Wikiup Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2010/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BKS

Hallo, seit ein paar Nächten betreibe ich Nachsichten und hab mich dann auch in die Liste eingetragen. Frage: Wie ist das Vorgehen bei BKS? Ich habe schon zwei Artikel auf das BKS-Fließband gelegt, weil mir die Seiten zu rot vorkamen. Ich will keine VM riskieren, aber ich bin der Meinung, dass man eine Ergänzung revertieren kann, wenn innerhalb von einer Woche kein Artikel unter dem Lemma nachgeliefert wird. Am 29.01.2010 hat z.B. ein IP jede Menge rote Links auf Bildhauer angelegt. Habe Revert in Einzelfällen auch schon praktiziert, heut nacht bei Fiedler auch recht grausam. Bei Ceres war mir auch danach, habe es dann aber aufs Fließband gelegt. Gibt es da eine Richtschnur? Im Prinzip könnte ja jeder seine Schwiegermutter als Schauspielerin einfügen, Quellen und Belege werden auf BKS-Änderungen ja praktisch nie angegeben. Gruß --Am Altenberg 02:56, 6. Feb. 2010 (CET)

ja, allgemein gilt: was wichtig ist, kommt wieder ;) - sonst ist WP:BKF aber sicher immer gute anlaufstelle für BKS, siehe dort die disk zu Ceres --W!B: 09:08, 6. Feb. 2010 (CET)
Grundsätzlich gilt: auch ein Eintrag in einer BKS braucht eine Quelle (in der Zusammenfassungszeile nicht in der BKS!) an der man die Relevanz erkennen kann. Wenn du, mal auf dein Beispiel zurückgreifend, also den Verdacht hast, dass das nur die Schwiegermutter ist, einfach mal bei google und imdb schauen, was die so sagen. Und wenn du da nichts findest: revertieren mit der Bitte um Belege für Relevanz. --knopfkind 09:35, 6. Feb. 2010 (CET)

Wodan und die Heiden von Dabrun

Immer wieder interessant, was man beim Nachsichten alles lernen kann. Gruß --Howwi Disku · MP 00:34, 6. Feb. 2010 (CET)

Und der Xqbot hat das nicht bemerkt und das Ganze sogar noch verbessert. Bots sind eben einfach doof. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:46, 6. Feb. 2010 (CET)
Bei der turbulenten Geschichte (auf die erste urkundliche Erwähnung folgt die Eingemeindung) ist halt jedes Ereignis erwähnenswert ;-) --P. Birken 18:34, 6. Feb. 2010 (CET)

Ich streich die Segel

Hallo zusammen, das Nachsichten mag ja sogar mitunter Spaß machen, aber das ist dann vielleicht auch schon sein einziger Sinn. Ich werd auch künftig gelegentlich nachsichten (Spaß), aber ich trag mich aus der Liste wieder aus. Wohl wissend, dass ich damit WP keinen Millimeter voranbringen werde, und ich bin ja selbst noch keinen Monat WP-Benutzer, wage ich dennoch einige kurze Vorschläge/Überlegungen: 1. Edits sollten verfallen, wenn sie nach fünf Tagen noch nicht gesichtet sind. 2. Das ermuntert zur Anmeldung als Benutzer. 3. Admins und erfahrene Benutzer sollten sich um Neulinge so intensiv kümmern, wie dies Rosenzweig und Silvicola in meinem Fall getan haben: Jeden Edit sichten, kommentieren, u.U. auch reverten (Dank an Rosenzweig und Silvicola!), damit sie schnell Erfahrung sammeln, Kriterien kennen lernen und last but not least Sichterrechte erhalten. Gruß und viel Spaß weiterhin --Am Altenberg 22:05, 7. Feb. 2010 (CET)

Fehler auf der Projektseite?

Hallo, seit ungefähr zwei Tagen wird bei mir die Projektseite (im Firefox 3.6) nicht mehr bis zum Ende durchgeladen. In der Statuszeile erscheint dann am Ende immer: Warten auf de.wikipedia.org… Was ist da passiert? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:10, 9. Feb. 2010 (CET)

Hmmm....., bei mir funktioniert sie einwandfrei (Firefox 3.5.7). Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 02:39, 9. Feb. 2010 (CET)
Also mal der Reihe nach: Der Fehler betrifft diese Diskussionseite nicht und wenn ich die Projektseite bearbeite, dann bekomme ich unten links in der Statuszeile "Fertig" angezeigt. Auf der Projektseite hatten allerdings 4 der letzten Benutzer, die sich neu eingetragen hatten, die Tabellensyntax nicht beachtet. Das habe ich nun repariert und glaubte, das Problem wäre gelöst - Pustekuchen! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:15, 9. Feb. 2010 (CET)
Heißt das, dass das bei dir immer noch passiert? Bei mir geht's ganz normal (FF 3.5.7 GNU/Linux). --Howwi Disku · MP 20:21, 9. Feb. 2010 (CET) P.S. ich hatte das mit der Seite, auf der du an den Tabellen rumgemacht hast, probiert
Das ist definitiv immer noch, und die Tabelle (ich mache nicht an Tabellen rum) auf der Projektseite war ja wirklich zerschossen. Ich habe jetzt den kompletten Browsercache (Chronik) gelöscht und dann versucht, die Seite mit F5, Strg+R und Strg+F5 (mehr Optionen gibt's im FF nicht) neu zu laden. Dabei kommt es immer wieder zu Lade-Verzögerungen. Irgendwie mag die Seite mich wohl nicht ;-). Ansonsten habe ich nirgendwo Probleme. Vielleicht sollten wir mal unseren Tabellen-Guru ParaDox auf die Projektseite aufmerksam machen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:38, 9. Feb. 2010 (CET)
Bei mir funktioniert „Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung“ mit Firefox3.6 einwandfrei. MfG,--ParaDoxa 20:40, 9. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag @Astrobeamer. Probier es doch mal ohne in der WP eingeloggt zu sein. Dadurch könnte das Problem vielleicht etwas eingegrenzt werden. MfG, --ParaDoxa 20:42, 9. Feb. 2010 (CET)
Das war eine echt gute Idee von Dir. Ich habe mich gerade abgemeldet und jetzt lädt die Seite bis zum Ende durch. Was zum Teufel ist denn das für ein Problem? Gruß --82.113.121.222 20:50, 9. Feb. 2010 (CET) (Astrobeamer)
Hmm......, und Du meinst, dass kann an fehlenden Leerzeichen liegen? Da hattest Du aber noch einige übersehen, ich habe die jetzt mal rein gemacht, versuch mal, vielleicht geht es ja jetzt. Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 21:35, 9. Feb. 2010 (CET)
REINQUETSCH: Da fehlten keine Leerzeichen, sondern Tabellenzellen bzw. Spalten/Zeilen. Leerzeichen sind bei class="wikitable" unwichtig. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:58, 9. Feb. 2010 (CET)

<- Vergebene Mühen: Die Projektseite wird nur richtig geladen, wenn ich nicht angemeldet bin. Ich verzweifle langsam. Aber ParaDox scheint da doch irgendeine Idee zu haben. Und noch einmal: Diese Diskussionsseite betrifft das nicht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:42, 9. Feb. 2010 (CET)

Vermutlich ist es etwas „WP-JavaScriptiges“, das bei dir nur eingebunden wird wenn du angemeldet bist. MfG, --ParaDoxa 22:01, 9. Feb. 2010 (CET)
@ParaDox: Erst einmal vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe aber seit mehreren Wochen nichts mehr an meiner Konfiguration bzw. an irgendwelchen Einstellungen geändert. Das Ganze ist ja nun auch nicht so schlimm, da ich das endlose Laden der Seite (im Prinzip wird ja alles geladen) mit dem Button im Browser stoppen kann. Aber irgendwie ist das schon merkwürdig. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:27, 9. Feb. 2010 (CET)
Dein Problem muss nicht von etwas das du neulich gemacht hast verursacht werden. Es gibt nicht selten die seltsamsten Wechselwirkungen zwischen verwendeten Komponenten, die sich gelegentlich ohne dass man es merkt ändern. Verwendest du vielleicht ein oder mehrere Wikipedia:Helferlein? Falls ja, versuche es mal mit alle deaktivieren, und falls es dann bei dir wieder funktioniert, aktiviere sie einzeln wieder. Zwischen jedem Versuch mit einer anderen Konfiguration unbedingt den Browser-Cache jedes Mal vollständig leeren. MfG, --ParaDoxa 22:47, 9. Feb. 2010 (CET)
@ParaDox: Ich bedanke mich noch einmal bei Dir und werde morgen mal, wie Du vorschlägst, alles deaktivieren. Inzwischen bin ich aber zu müde, um noch irgend etwas zu versuchen. Natürlich habe ich jede Menge Helferlein aktiviert, auf die möchte ich aber eigentlich nicht verzichten. Ich melde mich evtl. morgen hier noch mal. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:57, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich will ParaDox hier beipflichten: Die Javascript-Dinger können manchmal recht seltsame interagieren. Hängt dann auch von der Kombination derselben ab, einschließlich irgendwelcher Häkchen in den Einstellungen. Ich selbst hatte vor einiger Zeit beispielsweise das Problem, dass vor dem Fertigladen der Seite der Browser für jeweils einige Sekunden komplett eingefroren war (kein Rollbalken, nix ging in der Zeit, das war extrem nervig). Kein anderer schien dieses Problem zu haben. Nach einigen Stunden stellte sich heraus, dass dies ausschließlich bei Mentoren auftrat (aber wohl auch nicht bei allen): Hatte mit dem Script zu tun, das anzeigt, dass es Mentorengesuche gibt und das zu diesem Zwecke mit einem Server kommuniziert, der Probleme hatte. Rausgefunden hat es schließlich ein Kollege, der der Reihe nach alle Helferlein abgeklemmt hatte. Solange sich das Problem allerdings nur auf diese eine Seite beschränkt, nun, vielleicht tut's auch eine JS-freie Projektseitenanzeigesocke ;) --Howwi Disku · MP 23:04, 9. Feb. 2010 (CET)
@ParaDox: Da fällt mir gerade noch etwas ein. Das "Mach mit!" in meiner Signatur verlinkt genau auf diese Projektseite. Könnte das auch mit dem Problem zusammenhängen? @Howwi: Was ist denn eine Projektanzeigensocke? Ich arbeite ohne Socken. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:23, 9. Feb. 2010 (CET)
(quetsch) Wenn du mit deinem normalen Konto diese Seite nicht zufriedenstellend anzeigen kannst, könntest du dir speziell zum stressfreien Laden und ungestörten Betrachten ein Konto ohne JS-Helferlein anlegen (sprich: eine Gesichtete-Versionen-Nachsichtungs-Projektseite-Anzeigesocke). Wenn du auf der Benutzerseite entsprechend darstellst, was der (einzige) Zweck der Socke ist, dass diese nicht an Abstimmungen teilnimmt etc. wird keiner an ihr Anstoß nehmen – mancher Benutzer mag das aber dennoch als „merkwürdig“ empfinden. --Howwi Disku · MP 12:38, 10. Feb. 2010 (CET)
Also das ist mir zuviel Verwaltungsaufwand. Nur zum Betrachten der Projektseite das Benutzerkonto umschalten finde ich etwas übertrieben. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 12:53, 10. Feb. 2010 (CET)
An dem Link kann es mMn nicht liegen. Vorerst gute Nacht ;-)  --ParaDoxa 23:29, 9. Feb. 2010 (CET)

<- Nochmal von links: Ich habe vorhin mal alle Helferlein unter Einstellungen deaktiviert und einzeln wieder aktiviert. Es stellte sich heraus, dass ausgerechnet der Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check das Durchladen der Seite verhindert. Das Script ist aber seit dem 13. Januar 2009 nicht mehr verändert worden und die Projektseite funktionierte vor ein paar Tagen bei mir noch. Auf der Seite befinden sich aber gar keine BKL-Links. Könnte irgend ein Eintrag der letzten Tage das Script verwirren? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 12:23, 10. Feb. 2010 (CET)

Reinquetsch - also bei mir werden insgesamt vier BKL's angezeigt. Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 18:41, 10. Feb. 2010 (CET)
Upps, sorry, sind keine 4 BKL's sondern 4 Weiterleitungen..../schäm/ Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 18:46, 10. Feb. 2010 (CET)
Wie ich oben schon erwähnte, verwende ich FF3.6, wie Astrobeamer auch. Im Gegensatz zu Astrobeamer läuft es bei mir ohne Probleme. In der Hoffnung Astrobeamer's Problem auf meinem System/PC nachvollziehen zu können, hatte ich soeben auch den „Begriffsklärungs-Check“ aktiviert, aber auch damit funktionierte die Projektseite bei mir einwandfrei, was darauf hindeutet, dass das Problem nicht der „Begriffsklärungs-Check“ alleine ist, sondern eine Wechselwirkung zwischen dem „Begriffsklärungs-Check“ und einem anderen „Helferlein“ bzw. etwas ganz anderem, beispielsweise ein Firefox-addon. Mfg, --ParaDoxa 14:36, 10. Feb. 2010 (CET)
So, ich habe jetzt noch einmal ALLE Helferlein bis auf den BKL-Check deaktiviert und zusätzlich im FF 3.6 die beiden Addons - die mit Java zu tun haben - deaktiviert. Es tut sich nichts, es liegt definitiv am BKL-Check. Ich kann aber damit leben, da die Seite ja komplett geladen wird und nur das Laden nicht stoppt. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 15:30, 10. Feb. 2010 (CET)
Sehr komisch, aber wenn nur die eine Seite betroffen ist... :-)  Ansonsten es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass sich das Phänomen irgendwann von alleine in Luft auflöst, aufgrund irgendeines Updates, oder...   MfG, --ParaDoxa 15:38, 10. Feb. 2010 (CET)
Da ich nicht mehr weiß, was ich noch machen soll, muss ich vorerst damit leben. Auf den BKL-Check möchte ich nicht verzichten, denn auf allen anderen Seiten gibt es damit ja keine Probleme. Vielleicht löst sich das Problem wirklich von selbst auf... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:33, 10. Feb. 2010 (CET)

Sowas aber auch!

Schaut mal, was Wodiga hier gesichtet hat. Bin darauf gestoßen, weil eine IP das revertiert hat. Versehen oder ein neuer Schnellsichter? Der User ist seit ca 3 Monaten aktiv. Da macht man ganz schön was mit beim Nachsichten ;-) Alleswissender Frag mich 20:45, 13. Feb. 2010 (CET)

Immerhin ist ein Einzelnachweis dabei, der die Bearbeitung tatsächlich „belegt“. Problem ist, dass hier in de-wp imdb gerne als Quelle genutzt wird, während ich in en-wp schon gesehen habe, dass Artikellöschung droht, wenn außer imdb keine anderen Belege eingetragen sind. Streng nach WP:GSV wäre der Fall somit gar kein Sichtungsfehler. Die Bearbeitung ist ohne vernünftigen Beleg natürlich nicht haltbar (und außerdem für den Film wohl kaum von Bedeutung – wie überhaupt viele dieser Trivia-Abschnitte). --Howwi Disku · MP 21:48, 13. Feb. 2010 (CET)
(Quetsch): Ich hätte das als irrelevant revertiert. Wer hat sich bei diesem Film denn nicht totgelacht? Wahrscheinlich nur die, die diesen englischen Humor überhaupt nicht mögen. Oder ist der Däne wirklich gestorben? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:53, 14. Feb. 2010 (CET)
imdb ist nicht seriös? Hoppla! Da gleiche ich nämlich immer die Filme ab, in denen Schauspieler angeblich mitgewirkt haben. Wo gleich ich das dann ab? --Frank Reinhart 21:59, 13. Feb. 2010 (CET)
Bei den wesentlichen Filmdaten scheint's da wenig Probleme zu geben. Aber die Trivia-Einträge würde ich schon mit Vorsicht genießen. Die Löschandrohungen beziehen sich in der en-wp auf eine durch imdb allein nicht ausreichende dargestellte notability. --Howwi Disku · MP 22:40, 13. Feb. 2010 (CET)
ok, dann bin ich ja beruhigt -- Frank Reinhart 22:45, 13. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: kann so eine Literaturliste gesichtet werden? -- Frank Reinhart 22:46, 13. Feb. 2010 (CET)
Wer's beurteilen kann, könnte womöglich unwichtigere Werke aussortieren und bei der Gelegenheit leicht nach WP:LIT schönen. Ich persönlich würde das allerdings so sichten, wie's ist, da eine Stichprobe die plausibel erscheinende Bearbeitung bestätigt. --Howwi Disku · MP 22:59, 13. Feb. 2010 (CET)
gesichtet. Danke. -- Frank Reinhart 23:17, 13. Feb. 2010 (CET)
Alternativ den Abschnitt in "Schriften" umbenennen und den Namen des Autors jeweils rausnehmen. Literaturverzeichnisse sind solche, bei denen Sekundärliteratur gelistet wird, hier sind es aber ja ausschließlich Werke der Person selbst. Und die werden unter "Schriften" bei wissenschaftlicher Literatur bzw. "Werk" bei künstlerischer Literatur gelistet. --P. Birken 16:50, 14. Feb. 2010 (CET)

Pilotprojekt

Hallo alle zusammen, hier habe ich mal wieder ein schönes Beispiel, auf was man alles reinfallen kann. Bitte auch mal in der Versionsgeschichte zurückblättern, denn der ursprünglich von einer IP vorgenommene Eintrag wurde schon einmal revertiert. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:38, 15. Feb. 2010 (CET)

Ich habe da jetzt mal die Wortherkunft unter Referenzangabe Wiktionary eingetragen, so dass jetzt dort hoffentlich Ruhe ist. Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 02:50, 15. Feb. 2010 (CET)
Wäre sicherlich keine Fehlsichtung gewesen. Dennoch höchst erfreulich, dass auch solche Bearbeitungen entdeckt werden können. Ich selbst schöpfe einiges an Befriedungung durch das Aufspüren solcher Dinge beim Nachsichten. --Howwi Disku · MP 09:06, 15. Feb. 2010 (CET)

Experiment: Einstiegsseite zum Nachsichten nach Alter

Wie findet ihr mein neuestes Experiment?

MfG, --ParaDoxa 14:38, 15. Feb. 2010 (CET)

Sehr gut. Rauenstein 15:12, 15. Feb. 2010 (CET)
Bist Du Dir sicher, dass da alles stimmt? Ab 8 Tage aufwärts bekomme ich immer identische Seiten angezeigt, 9 Tage alte Artikel gibt es momentan nicht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 15:21, 15. Feb. 2010 (CET)
So weit die nicht vorhandene Intelligenz der Seite geht, ja, es stimmt mW insoweit, dass die Seite eigentlich statisch ist, und nicht weiß was das jeweils momentane maximal Alter ist. Wenn daraus Mal beispielsweise ein Wikipedia:Helferlein werden sollte, dann könnte auch die aktuelle Obergrenze berücksichtigt werden. MfG, --ParaDoxa 15:28, 15. Feb. 2010 (CET)
Schein etwas veraltet zu sein (max. Entwurfsalter). Ich sichte entweder die allerältesten oder die allerjüngsten Entwürfe. Dazwischen mach ich eigentlich wenig (außer hin und wieder Rauensteinbeiträge nachzusichten). Hattest du da etwas bestimmtes im Sinne? Gruß --Howwi Disku · MP 15:23, 15. Feb. 2010 (CET)
Im Sinn habe ich im wesentlichen nur die komfortable/schnelle Wahlfreiheit über welchen Abschnitt/Bereich jemand nachsichten möchte. Persönlich empfinde ich nur die Wahl vom Anfang oder Ende der Liste seitenweise blättern zu können als unverständlich primitiv und/oder schon so „gut“ wie bevormundend. MfG, --ParaDoxa 15:34, 15. Feb. 2010 (CET)
Also ich sichte immer nur bei den ältesten Artikeln nach. Alles andere ergibt (bis auf den Vormittags-Vandalismus bei den jüngsten Beiträgen) für mich keinen Sinn. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 15:48, 15. Feb. 2010 (CET)
Okay, bin jedoch nicht der Meinung, dass es nur so sinnvoll ist, zumal das Nachsichten eine völlig freiwillige Tätigkeit ist. MfG, --ParaDoxa 16:29, 15. Feb. 2010 (CET)

Nicht zu bewältigende Mehrarbeit durch abschaffen von Punkt 9 in WP:WWNI?

FYI: Siehe „Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist#Punkt 9“ (Permanent-Link). MfG, --ParaDoxa 15:51, 17. Feb. 2010 (CET)

Keine Angst, das wird nicht passieren. --P. Birken 16:10, 20. Feb. 2010 (CET)
Eher initiere ich ein Meinungsbild und schaffe die gesamte Wikipedia ab. Wir sind doch hier kein Ratgeber für alle Lebenslagen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:37, 21. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung/Botliste

Mit o.g. Botliste werden erstmals die ungesichteten Artikel nach Alter verfügbar.

Die ältesten nachzusichtenden Artikel sind bei 9 Tagen. Die ältesten ungesichteten sind bis 3 Monate alt! Ich bitte um freundliche Beachtung. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 18:43, 24. Feb. 2010 (CET)

Der Schuster bleibe bei den Leisten! Ich bin Schuster und kümmere mich lieber um die Leisten, aber danke für den Hinweis. Ich werde vielleicht auch mal in einen anderen Bereich schnuppern ;-D Alleswissender Frag mich 21:20, 26. Feb. 2010 (CET)
Hallo Kollege, welche Größe hat denn Dein Lieblingsleisten? *scnr*, Stepro 00:33, 27. Feb. 2010 (CET)
Mensch Leute, kloppt Euch doch hier nicht um irgendwelche Listen. Alle Mann ab in die Nachsichtung und den Lag abbauen. Ich habe gestern (26.02.), wenn ich mich nicht verzählt habe, etwas über 500 Nachsichtungen gemacht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:42, 27. Feb. 2010 (CET)
@ Stepro: Meine Lieblingsleisten sind sinnvolle Beiträge oder leicht zu erkennender Vandalismus - was nicht heißen soll, dass ich Vandalenfan bin ;-D Alleswissender Frag mich 08:29, 27. Feb. 2010 (CET)
Klasse! Das ist echt eine enorme Verbesserung bei den Erstsichtungen. --P. Birken 17:27, 27. Feb. 2010 (CET)
Ja. Jetzt bräuchte es nur noch ein paar helfende Hände, die sich hin und wieder (als Ausgleich zum Nachsichten) dort dran zu schaffen machen. --Howwi Disku · MP 17:51, 27. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: Man kann sich hier natürlich in die Quere kommen.
Nach dem Abarbeiten bitte aus der Liste streichen. Klar kann man sich in die Quere kommen. Ganz oben in der Liste steht derzeit solch ein Schrott, dass es zum Ohrenschlackern ist. Und die Hälfte davon war schon in der QS. LG, --Drahreg·01RM 18:43, 27. Feb. 2010 (CET)
Ja, war mir auch aufgefallen, auch aus der LD ungesichtet entlassene. Hab die Gesichteten jetzt raus. --Howwi Disku · MP 18:48, 27. Feb. 2010 (CET)

Karnevals-Beschwerden?

Hallo, seit Sonntag sehe ich kaum noch Nachsichter auf dieser Seite, oder läuft hier ein Boykott der Nachsichtung, von dem ich nichts mitbekommen habe? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:36, 19. Feb. 2010 (CET)

Howwi und Pittimann sitzen bestimmt in einem Berg von Kamellen und halten sich die Bäuche ;-) --P. Birken 16:11, 20. Feb. 2010 (CET)
(quetsch) Bei Pittimann kann ich mir das gut vorstellen ;) Spaß beseite: Ich bin derzeit durch das „wirkliche Leben“ in Anspruch genommen, daher nicht ganz so aktiv wie sonst. Gruß --Howwi Disku · MP 21:04, 21. Feb. 2010 (CET)
Der war gut, aber inzwischen hat sich schon wieder etwas getan. Scheinbar gibt es schon wieder unendlich viele Edits, die man kaum noch bewältigen kann. Aber mal Spaß beiseite, während der Karnevalstage ist doch so einiges aufgelaufen, was sich so schnell nicht wieder aufholen lässt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:30, 21. Feb. 2010 (CET)
Ja, wäre schön wenn wir heute zumindest wieder auf 9 Tage runterkommen. --P. Birken 18:19, 21. Feb. 2010 (CET)
Wäre schön, wenn das „Sichtungsinterface“ endlich erweitert/verbessert werden würde. Dass beispielsweise beim SichtungsDiff die entsprechenden Versionen aus der Versionsgeschichte und die Artikelkategorien immer noch nicht automatisch eingeblendet werden, halte ich für inakzeptabel. Anders gesagt, wenn mehr Leute mehr nachsichten sollen, dann sollte es für sie auch viel attraktiver/komfortabler gemacht werden. MfG, --ParaDoxa 18:31, 21. Feb. 2010 (CET)
Mit importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js');//Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js in deiner monobook.js sollte das gehen. Gruß, --Drahreg·01RM 18:44, 21. Feb. 2010 (CET)
Schön, Drahreg, danke. So etwas ähnliches habe ich schon selbst mal programmiert. Um mich geht es hier aber eher gar nicht, sondern beispielsweise viel eher um die Frage, ob sowas (diffhistory.js) allen mit Sichterrecht bekannt ist, oder weshalb Nachsichtungskommentare, sogar wenn sie vom Nachsichter gesuchte Quellen enthalten, immer noch de facto versteckt werden. In anderen Worten, ich bin extrem unzufrieden mit wie P. Birken sehr maßgeblich die Nachsichterei und das Drumherum beeinflusst bzw. ausbremst. MfG, --ParaDoxa 18:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Wenn Du etwas geändert haben willst: Sammle Unterstützung, damit klar ist, dass andere das auch wollen. Bei den Nachsichtungskommentaren hatte ich explizit dazu aufgefordert. Dir war das zu blöd, aber ich bin jetzt Schuld, dass für das was Du willst, keine Unterstützung da ist? Wenn Du das Interface geändert haben willst: Mache konkrete Vorschläge, diskutiere das mit anderen, so dass klar ist, dass es gewollt und eine gute Idee ist und insbesondere so klar formuliert ist, dass einfach in einen Bugreport gepresst werden kann. Und mich brauchst Du dafür übrigens nicht: Nur machen die Entwickler auf Zuruf von x-beliebigen Wikipedianern eben nichts. Deswegen: Diskutieren, Unterstützer sammeln, Entwickler auf Diskussion verweisen. Wenn Dir das zu mühselig ist, beschwer Dich nicht bei mir. Wo wir jetzt sind, sind wir, weil ich die gesichteten Versionen ein Jahr lang als einen zweiten Job gelebt habe. Dafür, dass ich das nicht mehr tue, muss ich mich wirklich nicht entschuldigen... --P. Birken 19:33, 21. Feb. 2010 (CET)
Weniger als du habe ich „für die GSV“ gewiss nicht gemacht, bis jetzt, aber darum geht es mir überhaupt nicht. Auch nicht darum, ob ich, du oder sonstige Einzelperson noch genug tue oder nicht. Eine Entschuldigung für deinen Einfluss habe ich weder gefordert noch gewollt, und nützen würde eine mMn auch nichts. Auch an deiner (ehemaligen?) Rolle als „Chef der GSV“ war und bin ich nicht interessiert. Meine Sichtweise/Stil zum GSV-Geschehen wirst du aushalten müssen, genauso ich deine. MfG, --ParaDoxa 20:03, 21. Feb. 2010 (CET)
Sorry, P., aber das sehe ich vollkommen anders. Wenn man so etwas wie Sichten und Sichterechte implementiert, so sollte man sich auch generelle Gedanken darüber machen, wie dieses vernünftig und komfortabel vonstatten gehen könnte. Und wenn da nur einer eine gute Idee hat, sollte man sie umsetzen. Ich halte es ebenfalls für ein Unding, dass ich nicht etwas zurücksetzen kann und gleichzeitig ein Kommentar von mir dazu in der Versionshistory erscheinen kann, und zwar auf effektive und komfortable Weise. Das Logbuch für so etwas ist schlichtweg Unsinn, da den meisten Usern nicht bekannt und somit auch nicht von denen, die darin nachsehen sollten, warum von ihnen etwas zurück gesetzt wurde, nicht benutzt. Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 21:44, 21. Feb. 2010 (CET) Nachtrag zum eigentlichen Thema: Ich bin derzeit beruflich sehr eingespannt und werde wohl außer sporadisch erst wieder Mitte März hier mitmachen können.
Was auch immer Du anders siehst: Die Schuld für Dinge die irgendwem nicht gefallen mir zu geben, ist einfach nur dreist. Wenn einer eine gute Idee hat, sollte man sie umsetzen, klar! Nur, so einfach ist das nicht. Was ist denn eine gute Idee? Was mir gefällt? Was Dir gefällt? Was Paradoxa gefällt? Tja, eine gute Idee ist das, wovon Leute (Mehrzahl!) überzeugt sind, dass es eine ist. Also: Konkrete Ideen bringen, Leute überzeugen, dass es ne gute Idee ist, dann wirds auch umgesetzt. Ja, das ist nicht einfach. Das ist genau genommen sauanstrengend. Weil das hier nämlich die Wikipedia ist und man viele Leute unter einen Hut bringen muss und es immer jemanden gibt, dem etwas nicht gefällt. Ich habe genau diese Rolle sehr lange gespielt. Danke für die Blumen... Meckern und anderen die Schuld geben, das kann jeder. Schönen Sonntag noch... --P. Birken 22:44, 21. Feb. 2010 (CET)
Nene, nur weil Du Dich über den Beitrag von ParaDoxa aufgeregt hast, musst Du nicht meinen Beitrag mit den dadurch verursachten aufgeladenen Emotionen lesen. ;-) Meinen Beitrag als Gemecker ab zu tun, sorry, es war sehr nüchtern formuliert meine Meinung. Und ich kann Dir da nun mal nicht Recht geben, dass alles nur über Mehrheitsfindung läuft. Wie heißt es sonst so schön: Wikipedia ist keine Demokratie. Wenn man Dinge implementiert oder sich die Mehrheit dafür entschieden hat, dass man etwas einführt, so sind es letztendlich immer nur ein paar Leute, die sich über die technische Umsetzung Gedanken machen. Und wenn man sieht, wie lange es nun gedauert hat den lag auf ein erträgliches Maß zu bringen, so ist es normalerweise doch auch eine Sache der Entwickler darüber nach zu denken, wie man das System verbessern kann. Lies doch mal nach, wie oft schon Vorschläge gemacht wurden und wie abhängig so etwas davon ist, ob gerade genügend Leute Lust haben sich Gedanken zu machen oder Vorschläge zu formulieren. Und was ist die Mehrzahl der Leute (welcher Leute?). Solche Aussagen empfinde ich als Totschlagargumente. Die Mehrzahl der aktiven Nach-Sichter hier würde selbstverständlich es begrüßen, wenn man beim Sichten komfortabel Infos in die Bemerkungszeile schreiben könnte - das würde so einige Anfragen auf der Diskseite des Sichters erübrigen. Und es wurde hier schon mehrfach geäußert! Soll über so etwas ein Meinungsbild gestartet werden, wo dann alle Gegner des Sichtens mit contra stimmen, weil sie das eh für Unfug halten? Sorry, P., bei allem Respekt, den ich Dir gegenüber habe - im Moment verstehe ich Dich gerade nicht! Und um das noch mal ganz klar zu stellen: Von mir kam mit keinem Wort eine Schuldzuweisung an Dich, auch nicht in der von mir gerade erörterten Sache, geht es nicht um Deine Person, sondern um die Sache! /Kopf schüttel/ Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 02:21, 22. Feb. 2010 (CET)
Dass die Mehrzahl der Sichter hier es "selbstverständlich begrüßen würde, wenn man beim Sichten komfortabel Infos in die Bemerkungszeile schreiben könnte" ist doch nur eine Behauptung. Keiner von Euch beiden hat sich die Mühe gemacht, die Diskussion hier, auf der Mailingliste, im Real Life oder sonst wo anzustoßen und herauszufinden was denn Konsens ist. Die Aktivierung der Kommentarzeile würde den einfachen Prozess des Sichtens deutlich verkomplizieren und ist deswegen ambivalent. Wers haben will, muss eine Diskussion unter möglichst breiter Beteiligung führen über für und wieder und ob das tatsächlich gewollt ist. Wenn Du diesen Prozess damit abtust, dass "Wikipedia keine Demokratie ist", dann hast Du einfach nicht verstanden wie der Laden hier läuft. "Keine Demokratie" bezieht sich darauf, dass man nicht alles durch Abstimmungen lösen kann und bestimmte Punkte auch nicht in demokratischer Weise lösen kann. Sehr wohl aber ist es wichtig, Leuten nicht vor den Kopf zu stoßen und Dinge so weit möglich im Konsens zu tun. Das ist mein Punkt und mir stinkt das ganz gewaltig dass ich in irgendeiner Weise daran beteiligt sein soll, dass Euch dieser Prozess zu mühsam ist und ihr Eure Freizeit da offensichtlich nicht reininvestieren wollt.
Mach ich mir derzeit Gedanken, wie man die gesichteten Versionen noch verbessern kann? Nein. Ist es meine Pflicht? Im Leben nicht, wir sind hier alle nur freiwillig. Stehe ich jemandem im Weg? Nein. Muss ich mir deswegen Vorwürfe anhören? Anscheinend... --P. Birken 09:26, 22. Feb. 2010 (CET)
@P. Birken: Du behauptest „Keiner von Euch beiden hat sich die Mühe gemacht, die Diskussion hier [...] oder sonst wo anzustoßen und herauszufinden was denn Konsens ist“. Das ist Humbug, oder du hast vergessen, dass du anderweitig schon dagegen argumentiert hast, so wie du es hier auch wieder tust. Ich jedenfalls kaufe dir die Show die du hier im Moment abziehst nicht ab. MfG, --ParaDoxa 10:09, 22. Feb. 2010 (CET)
Richtig und dann ist die Diskussion ohne Ergebnis eingeschlafen. Es waere an Euch gewesen, weitere Leute auf die Diskussion hinzuweisen, sie am Leben zu halten, einen Konsens herbeizufuehren. Was glaubst Du, wie oft ich die Diskussion zu den passiven Sichterrechten neu angestossen habe? Tut mir leid wenn Du das nicht kapierst und dafuer mir die Schuld geben musst, aber den Schuh ziehe ich mir nicht an. --P. Birken 11:24, 22. Feb. 2010 (CET)
Ist mir egal was du glaubst das ich nicht kapiere, oder welche Schuhe du dir anziehst oder auch nicht. Was ich dazu sagen wollte, habe ich schon gesagt. Hier wird nichts schöner/besser, auch für dich nicht, wenn du hier weiterhin sehr engagierten Leuten Dummheit und „dass Euch dieser Prozess zu mühsam ist und ihr Eure Freizeit da offensichtlich nicht reininvestieren wollt“ unterstellst. MfG, --ParaDoxa 12:48, 22. Feb. 2010 (CET)
@ P. Birken: Da Du Dich nunmehr darauf eingeschossen hast, Dich hier von allen angegriffen zu fühlen und zweifelsfrei nicht in der Lage bist, Beiträge von unterschiedlichen Benutzern auch unterschiedlich zu werten und überdies auch die Beiträge nur so liest, dass Du Dich in Deinen Empfindungen bestätigt fühlst und Sachen, die ich geschrieben habe dermaßen aus dem Zusammenhang reißt, dass es in Dein Schema passt, denke ich, dass hier jeder weitere Kommentar von mir überflüssig ist. Vielleicht noch, dass ich von Dir hier an dieser Stelle gerade ziemlich enttäuscht bin. Und nein, Du musst mir die WP wirklich nicht erklären, ich verfolge das Geschehen hier schon seit ich mich vor über 5 Jahren angemeldet habe. Wenn man übrigens merkt, dass man gerade empfindlich reagiert, sollte man sich seine Beiträge lieber nochmal in Ruhe durchlesen, denn mit Deiner Verallgemeinerung hast Du mir vor den Kopf gestossen. Ich sehe in meinen Beiträgen hier keine Stelle, wo ich dieses Dir angetan habe. ;-) Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 19:34, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich fühle mich nicht von allen angegriffen, sondern von Paradoxa und dann von Dir, da Du ihm zu gestimmt hast, anstatt klarzumachen, dass Du es nicht in Ordnung findest, was er gesagt hat. Gleichzeitig finde ich es nicht in Ordnung, dass sich überhaupt niemand gefunden hat, der Paradoxa gesagt hat, dass seine Kritik unangemessen war. Ich bin übrigens auch nur ein Mensch, derzeit stehe ich ziemlich unter Strom und es gelingt eben nicht immer, jede unsachliche Kritk abperlen zu lassen. Dass Dich das enttäuscht, nehme ich einfach mal als Kompliment mit. --P. Birken 17:32, 27. Feb. 2010 (CET)
Dazwischengequetscht: Nun, P., und das ist, was ich damit meinte, dass Du Dich von allen angegriffen fühlst, obwohl dem nicht so ist. Ich habe über das, was Paradoxa seine Angriffe Dir gegenüber angeht, gar nichts ausgesagt. Ich habe auch ganz bewußt nichts dazu gesagt, da ich gar nicht in der Lage bin, etwas darüber zu sagen, da ich gar nicht Eure Vorgeschichte dazu kenne, und dem Anwurf nach, sollte/müsste es eine geben. Ob er also mit dem Vorwurf Dir gegenüber recht hat oder nicht, kann ich nicht beurteilen und daher habe/werde ich auch darüber keine Aussage machen, auch wenn ich verstehe dass, sofern seine Kritik ungerechtfertigt sein sollte, Du darauf gehofft hast, dass jemand da interveniert. Das muss dann aber jemand machen, der auch kenntnis von dem Hintergrund des Vorwurfs hat. Ich hoffe, Du verstehst jetzt, warum ich mich daher besonders ungerne in Sippenhaft nehmen lasse, nur weil ich hier zu sonstigen thematisierten Dingen, ohne persönlich zu werden, meinen Senf abgegeben habe. Mit freundlichen Grüßen von         nbv8       20:38, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich verstehe insgesamt nicht die Schärfe des Tons, mit dem hier diskutiert wird. Eigentlich ziehen hier doch alle am gleichen Strang. Und ich kann – in gewissem Rahmen – verstehen, dass Paradox sich ärgert, wenn bestimmte Vorschläge von dir, Phillipp, sofort als Bugreport umgesetzt werden, andere aber gar nicht. Man könnte also auf die Idee kommen, dass diese Unterschiede daran liegen, welche Vorschläge in dein Konzept der GSV passen und welche nicht. Ich möchte aber gar nicht die Debatte darüber führen, sondern eigentlich die Wogen glätten und den Weg zum konstruktiven Miteinader ... äh ... wiedereröffnen. Viele Grüße an alle. --Drahreg·01RM 19:02, 27. Feb. 2010 (CET)
Auch dazwischengequetscht: Ahh..., ich denke, dass in einer etwas hitzigen Diskussion der Ton bei schriftlichen Auseinandersetzungen immer etwas schärfer rüber kommt, als wenn man sich das gegenüber sitzend sagt, also man sollte da nicht unbedingt mehr reininterpretieren, als nötig. Es gibt halt manchmal Meinungsverschiedenheiten, nicht mehr, nicht weniger, damit muss man in einem Projekt umgehen können, ohne auf Dauer nachtragend zu sein....;-) Mit freundlichen Grüßen von         nbv8       20:38, 1. Mär. 2010 (CET)
Eigentlich wollte ich hier nichts dazu schreiben, aber da P. Birken direkt danach fragt: Ich fand den Ton ihm gegenüber auch äußerst unangemessen, sachliche Kritik kann man auch freundlicher rüberbringen. Was die Bugreports betrifft: Absolut jeder kann die erstellen. Warum sollte P. welche erstellen, von denen er nicht überzeugt ist? Das wäre doch total schizophren. Natürlich stellt er solche ein, hinter denen er steht, das ist doch völlig logisch. Wenn jemand etwas geändert haben möchte, muss er sich eben Unterstützer suchen. Das ist überall usus, das geht mir in den anderen Projekten genauso. Selbst für sehr kleine Änderungen muss ich den vielbeschworenen "Community-Consens" im Bugreport nachweisen. Aber dass hat P. Birken ja nun hinreichend erklärt. Wer das nicht einsieht oder wahrhaben möchte, sollte deshalb nicht ihm Vorwürfe machen, auch P. kann nichts an dieser Vorgehensweise ändern - selbst wenn er es wöllte. --Stepro 21:39, 27. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, ob mir jetzt auch vorgeworfen wird, eine Show abzuziehen, aber auch ich zweifle an, dass es Konsens ist. Ich gehöre jedenfalls nicht zu der "Mehrheit, die es selbstverständlich begrüßen würde". Im Gegenteil, nach Einführung der gesichteten und der geprüften Versionen auf WQ habe ich als erstes das Kommentarfeld global ausgeblendet, da wir das dort als unnötig empfanden. Um es hier bei WP einzublenden, braucht es übrigens keinen Bugreport, das kann jeder Admin. Es wird aber vermutlich kein Admin ohne Rückhalt der Community ändern. Von daher kann ich auf die Frage "Soll über so etwas ein Meinungsbild gestartet werden, wo dann alle Gegner des Sichtens mit contra stimmen, weil sie das eh für Unfug halten?" nur antworten: Selbstverständlich! Entweder die Mehrheit möchte es, dann wird es eingeblendet, oder die Mehrheit möchte es nicht, dann bleibt es weg. So funktioniert meines Wissens Wikipedia. --Stepro 21:39, 27. Feb. 2010 (CET)
Und nochmal dazwischengequetscht: Hmm, warum sollte man der Meinung sein, dass Du hier eine Show abziehen willst? Ich nehme zur Kenntnis, dass ich mich mit meiner Meinung vielleicht/wohl geirrt habe, teilweise lässt es sich mit PDD's Monobook ja auch bewerkstelligen (auch wenn dort irritierend ist, dass man links den rev-Button anklicken muss und nicht in der rechten Version), halte aber das was Astro weiter unten gesagt hat, zum Thema dass, wenn man bei mehreren Entwürfen einen dazwischen heraus revertieren will, dies nur sehr unkomfortabel möglich ist, auch für wichtiger (und frage mich, warum ich das nicht statt meinem Einwand aufgeführt habe)/Kopf schüttel über mich selber/ ;-) Mit freundlichen Grüßen von         nbv8       20:38, 1. Mär. 2010 (CET)
@Stepro: „WQ“ ist hier irrelevant, also zur Sache: Dass Sichtungskommentare nicht als Teil der Zusammenfassung überall entsprechend eingeblendet werden, sodass sie für jeden, auch unangemeldeten WP-Mitarbeitern (sprich: ohne Logbuch-Kenntnisse und ohne JavaScript-Helferlein) leicht zugänglich sind bzw. ohne Umwege jedem angezeigt werden, ist auch nicht von „der Community“ entschieden worden. Es ist aber entschieden worden. Sag du mir doch bitte von wem? MfG, --ParaDoxa 22:05, 27. Feb. 2010 (CET)
Das kann ich nicht, denn es ist wohl gar nicht entschieden worden. Es wurde von den Entwicklern so programmiert und war noch nie einblendbar. Genauso könnte man fragen, wer entschieden hat, dass das Wikipedia-Logo links oben und nicht rechts unten ist. Es wurde einfach so programmiert. Ich kenne mich mit dem Sourcecode von Mediawiki nicht aus, deswegen weiß ich nicht, wie einfach eine Anzeige der Sichtungskommentare in der Versionsgeschichte zu realisieren wäre. Im Herbst 2008 wurde auf diese Frage geantwortet, dass es wohl nicht so leicht sei, das Sichtungslogbuch mit der History zu verknüpfen. --Stepro 23:39, 27. Feb. 2010 (CET)

Lasst uns doch bitte konstruktiver miteinander umgehen. Wir sind Menschen und machen nicht immer alles so, wie andere Menschen das erwarten. --Howwi Disku · MP 23:11, 21. Feb. 2010 (CET)

Nur zur Info: Ich bin ruhig und schreibe ziemlich leidenschaftslos ;-) Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 02:25, 22. Feb. 2010 (CET)
Auch mit leidenschaftslosen Schreiben kann andere angreifen. --P. Birken 09:26, 22. Feb. 2010 (CET)
Kann man, habe ich aber definitiv nicht, und ich empfinde Deinen Versuch, dieses hier so darzustellen, als Frechheit! Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 19:16, 22. Feb. 2010 (CET)
Angegriffen sein und sich angegriffen fühlen ist nicht das selbe, auch wenn es allzu menschlich ist, jede, auch berechtigte Kritik als Angriff zu empfinden. MfG, --ParaDoxa 10:41, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich bin vermutlich einfach empfindlich, wenn ich "In anderen Worten, ich bin extrem unzufrieden mit wie P. Birken sehr maßgeblich die Nachsichterei und das Drumherum beeinflusst bzw. ausbremst." an einer Stelle, wo es voellig Offtopic ist, als Angriff empfinde und nicht als konstruktive Kritik. Mal ganz abgesehen davon, dass es eben nicht berechtigte Kritik ist, sondern nur dreist, weil ich, selbst wenn diese Kritik zu irgendeinem Zeitpunkt zutreffend gewesen waere, schon seit Monaten quasi gar nichts mehr mache. --P. Birken 11:24, 22. Feb. 2010 (CET)
„schon seit Monaten quasi gar nichts mehr mache“ Wirklich? Na dann habe ich wohl Halluzinationen gehabt :-)) MfG, --ParaDoxa 12:48, 22. Feb. 2010 (CET)
Seit wieder lieb zueinander Freunde, ich bin im Moment voll im RC eingespannt und abends tw. zu kaputt um noch nachzusichten. Ich gelobe Besserung in ein paar Tagen werde ich mich wieder voll auf die Nachsichtung konzentrieren. Und nein ich war nicht beim Karneval, sondern im Urlaub. Gruß --Pittimann besuch mich 19:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Da habe ich ja eine Lawine losgetreten mit meinen Karnevals-Beschwerden und dabei war das garnicht so ernst gemeint. Aber irgendwie sind hier jetzt einige ziemlich vom ursprünglichen Thema abgewichen. Ich hoffe doch, dass sich die Aufregung wieder legt.Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:34, 22. Feb. 2010 (CET)
Wäre aber auch nett, wenn Du als einer der Powersichter vielleicht mal etwas dazu sagst, ob z.B. es sinnvoll wäre, wenn man beim Zurücksetzen komfortabel einen Kommentar in der Zusammenfassungszeile schreiben könnte (man bekäme dann u.U. nicht so viele Nachfragen auf seiner Disk). Mir wurde weiter oben das, dass Leute wie Du dies gut fänden, als Theoriefindung und bloße Behauptung abgetan. Würde mich schon interessieren, ob ich verkehrt liege ;-) Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 19:49, 22. Feb. 2010 (CET)
Die Zurücksetzen-Funktion ist momentan ja eigentlich nur für Vandalismus vorgesehen, deshalb ohne Kommentar, trotzdem ist es mit Möglichkeit für einen solchen natürlich besser (1). Das ist in einigen Monobookskriptmonolithen schon als Popup-Eingabefenster verwirklicht, aber nicht ohne Weiteres exportierbar; vielleicht bringt da ja der Skillshare ja was. Man könnte auch das Zurücksetzen als Bearbeitungsfenster oder gleich ohne Bearbeitungsfenster nur mit Zusammenfassungszeile umändern. Ich schreibe ja (immer noch) an meinem (Shell-)Sichtungsinterface, da mich da noch einige Sachen mehr stören, und ich nicht sehe, wie sie durch MediaWiki/JavaScript gelöst werden könnten. Wünschenswert wäre vielleicht noch ein (direkter) Link zum Zurücksetzen auf die letzte gesichtete Version (mit Begründung) (2).
Ich bin zwar seit einigen Monaten beim Sichten weitestgehend inaktiv, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu: Es ist sicherlich richtig, dass es zu zeitaufwändig ist, bei allen oder den meisten Nachsichtungen einen Kommentar (zu) hinterlassen (zu müssen); allerdings vertrete ich die Meinung, dass so ein Kommentar in manchen Fällen sinnvoll ist und notwendig sein kann. Er kann bei unklaren oder (potentiell) strittigen Sichtungen zusätzliche Informationen enthalten, für die man ansonsten vielleicht einen Edit bemühen müsste, um sie in der Versionsgeschichte sichtbar zu machen (die imho auch nicht so unsichtbar ist, wie es hier mal dargestellt wurde: für mich ist sie die erste Anlaufstelle, um Änderungen nachzuvollziehen. Weiters sollte ein solcher Kommentar auch in den letzten Änderungen und in der Beobachtungsliste angezeigt werden (jaja, über die Sinnhaftigkeit kann man streiten, aber wenn man ihn schon anzeigen lässt, dann bitte auch überall [sonst könnte man denken, da sei nichts]), was ich immer unterlasse, da ich *keinen* weiteren Edit dazuschmeißen möchte (man könnte das in den seltenen Fällen ja auch tun, aber komisch wirkt es schon).
Deshalb: Ein Kommentarfeld sollte man benutzen dürfen, aber man sollte es nicht müssen. Das Kommentarfeld kann auch weiterhin versteckt bleiben, damit es die, die am Nachsichten nicht teilnehmen, nicht zusätzlich stört. Der Hinweis, wie man es einblendet, wurde bereits erbracht und ist genügend sichtbar (vielleicht auch gleich als Option in den Helferlein? (3)). Um aber den Sichtungskommentar sinnvoll nutzen zu können, sollte er auch dort angezeigt werden, wo man ihn benötigt. Die Alternative, wie wir sie jetzt haben, eine weitere Seite öffnen zu müssen, ist nicht sinnvoll. Da würde dann wirklich keiner mehr nachgucken (wollen).
Und zu allerletzt: Ich finde es nicht schön, dass wir jetzt übereinander herfallen. Das ist nämlich mein Eindruck. – Natürlich ist nicht immer alles so gemeint, wie es geschrieben und verstanden wird. Daran solltet ihr euch erinnern (und nicht alles auf die Goldwaage legen). Wir sind zwar alle gehalten, lieb zueinander zu sein, aber das gelingt, wie ihr wisst, nicht immer oder bei manchen auch fast gar nicht (ich schau jetzt wirklich niemanden an). Ich kann nur davor warnen, uns selbst zu zerfleischen, denn sonst können wir das hier gleich schließen … :(.
Betreffend der Entscheidung, ob das Einblenden des Sichtungskommentars (4) implementiert und hier eingerichtet werden soll: Wenn sich genügend dafür aussprechen, dann sollte es das auch. Bislang haben wir das kaum getan, d.h. es haben sich zu wenige überhaupt dafür oder dagegen ausgesprochen. Ich meine auch, dass die Diskussion darüber nicht hier sondern auf anderen, abwegigen Seiten geführt und infolgedessen nicht beachtet wurde. Genug geschrieben – Giftpflanze 20:55, 22. Feb. 2010 (CET)
@___nbv8___: Natürlich wäre ein Kommentar beim Zurücksetzen hilfreich und angebracht. Ich muss aber gestehen, dass ich dabei noch keine Rückmeldungen auf meiner Disk bekommen habe, die meisten Übeltäter werden schon wissen, dass sie da irgend etwas falsch gemacht haben. Viel komplizierter sind für mich Änderungen, die irgendwo mittendrin gemacht wurden, speziell wenn Text entfernt wurde. Den muss ich mir dann aus einer Vorversion umständlich wieder rauskopieren, in einer neuen Bearbeitung erneut einfügen und das hält auf. Auf jeden Fall unterstütze ich die Einführung eines Sichtungskommentars beim Zurücksetzen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:42, 23. Feb. 2010 (CET)
Da kann ich Dir nur vollkommen recht geben! Mit freundlichen Grüßen von ___nbv8___ 05:59, 23. Feb. 2010 (CET)
Mal eine Frage: Wer benutzt nicht PDDs Monobookerweiterung oder etwas ähnliches?
Einfache Editkommentare bei Reverts ist etwas, was schon lange unabhängig von gesichteten Versionen gewünscht wird, aber nur mittels Javaskript einfach umsetzbar ist. Deswegen machen die Entwickler in MediaWiki nichts, die Lösung sind die Monobookerweiterungen, die sehr bequem die Eingabe von Revertkommentaren ermöglichen.
Paradoxa hat übrigens von etwas ganz anderem geredet, nämlich von Kommentarmöglichkeiten beim Markieren von Edits als gesichtet. --P. Birken 17:32, 27. Feb. 2010 (CET)
Ich benutze PDDs Monobook nicht, bin aber durchaus in der Lage, schnell selbst eine Begründung ins Kommentarfeld zu tippen. Mich stören eher die vielen Reverts mit der Begründung "keine Verbesserung des Artikels", diese wirkt (oft unpassend eingesetzt) manchmal eher wie Hohn und der Revertierte weiß gar nicht, was er falsch gemacht haben soll. Beim "mächtigeren' Zurücksetzen (der untere Button, den nur Sichter haben), setze ich die Erweiterung von Codeispoetry ein, und gebe außer in glasklaren Fällen auch da immer eine Begründung (per Hand) ein. --Stepro 21:39, 27. Feb. 2010 (CET)
@Stepro: Zu was soll Nach-Sichtungskommentare eintippen gut sein, wenn sie nicht überall als Teil der Zusammenfassung JEDEM (auch „IPs“) angezeigt werden. Auch dass das Entfernen von einer Sichtung nur im schwer zugänglichem Logbuch „versteckt“ wird, erscheint mir unverständlich. --ParaDoxa 22:16, 27. Feb. 2010 (CET)

Vorschläge

Seid mal wieder lieb, Kinder.

Ich finde das Script von P.copp nützlich. Sollte man das unter den Helferlein bei Spezial:Einstellungen implementieren?

@Paradoxa: Dass „Artikelkategorien immer noch nicht automatisch eingeblendet werden“, sei ein Mangel. Das verstehe ich nicht.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:34, 21. Feb. 2010 (CET)

Klingt gut. Sinnvoll wäre wohl auch eine Sammlung nützlicher Skripte umseitig. --P. Birken 22:44, 21. Feb. 2010 (CET)
Kann man machen (ist/wird halt ziemlich voll dort). Ist vielleicht auch einfacher, als es manuell rein- (und raus-)editieren zu müssen.
Mir schwebt immer noch ein Skript vor, das gleich jeden Diff einzeln auf die Seite bringt, damit man neben den Vor-Bearbeitern auch sieht, was geändert wurde; ich fühle mich aber nicht in der Lage, das zu programmieren.
Ich habe mein Shell-Skript wieder aufgenommen, mal sehen wie weit ich damit komme … Dann werde ich es auch dort eintragen. – Giftpflanze 20:55, 22. Feb. 2010 (CET)
@Drahreg: Die Sichten Links unter Special:OldReviewedPages zwingen einen nicht nur den Diff zu laden, sondern gleich auch den ganzen Artikel, indem sie mit diffonly=0 enden, was Spezial:Einstellungen → Verschiedenes → Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite“ wirkungslos macht. Das empfand ich, als ich ein Weilchen als „Powersichter“ aktiv war, sehr nervend und bevormundend, sodass ich mir mit JavaScript Abhilfe schuf (diffonly=1). Das hatte zunächst die Nebenwirkung, dass ich die Anzeige der Artikel-Kategorien vermisste, sodass ich mein Script auch dementsprechend erweiterte, nicht nur weil es mir wichtig war zu wissen, ob ich einen „ausgezeichneten“ Artikel sichtete oder nicht. Da seinerzeit die Resonanz auf mein Script gegen Null tendierte, hatte ich die Idee/Lust aufgegeben, es in Richtung „allgemein nützlich“ zu entwickeln bzw. jemand dabei zu unterstützen. Mindestens bis zum Herbst werde ich mittlerweile gewiss weder Zeit noch Lust dazu haben. MfG, --ParaDoxa 10:36, 22. Feb. 2010 (CET)