Wikiup Diskussion:Technische Wünsche/Wunschparkplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wünsche ab heute in der internationalen Umfrage „Community Wishlist Survey 2017“ einreichen

@Frze, C21H22N2O2, Mushushu, JoKalliauer, Gerd Fahrenhorst: Hallo! Wie auf der Vorderseite angekündigt, werden alle Wunschparkenden erinnert, wenn eine neue Umfrage stattfindet, in der die hier notierten Vorschläge eingereicht werden können. Darum möchte das Team Technische Wünsche gerne folgende Information weitergeben:

Heute Abend beginnt die 3. Community Wishlist Survey, die internationale Ausgabe der Umfrage Technische Wünsche. Wer möchte, kann seine hier notierten Wünsche vom 6. bis 19. November dort einreichen. Dabei ist zu beachten, dass die Vorschläge in der internationalen Umfrage nach Möglichkeit in englischer Sprache formuliert werden sollen. Mehr Informationen dazu, wie die Umfrage funktioniert, worauf beim Einreichen zu achten ist, wann die Abstimmungsphase beginnt, und zu Weiterem gibt es auf der Seite der Umfrage:

Die Umfrage wird vom Team Community Tech der WMF durchgeführt. Fragen zur Umfrage können aber auch an das Team Technische Wünsche gerichtet werden. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:06, 6. Nov. 2017 (CET)

Was hat es für einen Sinn?

Was hat es für einen Sinn, hier Wünsche für technische Änderungen abzuladen, wenn diese durch das Team „Technische Wünsche“ dann (so, wie in der Präambel verkündet) erfolgreich ignoriert werden? Nur als Merkzettel? Für wen – etwa für mich? Ich kann mir meine hier unerfüllten Wünsche auch so merken! :-( --≡c.w. @… 17:03, 9. Jul. 2021 (CEST)

Hallo c.w., danke für die Nachfrage. Der Wunschparkplatz erfüllt zwei Zwecke:
  • Tatsächlich ist er eine Art Merkzettel, denn in der Vergangenheit gab es oft das Feedback „Bis zur nächsten Umfrage hab ich meine ganzen Wünsche wieder vergessen. Kann ich die nicht irgendwo zentral aufschreiben?“
  • Außerdem schauen wir im Vorfeld einer Umfrage die Einträge auf dem Parkplatz an, um sie zu Themenschwerpunkten zu bündeln, sofern das möglich ist. Die nächste Umfrage findet voraussichtlich im Januar 2022 statt, also liegen die Wünsche bis Ende des Jahres tatsächlich im Wesentlichen ungenutzt hier herum.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. -- Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:18, 9. Jul. 2021 (CEST)

Team Technische Wünsche

Im Abschnitt Bitte eine Benutzeroberfläche mit Darkmode-CSS hinzufügen. gab es eine kleine Metadiskussion, bei der es darum ging dass dann Team zu langsam sei bzw. warum es auch so schwer ist die Software schnell zu fixen. Ich persönlich gehe erstmal von guten Absichten und glaube es auch persönlich, dass die Teammitglieder ihr bestes geben. Bei einem stark genutzten und historisch gewachsenem Projekt kann ich mir auch gut vorstellen, dass da so manches schwierig ist. Was ich aber wirklich nicht nachvollziehen kann: Die WMF macht regelmäßig krasse Spendenkampagnen, das den Autoren kaum zu Gute kommt, sondern in einem (für mich zumindest) intransparenten Verfahren irgendwo landet. Ich finde es wirklich sehr bedauerlich, dass das technische Team nicht stark personell aufgestockt wird. Sorry, da fehlt es mir an jeglichem Verständnis. Es gibt einen Autorenschwund und wenn ich mich Leuten von "da draußen" über Wikipedia rede, dann ist mir wirklich klar, warum es von so wenigen zum editieren genutzt wird. Ich fänds wirklich gut, wenn sich strukturell mehr um eine qualitativere Technik ernsthaft bemüht würde. Das könnt ihr liebes Team gern mal euren Vorgesetzten nahe bringen. Ich halte individuelle Schuldzuweisungen aber für unangebracht. Über Erklärungen warum die Dinge sind, so wie sie sind und sich kaum ändern bzw. auch Punkte, wo meine Sicht falsch ist, freue ich mich. Danke --Fan-von-mir (Diskussion) 14:14, 29. Okt. 2021 (CEST)

siehe auch den Abschnitt Visueller Editor performanter machen --Fan-von-mir (Diskussion) 14:24, 29. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Fan-von-mir, vielen Dank für dein Interesse und deine Fragen. Kennst du schon den Jahresbericht von Wikimedia Deutschland? Falls nicht, könnte der vielleicht helfen, den Kontext zu veranschaulichen, warum nicht einfach der Großteil der Spenden in die Softwareentwicklung fließt. Es wird dort – wie ich finde – gut dargestellt, was es für Themenbereiche gibt, die die Hauptamtlichen in der Wikimedia-Bewegung bearbeiten, warum diese Themen wichtig sind, und was die Ehrenamtlichen davon haben. Einige Beispiele sind: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken, neue Ehrenamtliche gewinnen und bestehende unterstützen, Befreiung von Wissen zur Weiternutzung u.v.m.
Weil ich nicht weiß, wie viel dir über die Wikimedia-Organisationen bekannt ist, möchte ich erwähnen, dass die Technischen Wünsche bei Weitem nicht die Einzigen sind, die Software-Verbesserungen für Wikipedia machen, im Gegenteil. Der größte Teil der hauptamtlichen Softwareentwicklung findet bei der Wikimedia Foundation statt, und ein großer Teil von deren Mitarbeitenden kümmert sich ausschließlich um die technische Weiterentwicklung, verteilt auf die Teams Technology und Product. Hier nur einige Beispiele, woran dort gearbeitet wird: Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Performance-Verbesserungen, die Community-Tech-Wunschliste und nicht zuletzt die Reduzierung der Technischen Schulden – Letzteres ist bei der Wikipedia ja tatsächlich eine stattliche Aufgabe, denn die mittlerweile sehr alte Software muss kontinuierlich auf den Stand der Zeit gebracht werden. Hier hat die WMF im Juli präsentiert, was ihre Pläne rund um Software in den nächsten zwölf Monaten sind (Video, allerdings auf Englisch).
Die Technischen Wünsche sind also ein Teil dieses größeren Systems der Softwareentwicklung, mit der Besonderheit, dass das Team bei WMDE angesiedelt ist, weil es hier um Verbesserungen geht, die den deutschsprachigen Communitys besonders wichtig sind (die dann aber auch allen anderen Wikis zugutekommen).
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen Licht ins Dunkel bringen. Wenn noch eine Bitte erlaubt ist: Wir bereiten ja gerade die nächste Umfrage Technische Wünsche vor, und es wäre super, wenn du auch andere Leute aus deinem Wikipedia-Netzwerk einladen könntest, sich zu beteiligen, damit das, woran wir dann zwei Jahre lang arbeiten, für möglichst viele relevant ist. -- Vielen Dank und eine gute Woche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:32, 2. Nov. 2021 (CET)
Danke erstmal! Mir ist das im Moment zu viel und ich schau mir das wahrscheinlich später einmal an. Beste Grüße --Fan-von-mir (Diskussion) 17:02, 3. Nov. 2021 (CET)

Wie kann ich einen technischen Wunsch äußern?

im Abschnitt Jede/r kann mitmachen / Ich habe einen technischen Wunsch. Wie kann ich ihn einbringen? der Projektseite Wikipedia:Technische Wünsche finde ich dazu keinen Link. Wo hätte ich besser gesucht?--Wolfdietmann (Diskussion) 18:10, 17. Nov. 2021 (CET)

@Wolfdietmann Hallo und danke für deine Frage. Der richtige Ort ist der Wunschparkplatz. Auf der Seite steht „Es soll jährlich ein neuer Themenschwerpunkt gewählt werden, der für zwei Jahre vom Projektteam bearbeitet wird, so dass immer zwei Themenschwerpunkte gleichzeitig in Arbeit sind. Konkrete Probleme – egal aus welchem Bereich – können auf dem Wunschparkplatz hinterlassen werden, sie werden dann berücksichtigt, sobald der entsprechende Themenschwerpunkt bearbeitet wird.
Für die Umfrage, die im Januar stattfindet, ist die Einreichfrist gerade (am 14. November) verstrichen. Du kannst aber weiterhin Probleme auf dem Wunschparkplatz notieren; sie werden dann für die Umfrage 2023 Berücksichtigung finden. --Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:17, 18. Nov. 2021 (CET)
@Johanna Strodt (WMDE) Danke! Soweit war ich auch schon. Ich bin dann aber zurückgeschreckt, weil ich hier die Funktion "Neuen Abschnitt hinzufügen" nicht gefunden habe. Ist es so gedacht, dass ich meinen Wunsch mittels "Quelltext bearbeiten" einbringen darf? --Wolfdietmann (Diskussion) 12:09, 18. Nov. 2021 (CET)
Ach so, verstehe. Ich muss die Schaltfläche tatsächlich erst wieder einbauen, danke für den Hinweis. Mache ich gleich. Momentchen. --Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:32, 18. Nov. 2021 (CET)
@Wolfdietmann: Die Schaltfläche ist jetzt wieder da. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:36, 18. Nov. 2021 (CET)

Darstellung?

Erste Überschrift fängt bei mir mit omm en an; auch der Rest ist vorn abgeschnitten. Andere Seiten funktionieren.--ClaudeWiko (Diskussion) 09:07, 6. Sep. 2022 (CEST)

Hallo ClaudeWiko und danke für deinen Hinweis. Meinst du, dass die Überschriften auf dem Wunschparkplatz nicht richtig angezeigt werden? Bei mir sieht alles in Ordnung aus, aber vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch? -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:57, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Johanna,
das könnte mit der Mobilansicht (ich nutze ein Smartphone) zusammenhängen. Auf einer der Folgeseiten war es mir auch nicht möglich, die Kästen rechts von der 1. Spalte zu sehen. Als Technik-DAU vermute ich einmal, daß die vorgegebene Bildschirmbreite von meinem Telefon nicht dargestellt werden kann.
Darf ich dieser Stelle den Grund für meinen ursprünglichen Besuch erwähnen? Im de:Kurier werden ab der 5.(?) Einrückung die Beiträge mit Breite 2 (!) dargestellt. Gäbe nicht die Möglichkeit, die Breite der Einrückung in den Benutzereinstellungen individuell zu bestimmen? Das würde die zu scrollenden Bildschirmkilometer DRASTISCH verringern.
Danke! --ClaudeWiko (Diskussion) 20:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
@ClaudeWiko. Verstehe. Danke für deine Erklärung. Das, was du beschreibst, ist ein guter Fall für den Wunschparkplatz. Darf ich dich bitten, das Problem auf der Vorderseite zu notieren? Falls möglich sogar mit Screenshot? -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:16, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe gerade einen Screenshot gemacht; ich weis allerdings nicht, wie ich den hochladen kann. --ClaudeWiko (Diskussion) 07:14, 14. Sep. 2022 (CEST)
Screenshot_2022-09-14-07-09-06.png ist hochgeladen. --ClaudeWiko (Diskussion) 07:29, 14. Sep. 2022 (CEST)