Wikiup Diskussion:Kontor Hamburg/Kanäle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gewässer-Projekt

Übertrag der Ausgangsdiskussion von WD:Kontor Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:13, 2. Mär. 2020 (CET)

Warum nicht den großen Wurf? Das Projekt Fleete und Kanäle erweitern auf Gewässer in Hamburg. Die Teiche, Tümpel und Seen wären auch ein prima Einsatzgebiet für die weiter oben angedachte Drohnenbeschaffung.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:01, 14. Nov. 2019 (CET)

Na ja, man könnte ja mal anfangen, den grottenschlechten Artikel Kanäle in Hamburg auf Fahrt zu bringen, also mal zwischen kanalisierten Bachläufen, Tidenkanälen, Hafenbecken usw. zu unterscheiden. Und überhaupt "wichtiges Verkehrsnetz für den ÖPNV" - was für ein Blödsinn... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:57, 14. Nov. 2019 (CET)
Wenn ich mir meine persönliche Baustellenseite ansehe, neige ich auch dazu, mir immer neue Arbeitsgebiete aufzumachen, anstatt was angefangenes mal komplett abzuschließen. Das zweite halte ich aber für sinnvoller und konstruktiver. Müssen wir wirklich neue Projekte aufschreiben? Wir haben ein paar Dinge, die vor sich hindümpeln und nicht fertig werden (Brücken, Parks, Denkmallisten). Ich plädiere dafür, davon zumindest mal die Projekte "Brücken" und "Parks" in den Fokus zu nehmen und zu komplettieren. Denkmäler und Stolpersteine sind eher langlaufende Aufgaben. Und dann ist nächstes Jahr doch wieder Wahl, da wäre es gut, wenn man auf das Landtagsprojekt zugeht und ggf. eine Zusammenarbeit organisiert, um die Mitglieder der neuen Bürgerschaft zu erfassen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:10, 21. Nov. 2019 (CET)
Ich halte... äh, "Fleete" für "Kanäle" ;-)... und ein "Kanalprojekt" für die ideale Ergänzung des Brückenprojekts. Nur scheint die Literaturlage (im Gegensatz zu der quasi luxuriösen Situation bei den Brücken) extrem dünne zu sein. Ich finde da leider keinen griffigen Ansatz und wäre für Ideen sehr sehr dankbar, denn ich hätte große Lust auf Hamburgs Kanäle. Zudem steht uns das Thema "als Hamburger Wikipedia-Kontor" sehr gut zu Gesicht und ist in etwa so naheliegend, als wenn die Kölner sich um Pappnasen und die Berliner sich um Schimpfworte kümmern. Grüße, --Enter (Diskussion) 09:21, 21. Nov. 2019 (CET)
Ich denke, so etwas wie Mittelkanal, Peutekanal oder Ernst-August-Kanal (Hamburg) bekommt man für jeden Kanal hin. Beschreibt zwar nicht viel mehr als das Offensichtliche, aber das ist für ein geografisches Objekt doch völlig OK. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:57, 21. Nov. 2019 (CET)
Ergänzung: Zum Thema Gewässer passt m.E. auch das Thema "Elbinseln" - da gibt es noch viele Lücken und z.T. auch unausrottbare Legenden wie die von der "Elbinsel Wilhelmsburg" (alles zwischen Norder- und Süderelbe). Das mal systematisch und auch historisch aufzuarbeiten könnte mglw. spannend sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:20, 5. Dez. 2019 (CET)
Im Gegensatz zu Elbinseln sind Kanäle ja mehr als nur geographische Objekte, denn es sind ja zudem immer auch Bauwerke. Daher ist eine reine Lagebeschreibung, die wir aus einer Liste übertragen, nicht adäquat und zudem weit unterhalb unserer Möglichkeiten - ich denke, wir sollten insbesondere mit derart groß angelegten Projekten immer auch auf den "Wikipedia-typischen Mehrwert" abzielen. Die Paraphrasierung fremder Listen finde ich zudem ziemlich öde :-) Kurzum, ich denke, wir bekommen das Kanal-Projekt mit der Auswertung unserer lokalen Presse auf Basis der Katasterangaben und evtl. den einen oder anderen Blick in die Hamburgensien-Sammlung der StaBi schon in Gang, aber etwas grundlegende Literatur wäre schon notwendig, um auch ordentlich Schwung zu bekommen - und sei es nur zunächst einmal für den Anfang ein kleines Bändchen über Adolph Sierich. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:11, 5. Dez. 2019 (CET)
@Enter: Falls dir mit "kleines Bändchen über XYZ" ein konkreter Anschaffungswunsch vorschwebt, immer her damit zu mir, je konkreter desto besser! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:52, 5. Dez. 2019 (CET)
Mach ich... ich such noch! Blöd, dass der rührige Herr Beckershaus ausgerechnet darüber nichts verfasst hat. --Enter (Diskussion) 16:18, 5. Dez. 2019 (CET)
Zufallsfund: Liste der Landeswasserstraßen in Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:35, 5. Dez. 2019 (CET)
Witzig, der Hofwegkanal fehlt... dabei muss jeder, der mit einem entsprechenden Schiff den Uhlenhorster Kanal beschifft, auch den Hofwegkanal beschiffen, ansonsten muss er rückwärts schiffen. Grüße, --Enter (Diskussion) 16:18, 5. Dez. 2019 (CET)

Graben

Auch Gewässer auf -graben könnten Kanäle sein (ich hab mal den Diamantgraben eingefügt). Die Fleete in Allermöhe sind hingegen eigentlich nur Gräben, jedenfalls ist das Möwenfleet (soweit ich weiß, mit "w") ein Nebengewässer des Hauptentwässerungsgrabens Allermöhe... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:09, 11. Jan. 2020 (CET)

Ich habe erstmal nur alles auf „-kanal“ und „-fleet“ hineingenommen. Dass da noch was fehlt, ist durchaus möglich. Die Daten haben so einige Rechtschreibfehler („Leonpfadkanal“ hatte ich schon gefunden). NNW 12:30, 11. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht kann diese Abfrage der OSM-Daten https://overpass-turbo.eu/s/PF2 - zumindest zum Abgleich - hilfreich sein (da sind auch Gräben dabei, zudem ist OSM natürlich keine offizielle Quelle), aber "-fleth" gibt es z.B. auch... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:02, 11. Jan. 2020 (CET)

Was ist mit ehemaligen Fleeten/Kanälen?

usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:35, 17. Jan. 2020 (CET)

Sollten in einem übergeordneten Sammelartikel sicherlich aufgeführt werden. NNW 12:24, 19. Jan. 2020 (CET)
In Hammerbrook:
In Steinwerder/Wilhelmsburg:
Möglicherweise nicht vollständig. NNW 20:06, 22. Jan. 2020 (CET)
Zu den Hammerbrooker Kanälen könnte ich was schreiben, evtl. würde auch ein Absatz im Stadtteilartikel genügen, denn dort haben sie im Kontext der Erschließung/Besiedlung (Stichwort: Lindley-Plan) eine zentrale Rolle gespielt, und dann könnte man von den einzelnen Kanalnamen dorthin weiterleiten. Ähnliches gilt für die Wilhelmsburger Kanäle, soweit sie mit der Erschließung des Reiherstiegviertels zu tun haben. Zu Steinwerder fällt mir momentan noch nix ein, aber da könnte man grundsätzlich sicher ähnlich verfahren. Und wenn es zu umfangreich für die Stadtteilartikel wird, könnte man immer noch Sammelartikel machen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:59, 22. Jan. 2020 (CET)
Ich schlage vor, die vorhandenen Artikel Mittelkanal (Hamburg-Hammerbrook) und Rückerskanal in einen Artikel Hammerbrooker Kanäle zu integrieren und um die Punkte Nordkanal, Südkanal, Sonninkanal und Hochwasserbassin zu ergänzen. Sonst haben wir nachher alles fünffach... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:49, 22. Jan. 2020 (CET)
+1 eine Frage nur dazu: so ein Sammelartikel hätte den Vorteil, dass die Baugeschichte, die ja bei allen relativ gleich war, zusammengefasst würde. Gleichwohl nehmen in den von Dir (Reinhard) bereits angelegten Artikeln zum Mittel- und Südkanal die Infoboxen inkl. Verlauf relativ viel Platz ein - wie würde man das in so einem Sammelartikel lösen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:03, 31. Jan. 2020 (CET)
Nach einiger Überlegung: vielleicht doch keinen Sammelartikel, sondern eher einen Artikel zu Lindleys Kanalbau in Hammerbrook, der mehr die historischen Aspekte herausarbeitet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:07, 1. Feb. 2020 (CET)
@Reinhard Kraasch, NordNordWest: Ich hab zu den Hammerbrooker Kanälen jetzt mal einen Stub eingestellt, der aber noch ausbaufähig ist. Zur Geschichte schreib ich selbst bei Gelegenheit noch was, und die Auflistung der Kanäle könnte ich mir auch als Tabelle mit einigen technischen Daten (Länge, Breite, Tiefe, evtl. auch Brücken?) vorstellen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:25, 5. Jul. 2020 (CEST)
Tabelle klingt gut: Länge, Breite, Anfangskoordinaten, Endkoordinaten zumindest. NNW 09:22, 7. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab mal angefangen. Mir ist nicht ganz klar, ob der Bankskanal bis zur Bille reichte oder nicht. Der südöstliche Abschnitt war offensichtlich überbaut (warum?) und die Karten sind nicht ganz eindeutig in der Frage. Weiß wer mehr? NNW 20:03, 7. Jul. 2020 (CEST)
Weitere Fragen auf der Artikel-Disk. NNW 10:32, 8. Jul. 2020 (CEST)

Eine grundsätzliche Frage: Wollen wir nicht die bereits in diesem, bzw. für dieses Projekt erstellten Artikel und Abschnitte aufführen? Sozusagen als Dokumentation? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 14:09, 6. Jul. 2020 (CEST)

Wilhelmsburger Kanäle

als Merkzettel: es gibt in der Bücherhalle ein Buch über Die Industriekanäle der Elbinsel HH-Wilhelmsburg, das ich demnächst mal ausleihe und mitbringe, um damit z.B. Aßmannkanal, Ernst-August-Kanal (Hamburg) und Veringkanal anzulegen bzw. auszubauen. mglw. steckt auch noch mehr drin... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:18, 2. Mär. 2020 (CET)

Hallo Uwe, vielleicht kannst du auch bekommen: Claus Reissig: Hamburg: Stadt der Kanäle und Fleete, Koehlers, 2012, ISBN 978-3782210294 (nicht signierter Beitrag von Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) 17:07, 2. Mär. 2020 (CET))
Moin @Reinhard Kraasch:, leider gibts das weder in den Bücherhallen noch in der Stabi, und auch antiquarisch derzeit nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:22, 2. Mär. 2020 (CET)
Och schade, Das Buch scheint mir nahezu ideal - Koehler teilt sich doch praktisch mit uns eine Haltestelle, ich rufe da mal an und frage, wann eine Neuauflage geplant ist. --Enter (Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2020 (CET)
... oder ob sie noch ein Restexemplar haben! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:14, 2. Mär. 2020 (CET)
Keine Chance - Sackgasse. Schade! --Enter (Diskussion) 13:07, 3. Mär. 2020 (CET)
Vielleicht hat ja der Autor noch ein Exemplar? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:08, 3. Mär. 2020 (CET)
Würde mich wundern, denn lt. Verlag ist das Buch nie veröffentlicht worden. --Enter (Diskussion) 16:48, 3. Mär. 2020 (CET)
Das erklärt natürlich einiges! Vielleicht können wir das Buch ja schreiben, wenn wir mit den Kanälen fertig sind ein lächelnder Smiley ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:00, 3. Mär. 2020 (CET)
Au ja, wie wir sehen, haben wir schließlich eine weit offene Marktlücke entdeckt! --Enter (Diskussion) 13:04, 4. Mär. 2020 (CET)
Schönes Video (ca. 58 min) vom NDR: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Hamburgs-Kanaele-Lebensadern-der-Grossstadt,kanaelehamburg100.html. --Pauli-Pirat (Diskussion) 23:00, 2. Mai 2020 (CEST)

Hamburger Hafenbecken 1952

Hamburger Hafenbecken 1952

Vielleicht auch hier relevant und nützlich: ein zufälliges Commons-Fundstück für den gelegentlichen Abgleich (vgl. auch Liste Hamburger Hafenanlagen) ... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:28, 9. Mai 2020 (CEST)