Wikiup:Technische Wünsche/Wunschparkplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen auf dem Wunschparkplatz!

Etwa alle zwölf Monate findet die Umfrage Technische Wünsche statt, in der ein Themenschwerpunkt gewählt wird. Mit diesem Schwerpunkt beschäftigt sich das Team Technische Wünsche dann etwa zwei Jahre lang.



Icon for the German Technical Wishlist Project Parkin Lot.svg

Wie entstehen die Themenschwerpunkte, über die in der Umfrage abgestimmt wird?

Bevor die nächste Umfrage ansteht, sichtet das Team Technische Wünsche verschiedene Quellen aus den deutschsprachigen Communitys (unter anderem diesen Wunschparkplatz) und schnürt daraus die Themenschwerpunkte für die Umfrage. Die Schwerpunkte werden so vorbereitet, dass sie

  1. im Rahmen der zwei Jahre, die für die Umsetzung zur Verfügung stehen, machbar wären, und
  2. auch für technisch weniger Versierte gut verständlich sind.

Vor der Umfrage gibt es ein Zeitfenster, in dem die Themenschwerpunkte kommentiert werden können.

Welche Bedeutung haben die konkreten Probleme für die Umfrage?

Alle eingereichten konkreten Probleme dienen dazu, größere Themen zu identifizieren. Abgestimmt wird in der Umfrage allerdings nur über Themenschwerpunkte und nicht über konkrete Probleme darin.

Erst wenn der Gewinnerschwerpunkt feststeht, wird in einer ausführlichen Recherchephase unter Einbindung der Community erarbeitet, was die größten Probleme darin sind. Dann werden schon eingereichte Probleme betrachtet, aber wahrscheinlich zeigen sich dann auch noch weitere wichtige Probleme. Welche davon das Projektteam dann angeht, entscheidet sich anhand verschiedener Kriterien, z. B. wie groß der Nutzen ist, Machbarkeit und mehr.

Die Seite wikipedia:Template:Technische Wünsche/Wunschvorlage/styles.css hat keinen Inhalt.

Vorschläge für die Umfrage 2023

Tabellenedition

Was ist das Problem?

Ich habe den Termin im November um einige Tage verpasst, daher hier mein Vorschlag für 2023... Ich schlagen vor, dass die Erstellung und Bearbeitung von Tabellen weiter vereinfacht wird - in visuellen Modus ist zwar schon einiges möglich, aber vieles eben noch nicht, und in Quellcode ist es ein reiner Albtraum, besonders wenn es gilt, grosse Tabellen zu bearbeiten oder zu aktualisieren. Ist es nicht möglich einen an Excel oder andere Tabellenkalkulationsprogramme angelehnten Editor zu erstellen, der mehr Flexibilität bietet, um Tabellen zu bearbeiten (inklusive Formatierung von einzelnen Zellen oder Spalten/Zeilen (z.B. rechtsbündig, linksbündig, mittig, Ausrichtung auf Dezimalkomma, Farbgebung, etc), nachträgliche Sortierung, Einrücken, Fusionieren von Zellen, uvm). danke


Wen betrifft das Problem besonders? Jeder, der gelegentlich mit grossen Tabellen arbeitet und dabei nicht jedesmal langwierige Bearbeitung des Quellcodes riskieren will (und dabei oft auch zum Studium der WP-Dokumentation zur Arbeit mit Quellcodes gezwungen wird)

1. WP-Autoren, die Tabellen erstellen oder bearbeiten, die sowohl linksbündige Texte als auch mittige Bilder als auch rechtsbündige Zahlen spaltenweise fornmatieren müssen. Beispiele: Listen von Personen, von Städten oder Zeitreihen.--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)

2. WP-Leser, die sich mit falsch formatierten Tabelleninhalten herumschagen müssen (weil deren Autoren sich verständlicherweise nicht die Mühe gegeben haben, die Tabellenzellen einzeln zu formatieren)--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)


Lösungsvorschlag

1. Ergänzung des Visual Editor um die Funktion, Spalteninhalte zu formatieren. Die Bearbeitung von Spalten (Löschen, Verschieben) ist schon implementiert.--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)

2. Editor erweitern, so dass der Funktionsumfang grösser ist - es sollten auch möglich sein, Einzelzellen zu bearbeiten und formatieren

Anmerkungen


Vorschlagende Person Stauffen (Diskussion) 22:14, 8. Dez. 2021 (CET)

Ich schließe mich an. Ich hatte den Termin um exakt einen Tag verpasst. Ich werde auch gern meinen Beitrag leisten, wenn die Detailspezifikation erarbeitet wird.--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)

Diskussion @Stauffen: Danke für deine Einreichung. Es würde sehr helfen, wenn du noch die anderen Felder ausfüllst, die in der Vorlage „Problem für die Umfrage 2023 einreichen“ (erreichbar über die blaue Schaltfläche oben auf der Seite) enthalten sind. Ich hab die Felder hier schon mal ergänzt. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:29, 9. Dez. 2021 (CET)

Danke - habe dass erst jetzt gesehen (und auch etwas ergänzt) --Stauffen (Diskussion) 15:38, 2. Jan. 2022 (CET)
Zum Thema Tabellen gibt es auf jeden Fall Verbesserungsbedarf auch wenn der Visual Editor hier schon eine riesige Hilfe gegenüber dem Quelltexteditor ist und eigentlich Hauptgrund wieso ich ihn manchmal doch verwende - Ideen, teilweise schon grob erwähnt:
  • Für Zahlen, Daten, etc. einfacher Vorlagen verwenden können (über eine ganze Spalte) oder am besten diese wie bei Excel formatieren zu können. Es ist mühsam 100 x Vorlage XYZ einzufügen und gleichzeitig braucht man diese fast immer
  • evtl. Möglichkeit einer "Bildspalte" als weitere Formatierungsmöglichkeit - Bilder einzufügen geht ja ähnlich umständlich wie bei den Vorlagen nur einzeln und auch sie haben aber wie Zahlen typischerweise in einer Spalte immer die gleiche Formatierung. Einfügen wird man sie immer einzeln, aber Optionen wie die Bildgröße nur einmal pro Spalte definieren zu müssen wäre hilfreich. Diese könnte erst über die Formatierung der Spalte gesetzt (vorher Default-Optionen wie rahmenlos, mittig, sinnvolle Bildgröße von ca. 150px) und dann beim Einfügen eines Bildes in einer in der Spalte befindlichen Zelle automatisch vorgewählt, aber wo nötig dann noch angepasst werden.
  • Zeilen verschieben: Nicht nur einzeln per Maus "Nach oben/unten verschieben" auswählen, sondern auch schneller per Tastenbefehl; Spezielleres, was man seltener braucht, aber wenn doch viel Zeit kostet: Tabellenzeilen spiegeln können, also Reihenfolge genau umkehren können ohne jede Zeile einzeln verschieben zu müssen. Auch Zeilen in Spalten und umgekehrt tauschen, falls beispielsweise eine Tabelle zu breit wird
  • Sticky Header: Als weitere Formatierungsmöglichkeit, siehe Wunsch eins drunter
--Lupe (Diskussion) 21:01, 20. Sep. 2022 (CEST)

Fixierte Kopfzeilen in Tabellen

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= * Bei Tabellen mit vielen Einträgen ist beim Runterscrollen nicht mehr klar, was ein Wert bedeutet da die Kopfzeile der Tabelle nicht mehr sichtbar ist. |Wen betrifft das Problem besonders?= Bei langen Tabellen, Beispielsweise bei Liste der Länder nach Vermögensverteilung |Lösungsvorschlag= Änlich wie die Option "Oberste Zeile fixieren bzw. einfrieren" in Tabellenkalkulationsprogrammen |Anmerkungen= Wurde wohl auch schon an folgenden Stellen erwähnt: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2020/Mai#Tabelle: fixierte Kopfzeile, https://phabricator.wikimedia.org/T42763, https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Village_pump_(proposals)/Archive_172#Always_Show_Column_Headers_in_Tables |Vorschlagende Person= R4nd0m1 (Diskussion) 11:03, 11. Dez. 2021 (CET) |Diskussion=* meinst du so wie hier: AC/DC/Diskografie#Studioalben? WikiFreibeuter Kontakt 14:44, 14. Dez. 2021 (CET)

  • da gibt es eine Lösung, hab es in deinem Beispiel eingefügt --Lupe (Diskussion) 14:27, 16. Sep. 2022 (CEST)

}}

Bilder um 90° / 180° / 270° drehen

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Ich möchte ein Bild einbinden, z.B. commons:File:SARS-CoV-2 (Corona) -Schnelltest.jpg. Da die Schrift so schlecht lesbar ist möchte ich das Bild bei der Anzeige um 90° drehen. Das geht lt. Hilfe_Diskussion:Bilder#Drehung_eines_vorhandenen_Bildes_um_180°_bzw._±90°_? nicht. |Wen betrifft das Problem besonders?= Autoren, die Bilder (mit Text) einbinden wollen |Lösungsvorschlag= "Parameter" der Art rotate=180? |Anmerkungen= |Vorschlagende Person= Hfst (Diskussion) 21:05, 20. Dez. 2021 (CET) |Diskussion= Auf Wikimedia Commons kann man Bilder drehen (Option ist rechts direkt unter dem Bild, siehe "Wie kann ich ein Bild drehen?" [1])- ich hab das mal gemacht, dauert aber noch bis es ausgeführt wird. --Lupe (Diskussion) 21:23, 19. Jan. 2022 (CET)

Ich hab gedreht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 19. Jan. 2022 (CET)
Wäre unnötig gewesen. Ich hoffe das wird jetzt nicht weitergedreht --Lupe (Diskussion) 22:29, 19. Jan. 2022 (CET)

}}

Verschieben von einzelnen Abschnitten

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Ich beschäftige mich hin und wieder mit der Abarbeitung von Redundanz-Altlasten. Dabei ist es das Prozedere zum Zusammenführen von Artikeln sehr aufwändig und nervig. Es wäre schön, wenn es eine simplere Lösung gäbe, als die Versionsgeschichte des Quellartikels in den Artikeltext des Zielartikels zu kopieren, dann wieder alles zurückzusetzen und am Ende den Lizenzhinweis auf die Diskussionsseite zu setzen. |Wen betrifft das Problem besonders?= Jeden, der sich mit der Auflösung von Redundanzen befasst. Insbesondere auf Neuautoren wirkt das Vorgehen abschreckend und stellt eine unnötige Hürde dar. |Lösungsvorschlag= Ich weiß nicht, ob das technisch möglich ist, aber eine elegante Lösung wäre imho die Möglichkeit, analog zum Verschieben von Seiten, auch einzelne Abschnitte verschieben zu können. Dies würde über einen entsprechenden Button neben den „bearbeiten“ und „Quelltext bearbeiten“ Buttons des jeweiligen Abschnitts gehen. Technisch würde der für den verschobenen Abschnitt relevante Teil der Versionsgeschichte des Quellartikels automatisch kopiert und in die Versionsgeschichte des Zielartikels eingepflegt werden; das einzige, was für den Verschiebenden zu tun bliebe, wäre, den Abschnitt an der richtigen Stelle des Zielartikels zu platzieren und ggf. an dessen Struktur anzupassen. |Anmerkungen= Der oben genannte Lösungsvorschlag würde auch das Auslagern von Artikelteilen erleichtern. Dass dafür kein Import mehr nötig wäre, könnte die Administratoren entlasten. |Vorschlagende Person= Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 19:05, 19. Jan. 2022 (CET) |Diskussion= Ich bin zwar kein Softwareentwickler oder so, aber das dürfte meiner Einschätzung nach umsetzbar sein. Problematisch wird es halt, wenn der ganze Artikel inkl. des betreffenden Abschnitts bearbeitet wurde, da dann das ganze „Unnötige“ mitverschoben würde. --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 21:12, 19. Jan. 2022 (CET) }}


Wp-Nachschlagungen während des Editierens, insbesondere bei der Erstellung neuer Artikel.

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Während des Editierens, gerade bei Neu-Artikeln (weniger bei Korrekturen in vhd. Artikeln) entsteht öfters der Bedarf, im vorhandenen WP-Bestand etwas nachzuschauen, eine vorhandene bzw. fehlende Verlinkung eines Begriffs nachzuschlagen etc. Man muss dann immer das bisher Editierte abspeichern, das Gewünschte aufsuchen und klären, dann wieder die bisherige Bearbeitung fortsetzen. Leider recht umständlich und zeitraubend, und es werden gar manche, eigentlich unnötige Abspeicherungen notwendig. Könnte man nicht irgendwie die bisherige Eigen-Bearbeitung irgendwo parken, das Gesuchte nachschaun und dann direkt zur eigentlichen Arbeit zurückkehren? Selbstverständlich kann man das dann machen, wenn man eine 2., unabhängige Internet-Verbindung hat. Aber wer hat das schon?
Realistischerweise fürche ich, dass mein Wunsch (leider?) nicht umsetzbar ist. Oder vielleicht doch? Würde mich freuen! |Wen betrifft das Problem besonders?= Es ist eigentlich kein Problem im engeren Sinne. Profitieren könnten von einer solchen Möglichkeit sicher alle Neu-Ersteller*innen. |Lösungsvorschlag= Habe ich keinen - bin hier zu wenig technisch versiert. |Anmerkungen= keine weiteren. |Vorschlagende Person= --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2022 (CET) |Diskussion= Man kann doch einfach in einem neuen Tab nachschlagen. Oder verstehe ich dich gerade falsch?-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 17:05, 24. Jan. 2022 (CET)

Oder noch geschickter in einer neuen Browser-Instanz. Dann kann man auch ganz fix mit ALT+TAB zwischen Fenstern wechseln. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2022 (CEST)
Datei:Tabbed-browsing.PNG
In dem Fenster eines Browsers können mehrere Wikipediaseiten gleichzeitig geöffnet sein. So kann man eine Seite bearbeiten und auf anderen Seiten nachschlagen.
Wie vorgeschlagen kann man das durch ein zweites Browserfenster oder durch ein zweites Browsertab lösen. In Firefox findet man das beispielsweise unter dem Menüpunkt „Datei“: Dort gibt es einmal den Punkt „neuer Tab“ oder den Punkt „neues Fenster“. Wahlweise geht es (sowohl in Firefox als auch in Microsoft Edge) auch mit den Tasten Strg+T bzw. Strg+N. Oder man öffnet einen neuen Tab (= Registerkarte) durch einen Mausklick auf das Pluszeichen. Siehe auch Tabbed Browsing. --Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 15:30, 10. Jun. 2022 (CEST)

}}

Stadtbezeichnung Berlin

Eine Nutzerin meinte, für Berlin sollte eine Bezeichnungskonvention gelten. Das ist wichtig, weil viele Nutzer das hinschreiben, was ihnen gerade einfällt bei Berlin. Es ist aber von Bedeutung, ob jemand im Berlin des Reiches bis 1945, zwischen 1945 und 1949 in Berlin-Ost oder Berlin-West, zwischen 1949 und 1989 in Berlin-Hauptstat der DDR oder Westberlin und nach 1990 in Berlin geboren wurde oder gestorben ist. Ich bitte um Bearbeitung dieses Vorschlages. --BrThomas (Diskussion) 18:15, 28. Jan. 2022 (CET)

DeepL Implementierung

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Keine Unterstüzung eines Übersetzungstools (z.B. DeepL) somit mühsame manuelle Arbeit (Artikel übersetzen, Quellen herraussuchen, ggf. passende Bilder einfügen, usw., usw.) |Wen betrifft das Problem besonders?= Wikipedia Benutzer die kein Übersetzungstool benutzen oder den Artikel nicht finden da sie nicht im andersprachigen Wikipedia nachschauen |Lösungsvorschlag= Erstellung einens Bots der z.B. englische Wikipedia-Artikel übersetzt und neue (im deutschsprachigem) erstellt. |Anmerkungen= Vllt. könnte noch einen Hinweis mit z.B. "Dieser Artikel wurde von Bot 'XY' auf DeepL übersetzt, falls irgendwelche Fehler (Grammatik, Falschangaben, usw.) vorhanden sind einfach ausbessern." erstellt werden. Auch könnten die Quellen dann vom ursprünglichen Artikel übernommen werden. |Vorschlagende Person= Nuzer (Diskussion) 00:29, 2. Feb. 2022 (CET) |Diskussion= }}


Besondere Ereignisse wie Importe, Wechsel des Namensraums und Umbenennungen von Artikeln in der Versionsgeschichte kenntlich machen

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Wenn Artikel von einem Ort an einen anderen überführt bzw. "importiert" oder anläßlich einer Umbenennung (Verschiebung) thematisch erweitert (oder reduziert) werden, wird die Versionsgeschichte am neuen Ort bzw. unter neuem Lemma nahtlos weitergeführt. Dies kommt wohl insbesondere vor, wenn Artikel aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum überführt oder wenn fremdsprachige Artikel in die deutsche Wikipedia importiert und anschließend übersetzt werden.

Beim Durchsehen der Vereinsgeschichte weiß man dann nicht auf Anhieb, in welcher Episode des Artikels man sich befindet, was unter Umständen sehr verwirrend sein kann. Bei importierten und übersetzten Artikeln sind die Versionen vor dem Import dann in einer Fremdsprache verfasst, was zwar zunächst ebenso überraschend und verwirrend ist, aber immerhin darüber Auskunft gibt, dass man gerade eine Version betrachtet, die vor dem Import geschrieben wurde.

Zu einem solchen "Sprung" in der Versionsgeschichte kommt es aber auch, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit entschieden wurde, zwei (speziellere) Artikel zu einem neuen Artikel unter einem etwas allgemeiner gefassten Lemma zusammenzuführen. Wenn dann einer der Artikel umbenannt (und der Inhalt des zweiten Artikels in diesen übernommen) wird, dann bleibt die Versionsgeschichte des umbenannten Artikels vollständig erhalten, ohne dass die Umbenennung und Erweiterung des Gegenstandsbereichs des Artikels an der Versionsgeschichte auf einfache Weise erkennbar wäre.

Wenn man in der Vereinsgeschichte solcher Artikel hin- und herspringt, kann man also nicht ohne weiteres feststellen, ob der Artikel zum betreffenden Zeitpunkt noch den engeren Gegenstandsbereich behandelte oder ob man schon die inhaltlich und thematisch erweiterte Fassung betrachtet.

Als interessanter (und nicht minder verwirrender) Nebeneffekt von Importen aus anderssprachigen Ausgaben der Wikipedia (welche regelmäßig die Versionsgeschichte enthalten), erscheinen dann die ursprünglichen Autoren, die in der deutschen Wikipedia eigentlich gar nicht aktiv sind, dann plötzlich bei uns mit eigener Beitragsliste. Siehe beispielsweise die Beitragslisten in der hiesigen Wikipedia Spezial:Beiträge/Timrollpickering und Spezial:Beiträge/BrownHairedGirl, die beide offenbar ausschließlich englischsprachige Bearbeitungen enthalten, die zusammen mit den zugehörigen Artikeln bei uns "importiert" worden sind. |Wen betrifft das Problem besonders?= Jede/n, die/der sich aus den unterschiedlichsten Gründen mit der Bearbeitungsgeschichte eines Artikels (oder der Beitragsliste von Autoren) befasst. |Lösungsvorschlag= Vielleicht wäre es denkbar, die Versionsgeschichte und die historischen Versionen eines Artikels vor dem Zeitpunkt des Imports, der Übertragung aus einem anderen Namensraum oder der Umbenennung durch eine anderen Hintergrundfarbe kenntlich zu machen?

Falls dies nicht für sinnvoll befunden wird, könnte alternativ der Zeitpunkt des Import, der Übertragung oder der Umbenennung in der Versionsgeschichte durch einen farbigen Balken oder Ähnliches hervorgehoben werden. Und beim Betrachten der vor diesem Zeitpunkt erstellten Versionen könnte im Kopfbereich ein entsprechender Hinweis erscheinen. Ähnlich etwa dem Hinweis "Achtung: Du bearbeitest nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite." könnte ein Hinweis wie der folgende erscheinen: "Achtung: Du betrachtest eine Version dieser Seite, die vor der Verschiebung des Artikels in einen anderen Namensraum // dem Import aus einer andere (Sprach-)Ausgabe der Wikipedia // einer Umbenennung des Artikels erstellt wurde." Idealerweise noch mit der zusätzlichen Information: "Der Import fand am xx.xx.xx aus der englischsprachigen Wikipedia statt. // Die Verschiebung aus dem Benutzernamensraum geschah am xx.xx.xxx. // Die Umbenennung von xxxxx geschah am xx.xx.xxxx."

In den meisten Fällen hat die/der Ausführende bei der Bearbeitung einen entsprechenden Hinweis in die Zusammenfassungszeile geschrieben, so dass dieser der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Für alle Fälle und der besseren Übersicht halber sollte ein solcher, automatisch generierter Hinweis aber zusätzlich auch noch einmal am betreffenden Datum in besonders hervorgehobener Form in der Versionsgeschichte eingefügt werden. |Anmerkungen= Ich habe sicher noch Fälle übersehen, die ebenfalls zu einem "Bruch" in der Versionsgeschichte führen und freue mich über entsprechende Hinweise.

Falls zwei Artikel tatsächlich vereint werden können, führt dass dann ja sicherlich auch zu einem Zusammenstückeln der Versionsgeschichten ..

Zu diskutieren wäre vielleicht auch die Frage, ob geringfügige Änderungen des Lemmas, sowie solche, die nicht mit einer Änderung (z.B. Erweiterung oder Einschränkung) des Gegenstandsbereichs des Artikels verbunden sind, anders behandelt werden sollten und wie die Software dies erkennen könnte. |Vorschlagende Person= Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 03:52, 11. Mär. 2022 (CET) |Diskussion= }}


Zusammenfassungszeile zeitnah bearbeiten können

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Heidiho Leute, Mir passiert es immer wieder, dass ich gewissenhafte Edits tätige, dann aber, im "Eifer" diese abzuspeichern, ich unten in der Zusammenfassungszeile schlampige Angaben bezüglich der Edits angebe (Zusammenfassungszeile ist halt nur so lala...aber klar, trotzdem wichtig!). Heißt also, dass ich mitunter richtige Angaben bei den Edits mache, ich in der Zusammenfassungszeile aber leider dann (schlampenbedingt) auch ab und zu mal Sachen schreibe, die meinen Edit-Angaben widersprechen. Dumm, klar...aber passiert der Erfahrung nach halt immer wieder. Kurzum...gebe mir bei der Zusammenfassungszeile nicht immer so recht mühe, was bei anderen Lesern zu widersprüchlichem Verstehen während der Lesung der betreffenden Zusammenfassungszeile in Bezug zu meinem da getätigten Edit führen könnte. Also frage ich mal, wie es wäre, wenn alle, die etwas abspeichern, vielleicht wenigstens noch 10 Min. lang die Möglichkeit hätten ihren Zusammenfassungszeilen-Beitrag zu bearbeiten? So könnten kleine, sagen wir mal Schusselfehler, seitens der Abspeichernden noch geändert werden, falls sie nicht ganz richtig waren und so besser von anderen verstanden werden.--Eddgel (Diskussion) 08:42, 13. Apr. 2022 (CEST) (Frage bereits auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Zusammenfassungszeile zeitnah bearbeiten können gestellt) |Wen betrifft das Problem besonders?= vermutlich fast alle |Lösungsvorschlag= Zusammenfassungszeile bearbeiten können |Anmerkungen= |Vorschlagende Person= Eddgel (Diskussion) 16:17, 13. Apr. 2022 (CEST) |Diskussion=

  • Der BK dokumentiert von Benutzern unverfälschbar was geschrieben wurde, so wie auch jede Einzelversion einer Seite.
  • Auch diese können nicht nachträglich manipuliert werden, lediglich durch Admins/OS unlesbar gemacht werden, aber es bleibt aus Transparenzgründen öffentlich sichtbar, dass es dort einmal eine Version, einen Bearbeitungskommentar oder eine Seite gegeben hatte.
  • Würde man dieser schon hundertfach vorgetragenen Idee folgen, dann müsste jede einzelne Version des Bearbeitungskommentars mit Datum und Uhrzeit und änderndem Benutzerkonto nachvollziehbar in der Datenbank hinterlegt werden, und der ursprüngliche Bearbeitungskommentar wäre immer noch öffentlich lesbar.
  • Andernfalls könnte ich was ganz Böses über ‎Eddgel in den Bearbeitungskommentar schreiben, verschiedene Leute anpingen, und danach wie vorgeschlagen in den 10 Minuten danach diese Version des Bearbeitungskommentars spurenlos verschwinden lassen und man könnte mir nichts nachweisen.
  • Wenn aber in der Versionsgeschichte jetzt lauter einzelne Versionen mit unterschiedlichem Bearbeitungskommentar aufgelistet würden – ganau wem wäre nun mit dieser Idee gedient?
  • Bereits vielfach global abgelehnt.
  • Um das Gedaddel des Bearbeitungskommentars wird es keine neuen Seitenversionen mit Datum und Urzeit und identischem Inhalt geben; der Bearbeitungskommentar kommentiert den Inhalt und wenn am Inhalt nichts verändert wird gibt es auch keinen anderen Bearbeitungskommentar mit Datum und Urzeit und Benutzerkonto. Jeder Zeitstempel und jede Veränderung bedarf einer eigenen Seitenversion, einer eigenen Versionsnummer in der Datenbank und eines vollständigen neuen Inhalts.
  • VG --PerfektesChaos 18:00, 13. Apr. 2022 (CEST)
OK, den Mehraufwand (Seiten extra abspeichern zu müssen) verstehe ich. Macht Sinn. Vielleicht könnte die Funktion ja nur für diejenigen zugänglich gemacht werden, die ihre eigenen Zusammenfassungszeilen bearbeiten wollen (mit keiner extra Abspeicherung sondern mit Überschreiben) und sonst niemanden? Aber wenn es keine gute Idee ist, nun gut, dann ist es auch OK.--Eddgel (Diskussion) 18:46, 13. Apr. 2022 (CEST)
Und nochmal von vorne:
  • Jede Veränderung des Bearbeitungskommentars benötigt einen eigenen Eintrag in der Datenbank, einen eigenen Zeitstempel, bekommt eine eigene Versionsnummer für die inhaltliche Änderung.
  • Jede dieser Veränderungen wird in der Versionsgeschichte einzeln und für alle nachlesbar aufgelistet.
  • Wenn das nicht so wäre, dann könnten damit böse Sachen angestellt werden, wie bereits oben erläutert.
  • Weil das aber nur die Versionsgeschichte aufbläht, ohne dass sich am Seiteninhalt etwas ändern soll, wird das bereits seit zwei Jahrzehnten als absolut unerwünscht abgelehnt.
  • Jede Veränderung, jeder administrative Eingriff bekommt einen eigenen Eintrag in Versionsgeschichte oder Logbuch und wird nachvollziehbar öffentlich protokolliert. Weil wegen Transparenz.
VG --PerfektesChaos 20:35, 13. Apr. 2022 (CEST)
Man bräuchte dafür ein eigenes Logbuch, in dem alte und neue Version drin stehen, die History der Artikel würde dabei nicht aufgebläht werden. Man könnte nur seinen eigenen Kommentar bearbeiten (ggf. Ausnahmen für Admins) und hinter bearbeiteten Kommentare stünde ein Link zum Logbuch, damit äre es komplett transparent. Es würde damit zwar jeweils ein zusätzlicher Datenbankeintrag entstehen, das passiert aber bei jeder noch so kleinen Korrektur in Artikeln auch.
Alternativ ließe sich das auch mittels Nulledits bewerkstelligen, das wäre aber deutlich umständlicher. --Morten Haan 🫖 Wikipedia ist für Leser da 00:04, 14. Apr. 2022 (CEST)
gudn tach!
ich wuerde versuchen, an einer anderen stelle anzusetzen. wenn du, Eddgel, das problem haeufiger hast, dann versuch es bei dir lokal zu loesen, z.b. indem du dir per javascript verbietest, aenderungen abzuspeichern, wenn dein cursor nicht zuletzt im summary-feld war, oder so.
das haengt halt davon ab, wie du normalerweise vorgehst. also: wann (in welcher konstellation) genau passiert dir der fehler?
zudem wuerde ich bei der lokalen technischen loesung versuchen, eine "bestrafung" einzubauen, sodass du dir den fehler mit der zeit abgewoehnst (und nicht von deinem modifizierten interface abhaengig bist). -- seth 22:26, 18. Apr. 2022 (CEST)
Höhö, lustig. Das Problem bleibt trotzdem bestehen (auch bei anderen, die es nicht so wie ich ausdrücken würden). In den Artikeln editieren wir auch andauernd wegen Kleinigkeiten, was jedes Mal zu einer Extra-Abspeicherung führt (mit original Versionsgeschichte). Wieso das nicht auch bei der Zusammenfassungszeile so handhaben?--Eddgel (Diskussion) 07:55, 24. Apr. 2022 (CEST)
Die Möglichkeit, den Bearbeitungskommentar nachträglich zu verbessern habe ich mir auch schon gewünscht. Die von Morten Haan genannte Möglicheit eines separaten Logbuchs scheint mir eine elegante und sinnvolle Lösung, wenn dieses viele der oben genannten schwerwiegenden Probleme lösen könnte: Sämtliche Änderungen wären nach wie vor dokumentiert. Damit könnte man dem Mißbrauch einer Änderungsmöglichkeit entgegenwirken. Das Logbuch bräuchte wenig Speicherplatz, und in der Änderungshistorie könnte man die mangelhafte Zusammenfassung standarmäßig ausblenden.
Wenn die Änderung, wie PerfektesChaos oben schreibt, eine „hundertfach vorgetragenen Idee“ ist, sollte das zu denken geben. Dann würde ich davon ausgehen, dass sie mindestens tausendfach gewünscht wurde. Nicht jeder Wunsch kann erfüllt werden, auch das ist OK. Vielleicht ist es technisch wirklich kaum zu machen? --Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2022 (CEST)
Missbrauchsmöglichkeiten würden stark eingedämmt, wenn nur der Autor der betreffenden Änderung (und evtl. Admins) die Zusammenfassungszeile bearbeiten könnten, und außerdem nur in einer sinnvoll bemessenen Zeit, vielleicht bis zu 24h nach der Editierung des Artikels. Ein Logbucheintrag o. dgl. ist mMn unnötig, wenn doch nur die Zusammenfassung geändert wird und der Artikel selbst nicht. Dadurch braucht es keinen zusätzlichen Speicherplatz, und nichts wird aufgebläht.--Megatherium (Diskussion) 20:03, 20. Sep. 2022 (CEST)

}}

Filtern in Tabellen ermöglichen

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Ich erstelle bzw. überarbeite gerade eine Tabelle, die aus inhaltlichen Gründen (leider) recht groß wird, um einen guten Überblick über ein bestimmtes Themengebiet zu erhalten. Es ist wünschenswert, die Tabelle nach verschiedenen Kriterien sortierbar zu halten, um die jeweils interessanten Informationen blockweise zusammenzuhalten. was durch eine geschickte Reihenfolge der angewendeten Sortierkriterien prinzipiell möglich, aber mühsam ist. Noch wünschenswerter wäre es, eine Filtermöglichkeit zu haben, um eine überschaubarere Teil-Tabelle anzuzeigen, die leichter zu handeln ist. |Wen betrifft das Problem besonders?= Alle, die aus großen Tabellen nach verschiedenen Kriterien interessierende Datenzusammenhänge auslesen möchten. |Lösungsvorschlag= Vorbild könnte die Schnellfilterfunktion aus Excel sein, d.h. Klick auf ein „Filter“-Icon in einer Zelle der Kopfleiste und dann Auswahl eines Zellenwertes in der betreffenden Spalte oder Eingabe eines Teilstreings. Die gefilterte Tabelle sollte idealerweise weiterhin sortierbar bleiben. |Anmerkungen= |Vorschlagende Person= FordPrefect42 (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2022 (CEST) |Diskussion= }}


Tabellen in einer Master-Tabelle zusammenfügen

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Ein möglicher Umgang mit großen Datenmengen in Tabellen kann das Aufsplitten in Teiltabellen sein, die verschiedenen Artikeln gespeichert werden. Wünschenswert wäre eine Möglichkeit, die Teil-Tabellen (gleiche Tabellen-Struktur vorausgesetzt) dergestalt in einen Master-Artikel einzubinden, dass in der Ansicht eine virtuelle Gesamt-Tabelle entsteht. Sie sollte für den Leser wie eine einzige Tabelle erscheinen, also z.B. das Sortieren über die Teil-Tabellen hinweg ermöglichen. |Wen betrifft das Problem besonders?= Alle, die aus großen Tabellen nach verschiedenen Kriterien interessierende Datenzusammenhänge auslesen möchten. |Lösungsvorschlag= Kein konkretes Vorbild, aber die Idee ist den Master-Dokumenten aus MS Office entlehnt. |Anmerkungen= Der Wunsch könnte als Alternative zum vorigen Vorschlag #Filtern in Tabellen ermöglichen umgesetzt werden, oder auch mit diesem in Kombination. |Vorschlagende Person= FordPrefect42 (Diskussion) 00:10, 2. Jun. 2022 (CEST) |Diskussion= }}


Softwareunterstützung bei der schnellen und massenhaften Aktualisierung von Daten in Artikeln

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Viele Angaben in Wikipedia-Artikeln veralten, beispielsweise Einwohnerzahlen von Städten oder Ländern. In Artikeln über Hochschulen veralten die Zahlen der Studierenden und der Dozenten. Oft gibt es Datenbanken, die die gewünschten Werte enthalten. Ich habe in Dutzenden Hochschulartikeln Werte aus Datenbanken eingefügt: Für Hochschulen in Großbritannien Daten aus der HESA-Datenbank (Higher Education Statistics Agency https://www.hesa.ac.uk/), für Hochschulen der USA Daten aus dem College Navigator des U.S. Department of Education (https://nces.ed.gov/collegenavigator/). Ein Großteil der Arbeit besteht im Suchen und Kopieren der Werte aus der Datenbank und im Einfügen in den passenden Artikel. Da es um hunderte Hochschulen geht, brauche ich Monate dafür, das manuell zu machen, und ehe ich fertig bin sind die Werte auch schon wieder veraltet. Könnte man das nicht automatisieren?

Ein Hauptproblem besteht natürlich darin, dass jede Datenbank anders aufgebaut ist, die der HESA anders als die US-Datenbank. Für jede Datenbank müsste man daher ein separates Auslesetool erstellen. Dann bräuchte man ein Tool, das die passenden Wikipedia-Artikel aufruft und die Daten einfügt, z.B. die Zahl der Studierenden in den Parameter „Studentenzahl“ in der Infobox Hochschule. |Wen betrifft das Problem besonders?= Ein Großteil der Wikipedia-Artikel enthält Daten, die veralten, und viele sind auch veraltet. Das Problem betrifft daher alle Leser. Unter den Autoren sind diejenigen besonders betroffen, die eine Liste aktueller Daten gefunden haben und diese bisher manuell in dutzende oder hunderte Artikel übertragen mussten. Zum Stiftungsvermögen der US-Hochschulen beispielsweise gibt es eine Liste mit Einträgen zu 706 Einrichtungen. Vermutlich hat die Hälfte davon einen deutschen Wikipedia-Eintrag. |Lösungsvorschlag= 1. Tools, die Datenbanken abfragen, oder aus Excel-Tabellen oder Textdokumenten übernehmen könnten, wären hilfreich. 2. Tools, die Werte aus einer Datenliste (z.B. mit Hochschulnamen und Studierendenzahl) in betreffende Wikipedia-Artikel (jeweilige Hochschulen) übertragen könnten, wären nützlich. Neben dem Übertragen der Werte wäre auch eine automatische Erstellung eines Einzelnachweises zur Nennung der Quelle hilfreich. Im ersten Schritt geht es nur um Werte in Infoboxen, da deren Parameter definiert und bekannt sind und daher von Software leicht zu finden sind. Ein Traum für viel später wären dann auch Änderungen im Fließtext. |Anmerkungen= Bestimmt ist dieser Vorschlag nicht neu, ich könnte mir vorstellen, dass er z.B. im Zusammenhang mit Einwohnerzahlen schon gemacht wurde. Im Falle der USA gibt es dafür Daten vom United States Census Bureau, für Deutschland findet man Datentabellen und das Gemeindeverzeichnis-Informationssystem auf www.destatis.de. Muss man die Einwohnerzahlen wirklich jedesmal von Hand in den Artikel kopieren?

Solange die künstliche Intelligenz noch in den Kinderschuhen steckt, ist es völlig unrealistisch anzunehmen, dass solche Aktualisierungen vollständig von Software übernommen werden. Daher geht es mehr um Softwaretools, die Unterstützung leisten. Selbst wenn das automatische Auslesen von Online-Datenbanken noch nicht klappt, wäre eine Hilfe beim Einfügen (z.B. aus einer passend manuell erstellten Liste) auch dann gut, wenn man jeden Schritt noch überwachen und genehmigen müsste. |Vorschlagende Person= Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 12:19, 10. Jun. 2022 (CEST) |Diskussion= }}

Was ich noch toll finde, wäre ein Quelltext-Tag, um sich verändernde Daten zu kennzeichnen und z. B. nach 5 Jahren zur Überprüfung in einer Liste zusammenzustellen. Oder hilfsweise einen Bot, der über reguläre Ausdrücke nach Anmerkungen der Form ,,(Stand xxxx)", ,,. Stand xxxx ", ,,(letzter Stand: xxxx)", "kürzlich", "nach aktuellem Stand" oder so sucht. Mathelerner (Diskussion) 22:51, 23. Jul. 2022 (CEST)
Alternativvorschlag: Pflege der Daten in den zugehörigen Wikidata-Objekten und Einbindung aus Wikidata über Vorlagen und Infoboxen (de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_verwende_ich_in_Vorlagen_und_Infoboxen_Werte_aus_Wikidata?). --M2k~dewiki (Diskussion) 15:50, 5. Sep. 2022 (CEST)

Verbinden/Anlegen von bestehenden/neuen Wikidata-Objekten mit neu angelegten Artikeln/Kategorien unter Vermeidung von Dubletten

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?=Das Problem, neu angelegte Artikel, Kategorien, Vorlagen, Navigationsleisten, Commonscats, etc. entweder

  • mit bestehenden Wikidata-Objekten zu verbinden, sofern vorhanden oder
  • neue Wikidata-Objekte anzulegen, sofern noch nicht vorhanden

für hunderte von täglich neu angelegten Artikeln, Kategorien, etc. (siehe Bild)

Zahl der täglich neu erstellten Artikel in dewiki.png
  • bei gleichzeitiger möglichster Vermeidung von Dubletten unter den 100 Millionen vorhandenen Objekten (d:Special:Statistics)

wird seit Jahren immer wieder diskutiert, beispielsweise unter

uvam.

Wen betrifft das Problem besonders

Alle Autorinnen und Autoren sowie alle Leserinnen und Leser, weil ein Artikel bei falscher/fehlender Zuordnung ggf. keine/falsche/fehlende Interwiki-Links zu anderen Sprachen bzw. Projekten (Wikisource, Commons, Wikivoyage, ...) hat

Lösungsvorschlag

Im Zuge der Diskussionen, wer, wann, wie (z.B. über verschiedene eindeutige IDs, wie Baudenkmal-IDs, GND, VIAF, LCCN, IMDb, Wfb, ...), ... die Artikel bestehenden Objekten zugeordnet werden bzw. neue Objekte angelegt werden sollen (durch einen Bot, manuell, teilweise durch Bot/teilweise manuell, ..., wann soll der Bot für welche Artikel laufen, etc.) wurde der Vorschlag gemacht, dem Autor/der Autorin nach dem Anlegen eines Artikels, einer (Commons)-Kategorie, etc. ein Pop-Up anzubieten, mit dem das Verbinden bzw. Anlegen eines Objektes ermöglicht werden, analog zu "Duplicate" in "PetScan".

Problem sind dabei unterschiedliche Sprachen, Bedeutungen, Schriftzeichen/Zeichensätze, usw., sodass ein Bot das Problem nur teilweise sinnvoll lösen kann. Viele Autoren/Autorinnen wissen nicht von der Existenz von Wikidata oder vergessen, mit einem Objekt zu verbinden bzw. ein Objekt zu erstellen oder es fehlt das entsprechende Wissen, wie dieser Schritt vorgenommen werden kann. Ein Pop-Up nach dem Anlegen eines Artikels, einer Kategorie, ... könnte den Autor/die Autorin daran erinnern, diese Aktivität noch durchzuführen.

Beispiel:

  • Außerdem sollten Übersetzungen automatisch mit jenen Artikel verbunden werden, aus denen die Übersetzung vorgenommen werden (auch nach Verschiebung vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum)
  • Soweit eindeutig möglich (z.B. anhand von IDs, wie CAS-Nummer, IMDb, GND, VIAF, ...) könnten Bots automatisch Anlegen/Verbinden übernehmen und nur im Zweifel/bei Nichteindeutigkeit diese Arbeit einem Benutzer überlassen

|Anmerkungen= |Vorschlagende Person=--M2k~dewiki (Diskussion) 12:28, 5. Sep. 2022 (CEST) |Diskussion= }}

Häufig fehlende Kategorien, Normdaten, Personendaten, Links auf BKLs, falsche Commonscat, etc. bei neu anlegten Artikeln bzw. vom BNR in den ANR verschobenen Artikeln

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?=Bei neu angelegten Artikeln gibt es eine Reihe von häufig auftretenden Problemen:

Beispielsweise

|Wen betrifft das Problem besonders?= Alle Autorinnen und Autoren, Entlastung der Eingangkontrolle und Qualitätssicherung, mehr Effizienz und Konzentration auf inhaltliche Fehler statt Formalitäten |Lösungsvorschlag=

  • Daher sollten standardmäßig verschiedene Helferleins aktiviert werden, sofern dies noch nicht der Fall ist
  • Benutzer sollten beim Speicherbedarf von neuen Artikeln
  • sowie beim Verschieben von Artikel vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum
    • an das Hinzufügen von Kategorien (und ggf. Personendaten, Normdaten, ...) erinnert werden bzw. dabei (z.B. mittels Wizard/Pop-Up) unterstützt werden
    • eventuell können passende Kategorien automatisch vorgeschlagen werden (siehe Schnark-Helferlein), sodass der Benutzer diese nur mehr bestätigen/korrigieren muss
    • an das Verbinden/Anlegen mit/von einem Wikidata-Objekt erinnert werden, z.B. https://wikidata-todo.toolforge.org/duplicity.php?wiki=dewiki&norand=1&page=Vasco%5FCordeiro
    • Commonscats sollten beim Speichern auf Existenz überprüft werden, falls nicht vorhanden sollte eine Fehlermeldung erscheinen
    • ein fehlendes reference-Tag im Abschnitt Einzelnachweise sollte automatisch hinzugefügt werden
    • das Lemma in der Einleitung sollte ggf. automatisch hervorgehoben werden
    • könnte auf leere Abschnitte ohne Inhalt bestehend nur aus der Überschrift beim Speichern hingewiesen werden

|Anmerkungen= Siehe auch

|Vorschlagende Person= --M2k~dewiki (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2022 (CEST) |Diskussion=Die Fehlermeldung bei Commonscats würde ich streichen, wenn die Vorlage gemeint ist. Eine existierende Commonskategorie unter Weblinks nicht anzugeben ist kein Fehler auch wenn die Vorlage häufig verwendet wird. Zum Beispiel könnte die Kategorie ja nur ein einziges schon im Artikel enthaltenes Bild enthalten. --Lupe (Diskussion) 23:42, 20. Sep. 2022 (CEST)

Häufig wird unter Weblinks auf eine nicht existierende Commonscat verlinkt, die entweder noch nicht angelegt wurde oder unter einer vom Artikellemma abweichenden (häufig englischen) Bezeichnung vorhanden wäre. Viele Autoren geben hier einfach ungeprüft {{Commonscat}} an. Wenn der Leser/die Leserin im Artikel darauf klickt, bekommt er/sie eine Fehlermeldung. Das sollte aus meiner Sicht beim Speichern eines Artikels geprüft werden und der speicherende Autor/die Autorin darauf hingewiesen werden. Der umgekehrte Fall, dass eine Kategorie auf Commons vorhanden wäre, aber im Artikel nicht verlinkt wird ist natürlich kein Fehler. Eine vorhandene, gültige Commonscat hilft häufig auch beim Auffinden des zugehörigen Wikidata-Objektes, um den Artikel mit anderen Sprachen zu verbinden. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:21, 21. Sep. 2022 (CEST)

}}

Mobile Darstellung von Diskussionssträngen auf Hochfrequenzseiten wie wd:kurier

Ab einer gewissen Anzahl von Einrückungen wird die Diskussion auf Mobils unlesbar, weil im Extremfall nach jedemn Zeichen umgebrochenen wird. Screenshot auf der Disk. Eine Verringerung der Standardeinrückung zB auf 1 oder 2 Zeichen wäre hilfreich. Vielleicht wäre ein individuelle Vorgabe in den Benutzereinstellungen möglich.--ClaudeWiko (Diskussion) 03:07, 16. Sep. 2022 (CEST)

Danke, @ClaudeWiko. Ich hab den Screenshot hier eingefügt und „mobil“ im Titel ergänzt. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:26, 16. Sep. 2022 (CEST)
Danke --ClaudeWiko (Diskussion) 04:11, 17. Sep. 2022 (CEST)


Versionsvergleich verbessern

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Beim Vergleich von Artikelversionen werden gleiche oder fast gleiche Textabschnitte einander oft nicht zugeordnet, wenn Absätze umorganisiert wurden, z. B. ein Absatz in zwei aufgeteit oder zwei zu einem zusammengefügt wurden. Dann muss man die fraglichen Textabschnitte mühsam durchlesen, da die darin gemachten Änderungen nicht hervorgehoben werden. |Wen betrifft das Problem besonders?= Jeden, der sehen will, was an einem Artikel geändert wurde, z. B. um die Änderung auf Richtigkeit zu prüfen. |Lösungsvorschlag= Ein Algorithmus, der das Problem (weitgehend) löst, könnte etwa so aussehen: Zuerst werden wie bisher gleiche oder ähnliche Absätze bestimmt und einander zugeordnet. Die übrigen werden darauf geprüft, ob ihr Anfang einem Absatzanfang der anderen Version gleich oder ähnlich ist, und ebenso, ob ihr Ende einem Absatzende der anderen Version gleich oder ähnlich ist. Von da ausgehend ermittelt man die Stelle, ab der sich diese beiden Absätze völlig unterscheiden (oder einer davon endet). Die dadurch erkannten ähnlichen Absatzteile werden mit Hervorhebung ihrer Unterschiede dargestellt (am besten mit einer Kennzeichnung, z. B. Trennlinie, wo der Teil vom Absatz abgetrennt wurde). Die nicht zugeordneten Absatzteile werden im Folgenden jeweils wie ein ganzer Absatz behandelt. Das wird fortgesetzt, bis nichts mehr zugeordnet werden kann. |Anmerkungen= |Vorschlagende Person= Megatherium (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2022 (CEST) |Diskussion= Vielen Dank, Megatherium. An der Verbesserung des Versionsvergleichs haben wir vor einigen Jahren im Zuge dieses Wunsches schon mal gearbeitet. Damals haben wir sehr lange getüftelt, bis die veränderten und verschobenen Absätze auch als solche erkannt wurden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass wir das noch verbessern können, auch wenn es leider nach wie vor Einzelfälle geben kann, bei denen der Algorithmus die Verschiebung nicht erkennt. Oder geht es dir noch um etwas anderes? -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:29, 20. Sep. 2022 (CEST)

}}


Suche nach Vorlagen im Visual Editor verbessern

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Beim Visual Editor könnte das Einfügen von Vorlagen noch verbessert werden hinsichtlich Auffindbarkeit der richtigen Vorlage und schnellerer Auswahl. Einerseits ist es manchmal mühsam eine noch nicht bekannte, geeignete Vorlage zu finden. Andererseits braucht man oft die gleichen Vorlagen immer wieder, sodass eine Vorauswahl Zeit sparen würde. Ein Beispiel wo man besonders oft die gleiche Vorlage hintereinander verwendet sind Tabellen. |Wen betrifft das Problem besonders?= Alle Autoren die den Visual Editor verwenden – sowohl Neulinge als auch hinsichtlich Zeitersparnis Experten. |Lösungsvorschlag= * Hilfreich wäre es Vorschläge für Vorlagen auch nach Themen / Kategorien wie Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe/Medien & Kategorie:Vorlage:Infobox zu erhalten, da man nicht immer die richtigen Schlagworte trifft - gerade für Neulinge, ansonsten kennt man die Vorlagen meist bereits. Also grobe Idee ist die noch leere Spalte links dafür zu nutzen. Dort würde ein Kategorienbaum und/oder eine Auswahl per Häkchen setzen hineinpassen

  • Da man als Autor oft in einem bestimmten Themenbereich arbeitet, gibt es für jeden individuell Vorlagen, die häufig verwendet werden, insbesondere zu Infoboxen & Navigationsleisten. Hier könnten unter der Suchmaske zum Beispiel die letzten 10 verwendeten Vorlagen oder eine selbt definierte Auswahl an Vorlagen vorgegeben werden, um Zeit zu sparen. Ich möchte nicht ständig das gleiche eintippen müssen
  • Bei Tabellenspalten wird oft in jeder Zeile die gleiche Vorlage verwendet, z.B. in einer Datumsspalte. Hier wäre eine Formatierungsmöglichkeit für die gesamte Spalte hilfreich, um Zeit zu sparen. Siehe auch Vorschlag "Tabellenedition"

|Anmerkungen= |Vorschlagende Person= Lupe (Diskussion) 22:09, 20. Sep. 2022 (CEST) |Diskussion= }}


Suche nach Bildern verbessern

Beim Einfügen von Bildern im Visual Editor ist die Suchfunktion wenig hilfreich. {{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= Auch beim Einfügen von Bildern im Visual Editor ist die Suchfunktion verbesserungsdürftig. Auf Deutsch zu suchen ist zudem deutlich weniger erfolgreich, selbst wenn in Bildern deutsche Beschreibungen stehen. Beispiel "Temperaturanomalie 2022" vs. "temperature anomaly 2022". In einem Fall finde ich Stand heute 1-2 Bilder, im anderen deutlich mehr, aber auch dann nicht alle aus der entsprechenden Kategorie. Ich muss also zwangsweise auf Commons wechseln und da die Suchfunktion analog nicht alles zeigt, gehe ich oft auf die Kategoriensuche, von einem Bildvorschlag auf zugeordnete Kategorien oder von einem Artikel auf die verlinkte Kategorie/Galerie um ein passendes Bild zu finden und dessen Filenamen, den ich dann in die Suchmaske im Visual Editor eingebe, wenn ich nicht gleich den Quelltexteditor verwendet habe. |Wen betrifft das Problem besonders?= Jeden, der Bilder einfügen möchte |Lösungsvorschlag= * Bei der Bildersuche im Visual Editor nicht nur einzelne Bilder, sondern auch passende Commons-Galerien und -Kategorien und deren Inhalt beim Anklicken anzuzeigen, würde schon helfen |Anmerkungen= Hauptsächlich ein Commonsproblem, aber da es die Bild-Suchmaske im Visual Editor gibt und ich auf Commons keine Technischen Wünsche finde einfach mal hier geparkt |Vorschlagende Person= Lupe (Diskussion) 22:50, 20. Sep. 2022 (CEST) |Diskussion= }}


Karten von Swisstopo als dynamische Karte in Wikipedia-Artikel einbinden können

{{Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschvorlage |Was ist das Problem?= * Beim Anlegen von Wiki-Artikeln zu Naturschutzgebieten (u.a. Amphibienlaichgebiete, Flach-, Hoch- und Übergansmoore, Pro Natura Waldreservaten, ISOS-Ortsbilder) sind Positionskarten ungeeignet, mittels VisualEditor eingebettete Karten zwar nützlich, aber die verschiedenen Flächen (z.B. Hochmoore, Flachmoore, Amphibienlaichgebiete) sind von Hand einzuzeichnen.

  • Der Aufwand für die Herstellung eigener Karten ist relativ gross. Diese Karten später zu pflegen entfällt, wenn die Karte von Swisstopo eingebunden werden kann. Sie zeigen diese Gebiete an (und übrigens auch Zeitreise-Karten oder Kulturgüter). Swisstopo hat den Auftrag, die Geodaten des Landes zu verwalten, in Kooperation mit Kantonen und Gemeinden zu aktualisieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Im Moment ist es möglich, Kartenausschnitte von Swisstopo zu verlinken, aber Wikipedia schafft es nicht, den Swisstopo-Code für einen dynamischen Kartenausschnitte in einem Artikel zu verarbeiten und wiederzugeben.

|Wen betrifft das Problem besonders?= * Wikipedians, die Artikel zu Schweizer Themen verfassen und Karten/Geodaten dazu verwenden (und vermutlich auch solche, die in Wikivoyage Touren beschreiben.) |Lösungsvorschlag= Wie erwähnt, sind Links mit Georeferenzierung möglich. Swisstopo bietet zudem die Möglichkeit, mittels <iframe> dynamische Kartenausschnitte in Webseiten einzubetten. |Anmerkungen= Es wäre m. E. klug, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. |Vorschlagende Person= Matutinho (Diskussion) 10:44, 21. Sep. 2022 (CEST) |Diskussion= }}