Wikiup Diskussion:Lua/Modul/Vorlage:Defekter Weblink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlagenprogrammierung Diskussionen Lua Unterseiten
Modul Deutsch

Modul: Dokumentation

Automatisches Ausblenden gefixter Links scheint noch nicht ganz zu klappen

Siehe Diskussion:Alfred_Hitchcock, Diskussion:Vorsätze_für_Maßeinheiten und Diskussion:Auteur-Theorie. Nulledit, Löschen und zurücksetzen haben keine Auswirkungen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  00:37, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich kann dir geistig nicht folgen. Warum sollte es? --PerfektesChaos 01:30, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich dachte, dass das mit dem neuen Modul möglich wäre. Der Vorteil liegt auf der Hand, wenn 2 von 3 Links gefixt sind, würde nur der ungefixte angezeigt, der Rest interessiert sowieso niemanden mehr. (Außer mir, und einer handvoll weitere Benutzer, aber das auch nur Datenbankseitig über die Weblinksuche)  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  01:51, 22. Nov. 2015 (CET)
Tja, aber selbst Lua würde maximal den Quelltext des Artikels kennen; die URL können aber durch Datenbanklinks gebildet werden und müssen im Quelltext des Artikels nicht vorkommen, und außerdem werden URL vom Parser transformiert und in EL umgewandelt, und nur diese kennen Gifti und das Lua-Modul. Eine URL muss also überhaupt nicht so im Quelltext des Artikels vorkommen, wie sie dem Modul bekanntgegeben wird. Was soll ich also erkennen? Jeden Artikel bei jedem Seitenaufbau zu parsen und HTML zu durchsuchen wäre underperforming; genau diese Aufgabe erledigt aber dann das JavaScript.
Im Übrigen ist es die Aufgabe für den menschlichen Bearbeiter, festzustellen, dass die URL ordnungsgemäß eliminiert wurde.
VG --PerfektesChaos 02:15, 22. Nov. 2015 (CET)
hm. Ich habe gehofft, dass man mit LUA auf die query-eu-API zugreifen könnte. Die arbeitet ja sonst recht effizient.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  02:25, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich hatte vorhin den Artikel Americium ediert, bekam zwischendurch eine Meldung auf meine Disk, und nun weiß ich selbst nicht mehr so genau, welche Links ich schon gefixt habe, und welche noch ungefixt sind. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  02:28, 22. Nov. 2015 (CET)
Falls ein Zugriff auf die eu-API von LUA aus noch nicht möglich ist, sollten wir einen Phab-Eintrag erstellen. Ein derartiger Zugriff ließe sich an einigen Stellen recht nützlich einsetzen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  02:33, 22. Nov. 2015 (CET)
Lua ist nicht die API. Mit einem simplen Phab wird das nichts werden; es gäbe viele Sachen, die ich gern wüsste. Es gibt da übrigens den Begriff der expensive function, und ich fürchte, man würde uns dafür 501 Punkte aufbrummen.
Du hast offenbar regelmäßig Probleme, die andere Leute nicht haben. Autoren wissen, was für Links sie gefixt haben, und wenn sie sich nicht mehr so genau daran erinnern können, welche URL exakt, dann gucken sie in Spezial:Diff/148039891/148274672.
VG --PerfektesChaos 02:46, 22. Nov. 2015 (CET)
Das Diff hätt ich schon gefunden, dennoch muss man da mal mühsam absuche, welche schon gefixt sind und welche noch nicht. Wenn man auf Phab so viel Negativpunkte aufgebrummt bekommt, dann lassen wir das. Allerdings sollte per Javaskript auf die API ein Zugriff möglich sein. Sowas ist in TMgs Weblink-Checker eingebaut. Mit den von mir andernorts vorgeschlagenen .invalid-URL-Präfix ergäbe sich dann zusätzlich auch so eine Art HTTP-Status-Prüfung analog zur bestehenden Rechtschreibprüfung funktioniert.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  03:28, 22. Nov. 2015 (CET)


Fehlermeldungen durch Bearbeitungen der Vorlage

Wenn man die URL in nowiki-Tags fasst oder das Protokoll entfernt, wird eine Fehlermeldung geworfen. Ich habe vorläufig (über Nacht) den entsprechenden Abschitt in WP:DW ausgeblendet.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  00:46, 22. Nov. 2015 (CET)

Du sollst in der Vorlageneinbindung nichts in nowiki einschließen; das steht ausdrücklich in WP:DW/B.
Was auf WP:DW steht, ist der ganz normale Umgang mit offenen URL mitten auf der Diskussionsseite, und hat nichts mit Vorlagenparametern zu tun: „Innerhalb von Einträgen anderer Benutzer“. Die Vorlageneinbindung steht einen Absatz tiefer, unterhalb des Kastens.
Ich hatte gestern abend bereits anempfohlen, sich erstmal langsam und in Ruhe WP:DW/B durchzulesen und zu verstehen.
VG --PerfektesChaos 01:30, 22. Nov. 2015 (CET)
War tatsächlich Missverständnis. WP:DW/B hatte ich mir bisher tatsächlich noch nicht durchgelesen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  01:46, 22. Nov. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  01:46, 22. Nov. 2015 (CET)

Verbesserungsvorschlag Mousekilometer einsparen

Bitte in der Vorlage einen Link auf &action=edit bzw. eine Schaltfläche die direkt die Bearbeitungsseite des Artikels öffnet einfügen. Das würde tausende Mousekilometer ersparen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  00:57, 22. Nov. 2015 (CET)

Du kommst aus einer Ecke, aus der kein Autor kommt, und in einem Tempo, das niemand drauf hat.
Ich schiebe einfach den Scrollbalken nach oben und öffne die Seiten, die ich mag.
Autoren kommen ggf. per Script aus dem Artikel, und haben den schon einen Tab weiter längst geöffnet.
Was du ansprichst, nennt sich „Pfeil-hoch-Helferlein“ und den kannst du dir in den Einstellungen selbst einstellen.
Ich glaube nicht, dass die Kurzanleitung allzusehr von einem solchen Link gewinnen würde, aber das kann heute Mabschaaf entscheiden. Jeder Autor hat eigene Präferenzen und Erwartungen und Gewohnheiten.

VG --PerfektesChaos 01:30, 22. Nov. 2015 (CET)

Alphabetische Sortierung

@PerfektesChaos: Warum die alphabetische Sortierung? – Giftpflanze 21:19, 4. Jan. 2016 (CET)

  • Damit auch arme Menschenkinder mal eben in der Liste etwas nachgucken können.
  • Damit bei gleicher Subdomain aber unterschiedlichen Pfaden ein Muster erkennbar wird.
  • Damit ressourcenfressende Dubletten vermieden werden.
    • Dazu kann man unter UX uniq verwenden. Das setzt aber die Sortierung voraus.
    • Also: sort ausnahmeliste.txt | uniq > ausnahmeliste.txt
  • Es könnte sein, dass nachträglich eine komplette URL nur auf einen Teilpfad beschränkt werden soll, weil dieser Teilpfad funktioniere, aber die anderen Pfade standardmäßig wirklich nicht mehr erreichbar sind. Dann wird es aber völlig konfus, wenn alle URL wild durcheinanderstehen.
LG --PerfektesChaos 14:08, 6. Jan. 2016 (CET)

Einbindung des Hauptartikels in Diskussions-Seite?

@PerfektesChaos: hi, folgendes ist mir aufgefallen: auf der diskseite von Lithium-Ionen-Kondensator befindet sich die auflistung der defekten weblinks - darin verwendet die vorlage {{Defekter Weblink}}
nach meinem dafürhalten bindet diese vorlage, den zugehörogen artikel in die disk-seite ein - anders kann ich mir nicht erklären, dass für beispielsweise {{Einteilung Superkondensatoren}} ein link auf eben dieser disk-seite anzeigt wird
ich finde das nicht hilfreich, eher störend, weil mich u.u. schon interessiert, auf welchen disk-seiten zu dieser vorlage diskutiert wird, und genau das ist hier nicht der fall
falls ein missverständnis vorliegt bitte ich um kurze aufklärung - andernfalls die frage: ob und wie man das abstellen kann? - danke und gruß --Mrmw (Diskussion) 10:15, 2. Mär. 2020 (CET)

Das Modul stellt daran fest, welche vom Bot gemeldeten URL tatsächlich gar nicht mehr wirksam im Artikel vorhanden sind.
  • Das kann daran liegen, dass der fragliche Abschnitt schon überhaupt nicht mehr vorhanden ist, dass ein Archivlink eingebaut wurde, dass eine völlig andere Ressource jetzt als Beleg verwendet wird.
  • Anhand dieser Analyse fallen automatisch die Meldungen zu einzelnen URL aus der Diskussionsseite heraus.
  • Außerdem werden Abschnitte, in denen es jetzt überhaupt keine URL mehr zu korrigieren gibt, zur Eliminierung aus der Diskussionsseite kategorisiert und anschließend physisch entfernt.
Dieser Mechanismus ist fundamental wichtig für die Abarbeitung und erspart es den Bearbeitern, Zigtausenden überhaupt nicht mehr benutzter URL hinterherzujagen.
Er wird deshalb verbleiben.
VG --PerfektesChaos 12:59, 2. Mär. 2020 (CET)

deaktivierte URL vorhanden

Ist das eigentlich vorgesehen, dass jemand dort etwas hineinschreibt? →Spezial:Diff/149767175/201029626

Ich such mich dumm und dämlich, wo da ein span sein soll. Fakt ist aber es wird zerbrochen an der fetten 1.
<span id='deadlink-bot-2015-10' class='deadlink-bot deadlink-bot-0'>
'''1''' deaktivierte URL vorhanden</span>
Warum auch immer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:12, 16. Jun. 2020 (CEST)
@Lómelinde: Nein, da hat nichts hineingeschrieben zu werden; die Regel heißt: Löschen des Parameters nach Erledigung.
LG --PerfektesChaos 18:19, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ja so kenne ich das auch, aber ich wollte sichergehen, dass ich da nichts falsches mache. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 16. Jun. 2020 (CEST)