Wikiup Diskussion:Meinungsbilder/Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beginn

@Man77: Done! Wenn du magst: Als Initiator und Unterstützer... Ansonsten sollten wir hier diskutieren, was man an Pros und Kontras einfügt und welche Zeitspanne wir letztendlich wählen... Gruß, --Kurator71 (D) 11:10, 25. Jan. 2022 (CET)

Ein Jahr ist mMn sehr lang. Ich würde eher zu 6 Monaten nach dem Verschieben tendieren, den Vorschlag aber mit dem Zusatz versehen, sofern sie keinen verantwortlichen „Paten/Überarbeiter“ gefunden haben. Das würde die Möglichkeit einräumen, bei Interesse einen Artikel auch mal im Ausnahmefall länger stehen zu lassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:26, 25. Jan. 2022 (CET)
Hallo Brodkey65, gute Idee mit dem Paten, das können wir gerne machen. Mit 6 Monaten/12 Monaten würde ich mal noch ein paar Stimmen abwarten wollen. Gruß, --Kurator71 (D) 11:29, 25. Jan. 2022 (CET)
6 Monate gefallen mir mehr. -jkb- 11:33, 25. Jan. 2022 (CET)

Hm, ich überlege gerade, wie man das am besten macht bzw. formuliert. Wäre es nicht am schlauesten, wenn die Paten die Artikelanfänge in ihren BNR importieren? --Kurator71 (D) 11:33, 25. Jan. 2022 (CET)

@Kurator71: Das Verschieben in den eigenen BNR (wäre mMn die sinnvollste Lösung) ist angeblich aufgrund des MB's nicht möglich. Da haben sechs Admins wohl mal was beschlossen. Mir wurde es zumindest mal verboten, [1]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:37, 25. Jan. 2022 (CET)
Ähm, das wüsste ich aber, ich war der Initiator! ;-) Also natürlich ist es nicht Sinn der Sache, dass ein Benutzer alle Artikel eines Gesperrten in seinen BNR nimmt und die dann dort gammeln, aber einzelne Artikel... Müsste man aber irgendwie sinnvoll für das MB formulieren. --Kurator71 (D) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET)
Meine Nachfrage nach Verschiebung wurde damals jedenfalls durch Admin Rax abschlägig beschieden, [2]. Und zu MuM gibt es eine Abstimmung von 5 Admins, [3]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:46, 25. Jan. 2022 (CET)
Hm, stimmt, hat Rax recht, ich hab nicht nachgelesen, vermute aber, dass schon damals genau das ein Problem war. Man muss verhindern, dass die Artikelwerkstatt umgangen wird und massenweise Artikel im BNR gebunkert werden (was ich nicht dir unterstelle, sommern allgemein meine). Nichtsdestotrotz würde ich, wenn dieses MB durchgeht, einsehen, dass es die Möglichkeit geben muss, Artikel zu adoptieren, wenn dies nicht massenhaft geschieht. Die Abstimmung der Admins ist normal und gewollt. Das MB sieht das genauso vor, das ist schon richtig so. --Kurator71 (D) 11:56, 25. Jan. 2022 (CET)
Danke @Kurator71 ;-)
Grundsätzlich: Das ist ein MB. Mit einem MB kann man ein älteres MB abrogieren.
Sechs Monate klingen für mich gut. Für den Übergang braucht es aber auch noch eine Regelung: Gilt für alle (auch alte) Artikel sechs Monate ab Verschiebung, oder machen wir sechs Monate ab "Rechtskraft" des MB?
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Entwürfe durch Eintragung (zum Beispiel in einen Baustein) für sagen wir mal ein Jahr "sperren" kann. Nach einem Jahr entweder Sperre erneuern oder nach einer Gnadenfrist löschen. Wiederherstellung auf Anfrage möglich. Oder Löschung sechs Monate nach dem letzten Edit. Hat natürlich, wie alles, Missbrauchspotential. Ich denke aber, dass man eine Lösung finden kann, damit brauchbare Artikelentwürfe, um die sich jemand wirklich kümmern möchte, anders behandelt als diejenigen Artikel, die absolut niemand je adoptieren möchte.
LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:34, 25. Jan. 2022 (CET)
Ja, wobei ich möglichst nahe am "Geist" des alten MB bleiben möchte, um das Gelingen dieses MB nicht zu gefährden. Ich würde 6 Monate ab Rechtskraft dieses MB machen, sonst wäre das nicht ganz fair. Hm, die Idee mit dem Baustein finde ich gut, ich würde aber sagen: maximal 5 Bausteine pro Autor:in, maximal ein Jahr oder so ähnlich. --Kurator71 (D) 17:44, 25. Jan. 2022 (CET)
Ich fand die Idee mit der Patenschaft auch gut. Der Entwurf sollte aber in der Werkstatt verbleiben, damit er nicht vom Radar verschwindet, falls sich jemand anders auch darum kümmern möchte. Eine zeitliche Begrenzung ich auch sinnvoll. Allerdings sollte die Patenschaft Wikifanten mit z.B. allg. Stimmrecht vorbehalten bleiben. Sonst laufen da schnell Socken auf. Flossenträger 06:24, 27. Jan. 2022 (CET) P.S.: als Unterstützer trage ich mich gerne zu einem späteren Zeitpunkt ein.
auch bei mir: Patenschaften OK, aber das Herumhantieren der Artikel in zig BNRen würde mir erhebliche Bauchschmerzen bereiten. Die Werkstatt verstand ich immer als den Versuch, gerade solche unkontrollierte Schiebereien zu verhindern, wo eine Übersicht voll verloren geht. -jkb- 18:10, 27. Jan. 2022 (CET)

Ich wollte mich hier gerade melden, um zu schreiben, dass ich 6 Monate etwas kurz finde und ein Jahr bevorzugen würde, da sehe ich, dass das der ursprüngliche Vorschlag war... Gestumblindi 23:22, 18. Feb. 2022 (CET)

Was wird denn durch den längeren Zeitraum gewonnen? Wenn man mal von MuM-Artikeln absieht, sind seit Gründung der Artikelwerkstatt die meisten dort hinverschobenen Anlagen auch dort geblieben, da hilft wenig, wenn sie noch länger unbeachtet rumliegen können. Durch die Patenschaft hat man ja außerdem die Möglichkeit, Artikel über die 6 Monate hinaus zu behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 23:43, 18. Feb. 2022 (CET)
Ich stimme Johannnes89 hier zu. Außer den MuM-Artikeln gibt es in der Artikelwerkstatt nicht wirklich viel Potential für Verbesserungen. Und da ist ein eher kürzerer Zeitraum mMn zu bevorzugen. Und über die Patenschaften kann das ja auch verlängert werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:47, 19. Feb. 2022 (CET)

können vs. sollen

Im Vorschlag würde ich vielleicht das "können nach einem Jahr gelöscht werden" in "sollen nach einem Jahr gelöscht werden". Gruß -jkb- 11:24, 25. Jan. 2022 (CET)

Hi jkb, ich hatte zuerst: "werden gelöscht", ich würde aber keinen Zwang draus machen wollen, der ja ohnehin technisch nicht funktioniert. Es muss also immer ein SLA gestellt werden, daher das können. Auch hier würd eich mal ein paar Stimmen abwarten, ich hab auch kein Problem mit "sollen". Gruß, --Kurator71 (D) 11:31, 25. Jan. 2022 (CET)
"werden" ist vielleicht noch besser. -jkb- 11:34, 25. Jan. 2022 (CET)
"Werden" ist zwar klar, aber vielleicht (falls man Ausnahmen implementiert, siehe oben) zu unflexibel. "Können" wiederum ist zwar gegenüber dem Status quo (imho) ein Fortschritt, aber dennoch betont vage. Mir gefällt "sollen" momentan am besten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:37, 25. Jan. 2022 (CET)
Ja, sehe ich ähnlich. --Kurator71 (D) 17:42, 25. Jan. 2022 (CET)
+1 zum 'sollen'. Die Aussage ist eindeutiger und es kann keiner sagen, das wäre nicht von Anfang an klar gewesen. Die Leute, die ohnehin Bauchschmerzen beim Löschen haben, kriegen dann auch nicht den Eindruck, das da etwas verheimlicht oder verklausuliert werden soll. Flossenträger 06:28, 27. Jan. 2022 (CET)
gut, dann bin ich unter dem Druck auch für meinen Vorschlag "sollen" :-) -jkb- 18:03, 27. Jan. 2022 (CET)

Ausführungsweise des Vorschlags

Moin, zunächst danke für den Vorschlag. Ich finde ihn sehr unterstützenswert.
Ich bin gedanklich vmtl. schon ein paar Schritte weiter und denke über die Umsetzung nach. Dort liegen (wie schon geschrieben) mehrere hundert Artikel. Die alle durchzugehen und auf das fällige Löschdatum zu prüfen, bindet einiges an Ressourcen. Wäre für den Anfang jetzt noch relativ einfach, weil man z.B. das Umsetzungsdatum des MB als Starttag + (derzeitig eingetragene) 6 Monate nehmen könnte. Aber danach müsste das auch jedes mal per Hand festgelegt werden und die Admins werden sicherlich nicht begeistert sein, dass auch noch machen zu dürfen. Und wie stellt ihr euch die Überwachung der derzeitigen Patenschaften vor? Wenn das in den jeweiligen Artikeln steht, sorgt das sicherlich nur für Streit, da der Überblick einfach verlohren geht. Wäre eine Bot-Lösung möglich, die eine Liste mit den entsprechenden Artikeln erstellt? (Ob das technisch möglich ist, müsste einer der Bot-Betreiber mal evaluieren)
Ich stelle mir derzeit etwas in der Art vor:
| Datum der Verschiebung | Erstellender Benutzer | Datum der Löschung (frühestens) | Patenschaft(en) | Bereits erfolge Verlängerungen durch Partnerschaft |

Oder hab ich hier gerade ein massives Brett (oder sogar einen Zaun) vorm Schädel? (Der ist sowieso heute so groß wie ein Kürbis...) Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 12:55, 1. Feb. 2022 (CET)

Eine Bot-Lösung wäre das einzig Vernünftige. Ich glaube allerdings nicht, dass es dafür (über die Botprogrammierung hinaus) größeren manuellen Aufwands bedürfte.
  • Über das Verschiebelogbuch lässt sich automatisch feststellen, wann ein Artikel in die Artikelwerkstatt verschoben wurde.
  • Artikel, für die eine Patenschaft übernommen wurde, tragen (nach derzeitigem Stand des Vorschlags) einen Baustein. Wann der eingefügt wurde, lässt sich zwar nicht ganz so leicht automatisch feststellen, aber er kann auch einfach ein Datum tragen (wie andere Bausteine, z.B. Löschantrag, QS-Antrag usw.).
  • Ein Bot könnte basierend auf diesen Informationen problemlos SLAs auf Artikel stellen, deren Aufbewahrungszeitraum abgelaufen ist. Oder er könnte sie in eine Liste eintragen. Die SLA-Variante hätte den Vorteil, dass die Admins sich nicht einmal umstellen müssten, um daran zu denken, eine weitere Liste abzuarbeiten. Mit SLAs haben sie sowieso ständig zu tun (und in der Begründung des einfügenden Bots könnten die relevanten Informationen stehen). Nachteil der SLA-Lösung wäre, dass man einen Mechanismus implementieren müsste (noch ein Baustein?), um zu vermeiden, dass der Bot einen Artikel, dessen SLA administrativ auf Behalten entschieden wurde (warum auch immer), immer wieder zur Löschung vorschlägt.
  • Dieser Bot könnte außerdem einige Tage vor Ablauf des Aufbewahrungsdatums Benutzer informieren, die noch nicht gesperrt sind und in dem fraglichen Artikel editiert haben. Damit hätten diese Benutzer die Chance, noch schnell eine Patenschaft zu übernehmen. Ebenfalls nett, aber technisch vermutlich aufwändiger, wäre, auch Benutzer zu informieren, die zwar noch nicht im fraglichen Artikel editiert haben, sich aber für das Themenfeld (z.B. Oper) interessieren.
Ob die genauen Details der Umsetzung im Meinungsbild erwähnt sein sollten (um Umsetzbarkeitszweifler zu überzeugen) oder lieber nicht (weil technisches Detail), sollen andere entscheiden. --134.100.40.4 13:28, 1. Feb. 2022 (CET)
Also nicht das wir das nicht hier diskutieren können und sollen, nur würde ich es nicht auf die Vorderseite nehmen, weil es hier im Grunde nur um die technische Ausführung geht, das sollte den Antragstext nicht unübersichtlich machen. Ich hätte das händisch in eine Tabelle sortiert, aber wenn eine Bot-Lösung möglich wäre, wäre da natürlich toll. Ich hab keine Ahnung, ob das geht, fragen wir mal @Doc Taxon: Was der nicht kann, kann keiner... --Kurator71 (D) 15:47, 1. Feb. 2022 (CET) P.S: Patenschaften werden per Kasten in den Artikel gesetzt und auf der Hauptseite eingetragen.
Ich dachte mir nur, dass das ggf als Kontra-Argument ("zu viel händische Arbeit") aufkommen könnte und wollte dem quasie vorbeugen und schonmal einen Blick auf die technischen Möglichkeiten werfen. Das das nichts für die Vorderseite ist, war mir beim schreiben schon bewusst :) Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:05, 1. Feb. 2022 (CET)
Ah, ok, das stimmt. --Kurator71 (D) 16:25, 1. Feb. 2022 (CET)

Statt hier nun darüber zu grübeln, wie es hier im Darkroom weitergeht, ähnlich wie mit dem Aufstau in Kategorien wie Neutralitätsproblem, Redundanz usw. die wenigstens fast noch öffentlich sind, schlage ich vor, dass man einfach mal Löschanträge dort reinsetzt, wo man das Gefühl hat, dass hier zu viel nicht stimmt. --BanditoX (Diskussion) 17:17, 1. Feb. 2022 (CET)

Das kann man machen, trotzdem muss man das hier mal vernünftig regeln, damit das keine ewige Müllhalde wird. Bei vielen Artikeln ist es auch nicht mit einem Blick getan, insbesondere bei Friedjof. --Kurator71 (D) 17:27, 1. Feb. 2022 (CET)
Mit Friedjof ist es schwierig. Die Artikel sind wirklich stets sehr lange Baguettes... und es ist schwierig zu prüfen, ob das da alles korrekt belegt ist. Es steckt da wirklich jeweils eine Menge Zeit drin, so einen Artikel nachzuvollziehen, auch hinsichtlich der Interpretationen oder in seinen Augen bestehenden Zusammenhänge, die er versucht darzustellen. Uninteressant nicht, aber für mich persönlich sogar zu schwierig. Ich glaube in ganz seltenen Fällen hab ich da auch mal einfach etwas davon dann einfach gekürzt. Ich fände es sinnvoller, dieser Benutzer würde erst mal mit kürzen Texten, zum Beispiel einer Definition beginnen, und die Artikel dann langsam wachsen lassen. Das ist aber etwas, was auch nicht gerne gesehen wird. --BanditoX (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2022 (CET)
Das ist nichts, was wir hier erörtern müssen, Friedjof hatte genug Chancen (sogar von mir persönlich in meiner Adminzeit), etwas zu ändern. Da wurde alles probiert und nichts hat gefruchtet. --Kurator71 (D) 18:32, 1. Feb. 2022 (CET)
Bei Friedjof muss man auch immer auf Urheberrechtsverletzungen achten. – Doc TaxonDisk. 12:48, 2. Feb. 2022 (CET)
Wegen einer Bot-Funktionalität muss ich erst mal schauen. Unmöglich klingt das zumindest erst mal nicht. – Doc TaxonDisk. 12:51, 2. Feb. 2022 (CET)

Praxishinweis zu verschiedenen Nutzern

Artikel von DoktorPolyOnePolymer-Socken wurden trotz der Möglichkeit, sie in die Artikelwerkstatt zu verschieben, zuletzt direkt schnellgelöscht, nachdem sie wegen gravierender Mängel der (Medizin-)QS gelandet sind (Beispiele: [4][5][6][7]). Da er u.a. zu URV und freier Quelleninterpretation neigt, ist das auch sinnvoll, man müsste sowieso alles neu schreiben.

Der Friedjof-Kram findet in aller Regel nie wieder in den ANR, er dürfte auch Hauptverantwortlicher für neue Einträge in der Artikelwerkstatt sein. Weil auch Friedjof zu URV neigt, wäre ich insbesondere bei ihm dafür, Artikel zu löschen. Vor ein paar Monaten sprach mich z.B. ein langjähriger Nutzer an, dass ein Friedjof-Artikel doch gar nicht so schlecht gewesen sei, er habe kaum Mängel entdecken können, aber sich nun ein paar Stunden Zeit genommen und ihn überarbeitet. Zufällig hab ich dann nochmal nen Blick auf den Artikel geworfen und siehe da: Obwohl also schon andere Nutzer drüber geschaut haben, hab ich noch ne URV entdeckt und versionslöschen müssen [8]. Wenn man konstant mit URV rechnen muss, hat das meiner Meinung nach auch in der Artikelwerkstatt nichts zu suchen.

MuM-Artikel (insbes. im Opernbereich) sind im Vergleich mit den sonstigen in der Artikelwerkstatt befindlichen Einträgen wohl qualitativ noch die besseren und werden auch am häufigsten „adoptiert“, konkret im Opernbereich z.B. von Brodkey65. Natürlich besteht die Frage, ob man sowas möchte (ein RBI-Ansatz würde alles direkt löschen), aber hier ist jedenfalls noch das größte Potential, dass Artikel wieder in den ANR gelangen. --Johannnes89 (Diskussion) 10:05, 2. Feb. 2022 (CET)

Nur kurz als Hinweis: @Johannnes89, @Kurator71: In den letzten Tagen wurden von der Kollegin Nadi, die sich aus der MuM-Diskussion jedoch generell heraushalten möchte, insg. 4 Artikel (Gubanova, Dussolini, Perez, Haroutounian) und von mir insg. 2 Artikel (Tetelman, Bode) überarbeitet und in den ANR zurückverschoben. Allg. tendiere ich aber auch bei MuM zu einer restriktiven Verschiebung, da MuM's Artikel weiterhin hohen Nachbearbeitungsaufwand auslösen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:40, 2. Feb. 2022 (CET)
Ja, wobei die MuM-Artikel tatsächlich deutlich zu den besseren in der Artikelwerkstatt gehören – wobei ich nicht eure Arbeit schmälern möchte. In Friedjof-Aritkel stimmt aber meistens gar nichts. --Kurator71 (D) 10:45, 2. Feb. 2022 (CET)
Der Arbeitsaufwand Belege beischaffen und präzise zuordnen hat jeweils mehrere Stunden in Anspruch genommen. Ein Problem sehe ich darin, dass nun wohl weitere Artikel unter IP erstellt werden (fiel über Einträge in die Liste von Sängerinnen und Sängern klassischer Musik auf: neuer IP-Eintrag Liparit Avetisyan, den ich nun nicht mehr übernehme). Es würden damit weitere zur Artikelwerkstatt hinzukommen. Dauerhaft können wir die Nacharbeitung nicht übernehmen.--Nadi (Diskussion) 12:01, 2. Feb. 2022 (CET)
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Sowohl das MB von 2018 als auch dieses bieten weiterhin die Möglichkeit, Artikel sofort zu löschen, wenn Mindestanforderungen unterschritten sind oder eine URV vorliegt. Das liegt letztlich im Ermessen der Admins. Sollte auch nur der geringste Verdacht einer URV vorliegen, dann ist die Löschung zwingend. Gruß, --Kurator71 (D) 10:15, 2. Feb. 2022 (CET)
Korrekt, was ich damit sagen wollte: Wenn nach CUA mal wieder ein Dutzend Friedjof-Socken mit je 3–5 Artikeln aus dem Verkehr gezogen werden, dann ist der Aufwand viel zu hoch, all diese Artikel gründlich auf URV zu prüfen, die Verschiebung in die Artikelwerkstatt also eine willkommene Entlastung.
Wenn sich dann aber niemand mit den zahlreichen Friedjof-Anlagen beschäftigen möchte (womöglich auch, weil man halt immer URV befürchten muss), ist die mit diesem MB vorgeschlagene Löschung nach einer bestimmten Frist sinnvoll, eben weil halt vermutlich in diversen Friedjof-Anlagen noch unentdeckte URV schlummern. --Johannnes89 (Diskussion) 10:26, 2. Feb. 2022 (CET)
Ach so, stimmt, das wäre dann sogar als Pro-Argument zu werten... --Kurator71 (D) 10:29, 2. Feb. 2022 (CET)

FYI

Gemäß SG-Entscheid entfallen Friedjof's Artikel ab sofort aus der Artikelwerkstatt. VG, Luke081515 00:57, 18. Apr. 2022 (CEST)

Ich habe Friedjof umseitig mal entfernt. -- Perrak (Disk) 21:59, 26. Sep. 2022 (CEST)
dann sollte Dribbler umseitig auch entfernt (oder Friedjof so wie Dribbler aufgeführt) werden. --Johannnes89 (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2022 (CEST)
Stimmt, ich habe ihn auch rausgenommen. Wenn jemand das anders sieht, einfach wieder rein. -- Perrak (Disk) 23:49, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich würde schon gerne beide nennen, weil es das Problem verdeutlicht und die Historie aufzeigt. Vielleicht aber gesondert und nicht in der (aktuellen) Liste. --Kurator71 (D) 10:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
Vielleicht könnte man noch im Vorschlag einen Satz wie "Die Entscheidungen des SGs in Hinblick auf Friedjof und Dribbler bleiben davon unberührt" ergänzen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:39, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ja, kann ich gerne machen und sollte man wohl auch besser, bevor... --Kurator71 (D) 10:02, 28. Sep. 2022 (CEST)

Start Meinungsbild

Da sich inzwischen 11 Unterzeichner eingefunden haben und das Meinungsbild auch weitgehend ausgearbeitet ist, habe ich den Startzeitpunkt auf den 5. Oktober festgelegt. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne, falls nicht, bitte melden. --Kurator71 (D) 11:12, 27. Sep. 2022 (CEST)

Danke. Ich hab, wie du schon bemerkt hast, den Vorschlag um eine Übergangsregelung ergänzt, die, wie mir scheint, Konsens dieser Diskussion ist. Bei Missfallen o.ä. kann man darüber noch reden.
Ich halte das MB nach einmal Kontrollieren für grundsätzlich startbereit, auch wenn ich bisher immer geglaubt habe, dass noch vieles auszudiskutieren ist, bevor man loslegen kann. Es gibt zwar Potential für Dinge, bei denen man sich vielleicht später fragen wir, warum man das nicht gleich mitbedacht hat, aber vielleicht bin ich zu paranoid ;-) Hoffen wir mal, dass niemand sechs Artikelentwürfe adoptionieren wird und dass kein Patenonkel die Stimmberechtigung verliert.
An der Stelle auch mal ein Sorry dafür, nicht sonderlich involviert gewesen zu sein in die Vorbereitungsarbeiten. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ähm, ich muss mich entschuldigen, ich hab dich gar nicht gefragt, ob der Start für dich ok ist. Irgendwie war ich in Gedanken...
Paranoid würde ich nicht sagen, aber vielleicht ängstlich! ;-) Also ich hab kein großes Problem, wenn ein "Pate" die Stimmberechtigung verliert, die Artikel reserviert zu halten, entscheidend für mich ist, dass die zum Zweitpunkt der "Adoption" vorlag. Wir können das auch reinschreiben, ich plädiere aber dafür, das nicht zu tun, weil der Text immer unübersichtlicher wird und die Erfahrung gelehrt hat, das das eher ungünstig ist. Man muss meiner Meinung nach auch nicht alles per MB regeln, Kleinigkeiten kann man später verändern, solange dabei nicht die Grundidee des MB verändert wird. Gruß, --Kurator71 (D) 17:54, 27. Sep. 2022 (CEST)
Danke fürs Ergänzen der Übergangsregelung, genau danach hatte ich gerade fragen wollen. MBxd1 (Diskussion) 20:19, 27. Sep. 2022 (CEST)

Ich werde ganz sicher Artikel adoptieren. Und ich habe auch nicht die Absicht, die Stimmberechtigung zu verlieren. Auch wenn das einige Unterstützer vllt gerne möchten. PS: Das Wort „adoptionieren“ ist mir übrigens nicht bekannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:26, 27. Sep. 2022 (CEST)

Mir eigentlich auch nicht, jetzt, wo du es sagst ;-) … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:40, 27. Sep. 2022 (CEST)

?

Wissen eigentlich die Portale und Projekte von der Existenz dieser Artikelbaustellen? Es wäre von Vorteil, wenn die das genau so mitbekämen, wie neue Artikel in Ihrem Bereich oder Artikel mit Wartungsbausteinen. --62.156.151.4 07:15, 29. Sep. 2022 (CEST)

Nein, da wird nicht systematisch benachrichtigt. Wobei meiner einschätzung nach die meisten Portale und Projekte ihren Sinn nicht darin sehen, Schrott aufzuarbeiten, von dem bei einem Verbesserungsversuch kaum ein Zeichen übrig bliebe. IMHO ist die ganze Artikelstube ein Irrweg, das Zeug sollte man, wenn sich keiner drum kümmern, nach sieben Tagen einfach löschen. Insofern geht mir das MB nicht weit genug. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 07:25, 29. Sep. 2022 (CEST)
Da aber genau das nicht durchsetzbar ist bzw. war (imho schade) war das halt der Kompromiss. Wer solche Entwürfe retten will ist imho in einer Holschuld, deswegen sollte es auch keine systematische Benachrichtigung geben. Wie sollte das auch gehen, wenn z.B. ein Arzt Bücher über Medizingeschichte schreibt, ist er dann Autor, Historiker oder Arzt? Müssen dann alle Portale angeschrieben werden? Arg aufwendig und unpraktisch... Zudem gibt es die Möglichkeit die Werkstatt auf die Beo zu nehmen, dann ist man immer auf dem aktuellsten Stand. Flossenträger 09:41, 29. Sep. 2022 (CEST)
Naja, es gibt halt die beiden Pole zwischen „sofort löschen“ und „nie löschen“ bzw. sogar im ANR lassen. Dazwischen muss man eben einen Kompromiss finden, damit ein MB überhaupt eine Chance hat. Das war schon beim ersten MB so und auch nun ist das ein Kompromiss, mit dem beide Seiten leben können – so hoffe ich. Ein sofortiges Löschen ist ja weiterhin möglich und liegt im Ermessen des Admins, z. B. bei URV, wie das ja bei Friedjof häufiger vorkam oder wenn die Qualität schon auf den ersten Blick so schlecht ist, dass ein Überarbeitung keinen Sinn macht. --Kurator71 (D) 10:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
Nein, eine systematische Benachrichtigung gibt es nicht (wäre auch schwer, weil man erst Kats anlegen müsste und dann ein Bot das Portal informiert), aber die Portale wissen ja, dass die Artikelwerkstatt existiert. Die werden sich aber kaum die Mühe machen, die Artikel aufzuarbeiten, schon weil das häufig sehr viel Arbeit ist, denn du musst bei einigen akribisch Text und Belege prüfen. In der Zeit hast du den Artikel auch selbst geschrieben... --Kurator71 (D) 10:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
Zumindest hätte man aber einen Satz von Belegen, die man sich nicht auch noch neu heraussuchen muss.--62.156.151.4 11:15, 29. Sep. 2022 (CEST)
Ja, die Themen sind aber meist nicht so spezifisch, dass man die nicht auch durch googeln finden könnte. Bei Friedjof waren das z. B. hauptsächlich aktuelle politische Themen, da gibt es meist genug Quellen. Eine Ausnahme ist MuM, da lohnt es sich schon auch mal, einen Artikel zu behalten und anzuschauen. --Kurator71 (D) 11:39, 29. Sep. 2022 (CEST)
Ich schätze mal, dass in der Regel Benutzer nur dann ein Kandidat für die Artikelwerkstatt werden, wenn einschlägige Portale und Projekte schon monatelang über einen Bescheid wissen. Man landet auf der Liste nicht mal eben so nebenbei; das muss man sich schon in gewisser Weise mit besonderer Beratungsresistenz erarbeiten und verdienen. Ich trau mich zu behaupten, dass die betroffenen Fachbereiche eigentlich wissen, dass hier Zeugs lagert und eventuell auch laufend eingelagert wird. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:47, 29. Sep. 2022 (CEST)
@ Man77: das ist richtig, abgesehen davon dass es in etlichen Fällen schwierig sein könnte, solche user zuzuordnen. -jkb- 21:00, 29. Sep. 2022 (CEST)
Ich teile die Meinung von Kurator71 bzgl. der MuM-Artikel. Da sind lohnende Steinbrüche dabei. Und die potentiellen Patinnen und Paten wissen idR, daß in der Artikelwerkstatt was X, Y oder Z rumliegt. Eine Info an Portale und Redaktionen ist mMn überflüssig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:35, 29. Sep. 2022 (CEST)