6-Kürzel für Hamburgisch gibt. Ich habe auch keine kostenlos einsehbare Liste der ISO-639-6-Kürzel gefunden. Bevor jemand dort oder so 86 Schweizer Franken für ein PDF mit der ISO-639-6-Norm bezahlt, würde ich bevorzugen, dass wir uns selber ein Kürzel ausdenken. :) Die Listen der Kürzel nach ISO 639-1 und ISO 639-3 gibt es zum Glück auch frei im Internet und eigentlich ist ihre Verwendung auch nur deshalb praktikabel. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)
Ihr seid ja schnell wie der Blitz. Respekt. Weitermachen! --Aalhuhnsuppe Disk 08:23, 15. Jan. 2014 (CET)
Grundsatzfrage: Gliederung nach Regionen oder Mundarten?
Auffällig ist, dass hier teilweise die Dialekte nach Regionen geliedert sind, die mit den Dialektgrenzen nur wenig oder überhaupt nicht übereinstimmen. Beispiele: Berlinisch, Hamburger Dialekt, Hessisch, Saarländisch. Hier sollte doch eher die Systematik des enstprechenden WP-Artikels angewendet werden. Dann wären auch hier die sonst bei WP so verpflichtenden Regeln eingehalten. --Exilsaarländer (Diskussion) 09:23, 16. Mai 2016 (CEST)
Deutsche Dialekte aus Südamerika
Hallo. Ich sehe, dass Pennsylvania Dutch bereits hier aufgelistet ist; es gibt allerdings in Amerika mehrere deutsche Dialekte, die ihre eigene ganz charakteristische Merkmale aufweisen und die eine nicht unerhebliche Anzahl an Muttersprachlern haben z.B. Riograndenser Hunsrückisch, Launa-Deutsch, Belgranodeutsch, u.a. Daher möchte ich fragen, ob es möglich wäre diese Dialekte hinzuzufügen. Grüße SFBB (Diskussion) 04:28, 20. Nov. 2020 (CET)