Wikiup Diskussion:Unterfranken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Unterfranken/Tabs}}

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stammtischguide und Babelbaustein

Wer Spaß dran hat - zur Einbindung des Stammtisch-Babelbausteins siehe hier

WP-Stammtisch Unterfranken.svg
Teilnehmer am Stammtisch Unterfranken


Organisation/Anfragen zu weiteren Treffen

Es gibt eine Reihe von weiteren möglichen Treffpunkten für die nächsten Stammtische. Hierzu möchte ich ein klein wenig Orga-Arbeit einbringen... Der Stand der Dinge wird fortlaufend dokumentiert.

  • Bad Brückenau: Erste allgemeine Anfrage bei der Tourist-Info

07.03.18: Antwort vom Kulturbüro, Bad Brückenau

Sollten Sie sich entscheiden, mit der Wikipedia-Gruppe in Bad Brückenau zu treffen, könnten wir Ihnen tatsächlich etwas zu den angefragten Programmschwerpunkten bieten.

Samstags um 14 Uhr finden bei uns Stadtführungen statt; gerade im Hinblick auf die Stadtgeschichte und die Entwicklung der Stadt sehr zu empfehlen. Des Weiteren gibt es eine Bädertour, die der von Ihnen angefragten Heilquellentour sehr nahe kommt. Ansprechpartner für Stadtführungen sind wir; Für die Bädertour ist Frau Heike Gögelein zuständig - persönliche E-Mail und Handy-Nummer bitte bei wikikerl erfragen-.

Kulturell hätten wir dann noch die Galerie Form + Farbe sowie das Kunsthaus anzubieten. Bei Interesse können hier Termine vereinbart werden. Ansprechpartner sind hier Herr Hans Unger für die Galerie - persönliche E-Mail vorhanden - und Frau Eva Reichert-nelkenstock für das Kunsthaus - persönliche E-Mail und Telefon-Nummer bitte bei wikikerl erfragen-.

Mit freundlichen Grüßen, Kulturbüro, Stadtbibliothek & Stadtarchiv Bad Brückenau

Galerie Form und Farbe - Bad Brückenau

  • Tauberbischofsheim: Erste allgemeine Anfrage bei einem Bekannten (Fachrichtung: Winzer) # Muss nochmal näher nachfragen. Email-Anfrage am 19.03.18 an das Fremdenverkehrsbüro: Allgemeine Anfrage wegen Stadtführung sowie weiteren Kontaktadressen, Kunst-/Geschichtsverein etc. --Wikikerl (Diskussion) 13:28, 19. Mär. 2018 (CET)

20.03.18: Antwort von Stadtverwaltung / Touristinformation - Tauberbischofsheim

ich freue mich, dass Sie Tauberbischofsheim für Ihren nächsten Ausflug in Erwägung ziehen. Gerne würde ich Ihnen Unterlagen zukommen lassen, wenn Sie mir Ihre Postadresse verraten. Gerade die Unterlagen und Angebote vom Heimatverein gibt es eher in Prospekt-Form (nicht per Mail versendbar). Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung – bitte direkt an meine Mail-Adresse. Vielen Dank.

Freundliche Grüße... Stadtverwaltung Tauberbischofsheim Tourist-Information Marktplatz 8 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341 / 803-33 Fax: 09341 / 803-733 tourismus@tauberbischofsheim.de www.tauberbischofsheim.de Facebook: Tauberbischofsheim.de

20.03.18: Broschüre/n per E-Mail angefordert --Wikikerl (Diskussion) 20:20, 20. Mär. 2018 (CET)



Distelhäuser Brauerei - TBB -- 21.03.18 - per E-Mail angefragt --Wikikerl (Diskussion) 10:31, 21. Mär. 2018 (CET)

21.03.18: Antwort von DISTELHÄUSER BRAUEREI - Tauberbischofsheim

Hallo, wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Brauereiführung bei uns.

Sie können täglich (Mo - Do) Führungen buchen 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr Freitag, 11.30 Uhr und 18.30 Uhr. Samstag, 11.30 Uhr Sonntag, 11.00 Uhr

Der Unkostenbetrag pro Person beträgt für Erwachsene 14,90 €, Jugendliche bis 16 Jahre 11,90 €, Kinder bis 10 sind frei und beinhaltet:

- Multivisionsshow - Führung - gemütliches Beisammensein im Schalander mit deftigem Brotzeitteller und die Distelhäuser Getränke. - sowie ein kleines Erinnerungsgeschenk - Möglichkeit zum Kauf von original Distelhäuser Gläsern, unseren Distelhäuser Bierspezialitäten und vielen attraktiven Artikeln aus der Distelhäuser Kollektion.

Für die komplette Distelhäuser Erlebnisbesichtigung sollten Sie rund drei Stunden Zeit mitbringen.

Um Ihnen und uns einen reibungslosen Ablauf zu bieten, zahlen Sie die Besichtigungspakete bitte im Voraus. Bitte teilen Sie uns bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung die endgültige Teilnehmerzahl mit. Für reservierte, aber am Veranstaltungstag nicht anwesende Personen erheben wir eine Aufwandsentschädigung von 7,00 € pro Person. Eine Besichtigungsgruppe besteht aus ca. 25 Personen und kann auch mit anderen Gruppen kombiniert werden. Pro Führung können 2 Gruppen (je 25 P) d.h. 50 Personen eingeplant werden.

Gerne nehmen wir Sie auch als einzelne Personen zu einer bestehenden Gruppe dazu.

Bitte setzen Sie sich zwecks Terminabsprache telefonisch mit mir in Verbindung.

Freundliche Grüße I h r e DISTELHÄUSER BRAUEREI Brauhandwerk seit 1811

i.A. Claudia Linhart Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG Grünsfelder Straße 3 97941 Tauberbischofsheim Tel: 09341/805-474 Fax: 09341/805-9474 Email: linhart@distelhaeuser.de Internet: www.distelhaeuser.de Findet uns auf facebook: http://www.facebook.com/distelhaeuserbrauerei


Stadt Tauberbischofsheim

Kontaktadressen: Kultur + Touristik - Stadt Tauberbischofsheim

Städtisches "Rebgut Edelberg" - Wein aus Tauberbischofsheim

  • Hammelburg: Erste allgemeine Anfrage bei einem Bekannten (Fachrichtung: Bundeswehr) # 1. Antwort: Leider ist der Bekannte zwischenzeitlich nicht mehr am Standort - so müsste ich ganz allgemein bei der Bundeswehr anfragen: schlechtere Chancen, etwas zu organisieren :-( --Wikikerl (Diskussion) 17:32, 5. Mär. 2018 (CET)

Bin jetzt dran, formelle Ansprechpartner für einen offiziellen Besuch/Führung bei der Bundeswehr / am Standort Hammelburg zu finden. Besteht überhaupt ein Interesse an einem Besuch bei der Bundeswehr? --Wikikerl (Diskussion) 12:52, 19. Mär. 2018 (CET)

Habe nach weiterer E-Mail-Nachfrage einen formellen Ansprechpartner am Standort Hammelburg genannt bekommen. Werde dort nachfragen, ob eine "Führung" für eine Wikipedia-Gruppe grundsätzlich möglich ist und welche Themen angesprochen werden. --Wikikerl (Diskussion) 21:43, 11. Apr. 2018 (CEST)

Klasse! Besonders toll finde ich, wenn wir immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte (Technik, Historie,... ) bei den Treffen haben. Manchmal ist es auch möglich als Wikipedia Dinge anzuschauen, die normalerweise nicht zugänglich sind (Beispiel Museen, die nur auf Nachfrage geöffnet sind, Firmenführungen, Gebäude, die in privater Hand sind, ...). Je nach Art der Planungen ist es auch möglich, finanzielle Unterstützung von Wikimedia zu erhalten. --Salino01 (Diskussion) 06:54, 5. Mär. 2018 (CET)
Ich würde mich vor allem Richtung Bundeswehr interessieren. Ich tendiere dazu, den Wein in der passenden Jahreszeit zu behandeln. Bad Brückenau klingt auch nicht schlecht. Wollte es mit einer Bebilderungstour "Berge der Rhön" verbinden. Aber der angedachte Termin liegt mitten in der Klausurenphase. Da kann ich nicht auch noch organisieren. Vielleicht klappt die Tour nächstes Jahr. Startpunkt wäre dann Dalherda. Könnte man mit Gersfeld, der heimlichen Hauptstadt der Rhön, (dort gibt es einen Bahnhof) verbinden. Fahrgemeinschaften nach Dalherda sollten wir hinbekommen. Wäre zwar im hessischen "Ausland", aber wir könnten mit Nordhessen, sofern gewünscht, in Kontakt treten. --Delta456 (Diskussion) 16:47, 5. Mär. 2018 (CET)

Planungen 2020

  • Am 07. März gibt es eine Folgeveranstaltung zu unserem 12. Stammtisch. Einige unserer Wikipediaautoren treffen sich mit dem Arbeitskreis Datenbank Jüdisches Unterfranken. Hierbei geht es zuerst einmal um die Liste der Stolpersteine in Aschaffenburg.erledigtErledigt (Bericht siehe hier)
  • Bei unserem 16. Stammtisch kam von @Alazon: der Wunsch ein regelmäßiges Treffen von/für Wikipedia in Würzburg zu organisieren. Hier sollte es insbesondere um Erfahrungsaustausch und die Unterstützung neuer Autoren gehen. Im letzten Jahr gab es in vielen Städten zur Gewinnung neuere Autoren einen Aktionstag (vgl. z.B. Wikipedia:Frankfurt/Wikipedia_vor_Ort_2019). Derartiges wird lt. Wikimedia auch 2020 durchgeführt. Der Rückblick zu dieser Veranstaltung (Wikipedia:Frankfurt/Wikipedia vor Ort 2019/Retrospektive) liest sich ganz positiv. Ich denke, wir sollten unabhängig von unseren Stammtischen bei Wikipedia vor Ort 2020 mitmachen.
  • Wer hat Lust einen 'normalen' Stammtisch Unterfranken zu organisiseren? Ideen sind immer willkommen!
  • Nebenbei sei noch auf Veranstaltungen überregionaler Stammtische hingewiesen. Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet plant einen Stammtisch 2020 in Darmstadt (Termin noch unklar) und bei WP:Süd ist ein Treffen 2020 in Schwetzingen (Termin: 11. bis 14. Juni).

Allen Unterfranken schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch.--Salino01 (Diskussion) 11:14, 20. Dez. 2019 (CET)

Danke dass du das aufgreifst -- ich werd nächstes Jahr zu Punkt 2 aktiv werden. Bis dahin erst mal schöne Feiertage! --Alazon (Diskussion) 11:32, 20. Dez. 2019 (CET)

Ergänzung zu unserem Stammtisch in Kitzingen

Auf Wikipedia:Unterfranken/Kitzingen#Kommentare gibt es einen Link zu einem Video zum Thema Notenstechen und Druck als Ergänzung zu unserem Stammtisch. Sehr sehenswert!--Salino01 (Diskussion) 21:42, 15. Jan. 2022 (CET)

Määkuh im Main-Echo und "Tag der offenen Tür"

Auf https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/wie-die-aschaffenburger-maeaekuh-den-frachtverkehr-revolutionierte-art-7524950 gibt es einen Artikel zur Määkuh und den Aschaffenburger Altstadtfreunden. In der Määkuh-Passage Erbsengasse 11 in Aschaffenburg gibt es am Sonntag 3. April, 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit die Ausstellung zu besichtigen.--Salino01 (Diskussion) 20:30, 2. Apr. 2022 (CEST)

Die Ausstellung kann jederzeit von außen durch die Fenster betrachtet werden. Sonntags zwischen 15 und 17 Uhr ist auch eine kostenlose Besichtigung innen möglich. Am Besten vorher auf der Seite https://kettenschiff-aschaffenburg.de/besichtigungstermin/ anmelden.--Salino01 (Diskussion) 20:21, 28. Apr. 2022 (CEST)

back to real life?

Nächster nichtvirtueller Stammtisch - wann/wo/was ? ;-) --Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 09:35, 28. Apr. 2022 (CEST)

  1. Vor Corona hatten wir ja mal Groß-Umstadt angepeilt, auch wenn es wieder knapp außerhalb von Unterfranken liegt. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der da was Organisieren könnte. ;-)
  2. Ich hatte auch schon Freudenberg angedacht. Liegt auch schon wieder knapp außerhalb von Unterfranken. Mögliche Aktivitäten wären das Rauch-Museum (Holzbearbeitung und Schlafzimmer), der Rauch-Zoo, die Freudenburg und die Brennerei Ziegler. Ich habe allerdings derzeit wenig Kapazität für eine Organisation.
  3. Der dritte Vorschlag wäre nach Großheubach in Unterfranken. Hier könnte man eine Wanderung über die etwas mehr als 600 Stufen hoch zum Kloster Engelberg unternehmen, die Klosterkirche ansehen, das Mittag in der Klosterschänke einnehmen und nach einem Abstieg das Turmuhrenmuseum besichtigen.
  4. ???--Salino01 (Diskussion) 20:37, 28. Apr. 2022 (CEST)

AB 2.0: Die „Konspirateure“ - 19. Oktober 2022, vhs Aschaffenburg: Luitpoldstraße 2 und per Livestream

Die „Konspirateure“: Das Leuschner-Netzwerk und der NS-Widerstand in Aschaffenburg und in der Region Rhein-Main.

Inhalt zitiert: Marie-Christine Werner und Ludger Fittkau tragen aus ihrem Buch „Die Konspirateure“ vor. Sie gehen damit einer bislang wenig erforschten Seite des Attentats vom 20. Juli 1944 auf den Grund: dem Netzwerk aus beteiligten Nicht-Militärs im Rhein-Main-Gebiet und den heimlichen Treffpunkten der sogenannten „Leuschner-Leute“. Zur Lesung werden auch Original-Tondokumente zu hören sein. Zuvor thematisiert Dr. Verena Spinnler „Opposition und Widerstand in Aschaffenburg (1933-1945)“ und untersucht dabei auch mögliche Verbindungen zu Netzwerken in der Region. Wen's interessiert, anmelden, dabei sein. Teilen. --Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 16:39, 27. Sep. 2022 (CEST)