Wikiup Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2014/Achim Raschka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein paar Antworten

Moin,
da in der Kandidatur ein paar Punkte angesprochen werden, würde ich diese gern zumindest beantworten - unabhängig von der jeweiligen Abstimmung und ohne die Intention, jemanden umstimmen zu wollen:

  1. Ritter Sport: Benutzer:Artregor und Benutzer:Altkatholik62 sprechen diesen Punkt an, wobei ersterer daraus eine Neigung zu BNS-Aktionen ableitet. Nuns ist ein WP:BNS umrissen als Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen - dies trifft in diesem Fall nicht zu, ebenso wie die Anlage der Artikel zu allen möglichen Sorten von Ritter Sport . Um genau zu sein habe ich zwei Artikel angelegt: Ritter Sport Marzipan und Ritter Sport Nugat - beide nicht als BNS, sondern weil ich tatsächlich der Meinung bin, dass Schokoladensorten, die sich seit mehr als 80 Jahren international etabliert haben und zu den verkaufsstärksten Schokoladensorten weltweit gehören, artikelrelevant sind. Dies gilt nach meiner Ansicht parallel zu anderen Produkten, wo wir das als (zu Recht) gegeben voraussetzen: iPhone 5s oder den gerade in der Kandidatur befindlichen Commodore Plus/4 stellt niemand in Frage, ebensowenig wie Fanta oder den Big Mac. Hier handelt es sich also nicht um Störwillen sondern um unterschiedliche Relevanzwahrnehmungen, die in der meinungsreichen Löschdiskussion ja auch zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen geführt haben. Die Artikel sind nun entgegen meinem Relevanzverständnis gelöscht - schade, aber kann ich mit leben.
  2. Rückzugsneigung: Der Punkt von Benutzer:Marcus Cyron, auf den auch Benutzer:Raboe001 Bezug nimmt, sticht da imho eher - tatsächlich habe ich in der Vergangenheit Ämter und Verantwortungen vorzeitig abgegeben. Über das Adminamt brauchen wir dabei nicht zu reden - als Admin bin ich nicht tauglich und diesen Posten strebe ich auch nicht mehr an. Für WP:WLM habe ich allerdings nie Verantwortung übernommen, entsprechend bin ich an der Stelle auch nie zurückgetreten - in dem Fall habe ich nur die Seiten aufgebaut, um einen Startschuss zu geben, nachdem im Kurier die Angst geäußert wurde, dass das niemand tut - dass ich mit einem der späteren Hutträger grundsätzlich nicht arbeiten kann und will (sowie vice versa) ist eien andere Story. Bleibt der Vorstandsposten - in dieser Position wurde ich von einer damals meinungsstarken Gruppe, angeführt von dem späteren Vorstandskandidaten Benutzer:Olaf Simons innerhalb von WMDE im Kontext des Community-Budget mit dem Vorwurf der Selbstbereicherung und der Vetternwirtschaft angegriffen und massiv beschimpft. Diese Vorwürfe erfolgten mit der Rückendeckung eines damals sehr festen Blocks um Olaf und anderen - vor diesem Hintergrund (und weil ich keine Lust habe, mein ehrenamtliches Engagement durch diese unterirdischen Umgangsweisen zu verbrennen) habe ich den Rücktritt vorgenommen. Das mag man mir anlasten - für mein Wohlbefinden war es die beste Entscheidung.

Soweit dazu - einer Diskussion zu diesen Punkten bedarf es imho nicht wirklich, da sie keine Verteidigung sondern nur Darstellung meiner Positionen sein sollen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:53, 9. Nov. 2014 (CET)

Ganz deutlich Achim - ich laste dir nichts an. Ich verstehe das im Gegenteil alles nur zu gut. Bei WLM gab es eine andere Wahrnehmung, wie ich noch erst vor zwei Tagen hören konnte - aber da kann es durchaus auch zur falschen Wahrnehmung deines Engagements auf anderer Seite gekommen sein. Kann sehr gut sein. Ich weiß aber eben auch (nicht zuletzt von aktiven und ehemaligen SGlern), daß das SG durchaus eine Frustgeladene Veranstaltung sein kann, von innen wie von aussen. Aber wenn du dir das wirklich antun willst und meinst du packt das und lsst dich nicht runter ziehen, werde ich dem nicht im Weg stehen. Ich bin mir zumindest sicher, daß du da immer fair handeln würdest. Marcus Cyron Reden 14:23, 9. Nov. 2014 (CET)
Moin Achim um Himmelswillen, auch ich möchte Dir nichts an lasten, sondern Dir wie Marcus auch viel Glück und vor allem gute Nerven wünschen, daher natürlich auch ein >>pro<< von mir. Ich freue mich wenn Du oder andere sich für kleine oder größere Aufgaben oder für Projekte ihr Freizeit einsetzten. Deine Artikelarbeit ist für mich ein gutes Beispiel und hoffe das Du auch bei SG noch Lust und Zeit findest zu schreiben. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:04, 9. Nov. 2014 (CET)
Moinsen - ich habe auch nciht von „anlasten“ sondern von „angesprochen“ geschrieben. Angesprochene Punkte während einer Kandidatur wecken zwangsläufig Interesse nach den dahinterliegenden Punkten, daher lege ich sie hier dar. Einen Einfluss auf die Artikelarbeit (die mir aktuell mal wieder richtig Spaß macht, da gab es andere Zeiten) oder andere Bereiche (Festivalsommer, Lokal K, SW, etc.) erwarte ich nicht - darüber hinausgehenden Frust, der gar in die Familie und Arbeit austrahlen könnte (wie im Fall der heftigen Unterstellungen während der Beisitzertätigkeit bei WMDE) erst recht nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:12, 9. Nov. 2014 (CET)

Zu WLM einige Links als Gedächtnishilfe: die Vorbereitung zu WLM 2014 - und irgendwie habe ich mir jda jetzt einen Hut aufgesetzt (28. März), Hut auf (14. März), Hut ab ohne Betreff (7. April, mit IP aus Kerpen), was jedoch revertiert wurde; Hut ab (22. Mai)(mit Betreff: Namen entfernt (hatte ich eigentlich schon via IP) - Jeder kann nun obige Sätze von A.R. und M.C. deuten wie er will. Ich selbst spüre in zunehmendem Alter schon Gedächtnisschwächen; aber das Verdrängen unangenehmer Tatbestände ist ja allgemeinmenschlich in jedem Alter; und Hut-auf, Hut-ab bei WLM ist ja auch gängig seit 2012. Trotzdem viel Erfolg bei der Kandidatur wünscht die Brücke More fun for everyone (Lila) 08:47, 11. Nov. 2014 (CET)

Lieber Brücke, mit dir werde ich nicht diskutieren. Was du in die obigen Links interpretierst ist mir auch herzlich egal - Fakt: Im Kurier gab es einen Aufruf und ich Idiot war der erste, der dem gefolgt ist (Seiten aufgebaut und die Diskussion um Flyer angeworfen) und mich dann auch naiverweise in das Team eingetragen hat (und sich dann mit dem Start deiner Beteiligung auch wieder entfernt hat) - never ever war der Plan, hier eine Projektleitung anzunehmen, und das habe ich auch nie entsprechend kommuniziert. .... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:05, 11. Nov. 2014 (CET)
Schon wieder eine Gedächtnislücke: Ich habe mich bewußt erst am 30. Mai [1] hinzugetragen, als du am 22. Mai ausgeschieden warst. Am 25.5. habe ich diese Situation mit anderen Wikipedianern am Offenen Sonntag nach der MV in FF besprochen und mich nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen. Die Reihenfolge war als umgekehrt. Weil ich WLM für zu wichtig halte als dass Leute so verantwortungslos Dinge einfach hinschmeißen. Besten Gruss -- Brücke More fun for everyone (Lila) 09:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Wir können gern ncoh ein wenig Ping-Pong spielen - macht aber wenig Sinn - bleiben wir dabei, dass wir unterschiedliche Interpretationen meiner Aussagen haben (wobei ich selbst nicht interpretiere). Alles weitere erübrigt sich, du kannst mich nicht ausstehen (und das beruht definitiv auf Gegenseitigkeit), und wirst daher jedes Härchen suchen - andererseites kann ich akzeptieren, dass du wertvolle Sachen für WLM und damit für die Wikipedia machst. So what, liess meine Worte, wie auch immer es dir passt -- Achim Raschka (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2014 (CET)

Was zeichnet Dich als Schiedsrichter aus?

Werter @Achim Raschka mir ist aus deiner Bewerbung in keiner Weise ersichtlich, was dich erneut als Schiedsrichter befähigt. Gut, du warst schon mal im SG, aber ist das wirklich alles? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2014 (CET)

Hallo Zollwurf
ich kann dir noch nicht sagen, was mich auszeichnen wird - das wird sich erst in der Tätigkeit ergeben. Zuerst einmal bin ich angetreten, um den Abstimmenden eine Möglichkeit mehr zur Wahl zur Neubesetzung der 5 vakanten Schiedsrichter zu geben. Das zeichnet mich noch nicht aus, ist aber eine erste Motivation.
Zu meinen potenziellen Qualitäten: Ich denke, die Erfahrung von 11 Jahren in der Wikipedia in unterschiedlichsten Themenbereichen und in unterschiedlichen Prositionen - nicht nur offiziellen sondern auch als Autor, Fotograf, Streitpartei ... ist wohl das größte Gewicht, das ich in der Waagschale platzieren kann. Hinzu kommt, dass ich einen großen Teil der Kerncommunity kenne - virtuell und zu großen Teilen auch persönlich; ich weiß, wie viele hier ticken und warum sie bestimmte Dinge tun oder lassen, warum sie streiten und wofür - und ich denke, dass ich an vielen Stellen auf der Basis auf individuell zugeschnittene Lösungswege in Streitfällen hinarbeiten und vermitteln kann (notfalls durch eine Einladung zum gemeinsamen Bier und Gespräch). Ich bilde mir zudem ein, dass ich in der Lage bin, Konflikte sachlich zu analysieren und Lösungswege/Kompromisse aufzuzeigen - und zurückzutreten in Fällen, in denen ich falsch liege. Mir ist Vertrauen und offenes/ehliches Agieren wichtig - das ist meine Prämisse.
Aber: Ich selbst bin streitbar - und habe etliche Konflikte begleitet und gar aktiv an ihnen teilgenommen - ich habe Positionen, die mir immens wichtig sind und andere, bei denen ich Kompromisse mache. In Konflikten fokussiere ich auf das Thema und nicht auf die Personen (aber auch mir passiert es, dass das nicht klappt) und ich bin in der Regel auch nicht nachtragend - in den Fällen, in denen langwierige persönliche Konflikte schwelen, an denen ich beteiligt bin, werde ich mich natürlich im Rahmen des SG als Schiedsrichter raushalten.
Ich hoffe, das ist so ungefähr das, was du lesen wolltest. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:53, 9. Nov. 2014 (CET)
Würde ich in eine Hommage an mich selbst womöglich ebenso gestalten - eventuell noch einen Tick werbewirksamer. Denn die Sponsoren brauchen ja auch was von Dir... In diesem Sinne Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:49, 11. Nov. 2014 (CET)

@Benutzer:Achim Raschka: ich kann dir noch nicht sagen, was mich auszeichnen wird - das wird sich erst in der Tätigkeit ergeben. Irgendwie bin ich durch diese Äußerung (und schon die Laudatio) irritiert. Du warst doch schon 1 Jahr Schiedsrichter, oder habe ich da was missverstanden. Hast Du Dich da gar nicht nennenswert eingebracht?--Olag (Diskussion) 11:12, 13. Nov. 2014 (CET)

Hallo Olag, ja, ich war vor mehreren Jahren bereits ein Jahr Schiedsrichter und habe mich an den damaligen Fällen beteiligt und entsprechend diskutiert - in meinen Augen ist das heutige Schiedsgericht und die heutige Situation allerdings nur in Teilen vergleichbar. Totzdem gebe ich gern ein paar Hinweise zu damaligen Entscheidungen, an die ich mich erinnere:

Das erstmal als Start - ich reflektiere gern weiter - allerdings sind die Fälle auch alle nachlesbar im Archiv (Zeitraum Ende 2007 bis Mitte 2008). Natürlich habe ich diese Entscheidungen nie allein getroffen, kann zu den Ergebnissen jedoch noch heute gut stehen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:45, 13. Nov. 2014 (CET)

Danke, mir reicht das schon, um einen Eindruck davon zu haben, dass Du während Deiner Zeit im Schiedsgericht wertvolle Erfahrungen gesammelt hast, von denen ein neues Schiedsgericht profitieren könnte. Insofern bleibe ich auch bei meinem Pro :-) Viele Grüße--Olag (Diskussion) 12:02, 13. Nov. 2014 (CET)

"Irgendwas mit A"

Lieber Achim,

vorab mal:
Kurz vor Öffnung der Wahllokale sagte mir eine Freundin, die eher nebenbei editiert, es habe sich noch ein Kandidat aufgestellt - "irgendwas mit A". Das nur für den Fall, daß Du allen Ernstes annehmen solltest, Du seist ein prominenterer Wikipedianer (höhö).

Prinzipiell nehme ich Dich meistens als sehr eigenständigen Wikipedianer wahr - was ich positiv sehe. Und als Wikipedianer der 2. Generation denke ich, daß auch die der 1. repräsentiert sein sollten. Und ich muß Deine Bereitschaft anerkennen, für den heute nicht mehr so beliebten Posten zu kandidieren.

Allerdings gehörtest Du bereits einem der frühen SGe an. Damals wollte jeder rein, und ergo wurden unsere bekanntesten Obermacker reingewählt - unabhängig davon, ob der Posten zu ihnen paßte oder nicht. Die Urteile fielen entsprechend oft auch so aus, als erklärten die Großen den Kleinen, wo der projektinterne Frosch die Locken habe. Auch unter Darlegung ihrer jeweiligen Präferenzen. Deine lauten, sehr oft nachlesbar, "Hört auf zu diskutieren und schreibt (und kandidiert mit den Artikeln)!"

Das alles läßt mich in der Summe unentschieden zurück. Eigentlich finde ich den Gedanken aber nicht uninteressant, daß Du - was ja schon feststehen dürfte - mit bekannteren Wikipedianern mit A im Gremium sitzen wirst und dort dann der Dinoflügel einnehmen wirst. Gutes Gelingen also ... --Elop 13:32, 20. Nov. 2014 (CET)

Hallo Elop:
du darfst mir glauben, dass der SG-Posten noch nie ein wirklich gefragter war - und sicher nie ein durchweg kritikfreier. Die Ergebnisse meiner Arbeit dort kannst du im Archiv nachlesen, ein paar Beispiele habe ich oben gegeben - und ich denke, auf die von dir reduzierte Formel lassen sie sich nicht zwingend reduzieren (auch wenn ich in der Abseits-SG-Ecke tatsächlich lieber Artikelautoren statt Meta-Diskutierer sehe). Insofern - schauen wir mal .... und jetzt zurück an die Arbeit >;) -- Achim Raschka (Diskussion) 14:34, 20. Nov. 2014 (CET)
Schauma hier, wer früher einmal unbedingt rein wollte! Und auch ein Jahr später, als Du reingewählt wurdest, hatten wir sehr prominente Nichtgewählte. Das war sogar noch der Fall, als ich anderthalb Jahre später meine ersten stolzen 55 Stimmen holte.
Übrinx hatte ich sogar praktische Erfahrung mit dem SG, in dem Du saßest, machen können.
Natürlich hat nicht nur die Besetzung in Richtung "weniger prominent" gewechselt, sondern wahrscheinlich auch die Routinen. Und, im Vergleich speziell zu 2009/2010, wohl auch der Umgang der SR miteinander.
Wie dem auch sei:
"Zurück an die Arbeit" heißt ab November für Dich ja was völlig anderes, höhö ... --Elop 15:18, 20. Nov. 2014 (CET)

"Irgendwas mit A" -> Alnilam ^_^ --Micha 15:57, 20. Nov. 2014 (CET)

Nee - Alnilam kannte meine Freundin - nur eben nich solche schüchternen und unscheinbaren Randfiguren wie Achim. --Elop 16:42, 20. Nov. 2014 (CET)
Wie wer? --Micha 16:50, 20. Nov. 2014 (CET) :-)