Wikiup Diskussion:Meinungsbilder/Stimmberechtigung zum Stellen von Checkuser-Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zweck

Mir erschließt sich der Sinn nicht: SOP sind nicht verboten, das sollte also kein pauschaler Grund für einschneidende Maßnahmen sein. Was "missbräuchliche" CUA sind, ist nicht dargelegt und auch nicht, ob das irgendwie eine praktische Bedeutung hat. Letztlich fehlt eine Darstellung, dass derart missbräuchliche CUA tatsächlich in relevantem Umfang ausgerechnet von nicht stimmberechtigten Benutzern gestellt werden. --gdo 19:24, 16. Mai 2016 (CEST)

+1 eine schlüssige Darstellung + nachvollziehbarer Nachweis, aus welchem Grund die vom Initiator erwünschte Änderung überhaupt erforderlich sein sollte, fehlt leider vollständig. Bis dahin macht eine inhaltliche Diskussion keinen grossen Sinn. andy_king50 (Diskussion) 19:28, 16. Mai 2016 (CEST)

Ich habe das Meinungsbild nur für Informationswiedergutmachung angelegt, weil er darum auf SP gebeten hatte. Hintergrund: [1]. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:03, 16. Mai 2016 (CEST)

??? ein gesperrter User hat während des Bestehnes der Sperre bis auf das Schreiben auf der eigenen SP-Seite überhaupt keinerlei Rechte im WP. Das ist ja der Sinn einer Sperre. Es ist generell nicht vorgesehen, für Dritte (geschweige gesperrte User) ein MB zu initiieren. Du hast das MB reingestellt = Du bist der Initiator. Wenn Du Dich von einem nicht ohne Grund gesperrten User vor den Karren spannen lässt, wirst du den auch ziehen müssen. andy_king50 (Diskussion) 20:08, 16. Mai 2016 (CEST)
Nur mal die Information wieder gutmachen: ich bin nicht gesperrt. Ich hatte nur keine Lust, das MB alleine anzulegen.
Sinn und Zweck des MB steht schon umseitig, ich wüßte nicht, was es da noch hinzuzufügen gibt: wer andere der Sockenpupperei zichtigt, soll dazu stehen. Was ist daran so schwer zu verstehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:39, 16. Mai 2016 (CEST)
@Toni Müller: Danke übrigens.
@Fiona B.: Nun?
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:40, 16. Mai 2016 (CEST)
@Toni Müller: Ich habe mich als Initiator eingetragen, du kannst dich als Initiator wieder austragen, aber bitte dann - wenn du dem MB zustimmst - wenigstens als Unterstützer. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:44, 16. Mai 2016 (CEST)
Gern geschehen, habe mich erstmal wieder ausgetragen. Ich werde mich dann als Unterstützer eintragen, wenn ich das MB für startbereit halte. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:48, 16. Mai 2016 (CEST)
Eigentlich ist schon alles gesagt, was fehlt deiner Meinung nach noch? Und muß ich mich jetzt als Unterstützer wieder austragen? Herrje, ich sag es doch, ich kenne mich beim MB-Erstellen nicht aus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:50, 16. Mai 2016 (CEST)
Ich hatte bei der Erstellung erstmal was "hingeklatscht", das ist noch aber noch zu wenig, um direkt das MB zu starten. Normalerweise sind MBs etwas ausführlicher (Zustandbeschreibung, Problembeschreibung, Vorschlag, Pro- & Kontraargumente, Abstimmungsverfahren). Auszutragen brauchst du dich übrigens nicht, da man als Initiator auch Unterstützer sein kann. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:53, 16. Mai 2016 (CEST)
Das ist dann auch der Grund, warum soviele MB scheitern: sie sind überfrachtet. Hier braucht es nur ein Ja oder Nein. Natürlich kann man den Fall von Lady Schalotte anführen, den Grund für das MB, aber das war es dann auch schon aus meiner Sicht. Nun ja, ist My1stMB... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2016 (CEST)
Was konkret fehlt, ist eine ausführliche und schlüssige Darstellung, warum der derzeitige Stand überhaupt ein Problem darstellen soll, und warum daher überhaupt Änderungen nötig sind. Du müsstest schon schlüssig darlegen, dass und warum überhaupt hinsichtlich CU-Anfragen ein Problem besteht (wenn ja, dann hätten es die CU's sicher schon selbst thematisiert ???). - andy_king50 (Diskussion) 21:01, 16. Mai 2016 (CEST)
Ich habe umseitig bereits etwas hinzugefügt, mir reicht das als Grund, man muss nicht noch zig Arbeitsstunden für weitere mißbräuchliche CU verbraten, bevor man dann ein MB initiiert wie dieses hier. Ist jedenfalls meine Sicht der Dinge. Wir können natürlich auch noch weiter warten, ich bin mir sicher, es werden weitere CU-Mißbräuche kommen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:09, 16. Mai 2016 (CEST)

Erörterung Kontra-Punkte

"CUA weiterhin mit Socken möglich"

Der derzeit umseitig vorhandene Punkt "Stellen von missbräuchlichen Checkuser-Anfragen weiterhin mit Socken möglich, die die Kriterien der allgemeinen Stimmberechtigung erfüllen" ist kein Gegenargument zum angestrebten Ziel. Es ist das Ziel, missbräuchliche CUAs zu erschweren, nicht gänzlich zu beseitigen, denn letzteres ist sowieso unmöglich. Auch würde der Umstand, dass destruktive Socken (und ebenso natürlich auch destruktive Hauptaccounts) missbräuchliche CUAs stellen könn(t)en, nicht erst durch eine mögliche Durchsetzung des MBs geschaffen (also mit ihr erkauft) werden, sondern das war schon immer so. Der Umstand ist völlig unbeeinflusst vom MB und stellt daher kein "Kontra" dar. VG --Apraphul Disk 21:59, 16. Mai 2016 (CEST)

Der Contra-Punkt ist sogar sachlich falsch, denn Socken sind auch dann nicht stimmberechtigt, wenn der Account die quantitativen Vorraussetzungen erfüllt. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:30, 17. Mai 2016 (CEST)

"Wer die Anfrage stellt, spielt überhaupt keine Rolle"

Der derzeit umseitig angeführte Punkt (hier als DiffLink) ist leider nur eine Wunschvorstellung. Bei der Bewertung einer geschilderten "Tat", steht immer auch der "Absender" und dessen Verhältnis zu den "Angeklagten" und auch zum CU-Durchführenden mit im Fokus. Es kann ebenso positive wie auch negative Auswirkungen haben, wenn ein CU-Antragsteller unbekannt/anonym ist. Da kann sich niemand wirklich von frei machen, denn es sind alles nur Menschen hier. Wäre es anders, gäbe es ja gar keine Socken. ;-) Was ich sagen möchte ist: Es sollte zwar egal sein, wer die Anfrage stellt, ist es aber zwangsläufig nicht! Es ist m. E. also kein Kontra-Punkt. Meine persönliche Meinung zu CUA stellende Socken ist übrigens: Fürchterlich! Ich persönlich würde schon wenigstens gerne eine Geschichte "hinter" dem Account sehen können, der versucht, meine RL-Privatsphäre so zu entblößen wie es z.B. beim umseitig verlinkten MuM-CUA geschehen ist. VG --Apraphul Disk 22:30, 16. Mai 2016 (CEST)

@Apraphul: Dann trag dich doch bitte als Unterstützer ein. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:55, 16. Mai 2016 (CEST)
Mache ich, sobald die Pro und Kontras besser ausgearbeitet sind. Daran versuche ich ja mitzuhelfen mit den Beiträgen hier. VG --Apraphul Disk 23:51, 16. Mai 2016 (CEST)
Es wäre schlimm, wenn CU-Berechtigte nicht objektiv wären und nicht die vorgebrachten Argumente, sondern die handelnden Personen Einfluss darauf hätten, ob eine Abfrage durchgeführt wird oder nicht. Das derzeitige CU-Team ist mMn auch sehr objektiv. -- Hans Koberger 22:59, 16. Mai 2016 (CEST)
Das hat aber nichts damit zu tun, dass hier jeder automatisch bestätigte Benutzer erst einmal mit Dreck schleudern kann, in der Hoffnung, es bleibt etwas hängen. Ist wie im RL: nicht jede Anzeige führt zu einem Prozeß, aber alleine schon das Auftauchen der Polizei/Staatsanwaltschaft bedeutet erheblichen Streß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:06, 16. Mai 2016 (CEST)
@Hans, natürlich haben die Argumente Einfluss - also von "nicht" schrieb ich da nicht :-) Und ebenso kann und will ich dem CU-Team keinerlei Vorwürfe machen. Ich erwarte und gehe auch davon aus, dass immer jeder Funktionsträger (ob Admin und/oder CU-Durchführender) (s)eine etwaige Befangenheit erkennen und dann die Finger von der Angelegenheit lassen würde. Ich denke also sehr wohl, dass sie mit dem Wer umgehen können, aber die Tatsache, dass sie da überhaupt aufpassen müss(t)en, zeigt, dass das Wer nicht egal ist. :-) Aber ganz ehrlich, selbst wenn ich das "Wer ist egal" ebenfalls zu 200% unterschreiben wollte, so würde ich darin trotzdem kein Punkt gegen die Anerkennung des MBs erkennen. Letztlich geht es ja (auch) darum, wieviel Wiki-Erfahrung ein User nachweisen muss, um einen CUA stellen zu dürfen - also ob es weiterhin quasi jeder (außer einer IP) sofort können darf oder ob zukünftig ein Mindestmaß an Mitarbeit nachgewiesen sein sollte. VG --Apraphul Disk 23:51, 16. Mai 2016 (CEST)
Wenn ich Dir folge, dann wäre es ein Nachteil wenn nur mehr oder minder bekannte Benutzer eine Anfrage stellen dürften. Denn die Gefahr der Beeinflussung ist da, Deiner Meinung nach, größer als bei einem völlig unbekannten Benutzer oder bei einer anonymen IP. Oben sehe ich aber, dass Du eher pro Stimmberechtigung bist. Das beißt sich ein wenig :-)
Nö, also wenn eine Abfrage (unter Einhaltung unserer strengen Vereinbarungen!) gerechtfertigt ist, dann soll abgefragt werden, wenn sie nicht gerechtfertigt ist, dann darf auch nicht abgefragt werden – egal, wer abgefragt werden soll und wer der Anfragesteller ist.
Es kommt noch eins dazu: Es gibt unter den Benutzern „mutigere“ und „ängstlichere“. Wenn ein ängstlicherer Benutzer deutliche Hinweise auf einen Sockenpuppenmissbrauch hat, sich aber unter seinem gewöhnlichen Account, der vielleicht sein Realname ist, keine Anfrage stellen traut, sollte doch die Möglichkeit gegeben sein, anonym eine Anfrage zu stellen. Offen ist auch, wie das bei E-Mail-Anfragen gehandhabt werden soll (nur mehr Wikimail?) -- Hans Koberger 07:57, 17. Mai 2016 (CEST) P.s.: Seid nett zueinander gefällt mir! :-)
Och, ob ich für oder gegen eine Umsetzung des Vorschlags bin, weiß ich selbst noch nicht. Ich wäre nur erstmal froh, wenn die Pro- und Kontralisten tatsächlich nur Punkte enthielten, die für und gegen eine Annahme des MBs sprechen, falls es zur Abstimmung kommt. Denn dafür sind die Listen doch da, wenn ich die Mechanik eines MBs richtig verstehe. Dass ich mit dem Hinterfragen bei der Kontraliste angefangen bin, hatte lediglich den Grund, dass zu dem Zeitpunkt die angesprochenen Punkte dort mir am "unrichtigsten" erschienen. Und ja, zum korrekten Befüllen der Listen gehört auch der Umstand, dass der Absender eines CU-Antrags manchmal möglicherweise völlig zurecht etwas anonymer bleiben möchte, was dann nicht mehr ginge. Das wäre ein Kontrapunkt, eindeutig, und der wurde weiter unten auch schon erkannt - sogar auch von mir. ;-) Den Punkt könnte man also auch durchaus umseitig formulieren. :-) VG --Apraphul Disk 13:24, 17. Mai 2016 (CEST) Zu Deinem P.S.: Danke. Endlich fällt's mal jemandem auf ... ;-) VG --Apraphul Disk 13:28, 17. Mai 2016 (CEST)
It's a Wiki ... Wenn Du meinst der Punkt macht keinen Sinn, dann nimm ihn ruhig raus, ich häng nicht groß dran. -- Hans Koberger 15:52, 17. Mai 2016 (CEST)
Ähm ... nö ... Gegenwärtig ist augenscheinlich nicht mal der Ist-Zustand umseitig korrekt beschrieben (denn auch IPs können derzeit ja wohl CUA stellen), da werde ich mich nicht an einzelnen Pünktchen für Pro oder Kontra vergreifen. ;-) Ich stelle zudem fest, dass ich wohl eine etwas ungewöhnliche (möglicherweise ja falsche) Vorstellung von der Gestaltung und Diskussion eines Meinungsbildes vor(!) der möglichen Abstimmung habe. Da wäre es (für mich) fatal, umseitig einzugreifen, schätze ich. VG --Apraphul Disk 16:35, 17. Mai 2016 (CEST)
@Apraphul: Jetzt stimmt der Ist-Zustand umseitig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2016 (CEST)

Weitere ip-/Sockenfälle

kürzlich abgeschlossen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Liberaler_Humanist:_Der_Antiverbindungstroll%3F --Abadonna (Diskussion) 00:43, 17. Mai 2016 (CEST)

Ha, anscheind kann doch sogar jeder, hier eine Proxy-IP CU-Anträge stellen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:47, 17. Mai 2016 (CEST)

hmm, da gibts noch den einen oder anderen fall, aber ich weiß nicht, ob die betroffenen das hier haben möchten. bin etwas unschlüssig, weitere zu posten, aber es kommt leider zu häufig vor.--Abadonna (Diskussion) 00:50, 17. Mai 2016 (CEST)

(BK) sehe gerade, LH war mindestens 2x betroffen https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer_Liberaler_Humanist_und_diverse_SPAs_im_Bereich_Studentenverbindungen--Abadonna (Diskussion) 00:53, 17. Mai 2016 (CEST)

Vielleicht unterstützt Liberaler Humanist dieses MB? Und wenn das zu häufig vorkommt, Abadonna, dann gehört es abgestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:52, 17. Mai 2016 (CEST)

Weitere CU von nicht stimmberechtigten Benutzern

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Schmelzle, Bungert55, Ephraim Perlman, A.Kerdels: von Omnapsilon initiiert. Ergebnis: Der Verdacht, dass die Konten Benutzer:Bungert55 und Benutzer:Schmelzle von der selben Person betrieben werden, wurde im Antrag nicht ausreichend begründet und zudem in den Diskussionen zum Antrag mehrfach entkräftet. Eine Abfrage wurde daher nicht durchgeführt. Der Verdacht, dass die Konten Benutzer:Ephraim Perlman und Benutzer:A.Kerdels Sockenpuppen von Benutzer:Schmelzle sind, wurde ebenfalls nur unzureichend begründet. Benutzer:Omnapsilon war vom 2. Januar 2016 bis 26. Februar 2016 aktiv, 71 Edits, 28 im ANR, natürlich nicht stimmberechtigt. Aus meiner Sicht ein offensichtlicher SPA-CU-Account. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:46, 17. Mai 2016 (CEST)

Und was soll der Mist? Die Ablehnung mit der Formulierung "Der Verdacht, dass [...] wurde im Antrag nicht ausreichend begründet " passiert so gut wie mehr als jedem zweiten dienstalten User. Logik bemühen, und auch die grauen Zellen, bitte. -jkb- 00:50, 17. Mai 2016 (CEST)
Kannst du eigentlich noch normal oder fühlst du dich wohl bei deinem niedrigen Sprachgebrauch? Entschuldige, -jkb-, aber ich rede nicht mit dir, solange du ausfallend wirst. Anstand bemühen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:54, 17. Mai 2016 (CEST)
Genau solches "Mist"-Geblödel versaut mir die Lust hier irgendwas zu machen, wenn ich so dumm von der Seite angeredet werde. Danke fürs Gespräch, du darfst den Rechner abschalten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:55, 17. Mai 2016 (CEST)
Werter Info, angreifen wollte ich dich nicht. Sorry. Also noch einmal sachlicher: seit ziemlich langer Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, etwas ähnliches in die Wege zu bringen. Ähnlich unterstrichen. Denn die sehr vielen MBs, meist von immer der gleichen Gruppe von Benutzern initiiert und unterstützt, und praktisch alle in den Sand gefahren, sind recht über für Abstimmungen in der WP.Nur wenn man hier anfängt das mit "IP-bestätigt-Sichter" zu lösen, kommt man zu keinem Ergebnis (und dieses MB wird wohl auch im Sand landen). Um unsinnige MBs zu verhindern braucht mann recht andere Kriterien und Lösungen. Die sind hier aber nicht durchzubringen. MfG -jkb- 01:08, 17. Mai 2016 (CEST)
Man muss halt irgendwo anfangen. Krawall-IPs und -Socken ausschließen ist genau das. Wenigstens bekommt man dann einen Teil weg. Alles auf einmal wird nicht funktionieren. Und es setzt ein Zeichen, dass wir bemüht sind, das Klima hier irgendwann zu verbessern (sofern das überhaupt noch möglich ist) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:24, 17. Mai 2016 (CEST)
//BK// Na ja, aber durch eine Pauschalisierung "guter Sichter vs. Stör-IP" kriegst du es nicht hin. Oben wollte ich eben sagen: es gibt genug VM/SP/ und andere Fälle, wo die IPs eben recht hatten, obwohl sie als Denunzianten verpöbelt wurden ("log dich ein, du Socke"). Da sind andere Ansätze nötig. Aber nun gute N8. -jkb- 01:29, 17. Mai 2016 (CEST)
Ein CU von einer IP/einem bestätigten Benutzer kann trotzdem noch (indirekt) stattfinden: die IP/der Benutzer sucht sich einen Benutzer/Admin, macht ihn auf eine mögliche Sockenspielerei aufmerksam und dann kann der Benutzer/Admin entscheiden, was er macht. Aber dann steht der Benutzer/Admin dafür ein. Das geht übrigens auch alles per Mail. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:33, 17. Mai 2016 (CEST)
Gute Nacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:34, 17. Mai 2016 (CEST)
So etwas, ein Unterstützer, ein "Pate" (keine Mafia!) o.ä. geht schon in die Richtung, die mir vorschwebte. So in etwa. Ich schlafe schon. -jkb- 01:42, 17. Mai 2016 (CEST)
Dann haben wir stimmberechtigten Benutzer wenigstens mehr Zeit, uns gegenseitig auf die Rübe zu hauen. Wenigstens etwas... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen . Aber nein, im Ernst: wir brauchen keine Sockenpuppen und IPs, die hier andere per CU erledigen und fertigmachen wollen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:26, 17. Mai 2016 (CEST)

Evt. habt ihr es nicht gesehen, doch die bei den letzten Anfrage(n) sind eine abgeschlossene und eine laufende dabei, die massive Stalking-Aktionen bis ins RL einiger Betroffener nach sich gezogen haben. Die ausführende CU, Admins und der Steller der Anfrage werden inzwischen massiv bedrängt. Ebenso Mitarbeiter von WMDE. Ich denke schon, dass eine Anfrage auch anonym gestellt werden sollte, ggf. mit einem "Weckwerfkonto", nur für die Anfrage, danach wird es gesperrt, zum Schutz der anfragenden Benutzer. --Itti 08:18, 17. Mai 2016 (CEST)

Itti, Verfolgung ist keine CUA spezifische Folge, wenn man für Wikipedia aktiv ist. Ich wurde von einer Armada aus IPs, Socken und angemeldeten Benutzern in Wikipedia verfolgt und bedrängt. Mein Leben wurde ausgeforscht, im RL bekam ich anonyme Mails an meine private Adresse, an Arbeitgeber u.a,.gingen Mails mit übler Nachrede. Das alles, weil ich in einem bestimmten Themenbereich (nach Fachliteratur) editiert hatte. Von anderen Autoren wurde aus dem gleichen Grund das private und berufliche Leben ausgeforscht, Arbeitgeber angeschrieben, es existiert ein Film bei Youtube usw. Für die Betroffenen hat es nachhaltige Folgen. In Wikipedia sind solche Autoren markiert. Und User, die sie in Wikipedia bekämpfen wollen, greifen darauf zurück.
Meta- und Wegwerf-Socken werden im allgemeinen sehr kritisch gesehen und häufig gesperrt, doch für CU-Anfragen soll das Mittel den Zweck heiligen? Wikipedia wie auch der Verein haben keine wirkungsvollen Instrumente, Autoren vor Nachstellungen aufgrund ihrer Tätigkeit für Wikipedia zu schützen. Das jedoch rechtfertigt nicht das Denunziantentum der anonymen missbräuchlichen CUA. Der Vertrauensverlust ist enorm. Ich frage mich, welche meiner "netten Kollegen" extra einen Clouddienst gemietetet haben, um mich und ChristophThomas anonym anzuzeigen. Billigung von Metasocken, Schutz für die anonymen Anzeiger, doch nicht für diejenigen, die missbräuchlich angezeigt werden - das ist die Ausgangsitution dieses MB.
Ich kenne zwei Fälle, bei denen MitarbeiterInnen CU-Anfragen gestellt haben, und nachdem sie diese nicht ausgeführt bzw. der Verdacht entkräftet haben, sich bei den Betroffenen entschuldigt haben.--Fiona (Diskussion) 08:59, 17. Mai 2016 (CEST)

Eine missbräuchliche CU war die gegen ChristophThomas und mich. Die antragstellende IP hat nach Auskunft von MBq einen Clouddienst gemietetet, also ein privater Proxy. Da er nur von einer Person benutzt wurde, die damit ihren Nick versteckte, verletzte er unsere Sockenpuppenregelung und wurde global gesperrt.[2].--Fiona (Diskussion) 08:29, 17. Mai 2016 (CEST)

Gibt es überhaupt eine „missbräuchliche“ CU-Anfrage? Die Anfrage Dich und ChristophThomas betreffend wurde vom abarbeitenden CU-Berechtigten ja als „nicht ansatzweise gut genug begründet“ abgelehnt. Ob die Anfrage eine IP oder ein angemeldeter Benutzer gestellt hätte, hätte wohl keinen Unterschied für den CU-Berechtigten und für Dich und ChristophThomas gemacht. Oder übersehe ich da etwas? -- Hans Koberger 09:45, 17. Mai 2016 (CEST)
Ja, das tust du. Die Anfrage hatte nicht das ehrliche Ziel Socken zu entarnen, sondern Gerüchte zu streuen und zu zermürben. Ein ernst zu nehmender Autor hätte sie nie gestellt. Ich habe eine Vermutung, welche User dahintersteckten, doch ich werde es nie beweisen können. Dreck bleibt bekanntlich auch kleben. Der Aufwand an manpower ist enorm bei solchen missbräuchlichen Anzeigen ebenso der Vertrauensverlust. Mit den anonymen CU-Anträgen ist ein Doppelstandard im Umgang mit Metasocken etabliert, den ich für schädlich halte. --Fiona (Diskussion) 10:07, 17. Mai 2016 (CEST)
Deinem Argument kann ich nicht zustimmen, weil es ja in weiterer Konsequenz bedeuten würde, dass alle Anfragen, die nicht zu Abfragen führen, missbräuchlich wären und selbst Anfragen, die abgefragt werden und zu keinem Ergebnis führen auch missbräuchlich wären. Dass eine Abfrage für die Betroffenen mit Unannehmlichkeiten verbunden ist, ist natürlich klar. Bezüglich „anonyme Denzunziation“: Ich denke, dass Dein Realname nicht Fiona B. ist, Du daher auch anonym mitarbeitest. Sohin ist hier die Nähe zu totalitären Regimen wohl nicht ganz zutreffend. Und, auch in Demokratien kann Dich Dein Nachbar anonym anzeigen, wenn Du beispielsweise betrunken Auto fährst oder deine Kinder schlägst. -- Hans Koberger 10:30, 17. Mai 2016 (CEST)
Nein, auch das folgt daraus nicht. Jeder, der in Wikipedia ernsthaft unter einem Accoutnamen mitarbeiter, entwickelt ein Profil, unter dem er innerhalb der Wikipedia bekannt ist, er ist damit nicht mehr "anonym". Viele AutorInnen lernen sich auch auf Veranstaltungen kennen, ob unter Real- oder Accountnamen. Ein solcher bekannter Benutzer wird auch nur seriöse, sorgfältige CUA stellen, denn er übernimmt die Verantwortung dafür. Wenn er falsch lag, kann er sich entschuldigen, wie es z.B. Koenraad gemacht hat. Die CUA gegen mich und Christoph war nicht seriös, sondern hatte den Zweck des Dreckwerfens. Mit einiger krimineller Energie hat die Person ihre Identität als User der Wikipedia versteckt.
Zu dem Doppelstandard bzgl Metasocken sagst du bezeichnenderweise nichts.
Und bitte unterlass Anspielungen auf meinen Realnamen, denn den kennst du nicht. Du kannst also nicht wissen, ob Fiona mein Realname ist oder nicht. Es ist auch ein ganz mieser Stil auf etwas Bezug zu nehmen, was von mir selbnst zurückgenommen wurde.--Fiona (Diskussion) 11:40, 17. Mai 2016 (CEST)
Keine Ahnung, was von Dir zurückgenommen wurde, es interessiert mich auch nicht. Mir „ganz miesen Stil“ vorzuwerfen, ist ganz mieser Stil von Dir, das brauch ich mir nicht anzutun, daher EOD von meiner Seite. -- Hans Koberger 14:27, 17. Mai 2016 (CEST)
Keine Ahung? Dann lies noch einmal meinen Beitrag und deine Antwort darauf. Mit deinem EOD entziehst du dich der Frage: Meta- und Wegwerf-Socken werden im allgemeinen sehr kritisch gesehen und häufig gesperrt, doch für CU-Anfragen soll das Mittel den Zweck heiligen?--Fiona (Diskussion) 15:07, 17. Mai 2016 (CEST)

Problembeschreibung

Die Problembeschreibung wirkt aktuell als habe es einen mißbräuchlichen Fall gegeben der noch dazu ohne einer spezialregel gelöst wurde. Damit wirkt das MB wie ein bürokratischer Overkill. Wenn dem so ist; gut, dann passt beschreibung und eindruck. Wenn dem nicht so ist, sollte die problembeschreibung den umfang der problematik besser herausstellen....Sicherlich Post 09:31, 17. Mai 2016 (CEST)

Dann hast du nicht aufmerksam gelesen. Es ist nicht der einzige Fall. Und schon ein Fall würde zur Nachahmung genügen.--Fiona (Diskussion) 10:09, 17. Mai 2016 (CEST)
"Grund: die letztendlich nicht ausgeführte CU, die vom mittlerweile gesperrten Benutzer:Lady von Schalotte" - nun kann man grübeln ob die CU als Plural oder als einzahl von die Check-User-Anfrage kommt, aber bei beidem ist es ein benutzer. Aber gut, wenn sowieso schon ein fall noch mehr regeln erfordert ist das ja auch irrelevant ...Sicherlich Post 12:56, 17. Mai 2016 (CEST)

Meint ihr wirklich ?

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/CherryX, Alkim Y wurde von einer IP beantragt. Und die Art deer Antragsstellung wird wahrscheinlich ihren Grund gehabt haben. Mit dem Ergebnis rechtfertigt sie allein einige zweifelhafte Anträge. MfG --V ¿ 10:22, 17. Mai 2016 (CEST)

Sehe ich genauso. Zumal bei einigen Störbenutzern, die gerne auch durch Socken auffielen, wikihounding durch Sperrumgehungen vorkam. Wikihounding funktioniert aber nur gegen Benutzeraccounts, die längerfristig mitarbeiten, während IPs und Ein-Zweck-Accounts dagegen immun sind. Es kann also aus Gründen des Selbstschutzes durchaus sinnvoll sein, eine Abfrage öffentlich lieber per IP oder als CU-zweck-Account zu starten. Das geplante MB ist daher in meinen Augen Unfug, da es nicht erkennt, dass unter Umständen auch Daten des Antragsstellers geschützt bleiben müssen. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 11:41, 17. Mai 2016 (CEST)
Wikihounding - bis in mein RL - erlebe ich in Wikipedia auch ohne eine CUA gestellt zu haben. Der Zweck kann niemals die Mittel heiligen. Dass ausgerechnet ein Benutzer, der Socken verabscheut und IPs verfolgt, Metasocken/Meta-IPs rechtfertigt, kennzeichnet genau den Doppelstandard oder die Bigotterie.--Fiona (Diskussion) 11:59, 17. Mai 2016 (CEST)
Weder verabscheue ich Socken (trage selbst welche) noch verfolge ich IPs. Vielmehr verteidige ich das Wikiprinzip, dass jeder, egal ob angemeldet oder nicht, überall mitarbeiten darf, solange die Projektregeln, insbesondere die vier Grundprinzipien, eingehalten werden. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 12:50, 17. Mai 2016 (CEST)
Deswegen solltest du es doch nachvollziehen können, wenn sich andere dem Risiko von Hounding/Hinterhereditieren nicht aussetzen wollen. Zweitkonten und IPs sind hier nicht grundsätzlich untersagt, und der Schutz vor Nachstellungen ist geradezu ein Paradebeispiel für eine zulässige Verwendung selbiger. --- DerBuddybär (Diskussion) 15:10, 17. Mai 2016 (CEST)
@Unfugbeseitiger, dann ist das MB noch lange kein Unfug, sondern der von Dir geschilderte Umstand, dass bei Annahme des MBs dann möglicherweise Daten eines Antragsstellers nicht mehr geschützt blieben, wäre ein Kontra-Punkt im Meinungsbild. Und womöglich bewegt ja dieser Punkt viele User dazu, das MB abzulehnen, falls es zur Abstimmung kommt. Also trage es doch umseitig ein. VG --Apraphul Disk 12:12, 17. Mai 2016 (CEST)
Nein. Ich werde die Vorbereitung eines völlig unsinnigen MBs (das Problem ist bei genauer Betrachtung ein Scheinproblem, die gewünschte Änderung wird aus persönlicher Betroffenheit gefordert) nicht unterstützen. Ich kümmere mich lieber um reale Probleme. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 12:50, 17. Mai 2016 (CEST)
@DerBuddybär: Zweitkonten und IPs sind hier nicht grundsätzlich untersagt, und der Schutz vor Nachstellungen ist geradezu ein Paradebeispiel für eine zulässige Verwendung selbiger. Da haben wir sie wieder, die offensichtliche Ironie: unter dem Deckmantel des Schutzes vor Nachstellungen soll man also anderen Benutzern anonym per IP/SoPu nachstellen dürfen? Man darf also anonym fordern, dass einer entanonymisiert wird? Das ist doch wohl ein Scherz? Da muss eine Interessenabwägung stattfinden, und meiner Ansicht nach überwiegt das Interesse das "Beklagten" vor dem des "Klägers". --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:15, 17. Mai 2016 (CEST)
@Meine Bemerkung zum Doppelstandard bezog sich nicht auf dich. Ich finde es höchst bemerkenswert, dass Metasocken, Metadiskussionsaccounts und IPs regelmäßig gesperrt werden, für ein CU sollen sie erlaubt sein. Fällt euch nnicht selbst auf, wie einem Doppelstandard das Wort geredet wird?
Wie kommst du darauf, Benutzer:Apraphul, dass Daten von Antragstellern nicht mehr geschützt sind? Daten von denen, die gecheckusert werden, sind nicht mehr geschützt, wenn die Anfrage ausgeführt wird. Darum wird auch von den CU-Beauftragzten sorgfältig abgewogen, ob eine Anfrage ausgeführt wird. Du und jeder kann von einer anonymen CUA durch eine Socke oder IP betroffen sein. Fragt euch mal, ob ihr das wollt. Auch wenn ihr eine saubere Weste habt und der Antrag zurückgewiesen wird, ist er ein wochenlang offener Pranger.--Fiona (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2016 (CEST)
Hi Fiona, aufgebracht hatte das Unfugsbeseitiger und ich denke, er und ich meinen das so: Wenn sich ein langgedienter User entschließt, einen CUA zu stellen, dafür aber sich und seine Wiki-Geschichte (seine Daten also) - warum auch immer, jedoch hier mal unterstellt: begründeterweise - nicht in die Angelegenheit einbringen mag, dann stellt er den CUA vielleicht als IP oder Socke. Das könnte er bei Annahme des MBs dann nicht mehr. Also ein Punkt für die Kontraliste. Ich hinterfrage dabei nicht, welche Gründe er haben mag und ob ich sie toll finde oder nicht. Mir reicht es erstmal, ganz neutral anzunehmen, dass so etwas vorkommen kann. Ich muss bei der Argumentation auch nicht überlegen, was eine IP mir (Apraphul) mit einem CUA antun könnte, denn das weiß ich. Und ja, das Erschweren bzw. Unmöglichmachen eines CUA für allzu anonyme und/oder allzu leichtfertige Leute wäre eindeutig ein Pro-Punkt für die Annahme des MBs. Eben mindestens genau aus dem von Dir angerissenen Aspekt der "sauberen Weste". Aber die Punkte schließen sich gegenseitig nicht aus. Der eine ist halt Pro, der andere Kontra. Sei gewiss, dass (zumindest) ich neutral und möglichst gelassen und möglichst objektiv beide Seiten beleuchte und dabei keinesfalls irgendwelche echten (also zutreffende) Argumente verleugne. Weder Argumente für Pro-, noch welche für Kontra-Annahme des MBs. :-) Ich behaupte, ein aussagekräftiges MB muss mit seriösen, möglichst aussagekräftigen Pro- und Kontrapunkten gefüllt sein, damit Unbeteiligte sich im Falle der Abstimmung schnell ein Bild machen können. Wohlgemerkt: Die umseitige Beschreibung des MBs sollte eben genau das sein: eine Beschreibung von Gegenwart und möglicher Zukunft nebst den damit einhergehenden positiven und negativen Veränderungen, wenn das MB später angenommen würde. Darüber abgestimmt und geurteilt wird doch erst später (wenn überhaupt). Dabei unterstelle ich jetzt natürlich wieder, dass ich die Mechanik eines MBs richtig verstanden habe. Sorry - ist etwas länger geworden. VG --Apraphul Disk 16:00, 17. Mai 2016 (CEST)
@ Fiona: Ja, das mit dem "Doppelstandard" fällt mir auf. Allerdings seh ich nicht die Lösung desselben darin, dass Socken per se zu verteufeln sind und ihre Nutzung wo immer möglich einzuschränken sei. Ich würde daran eher beklagen, dass hier in der WP (zu) gerne nach Person, nicht nach Argument gehandelt wird, und das fällt am deutlichsten bei IPs auf (gibt es aber auch bei anderen Nutzergruppen). Und das MB geht hier in die gleiche Richtung, verfestigt das Urteilen nach Person, nicht nach Inhalt. Für sachdienlich halte ich das nicht. --- DerBuddybär (Diskussion) 10:04, 18. Mai 2016 (CEST)

Traut

ihr den Checkusern nicht zu, daß sie erkennen ob ein Antrag gerechtfertigt ist oder nicht? Ein weiteres völlig überflüssiges MB und ein weiterer Beitrag um neue Nutzer und IP an einer Mitarbeit zu hindern und eine weitere Festigung des Zwei-Klassen-Nutzer-Systems. --84.141.87.188 11:40, 17. Mai 2016 (CEST)

Ich mißtraue vor allem IPs, die sich glänzend mit dem Metabereich auskennen. Neue Nutzer werden damit überhaupt nicht behindert, denn bis die Wissen, was ein CU ist, sind die längst stimmberechtigt. Ja, ein weiterer Beitrag zum Vertreiben überflüssiger Trolle. Die Schuld daran bitte den Trollen geben, die das System bis zum Anschlag ausreizen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2016 (CEST)
wie definiert sich Troll? hier ein völlig zusammenhangloser link ...Sicherlich Post 16:56, 17. Mai 2016 (CEST)
Was willst du mir damit sagen? Was hat mein Sperrlog mit dem Thema zu tun? Ich habe es anderswo schon gesagt: ich sage meine Meinung immer mit diesem Konto. Sockenpuppen benötige ich nicht. Wenn ich Sockenpuppen einsetzen würde, wäre mein Sperrlog blütenrein. Ein Sperrlog voller unberechtigter Sperren (außer den von mir selbst beantragten) kratzt mich weder bei mir noch bei anderen, ganz sicher(lich). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:00, 17. Mai 2016 (CEST)
keine direkte antwort von dir und zugleich trotzdem so vielsagend. Danke! ...Sicherlich Post 17:11, 17. Mai 2016 (CEST)
Was möchtest du? Hier geht es um den Mißbrauch der CU durch unangemeldete Benutzer bzw. Sockenpuppen, und nicht um mein Sperrlog. Und was auch immer du vielsagend findest: hier kann jeder frei Laune interpretieren, es muss ja nicht richtig vielsagend sein, es kann auch durchaus falsch vielsagend sein. Bitte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:16, 17. Mai 2016 (CEST)
Du Informationswiedergutmachung hast geschrieben es wäre ein beitrag zum vertreiben überflüssiger trolle. ich habe gefragt wie sich ein solcher troll definiert. du hast, nunja, geantwortet. ...Sicherlich Post 17:22, 17. Mai 2016 (CEST)
Ich wüßte noch weitere Dinge, wie man Trolle vertreiben könnte, aber die haben allesamt hier nichts mit dem Thema zu tun. Davon abgesehen hast du mir mit deinem bedeutungs- und belanglosen Verweis auf mein Sperrlog unterstellt selber einer zu sein. Geschenkt, es kratzt mich hier und jetzt nicht. Können wir nun wieder zum Thema zurückkehren, das da heißt Stimmberechtigung zum Stellen von Checkuser-Anfragen und nicht Informationswiedergutmachung ist ein Troll. Wäre nett. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:31, 17. Mai 2016 (CEST)
Du als Initiator hast gesagt ziel des MBs wäre das vertreiben von trollen. Ich habe gefragt wie sich ein solcher denn definiert. Das ist also ganz exakt das thema des MBs. Deine bisher einzige antwort war die sofortige verteidigung, dass Du selbstverständlicher keiner bist und dein sperrlog dich überhaupt nicht kratzt vermutlich hast Du auch sofort so angefressen auf den link reagiert. weil es dich nicht kratzt . Das vermeintliche Abweichen liegt also durchaus bei dir ...Sicherlich Post 17:45, 17. Mai 2016 (CEST)
Du peilst es immer noch nicht, dass es hier nicht das "MB:Trolldefinition" geht, stimmt's? Von daher: du hast Recht und ich hab ab diesem Edit Ruhe und in diesem Abschnitt ist für mich zu dem sagenhaft wichtigen "Troll-Definitions-Thema" Schicht im Schacht. Du kannst dich ab sofort mit dir - oder wem auch immer - dazu unterhalten. Hoffentlich hörst du dir auch zu, aber besser nicht zu intensiv... Danke fürs Gespräch 2.0 Finale Version. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:54, 17. Mai 2016 (CEST)
Du hast also ein Ziel, willst oder kannst es aber nicht definieren. Doch, ich peile es sehr wohl. nicht zuletzt Dank deiner emotionalen antworten. ...Sicherlich Post 18:01, 17. Mai 2016 (CEST)
Wie gesagt, Zwei-Klassen-Nutzer-System. Sobald sich eine IP erdreistet was zu schreiben wird sie frech in ihre Schranken verwiesen. Alle sind Trolle, außer ich. --84.141.87.188 18:04, 17. Mai 2016 (CEST)
Hier geht es vor allem um Sockenpuppenmißbrauch. Das eine IP keine Stimmberechtigung hat ist da nur Nebensache. Fünf-Klassen-System, das wir eh schon haben: IPs, Automatisch Bestätigte Benutzer, passiver Sichter, aktiver Sichter und Benutzer mit Stimmberechtigung. Und wenn wir noch Admin, Bürokrat und Steward dazunehnmen würden, wäre es sogar ein Acht-Klassen-System. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:36, 17. Mai 2016 (CEST)

Pro-Argumente

Hab auf WP:FZW den Hinweis und die Bitte um Kommentare gefunden. Hier meine Sicht auf die Pro-Argumente, die noch Ueberarbeitung benoetigen:

  • Das Erstellen von mißbräuchlichen CU wird erheblich erschwert, völlig ausgeschlossen werden können sie sowieso nicht.
Mit dem Nachsatz wohl eher Contra-Argument. Und wenn der Antrag missbraeuchlich ist, machts der CU-Berechtigte einfach zu. Wieviel eindeutige mißbräuchliche CU gab es in (juegerer) Vergangenheit?
  • Streitigkeiten werden mit offenem Visier ausgetragen. Der Streßfaktor bei den Beteiligten, der auch bei bekannten Benutzern sicher vorhanden ist, sinkt.
Es geht bei einem CU eigentlich nicht um Streitigkeiten (wie z.B. bei 3M oder so), die man mit "offenen Visier" austragen muss, sondern um Missbrauch und den Schutz des Projektes vor diesem. Stressfaktor: verstoesst der Beteiligte gegen Communty-Regeln, dann is der Stressfaktor egal, tut ers nicht, dann braucht er sich keinen Stress machen.
  • Auch für ein MB braucht man bereits die Allgemeine Stimmberechtigung, Argumente alleine zählen nicht, da es hier ad personam geht. Wer angeklagt wird, hat das Recht seinen Ankläger zu kennen.
Argumente zaehlen aber sowas von. Man muss den CU-Berechtigten vom Missbrauch ueberzeugen.
Die Kausalkette "Argumente alleine zählen nicht, da es hier ad personam geht" ist irgendwie seltsam.
Wir sitzen hier nicht zu Gericht, es gibt keine Anklage, Anklaeger, Richter oder sowas. Bei einem CU-Antrag wird moeglicher Missbrauch zusammengetragen, der CU-Berechtigte entscheidet ob ausreichend schlimm, und bestaetigt oder verneint.
  • Es ist kein Grund ersichtlich, warum man es Sockenspielern so einfach wie bisher machen sollte.
Stimmt Grundsaetzlich. Allerdings lese ich auf WP:SOP: Hauptbenutzerkonto und Sockenpuppe sind strikt zu trennen – eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen von Konflikten ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann. Nutze ein weiteres Konto deshalb nicht in Bereichen, in denen du sonst unterwegs bist; gerade in Diskussionen und Umfragen kann man sich – auch bei gutem Willen – unabsichtlich verzetteln und mit Mehrfachkonten Manipulation betreiben. Solange man also Haupt- und Nebenkonto trennt, ist es gemaess Richtlichen ok. Noch zum Austragen von Konflikten ist Missbrauch: wie oben, ein CU-Antrag ist erstmal kein Austragen eines Konfliktes.
  • Die Ironie, dass eine Sockenpuppe einen anderen der Sockenpupperei zichtigen kann, ist offensichtlich und sollte abgestellt werden. Die CU ist kein Abschussprogramm für unliebige Benutzer.
Beim CU-Antrag einer SOP gegen eine andere SOP geht es immer um den Missbrauch der zweiten, deswegen gibt es hier so keine offensichtliche Ironie. Wird die erste SOP missbrauchlich eingesetzt, dann waere das in einem separatem CU-Antrag darzulegen.
Und natuerlich ist CU kein Abschussprogramm für unliebige Benutzer, nur passt das net so Recht als Pro-Argument. Das hat ja nix mit IP-Antragsteller zu tun.

Nur meine zwei Cents. Falls nicht als hilfreich erachtet, bitte ignorieren. --Nurmalschnell (Diskussion) 13:44, 17. Mai 2016 (CEST)

Argumente zaehlen aber sowas von.
  • Argumente zählen erstmal überhaupt wenig, hier kann jeder auf gut Glück erstmal einen CU-Antrag stellen, es muss ja nur ein bisserl ein Verdacht da sein, die Argumente muss sich dann der CU-Berechtigte angucken und oft genug wird nicht abgefragt.
Wir sitzen hier nicht zu Gericht, es gibt keine Anklage, Anklaeger, Richter oder sowas. ?
  • Die Anklage ist die CU-Anfrage, der Ankläger der CU-Anfragensteller, der CU-Berechtigte ist dabei übrigens die Staatsanwaltschaft/Polizei, die ermittelt (oder eben nicht) und der Richter ggf. der Admin, der nach einer erfolgten CU-Abfrage über Konsequenzen entscheidet.
Beim CU-Antrag einer SOP gegen eine andere SOP geht es immer um den Missbrauch der zweiten...'
  • Falsch, genau das ist das Problem. Beim umseitig verlinkten CU-Antrag gegen M&M ging es nicht um Mißbrauch, sondern um Dreckschleuderei. Da ging es nur um Hass und Wut auf andere, und sowas muss verhindert werden.
Wird die erste SOP missbrauchlich eingesetzt, dann waere das in einem separatem CU-Antrag darzulegen.
  • Aha, man wird also erst zu Unrecht angeklagt und muss dann danach einen CU-Antrag stellen, um die SP auszuschalten? Problem: was macht man, wenn man keine Ahnung hat, wer dahinter steckt, aber es trotzdem offensichtlicher Sockenmißbrauch ist? Das geht nicht per CU, sondern nur per VM. Wie umseitig geschehen. Und genau diese Arbeitszeitvernichtung durch solche Sockenanträge soll verhindert werden.
Und was die Ironie angeht: nun, es muss sie nicht jeder sehen, auch wenn sie vorhanden ist. Über das, was Ironie ist oder nicht, kann man trefflich streiten, für mich ist der jetztige Zustand eine Ironie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:30, 17. Mai 2016 (CEST)
Man könnte es auch als Ironie ansehen, dass "Sockenpuppengegner" mißbräuchlichen Sockenpuppenbetreibern in die Hände spielen, in dem sie die Enttarnung letzterer zu erschweren versuchen (was eine Zugangshürde de facto ist). --- DerBuddybär (Diskussion) 15:09, 17. Mai 2016 (CEST)
Was Zugangshürden betrifft: es gibt schon einige, mit denen sich Neubenutzer rumplagen müssen, deswegen haben wir ja den "Automatisch bestätigten Benutzer". Aber die Hürde hier betrifft keine Neubenutzer, sondern erfahrene Benutzer, die das System mißbrauchen. Ich wiederhole: für Neubenutzer wird hier keine zusätzliche Hürde geschaffen. Für mich ist der Sinn und Zweck des MB auch nicht willkürlich Hürden zu schaffen, sondern das Konfliktpotential zu senken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:37, 17. Mai 2016 (CEST)
Ich rede nicht von Neubenutzern. Wenn es "Altbenutzern" quasi nicht mehr gestattet ist, anonym einen CUA zu stellen, dann entscheidet manch einer sich lieber für ein Leben mit dem Sockenzoo anstatt für ein Leben mit Nachstellungen. Euer Ansinnen ist ehrbar, aber mMn das falsche Mittel. Mißbräuchliche CUA sollten schnell erkannt und ggf. gegen den Antragssteller mittels VM o.ä. vorgegangen werden. Ich glaube auch nicht, dass da am Beschuldigten groß Dreck hängen bleibt, IPs werden doch auch sonst gekonnt ignoriert. Und das geht ganz ohne berechtigtete CUA zu erschweren, in dem man sich erstmal 2 Monate lang weiter mit dem Sockenzoo rumplagen darf. Und dann darf man noch 200 Edits beisteuern, aber wer anonym bleiben will, halt eben nicht da, wo er/sie sich fachlich auskennt. Naja, wenn man Aka Mitarbeiter für seine Klammerfehler etc. zuschanzen will kann man's machen. --- DerBuddybär (Diskussion) 16:01, 17. Mai 2016 (CEST)
Du schreibst: Ich glaube auch nicht, dass da am Beschuldigten groß Dreck hängen bleibt.? Das kann man auch umgekehrt sehen: Ich glaube auch nicht, dass da am Kläger groß Dreck hängen bleibt. Und ich bin nicht deiner Meinung: er bleibt hier sehr wohl sehr viel Dreck hängen, und zwar am Beschuldigten, der umseitig verlinkte CU-Antrag ist schon der x-te sinn- und verstandslose CU-Antrag gegen den Benutzer. Solche Dreckkübeleien müssen deutlich erschwert werden.
Und wer einen Sockenzoo nicht meldet, weil er Furcht vor Nachstellungen hat, der kann sich immer noch an andere, sogar per Mail, wenden, die sich das dann anschauen: wäre vielleicht eh das beste: CU-Antrag muss vorab an den CU-Berechtigten, und der entscheidet, ob ein Anfsngsverdacht vorliegt und erst dann wird - vor der Abfrage - veröffentlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:32, 17. Mai 2016 (CEST)
Für den "Kläger" (eher: Antragssteller) geht es nicht um Dreck, sondern um Schutz vor Nachstellungen, sei des Seitens des Beschuldigten oder ggf. seiner "Clique". Auch mit Hinterhereditieren und endlos-diskutieren kann man in vorher ruhigen Arbeitsbereichen vollkommen "regelkonform" (iSv wird auf VM nicht geahndet) Mitautoren aus der WP wegbeißen. Was gibt es denn bitte maximal? Einen VA? 'Nen Admin-Appell, sich doch bitte aus dem Weg zu gehen? Und eine Woche später gehts weiter. Die Liste der Kollegen, die wegen sowas uns verlassen haben ist sehr lang (wobei ich nicht behaupte, dass es alle in Folge von Sockenspielern getan haben). Die Furcht vor sowas ist aber nicht unbegründet, weil tagtäglich hier zu erleben. Außerdem bin ich der Meinung, dass desto mehr schlechte CUA man "überstanden" hat, desto lächerlicher werden doch zukünftige Vorwürfe. Ich nehm doch den 10. schwachen Versuch, hier jemanden zu melden doch nicht mehr Ernst. Machst du das noch? Das kann schon beim ersten so sein, der hier erwähnte von Fiona/ChristophThomas war so offensichtlich haltlos.
Das mit der eMail an einen CU-Admin vorab wäre aber tatsächlich eine gute Lösung. Antragsstellung weiter offen, das gröbste würde vorher gefiltert werden. Dann gäbe es sogar etwas mehr Schutz vor missbräuchlichen CUA von "Altbenutzern" ... nicht immer sind die Anonymen das alleinige Problem. --- DerBuddybär (Diskussion) 08:31, 18. Mai 2016 (CEST)

An die Unterstützer

Ihr könnt da ruhig umseitig ändern, wenn euch was auffällt, was nicht paßt. Jeder andere eigentlich auch, ich habe ja auch Hans Kobergers Contra-Punkt stehen lassen. Gilt ganz speziell auch für Apraphul. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:40, 17. Mai 2016 (CEST)

Als Betroffener volle Unterstützung

Unterstütze dieses Meinungsbild von ganzem Herzen, da wir doch mit offenem Helm unsere Kämpfe ausfechten sollten. Für mich war besonders ärgerlich in der ganzen Causa, dass da IPs und Sockenpuppen zwei Artikelautoren am Nasenring durch die Arena zerren konnten. Ich wüsste sehr sehr gerne, wer hinter diesen massiven Beschuldigungen steht – und werde nie erfahren, wer mir ans Bein gepinkelt hat. Eine CU-Anfrage stellt, auch wenn sie aus der Luft gegriffen ist und selbst wenn man ihr keine Chance gibt, dennoch eine massive Beeinträchtigung dar – sowohl der eigenen Arbeitsfähigkeit, als auch der Motivation, in diesem Projekt überhaupt noch mitarbeiten zu wollen. Denke, es ist nicht zu viel verlangt, wenn derjenige oder diejenige, die derart massive Vorwürfe einbringt, auch sein/ihr Gesicht zeigen muss. Bin übrigens auch ein Gegner der Ganzkörperverschleierung (hier bei uns im Westen). --Meister und Margarita (Diskussion) 20:50, 17. Mai 2016 (CEST)

Anonyme Anfragen würden künftig faktisch verboten sein

Erstens ist das kein neues Thema, vgl. Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/CUA_durch_Sockenpuppen, zweitens gibt es durchaus Gründe, CUA anonym zu stellen, drittens frage ich mich, warum nicht den Checkusern überlassen werden soll, wie sie solche Anfrage handhaben wollen?

Zu Punkt zwei gilt es zu beachten, dass nicht hinter jeder IP- oder Neuaccount-Anfrage ein "Störmanöver" stecken muss, sondern man anonym bleiben will (z.B. wegen fortgesetzen Stalkingmanöver). Mit Annahme dieses MB wären Betroffene gezwungen, solche Anträge künftig via Mail dem CU-Team zustellen statt diesen öffentlich zu publizieren – und da so was wiederum wurde für Unkenrufe sorgen würde und CUB E-Mail-Anfragen nur im Ausnahmefall zulassen, wäre das Ganze also ein Schuss nach hinten. --Filzstift  12:00, 18. Mai 2016 (CEST)

Top, du hast es haargenau richtig erkannt: Anonyme Anfragen würden künftig faktisch verboten sein. Das ist der Sinn und Zweck dieses MB. Und außerdem, ich wiederhole, ist es ein Unding, dass einer anonym bleiben möchte, aber einen anderen öffentlich machen will: wer andere ans Tageslicht bringen will, der sollte das nicht aus dem Dunkeln tun. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 18. Mai 2016 (CEST)
Bitte überleg mal: Angenommen es würde ein Benutzersperrverfahren (sagen wir mal gegen Dich) laufen und ein Benutzer würde mit Hauptaccount und mit 5 Sockenpuppen gegen Dich stimmen. Dann kommt eine IP, stellt eine CU-Anfrage in der sie gute Argumente aufzeigt, die es nahelegen, dass die Wahl gefälscht wurde. Diese CU-Anfrage möchtest Du verbieten?! -- Hans Koberger 20:17, 18. Mai 2016 (CEST)
Auch diese, ja. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:37, 18. Mai 2016 (CEST)
Nachtrag: das eine IP/Socke einen Benutzer beim CU geholfen hat, kam noch nie vor, der Mißbrauch häufiger. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:53, 19. Mai 2016 (CEST)
Anonyme Anfragen würden künftig faktisch verboten sein: Da die meisten Accounts hier nicht ihren Klarnamen offenlegen sind sie auch anonym - noch anonymer als jede IP. --tsor (Diskussion) 21:08, 18. Mai 2016 (CEST)

Erforderliche Mehrheit

Für die inhaltliche Abstimmung fehlt noch eine Angabe, welche Mehrheit zur Annahme des Meinungsbilds erforderlich sein soll. Da es um den Zugang zu einem nicht unbedeutenden Verfahren geht, wäre vielleicht mehr als nur eine einfache Mehrheit angebracht. --Mark (Diskussion) 18:33, 19. Mai 2016 (CEST)

nein. das mb wird genauso gehandhabt wie jedes andere mb. bisher sieht es ja eh lau aus mit der unterstützung, das wird wohl eher einschlafen als überhaupt an den start zu gehen. nun ja, soll später keiner sagen, dass ich es nicht probiert habe, dann geht das fröhliche denunzieren per ip/sockenpuppe eben weiter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:51, 19. Mai 2016 (CEST)
Hä? Auch bei jedem anderen MB muss festgelegt werden, welche Mehrheit gelten soll. Ob hier die einfache ausreicht oder nicht, lässt sich ja diskutieren. --Mark (Diskussion) 20:08, 19. Mai 2016 (CEST)
Üblicherweise reichen mehr als 50% sowohl formell als auch inhaltlich. Und ich wüßte nicht, warum es hier anders sein sollte, da hier keine neue Benutzergruppe geschaffen wird oder ein Verfahren geändert wird. Hier steht nur zur Debatte, wer am Verfahren teilnehmen darf, nicht das Verfahren an sich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:14, 19. Mai 2016 (CEST)
Üblicherweise kommt es auf die "Schwere" des Änderungswunsches an. Das Ausgrenzen von benutzergruppen aus bestimmten bereich ist schon ein bedeutender Eingriff in die Wikipedia ...Sicherlich Post 21:04, 19. Mai 2016 (CEST)
Ja, das Ausgrenzen von Sockenpuppen und Einzweckkonten aus einem Bereich, wo diese schließlich eher weniger zu tun haben sollten. --all apatcha msg 21:20, 19. Mai 2016 (CEST)
siehe #Anonyme Anfragen würden künftig faktisch verboten sein zur praktischen auswirkung sollte dieses MB angenommen werden. Dort sind auch gründe genannt, warum gerade in diesem Berich socken sinnvoll sind. ...Sicherlich Post 21:40, 19. Mai 2016 (CEST)
(nach BK) Das Ausgrenzen von Trollen betrachte ich als nicht so bedeutenden Eingriff, der eine höhere Zustimmung als 50% erfordert, das sind aus meiner Sicht notwendige Änderungen an Verfahren. Im übrigen hätte ich gerne ein paar Beispiele, wo die nötige Zustimmung bei einem MB erhöht wurde, weil "bestimmte Benutzergruppen", hier Trolle, ausgegrenzt wurden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:21, 19. Mai 2016 (CEST)
Du Informationswiedergutmachung behauptest mal wieder Du wolltest Trolle ausgrenzen. Aber ich fragte schon unter #Traut wie Du einen solchen definierst. Die Antwort konntest Du nicht liefern. ...Sicherlich Post 21:25, 19. Mai 2016 (CEST) welches MB hat bisher eigentlich bereiche der MB für bestimmte benutzer gesperrt? Mir fällt keins ein. wenn es auch keins gab ein sehr starkes zeichen, dass es ein ziemlicher eingriff wäre.
Tja, das übliche Geplappper. Wieder mal nix neues. Ach ja: wer CU-Anträge anonym stellt, ist ein auf alle Fälle ein Troll. Weitere Trolldefinitionen kannst du dir dann selber überlegen. Dann versandet diese MB eben, und man kann weiterhin fröhlich den CU-Trollereien zugucken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 19. Mai 2016 (CEST)
"Es gab bisher kein MB, das Trolle ausschloß, also ist das ein starker Eingriff hier." Ach herrje, die Logik mal wieder abgeschossen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:43, 19. Mai 2016 (CEST)
wer CU-Anträge anonym stellt, ist ein auf alle Fälle ein Troll. - Du bezeichnest dich damit somit selbst als troll?. Ansonsten hat deine Behauptung bzgl. der Logik nen tautoligischen anstrich. solch einer logik kann man natürlich nicht widersprechen rotfl ...Sicherlich Post 21:49, 19. Mai 2016 (CEST)
Man kann es auch anders sehen, nämlich das solch ein MB lange nötig war (und ist), das man nicht mit Zustimmungsquoten von über 50% torpedieren sollte, aber darum geht es einer dri, Sicherlich, aus meiner Sicht ja gar nicht, sondern nur das Ad-personam-Gequengel gegen mich. Weißte, Sicherlich, hier gibt es sogar Trolle, die kein Sperrlog haben wie ich, der MB-Troll, habe. Gruß. Und viel Spaß weiter beim Torpedieren dieses MB. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:49, 19. Mai 2016 (CEST)
das dieses MB lange nötig war sollte umseitig unter Problembeschreibung dargestellt werden. Bisher zeigt diese nur, dass es sich um einen einzelfall handelte, der auhc ohne dieses MB gelöst wurde. mich dünkt das erwähnte ich schonmal. Aber vermutlcih mache ich das nur um das MB zu torpedieren g ...
ansonsten scheint mir doch eher die angst, dass die ohne jeglichen auch nur kleinsten nachweis angebliche lange notwendigkeit dieses MBs wohl eher zu überwiegen. sonst würde ja eine überwältigende mehrheit sich freuen, dass ENDLICH jemand das problem löst ... kann natürich auch sein, dass die in meiner person versammelten stimmen die 2/3-mehrheit unmöglich machen. ich weiß um meine macht, die ist Wikipediaweit gefürchtet ^^ ...Sicherlich Post 21:56, 19. Mai 2016 (CEST)
ironie kleidet dich nicht. schon gar nicht fehlgeleitete. und natürlich sollten wir unbedingt noch weiter schäden abwarten, damit da endlich was getan wird, wir haben eh zuviele autoren, braucht kein mensch (mich kleidet ironie). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:03, 19. Mai 2016 (CEST)
Ironie? Dass die Problembeschreibung eben nicht darstellt, "das solch ein MB lange nötig war (und ist) ist keine Ironie sondern langweilige Sachlage. Auch, dass mit diesem MB hilft zukünftige schäden verhindert und so dem autorenschwund entgegenwirkt kann ist der Problembeschreibung nicht zu entnehmen. ... Vielleicht kleidet dich ja ironie, aber es hälfe, wenn diese wenigstens ein solides fundament hätte ...Sicherlich Post 22:12, 19. Mai 2016 (CEST)
Aha, ich habe also schon einen CU-Antrag anonym gestellt. Sehr interessant. Wußte ich noch gar nicht. Danke für die Aufklärung. Habe ich zwar nie, aber solche Unterstellungen sind was feines. Rein neugierdehalber: welchen CU-Antrag habe ich denn anonym gestellt und woher willst du das wissen? Weißt du, du schreibst hier völligen Quark, Sicherlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:51, 19. Mai 2016 (CEST)
Oh, Du hast gar keine CU-Anträge gestellt? Dann tut es mir natürlich unendlich leid, dass ich dich hier falsch betitelt habe. ^^ ...Sicherlich Post 22:05, 19. Mai 2016 (CEST)
Ich habe noch nie, nie, nie einen CU-Antrag gestellt, weder unter meinem Namen noch anonym. Das ist lediglich eine Unterstellung, ich frage mich aber gerade, wie du auf diese hanebüchene Idee kommst. Also, welcher CU-Antrag war denn dann angeblich von mir? --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Möglicherweise liest Du nochmal meine zwei Sätze? soll ich es nochmal mit anderen Worten sagen? Gern! " Es tut mir so leid, dass ich fälschlicherweise behauptet habe Du hättest schonmal einen CU-Antrag gestellt. Ich entschuldige mich für diese Unterstellung in aller form" ...Sicherlich Post 22:15, 19. Mai 2016 (CEST) ich bin damit einverstanden, dass diese Entschuldigung in vollem Umfang auf der Hauptseite der Wikipedia veröffentlicht wird
Angenommen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:23, 19. Mai 2016 (CEST)

@Informationswiedergutmachung: Da du eine einfache Mehrheit wünschst, habe ich das zur Vermeidung von Missverständnissen noch umseitig erwähnt. --PM3 19:02, 22. Okt. 2016 (CEST)

Sinn des MB

@Andy king50: Das du denn Sinn des MB nicht verstehst, ist deine Meinung, die dir zusteht. Das hat aber nichts auf der Vorderseite unter Kontra zu suchen. Grüße vom Initiator, dem Ungesperrten, Herr MB-LA-Steller. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:58, 19. Mai 2016 (CEST)

Auf der Vorderseite ist bisher unter dem Punkt Problembeschreibung nur ein Einzelfall benannt. Somit ist die Aussage, es handele sich um die Lösung eines Einzelfalls kein Verständnisproblem von Andy king50 sondern ein Problem das bspw. der Initiator oder aber auch die Unterstützer lösen könnten. ... Ich machte darauf bereits unter #Problembeschreibung aufmerksam. ...Sicherlich Post 21:35, 19. Mai 2016 (CEST)

Indirektes Stellen von CUAs

Wäre es eine Möglichkeit, dass Accounts ohne SB (190 ANR-Edits o.ä.) die Diskussionsseiten von Accounts mit SB nutzen könnten, um sie um das Stellen von CUAs zu bitten? Sie sollten dafür allerdings Gründe und Difflinks bereitstellen.--Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 21:40, 23. Mai 2016 (CEST)

Ankündigung Verschiebung nach eingeschlafene Meinungsbilder

Da die Diskussion seit einem Monat stockt werde ich das MB in 7 Tagen nach eingeschlafene Meinungsbilder verschieben wenn die Diskussion bis dahin nihct wieder aufgenommen wird.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:18, 23. Jun. 2016 (CEST)

Verschoben wie angekündigt --Neozoon (Diskussion) 23:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
Wozu diskutieren? Das MB macht einen fertig ausgearbeiteten Eindruck, und nun werden Unterstützerstimmen gesammelt. --PM3 22:06, 4. Okt. 2016 (CEST)
Mangels Erklärungen schiebe ich das MB wieder zurück zu den aktiven. --PM3 02:59, 22. Okt. 2016 (CEST)
„Das Stellen von missbräuchlichen Checkuser-Anfragen ist weiterhin mit Socken möglich, die die Kriterien der allgemeinen Stimmberechtigung erfüllen.“ Ich lach mich tot! Socken stinken normalerweise und haben keine Stimmberechtigung. Das ganze MB stinkt, sowohl „sprachlich“ als auch „inhaltlich“. Das MB ist keinenfalls „fertig ausgearbeitet“ und kann ruhig wieder zu den Siebenschläfern und bald verscheidenen MBs zurück verschoben werden. --Flyingfischer (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2016 (CEST)

CU-Anträge per Email

Umseitig steht folgender Punkt bei den Kontra-Argumenten:

  • Wie sich das Meinungsbild auf per Mail eingeleitete Checkuser-Anfragen auswirkt, bleibt unklar. Werden mit dem Meinungsbild solche Anfragen ganz abgeschafft und müssten Anfragen zukünftig grundsätzlich öffentlich gestellt werden oder wären die Checkuser-Berechtigten zusätzlich dafür verantwortlich, die Stimmberechtigung der Anfragesteller zu überprüfen, wenn sie öffentlich nicht erscheinen? Und wie würde sich das weiter auswirken?

Tatsälich trifft das MB dazu ein klare Regelung, weil der Vorschlag nicht auf offene CU-Anträge eingeschränkt ist. Die Stimmberechtigung wird auch bei Email-Anträgen gefordert. Und natürlich muss der abarbeitende CU-Bereichtige sie dann prüfen, genauso wie er sie bei offenen Anträgen prüft; macht keinen Zusatzaufwand. Die Email muss dann von einem Wikipedia-Account kommen, sodass der Benutzername dem Empfänger bekannt ist. Er sollte noch prüfen ob der Email-Absender gefaked ist, aber auch das betrifft genauso die offenen Anträge, bei denen jemand einen falschen Name hinschreiben könnte.

Also ich sehe hier kein Kontra-Argument, daher nehme ich das raus. --PM3 15:24, 22. Okt. 2016 (CEST)

Erster Kontra-Punkt

@Bjarlin: Du hattest hier einige Ergänzungen zum ersten Punkt vergenommen. Hatte das eben beim Aufräumen der Kontra-Punkte entfernt, bevor mir auffiel dass es eine aktuelle Ergänzung war. Der umseitige Antrag trifft keine Sonderregelungen für Socken-Accounts, somit gehen diese Ergänzungen am Thema vorbei. Es geht nur um die Einführung der Stimmberechtigung, also Anträge von stimmberechtigten Socken blieben weiterhin erlaubt. Genau darum geht es in dem ersten Kontra-Punkt. --PM3 15:43, 22. Okt. 2016 (CEST)

Es gibt de facto keine "stimmberechtigten Sockenkonten", da Sockenkonten grundsätzlich nie stimmberechtigt sind, siehe WP:SB#Nicht stimmberechtigt und WP:SOP. Die Begründung war also sachlich falsch, weshalb ich sie korrigiert hatte. Nun ist sie wieder falsch. Siehe auch 2 Abschnitte über diesem, wo das auch schon bemängelt wurde. Es kann nur darum gehen, dass es nicht rechtzeitig auffällt, dass ein Antrag von einem nicht stimmberechtigten Benutzer kommt. Aber was passiert, wenn Anfragen durchgeführt werden, die sich nachträglich als ungültig herausstellen, weil erst dann klar wird, dass es eine (nicht stimmberechtigte) Socke war, wird überhaupt nicht behandelt. Einen Satz, der entgegen der Regeln behauptet, Socken seien stimmberechtigt, kann jedenfalls nicht ernst genommen werden, dann muss man den Punkt ganz rausnehmen oder korrigieren, so wie ich es versucht hatte. Wenn man die SB verlangt, wäre jeder Antrag von einer Socke ungültig. Die Frage bzw. das Problem dabei ist hingegen, ob oder wie man die Ungültigkeit überhaupt vor der Annahme und Durchführung eines CUs erkennen kann. Dies ist aber nun wieder rausgefallen. --Bjarlin 16:03, 22. Okt. 2016 (CEST)
Mit "Sockenpuppen sind nicht stimmberechtigt" ist gemeint, dass eine Person nicht mit verschiedenen Accounts an der gleichen Abstimmung teilnehmen darf. Selbstverständlich darf jemand mit einem von mehreren Accounts abstimmen, egal mit welchem.
Da zum Stellen eines CU-Antrags nur ein Account benötigt wird, stellt sich dieses Problem hier nicht. --PM3 16:17, 22. Okt. 2016 (CEST)
  • WP:SOP: "Bei Abstimmungen sind Sockenpuppen grundsätzlich nicht stimmberechtigt, ihre Stimmen werden gestrichen." Das betrifft jedes Zweitkonto, das neben dem Hauptkonto editiert und diesem nicht zugeordnet ist. Es hat nichts mit Mehrfachabstimmung zu tun, denn der Punkt wird gesondert in der SB geregelt. Deshalb ist der Punkt jetzt umseitig auch wieder falsch. Nein, dass jeder mit Socke abstimmen dürfte, wie man will, das stimmt nicht, es widerspricht den Regeln. So eine Regeländerung müsste erst mal bei den bisherigen Regeln SOP und SB diskutieren. So etwas sollte nicht einfach so in einem MB behauptet werden, wenn es den Regeln widerspricht.
  • WP:SB#Nicht stimmberechtigt: "Nicht stimmberechtigt, selbst wenn die oben genannten Vorgaben erfüllt werden, sind
    • Sockenpuppen. Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen."

Das, was du meinst, ist das: "Benutzer, die Manipulationen am Verfahren (Wahlfälschung) vorgenommen haben." Das ist aber ein anderer Punkt, der mit Wahlfälschungen durch Mehrfachabstimmungen.

Wenn man die SB für CU-Anträge einführt, dann wären Anträge von Socken zukünftig ungültig. Was das SB-Tool dazu angibt, ist irrelevant, da das Tool nicht erkennen kann, ob ein Konto eine Socke eines Benutzers ist oder nicht. Es kann nur die technischen Voraussetzungen prüfen, es prüft nie, ob ein Konto eine Socke (oder ein Bot) ist oder ob jemand mehrfach abgestimmt hat oder gesperrt ist. Wie erkennt man also solche ungültigen CU-Anträge? Das sollte unter Kontra thematisiert werden, anstatt dort etwas Falsches zu suggerieren. Man kann nicht mit diesem MB ganz nebenbei plötzlich die SB für Sockenkonten neu einführen und damit einen Widerspruch zu den geltenden Regeln SB und SOP erzeugen. Es wird hier nun ziemlich seltsam. So kann das MB sicher nicht formal gültig werden, wenn derartige Dinge fälschlich nebenbei behauptet werden. Gemeint ist in den Regeln immer das, was dort steht, und nicht etwas, das dort nicht steht und man nur hineininterpretiert. --Bjarlin 16:45, 22. Okt. 2016 (CEST)

Ich denke dass du da etwas missverstehst; der Begriff "Hauptaccount" ist nicht klar definiert und kann daher kein Kriterium für Abstimmungen sein. → WD:SB#Mehrdeutige Aussage zu Sockenpuppen (mit Hinweis auf WD:SOP).--PM3 17:26, 22. Okt. 2016 (CEST)
Verblüffenderweise hat du recht, es wird offenbar tatsächlich so gehandhabt dass Zweitaccounts nicht stimmberechtigt sind. --PM3 18:19, 22. Okt. 2016 (CEST)
Hab den Vorschlag entsprechend ergänzt. --PM3 18:46, 22. Okt. 2016 (CEST)

Pseudo-Kontra-Argument: Eingriff in den Datenschutz

Umseitig fand sich auch noch dieser Eintrag bei den Kontra-Argumenten:

  • Ob ein CU-Berechtigter einen erheblichen Eingriff in den Datenschutz vornimmt, entscheidet er alleine aufgrund der vorgebrachten Argumente. Wer die Anfrage stellt, spielt dabei keine Rolle.

Das geht irgendwie am Thema vorbei. Auf die Entscheidungsmethoden des CU-Berechtigten hat der Vorschlag keinen Einfluss, sie sind auch kein Aspekt des aufgezeigten "Problems". --PM3 15:56, 22. Okt. 2016 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Punkt ("Eingriff in den Datenschutz") etwas martialisch formuliert ist. -jkb- 17:06, 22. Okt. 2016 (CEST)
Hallo PM3, ich weiß nicht, ob Du mich meinst, wenn ja, warum soll denn das am Thema vorbeigehen? BTW: was versteht Du unter einem „missbräuchlichen CU“? -- Hans Koberger 18:31, 5. Nov. 2016 (CET) ... Ups, sry, ich sehe eben, dass ich nicht gemeint sein konnte. -- Hans Koberger 18:33, 5. Nov. 2016 (CET)

Starttermin

@Informationswiedergutmachung: @Liberaler Humanist: @All Apatcha: @Fiona B.: @Jonathan Data: @Gridditsch: Ihr hattet das MB vor einiger Zeit initiiert bzw. euch als Unterstützer eingetragen. Könnt ihr nochmal drüberschauen, ob es startklar ist? 10 Unterstützer sind nun vorhanden. --PM3 16:14, 22. Okt. 2016 (CEST)

Von mir aus kann es starten, es haben nur noch die Unterstützer gefehlt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 22. Okt. 2016 (CEST)
+1 zu IWG.--Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 18:20, 23. Okt. 2016 (CEST)
Was muss man jetzt noch machen? Wie startet man ein MB. Bitte um Hilfe.

--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:50, 23. Okt. 2016 (CEST)

Die Projektseite editieren. Ganz oben befindet sich (auskommentiert) die Vorlage:Meinungsbild-Box (siehe Link für eine Erklärung was da hineingehört). Ausfüllen, speichern. Danach auf Wikipedia:Meinungsbilder euer Meinungsbild in die Rubrik Start angekündigt übertragen. Fertig. (Der Starttermin sollte frühestens in einer Woche sein, 2 Wochen Abstimmzeit sind üblich.) --David Seppi (Diskussion) 01:19, 24. Okt. 2016 (CEST)
Hmm, also kann es nicht sofort gestartet werden? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:26, 24. Okt. 2016 (CEST)
Es kann frühestens in einer Woche starten, und du kannst diesen verzögerten Start sofort veranlassen. Die Meinungsbild-Box ändert sich dann in einer Woche automatisch von Ankündigung auf "läuft". --PM3 19:30, 24. Okt. 2016 (CEST)
@PM3: Ich peil es nicht, echt. Kannst du das mal bitte für mich übernehmen, bevor ich mich hier in Endlos-Edits verzettele, also Start ab jetzt in einer Woche? Fürs nächste Mal weiß ich es dann. Wäre nett. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:43, 24. Okt. 2016 (CEST)
Ist erledigt. --PM3 21:04, 24. Okt. 2016 (CEST)
Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 24. Okt. 2016 (CEST)

Ich halte das MB für startklar, was an kosmetischen Maßnahmen noch gemacht werden könnte wäre eine beispielhafte Anführung missbräuchlicher CU-Anfragen durch Sockenpuppen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 00:16, 25. Okt. 2016 (CEST)

Anregung vor dem Start

Bevor ihr das hier laufen lässt, sollte man vielleicht ein MB darüber durchführen, wer berechtigt ist, Meinungsbilder zu starten. Da gibt es in der Vergangenheit massig welche, die derart schlecht bzw. unsinnig vorbereitet wurden, dass sie eingesptampft sind. Und zu diesem MB: ich halte es für fundamental und dringend geboten, dass CU-Anträge auch anonym gestellt werden können, alles andere widerspricht dem Grundprinzip der WP (siehe auch Argumente Itti oben 08:18, 17. Mai 2016). -jkb- 16:27, 22. Okt. 2016 (CEST)

Ich halte beide Vorschläge für nicht sinnvoll: Weder das Einschränken des Starts von Meinungsbildern, noch das Einschränken von CU-Anträgen. In diesem Sinne: MB starten, den Vorschlag ablehnen, und das Thema ist durch. Eine "schlechte oder unsinnige Vorbreitung" kann ich hier nicht erkennen, das MB ist formal ok. --PM3 16:32, 22. Okt. 2016 (CEST)

Pfand

Ich sagte es schon gelegentlich: Man sollte zur Erschwerung aussichtsloser MBs ein Pfand von z.B. 500 € verlangen, von dem im Ablehnungsfall der prozentuale Anteil der Contrastimmen als Spende einbehalten wird. --Logo 11:12, 1. Nov. 2016 (CET)

ein lächelnder Smiley  --Bellini 11:13, 1. Nov. 2016 (CET)
siehe #Anregung vor dem Start drüber. Es ist langsam zu viel. -jkb- 11:15, 1. Nov. 2016 (CET)

Es gibt Fälle, bei denen die Anonymität des Antragstellers notwendig ist

Nein, die gibt es nicht, jedenfalls nicht im RL, da muss man sich auch identifizieren, wenn man eine Anzeige stellt. Entweder man steht zu dem, was man sagt, oder man läßt es bleiben. Für mich ist dieses Anonymitäts-Argument lediglich Feigheit, die Trollen ein Einfallstor gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:51, 1. Nov. 2016 (CET)

Das wäre mir neu. Anonyme Anzeigen sind zumindest in Österreich möglich. Es würde mich sehr wundern, wenn das in Deutschland oder der Schweiz anders wäre. --David Seppi (Diskussion) 13:41, 1. Nov. 2016 (CET)
Das ist auch in Deutschland möglich, siehe Strafanzeige. Es ist allerdings richtig, dass man sich identifizieren muss, wenn man die Anzeige bei der Polizei direkt aufgeben möchte. Schickt man die Anzeige per Post, kann das aber auch anonym erfolgen. Aus Sicht des Gesetzgebers ist das auch durchaus sinnvoll, schließlich dürfte es zum Beispiel bei Steuerhinterziehung und Arbeitssicherheit relativ viele anonyme Anzeigen geben, die die Anzeigesteller nicht namentlich/öffentlich stellen würden/können.--Cirdan ± 13:53, 1. Nov. 2016 (CET)
Und wenn man sich identifiziert, identifiziert man sich gegenüber den Behörden. Nicht gegenüber der Öffentlichkeit. --Global Fish (Diskussion) 14:00, 1. Nov. 2016 (CET)
Genau das. Wenn Anzeigen nurnicht mehr anonym möglich wären, dann würden sich wohl einige nimmer trauen Mißstände anzuzeigen, selbst wenn sie selber betroffen sind. --David Seppi (Diskussion) 14:07, 1. Nov. 2016 (CET)
Wenn Anzeigen nur mehr anonym möglich wären, dann würden sich wohl einige nimmer trauen Mißstände anzuzeigen, selbst wenn sie selber betroffen sind. Grammatikalisch korrekt, aber inhaltlich völlig unverständlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:19, 1. Nov. 2016 (CET)
Danke, Fehler korrigiert. --David Seppi (Diskussion) 15:01, 1. Nov. 2016 (CET)
Eine Anzeige, bei der mensch sich identifizieren muss, wäre hier eine Anzeige, bei der mensch sich gegenüber den CUB, und nur gegenüber denen, ausweisen muss, also z.B. per Mail oder irgendeiner sonstigen Variante, bei der einem Antrag nicht öffentlich genau ein Konto zugeordnet würde. Mehr Öffentlichkeit bedarf es bei keiner Anzeige. Im RL ist nicht einmal das notwendig, da kann mensch in etlichen Bereichen auch völlig anonym Anzeigen erstatten. Für mich ist dieses Outing-Argument nur Schutz für Mobber und Trolle, denen so ihre Opfer offenbart werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:22, 1. Nov. 2016 (CET)

Denunziantentum

Wie es Schlesinger so schön gesagt hat: das Stellen einer CU als IP ist nur eins: Denunziantentum. Aber umseitig sehe ich schon: Denunziantentum wird hier goutiert. Ausweislich auch meines Sperrlogs: wem ich was zu sagen habe, dem sage ich das auch, ich habe dafür genug Sperren kassiert. Und wenn ihr schon so Feiglinge seit, dann legt euch wenigstens einen CU-SPA, denn dann kann man euch nicht mal anhand der IP identifizieren. Meinetwegen sperrt mich auch dafür: ich halte die allermeisten Contra-Stimmer für Feiglinge. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:14, 1. Nov. 2016 (CET)

Na, das klingt aber schon ein wenig hart, ich würde an deiner Stelle die Behauptung zurücknehmen. Aber mal was anderes. Wenn ich das alles richtig verstehe, ist es doch auch weiterhin möglich, per Mail eine CU-Anfrage zu stellen. Oder nicht? --Schlesinger schreib! 14:20, 1. Nov. 2016 (CET)
Ja natürlich, es wäre eh vielleicht das beste. CU nur noch per Mail und nur dann Veröffentlichung, wenn abgefragt wurde. Und nein, ich nehme nichts zurück, ich stehe mit meinem Namen zu meinen Aussagen. Wie gesagt: ich habe keinerlei SoPu und auch keinerlei Bedenken mich frei zu äußern. Sperren sind eben der Preis für eine eigene Meinung und ich bin bereit diesen Preis zu zahlen. Das hat nichts mit Märtyrertum zu tun: ich habe nur keine Lust mich zu verbiegen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:28, 1. Nov. 2016 (CET)
Du verwendest hier denunzieren als Pejorativ für Anzeige erstatten, dabei hat es eine andere Bedeutung: Denunzieren erfordert bestimmte als unerwünscht angesehene Motive für die Anzeige. Ich verstehe nicht wieso Du Anzeigen per se für verwerflich hältst — das würde nämlich die Gesetze, gegen die der Angezeigte verstoßen hat, ad absurdum führen.
Davon abgesehen ist der Inhalt der Anzeige doch wohl vom Erstatter und dessen Anonymität unabhängig. Entweder er trifft zu — oder eben nicht. --David Seppi (Diskussion) 14:32, 1. Nov. 2016 (CET)
Ich kanns und will dieses "Inhalt der Anzeige doch wohl vom Erstatter und dessen Anonymität unabhängig" nicht mehr lesen, genau darum dreht es sich. Nein, ich stimme nicht zu. Und ich bin jetzt aus der Diskussion raus. Dann scheitert das MB eben, ich wünsche noch viel Spaß den Sockenpuppen oder IPs, die andere hier weiterhin unerkannt denunzieren dürfen. Habt Spaß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:38, 1. Nov. 2016 (CET)
Kann und will nicht mehr – treffender kann man Selbstimmunisierung gegenüber Argumenten, die einem schlicht nicht passen, nicht ausdrücken. Drucker (Diskussion) 16:16, 1. Nov. 2016 (CET)

@Informationswiedergutmachung habe eine Frage an Dich als Initiator dieses Meinungsbildes. Hast Du gedacht das dies Meinungsbild mehr als 50% Zustimmung der Community bekommen würde als Du es aus dem Dornröschenschlaf wieder aufgeweckt hast um es zu starten? Es interessiert mich aus folgendem Grund. Denkst Du das Du ein gespür dafür hast was die Mehrheit der Wikipedia für richtig hält oder ging es Dir eher darum die Diskussion zu diesem Thema in die Wikipedia zu tragen nachdem das Meinungsbild selbst monatelang keine große Zustimmung während der Vorbereitung fand? Groetjes --Neozoon (Diskussion) 15:05, 1. Nov. 2016 (CET)

@Benutzer:Informationswiedergutmachung: Aha, also können brisante oder womöglich die psychische Gesundheit gefährdende CU-Anfragen weiterhin völlig anonym, ohne Offenlegung der IP, bequem per diskreter Mail an die zuständige Stelle gerichtet werden. Das ist doch super, was wollen die Leute mehr? Es drängt sich aber nun der Verdacht auf, dass öffentlich per Socke oder dynamischer IP gestellte Anfragen eher dazu dienen die, sorry, "denunzierten" Betroffenen zu beschädigen. Aber auch wenn eine solche windige Anfrage abgelehnt wird, bleibt ja doch immer etwas hängen, was ja wohl von den anonym agierenden Kollegen so gewollt ist. Fiona hat bereits weiter oben darauf hingewiesen. Wie es aussieht, scheint eine Mehrheit aber genau das entweder nicht zu sehen, oder sogar zu wollen, Beisete: Was mich ehrlich nicht sehr wundert.. Wenn aber das der Fall ist, haben wir eine Denunziantencommunity. Uns, die nichts mehr groß zu verlieren haben, macht das natürlich nichts. --Schlesinger schreib! 16:17, 1. Nov. 2016 (CET) :-)
Ja, es geht und ginge natürlich auch per Mail. Wenn ich solche Aussagen wie von Krd (De facto ein Verbot von E-Mail-Anfragen ohne dass das explizit erwähnt wird.) wundere ich mich über gar nichts mehr (das ist grober Unfug). Eigentlich schon lange nicht mehr. Wenn ich dann noch Benutzer:Hans Haase (Diese Umsetzung würde das Konzept der Wikipedia im Fundament zerstören) lese, dann frage ich mich auch, ob er (und einige andere) überhaupt den Sinn und Zweck des MB verstanden haben. Eigentlich schon lange nicht mehr: die Community ist schon längst zerstört und das will sie bleiben. Soll sie doch. So. Ich bin dann mal wieder bei der Selbstimmunisierung, gegenüber sogenannten Contra-Argumenten (die mir natürlich nicht passen - weil sie eben nicht passen). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 1. Nov. 2016 (CET)
Achja, Neozoon, alter Stimmberechtigungs-für-die-Adminwahl-Editschinder: belästige mich nicht mehr mit deinen Fragen, ich kann dich nach deiner dieser Aktion zur Wiedererlangung der Stimmberechtigung leider so gar nicht als Gesprächspartner ernst nehmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:11, 1. Nov. 2016 (CET)
Es kommt vor allem darauf an, wer ein solches Meinungsbild inszeniert. Wenn es einer von "den Guten" macht, ist alles gut, da ist es fast egal, wofür abgestimmt werden soll. Aber du und ein Großteil der Unterstützer gehören nun mal nicht zu den Guten im Sinne unserer bräsigen WP-Bourgeoisie. Nimm's leicht. --Schlesinger schreib! 17:39, 1. Nov. 2016 (CET) :-)
Redet euch diese wirklich bescheuerten Erklärungen weiter ein, alles andere würde ja das eigene Weltbild beschädigen. Wo kämen wir denn dann hin, da könnte man dich und IWG tatsächlich mal Ernst nehmen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:07, 2. Nov. 2016 (CET)
Nö, Braveheart, für die bescheuerten Erklärungen bist schon du zuständig und du machst das tippi-toppi. Der Tag, übrigens, der Tag, an dem ich dich ernst nehme, ist der Tag, an dem ich einer Lobotomie unterzogen wurde. Wenn ich es nicht schon bin - ich schreibe dir ja eine Antwort. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:43, 2. Nov. 2016 (CET)

„Denunziantentum“ trifft es nicht. Wikipedia hält seine Benutzer anonym. Darum werden Benutzerkonten nicht auf den Internetanschluss überprüft. Es ist legitim, zu Verschleierung seiner wahren Identität, unter anderem Konto zu arbeiten. Es ist missbräuchlich, diese zweit- und Mehrfachkonten zur Abstimmung →Mehrfachstimmabgabe (oder Meinungsmache Troll-Armee) einzusetzen. Es bedarf auch erst der missbräuchlichen Benutzung, um einen Checkuser-Antrag zu stellen.

Derzeit ist es bereits Praxis, nur Anträge bestimmte Konten auszuführen. Vielmehr schottet sich eine Elite innerhalb der Wikipedia gegen Dritte systematisch ab. Dies endet meist mit Sperre des Antragstellers. Die Konsequenzen sind, dass sich gemeldete über den Antragsteller anschließend lustig machen. Wird auch nicht davor zurückgeschreckt den Antragsteller als Pädophilen, Inkompetenten und Meinungsmacher darzustellen, was eindeutig gegen die Wikiquette verstößt. Dies ist mit keinem Wort in den Richtlinien der Wikipedia festgelegt und der eigentliche Grund ist Autorenmangels. Eine Community, die ihre Richtlinien selbst billigend verletzt, muss sich um ihren Zerfall keine Gedanken machen. Den oben genannten Preis – sogenannte „Prozesskosten“ habe ich bereits persönlich bezahlt.

Das Rechtsmittel, des Stellen eines Checkuser-Antrags bedarf des Anfangsverdachtes. Unbegründete und unsubstituierte Anträge werden nicht ausgeführt, da sie nur die Identitäten von dritten einem Checkuser-Beauftragten offenbaren würden. Da der Anfangsverdacht einer sachlichen Begründungen unterliegt, ist es uninteressant wer den Antrag stellt. Wenn hingegen die Unsitte einreißt, Antragsteller zu sperren, ist die Flucht in das anonyme Stellen von Anträgen eine legitime Folge und die einzige Möglichkeit, missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppen daran zu hindern, das Projekt zu beschädigen. Aus dieser Sicht, wäre es genauso primitiv, einen solchen Antrag zustellen wie eine Partei zu verbieten, wenn man als gemäßigter Politiker selbst nicht mehr als die zu verbietenden Radikalen zu bieten bereit ist.

Würde ein solches Meinungsbild durchgehen, so würde das, was dann noch als Community bezeichnet wird, allenfalls aus Wikifanten bestehen. Es wäre das Ende der Wikipedia. Ich bin entsetzt, dass ein solcher Antrag überhaupt gestellt wurde. --Hans Haase (有问题吗) 18:24, 1. Nov. 2016 (CET)

Diese Community, so sie denn je existiert hat, ist längst zerfallen und tot, sie ist nur noch zu dumm zum umfallen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:49, 2. Nov. 2016 (CET)

IWG, Du arbeitest hier anonym mit und nennst nicht mal alle Accounts unter denen Du beigetragen hast. Alles kein Problem, aber meinst Du nicht, dass Du nicht ganz der Richtige bist, um den Mund so voll („Feiglinge“) zu nehmen? -- Hans Koberger 09:43, 2. Nov. 2016 (CET)

Die Sockenzüchter unter den Kontra-Stimmenden

…stimmen dafür, dass nicht nur stimmberechtigte Benutzer einen CU-Antrag gegen sie stellen dürfen, sondern jede dahergelaufene Socke. Man will ja von seinesgleichen denunziert werden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:22, 3. Nov. 2016 (CET)

Es geht darum, ein Rechtsmittel zu erhalten. Die missbräuchliche Anwendungen fällt bei der sachlichen Prüfung des Antrages auf. Auch dort gilt ein vier Augen-Prinzip und die Beteiligung der Community. --Hans Haase (有问题吗) 13:02, 3. Nov. 2016 (CET)
Wenn es erlaubt bleibt, als Socke oder IP CU-Anträge zu stellen, ist das auch kein Sockenpuppenmissbrauch. Nicht stimmberechtigt = Socke, stimmberechtigt ≠ Socke, ja, wenn es so einfach wäre, wären Abstimmungen von Socken kein Missbrauch, da nicht möglich. --MannMaus (Diskussion) 16:14, 3. Nov. 2016 (CET)

Die Sockenzüchter unter den Pro-Stimmenden

…stimmen dafür, dass nur noch strategisch langzeitgeplante Arbeitskonten einen CU-Antrag gegen sie stellen dürfen, nicht mehr jede beliebige dahergelaufene Socke. Man will ja von seinesgleichen denunziert werden. … --Jbergner (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2016 (CET)

Hinweis auf Bitte nach 3. Meinung

Da dies Meinungsbild von der diskutierten Änderung betroffen war, hier der kurze Hinweis auf die Bitte nach einer 3. Meinung zum Thema: "Unterstützerstimmen verfallen nach Verschiebung nach Eingeschlafen?" [3]

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:32, 4. Nov. 2016 (CET)

Umgang mit der eigentlich erforderlichen 2/3-Mehrheit

Ich gehe damit aktuell taktisch um, da nach aktuellem Stand eine Ablehnung dieses Trollschutz-MB sowieso, egal mit welcher Mehrheit, kommen wird. Dann ist das wenigstens tatsächlich abgelehnt, und diejenigen, die hiermit CU-Anträge verhindern wollen, könnten sich nicht darauf zurückziehen, dass es ja rein formell nur formell abgelehnt wurde. Ist ja eigentlich egal, wie das abgeschmettert wird, aber ich wollte das hier noch mal erwähnen, vielleicht überzeugt mich ja noch jemand, die Taktik zugunsten der Prinzipientreue aufzugeben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:48, 5. Nov. 2016 (CET)

Es gibt Fälle, in denen das eine Rolle spielen könnte. Hier eher nicht, ein formal gescheitertes und ein inhaltlich gescheitertes Meinungsbild hätten faktisch die gleiche Konsequenz. Das liegt auch daran, dass es einen sehr klaren Status quo gibt. MBxd1 (Diskussion) 16:50, 5. Nov. 2016 (CET)

Wie sehen die CU-Berechtigten das

Problem, falls es denn eines gibt. Dieser Punkt hätte mich vorab eigentlich noch interessiert. --PCP (Disk) 08:11, 7. Nov. 2016 (CET)

Einfach mal anpingen: @Theghaz, Hephaion, Perrak, Alraunenstern, Cirdan: Was meint Ihr zu diesem MB? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:45, 7. Nov. 2016 (CET)
Das wird so nichts. Ein Ping und die Signatur müssen gleichzeitig abgeschickt werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:31, 7. Nov. 2016 (CET)
Ging ja nur um Thegaz, bei dem ich einen Tippfeler eingebaut hatte, dann halt so noch mal ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:34, 7. Nov. 2016 (CET)
Das MB-Frage als solche halte ich für abstimmbar, aber nicht besonders sinnvoll. Wenn jemand einen CU-Antrag nicht mit seinem normalen Konto stellen will, kann er ohne viel Aufwand ein stimmberechtigtes Zweitkonto erzeugen - ein CU-Antrag, der Aussicht auf Erfolg haben soll, ist vermutlich mit mehr Aufwand verbunden. Grundsätzlich halte ich es für richtig, auch nicht angemeldete Benutzern in der WP möglichst breite Beteiligung zu erlauben.
Ist ein CU-Antrag erkennbar unsinnig, lässt er sich für uns ohne viel Mühe ablehnen. Ist er sinnvoll, dann gibt es mehr nachvollziehbare Gründe, auch die anonyme Antragstellung zu erlauben als diese zu verbieten. Wenn man jemandem anonym am Zeug flicken will, gibt es schlimmeres als einen erkennbar unsinnigen CU-Antrag. -- Perrak (Disk) 15:14, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Missbräuchliche CU-Anträge gibt es ganz selten und werden dann auch meist schnell abgelehnt. "Schlechte" CU-Anträge in verschiedener Form (Indizien werden nicht vernünftig dargelegt oder halten einer Überprüfung nicht stand, kein Missbrauch erkennbar, etc.) kommen natürlich vor, dagegen hilft so eine Regelung aber nicht. Diese kommen keineswegs nur von Sockenpuppen, IPs und Neubenutzern, sondern mitunter sogar von Admins. --Theghaz Disk / Bew 00:40, 9. Nov. 2016 (CET)
Was die jetzigen CUler von diesem MB halten, ist eigentlich recht unerheblich, wir sind auch nur fünf Leute, die für zwei Jahre gewählt sind, das MB hat aber einen längerfristigen Einfluss. Rein formal ist mir keine Regel bekannt, die diesem MB zuwider liefe, persönlich hätte ich mir aber eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung gewünscht. Die Möglichkeit, CU-Anträge anonym oder vertraulich per E-Mail zu stellen, kann z.B. in Fällen sinnvoll sein, in denen Benutzer unter Klarnamen editieren oder ihr Klarname bekannt ist. --Alraunenstern۞ 08:39, 9. Nov. 2016 (CET)
Danke mal für die Rückmeldungen soweit. Ich hatte auch den Eindruck, daß "mißbräuchliche CU-Anträge per IP" nicht gerade das drängendste Problem der Wikipedia sind. Auch wurde umseitig der Fall S.S. genannt, wo ich beispielsweise - sollte ich etwas tun - dies ausschließlich mit Asbest-Sicherheitssocken machen würde. --PCP (Disk) 12:43, 9. Nov. 2016 (CET)
Finde es beruhigend, dass die CU es prinzipiel so sehen, wie ich es es in meinen Kommentar andeutete. --Aineias © 20:39, 13. Nov. 2016 (CET)

Irgendwie eine Zwickmühle

Es ist so oder so schon ziemlich schwierig als neuer Account oder IP mitzuarbeiten, ohne dass einem auch noch Knüppel zwischen die Beine geschmissen werden. Aber ist euch schon mal aufgefallen, dass in einem MB nur von Kollegen mit Stimmberechtigung abgestimmt werden kann über ein Thema, dass alle angeht, ob Stimmberechtigung oder nicht? Ich bin weiß Gott kein neuer Account also braucht ihr nicht auf mir rumknüppeln aber ihr verlangt hier, dass IPs und Neuaccounts ein Zugang zu einem Mittel in WP versperrt wird, dass zu ein wichtiges Instrument innerhalb der WP ist. Danke aber WP wird mir immer suspekter. --Rischtisch (Diskussion) 18:40, 8. Nov. 2016 (CET)

Keine Sorge, der Vorschlag wird eh abgeschmettert werden. --David Seppi (Diskussion) 18:52, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich finde es zwar nicht richtig, dass in diesem MB Neunutzer und IP fast ausschließlich Sockenpupperitis unterstellt wird, aber es hat schon einen berechtigten Sinn, dass es diese Stimmberechtigung gibt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:00, 9. Nov. 2016 (CET)
Dass MBs, auch wenn es um Themen geht, die nicht stimmberechtigte Wikipedianer angehen, nur von Stimmberechtigten entschieden werden, liegt in der Natur der Sache. Ich halte dies für tretbar, die Tatsache, dass jemand nicht stimmberechtigt ist, hat dieser ja selbst zu vertreten: Entweder verbringt er sehr wenig Zeit mit der Wikipedia, dann ist er auch nur wenig betroffen, oder er hat sich bewusst dagegen entschieden, angemeldet die erforderliche Anzahl an Bearbeitungen vorzunehmen, dann muss er halt damit leben, dass er nicht mitstimmen darf. Der Aufwand für den Erwerb und die Aufrechterhaltung der Stimmberechtigung ist sehr klein. -- Perrak (Disk) 12:30, 12. Nov. 2016 (CET)

Mein lieber Perrak, ich habe mir diesen neuen Account zugelegt, weil ich a) das Passwort des alten vergessen habe (Parallel den angegeben Emailaccount schließen musste wegen einem Trojaner) und b) eigentlich neu anfangen wollte. Statt mich volle Kanne ins WP-Getümmel zu stürzen, stürzte das reale Leben auf mich ein und der Account besteht nur deshalb, weil ich mich weigere als IP hier durchzusurfen. Nun erkenne ich aber die AJs, FTs, Fernbachers, Liesbeths, und wie sie nicht alle heißen mögen. An wen wende ich mich nun würdevoll und nicht bettelnd, wenn ein Trupp Accounts abgefragt werden müsste? Dem MB zu Folge an jemanden dem ich vertraue. Damit der das für mich regelt, sofern er ne Stimmberechtigung hat. Du hast ja Recht, wenn du sagst das MBs nur von Stimmberechtigten entschieden werden sollten. Verstehst jetzt aber sicherlich auch, warum ich hier "Thema verfehlt" diagnostiziere ;). Anders sähe ich das schon bei LAs, weil da die Stimmberechtigung auch ein messbarer Wert zur Mitarbeit ist. Aber nicht bei Funktionen innerhalb der WP, die dem Schutz der Kolleg/innen dient, ob sie eine Stimmberechtigung haben oder nicht. --Rischtisch (Diskussion) 18:08, 14. Nov. 2016 (CET)

Wenn es Dir um das Thema dieses MBs geht, dann kann ich nur auf meine umseitige Abstimmung verweisen: Ich halte es für sinnvoll, dass CU-Anfragen auch von unangemeldeten oder erst kurz angemeldeten Benutzern gestellt werden können oder auch mit einer extra dafür angelegten Sockenpuppe. Andererseits hielte ich die vorgeschlagene einschränkung für nicht so gravierend, dass ich sie für unzulässig hielte, wenn eine Mehrheit sie befürworten würde. Die Stimmberechtigung ist relativ schnell (wieder-)erlangt, und die meisten CU-Anfragen sind nicht besonders zweitkritisch. Ungünstiger wäre es bei Meldungen auf VM, diese sollten zeitnah erfolgen, da kann man nicht abwarten, bis man stimberechtigt ist.
Angesichts des Abstimmverhaltens der stimmberechtigten Nutzer umseitig ist Dein "ihr verlangt hier" nicht ganz treffend - die meisten sind ja dagegegn. -- Perrak (Disk) 18:32, 14. Nov. 2016 (CET)

Grundprinzipien

Verschiedentlich wurde behauptet, unsere Grundprinzipien verböten, nicht angemeldeten Benutzern diese Rechte einzuschränken. Das einzige in irgendwelchen Grundprinzipien, was ich bezüglich Mitarbeit nicht angemeldeter Benutzer finden kann, ist die "Möglichkeit für jedermann, auch ohne Anmeldung (fast alle) Artikel zu bearbeiten." Wenn damit gemeint wäre, dass nicht angemeldete Benutzer auch im Meta-Bereich mitarbeiten sollten, dann wäre das sicherlich anders formuliert worden, z. B. "Möglichkeit der Mitarbeit für jedermann auch ohne Anmeldung". Somit schließt die von mir zitierte Aussage entgegen dieser m. E. sehr freien Interpretation von Benutzer Boehm[4] nicht die Mitarbeit im Meta-Bereich ein. Wenn mir jemand irgendwelche Grundprinzipien oder Aussagen der Foundation nennen kann, die tatsächlich explizit unabänderlich die Mitarbeit von nicht angemeldeten Benutzern im Meta-Bereich fordern, wäre ich interessiert, diese zu kennen. --dealerofsalvation 09:29, 13. Nov. 2016 (CET)

  • „Verschiedentlich wurde behauptet, unsere Grundprinzipien verböten, …“ Wer spricht von Verboten? Ich nicht. Und ich kann eine solche Aussage über Verbote nirgens finden.
  • Warum sollte man das Bearbeiten von Artikeln so fundamental anders behandeln als die Diskussion über die Artikel?
  • Selbst bei Artikeln kann man die Mitarbeit von unangemeldeten Benutzeren nach den Grundprinzipien unterbinden. Allerdings muss das in jedem Einzelfall begründet sein (z. B. Schutz vor Vandalismus, …).
  • Über den Meta-Raum wird keine Aussage gemacht. Daraus würde ich nicht folgern, dass man diesen ganz anders behandeln sollte als des Artikel-Raum. Eine ähnliche Behandlung wäre für micht sinnvoller. Selbstverständlich ebenfalls mit Einschränkungen (z. B. bei Abstimmungen um Mehrfachabstimmungen zu verhindern, …)
--Boehm (Diskussion) 10:51, 13. Nov. 2016 (CET)
Jedenfalls begründen die Benutzer:-jkb- und Benutzer:Drucker03 umseitig ihre Ablehnung der Zulässigkeit des MB damit, dass Anonymität ein Grundprinzip sei bzw. dass eine Abschaffung eines "Rechts auf Anonymität" unzulässig sei, und du begründest deine inhaltliche Ablehnung damit. Läuft doch alles aufs gleiche hinaus, egal ob ich das jetzt "Verbot der Einschränkung der Anonymität" nenne - ich habe keine Lust auf solche Wortspielereien, sondern auf klare Antworten auf meine klare Frage. Was deine Frage nach dem Warum angeht: Weil ich im Meta-Bereich insbesondere neuerdings oft erlebe, dass nicht angemeldete Benutzer verstärkt das Diskussionsklima beschädigen. Das möchte ich aber nicht hier, sondern ggf. an anderer Stelle vertiefen, hier geht es mir erstmal darum zu wissen ob die Zulässigkeit von Beiträgen nicht angemeldeter Benutzer im Meta-Bereich tatsächlich ein explizites und unabänderliches Gebot ist. --dealerofsalvation 19:20, 13. Nov. 2016 (CET)
Ohje, jetzt antworte ich doch mit einer Wortspielerei: „nicht angemeldete Benutzer“ ↔ „Anonymität“. Ich bin ein angemeldeter Benutzer, aber ich trage als angemeldeter Benutzer anonym was zur WP bei. Gegen das „Diskussionsklima beschädigen“ hilft aber keines von beiden. Entweder es sind Argumente, dann kann man dagegen argumentieren. Oder es sind keine Argumente, dann kann man es ignorieren. Oder es sind persönliche Beleidigungen, dann kann man es löschen lassen.
Beim Checkuser ist es noch eine Stufe verwirrender. Die können evtl. anonyme und nicht angemeldete Benutzer identifizieren. Dies kann mitunter sehr gefährlich für den ein oder anderen Autor sein. Deswegen versucht man alle Autoren zu schützen, indem es nur sehr wenige und sehr gut ausgesuchte Checkuser gibt.
--Boehm (Diskussion) 09:26, 14. Nov. 2016 (CET)
Die Forderung, einer Benutzergruppe die Mitarbeit im Artikelnamensraum, in dem fast alle Konflikte aufkommen, zuzugestehen, jedoch von den Namensräumen ausschließen zu wollen, in denen diese Konflikte besprochen und bestenfalls gelöst werden, ist nach meiner Auffassung zumindest grotesk. MFG 141.90.9.62 10:45, 15. Nov. 2016 (CET)