Wikiup Diskussion:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Graf Umarov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moin, ich hätte schon ganz gerne eine selbstverfasste Vorstellung des Kandidaten, das Schreiben einer Laudatio durch Dritte find ich, sagen's wir mal so: Bissl befremdlich. Also, Herr Graf: Haben Sie die Absicht, in Punkto Relevanz grenzwertige U-Artikel aufzupushen, dabei den Urheber anzuleiten, oder wie muss ich mir das angestrebte Tätigkeitsspektrum Ihrerseits vorstellen? Des Weiteren geben ich zu bedenken, dass gerade bei Unternehmensartikeln die Fluktuation der Einsteller seeehr hoch ist, was bedeutet, dass man bestrebt ist, seine Artikel einzustellen und dann Ende Gelände. Dazu bedarf's aber kein Mentorenprogramm ... Danke für's Feedback! VG--Magister 07:50, 2. Apr. 2016 (CEST)

In Ergänzung von MAGISTER: die “Löschhölle” sehe ich nicht als (vorrangiges) Themenfeld eines Mentors, ebenso wenig den Relevanzcheck. Sicher, es ist positiv zu vermerken, das er sich dort engagiert und um die Regularien bewusst ist.
Doch sollte ein Mentor nicht Mentees dazu verhelfen selbst ihre Artikel dahin zu führen, das sie behalten werden? Und dies mit dem Ziel, Mentees dauerhaft für die WP zu gewinnen, statt nur für diesen einen Artikel, an dem die anlegenden oft schon das Interesse verloren, nach dem sie ihr Ziel erreichten. Also mit der Artikelanlage? Danke und Grüße --H O P 07:58, 2. Apr. 2016 (CEST)
@Graf Umarov: den Fragen schließe ich mich an, hinzu kommt dass mir deine Emotionalität nicht positiv aufgefallen ist. Mentees benötigen jemanden, der ihnen ruhig hilft Klippen zu meisten. Du gehst jedoch sehr emotional in die Diskussionen. Wie möchtest du das meistern? --Itti 09:46, 2. Apr. 2016 (CEST)
Hallo, das sind gute Einwände, bzw. Anregungen. Ich teile die Meinung, dass die Löschhölle nicht das vorrangige Themenfeld eines Mentors sein kann. Ich meine aber, dass Erfahrungen sowohl dort als auch bei RK und Relevanzcheck für einen Mentor wichtig sind. Was die Laudatio anbelangt halte ich es wie die Wikipedia. Selbstdarstellungen sind am Ende wenig aussagkräftig. Aber natürlich berichte ich hier gerne über meine Vorstellungen:
Ich bin mir bewusst, dass das Thema Unternehmen in der Wikipdia ein sehr sensiebles ist. Wir finden grade hier verstärkt Intressenskonflikte, bezahltes Schreiben aber auch verstärkt einen rauen Umgangston gegenüber Autoren. Es besteht also hohe Fluktuatiosgfahr sowie ein erhöhtes Risiko an "Einzweckmentees" zu geraten. Dessen bin ich mir bewusst und oft bedingt auch eines das Andere. Letztendlich ist es aber nicht die Frage ob diese Benutzer einen Mentor bekommen, sondern nur welchen. Wenn ich die Anderen also da entlasten kann, ist es sicher nicht zu Schaden des Projektes. Auch sehe ich einen Nutzen guter Artikel auch wenn man den Autor vielleicht (leider) nie wieder sieht. Auf der andren Seite kommen ja viele Benutzer über eine "persönliches" Artikelprojekt zur Wikipedia und die Chance infiziert zu werden ist sicher am größten, wenn dieses erste Projekt aus Qualitätsmangel nicht sofort barsch getonnt wird. Hier ist grade bei Artikeln zu Unternehmen ein großer Spielraum. Viele bestehen in Wikipedia nicht, weil sie schlecht geschrieben sind und man statt durchaus vorhandener Relevanz und wirklich Interessantem nur Werbung bekommt, weil es der Autor oftmals schlicht nicht anders kennt. Als Beispiel möchte ich mal folgende Artikel nennen, auf die in der LD kaum einer einen Pfifferling gesetzt hatte, die aber nach Bearbeitung durchaus eine relevante Bereicherung für die Wikipedia geworden sind:
Hier möchte ich helfen, im Sinne eines Win Win. Natürlich bin ich mir bewusst, dass ich grade bei Unternehmnsartikelen mit Werbeinteressen konfrontiert werde und hier Wikipediainteressen durchsetzen muss. Auf der andern Seite fände ich es aber auch schade, wenn an diesem Punkt potentielle Autoren verloren gingen und tolle Artikel nie entstehen würden. Graf Umarov (Diskussion) 10:55, 2. Apr. 2016 (CEST)
Zu meiner "Emotionalität". Gemessen, an dem was einem in der LD teilweise entgegenschlägt, finde ich mich und da mag ich mich irren, eher als cool. Nichtsdestotrotz werden solche Diskussionen das als Mentor nicht stattfinden, weil ich dort eher im Hintergrund zu tun habe mit Leuten, die Artikel wollen. Grundsätzlich bin ich vom Wesen her sehr ruhig und selbstbeherrscht. Dafür habe ich aber keine externen Belege.Graf Umarov (Diskussion) 10:55, 2. Apr. 2016 (CEST)
Eine Selbstdarstellung, oder vielmehr die Darstellung dessen was man möchte, erscheint mir im Zuge einer Kandidatur gar nicht so abwegig und wenig vergleichbar mit dem IK im rahmen der Artikelanlage. Aber in diesem Punkt mögen durchaus verschiedene Sichtweisen bestehen. Danke für Deine vorstehenden Erläuterungen. Grüße --H O P 11:18, 2. Apr. 2016 (CEST)

Ich denke ich sollte mich (als nicht-Mentor) hier mal kurz einmischen. Ich bin recht selten mit Graf Umarov einer Meinung und nehme ihn eher als Diskussionsgegner war, aber hier möchte ich mich doch für ihn einsetzen. Zum Kommentar von Codc, dem sich auch Reinhard Kraasch angeschlossen hat. "Hat meiner Meinung eine falsche Vorstellung was Wikipedia ist und würde Mentees in die LD-Falle rennen lassen." Die Beiträge des Grafen beim Relevanzcheck sind meiner Meinung nach durchaus realistisch und nicht von seinen Wünschen nach anderen RKs geprägt. Ausführlich, [1], [2],[3] Und was den Einwand von Itti angeht ("sehr emotional in die Diskussionen"): Er war im Gegensatz zu vielen anderen nie beleidigend oder sonstwie ausfallend. Ich finde, dass er durchaus sachlich seine Meinung darlegt und begründet.

Im Übrigen ist mir auch schon länger aufgefallen, dass es einerseits recht viele Unternehmens-Artikelneuzugänge gibt, aber anscheinend keinen Mentor der hier in Frage kommt. Ich würde es gerne sehen wenn der Graf diese Lücke schließen könnte. Was seine Fähigkeiten angeht würde ich ihm da zutrauen. --DWI (Diskussion) 16:08, 2. Apr. 2016 (CEST)

  • Ich denke mal, dass Seine Exzellenz der Graf, wissen, was seine Hoheit tut und da Hilfsgesuche von gebeutelten Unternehmenseinstellern immer wieder im MP aufschlagen, besteht in der Tat ein realer Bedarf. Meine Bedenken dazu hab ich oben geschildert und wenn Graf Umarow sich solcher Fälle annehmen möchte? Warum nicht? VG--Magister 08:37, 3. Apr. 2016 (CEST)