Wikiup Diskussion:Checkuser/Anfragen/Schweizer Astronom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Missbräuchliche Abfrage

Dass es sich hier um Konten des "Schweizer Astronomen" handelt, ist für jeden, der die öffentlich zugängliche Sachlage kennt, klar erkennbar. Es wurde auch kein Verschleierungsversuch unternommen (was übrigens bei diesem user immer so ist). Die Konten hätten daher auch so gesperrt werden können, eine CU-Abfrage war nicht notwendig. Datenschutzeingriffe sind aber grundsätzlich nur gerechtfertigt, wenn sie zur Erfüllung berechtigter Belange notwendig sind, anderenfalls sind sie missbräuchlich. Das ist hier der Fall.--Mautpreller (Diskussion) 17:08, 13. Aug. 2022 (CEST)

Das ist in mehrfacher Hinsicht Unfug:
  • „Unverschleiert“ ist für mich a) eindeutige Namenswahl (z.B. Johannnes89 Zweitkonto) oder b) Selbstauskunft auf der Benutzerseite/Benutzerdisk, z.B. mit Vorlage:Sockenpuppe.
  • Wer weder das eine, noch das andere tut, hat sich strikt an WP:SOP#Grundsätzlich zu halten, d.h. keine Edit-Wars mit mehreren Accounts (genau genommen auch kein Edit-War mit einem einzigen Account), kein gemeinsames Editieren am gleichen Artikel usw.
  • Die wechselnden Namen + wechselnde Artikel könnten auch dazu führen, dass unschuldige Neulinge im Astronomiebereich in Verdacht geraten, eine Sperrumgehung zu sein.
  • Von den in #Weitere Hinweise genannten Konten war ich mir bei den beiden heutigen Accounts sicher, bei Solitools nicht 100%, weil es ungewöhnlich ist, dass der Astronom seine Wegwerfkonten zu mehr als nur zu einem/wenigen ANR-Edit(s) nutzt.
  • Dass nicht alle Konten einfach so hätten gesperrt werden können, zeigt sich zuletzt auch am CU-Ergebnis: Ich hatte z.B. vor zwei Wochen schon Benutzer:Gaudylure in den Recent Changes gesehen, aber hätte den nicht für eine Sockenpuppe gehalten (und deshalb hier auch nichtmal genannt), weil der Account schon zwei Monate alt war. Im Normalfall nutzt er die Wegwerfkonten nur am Tag / in den Tagen nach der Anmeldung.
Was ist eigentlich aus deinem Vorhaben geworden, auf den Schweizer Astronom einzuwirken, dass er mit einem einzigen Konto regelkonform mitarbeitet, anstatt täglich neue, regelwidrig eingesetzte Wegwerfkonten zu produzieren? --Johannnes89 (Diskussion) 18:55, 13. Aug. 2022 (CEST)
Ach ja, wenn du all seine regelwidrig eingesetzten Sockenpuppen restlos sicher erkennst, dann sei doch so lieb und stell sie z.B. 1x pro Woche auf WP:AA zusammen, dann muss niemand sonst seine Zeit damit verschwenden, außer noch den Sperrklick auszuführen. --Johannnes89 (Diskussion) 18:59, 13. Aug. 2022 (CEST)
Du kannst dir versichert sein: Nachdem ich zunächst heute Vormittag/Mittag schon 16 Konten des Schweizer Astronom ohne CUA aus dem Verkehr gezogen habe [1], hätte das auch mit allen anderen im CU-Ergebnis genannten Konten getan, wenn ich sie gekannt bzw. mir bei allen sicher gewesen wäre. --Johannnes89 (Diskussion) 19:06, 13. Aug. 2022 (CEST)

Natürlich waren die genannten Konten Inkarnationen des "Schweizer Astronomen". Du schreibst es selbst in Deinem CU-Antrag ("sind Sperrumgehungen von Benutzer:Tacuisses"). Du weißt es also schon, dann ist die Abfrage prinzipiell missbräuchlich. Ich wüsste auch nicht, wozu es gut sein sollte, sämtliche Inkarnationen zu kennen. Fakt ist, dass die Edits (übrigens ein auffallendes Kennzeichen, an dem man ihn fast immer erkennt) praktisch durchweg fachlich korrekt sind. Problematisch werden sie nur, wenn sie Editwars um Formalien führen. Auch daran erkennt man sie gleich. Benutzer:Solitools hat sich übrigens völlig projektdienlich und sogar sehr freundlich verhalten, schon aufgefallen? Auch das geht, wenn man den User menschenwürdig behandelt.

"Mein Vorhaben" wird nur erfolgreich sein, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Es ist gesichert, dass fachlich korrekte Edits nicht von Regulars ohne vernünftige Begründung zurückgesetzt werden; Editwars von Regulars werden ebenso sanktioniert wie die von Tacuisses selbst; man erkennt seine fachliche Kompetenz an, wenn er sie unter Beweis stellt; man wählt gegenüber ihm wie gegenüber jedem anderen einen höflichen Umgangston. Leider sind diese an sich einfachen Bedingungen in diesem Projekt nicht zu schaffen. Wenn es einmal ausnahmsweise funktioniert (siehe die Edits von Solitools), hält das leider nicht lang, weil Trolljagd halt hier leider vor Enzyklopädie geht.--Mautpreller (Diskussion) 19:41, 13. Aug. 2022 (CEST)

Wie wärs, Benutzer:Solitools zu entsperren? Von mir aus gern unter der Auflage, keine weiteren Sockenpuppen zu nutzen und auch nicht unter IP zu editieren, dafür aber mit der Zusicherung, dass er wie jeder andere Account behandelt wird, also einigermaßen menschenwürdig. Das wär ein Experiment, das im Sinne der Wikipedia wäre. Es kann natürlich schiefgehen, ich bin nicht sicher, ob das nach so langer Zeit noch klappen kann. Aber es wäre mal ein Schritt in die richtige und nicht ein weiterer Schritt in die falsche Richtung.--Mautpreller (Diskussion) 20:00, 13. Aug. 2022 (CEST)
Um das noch hinzuzufügen: Mir geht es nicht um den "Schweizer Astronomen". Der kann ohne meinen Beistand sehr gut leben, er braucht weder mich noch die Wikipedia. Mir geht es um die Wikipedia und ihre gravierenden Fehlentwicklungen. Wenn selbst sehr leicht zu prüfende und gut begründete Fehlerkorrekturen zurückgesetzt werden, weil es sich um einen "Troll" handelt (Beispiel Liste der Kugelsternhaufen), hat nicht der "Schweizer Astronom" ein Problem. Es ist die Enzyklopädie Wikipedia, die ein Problem hat. Und das sollte sie jetzt endlich anpacken, statt den Datenschutz immer weiter zu durchlöchern.--Mautpreller (Diskussion) 20:09, 13. Aug. 2022 (CEST)
„sind Sperrumgehungen“ schrieb ich über die Konten Nr. 1-6, die alle schon vor der CUA gesperrt waren. Da war ich mir natürlich sicher, sonst hätte ich sie nicht z.T. selbst gesperrt. Die CUA habe ich gestellt, weil ich Verdachtsfälle wie Solitools gesehen habe, deren Verhalten von den anderen abwich, d.h. nicht so eindeutig waren wie der Rest und weil ich aus Erfahrung der letzten Wochen wusste, dass da noch weitere Konten sein werden. Für genau solche Fälle ist das CU-Tool da.
Die Verdachtsfälle hab ich nicht direkt in der Tabelle eingetragen, sondern unmittelbar nach Seitenerstellung unten gelistet, weil ich mir selbst bei Nr. 1-6 (obwohl eindeutige Sperrumgehungen) aus Gründen, die ich nicht öffentlich nennen werde, nicht sicher war, ob die überhaupt einander per CU zugeordnet werden können.
Deinen Bedingungen stimme ich zu, halte sie eigentlich auch für selbstverständlich, bis auf deine Edit-War Forderung:
Die normale administrative Reaktion gem. WP:E-W ist Ermahnung, Seitenschutz, temporäre Benutzersperre (in der Reihenfolge). Wenn jemand aber Wegwerfkonten bei Edit-Wars einsetzt, werden diese nicht wegen Edit-War, sondern wegen Verstoß gegen WP:SOP infinit gesperrt. Dadurch unterscheidet sich die administrative Reaktion also selbstverständlich.
Es sei bei der Gelegenheit aber betont, dass weder ein wahrgenommener unhöflicher Umgangston, noch mögliche Kompetenzzweifel, nichtmal gefühlte (oder sogar tatsächliche) Ungleichbehandlung bei Edit-Wars massiven Sockenpuppenmissbrauch rechtfertigen. An das WP-Regelwerk hat man sich auch dann zu halten, wenn man sich falsch behandelt fühlt. Die WP-Regeln werde ich auch weiterhin konsequent durchsetzen.
Entsperrung von Solitools unter Auflagen können wir gerne ausprobieren, setze ich gleich um.
Wenn man bedenkt, dass allein in den 40 Stunden zwischen dem letzten Edit des Accounts am 11.08. und seiner Sperre nach der CUA 8 Wegwerfkonten auftauchten [2][3][4][5][6], bin ich zugegebenermaßen allerdings eher skeptisch.
PS: Wenn ich es richtig im Kopf habe, hast du dich mal daran gestört, dass jemand dich einen Trollschützer nannte. Wie wäre es, dann andersherum nicht anderen zu unterstellen, ihnen würde Trolljagd leider vor Enzyklopädie gehen? AGF und so... --Johannnes89 (Diskussion) 21:03, 13. Aug. 2022 (CEST)
Nein, ich habe mich nicht daran gestört, sondern geantwortet: Auch Trolle haben Schutzrechte. Dass Trolljagd hier (allgemein!) vor Enzyklopädie geht, ist leider traurige Wahrheit. - Das "Experiment" finde ich gut, ob es klappt, weiß ich nicht. Ich habe keinen Kontakt zum "Schweizer Astronom" und weiß nicht, was er mitkriegt. Bin auch etwas skeptisch wegen der gut eingefahrenen Mechanismen, die man nicht so leicht über Bord wirft. Aber probieren kann und muss man es. - Das Hauptproblem dürfte allerdings sein, dass auf der RC-Seite erfahrungsgemäß keine Bereitschaft besteht, die normalen Umgangsregeln einzuhalten. Selbst wenn man einen überzeugen kann, prescht dann eben der nächste vor. Daran bin ich schon früher gescheitert, das ist hier auch wieder möglich.--Mautpreller (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2022 (CEST)
Selbstverständlich ist die „traurige Wahrheit“ dein persönliches Empfinden, keine objektive Tatsache. Dazu ließe sich ebenso wenig Evidenz finden wie wenn ich behaupten würde, es sei leider traurige Wahrheit, dass Trollschutz hier (allgemein!) ignoriert, dass auch vielfache Sperrumgeher unsere Regeln befolgen müssen.
Falls Solitools tatsächlich nichts von seiner Entsperrung mitbekommen sollte, werde ich noch einen letzten Hinweis bei der nächsten Sockenpuppe hinterlassen, die ich im Neuanmeldungslog auftauchen sehe. --Johannnes89 (Diskussion) 21:50, 13. Aug. 2022 (CEST)
Okay. Nur weil's mich interessiert: Kennst Du die Geschichte vom Superhaufen? Hatte sie schon ein paarmal verlinkt. Angesichts dieser und einer ganzen Reihe ähnlicher Erfahrungen würde ich schon sagen, dass es "Evidenz" für meine These gibt, auch wenn die vielleicht für einen allgemeinen Satz nicht ganz ausreicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:02, 13. Aug. 2022 (CEST)
"Traurige Wahrheit" ist durchaus eine Tatsache. Die Probleme gehen über 10 Jahre zurück und lassen sich durch deppertes Verhalten von RClern erklären. Schon damals gab es eine Art von Cop Culture unter RClern und VM-Admins.
Ist aber letztlich egal: Fakt ist, Tacuisses agiert sehr genau nach tit for tat: Bist du freundlich, ist T. freundlich. Nennst du T. Troll oder Vandalen oder behandelst T. so, wird T. dir dein Verhalten spiegeln. Es wäre so einfach. Und es käme sogar Enzyklopädie dabei raus. *Hozro (Diskussion) 22:14, 13. Aug. 2022 (CEST)
@Mautpreller: Ich kenne deinen Kurierartikel natürlich, hab ihn interessiert gelesen, als du ihn vor ein paar Wochen auf VM verlinkt hast. Das sagt mir aber nur was in Bezug auf Tacuisses, nicht aber zu einer traurigen Wahrheit zum vermeintlich allgemeinen Umgang mit „Trollen“.
@Horzo: Ich könnte als „Gegenbeweis“ zur „traurigen Wahrheit“ auch Beispiele anführen, wo verständnisvoller Umgang bei Dauer-Regelbrechern absolut nicht geholfen hat, die Regelverstöße zu beenden, aber Revert, Block, Ignore dann schon.
Was bei Tacuisses vor 10+ Jahren geschehen ist, kann ich aber gar nicht beurteilen, das war vor meiner Zeit. Mich interessiert das hier und jetzt und wie heutzutage die Verstöße gegen WP:SOP beendet werden können, dabei bin ich offen für alle Erklärungsansätze und Lösungsvorschläge.
Ob man sich an WP-Richtlinien halten möchte oder nicht ist in meinen Augen aber eine Frage der persönlichen Einstellungen und nicht etwa provoziert durch „RC-Cops“. Enzyklopädische Zusammenarbeit kann meiner Meinung nach nur funktionieren, wenn man WP:WQ#9 beherzigt und ggf. sinngemäß noch die andere Wange hinhält, anstatt auf wahrgenommene Ungerechtigkeiten mit Regelbrüchen zu reagieren. --Johannnes89 (Diskussion) 22:36, 13. Aug. 2022 (CEST)
Nichts zu einer traurigen Wahrheit? Es lohnt sich, die Versionsgeschichte des Superhaufenartikels zwischen dem 12. Juni 2014 und dem 10. November 2014 anzusehen. Da gehen einem die Augen über, wer da alles mitgemacht hat. Einfach deshalb, weil es hier um "Trollabwehr" ging. Dabei hätte buchstäblich ein Blick gereicht, um zu sehen, dass hier was nicht stimmen kann.--Mautpreller (Diskussion) 22:48, 13. Aug. 2022 (CEST)
Und noch eine letzte Bemerkung: Ich betrachte den "Schweizer Astronomen" nicht als Opfer. Er weiß, was er tut, und ich geh davon aus, dass es ihm Spaß macht. Wenn er so weitermacht, ist das seine Entscheidung, die dann natürlich auch Konsequenzen hat. Im Interesse der Wikipedia ist Dein Angebot aber gut und wichtig, und dafür möchte ich mich bedanken. Ob es angenommen wird, kann ich nicht wissen und ist auch nicht meine Sache, wichtig ist allerdings auch, dass die Bedingungen dafür von Seiten der Wikipedia stimmen.--Mautpreller (Diskussion) 23:09, 13. Aug. 2022 (CEST)
(Für mich) wenig überraschend hat sich Solitools gestern selbst aus dem Rennen genommen: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/08/21#Benutzer:Solitools_(erl.). Man darf gespannt sein, welche Namen die nächsten Socken haben und wieviele letzte, allerletze und wirklich letzte Chancen er dann wieder bekommt. Flossenträger 10:33, 22. Aug. 2022 (CEST)
Das gestrige Verhalten war wirklich ein vollständiger Rückfall in frühere sperrbegründende Verhaltensmuster. Gleichzeitig finde ich, dass diese Stellungnahme durchaus zu denken geben kann [7]. Wenn es zwischen den beiden in den letzten Tagen tatsächlich besser geklappt hat, wäre das schon ein Fortschritt im Vergleich zu den Wochen davor. --Johannnes89 (Diskussion) 11:26, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wenn Antonsusi den Benutzer (von mir aus auch wieder als Solitools) begleitet bzw. ihn gegen die WP und die WP gegen ihn abschirmt, wäre das ja machbar, dann würde nicht so viel unnütze Energie verschwendet, bzw. nur die von Antonsusi. Natürlich auch nur unter der Prämisse, das er sich das überhaupt antun will, er arbeitet ja nun auch gerne selber etwas im ANR. Dazu zwingen könnte man ihn ja ohnehin nicht.
Mir geht es nur halt gegen den Strich, wenn es immer wieder letzte Chancen gibt, die mehr oder weniger katastrophal nach hinten losgehen. Auf den nächsten Abgang von RS bin ich auch schon gespannt. --Flossenträger 11:56, 22. Aug. 2022 (CEST)
Mensch Flossenträger, Du blickst es einfach nicht, sorry. Du bist, wie die meisten, darauf fixiert, dass irgendwelche Trollschützer hier einen Troll "resozialisieren" wollen. Darum geht es aber überhaupt nicht. Es geht darum, dass die Quelität unserer Artikel und unserer Kommunikation durch die "Trolljagd" in diesem Fall gravierend leidet. Versuch doch mal einen Perspektivenwechsel.--Mautpreller (Diskussion) 18:06, 28. Aug. 2022 (CEST)

Name

Den kann man Tacuisses nennen (war früher eigentlich üblich), bitte Anfrage entsprechend verschieben. "Schweizer Astronom" wirkt irgendwie so, als ob "Schweizer" eine Eigenschaft eines Trolls sein müsste. Den Auskunftstroll zB. nenne ich auch nicht "Deutscher Auskunftstroll". --Filzstift (Diskussion) 15:49, 23. Aug. 2022 (CEST)

Eigentlich nennen ihn heute die meisten schlicht Astrotroll. Es gibt jedenfalls noch
- --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 18:03, 23. Aug. 2022 (CEST)
Troll geht nicht. Tacuisses kennen halt nur Leute, die schon zehn Jahre dabei sind, kann man von mir aus aber gern nehmen. Ich bin mir selbst unsicher (wie man an WD:VM#Astro ... sieht). Bloß ein abwertender Ausdruck im Namen kommt nicht infrage.--Mautpreller (Diskussion) 19:28, 23. Aug. 2022 (CEST)
Die meisten unter uns sind schon mehrere Jahre dabei und der letzte CU (oben verlinkt) war erst 2019. Daher naheliegenderweise Tacuisses (+1 zu Mautpreller bezüglich "Troll"). --Filzstift (Diskussion) 10:31, 24. Aug. 2022 (CEST)