Wikiup Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Rtc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

verschoben von unterhalb der Stellungnahme

Nachtrag: Wie ich sehe, wird leider mein Sperrantrag, wie man gut unter den Stimmen der Ablehnung des Sperrantrags lesen kann, als Witz angesehen, obwohl er absolut ernsthaft gedacht war. Mir gegenüber wurde gestern mehrfach und deutlich harte Kritik geäußert, die ich für überprüfenswert hielt und auch die oberste Enthaltung hat klar zu erkennen gegeben, dass sie selbst einen Antrag stellen wollte. Wenn ich den Antrag nicht formal für berechtigt halten würde, dann hätte ich ihn nicht gestellt; tatsächlich sind unter den angegebenen Links viele kleine Ausrutscher und einige größere zu finden. Aber: Ich kann eben auch nicht versprechen, dass sich das ändern würde, weil ich eben so so bin. Auch wenn ich ständig versuche, mich zu verbessern, gibt es andere Dinge, wo ich gefestigte Standpunkte habe (will nicht heißen dogmatisch, aber gefestigt) und dazu kam immer wieder und deutlich Kritik. Die Bitte, mich doch selbst sperren zu lassen, geht an meiner Intention vorbei, denn so kann ich nicht selbst einschätzen, wie meine Aktionen getragen werden, auch weil Fürsprecher immer gerne im Hintergrund bleiben und mich werkeln lassen (wogegen ich auch nichts einzuwenden habe). Ich möchte bitten, zu überprüfen, ob die vorgebrachten Vorwürfe tragbar sind oder nicht und ob mein genereller Stil in diesem Kontext überhaupt prinzipiell angebracht ist. Selbst würde ich natürlich gerne so weitermachen wie bisher, aber ich halte es für angebracht und gerechtfertigt, dass die Vorwürfe jetzt geklärt werden; es wäre eh nur eine Frage der Zeit bis zu einem fremden Sperrantrag gewesen und hätte mich dann sicherlich nach Murphy's Law in ungünstigeren Umständen getroffen. --Rtc 16:38, 29. Mai 2006 (CEST)
Genau letzteres Argument spricht jedoch für einen mißbräuchlichen Antrag, weil Du einm anderen, besser begründeten Sperrantrag zuvorkommen wolltest. -- Weiße Rose 16:43, 29. Mai 2006 (CEST)
Kann man sicher so sehen, aber in meinen Augen habe ich genug gewartet. In gegelmäßigen Abständen werde ich auf WP:VS gestellt, oft wurde ich unter WP:FZW angeschwärzt. Wenn bislang kein besser begründeter Sperrantrag zustande kam, liegt das entweder an Faulheit oder schlicht daran, dass die Vorwürfe unberechtigt sind, sich die Protagonisten das bewusst sind und nur schlechte Stimmung gegen mich machen wollen. --Rtc 16:57, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo Rtc, "und ob mein genereller Stil in diesem Kontext überhaupt prinzipiell angebracht ist." Nein, Dein genereller Stil ist nicht tragbar. Du provozierst, brichst Editwars vom Zaun und zeigst wenig Bereitschaft zu Kompromissen. "Aber: Ich kann eben auch nicht versprechen, dass sich das ändern würde, weil ich eben so so bin." Niemand muss so bleiben wie er ist. Und man muss das, was man ist auch nicht ständig ausüben. Man muss z.B. nicht immer wieder reverten, bloß um recht zu haben. Man kann vielleicht auch eher mal die Kritik des anderen Bearbeiters annehmen und einarbeiten. Man kann auch einfach mal hinnehmen, dass andere mit bestimmten Edits nicht einverstanden sind und erst den Kompromiss suchen statt mit Reverts den Artikel in die Bearbeitungssperre zu treten. Niemand muss Editwars machen, auch Du nicht. Ninety Mile Beach 17:12, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich stehe dazu, ausdrücklich keine Kompromisse zu suchen, sondern Dinge ausschließlich aufgrund von Argumente zu ändern und nicht des sozial-kulturellen Wikikarmas wegen, und es gibt keinen Grund für mich persönlich, das zu ändern. Deshalb habe ich den Antrag gestellt. Du hast ja dafür gestimmt, so war es auch gedacht. --Rtc 17:19, 29. Mai 2006 (CEST)
Na das ist ja ein klares Wort. Rtc ist nach eigenem Bekunden nicht kompromissfähig. Da kann ich Dir wirklich nur von ganzem Herzen und ohne Groll in der Zunge empfehlen, Deine Sachen zu packen. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Gemeinschaftsprojekte setzen voraus, dass man zusammenarbeitet. Das bedeutet, dass man gemeinsam nach Formulierungen sucht, die alle Seiten mittragen. NPOV ist nicht das, was Du allein für richtig hältst, sondern das, was alle Seiten fair beleuchtet. Und da geht es natürlich immer wieder um sprachliche Kompromisse, z.B. um Formulierungen die von allen Seiten als fair empfunden werden. Ich zitiere aus NPOV "Die Wahl der Worte ist wichtig. Bereits ein einzelnes Wort in einem Satz kann die Sachlichkeit zerstören und den Satz zu einer tendenziösen Aussage machen. ... Es geht um Nuancen." Und das ist der Punkt, bei dem es immer wieder um sprachliche Kompromisse geht. Wer da, wie Du es leider immer wieder tust, seine eigenen Formulierungen mit der Brechstange durchsetzen will, zerstört die gedeihliche Zusammenarbeit. Übrigens gibt es in der englischen Wikipedia eine hilfreiche Regel, die wir auch in der deutschen mal einführen sollten: en:WP:3RR: ein einzelner Benutzer darf einen Artikel nur 3x am Tag reverten. Das würde z.B. bedeuten, dass Du Dir für Deine Revertereien in der Regel Verbündete suchen müsstest, die Deinen Standpunkt unterstützen. Da kommt dann wieder der Gemeinschaftsgedanke der Wikipedia zum Tragen. Es geht nicht nur um Deine Meinung allein. Wenn man keine Verbündeten findet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man falsch liegt. Bitte denke über diese Thematik noch einmal ganz in Ruhe nach und überlege Dir, ob Du wirklich nicht in der Lage bist, Dein Verhalten zu ändern. Ich sage es nicht gerne, aber ich muss es sagen: falls Du dazu nicht in der Lage bist, solltest Du lieber gehen. Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 21:32, 29. Mai 2006 (CEST)
Kannst es noch so oft wiederholen, ich bleibe bei meiner Meinung. Ich stelle mich gegen die Suche nach Formulierungen, die alle Seiten mittragen, gegen Formulierungen, die von allen Seiten als fair empfunden werden. Gegen die Wikipedia als Bewegung im revolutionären soziokulturellen Umbruch. Wider den Wikirelativismus.
Den von Dir zitierten Satz kann ich nur unterstreichen. Aber nicht in der Bedeutung, wie Du ihn im Kontext dargestellt hast. --Rtc 21:48, 29. Mai 2006 (CEST)
Rtc, du solltest dann auch besser beschreiben, was Du dir vorwirst.
Siehe auch: Wikistress. -- Simplicius 17:46, 29. Mai 2006 (CEST)

Wie ich sehe, wird die Möglichkeit "Ablehnung des Sperrverfahrens als missbräuchlich" von Leuten genutzt, die sicher in einem von dritten eingeleiteten Sperrverfahren Pro stimmen würden und welche die Sache hier lediglich als Eigennutz und Kasperletheater interpretieren. Daher biete ich an, mich selbst sperren zu lassen, wenn die zusammengezählte Anzahl von Pro und Ablehnung eine entsprechende Mehrheit ergibt, so dass sich niemand vorwerfen muss, an einem Kasperletheater mitgespielt zu haben. --Rtc 18:03, 29. Mai 2006 (CEST)

Habe jetzt eine andere Lösung versucht, hoffe, sie kommt allen entgegen. --Rtc 18:25, 29. Mai 2006 (CEST)
Deine neue Lösung erinnert mich an Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los. Mach dem Treiben ein Ende und gut ist's. --Thomas S.Postkastl 18:29, 29. Mai 2006 (CEST)
"von Leuten genutzt, die sicher in einem von dritten eingeleiteten Sperrverfahren Pro stimmen würden" Falsche Interpretation. Die meisten lehnen schlicht Deine Vorgehensweise hier ab bzw. wollen Dich wegen dieses Verfahrens und nicht wegen Deiner anderen Beiträge sperren. Deswegen Zustimmung zu Thomas S. das Beste wäre ein Rückzug per SLA oder Archivierung --Tinz 18:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Du weisst, dass ein SLA oder eine Einstellung nicht möglich wäre, weil dem dann erst recht widersprochen würde. Ich hoffe, die Aufforderung hat Erfolg, wenn nicht, ist auch nicht viel dabei verloren. --Rtc 18:56, 29. Mai 2006 (CEST)


Im Gegenteil, es wird immer lächerlicher. Schämst Du Dich den garnicht? --Kursch 18:28, 29. Mai 2006 (CEST)

Schämen sollten sich Du und andere, die es nicht selbst geschafft haben, selbst einen Sperrantrag zu stellen. --Rtc 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)
Und lesen kannst Du auch nicht! Ich sagte, Du sollst nicht zum schweigen gebracht werden, sondern Dich bessern. Warum geht denn das nicht rein in Dein versteinertes Ego?! --Kursch 18:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Und ich sagte, dass ich in gewissen Punkten, und Du weißt welche Punkte das sind, eine gefestigte Meinung habe. --Rtc 18:57, 29. Mai 2006 (CEST)PS: Bewerte mich!

Wieso hört hier eigentlich keiner auf mich?--Wiggum 19:47, 29. Mai 2006 (CEST)

Die Seite Benutzer:Rtc existiert nicht mehr. Darf man das dahingehend interpretieren, dass sich das Problem erledigt hat? --Proofreader 00:47, 30. Mai 2006 (CEST)

Nein, rtc hat auch sonst keine Benutzerseite (siehe log) --Tinz 00:56, 30. Mai 2006 (CEST)

Bitte nimm den Antrag zurück

Hallo Rtc, ich bitte dich hiermit höflich, dir noch einmal in Ruhe Wikipedia:Bitte nicht stören durchzulesen. Kernsätze dieser allgemeinen Konsens genießenden Richtlinie sind: Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen und Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du nicht wirklich willst.

Du möchtest nicht gesperrt werden, du bist auch nicht der Meinung, dich mit grundlegenden Regeln der Wikipedia in Widerspruch gesetzt zu haben. Was du wirklich willst, ist ein Vertrauensvotum. Das Benutzersperrverfahren ist nicht zu diesem Zweck geschaffen worden. Aus guten Gründen sind Benutzersperrverfahren auf der Wikipedia-Portalseite an prominenter Stelle verlinkt, während es Bitten um Vertrauensvoten nicht sind. Du missbrauchst das Mittel des Sperrantrags, um für dein Werben um Vertrauen ein größeres Forum zu bekommen.

Ich gehe davon aus, dass du bei näherem Indichgehen einsiehst, dass du dich hiermit in Widerspruch zu dem Bitte-nicht-stören-Grundsatz stellst. Bitte nimm daher den Antrag zurück und erspare es der Wikipedia, dass sich weiterhin Wikipedianer mit sachfremden Anträgen herumschlagen müssen. Ansonsten könnte eine hartnäckig aufrechterhaltene Störung auch einen Grund für ein (dann berechtigtes) Sperrverfahren liefern. Grüße --ThePeter 12:41, 30. Mai 2006 (CEST)

Wenn das wirklich der Wunsch ist und niemand etwas dagegen hat, nehme ich den Antrag selbstverständlich zurück, wenn das geht. Ich dachte anfangs, es sei eine vernünftige Art, meinen Kritikern ein Ventil für den Frust zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben, mich auf faire Weise loszuwerden statt mit ständigen Sticheleien. (Siehe Beiträge von Kursch unter Benutzer Diskussion:Rtc#Umgang in der Wikipedia, die mich zu dem Antrag veranlasst haben. Ich hoffe, die dortige Diskussion macht es verständlich, warum ich so gehandelt habe und hoffe es werden nicht allzuviele den Antrag als "pseudoseriöses, dabei aber im Kern zutiefst egozentrisches und absolutistisches Auftreten" interpretieren.) --Rtc 13:12, 30. Mai 2006 (CEST)
Ohne deinen Antrag groß bewerten zu wollen (ich sehe eine gewisse Legitimität im Sinne einer "Vertrauensfrage", begeistert bin ich aber auch nicht), möchte ich mich der Bitte von ThePeter anschließen. Es gibt im Moment genügend andere "Brennpunkte", so daß dieses Verfahren aus gutem Grund nicht sehr gut ankommt. --Fritz @ 13:16, 30. Mai 2006 (CEST)