Wikiup Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bearbeitungskonflikte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wenn ihr Fehler bei der Bearbeitungskonfliktoberfläche bemerkt, verlinkt bitte in der Fehlerbeschreibung auf die betreffende Seitenversion. Auch Screenshots vom Bearbeitungskonflikte helfen dabei, die Probleme besser nachvollziehen zu können.

Farbunterschiede

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Unterschiede beim einem Konflikt sollten farblich hervorgehoben werden. Grade bei umfangreichen Edits sind die Unterschiede bei einer zeitgleichen Bearbeitung sehr schwer zu erkennen.--RedPiranha (Diskussion) 23:49, 12. Jun. 2021 (CEST)

@RedPiranha: Danke für deinen Kommentar. Es gibt schon eine farbliche Hervorhebung der Unterschiede, s. Screenshot. Ist sie eventuell zu schwach?

TwoColConflict pic.png

-- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:13, 22. Jun. 2021 (CEST)
Die Farben könnten schon etwas kontratreicher sein, insbesondere bei umfangreichen Edits größerer Abschnitte. Sinnvoll wäre auch eine Bearbeitungssperre für andere Nutzer wenn ein Beitrag als "In Bearbeitung" (inuse) gekennzeichnet ist, da sich nicht alle daran halten, dass mit einer Bearbeitung dann zunächst gewartet werden soll bis die grade durchgeführte Bearbeitung abgeschlossen ist.--RedPiranha (Diskussion) 14:06, 22. Jun. 2021 (CEST)
@RedPiranha: Danke. Die Möglichkeit einer solchen Sperre wurde ganz zu Beginn der Arbeit an diesem Wunsch tatsächlich untersucht. Allerdings wäre es sowohl technisch schwierig gewesen, so etwas umzusetzen, als auch problematisch für die Zusammenarbeit – denn einige Leute öffnen einen Artikel vielleicht zum Bearbeiten, lassen den Tab mit der nicht gespeicherten Version dann für ein paar
Bilddatei mit sog. Bearbeitungskonflikt.png

oder sogar Tage offen – und währenddessen könnte dann niemand weiter editieren. Auch ob ein Hinweis „Dieser Artikel wird gerade bearbeitet“ helfen würde, wurde überprüft, mit dem Ergebnis, dass die meisten Leute den Hinweis einfach übersehen haben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2021 (CEST)

Es wird als Bearbeitungskonflikt dargestellt, wenn die letzte Vorfassung vom 9. Mai stammt und ich am 23. Juni eine Änderung vornehme, wie hier auf der Seite Landesjustizprüfungsamt. Da scheint doch technisch etwas schief zu laufen.--Lexberlin (Diskussion) 21:05, 23. Jun. 2021 (CEST)
@Lexberlin: Danke für den Hinweis. Das klingt nach einem Fehler. Ich gebe ihn weiter ans Team. Wenn dir so etwas nochmal passiert (was ich nicht hoffe), wäre es toll, wenn du einen Screenshot machen könntest. Das hilft beim Nachvollziehen, was dahinter stecken könnte. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe mal den heutigen Screenshot eingefügt. Da habe ich einen Abschnitt bearbeitet und die Änderung in einem anderen Abschnitt wird als Bearbeitungskonflikt dargestellt.--Lexberlin (Diskussion) 13:33, 6. Jul. 2021 (CEST)
@Lexberlin: Ich bitte um Entschuldigung für meine späte Antwort, ich bin nicht eher dazu gekommen es mir anzuschauen, und dann war ich eine Woche im Urlaub. Erstmal danke für den Screenshot! Dort kann man sehen, dass es einen Bearbeitungskonflikt gibt zwischen ist von [[Franz Gürtner]] und Stuckart unterschrieben (linke Seite) und unterzeichnete Stuckart,. Das ist vermutlich soweit recht klar. Ich vermute, du findest es verwirrend, dass in deiner Bearbeitung noch mehr hervorgehoben ist, wozu es gar keinen Konflikt gibt? Das liegt daran, dass der Algorithmus zum Entdecken von Bearbeitungskonflikten sich immer eine ganze Zeile anschaut und dort nach Änderungen sucht. In diesem Fall wurde in derselben Zeile, in der der gerade erwähnte Konflikt entdeckt wurde, noch mehr geändert, nämlich der Part </ref> der am 19. März 1938 […] [[Namensänderungsverordnung#/media/Datei:RGBL_I_1938_S1044.png|Rechsgesetzblatt 1938 | S. 1044]]. Dass auch das hervorgehoben wird, kann hilfreich sein, um besser zu erkennen, welche Änderungen man berücksichtigen muss, wenn man beide Versionen zusammenfügt. Ehrlich gesagt kann der Algorithmus manchmal aber auch erkennen, ob es sich um nicht konfligierende Änderungen handelt, und zeigt sie dann nicht an. In dem Wunsch, den wir bearbeitet haben, ging es nur um die Oberfläche für Bearbeitungskonflikte, an dem Algorithmus haben wir gar nichts geändert. Ich würde mich über eine Antwort freuen, ob ich das Problem richtig verstanden habe. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:43, 27. Jul. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Mühe. Mich irritierte hier einfach, dass ein Konflikt mit einer angeblichen „Aktuellen Version von vor 20 Minuten“ behauptet wurde. Was ich geändert habe, stand schon seit langer Zeit im Artikel, konnte also kein aktueller Bearbeitungskonflikt sein. Jedenfalls sähe ich den nur, wenn ein anderer Benutzer gleichzeitig etwas an dieser Stelle geändert hätte, nicht wenn eine alte Formulierung einfach geändert wird, denn dessen ist man sich ohnehin bewusst. Kurz vorher war nur die Änderung von aka mit dem Halbgeviertstrich erfolgt. Inzwischen ist mir aber der Gedanke gekommen, dass meine Maus vielleicht auch der Schuldige sein könnte, weil ich damit ungewollt wohl einen Doppelklick gemacht hatte.(?)--Lexberlin (Diskussion) 01:25, 28. Jul. 2021 (CEST)
@Lexberlin: Danke für die schnelle Antwort! Jetzt hab ich es verstanden. Das Entwicklungsteam hat sich das gerade nochmal angesehen und es scheint sich hierbei um einen bekannten Bug zu handeln, der nicht mit der von uns umgesetzten Oberfläche zusammenhängt, sondern mit der Logik der EditPage. Es gibt dazu schon einige, ähnliche Bugreports (z.B. T222805), und wir nehmen auch deinen Hinweis mit auf. Ob wir das ändern können oder ob das an anderer Stelle gemacht werden muss, kann ich aktuell leider noch nicht sagen. -- Viele Grüße und nochmal vielen Dank für das hilfreiche Feedback! Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:44, 28. Jul. 2021 (CEST)
Der Konflikt sollte beim Beginn einer Bearbeitung angezeigt werden, und nicht erst, wenn man fertig ist und abspeichert. Es ist doch technisch möglich, daß ein Bearbeiter merkt, daß ein Text gerade in Arbeit ist.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:45, 11. Aug. 2021 (CEST)
Diese Meldung darf dann aber wirklich nur erscheinen, wenn zwei denselben Absatz bearbeiten. Wie willst Du das handhaben, wenn jemand einen Artikel im ganzen zum Bearbeiten öffnet? Dann wäre es gut, wennn die Absätze, die schon in Arbeit sind, gekennzeichnet sind. Nur, ob das technisch umsetzbar ist? –Falk2 (Diskussion) 13:36, 11. Aug. 2021 (CEST)
Ich finde die ganze Übersicht ziemlich unübersichtlich. Meist übernehmme ich dann erstmal die andere Änderung und füge meine Änderungen hinterher wieder ein. --Rita2008 (Diskussion) 18:57, 15. Sep. 2022 (CEST)


Fehler

Das Tool hat gerade eben schon wieder einen Bearbeitungskonflikt auf der Auskunft angezeigt, obwohl in dem von mir bearbeiteten Abschnitt gar keine weitere Bearbeitung stattgefunden hat, sondern nur ein weiterer Abschnitt dran gehängt wurde. Bitte mal gucken, ob das verhindert werden kann. --84.59.233.130 22:28, 23. Jul. 2022 (CEST)

Vielen Dank für diesen Hinweis. Um solche Probleme nachvollziehen zu können, sind Links zu der betreffenden Seitenversion sowie Screenshots immer sehr hilfreich. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:34, 23. Sep. 2022 (CEST)

Warnung ?

Wenn es technisch möglich ist, wünsche ich mir eine Warnung (aufploppender Hinweis ?), der beim Einschalten des Bearbeitungsmodus eine bereits laufende Bearbeitung eines anderen Autors meldet und ein Aufschieben empfiehlt. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:13, 4. Aug. 2022 (CEST)

Bild eines Entwurfs für ein Bearbeitungsfenster mit rotem Warnhinweis
Hallo Alfred Löhr, entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte. Dieser Vorschlag wurde im Zuge der Recherche zu diesem Wunsch untersucht, siehe auf der Projektseite unter „Dokumentation Planungs- und Entwicklungsverlauf“, Vorschlag C (und Screenshot hier rechts). Tests mit Wiki-Autor*innen haben allerdings ergeben:
  • „Der Hinweis wurde von 80% nicht bemerkt“
  • „Der Hinweis könnte unerfahrenere Autoren verunsichern und abschrecken: Es ist nicht klar, was zu tun ist. Erfahrene Autoren würden entweder ihren Text kopieren, die Seite neu laden und dann einfügen, oder zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, was der Andere geändert hat.“
Darum wurde dieser Ansatz damals nicht weiter verfolgt.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:41, 23. Sep. 2022 (CEST)
Das ist grundsätzlich technisch nicht möglich.
Die vorherige Antwort bezog sich auf das Vorgehen, nachdem bereits eine andere Antwort gespeichert wurde; du fragst jedoch offenbar nach „bereits laufende Bearbeitung eines anderen Autors“ noch vor deren Abspeicherung.
Erst mit der Speicherung („Publikation“) des fertigen fremden Beitrags wird dieser für den Rest der Welt sichtbar.
Wikis sind keine Social-Media-Chat-Plattformen. Wer „online“ ist und wer nicht, lässt sich allenfalls anhand der Minuten seit der letzten Bearbeitung oder Logbuch-Aktivität mutmaßen.
Beliebig viele Internetnutzer rund um den Globus können in den letzten 36 Stunden einen Abschnitt zur Bearbeitung geöffnet haben. Dabei wird jeweils die Versionsnummer usw. Teil des Bearbeitungsvorgangs. Wenn nicht auf dieser aktuellsten Version (des Abschnitts) versucht wurde abzuspeichern, entsteht im Prinzip ein Bearbeitungskonflikt. Bevor niemand abspeichert gibt es auch keine berichtenswerte Aktivität; schon aus Datenschutzgründen.
Vielleicht öffnet jemand den Abschnitt, will reagieren, überlegt es sich dann aber doch oder es fällt keine gute Antwort ein. Was willst du dann in den nächsten zwei, drei Stunden machen? Wer da überlegt, dürftest du vor der öffentlichen Speicherung nicht erfahren.
Nach einer fremden Speicherung wäre eine Detektion möglich; aber wie du eins drüber lesen kannst, wird hier mehr Verwirrung als Nutzen befürchtet. Insofern kommt der frischeste Beitrag dann schlicht hinten dran, was mit Trick ebenfalls geht.
VG --PerfektesChaos 16:24, 23. Sep. 2022 (CEST)

Quelltext?

Wenn ich einen BK habe, bekomme ich nur noch die sich unterscheidenden Abschnitte zu sehen, mein Quelltext als Ganzes ist weg. Nicht gut.-- 217.225.185.61 13:04, 13. Aug. 2022 (CEST)