Wikiup Diskussion:Meinungsbilder/Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Scheint mir eigentlich keine schlechte Idee zu sein, zu wissen wer die erweiterten Rechte besitzt. nachdem ich mehr darüber gelesen habe und das gadget markshelferlein kennengelernt habe sowie die Liste von Zollernalb kenne scheint es mir nicht mehr ein so dringendes Issue zu sein. W.girmes 15:18, 2. Okt. 2011 (CEST)

Das ist kein Geheimnis, alle stehen auf Wikipedia:Liste der Administratoren. --Zollernalb 15:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
Wer garantiert dass diese Vollständig ist? Ansonsten gebe es auch die Möglichkeit, den Eintrag in dieser Liste als Pflicht zu klassieren ^^ --binningench1 Bumerang 14:23, 3. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt reichlich Leute, die sich darum kümmern. Eine "Pflicht" ist absolut unnötig, es gab da noch nie irgendwelchen Streit drum, zumindest nicht um die aktiven Admins, und um die geht es ja hier. --Zollernalb 15:21, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab auch nicht nicht ganz verstanden was der Auslöser für diese Forderung sein sollte ^^ --binningench1 Bumerang 16:29, 3. Okt. 2011 (CEST)

Dann lies dir die auf der Vorderseite verlinkten Diskussionen durch. SteMicha 16:38, 3. Okt. 2011 (CEST)
Sollte das MB zu Stande kommen, glaubst du dass dann jeder der hier abstimmen wird und nicht weiss wieso du genau das hier bezwecken willst die Diskussionen durchliest? Wenn du willst dass dein MB zu stande kommt musst du konkrete Punkte nennen weshalb dies nötig und die Beispiele direkt aufführen und nicht auf Diskussionen verweisen.
Denn wenn das so bleibt wie jetzt sage ich dir dass dieses MB mit 90% aller Stimmen abgelehnt wird. (Die Chancen stehen ja so schon nicht besonders hoch). --binningench1 Bumerang 18:38, 3. Okt. 2011 (CEST)
Schon, das MB muss sowieso erst noch reifen. An einen Start ist noch nicht zu denken. SteMicha 18:40, 3. Okt. 2011 (CEST)
Für meine ungeübten Augen sieht das MB schon recht ausgereift aus. Zumal es sich auch nicht um einen äußerst komplizierten Sachverhalt handelt. Habe mich mal als Unterstützer eingetragen. --Vhancer 21:09, 7. Okt. 2011 (CEST)

Persönliche Freiheit?

Ja, die Überschrift klingt erstmal lächerlich; ist doch sowieso jeder hier „versteckt“. Vom Grundsatz unterstütze ich das Meinungsbild, aber markadmins reicht doch.

  • Ein Admin, der seinen Status (über markadmins) verbergen will, handelt heimtückisch und handelt sich Punkte auf seiner WW-Seite ein. Gibt es überhaupt einen Admin, der das macht?
  • Man könnte aber markadmins etwas prominenter darstellen.
  • Das Kategorien-System ist nicht soo neulingsfreundlich, aber besser und logischer als eine Babel.-- JLeng 19:48, 5. Okt. 2011 (CEST)
Merlissimo? -- ianusius: ( Diskussion) 19:51, 5. Okt. 2011 (CEST)
Das waren nur Gedanken dazu. … Oder meinst du Benutzer:Merlissimo?-- JLeng 20:05, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ja, den meine ich. Er verlinkt falsch. -- ianusius: ( Diskussion) 20:08, 5. Okt. 2011 (CEST)

Starttermin

Ich habe den Start des Meinungsbildes für Freitag morgen terminiert. Der Worte wurden in den letzten sechs Jahren denke ich genug gewechselt, es soll jetzt eine Entscheidung her, egal in welche Richtung. SteMicha 23:26, 18. Okt. 2011 (CEST)

Wo ist die Option für freiwillig?!

Sehe ich falsch oder gibt es sie nicht? Dann muss ich, obwohl ich die Kategorie offensichtlich befürworte (übrigens: die funktioniert auch super, ohne, dass sie angelegt ist ;-) ), mir wohl wirklich überlegen, nicht inhaltlich dagegen zu sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:53, 20. Okt. 2011 (CEST)

Freiwillig bringt die Kategorie keine Vorteile, sondern eher Nachteile, weil eine Kategorie vollständige Abdeckung impliziert, was aber dann nicht gegeben sein wird. Das würde dann eher zu Verwirrung führen. SteMicha 08:15, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Meinung bin ich auch. Zumal man ja über Einstellungen den Admin-Status zwar anzeigen lassen kann, diese Option aber vielen Nutzern nicht bekannt ist. Diese ist auch nicht freiwillig.
Admins werden ja freiwillig gewählt, niemand zwingt sie, Admin zu werden. Ich sehe dann nicht ein, warum ihr Status als Admin nicht offensichtlich sein sollte.
Dazu meine Erfahrung, weshalb ich u.a. für die Kategorie bin: Vor einiger Zeit gab es einen Streitfall, da bat ich einen mir bekannten User um seine "dritte Meinung". Da machte mein Kontrahent ein Riesenfaß auf, weil ich mir die Unterstützung eines Admins geholt hätte (auch wenn ich den lediglich um seine Meinung gebeten hatte, hätte ja auch sein können, dass er gesagt hätte, ich sei im Unrecht.). Ich wusste aber gar nicht, dass dieser User ein Admin ist. Auf diese Weise schaukelte sich der Konflikt hoch, ohne dass ich das wollte --Nicola Et kütt wie et kütt 08:33, 20. Okt. 2011 (CEST)
Wo wäre dieses Problem durch die Kategorie gelöst worden? Hättest du ihn nicht gefragt, weil er Admin ist? Ich sehe nicht, was der Vorfall mit der Kategorie zu tun hätte. --NiTen (Discworld) 10:37, 21. Okt. 2011 (CEST)
@SteMicha: freiwillig bringt die Kategorie auch Vorteile - weil ich nämlich über alle die sich freiwillig eingetragen haben eine Catscan-Abfrage machen kann. Dazu müssen nicht alle drin sein. Wenn ich wissen will, ob jmd. Admin ist, oder nicht, dann schaue ich mir das in den NavPopups an - das ist aktuell und korrekt (im Gegensatz zu dem (A)-Helferlein, was ich ablehne, weil mE alle Benutzer Benutzer sind und nicht einer Benutzer und der andere Benutzer (A)). Gut, wenn es keine Option für freiwillig geben soll, dann eben nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:54, 22. Okt. 2011 (CEST)

Navigation-Popups

Es wird nicht erwähnt, dass man die Benutzerrechte auch mittels Navigation-Popups sieht. Nur ist es jetzt wohl zu spät, dies nachzuholen. --Leyo 10:49, 21. Okt. 2011 (CEST)

Zu der Wortmeldung von Benutzer:Marcus Cyron

Diese Argumentation verstehe ich nun überhaupt nicht. Niemand wird in eine "Kategorie" gesteckt, das ist ein Spiel mit Worten, dass Du jetzt treibst. Jemand, der Admin ist, hat sich freiwillig dazu wählen lassen. Mit der für jedermann sofort sichtbaren Angabe (ohne dass man da erst spezielle Einstellungen machen muss, über die man sich erst mühselig informieren muss) wird Transparenz geschaffen, für die viele doch, in jedem anderen gesellschaftlichen Bereich kämpfen.

Und ausgerechnet die Admins der WP wollen sich da ausnehmen? Das scheint mir nicht einsichtig. Zumal es sich, wie gesagt, um ein "Amt" handelt, in das sich Leute freiwillig wählen lassen, und nicht um eine zwingende Kategorisierung nach Hautfarbe, ethnischer Herkunft oder sowas in der Art. --Nicola Et kütt wie et kütt 11:42, 21. Okt. 2011 (CEST)

Die Einsortierung schafft aber eine Schubladendenke und zieht Grenzen, wo keine sind. Es ist eben "nur" eine technische Funktion und gerade nicht ein mit höheren Weihen versehens "Amt". --NiTen (Discworld) 11:47, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ach, nicht? Wenn ich die Kommentare bei AKs sehe, stellt sich mir das aber anders dar. --Nicola Et kütt wie et kütt 11:59, 21. Okt. 2011 (CEST)
Richtig ist, dass es diese Tendenzen gibt. Das kann aber nicht der Grund sein, eine Kategorie einzurichten, die genau das dann zum Fakt erhebt. --NiTen (Discworld) 12:53, 21. Okt. 2011 (CEST)

Marcus hat schon recht. Und Nicola ist zwar schon lange dabei, verkennt aber trotzdem immer noch die Befindlichkeiten von Benutzern in einem Freiwilligenprojekt. Ich habe kein Problem damit mich in die Wikipedia:Liste der Administratoren einzutragen, genausowenig wie mit einem Admin-Babbel oder dem Eintrag in einer Kategorie. So What? Das Problem ist der Tonfall in dieser Abstimmung. Wenn man den Konflikt sucht, dann kriegt man ihn eben. Das ist übrigens in AKs genauso. -- Andreas Werle 10:48, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ja, mir scheint in der Tat, dass ich Befindlichkeiten verkenne bzw. ich diese Befindlichkeiten nicht verstehe. Wenn man sich freiwillig als irgendwas wählen lasse, scheint es mir unverständlich, warum das nicht auf Anhieb für jedermann sichtbar sein sollte.
Das mit dem "Tonfall" kann ich im Übrigen auch nicht nachvollziehen. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:56, 23. Okt. 2011 (CEST)
Zudem verstehe ich nicht ganz, wieso eine Kennzeichnungspflicht auf der Benutzerseite "böse" ist, das mMn aber viel schlimmere Adminhelferlein (ich benutze es nicht), welches jeden einzelnen Beitrag "brandmarkt", der von einem Admin stammt, toleriert wird. Ich frage mich, welche der beiden Optionen das Schubladendenken eher fördert. --KMic 14:25, 23. Okt. 2011 (CEST)
Dieses MB bricht mit unseren Konventionen für den BNR. Dort ist nur geregelt, was im BNR unerwünscht ist. Es gibt keine Regel, die vorschreibt, dass eine Benutzerseite einen bestimmten Inhalt haben muss. Die Benutzerseite eines jeden Benutzers darf komplett leer sein. Im Übrigen ist eine Benutzerseite natürlich nicht das Privateigentum des Benutzers und selbstverständlich dürfen wir Regeln ändern, auch die über die Konventionen zum BNR. Es gibt ja auch (zumindest auf en) Regeln für die Benutzerdiskussionseite wo durchaus Dritte befügt sind Einträge zu machen, die der Benutzer nicht entfernen soll en:Wikipedia:User_pages#Ownership_and_editing_of_user_pages. Aber darum geht es ja hier nicht. -- Andreas Werle 15:54, 23. Okt. 2011 (CEST)

Zweites Argument für die Kategorie

Hinweis: Der Passus

Die Markierung der Signatur eines Admins mit einem „(A)“ durch ein Helferlein in den Einstellungen eines Benutzers (s. markAdmins) lässt sich seitens des Admins verhindern, indem er seine Benutzerseite in der Signatur nicht verlinkt.

trifft nicht mehr zu. Wie ich an Thogos Signatur sehe, erzeugt das Helferlein jetzt auch bei Link auf die Benutzerdiskussion ein (A) und da die Signatur mindestens auf Benutzerseite oder Benutzerdiskussion verlinken muß, sollte das vielleicht korrigiert werden. Das Helferlein funktioniert neuerdings bei jedem Admin, dessen Signatur regelgemäß verlinkt ist. Das mit dem „Austricksen“ im Absatz Fragestellung stimmt damit auch nicht mehr. (Im Alleingang möchte ich das freilich nicht ändern!) Es grüßt Agathenon gib’s mir! 20:59, 24. Okt. 2011 (CEST)

Man muss nicht zwingend auf Benutzer- oder Diskussionsseite verlinken, es reicht laut damaligem MB auch ein Link auf die eigene Beitragsliste. Somit wäre das dann wohl eine andere Möglichkeit, das ungeliebte „(A)“ zu vermeiden und trotzdem eine gültige Sig zu haben. Oder man verlinkt auf eine WL zur Benutzerseite, dann wär das (A) doch auch weg, oder? --Geitost 12:53, 29. Okt. 2011 (CEST)
Wäre auszuprobieren ;-) -- Perrak 13:20, 29. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben: Die WL ist nicht weiter markiert. -- Perrak (Disk) 13:21, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab das Helferlein eh nicht eingestellt, aber es gibt ja durchaus mehrere Benutzer, die eine solche WL nutzen. Merlissimo ist als Admin z. B. einer davon, und mind. ein Ex-Admin ist auch noch dabei. Die Beitragsliste ist mir aber bislang noch nicht aufgefallen in Sigs. --Geitost 13:39, 29. Okt. 2011 (CEST)
Übrigens: Da das eine gute Möglichkeit ist, die Links auf die eigene Benutzer(diskussions)seite klein zu halten und von den Links von Diskussionsseiten dorthin zu trennen, sollte das auch niemandem verwehrt werden. Da muss das Helferlein dann eben mal zurückstecken. ;-) --Geitost 13:44, 29. Okt. 2011 (CEST)

Ach du liebe Zeit...

Sehe ich das richtig, dass auch gelöschte Kategorien funktionieren? Die Kategorie:Benutzer:Administrator ist gelöscht, und trotzdem befinden sich hiesiges MB und 2 Nutzerseiten (Saibo und Leiche) darin. Also, wer das Ding freiwillig eintragen will, der kann es auch mit gelöschter Kat, erscheint dann sogar in Warnfarbe (rot). Sachen gibt's... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:42, 3. Nov. 2011 (CET)


Schon krasso...

..., dass zwei Drittel der Community gegen transparente Machtausübung ist. Und ich habs verschlafen. Ich hätte ja gar nichts gegen Sheriffs ohne badge, aber dann sollten sie wie die englischen Bobbies auch ohne „Hilfsmittel“ auskommen. Na ja, wer sich die Quälerei antun will, Admin zu sein, dem soll man alle seine Wünsche gewähren, zB auch den, inkognito für Recht und Ordnung zu sorgen. Aber dass dieser Wunsch überhaupt besteht, zeugt von schwach ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein.--olag 18:09, 1. Dez. 2011 (CET)

Wieso inkognito? Wieso "gegen transparente Machtausübung"? Hast du dir die vielen Argumente gegen diese Kat als Pflicht überhaupt alle durchlesen? Anscheinend nicht. Diese Kat kann jeder auf seiner Benutzerseite einbinden, ohne dass es wem groß auffällt. Und ich habe was gegen Missbrauchsfilter, vor allem gegen unnötige. Hier wäre ein solcher nötig, wenn diese Kat befüllt und Pflicht wäre, sonst könnte sich jeder als Admin ausgeben.
Eine Liste gibt es auch, wo man alle de-WP-Admins nachsehen kann und die mit Erteilung und Entziehung des Adminflags völlig automatisch gefüllt wird. Das ist sehr transparent und reicht für alle Zwecke vollständig aus. Dort kann sich auch niemand einsortieren, auch in der Liste WP:LDA würde das sofort auffallen und revertiert werden. Dann gibt es noch die Übersicht aller regulär gewählten Admins WP:AÜ über die bisherigen Wahlen und insbesondere auch noch die Wiederwahlübersichten WP:AWW/WP:AWU, die besonders zur Transparenz der Adminaktionen beitragen. Und zudem gibt es noch MarkAdmins, das in den eigenen Einstellungen einstellbar ist, wer das haben möchte. Damit werden Admins in Versionsgeschichten und auf Diskussionsseiten usw. direkt sichtbar gemacht. Nichts von alledem könnte eine einfache Kategorie erreichen, sie ist damit schlicht überflüssig. Und zudem wird sie eben auch noch mehrheitlich nicht gewünscht, lies dir die vielen Kommentare umseitig doch einfach mal in Ruhe durch.
Man kann nun wirklich nicht behaupten, dass die regulär gewählten Admins der de-WP nicht bereits in genügend Übersichten und Listen auftauchen. Intransparent wäre was völlig anderes. Was daran krass sein soll, eine weitere Übersicht/Kennzeichnung nicht auch noch einführen zu wollen, die dazu noch missbräuchlich verwendet werden kann, erschließt sich mir überhaupt nicht. Es gäbe bei all den bisherigen Übersichten und Listen überhaupt keinen Vorteil mit einer solchen Kat, aber durchaus Nachteile. Dann soll sie lieber rot benutzt werden, wer das möchte. Admins können sich zudem auch eine Adminvorlage auf der Benutzerseite einbauen oder auch statt der Kat auf der Benutzerseite direkt auf die automatische Liste verlinken, dabei ist jedenfalls kein Missbrauch von Nichtadmins möglich, sich falsch zu kategorisieren. Es gibt sooo viele existierende Möglichkeiten, deshalb kann ich deinen Kommentar bzw. Vorwurf hier an die Mehrheit der abstimmenden Benutzer überhaupt gar nicht nachvollziehen. --Geitost 19:07, 1. Dez. 2011 (CET)
Jo, lieber GEitost, alles was Du schreibst, ist vollkommen zutreffend - es sei denn, man sieht es aus der Sicht eines Neubenutzers... Ich hab mind ein Jahr gebraucht, bis ich zum ersten Mal diese ganzen transparenten Übersichten aufgesucht habe. Vorher haben - aus mir nicht ganz ersichtlichen Gründen - manche andere Benutzer normal edieren können und manche anderen Sonderrechte gehabt. An wen ich mich bei Problemen wenden muss, war mir nicht klar. Leider wird bei den meisten Benutzern auch nciht durch Besuch der vorhandenen Benutzerseite klar, was für Rechte er oder sie hat. Also jedesmal wieder zu einer Übersicht und abgleichen? Ich selbst hab inzwischen damit kein Problem mehr, da ich auch monobook.js nutze. Wenn Ihr das für die weniger Versierten aber nicht als ein Problem ansieht, dann kann ich da auch nichts machen.--olag 23:47, 1. Dez. 2011 (CET)

Was spricht gegen eine Weiterleitung?

Ich kenn' euch doch, hier liest doch noch wer und kann mir sagen, was eigentlich gegen eine Weiterleitung bei der betreffenden Kat-Seite auf die Liste der Administratoren spräche. Damit wäre doch eigentlich allen gedient. Weil die Freiheit der Benutzerseitengestaltung erhalten bleiben soll, sind doch die Argumente für eine Kategorie nicht hinfällig, insbesondere was neue Nutzer/innen betrifft. Und wenn die Liste das so gut erfüllt, warum sollte man sie nicht genau dort finden, wo man sie suchen würde? --MSGrabia 18:03, 19. Dez. 2011 (CET)

Weiterleitungen sollten nicht zwischen verschiedenen Namensräumen stattfinden. Und außerdem würde das (wenn das überhaupt geht) die Kategoriefunktoin zerstören, die aktuell ja gut funktioniert. Die Liste ermöglicht übrigens keine Catscans. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:08, 27. Dez. 2011 (CET)