Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2010
Pottwal: Eigentlich nur ein Detail des Artikels...
...das vielleicht erst hätte auf der Artikeldisk angesprochen werden sollen. Weil das aber erfahrugsgemäß nicht zu baldiger Bearbeitung führt, besonders weil der Artikel wenig beobachtet wird, hier die Frage: Wie ist dieser Satz Dies wiederum lässt darauf schließen, dass die Walpopulation so dezimiert ist, dass die meisten Pottwale derzeit nicht zur vollen Größe auswachsen können. aus dem Artikel (Pottwal#Gef.C3.A4hrdung_und_Schutz: zweiter Absatz) zu verstehen? Meines Erachtens ist er unschlüssig: Kleinere Pupulation = mehr Nahrung pro Individuum --> bessere Bedingungen für das Erreichen großer Körpergrößen. Oder soll angedeutet werden, dass, wegen der Bejagung bis in die letzten Jahrzehnte, derzeit ein relativ großer Teil der Population noch nicht ausgewachsen ist? Macht m.E. aber auch keinen Sinn und sollte, wenn überhaupt, besser dargestellt werden. Also, auf die Gefahr hin, dass ich mich hiermit als Bio-Dau oute, Grüße, - Okin 02:58, 2. Mär. 2010 (CET)
- Unsereiner wächst ja auch nach Erreichen der Geschlechtsreife noch ein paar Jahre weiter (ab ca. 25 allerdings nur noch in die Breite), und Reptilien wachsen bis an ihr Lebensende. Wann beim Pottwal das Ende der Fahnenstange erreicht ist, dafür gibt es offenbar zu wenig Daten, sodass man aus dem Kleinbleiben den Umkehrschluss zieht, dass dann die Zeit bis zum Auswachsen ziemlich lang sein muss. -- Olaf Studt 21:23, 2. Mär. 2010 (CET)
- So ist dass im Artikel erstens nicht dargestellt, zweitens würde ich diesen konkreten Bezug zum Pottwal aus irgendwelchen Erkenntnissen zum Wachstum anderer Tiere ohne Quelle als Spekulation, bestenfalls TF, erachten. Wie sieht es eigentlich mit anderen Säugetieren aus? Gibt es da auch welche die nach Erreichen der Geschlechtsreife noch wesentlich Wachsen (nicht Fettpolster anlegen:)). Ich persönlich (wie gesagt, bin kein Fachmann) sehe die wahrscheinlichste Ursache der inzwischen kleineren Körpergröße des Pottwahls, falls überaupt Wirklichkeit, darin, dass heutzutage der Mensch ein größerer Konkurrent des Pottwals ist (= ein erheblicher Teil der Calamari mit Pommes serviert in Restaurants verspeist wird). Schlage vor, den entsprechenden Absatz entweder zu überarbeiten und Quellen beizufügen oder zu streichen. Danke für die Antwort, Grüße, - Okin 22:45, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Satz entfernt. Seine Aussage ist m.E. zu unklar und daher für den Artikel nicht wertvoll. Wie einige andere Säugetiere auch, können Pottwale jedoch nach Erreichen der Geschlechtsreife noch wesentlich in der Länge wachsen. Zur Nachvollziehbarkeit: Der Satz wurde hier von einem inzwischen inaktiven Autoren eingefügt und hier wurde möglicherweise die Quelle ergänzt. -- Torben Schink 11:43, 3. Mär. 2010 (CET)
Gene Ontology Vorlage
Hallo, die inzwischen weltweit eingesetzte GO-Ontologie (=Kategorienhierarchie) besteht aus den Teilen "Zellkomponente", "Biologischer Prozess" und "Molekulare Funktion". Begriffe aus allen drei Parts sind bestehende und potenzielle Lemmata in der WP.
Eine prominente Verlinkung der GO-Termini-Datenbank im entsprechenden Artikel hätte den Vorteil, dass dort sofort alle beteiligten Proteine suchbar sind (QuickGO) und Links zu entsprechenden Einträgen in anderen Datenbanken gelistet werden. Ich möchte daher eine systematische einheitliche Verlinkung anregen, die anzeigt: dieses Lemma ist ein GO-Terminus und es stehen daher über den Link bestimmte Dienste zur Verfügung.
Zusätzlich sollten Tochter- und Elternlemmata sichtbar sein, wie in einer Taxobox.
Mein Vorschlag: eine Vorlage, die alles abdeckt. Beispiele: Karyoplasma, Elektronentransportkette, Rezeptor. Was haltet ihr davon? --Ayacop 11:36, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bin ja totaler Laie, daher kann ich nicht viel dazu sagen, nur im Zusammenhang mit Protisten stoße ich auf Begriffe der Zellbiologie. Und dort fände ich die Abschnitte "Enthalten in:" und "Bestandteil" ziemlich klasse, weil es einem erlaubt, durch Zusammenhänge zu "surfen". Beste Grüße, Denis Barthel 13:16, 4. Mär. 2010 (CET)
- Prinzipiell keine schlechte Idee. Habe jedoch bedenken über die Bestandteile bzw. enthalten in (Standardisiert? Woher nehmen). Bei so allgemeinen Begriffen wie Rezeptor, Karyplasma kommt man wohl schnell in die Verlegenheit etwas auszulassen. Frage: Warum sind die Chromosomen nicht Bestandteil des Karyoplasmas? --Tigerente 14:31, 4. Mär. 2010 (CET)
- Solchen Fragen nachzugehen, die dann aufkommen, bringt einen immer auf interessante Dinge. Hier ist es die Tatsache, dass es auch zytoplasmisches Chromatin gibt [1] -- als Referenzen werden UniProt Q80W85 und PMID 12714744 angegeben. Oder zB dass der Redirect von Elektronentransferkette auf Atmungskette nicht korrekt ist, weil es auch eine photosynthetische E. gibt. Wir müssen uns aber nicht in jedem Fall nach GO richten.
- Wg. der Bezeichnungen ist noch nichts entschieden: wäre es besser, die abstrakter "Oberbegriff(e)" und "Unterbegriff(e)" zu nennen?
- Dann ist da noch die Tatsache, dass die Einteilung der Funktionen einen flachen Baum ergibt. Hier könnte man auf die Vorlage verzichten und stattdessen einfach unsere Kategorien unterhalb einer Kategorie: Protein nach Funktion anpassen, wobei nicht viel zu ändern wäre. --Ayacop 15:30, 4. Mär. 2010 (CET)
- Prinzipiell keine schlechte Idee. Habe jedoch bedenken über die Bestandteile bzw. enthalten in (Standardisiert? Woher nehmen). Bei so allgemeinen Begriffen wie Rezeptor, Karyplasma kommt man wohl schnell in die Verlegenheit etwas auszulassen. Frage: Warum sind die Chromosomen nicht Bestandteil des Karyoplasmas? --Tigerente 14:31, 4. Mär. 2010 (CET)
Accipitriformes offiziell anerkannt
Sowohl das IOC als auch die AOU betrachten Accipitriformes nun als eigenständige Ordnung --Melly42 17:55, 4. Mär. 2010 (CET) AOU-NACC Proposal 2009; IOC List
- Wäre mal ein Vorwand, die Greifvögel zu überarbeiten. Und die Papuaweihe haben sie auch anderkannt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:03, 4. Mär. 2010 (CET)
- denke ich auch, zumal das IOC mal wieder Vorreiter war und die AOU etwas träge reagiert, wenn es um solche großen taxonomischen Änderungen geht. --Melly42 18:06, 4. Mär. 2010 (CET)
- Da gibts noch andere interessante Änderungen. Z.B. endlich eine neue Ordnung für die Tropikvögel, für Kagu und Sonnenralle sowie für die zwischen Ruderfüßern und Stelzvögeln umstrittenen Taxa. Auch lustig das Schuhschnabel und Hammerkopf neuerdings zu den Pelikanen gehören, aber phylogenetisch stimmt das ja. Bei den Greifen frag ich mich allerdings wo der Sekretär geblieben ist. Auf jeden Fall sollte das mal Anlass sein das unsere ältere Vogelsystematik mal überarbeitet wird.--Haplochromis 09:14, 5. Mär. 2010 (CET)
- Die Sekretäre sind eine eigenständige Familie innerhalb der Accipitriformes, siehe: IOC List --Melly42 18:05, 5. Mär. 2010 (CET)
- Sehe gerade, dass ich beim Rotflügelgimpel wohl mal bei muss. Da gibts „Arten-Nachwuchs“. Bin aber froh, dass sie bei den Carpodacus-Arten fast alles so belassen haben. Ist wohl zur Zeit noch ein zu heißes Eisen. Gruss, --Donkey shot 11:11, 5. Mär. 2010 (CET)
- denke ich auch, zumal das IOC mal wieder Vorreiter war und die AOU etwas träge reagiert, wenn es um solche großen taxonomischen Änderungen geht. --Melly42 18:06, 4. Mär. 2010 (CET)
Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme
Hallo, am Artikel Schneeglöckchen hat sich soeben eine kleine Diskussion entsponnen: Ich hatte die Art- und Gattungsnamen, die kursiv in Klammern stehen, mit kursiven Klammern versehen. Benutzer Muscari wies dann darauf hin, dass gemäß Wikipedia:Richtlinien Biologie diese Klammern nicht kursiv geschrieben werden sollen. Ich meine aber, dass das (entgegen der Richtlinien) so sein sollte, da eingeklammerter, durchgängig kursiver Text besser lesbar wird, wenn die Klammern ebenfalls kursiv gesetzt werden – das kann man am besten sehen, wenn man sich eine Druckversion erzeugt und ausdruckt. Außerdem gibt es im Rechtschreib-Duden einen Abschnitt, der sich mit Formatierung und Typografie im Schriftsatz beschäftigt, und hier kann man die Regel nachlesen. Sie ist auch im Artikel Kursiv zitiert. Meiner Ansicht nach sollten also die Richtlinien Biologie in dieser Hinsicht angepasst werden. Was meinen die hier engagierten Biologen? Gruß - Till.niermann 15:28, 5. Mär. 2010 (CET)
- In der wissenschaftlichen Literatur wird im allgemeinen nur der lateinische Name kursiv gesetzt und keine angrenzenden Satzteile wie die Klammern. Als Beispiel nur mal ein paar Belege für den Fall "Weißer Hai" [2], [3], [4], [5]. Es handelt sich hier ja auch nicht um aktiv "durchgängig kursiven Text", als z.B. Hervorhebung, sondern um einen Begriff, der eben kursiv geschrieben wird, wenn neben dem lateinischen Namen noch etwas in der Klammer steht (z.B. der Autorenname), dann ist das eben nicht kursiv. Deshalb ist die Richtlinie m.E. so wie sie ist korrekt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:46, 5. Mär. 2010 (CET)
- Die Diskussion hatten wir schon mehrfach. Du findest bestimmt noch Archive mit zig k Diskussion, bitte die Büchse der Pandora nicht wieder öffnen. --Ixitixel 16:05, 5. Mär. 2010 (CET)
- Dann wußte wohl bisher keiner Bescheid. Das sieht nämlich nicht deswegen komisch aus, weil die Klammern nicht kursiv sind, sondern weil nach Kursiv eigentlich ein thinspace gehört, womit die kursiven Passi "gepolstert" werden. Ein reines Typographie-Problem, das bspw auch im TeXbook angesprochen wird und wofür es in TeX das \/ gibt.
- PS: Als Beispiel siehe jetzt in Schneeglöckchen die erste solche Klammer. --Ayacop 17:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Die Diskussion hatten wir schon mehrfach. Du findest bestimmt noch Archive mit zig k Diskussion, bitte die Büchse der Pandora nicht wieder öffnen. --Ixitixel 16:05, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ein   gehört dort sicherlich nicht hin. Das ist nämlich zu breit und verhindert an der Stelle keinen Umbruch. Darüber hinaus sollte es ohnehin nicht verwendet werden, da es bei vielen nicht richtig angezeigt wird. Eine bessere Lösung ist, hinter kursivem Text per CSS einen kleinen Abstand (z.B. 0.05em) zu erzeugen. -- Torben Schink 19:17, 5. Mär. 2010 (CET)
Eine Studie zur Gattung Boletus
Hallo, ich bin gerade am Schreiben eines Artikels für den Schreibwettbewerb. Dabei ist mir folgende Studie begegnet: [6]. Auf der vorletzten Seite steht: „Three morphotaxa, which could be distinguished from B. edulis in the morphological study of Van der Linde (2004), did not get support from the molecular data and must be considered to fall within the genetic variability of B. edulis.“ „We therefore consider all taxa in the B. edulis clade as belonging to one morphologically variable species.“ Heißt das jetzt, dass B. edulis im Rahmen dieser Morphotaxa ausschließlich untergeordneten Taxa besitzt, oder nichtmal das?
Und noch eine Frage: Dort steht außerdem: „Bolletus edulis var. pusteriensis, B. persoonii and B. venturii could molecularly not be distinguished from B. edulis.“ Nun ist es aber so, dass B. persoonii identisch mit B. edulis var albus ist. Letztere Bezeichnung wird in der Studie anerkannt. Daraus folgere ich, dass eine Varietät genetische Ursachen haben kann, aber nicht muss (bzw. genetisch belegt werden kann, oder kann sie nie genetisch nachgewiesen werden?). Stimmt das? --Toffel 23:16, 8. Mär. 2010 (CET)
- Der entscheidende Begriff ist "(see Table 2)". Es geht hier -einfach gesagt- um drei Formen, die von so anderer Gestalt sind als der normale Steinpilz, dass der Herr van der Linde 2004 eben glaubte, allein dieser Gestaltunterschied sei ausreichend, um sie als eigene Art darzustellen. Anhand molekulargenetischer Untersuchungsmethoden aber stellt sich dann heraus: sieht zwar anders aus, ist aber dasselbe. B. edulis ist also scheinbar doch viel variabler als man dachte und die drei "Morphotypes" der Tabelle sind keine eigenen Arten, sondern allesamt B. edulis.
- Da -der Baum zeigt es- die B. edulis-Klade sehr schwach ausdifferenziert ist, gehen die Autoren davon aus, dass die enthaltenen Taxa zwar morphologisch sehr vielgestaltig sind, aber trotzdem eine einzige Art bilden, nämlich eben B. edulis. Daher packen sie schlicht alle Taxa der Klade (darunter auch B. betulicola, B. persoonii oder B. quercicola) in B. edulis, sie werden daher synonymisiert, sprich: zu B. edulis gestellt. Hoffe, das half, Denis Barthel 23:59, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Soweit hatte ich das schon verstanden. Womit ich nicht klar komme, ist die Feststellung, dass die Taxa in die Variabilität von B. edulis gehören. So langsam glaube ich, dass damit doch nur weitere Arten ausgeschlossen werden und nicht, wie ich anfangs dachte, auch untergeordnete Taxa, weil ich glaubte, sie müssten sich ebenfalls zu einem gewissen Grad unterscheiden. Deshalb habe ich mich dann auch gewundert, warum B. edulis var. albus akzeptiert wird, obwohl sie sich von B. edulis nicht unterscheidet. Die intraspezifischen Taxa B. edulis var. betulicola, B. edulis var. quercicola und alle anderen untergeordneten Taxa, wie B. edulis var. clavipes, sind also nach der Studie möglich? --Toffel 13:22, 9. Mär. 2010 (CET)
Rhus vs. Toxicodendron
Die Begriffsklärung Giftsumach ist ziemlich unsinnig. Weiß jemand, was der aktuelle Stand ist, Toxicodendron quercifolium oder Rhus toxicodendron? --Dietzel 17:26, 10. Mär. 2010 (CET)
Hab die unnötige BKS (beide Links zeigten auf T. querc.) in einen Redirect umgewandelt, zumal die wiss. und dt. Synonyme im Artikel behandelt werden. Der Artikel brauchte allerdings auch mal dringend eine Durchsicht, paradox schon im ersten Satz. --Epipactis 21:02, 10. Mär. 2010 (CET)
Umgekehrte Monophylie
bzw. Reciprocal Monophyly. Kann mir jemand erklären was das ist? Habe das in einer Veröffentlichung gefunden, die ich gerne verstehen würde. Scheint ein stehender Begriff zu sein, der mir aber irgendwie nicht recht einleuchtet. Wp gibt dazu nichts her, Google nur eine kostenpflichtige Veröffentlichung. Gruss, --Donkey shot 22:49, 11. Mär. 2010 (CET)
- Kannst du die Literaturangabe reinstellen? Vielleicht hilft der Kontext und es heißt möglichwerweise wechselseitig.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:51, 11. Mär. 2010 (CET)
- Das PDF hier kennst du schon? Ansonsten: was war denn die kostenpflichtige Veröffentlichung? Hast du dazu einen Link? Gruß, Denis Barthel 22:53, 11. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: The concept of reciprocal monophyly was defined in the context of a model of mitochondrial evolution that explains how incongruence between gene trees and species trees might result (Avise et al., 1983; Neigel and Avise, 1986; Avise and Ball, 1990; Avise, 2000). Under this model, phylogenetic analyses of mtDNA nucleotide sequences from exemplars representing early periods in the history of sister species may yield trees that suggest paraphyly for one or both species (Fig. 1A). Only after sufficient complementary haplotype extinction will species be recovered as monophyletic with respect to each other (= reciprocal monophyly) and gene trees mirror species history (Fig. 1B); this process is referred to as lineage sorting. – aus einer kostenpflichtigen Veröffentlichung, hat Denis allerdings oben schon kostenlos gepostet.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:54, 11. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Denis. Das war die kostenpflichtige Veröffentlichung. Google ist eben nicht allwissend. @TAM: Die Veröffentlichung findet sich seit gerade eben im Artikel Blaukehlchen unter den Einzelnachweisen für den Abschnitt Systematik. Gruss, --Donkey shot 22:57, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich sag dann mal nicht, das dass der zweite Link war, den mir Google für den Begriff anzeigte ;) Gruß, Denis Barthel 23:21, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ups. Hatte einen Tippfehler drin. Da hat er mir nur den kostenpflichtigen Link angezeigt. --Donkey shot 23:53, 11. Mär. 2010 (CET)
Floren und Faunen-Gebiete
Hallo, wäre es nicht sinnvoll Kategorien anzulegen, um die Verbreitung einer Art zu kennzeichnen. Mich interessiert, ob eine (Pflanzen-)Art in Deutschland resp. Mitteleuropa vorkommt (oder wo sonst). Das steht zwar immer irgendwo im Text. Muß man aber suchen. Bereits jetzt gibt es die Kategorie:Alpenflora. Praktisch finde ich Kategorie
- Flora Mitteleuropas - Mit den Inhalt der Taxa Oberdorfes, Rothmalers
- oder Flora Europaea - mit dem Taxa der Flora Europaea
- Flora Mediterranea
etc. auch über Europa hinaus. Die Art des Vorkommens kann durch die Kategorien
- Neophyt
- Kulturpflanze
gekennzeichnet werden Das gleiche müßte auch für die Fauna möglich sein.--Bernd 09:40, 11. Mär. 2010 (CET)
- Hier besteht weitgehend Konsens, das solche Kategorien nur für genau abgegrenzte Gebiete mit einem hohen Anteil an endemischen Arten sinnvoll sind. Sonst müsste man z.B. Nachtreiher, Kuhreiher oder den Fischadler fast überall einordnen.--Haplochromis 10:07, 11. Mär. 2010 (CET)
- ich hatt's befürchtet. Das ist aber eigentlich kein Problem: Kategorie: Ubiquisten. Und dann darf man das ganze nicht so eng seh'n: in der Kategorie:Alpenflora taucht das Gänseblümchen nicht auf, obgleich es in den Alpen wächst. Ist abba nicht alpin. Hingegen steht da der Gift-Hahnenfuß, der ja auch nicht gänzlich auf die Alpen beschränkt ist.
- ich hatt's befürchtet. Das ist aber eigentlich kein Problem: Kategorie: Ubiquisten. Und dann darf man das ganze nicht so eng seh'n: in der Kategorie:Alpenflora taucht das Gänseblümchen nicht auf, obgleich es in den Alpen wächst. Ist abba nicht alpin. Hingegen steht da der Gift-Hahnenfuß, der ja auch nicht gänzlich auf die Alpen beschränkt ist.
By the way: zur Sortierung: der Gift-Hahnenfuß steht in der Kategorie:Alpenflora unter G, wie Gift-Hahnenfuß, nicht aber unter H, wie Gift-Hahnenfuß. Bei Personen kann man die Sortierung nach den Nachnamen eingeben. Gibt es so ein Tool auch für dt. Artnamen. --Bernd 10:40, 11. Mär. 2010 (CET)
- Um deinen Zweck zu erfüllen, reicht sicher Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Solche Checklists sollten eher helfen für solche Auskünfte. Solange es kein wirklich schlüssiges System gibt, dass endlose Eintragsreihen (Flora von Österreich, Flora der Schweiz, Flora von Deutschland, Flora von Italien, Flora von Slowenien, Flora von Frankreich, Flora von Polen, Flora von Russland, Flora von Weissrussland, etc. pp. ) verhindern hilft, ist eine Kategorie nicht gewünscht. Sollte es dir gelingen, ein solches System überzeugend zu entwickeln, würde das ein großes Hemmnis nicht nur für die Kategorie beiseiteräumen, sondern auch für Floren- und Faunenartikel. Die Wahrscheinlichkeit, dass du eine solche überzeugende Lösung findest, ist aber angesichts der Aufgabe sehr niedrig. Grüße, Denis Barthel 11:34, 11. Mär. 2010 (CET)
- Die Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands ist ganz praktisch, wenn auch unpraktisch dt. sortiert.
- Ich sehe ein, daß die Vielzahl der Nationalfloren (in politischen Grenzen) ziemlich unübersichtlich werden wird.
- Ev. wären +/- standardisierte Verbreitungsangaben: atlantisch, kontinental, boreal, alpin, ... bzw. bezogen auf die groben Ökozonen machbar - bzw. auch das eigentlich Forschung statt enzyklopädisch ... --Bernd 16:20, 11. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag zum Gift-Hahnenfuß: Der steht in der Kategorie:Hahnenfuß. Wenn es für die Gattung keine eigene Kategorie gäbe, stünde er in Kategorie:Ranunculaceae unter Ranunculus. -- Olaf Studt 22:43, 12. Mär. 2010 (CET)
Zedern-Prozessionsspinner
Gibt es die Art und entspricht sie tatsächlich der Art Thaumetopoea solitaria, die in der deutschen Wikipedia unter Prozessionsspinner als Pistazien-Prozessionsspinner bezeichnet wird. Vielleicht kann jemand hier aushelfen, der mehr Ahnung hat als ich. -- IKAl 14:42, 14. Mär. 2010 (CET)
- dort geantwortet. lg, --kulacFragen? 15:06, 14. Mär. 2010 (CET)
- Und vielen Dank für den Pistazien-Prozessionsspinner -- IKAl 16:54, 14. Mär. 2010 (CET)
Tiere mit einer ungeraden Anzahl Beine
Gibt's die? --Aalfons 12:36, 10. Mär. 2010 (CET)
- Bei den Zweiseitentieren ist eh alles doppelt. Aber warum keine Seesterne? --Ayacop 15:37, 10. Mär. 2010 (CET)
- Seesterne haben mit den Ambulacralfüßchen in paarigen Reihen aber auch wieder eine gerade Anzahl.. Am ehesten würden Schnecken und andere passen, die eine Kriechsohle haben. -- Achim Raschka 15:52, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ja, leider: . Kragenfaul- 15:44, 10. Mär. 2010 (CET)
- Scheinfüßchen. Spiel - Satz - Sieg! :) Denis Barthel 15:58, 10. Mär. 2010 (CET)
- Dreibeinfische (siehe Bathypterois grallator). --Regiomontanus (Diskussion) 16:17, 10. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Nee, Leute hier gehts um "Beine", nicht um "Füße", da sind die Schnecken und die Einzeller raus ;)
- Aber ich hätte den Narwal zu bieten, der hat Flossen und einen Stoßzahn - aus Elfenbein. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:19, 10. Mär. 2010 (CET)
- Dann gibts jetzt also auch irgendwo einbeinige Elfen?? --Donkey shot 16:23, 10. Mär. 2010 (CET)
Hm, ein Dreibeinfisch hat offenbar die tripodalen Stabilitätsvorteile erkannt, auch wenn es Flossen sind. Sonstiger Dreier, Fünfer, Neuner, Elfer gibt's wohl nicht, nur Elfen ... Danke. --Aalfons 16:36, 10. Mär. 2010 (CET)
- Einbeinige Elfen hab ich noch nicht gesehen, aber da gibt es doch auf jeden Fall schon mal die einbeinigen Hinkypunks! --Accipiter 16:39, 10. Mär. 2010 (CET)
Bilateralsymmetrie heißt wohl das Zauberwort, war hier zu erfahren. --Aalfons 16:55, 10. Mär. 2010 (CET)
- Wie Ayacop bereits in der ersten Replik auch sagte. Denis Barthel 18:30, 10. Mär. 2010 (CET)
- Gelegentlich kann man aber beispielsweise auch mal siebenbeinige Frösche antreffen: Frog with seven legs – insbesondere vermutlich hinter Abflussrohren von Atomkraftwerken... -- Fice 18:58, 10. Mär. 2010 (CET)
@Aalfons: Gibt es. Ich kannte mal einen Hund, der wurde vom Auto angefahren... Ok, der Satz war evtl. etwas herb.
Ich finde diese Frage interessanter als es den Antworten nach den Anschein hat. Das sollte man ruhig recherchieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:30, 15. Mär. 2010 (CET)
Benötige Hilfe bei Commons-Bildern
Hallo. Ich habe auf Commons eine Kategorie mit Bildern "in Pflege". Zu finden ist sie unter Category:Bley,_Botanisches_Bilderbuch
Die Beschreibungsseiten sind mir noch zu dürftig. Insbesondere die Tabellen mit den Namen würde ich gerne verbessern:
- Die dt. und lat. Namen sind die, welche 1897 üblich waren.
- Der Zusatz für den Namen des Botanikers, der die Pflanze benannt hat, fehlt bisher, steht aber auf dem Bild.
- Die dt. Namen entsprechen nicht immer den Lemmata der Artikel hier, sofern sie vorhanden sind.
- Ich würde die dt. Namen gerne mit dem Artikel hier verlinken.
- Die in diesem Werk vorkommenden Namen werden hier nicht als Synonyme geführt, obwohl sie auf diversen Webseiten auftauchen.
Bei 48 Dateien ist das eine Menge Arbeit. Daher wäre ich froh, wenn mir jemand dabei helfen würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich übernehm mal die Pilze. Die Scans könnten besser sein, aber ich tu mal mein nötigstes. Ich hab mal nur die aktuellen lateinischen Namen verlinkt (und wo nötig in Klammern gesetzt, gleiches bei deutschen Namen), auf den jeweiligen Commons-Seiten ist ja der Autor angegeben.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:16, 16. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: Naja, einen Teil hast du ja schon bearbeitet, seh ich gerade. Einige Arten sind auch für mich etwas schwer herauszufinden, schlicht weil das Buch so alt ist. Weiterleitungen von Synonymen sind immer nett, laufen aber oft ins Leere, etwa bei Steinpilz – und was wenn eine Art aufgespalten wurde oder zwei vereint? Bei den Pilzen leider nie ganz einfach.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:42, 16. Mär. 2010 (CET)
Danke. Ist noch jemand da, der mit anpackt ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010
Der Frühling naht, die Zeit zum Treffen auch:
Auch dieses Jahr findet das Treffen zur Blüte- und Brutzeit statt, jedoch konnte sich noch keiner der drei möglichen Termine (die durch Feiertage verlängerten Wochenenden) als Favorit absetzen.
Daher bitte ich alle, die Interesse haben zu kommen, sich auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen einzutragen und sich für einen Termin zu entscheiden, falls möglich auch einen Ausweichtermin anzugeben.
Das Treffen findet dieses Jahr in der Nähe von Himmelpfort in Brandenburg, direkt an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, statt. Unterkunft ist die Naturschutzstation Woblitz, eine ehemalige Försterei die mitten im Wald an einem See liegt, siehe hier.
Wir sehen uns dort! --Buteo 07:10, 6. Mär. 2010 (CET)
Tier-Zeitschrift Zoón
Eine Schulfreundin von mir hat eine neue populärwissenschaftliche Tier-Zeitschrift gegründet, die anscheinend ganz ansehnlich wird, siehe Facebook-Profil und dieser Beitrag. Natürlich lässt sich das erst Ende April beurteilen wenn die Erstausgabe herausgekommen ist, aber ich denke Kuriositäten aus dem Wikipedia-Redaktionalltag Biologie könnten dort besser reinpassen als in traditionelle Magazine. Ich würde jedenfalls gerne mal etwas darüber oder über POViges zu ausgewählten Wikipedia-Artikel in gedruckter Form lesen :-) -- Nichtich 20:20, 19. Mär. 2010 (CET)
- Öhm, bist du ganz sicher, dass dein Beitrag hier hinpasst? --Accipiter 20:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ist doch ne prima Idee, um für neue Mitschreiber zu werben. --Ayacop 07:54, 20. Mär. 2010 (CET)
Grüße aus La Gamba
- Caiman mit Jacanas.jpg
Herzliche Grüße aus Costa Rica. Wenn ich wieder zurück bin, gibt's mehr Bilder. Das jetzt nur als Vorschuss - wird auch noch in besserer Qualität nachgereicht, und zwar dann auf Commons. Bevor es jetzt gleich zu Schütten beginnt und der Akku leer ist, geh ich lieber gleich zum Abendessen. Grüße --Franz Xaver 01:16, 22. Mär. 2010 (CET)
- Na dann: guten Appetit und auf bald. Da gibts ja scheinbar bald toll was zu schreiben. Grüße, Denis Barthel 01:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Tomate
Weitergesetz: aus Benutzer Diskussion:Carstor.
- Ich bin der Meinung eine einheitliche Gestaltung sollte bei WP existieren. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:38, 23. Mär. 2010 (CE
- Die Sonderformate von bestimmten Facheinheiten stören den Gesamtaufbau einer WP-Einheitlichkeit: hier ist es für mich die von allem abweichende Gestaltung der Abschnitte: Lit, Weblinks, EN unter einer „Gesamtüberschrift Quelle“. Sorry aber das stört. Die Chemiker beharren dann darauf, dass dass nicht sein soll als drei Abschnitte: aber dort muss(!) der Abschnitt Einzelnachweise nach oben, bei den Städtern wurde ich angemeckert weil die Einzelnachweisen nicht unten. Da ich etwas „quergeschnitten“ in den Artikeln bin: die Hauptoberüberschrift Quelle jibt et nur hier allgemeiner ist es in drei Abschnitten der Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise, wobei hier notfalls von einem Hauptautor auf seinen Bezug eines Hauptbeleges hingewiesen wird. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 23. Mär. 2010 (CET)
- Achso! Literatur! ist weil auf Papier dauerhaft, Weblinks! ist getrennt weil wird häufig in Zeiträumen gelöscht oder andersweitig nicht mehr zugänglich, Einzelnachweise! steht für den Einzelbeleg. WOzu muss eine Hauptbezugs„“quelle”“ sein, wenn es abgeschrieben wurde ist es eine Urheberrechtsverletzung und wenn nicht finden sich in historisch kurzen Zeiträumen erweiternde Einzelnachweise die ja dann zwangsläufig die Ursprungs-“““quelle””” aufweichen. Schließlich ist jeder Artikel aus irgendwelcher Recherche entstanden. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:48, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die Sonderformate von bestimmten Facheinheiten stören den Gesamtaufbau einer WP-Einheitlichkeit: hier ist es für mich die von allem abweichende Gestaltung der Abschnitte: Lit, Weblinks, EN unter einer „Gesamtüberschrift Quelle“. Sorry aber das stört. Die Chemiker beharren dann darauf, dass dass nicht sein soll als drei Abschnitte: aber dort muss(!) der Abschnitt Einzelnachweise nach oben, bei den Städtern wurde ich angemeckert weil die Einzelnachweisen nicht unten. Da ich etwas „quergeschnitten“ in den Artikeln bin: die Hauptoberüberschrift Quelle jibt et nur hier allgemeiner ist es in drei Abschnitten der Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise, wobei hier notfalls von einem Hauptautor auf seinen Bezug eines Hauptbeleges hingewiesen wird. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 23. Mär. 2010 (CET)
So. Jetzt mit etwas mehr Zeit nochmal etwas ausführlicher als auf meiner Diskussionsseite. Ziel der Quellenangaben unter den Artikeln sollte (WP-einheitlich(!)) sein, dass der Leser die Quelle der Informationen im Artikel nachvollziehen kann. Dieses Anliegen hat sich in den meisten Fällen in einer Zweiteilung in Hauptquellen und Einzelnachweise niedergeschlagen, so war es auch im von Dir "verbesserten" Artikel Tomaten. Deine Argumentation mit Urheberrechtsverletzung kann ich allerdings nicht nachvollziehen: Quelle heißt ja nicht, dass da irgendetwas 1:1 kopiert wurde. Auch bietet die Angabe einer Hauptquelle die Möglichkeit, eben nicht jeden einzelnen Fakt mit einem Einzelnachweis vollpflastern zu müssen, wenn klar ist, dass eben jene nicht referenzierten Informationen aus der/den Hauptquelle(n) stammen. Mit Deinen Änderungen ist aber genau diesese Nachvollziehbarkeit verloren gegangen - die Hauptquelle ist irgendwo unter den "Weblinks" abhanden gekommen, die zwischen Commons-Links und ähnlichen niemand mehr als Hauptquelle ausmachen kann. Hier liegt nämlich mMn eines der Hauptprobleme: Unter Weblinks wird einfach alles unreflektiert hingehauen, was sonst nirgendwo passt und keiner kann einschätzen, ob das nun grundlegende Quellen für den Artikel oder aber weiterführende Informationen sind. Die dort aber standardmäßig zu findenden Verweise auf Schwesterprojekte (Commons etc.) sind für mich aber eher ein Indiz, dass es hier um weitergehende Informationen geht. Genauso problembehaftet ist es, die "Weiterführende Literatur" zur "Literatur" zu machen, das erweckt den Anschein, die dort erwähnten Bücher währen die Hauptquellen des Artikels.
Übrigens: Dass Literatur zwingend "auf Papier" sein muss, ist auch mehr als überholt. Nicht nur, dass es von immer mehr Druckwerken auch Online-Ausgaben gibt, es erscheinen auch mehr und mehr wissenschaftliche Zeitschriften als "online-only". Der von Dir aus den Hauptquellen zu den Weblinks verbannte Verweis auf Solanaceae Source führt übrigens zu einem internationalen Projekt zur Erstellung einer Online-Monografie der Gattung Solanum - gerade mit dem Hintergrund, diese Informationen offen und dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Damit ist die Webseite die zur Zeit vollständigste und auch aktuellste Informationsquelle zu dieser Gattung und kaum durch gedruckte Literatur zu ersetzen (Für die der Leser ja dann auch noch in die Bibliothek müßte, anstatt daheim am Rechner bleiben zu können). --Carstor|?|ʘ| 17:40, 23. Mär. 2010 (CET)
- Ja mit dem Papier oder dem URV war ja nur so rein polemisch. Die Frage ist schon prinzipieller - und sicher gibt es Hauptquellen. Nur fällt mir auf - das es in verschiedenen Themengebieten eben unterschiedliche Auffassungen gibt: Als ich gerade allen meinen Artikeln die Einzelnachweise oberhalb Literatur angesiedelt hatte, stellte sich heraus, das sie unter Weblinks stehen. Da konnte sich die Community nicht einigen ... also wie gesagt es nervt und der User wird verunsichert ... Da ich aber Deine Meinung natürlich nachvollziehen kann -- okay EoD. Lassen wir den Biologen dies und dem Fan von der Mineralseite seine geheiligte Vorlage. ...
Plasmon (Biologie)
Der o.g. Artikel steht seit Ende 2008 unter URV-Verdacht, ohne dass eine genaue Quelle genannt werden konnte. Da aber der ganze Artikel ziemlich überarbeitungswürdig aussieht, wollte ich fragen, ob sich hier jemand des Artikels annehmen will. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:19, 13. Mär. 2010 (CET)
Denisova_hominin (erl.)
Ist das zum jetzigen Zeitpunkt in derart dünner Form sinnvoll? Ist das Ergebnis schon bestätigt? Grüße WB 06:49, 26. Mär. 2010 (CET)
- gerbil hats bereits entsorgt. Hat sich mithin erledigt. Danke dennoch. WB 09:46, 26. Mär. 2010 (CET)
- In diesen drei Zeilen stimmte nichts, weder ist das bisher als neue Art definiert noch kann es ein archaischer Homo sapiens sein, und das Lemma war noch schrecklicher, als jenes, das ich mir vorgenommen hatte zu benutzen, wenn ich heute wohl endlich Zeit zu einem Artikel fände. --Gerbil 15:36, 26. Mär. 2010 (CET)
- siehe jetzt Hominines Fossil aus der Denissowa-Höhle --Gerbil 18:52, 26. Mär. 2010 (CET)
- In diesen drei Zeilen stimmte nichts, weder ist das bisher als neue Art definiert noch kann es ein archaischer Homo sapiens sein, und das Lemma war noch schrecklicher, als jenes, das ich mir vorgenommen hatte zu benutzen, wenn ich heute wohl endlich Zeit zu einem Artikel fände. --Gerbil 15:36, 26. Mär. 2010 (CET)
Vorlage:Taxobox und Sprache von Taxa
Hallo ihr Biologen. :-) Wisst ihr, ob (Lemma zu) Taxa ausschließlich mit den Zeichen aus ISO 8859-15, also nur denen, die in westeuropäischen Sprachen (nach dem Weltbild von 1989 …) verwendet werden? Ich frage deshalb, weil ich mit {{Wissenschaftlicher Name}} einen Ersatz für {{Kursiver Titel}} gebaut habe, der manuelle Einbindungen, bedingt durch Klammern im Lemma, wie bei „Ursus (Bären)“, überflüssig machen würde. Das Problem ist, dass diese Vorlage derzeit nur für eben die westeuropäischen Zeichen funktioniert. Man könnte ihr jedoch ohne Probleme sukzessiv weitere Zeichen beibringen. Gruß, --Revo Echo der Stille 01:07, 28. Mär. 2010 (CET)
- Wissenschaftliche Namen von Taxa dürfen keine diakritischen Zeichen, also keine Akzente, ñ,ä,ö,ü,ß,? etc. pp. enthalten. Einzige Ausnahme ist ein Bindestrich in der Form Polygonia c-album. Gruß --(nicht signierter Beitrag von Engeser (Diskussion | Beiträge) 07:13, 28. Mär. 2010)
- @Revolus: Ich verstehe den Sinn der neuen Vorlage:Wissenschaftlicher Name nicht. Habe sonst in der LD der Vorlage:Kursiver Titel geantwortet.--Cactus26 11:07, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für die Antworten! {{Wissenschaftlicher Name}} wahr wohl ein Schnellschuss. :-\ Gruß, --Revo Echo der Stille 21:02, 28. Mär. 2010 (CEST)
Kursive Lemmaschreibung bei Gerbera
Kurzer Hinweis auf die Diskussion unter: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Gerbera. Vielleicht möchte sich jemand mit entsprechendem Hintergrundwissen äußern. Gruß Ralf G. 16:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Hm. habe dies nicht gesehen, s. Portal Diskussion:Biologie#Lemma kursiv, ich streiche es da. -jkb- 18:34, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Um es kurz zu machen, siehe --> Kursiver Titel. Das Lemma wird nur bei Arten und Gattungen kursiv gestellt, soweit sie unter dem wissenschaftlichen Namen geführt werden. Die Kursivstellung erfolgt direkt über die Taxobox; bei den Paläoboxen müssen wie noch händisch nacharbeiten. --Factumquintus 21:41, 29. Mär. 2010 (CEST)
Kategorie:Schautierhaltung
Hallo miteinander. Als ich eben die Hundeausstellung da wieder rausgefischt habe, fiel mir auf, dass auch die Kategorie:Greifvogelwarte diesen Stempel bekommen hat. Ich halte das für sehr undifferenziert und persönlich gefärbt. Wie seht Ihr das? Anka ☺☻Wau! 15:43, 26. Mär. 2010 (CET)
- Wie soll man da denn differenzieren? Bei den drei von mir willkürlich herausgepickten Kategorieinsassen Adlerwarte Berlebeck, Festung Hohenwerfen und Burg Rabenstein (Oberfranken) passt die Oberkategorie „Schautierhaltung“ jedenfalls. Wenn Du ein Beispiel kennst, wo sie nicht passt, kann man ja anhand dessen weiterdiskutieren. -- Olaf Studt 14:41, 1. Apr. 2010 (CEST)
Rotbuchenwald
Hallo zusammen. Ich habe in letzter Zeit den Artikel über den Rotbuchenwald im BNR (hier) erweitert. Da es keine guten Artikel über Pflanzengesellschaften gibt, zumindest habe ich keine gefunden, möchte ich hier mal die Frage stellen ob mein Entwurf in seiner jetztigen Form in Ordnung ist bzw. was man noch verbessern oder anders machen könnte ehe ich im in den ANR verschiebe. PS: Wenn jemand meint er kann noch etwas zu meinen Entwurf beitragen kann er in gerne bearbeiten. Grüße --Liuthalas 12:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Koordination mit Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer und Waldgesellschaften Mitteleuropas wäre vielleicht nicht schlecht. Es gibt schon allerhand, aber uneinheitlich aufgebaut und verstreut über Kategorie:Pflanzensoziologie, Kategorie:Wald, Kategorie:Biotoptyp, vielleicht auch noch anderswo. --Epipactis 20:03, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wobei ich die beiden genannten Artikel Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer und Waldgesellschaften Mitteleuropas selbst auch nicht unreflektiert übernehmen würde. Die Oberdorfer-Liste ist mit 9 Jahren auch schon etwas in die Jahre gekommen und rein auf Deutschland beschränkt (ergo ± unbrauchbar), und bei den Waldgesellschaften wird gleich gar nicht klar, woher diese Gliederung kommt. Da muss mal einer Grundlagenarbeit leisten in der Syntaxonomie in der WP... Griensteidl 21:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Für den Anfang wär vermutlich eine eigene Objektkategorie für das bereits Vorhandene angebracht. Kategorie:Pflanzensoziologische Einheit ? Außerdem eine Festlegung der Lemmatisierung (wissenschaftliche Bezeichnung als Lemma, deutsche soweit vorhanden als Redirect?). --Epipactis 22:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für die Antworten. Ich werde versuchen dieses Wochenende den Entwurf zu überarbeiten. Gruß --Liuthalas 21:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
P-Protein (neuer Artikel vom 26.3.
Da ist glaub ich was schief gelaufen. Das ist nur eine Redirektion auf Phloem/#P-Protein. Unter Phloem gibt es diesen Abschnitt aber überhaupt nicht. Kann mal wohl gleich wieder löschen--B.Kleine 10:16, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hab es erstmal auf Phloem#siebröhren umgebogen, prinziepiell hätten die P-Proteine entweder dort einen eigenen Abschnitt oder evtl. sogar einen eigenen Artikel verdient. --Burkhard 00:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
Übersetzung caudex
Kann mir jemand sagen, was en:caudex im Deutschen heißt? Danke, Dietzel 22:42, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Dietzel, Caudex findet man auch im Wagenitz als deutsches Wort, ohne dass eine andere Bezeichnung vorgeschlagen wird. Entspricht etwa der Bedeutung des englischen Artikels. Falls gewünscht, verfasse ich gerne einen Artikel (stub) zu Caudex, sodass Du verlinken kannst. Melde Dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Gruß -- IKAl 21:27, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Caudex-Pflanzen sind auch im Artikel Sukkulente beschrieben, ich nehme an, Du könntest auch dorthin verweisen. -- IKAl 21:30, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Nach Urs Eggli: Glossary of Botanical Terms with Special Reference to Succulent Plants. British Cactus and Succulent Society, Richmond 1993, ISBN 0-902099-22-1.Succu 21:42, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Danke, ich bin bei der Beschreibung von Arabis in der Flora of North America darauf gestoßen. Gemeint ist also ein verdickter (verholzter?) unterer (unterirdischer?) Teil der der Sprossachse? Sukkulent trifft es bei den Gänsekressen wahrscheinlich nicht ganz. Ich schreibe mal einen erklärenden Halbsatz in Arabis blepharophylla. --Dietzel 10:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
S. 19 ist es einfach Caudex oder Kaudex. --
Wagenitz schreibt dazu, Zitat: "Unklar definierter morphologischer Begriff, mit dem der gesamte Spross einer Pflanze, ein Baumstamm, die Sprossbasis, der Wurzelstock von Farnen und anderes bezeichnet wurde. Im Französischen vor allem verdickte Sprossteile." Zitat-ende. Dann folgt noch etwas geschichtliches. -- IKAl 15:10, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Nach Eggli: „massivly enlarged portion of stem axis and sometimes the roots in some plants, often of somewhat to pronounced succulent nature; the perennial base or trunk of an otherwise herbaceous plant“ --Succu 15:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Nach dem hier würde ich den Artikel nicht nach Wagenitz schreiben. -- IKAl 15:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht ob meine sonstige Sukkulentenliteratur noch was hergibt. Wahrscheinlich nicht. Auf diesem Eintrag beruht die Definition im engl. Wikipedia-Artikel. Gruß --Succu 16:34, 1. Apr. 2010 (CEST)
Redirect Gemüsekürbis
Der Link führt zu Zucchini, obwohl es zumindest lt. der Einleitung kein Synonym ist. Wäre es nicht sinnvoller, auf Gartenkürbis zu verlinken? Oder sind das definierte Fachbegriffe?Oliver S.Y. 22:47, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Also Gartenkürbis ist genau definiert als die Art Cucurbita pepo. Und das ist meines Wissens und meiner Literatur nach auch der einzige geläufige deutsche Name.
- Gemüsekürbis ist laut Vogel, Handbuch des Speziellen Gemüsebaus tatsächlich eine andere Bezeichnung für Zucchini. Mir ist der Begriff noch nie untergekommen. Wenn man ein bißchen rumgoogelt, findet man neben dieser Bedeutung aber auch Gemüsekürbis als allgemeinen Begriff zur Unterscheidung vom Zierkürbis... Griensteidl 21:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Also würde sich eher eine BKL anbieten?Oliver S.Y. 14:34, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Habs mal umgesetzt. Griensteidl 19:53, 1. Apr. 2010 (CEST)
Scheitelkamm
kopiert aus Portal Diskussion:Lebewesen--Factumquintus 22:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob die bei Sauriern als Scheitelkamm zu bezeichnenden Auswüchse wie bei den Säugern (zumindest auch) zur Befestigung der Muskulatur, speziell der Kaumuskulatur dienten. Wer sich damit auskennt, möge den von mir aus Sicht der Paläoanthropologie verfassten Artikel bitte ergänzen. --Gerbil 22:00, 30. Mär. 2010 (CEST)
Datei:2183131592 a1a1d084ca b.jpg im Artikel Andiroba
Ich denke, das im Artikel Andiroba verwendete, nebenstehende Bild
stellt keine Carapa-Blüte dar (könnte eine Pachira sein ...). Hat vielleicht jemand ein "wirkliches" Andiroba-Bild? Ich könnte leider zur Zeit nur ein nicht besonders attraktves Herbar-Photo anbieten ... --Ulf Mehlig 22:28, 29. Mär. 2010 (CEST)
deutsche Bezeichnungen / Trivialnamen
das ist eine mehrteilige Anfrage, daher direkt gesplittet Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
Konkretisierung Bio-Richtlinie
im Abschnitt Deutsche Bezeichnungen wird von einem deutschen Namen gesprochen, jedoch nicht, nach welchen Kriterien der Hauptname / Lemma bestimmt wird, wenn es mehrere Trivialnamen gibt. In diesem Bereich gibt es häufiger mal langwierige Diskussionen (Graureiher / Fischreiher), was schon alleine einen Grund darstellt, den Teil der Richtlinien genauer zu formulieren. Mir konkret geht es gerade aber um etwas anderes: Wie Bio-QS-Leser vielleicht mitgekriegt haben, nutze ich gerade Elsevier's Dictionary of Mammals um deutsche Bezeichnungen zu belegen, wohl hoffentlich noch unkritisch, wenn es um die Verschiebung von der systematischen Bezeichnung auf ein deutschsprachiges Lemma geht, jedoch augenscheinlich unbeliebt bei der Ergänzung in bestehenden deutschsprachigen Artikelnamen. Wünschen würde ich mir eine genauere Angabe in den Richtlinien darüber, wie innerhalb von de.WP weitere Bezeichnungen in den Artikel einzubauen sind. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
akzeptable Quellen für weitere Bezeichnungen
Das führt dann direkt zur Folgefrage: Was sind anerkannte Quellen für deutsche Bezeichnungen? Wrobel schreibt in seinem Vorwort nun nur von identified names und other sources, ohne die Quellen, deren Aktualität und die tatsächliche Verwendung der Namen anzugeben. Ein anderes Register (welches ich [natürlich] auch nicht besitze und nur bei Google-Books spicke) ist Thesaurus of agricultural organisms, laut Vorwort ursprünglich ein Manual für den Pestdoc-Informationsservice, auch dort lassen sich die von Wrobel genannten Bezeichnungen finden. Sind nun solche Sammlungen als Quelle in Ordnung oder sollte die Richtlinie darauf genauer eingehen (wie das aussehen könnte weiß ich auch nicht, eventuell etwas wie deutsche Bezeichnungen müssen von einer anerkannten Autorität des Artikelthemas verwendet werden oder ähnlich). Damit mir nicht Rosinenpickerei vorgeworfen wird, die Übereinstimmung von Dictionary und Thesaurus bei der Gelbhalsmaus war Zufall, bei der Waldmaus stellt sich die Sache widersprüchlicher dar, dort nennt Wrobel insgesamt 7 Namen (verschiedene Kombinationen mit Waldmaus - von "Kleine Waldmaus" bis "Gartenwaldmaus"), der Thesaurus kennt nur "Feldwaldmaus", "Gartenwaldmaus" und "Kleine Waldmaus". Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Das Problem von solchen Sammelwerken ist, dass sie oft alle irgendwo auftauchenden Trivialnamen für eine Art listen, unabhängig davon, in welchem Jahrhundert die verwendet wurden und wie häufig diese Namen verwendet werden. In der Einleitung sollten nur die heute allgemein verwendeten Namen gelistet werden. Das wiederum ist eben nicht leicht zu definieren. Griensteidl 21:54, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Als deutsche Namen verwenden wir hier generell zumindest bei Tieren nur die Namen, die in der gängigen und aktuellen Fachliteratur über diese Tiere verwendet werden. Das ist meist problemlos, meist gibt es nur max. 2 oder 3 Alternativnamen. Alles andere führt ins Nirwana, für bekanntere Tiere finden sich im deutschsprachigen Schrifttum immer etliche ältere und nicht mehr gebräuchliche Namen oder auch mundartliche Namen. Sammelwerke, die solche Namen zusammenstellen, sind zwar für sich genommen interessant, hier jedoch irrelevant. --Accipiter 00:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
- okay, so weit ist das klar - hier den Wrobel komplett einzukippen ist sicherlich kein sehr sinnvolles Anliegen. Wobei ich bei den beiden Mäusen den Komplettrevert nicht nachvollziehen kann. Benennungen wie Halsbandmaus oder Feld- sowie Gartenwaldmaus rauszuwerfen ist aus dem WWNI-Standpunkt plausibel; aber die beiden Namen "Kleine Waldmaus" und "Große Waldmaus" wurden (sagt zumindestens Google Books) noch weit in die 70er hinein (und in aktuellen Kopiervorlagen für den Biounterricht in der Schweiz :)) als zusätzliche Unterscheidungsnamen für A. sylvaticus und A. flavicollis genutzt, analog zu den auch "erst" seit einem Vierteljahrhundert bzw ein paar Jahren als nicht artgleich (an)erkannten Mitgliedern von Erinaceus hätte doch auch ein aus dieser Zeit zum Unterscheiden genutzter deutscher Bezeichner im Artikel stehen bleiben können. oder habe ich da einen Denkfehler? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:19, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Als deutsche Namen verwenden wir hier generell zumindest bei Tieren nur die Namen, die in der gängigen und aktuellen Fachliteratur über diese Tiere verwendet werden. Das ist meist problemlos, meist gibt es nur max. 2 oder 3 Alternativnamen. Alles andere führt ins Nirwana, für bekanntere Tiere finden sich im deutschsprachigen Schrifttum immer etliche ältere und nicht mehr gebräuchliche Namen oder auch mundartliche Namen. Sammelwerke, die solche Namen zusammenstellen, sind zwar für sich genommen interessant, hier jedoch irrelevant. --Accipiter 00:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
Zu beiden Fragen
- Für deutsche Namen würde ich als Orientierung für das Artikellemma für jedes Reich eine möglichst artenreiche, gut anerkannte, bereits existierende, deutschsprachige Enzyklopädie nehmen und das Lemma von dort übernehmen.
- Einen weiteren, deutschen Namen würde ich als Redirekt empfehlen, wenn er in mindestens zwei anderen, evtl. auch alten, wissenschaftlichen Werken auftaucht und nicht mehrdeutig ist. In letzterem Fall wäre eine BKL zu erwägen. Schwierig wird es bei volkstümlichen Namen. Das kann man nicht vorher festlegen.
- Bei lateinischen Namen würde ich analoges Vorgehen empfehlen. Meistens ist ja auch der "Namenspatron" ein Anderer.
- Besonders wichtig ist es m.E. dass viele Namen in der WP auftauchen, notfalls nur in einem Listenartikel. Nur so findet man zum Text.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:09, 1. Apr. 2010 (CEST)
Auch zu beiden Fragen:
1. Wissenschaftliche Namen werden hier nicht diskutiert, die sind eindeutig.
2. Als deutsche Namen verwenden wir hier generell zumindest bei Tieren nur die Namen, die in der gängigen und aktuellen Fachliteratur über diese Tiere verwendet werden. Das ist meist problemlos, meist gibt es nur max. 2 oder 3 Alternativnamen. Alles andere führt ins Nirwana, für bekanntere Tiere finden sich im deutschsprachigen Schrifttum immer etliche ältere und nicht mehr gebräuchliche Namen oder auch mundartliche Namen. Sammelwerke, die solche Namen zusammenstellen, sind zwar für sich genommen interessant, hier jedoch irrelevant. --Accipiter 00:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Es sollten möglichst viele Namen erfasst werden, damit man bei der WP-Suche danach auch den Artikel findet. Im übrigen gibt auch nicht mehr gebräuchliche, wissenschaftliche Namen, welche als ehem. Bezeichner erwähnt werden sollten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:25, 1. Apr. 2010 (CEST)
- So wie hier?? Nee. Da werde ich der erste sein, der die Hälfte davon löscht. Bitte vor dem Sammeln von Informationen über deren sinnvolle Zusammenfassung nachdenken. Gruss, --Donkey shot 00:32, 1. Apr. 2010 (CEST)
- (BK)Das ist falsch. Eine Enzyklopädie stellt Anworten zur Verfügung, wer seine Frage nicht formulieren kann, dem muß nicht um jeden Preis geholfen werden. Die Äußerung bzgl. der Synonyme ist bestenfalls undurchdacht. Ihre Abbildung ist nur in sehr begrenztem Rahmen möglich (und sinnvoll). Denis Barthel 00:37, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest: So wird das bereits überall da gemacht, wo es, wie Denis Barthel schon sagte, sinnvoll ist. Aber schön, dass wir mal drüber gesprochen haben. Deine Antworten haben im übrigen keinen Bezug zu den Fragen oben von RBrausse, aber das nur nebenbei. --Accipiter 00:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist sicher ein Spass, man sehe aufs Datum. Denis Barthel 00:56, 1. Apr. 2010 (CEST)
Der fiktive Text ist dem Datum geschuldet. Im übrigen habe ich mich auf die erste Frage bezogen: Da wird nach einer konkretisierung der Lemmafestlegung gefragt. Meine Aussage dazu lautet: Lemma soll der am meisten akzeptierte, dt. Name sein. welcher das ist, hängt auch von der Antwort auf die 2. Frage ab. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:07, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Okay. Was den deutschen Namen angeht, ist die Diskussion noch weiter führbar. Was die Synonyme hingegen betrifft, ist es immer schlecht mit Fiktionen zu arbeiten. Ich schlage vor, du setzt das mal anhand von Utricularia gibba um. Wenn du mit den mir bekannten 64 Synonymen dann fertig bist, können wir das ganze nochmal besprechen. Ich bin mir allerdings sicher, dass es da auch noch weitere, richtig miese Beispiele gibt, an denen du dann Wochen für nichts verbringst. Nichts für ungut: Taxonomie ist eine vordergründig recht einfache, nach korrekter Anwendung und Berücksichtigung aller Regeln aber regelmäßig ins vorhöllische abgleitende Disziplin der Biologie. Es gibt ganze Datenbanken, die voll sind mit solchen Synonymen. Besonders spassig wird es dann, wenn konservierte, illegitime, auktoriale oder heterotypische Synonyme dazukommen. Und ich hab nur mal mein Näschen mit der Spitze in solche Dinge hineingehalten. Da gilt nur noch: die Wikipedia ist keine Datenbank. Wichtige Synonyme gehören sicher genannt. Aber mehr auch nicht. Denis Barthel 01:31, 1. Apr. 2010 (CEST)