Wikiup Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2019/Stephan Hense

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nur zu, solang es nicht beleidigend wird! (nicht signierter Beitrag von Stephan Hense (Diskussion | Beiträge) 19:17, 7. Nov. 2019 (CET))

Fragen

Ich hätte einerseits, um mir von dir ein Bild machen zu können, gerne deine Meinung zu einer abgeschlossenen SG-Anfrage deiner Wahl (oder auch zwei) gelesen: Was lief dabei gut, was wurde vom SG schlecht gehandlet, in welche Richtung wärest du wohl gegangen? Oder, wenn es dir so leichter fällt: Welche SG-Anfrage würdest du aus heutiger Sicht als Erfolg, welche als Misserfolg des SGs einschätzen und wieso?

Andererseits: Du bist sowohl ein alter Hase als auch mal über längere Zeiten so gut wie inaktiv und gerade jetzt seit wenigen Monaten wieder regelmäßig an Bord. Du bewirbst dich für einen Posten, bei dem es gut wäre, wenn er zwei Jahre lang quasi durchgehend ausgeübt wird – da gibt es ruhige und stressige Zeiten, kann sich das aber nicht aussuchen. Wie planst du es als Schiri anzugehen? (Natürlich wird nicht erwartet, dass du dein Leben ganz nach dem SG richtest.)

Danke, LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:52, 7. Nov. 2019 (CET)

Hi Man77 und andere Interessierte,

Danke für die schnelle Reaktion auf meine Meldung und die Fragen sind absolut verständlich.

  • Was das Schiedsgericht aus meiner Sicht soll/nicht soll: Das Schiedsgericht soll klar und fair und für den speziellen Fall möglichst unverrückbar handeln. Es sollte aber auch auf die eigene Begrenztheit reflektieren, m.a.W. lernfähig und nicht anmaßend sein. Das Schiedsgericht sollte grundsätzlich voraussetzen, dass User guten Willens (das mag nur eine nützliche Fiktion sein) sind und aus ihrer eigenen Sicht gerechtfertigt handeln. Es sollte daher sich nicht oder kaum zu Motivationen der Kontrahenten einlassen, sondern nur die Effekte als zu regelnde begreifen. Die Wikipedia wird nur bestehen können, wenn sich Menschen mit unterschiedlichem Charakter (penibel vs. große Geste, alles belegend vs. mehr schnell schreibend, fachlich fokussiert vs. Generalist) beteiligen und das muss sich auch im Umgang des Schiedsgerichtes widerspiegeln.
    Das Schiedsgericht sollte bei herabsetzendem Umgang sensibel und haltungsstark sein. Es ist meiner Ansicht nach die Herabsetzung, die Nutzer demotiviert, nicht jede beliebige Art von ruppigem Umgang (Beruflich gewohnt an englisch-amerikanischen Umgang finde ich es zwar schade, dass die speziell deutsche rechthaberische Ruppigkeit auch in der Wikipedia zu finden ist (vielleicht dort mehr als anderswo), aber da gibt es wohl eine kulturelle Dimension, bei der man sich nicht verkämpfen sollte).
    Das SG sollte nicht inhaltliche Diskussionen entscheiden. Ich bin zurückhaltend bei der politischen Bewertung von Standpunkten und sehe auch nicht die Aufgabe des SGs in politischen Stellungnahmen. Die Autorität des SG wird nur akzeptiert werden bei der gebotenen Zurückhaltung. Dass ich mit Klarnamen unterwegs bin, unterstreicht dass man diese Rückhaltung auch von mir erwarten kann.
    Bei der Abwägung zwischen persönlichem Einsatz von Wikipedianern und dem Effekt dieses Einsatzes, versuche ich immer, den Einsatz zu würdigen (ein Beispiel, an dem ich mir gerade die Zähne ausbeiße, ist der Artikel Pál Prónay, den man eigentlich neu schreiben müsste, weil hier so viel durcheinander geht, aber das würde die von einem Autor geleistete Arbeit zu sehr entwerten. Also wird man den Artikel nur Stück für Stück weiterbringen). Ich bin überhaupt kein Freund von zu schnellen Löschanträgen und sehe auch die Haltung mancher Alteingesessener sehr kritisch, dass man sich erst in einem Gebiet ausweisen muss, bevor man in diesem Gebiet einen neuen Artikel einstellt. Ich bin kein Freund von Edit Wars, aber andere mögen es sein. Das SG dient ja sowieso den Ausnahmefällen. Übrigens bin ich auch kein Freund von Wikipedia-Expertensprech-Abkürzungen, sehe aber, dass man hier nicht so viel ändern kann, also werde ich es mit gebotener Zurückhaltung auch benutzen.
  • Fälle zur Bewertung: Die klassische Frage, um Neulinge zu sortieren ;-) Im Ernst: Ich bin bisher nicht in Schiedsgerichtsverfahren unterwegs gewesen, da auch mein Pulsschlag bei solchen Verfahren gering bleibt, was für die Rolle als Schiedsrichter allerdings ein Vorteil sein sollte. Ich habe mir selbstverständlich vor der Bewerbung eine Reihe von Verfahren angeguckt, z.B. die folgenden:
  • Zu erwartende Konstanz der Einsatzes: Wenn ich mir die behandelten Fälle angucke, erwarte ich kein zeitliches Problem. Ich gehe davon aus, dass man sich weiterhin regelmäßig zu TelCons verabredet und sich möglichst auch mal F2F trifft. Ich plane, mein derzeitiges Aktivitätsniveau zu halten und zwei Jahre sind ein überschaubarer Zeitraum. Wenn ich mir die Entscheidungszahlen angucke, habe ich nicht den Eindruck, dass die Arbeit nicht gemacht werden kann. Da ist die Verantwortung für das Amt mit seiner eigenen Bindungswirkung noch garnicht berücksichtigt. In der Tat war ich zwischen 2014 und 2019 nicht so aktiv, seitdem aber wieder unterwegs mit >100 Edits/Monat. Der zwischenzeitliche Rückgang war beruflich bedingt, aber wie man sehen kann, habe ich auch in dieser Zeit Artikel verfasst (die Edits alleine, z.B. wenn mich der Rechtschreibteufel reitet, sagen ja nicht so viel aus - Benutzer: Aka z.B. dürfte daran gewöhnt sein, meine Bindestriche umzuwandeln). Außerdem habe ich seit ein paar Monaten mein Mobile für die Wikipedia entdeckt, was eine größere Konstanz auch technisch gewähreistet.

Werbesprech

So ein Werbemist wie "Lösungen" und solche Auflistungen mit ®, ™ und "Intellectual Property Solutions" machen die WP im Unternehmensbereich zu der Müllkippe, die sie ist.

Aber immerhin deklariertermaßen. Daß solch ein Müll dennoch stehen bleibt, sollte Werbefritzen beflügeln, möglichst auch in jedem anderen Artikel ihre euphemistische Phrasentonne zu entleeren. Dann kann man darauf verweisen, daß das die ehrenamtliche und objektive Wikipedia so sieht. --Elop 10:35, 8. Nov. 2019 (CET)

Ich finde, die Deklarierung ist wichtig. Das Problem hinsichtlich des Marketing-Einflusses auf Wikipedia sehe ich auch, sehe ausser Deklarierung aber bisher keinen generellen Ausweg. Vielleicht sollte man den Begriff "Lösung" generell durch "Applikation" oder "Produkt" ersetzen? Ich gebe nur zu bedenken, das das deutsche "Lösung" oft eine Widergabe des englischen "Solution" darstellt, dass mir etabliert zu sein scheint. Stephan Hense (Diskussion) 13:52, 8. Nov. 2019 (CET)
"Solution" ist doch auch nicht anders konnotiert! Der Produzent will damit suggerieren, daß ein deutliches Problem besteht, das ohne sein Produkt unlösbar erschiene.
In der Regel werden damit Dienstleistungen bezeichnet. Und auch die kann man einfach als solche bezeichnen. Ein Taxiunternehmen bietet die Dienstleistung an, mich von A nach B zu fahren. Daraus muß ich keine "Lösung" eines logistischen Problems machen. Der Begriff der "Lösung" macht überhaupt erst Sinn, wenn explizit ein Problem besteht und nicht, wenn es sich nur um die Ausübung eines Auftrags handelt. Eine "Lösung" ist es vielleicht, wenn ein altehrwürdiges Bauwerk einsturzgefährdet ist, niemandem eine Idee kommt, wie man es vor dem Abriß bewahren könnte und ein Statiker plötzlich eine Idee hat. Der gleiche Statiker biietet aber keine "Lösung", wenn er in meinem Auftrag ein Holzhaus nach Schema X baut, wo ich genausogut ein Steinhaus nach Schema Y hinstellen könnte. Sondern er bietet eine konkrete Form der Realisierung an.
Natürlich kann man jedes Produkt zur "Lösung" von irgendwas stilisieren. Brot (oder die Cerealien der Marke Kellogg) ist eine "Lösung" für meinen Hunger (und Jack Daniels bietet eine Lösung für mein Alkoholproblem an). Und ein PC-Ballerspiel ist die "Lösung" für mein Langeweileproblem. --Elop 15:34, 8. Nov. 2019 (CET)
Gibt es weitere Belege dafür, dass Stephan Hense Werbesprech eingetragen hat, WP verschlechtert (im Unternehmensbereich in eine „Müllkippe“ verwandelt) etc. oder sind es nur diese zwei herausgefischten, die länger als fünf Jahre zurückliegen? --Gustav (Diskussion) 15:23, 8. Nov. 2019 (CET)
Ich gehe - zumindest, solange ich nichts andersartiges weiß - davon aus, daß Stephan außerhalb dieses Artikels nirgendwo Werbesprech etabliert hat. Und diesen Artikel habe ich ja nur gefunden, weil er die Firma auf seiner BS als seinen Arbeitgeber angibt und ich das Schnarktool installiert habe.
Das mit der Müllkippe ist ein globales Problem. Es würde auch bestehen, wenn es Handaufhaltekonten (damit rede ich eben nicht von jemandem, der einmal kurz den Artikel seines Arbeitgebers "aktualisiert") nicht gäbe.
Jeder kann sein Unternehmen schönschreiben und keinen interessiert es.
Das ist in Gebieten, für die sich viele Wikipedianer interessieren, anders. Daß der Schalkeartikel den Verein nicht über Maßen glorifiziert, dafür sorgen schon die BVB-Fans. Und umgekehrt. --Elop 15:41, 8. Nov. 2019 (CET)
Es ist meines Erachtens etabliert, ueber eine "Loesung" im technischen Kontext zu sprechen, was in diesem Fall gegeben ist. Meint uebrigens auch der Duden. --FNDE 16:18, 8. Nov. 2019 (CET)
Inwiefern meint der Duden was dazu? Dort finde ich in Lösung nichts dergleichen, was auf eine "Etablierung" hindeuten könnte.
Abgesehen davon, daß der Duden auch wunderschön und zauberthaft führt. --Elop 16:28, 8. Nov. 2019 (CET)
Nehmt es mir nicht übel, ich steige aus dieser Diskussion aus bzw. beobachte sie nur noch. Ich denke nicht, dass ich irgendwo Werbesprech verwendet habe. Allerdings verstehe ich den Einwand von Elop und werde ihn in Zukunft im Hinterkopf halten. Stephan Hense (Diskussion) 20:33, 11. Nov. 2019 (CET)

Erfahrung in Mediation und Konfliktlösung?

Hallo Stephan Hense, aus meiner Sicht ist es wichtig, dass wir das Schiedsgericht mit Menschen besetzen, die Erfahrung (Ausbildung, Beruf, . . .) mit Mediation und Verfahrensfragen zur Konfliktlösung haben. Welche Erfahrungen/Qualifikationen hast Du auf diesem Gebiet? (nicht signierter Beitrag von Wikipeter-HH (Diskussion | Beiträge) 17:45, 8. Nov. 2019 (CET))

Hallo Wikipeter-HH, ich habe keine formale Ausbildung zum Mediator, wenn Du das meinst. Ich habe nur Alltagserfahrung, z.T. auch im Beruf und schon in meinem Referendariat auf Lehramt gesammelt. Wichtig ist m.E., dass ein Mediator Blockaden benennt und nach Alternativlösungen fragt. Der Mediator ist KEIN diktatorischer Entscheider, sondern jemand, der den Selbstsinn/die eigene Zwecksetzung der Teilnehmer am Mediationsverfahren zum Massstab nehmen muss. Mediation heißt meinem Verständnis nach allerdings nicht, immer Kompromisse herzustellen. Im Gegenteil, es kann sein (und wird oft so sein), dass Teilnehmer keinen Konsens anstreben, in dem Fall kann das nur aufgezeigt werden - bevor weitere Schritte zur Kontrahententrennung erfolgen müssen. Stephan Hense (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2019 (CET)

Quellenangaben

Ich bemühe mich stets so viel wie möglich zu belegen. Und sollte in dieser Beziehung auch im Laufe der Jahre besser geworden sein. Die Angaben von Benutzer:Thylacin [1], [2] verweisen auf Änderungen von 2007:

  • die Formulierungsänderung "bedeutsame" statt "gewisse Rolle" im Hinblick auf die Bedeutung von Kontinuitätstheorien für viele Nationen - oder vielleicht auch auf den gesamten Absatz? Hierzu ist zu sagen, dass es sich um in der Geschichtswissenschaft bekannte Diskussionen handelt und der dargestellte Sachverhalt sich ja gerade der Wertung weitgehend enthält. Ein Hinweis unter Verwendung von Beispielen darauf, dass es sich bei Ursprungsgeschichten um Erzählungen handelt, die einen Zweck erfüllen, schien mir seinerzeit nicht notwendig eine Belegung zu verlangen. Sollte dies anders gesehen werden, kann ich das gerne anpassen oder die Beispiele entfernen.
  • den Hinweis „Mögliche verschiedene Lokalisierungen zur ungarischen Wanderung“ statt „...Routen...“ - oder vielleicht auch auf die Bilddatei insgesamt, oder geht es um die möglichen anderen Lokalisierungen? Hierzu ist zu sagen, dass mir die Formulierung „Lokalisierung“ passender erschien. Oder geht es um die Karten insgesamt? Diese stammen zumindest ursprünglich nicht von mir. Wenn ich mir den Artikel allerdings heute nach 12 Jahren angucke, fällt mir auf, dass die Liste der Lokalisierungen durch verschiedene Historiker nicht genügend belegt ist (insbesondere fehlen Fussnoten); sollte dies gemeint sein - stimme ich allerdings zu und werde mich bemühen, das bald nachzubelegen.

Wer sich eine weitere Meinung bilden will, der sollte sich auch jüngere Artikel angucken. Z.B. habe ich für die jüngste Überarbeitung des Artikels Eteokyprische Sprache sogar direkten Kontakt mit zwei Fachwissenschaftlern aufgenommen, um eine Einschätzung zu erhalten. Auf Basis der Rückmeldungen und ergänzender Literatur wurde entsprechend auch der Artikel Golgische Sprache in den Artikel E.Sprache integriert. Stephan Hense (Diskussion) 18:49, 12. Nov. 2019 (CET)

Antwort weiter unten-wenn die Karten zur ungarischen Wanderung nicht von dir sind, warum stellst du sie dann hinein? -Thylacin (Diskussion) 22:22, 12. Nov. 2019 (CET)

„Nationalistischer POV“

Ich verwahre mich gegen jeden nationalistischen POV. Es ist mir nicht ganz klar, worauf sich Benutzer:Thylacin mit seiner Bemerkung bezieht; das Beispiel, das er zitiert ist der Artikel Etelköz von 2007. Da ich nicht erkennen kann, dass eine spezielle Änderung diese Bemerkung rechtfertigt, gehe ich davon aus, dass der gesamte Artikel gemeint ist. Richtig ist, dass a) die heutige Bevölkerung in Ungarn von der Frühgeschichte unterschieden werden muss (hierzu wird im Artikel gar nichts gesagt, weil nicht Thema des Artikels), b) dass die Betonung der ungarischen Wanderung, der „Urheimat“ und von Zwischenstationen auch eine nationale Funktion haben kann. Vor dem Hintergrund von Letzterem ist der Hinweis zur „romantischen Überhöhung“ im Artikel zu sehen. Das alles ändert aber nichts daran, dass es die Überlieferung von Etelköz und auch der Magna Hungaria bereits seit Jahrhunderten gibt und sich von daher auch entsprechende Lemmata rechtfertigen. Im Vergleich zu 2007 ist die Situation allerdings besser geworden. Grundsätzlich gibt es zum Thema Ungarn noch viel zu tun, das sieht man schon daran, dass man erstaunlich viele Übersetzungsfehler (oder fehlende Übersetzungen) in der Wikipedia findet. Ich bin dankbar für jeden der sich da einbringt, denn in der Tat hat sich n der Vergangenheit so einiger POV(?) eingeschlichen, zumindest kann ich nicht immer erkennen, ob Formulierungsschieflagen von Nationalismus oder Übersetzungsproblemen herrühren. Ich übersetze mir solches auch Schritt für Schritt und bilde mir ggf. von daher eine begründete Meinung, siehe zum Beispiel meinen Beitrag zur Diskussion der Datei:Magnatentafel.jpg. Stephan Hense (Diskussion) 19:12, 12. Nov. 2019 (CET)

Eine von einem Wikipedianer selber hergestellte Landkarte ist kein seriöser Beleg für irgendetwas, und die hier vorgenommene Veränderung der Bildunterschrift von „mögliche Migration“ zu „Wanderung“, also unbestrittene Tatsache, macht die Sache nicht besser. Solche selbstdesignten Landkarten sind nicht quellenbasiert, nationalistisches Wunschdenken und haben in einem seriösen Artikel nichts zu suchen. -Thylacin (Diskussion) 22:14, 12. Nov. 2019 (CET)
Danke für die zivile Rückmeldung. Die Karte gibt ja in der Tat die diskutierten Orte der Wanderung wieder. Aber vielleicht lässt sich die Situation dazu wirklich verbessern - ich schau mir das nochmal beizeiten an, bin aber gerade noch an anderen Dingen. Auch wenn ich mir vorstellen kann, warum Du auf "nationalistisches Wunschdenken" kommst - diese Bemerkung trifft hier nicht, weil es ja tatsächlich eine Wanderungsgesschichte der nach Ungarn eingewanderten Magyaren/Ungarn gibt. Und diese wurde bereits vor Jahrhunderten erzählt. Nationalistisch wird das ganze erst, wenn man die Bedeutung dieser Wanderung überhöht oder eine wesens-/blutsmäßige einheitliche Abstammung aus dieser Wanderung konstruiert. Im ungarischen Zusammenhang ist übrigens bemerkenswert, dass die Haltung der Nationalisten zur westsibirischen Abstammung der Magyaren (die allerdings auch als Einwanderungsgruppe tatsächlich wohl multiethnisch waren und wahrscheinlich in Ungarn auf eine große slawische Bevölkerung trafen) immer sehr ambivalent war. So bevorzug(t)en viele Nationalisten (Beispiele bis hin zu Jobbik) eine indische, sumerische oder rein türkische Abstammung und konnten mit der Finno-Ugrischen Beziehung nichts anfangen. Leider hat Google NGram keine ungarische Auswertung bis jetzt, wenn man "Etelköz" in NGram auf Basis deutscher Texte untersucht, sieht man in der Tat, dass es einen deutlichen Peak für die Worthäufigkeit um 1940 gibt - ein augenscheinlicher Anlass, bei der Thematik sensibel zu sein. Aber aus meiner Sicht ist dies der Artikel, auch wenn Passagen besser belegt werden könnten (und vielleicht mal eine Ergänzung zur nationalistischen Dimension der Herkunftsgeschichte anstünde). Stephan Hense (Diskussion) 17:59, 13. Nov. 2019 (CET)

Quellenhinweis weiter unten "versteckt"

Das Beispiel aus dem Artikel Balkanromanische Sprachen von 2009 leuchtet mir nicht ein, soll etwa die faktische Verwendung verschiedener Klassifikationsnamen extra belegt werden? Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich den Quellenhinweis nach unten (unter den Absatz Textbeispiel, Textvergleich) verschoben, weil hier etwas (nicht von mir) zitiert wird, das offensichtlich belegt werden muss. Hier steht der Hinweis übrigens leider noch immer. Ich kenne die Quelle dieser Tabelle nicht, daran gearbeitet haben die Benutzer Canoni und Olahus. Stephan Hense (Diskussion) 19:11, 12. Nov. 2019 (CET)

Auch wenn die Kriterien für Quellenangaben im Jahr 2009 noch nicht so streng waren, hat der ganze Artikel keinen einzigen Einzelnachweis; aus den summarischen Literaturangaben am Ende des Artikels geht nicht hervor, was mit der Literatur im einzelnen belegt wird. Deshalb ist der Quellenbaustein, wenn man ihn denn setzen will, ganz oben im Artikel schon am richtigen Platz. -Thylacin (Diskussion) 22:19, 12. Nov. 2019 (CET)
Hi. Verstehe ich. Wenn ich richtig sehe, war er aber nicht ganz oben, oder? Wie dem auch sei. Die Verschiebung hat jedenfalls nichts mit "Hiding" zu tun. Der vorangegangene Absatz gibt sehr allgemeine und unbestrittene Schulbuch-Informationen wieder. Ich habe mir den Artikel seit langem nicht mehr angeguckt und Du hast insofern recht, als heutige Wikipediaartikel insgesamt deutlich mehr Belege aufführen. Werde Belege für die allgemeinen Aussagen in nächster Zeit ergänzen. Grundsätzlich habe ich früher deutlich weniger belegt als heute, aber das war auch allgemein nicht so üblich Stephan Hense (Diskussion) 18:08, 13. Nov. 2019 (CET)

Klarnamen

wieso?? -- Leif Czerny 18:44, 18. Nov. 2019 (CET)