Wikiup Diskussion:Verlinken/Archiv/2004 und davor
Allgemeinbegriffe
Der Link auf Allgemeinbegriffe bringt wegen dessen knappen Inhaltes wenig praktische Aufklärung. Man sollte wohl die Verlinkung auch nicht gar so streng unter Kritik stellen. Diese Enzyklopädie lebt doch schließlich von internen Links. Weil das System an sich keine Hierarchie und keine Einordnung in Kategorien vorgibt, sind Wiki-Links die Alternative, um Artikel und Inhalte auch ohne perfekte Suchwörter (-strategien) aufzufinden. Die Wikipedia ist auch ein Ort zum Surfen, und Blättern wie in einer Papierausgabe: von Artikel zu Artikel; dafür braucht's Links. Das Bestreben, eine starre, unpopuläre Systematik mittels Links aufzubauen, halte ich für ermüdend für Schreiber, Suchende und Leser, sowie für "Kontrolleure". Sparsam sollte man mit Text-Links sein, wenn sie drohen, die Textgestaltung zu beherrschen: ein Wort, das nicht sowieso eine Hervorhebung im Textbild verdient, kann verlinkt ein Gewicht bekommen, das schließlich die Lesbarkeit und das Verständnis beeinträchtigt. Merkwürdig finde ich auch die oftmals vorgefundene Erscheinung, dass gar zu großzügig Text-Links mit einer völlig abweichenden Textanzeige verbunden werden. Dann sollte lieber am Ende des Artikels ein Link mit präziser Benennung abgelegt werden. Ebenso fatal finde ich, wenn - wie bei [Adolf Hitler] - zig Links die Aufmerksamkeit auf diesen Artikel lenken, wo eigentlich nur ein zufälliger, entfernter Zusammenhang über zehn Ecken zwischen den Inhalten besteht, also keinesfalls die Person Hitler gefragt ist. Nicht zufällig liegt Hitler oben in der Rangliste der beliebten Artikel, zum K. ! --anon 14. April 2003
Die Wikipedia lebt schon von den Links zwischen den Artikel und ich bin auch der Meinung, das im Zweifelsfall ein Links mehr besser als gar keiner ist. Mir ist nur aufgefallen, dass oft gedankenlos verlinkt wird, weil es so bequem ist, anstatt den Text des Artikel selber zu verbessern. Ich finde, das sollte im Handbuch noch besser erklärt werden. --JakobVoss 21:20, 14. Apr 2003 (CEST)
- Ein Link mehr ist oft ein Link zuviel und irritiert daher oft. Er vermindert eher die Lesbarkeit. Gesetzt wird er oft aus Bequemlichkeit und ich gebe dir recht, dass dadurch die Qualität durchaus leiden kann. --nerd 08:51, 8. Mai 2003 (CEST)~
- Ich finde auch, dass die Handhabung von Links im Handbuch besser erklärt werden sollte (Beispiel aus der englischen Wikipedia). Sehr oft findet man Beispiele wie das folgende: Die Stadt XY wird im Westen von Bergen begrenzt. Als Leser empfinde ich solche Links eher als störend denn als hilfreich, da sie keinen Informationsgehalt beinhalten (der Leser weiss was eine 'Stadt', was ein 'Berg' ist). -- Whoismanu 03:10, 2. Dez 2004 (CET)
Diskussion über Wikipedia:Assoziative Verweise verschoben nach Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise. --JakobVoss 12:47, 23. Apr 2003 (CEST)
Sollen Links sichtbar sein oder nur ihre Bedeutung? Ich empfand die zahlreichen und teilweise überlangen Adressenangaben weitgehend als überflüssig und sogar störend. Daher sah ich in der Möglichkeit der [ ] - Klammerung eine gute Erfindung. Freilich gibt manche Linkadresse schon bestimmte Aufschlüsse (zB.: Lemo etc.). Dennoch plädiere grundsätzlich fürs "Linkverstecken". Bitte um Meinungen --Wst 12:25, 18. Apr 2003 (CEST)
- Solang es keine Möglichkeit gibt, die [ ] geklammerten Links zusätzlich unter dem Artikel (quasi als Fußnote) anzulisten, wäre ich eher gegen eine Verwendung im Artikel (in der Diskussion sind sie nützlicher). Grund: Wenn ich den Artikel drucke, sollte die URL immer im KLartext darstehen, da ein Hyperlink auf Papier nicht funktioniert. Uli 12:31, 18. Apr 2003 (CEST)
- Im Fließtext ist es bestimmt eine gute Idee zu [klammern]. Auch wenn der Link irgendwie irritierend ist, sind [Klammern] gut. Aber in Verweisen nach einem Absatz oder gar am Ende eines Artikels in einer *-Liste sind mir die offensichtlichen URLs lieber. Im konkreten Fall handelte es sich ja zu allem Überfluss um eine .pdf und so gesehen war der wörtliche URL von einer gewissen Wichtigkeit. --Keichwa 15:56, 18. Apr 2003 (CEST)
- "Weblinks" im Fließtext sollten IMHO immer als solche gekennzeichnet werden, also nicht nur als ['''1'''] erscheinen, sondern wenigstens so: "Weblink: ['''1''']". Unten im Fuß würde ich den URL in den allermeisten Fällen ausschreiben, erforderlichenfalls ehestens noch den Server-URL im angezeigten Text wiederholen, also etwa so [http://www.beispiel.com/bilder/hauptstadt.jpg '''www.beispiel.com/''' - FAZ "Berlin am Abend"]. In "sensiblen" Artikeln würde ich den URL immer vollständig sichtbar haben wollen. --Spitz 19:06, 18. Apr 2003 (CEST)
In Wikipedia:Links ist beschrieben, wie "Gleiche Zielseite, aber anderer Name: [[Wikipedia FAQ|Fragen und Antworten]]. (Hier dient der senkrechte Strich als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text.)" zu bewerkstelligen ist. Es gibt dort keinen Kommentar über eine sinnvolle Verwendung (also auf diese Seite hier), was ich für bedenklich halte. Ich möchte nun aber hier darauf eingehen.
Solche "Übersetzung" sollte an Bedingungen geknüpft sein, wie:
- sie dient dazu, ein gebeugtes Wort in die Nennform (entspr. Artikelname) umzuwandeln oder es handelt sich beim verlinkten Artikelnamen um ein Synonym des verlinkten Wortes,
- Gibt es dafür nicht redirects? --zeno 10:07, 20. Apr 2003 (CEST)
- das eigentlich verlinkte Wort (entspr. Artikelname) ist Teil eines mehrwortigen Ausdrucks oder einer Wortzusammensetzung, wird dadurch im Ganzen als Link eingefärbt/unterstrichen,
- aus dem Zielartikel (Titel, Überschrift, einleitender Text) ist sofort und leicht erkennbar, dass man über das verlinkte Wort (Textlink oder Verweis auf "verwandte Artikel") zum zutreffenden Artikel geleitet wurde; also ein Kriterium wie für Redirects und deren Benennung.
--Spitz 10:01, 20. Apr 2003 (CEST) - Wenn Bezeichnungen aus Platzgründen, z.B. in Tabellen, abgekürzt werden.
- @zeno - "Gibt es dafür nicht redirects?":
Nein, dafür nicht, meine ich. Auf die Redirect-Funktion würde ich nicht absichtlich setzen, wenn der Artikel des "Vorzugsbegriffs" (bereits) existiert. Mein Verständnis von Redirects ist so: Im Normalfall erfüllen alle Redirects auf/für einen Artikel als Summe eine nützliche "Thesaurusfunktion". Aber, sie tragen auch "vorläufigen" Charakter: Vorsicht, doppelte Redirects können durch Umbenennung des Zieles entstehen und die Umleitung blockieren. Darum würde ich Verweise immer wieder direkt ausrichten, also Redirects aus Artikeln und Seiten heraus sukzessive "nacharbeiten", wenn ich dazu Gelegenheit habe. Ein Textlink auf eine Redirect-Seite entsteht aber selbstverständlich in Fällen, in denen der Textlink noch "rot" ist, also ein gewünschter Artikel das Ziel ist, und bei Erstellen des Artikels ein anderer (z. B. synonymer) Artikelname verwendet wird. Dann kann es sein, dass mein gewünschter Artikelname vorübergehend eine Redirect-Funktion erfüllt.
Zu Textlinks, die an Ort und Stelle "übersetzt" werden (also anderer Name wird angezeigt) möchte ich noch sagen: mir wäre wichtig, dass sich niemand in die Irre geführt sieht, also mehr noch als bei "klaren" Textlinks darauf geachtet wird, dass der Link auf einen Artikel zeigt, der exakt der "Definition" entspricht, die entsprechend des zur Anzeige kommenden Ausdrucks und des Kontextes nach allgemeiner Erfahrung zu erwarten ist.
--Spitz 12:56, 20. Apr 2003 (CEST)
- @zeno - "Gibt es dafür nicht redirects?":
Den Text:
"Datumsangaben wichtiger geschichtlicher Ereignisse sollten grundsätzlich verlinkt werden - vielleicht will der Leser wissen, was damals noch alles passiert ist. Also: am 11. September 2001... ( [[11. September]] [[2001]]) Vorchristliche Daten bitte mit v. Chr. auszeichnen, z.B. 2. Jahrtausend v. Chr."
möchte ich ersetzen durch:
Das Geburts- und Sterbedatum in einem biografischen Artikel (Person) sollte stets verlinkt werden. In allen anderen Fällen der Angabe eines Datums, einer Jahreszahl oder eines längeren Zeitraumes (Jahrzehnt usw.) sollte die Entscheidung über eine Verlinkung von Fall zu Fall danach getroffen werden, ob diese Daten und der damit verbundene Inhalt des Artikels tatsächlich weltgeschichtlich relevant sind, und deshalb geeignet wäre für eine Erwähnung im Artikel unter diesem Datum bzw. über diesen Zeitraum. Nur wenn diese Frage bejaht werden kann, sollte verlinkt werden. Beispiele für Links: am 11. September 2001... ( [[11. September]] [[2001]]) Vorchristliche Daten bitte mit v. Chr. auszeichnen, z.B. 2. Jahrtausend v. Chr..
Bitte um Meinungen dazu. --Spitz 08:39, 8. Mai 2003 (CEST)
- Bin mir da relativ unsicher: Vielleicht bringt es was, einen Link zu haben wie: "Goethe wanderte am 23. Januar 1783 frühmorgens zu Frau von Stein" (Anm.: Datum ins Blaue geraten!)? - Ich kann mir aber vorstellen, dass es ein paar wirklich sinnlose Links dieser Art gibt. Hast Du ein paar Beispiele? Uli 09:53, 8. Mai 2003 (CEST)
- Wenn wir schon dabei sind: Ich würde noch ergänzen: Ungefähre Jahresangaben werden nicht verlinkt, also "um 530", und nicht "um 530" - Der Link weist dann nämlich auf das exakte Jahr und nicht die zeitlichen Umgebung, und bringt insofern nichts. Uli 09:53, 8. Mai 2003 (CEST)
Das Problem sind doch nicht die Links selber (ich kann nicht nachvollziehen, warum ein Link "zuviel" die Qualität beeinträchtigen sollte), sondern die etwas aufdringlichen Farben und die Unterstreichung. Letzteres kann jeder in seinen Einstellungen ändern (Haken weg bei "Verweise unterstreichen", vielleicht als Standard?), ersteres könnte man per CSS etwas dezenter gestalten. --Kurt Jansson 10:06, 8. Mai 2003 (CEST)
- Nein, aber das Problem sind die "Rücklinks", also das was-zeigt-hierhin-Feature: In meinem Beispiel bekämest Du unter "530" viele Hinweise auf Dinge, die nicht in diesem Jahr, sondern irgendwann um diese Zeit passiert sind, und in Spitz' Beispiel bekommst Du zu einem Tag ebenso viele sinnlose (unwichtige) Ereignisse. Das Problem ist also das Rauschen bei den Rückverlinkungen, wenn die Links nicht in einem beidseitigen(!) Zusammenhang stehen. Das ist jedoch ein generelles Problem, das nicht nur bei Datumsangaben relevant ist. Nur hier fällts auf, weil man da das "was zeigt hierhin" am ehesten benutzt. Uli 10:14, 8. Mai 2003 (CEST)
- Beispiele, gut: Nehmen wir den "23. Januar" von oben. Ein Blick in "Was linkt hierhin?" [[1]] bringt u.a. Ministerpräsidenten der Bundesländer zutage. Welchen Informationswert hätte in "23. Januar (aller Zeiten)" die Angabe der zufälligen Tatsache, dass just an einem solchen Datum des Jahres 1981 die Amtszeit eines gewissen Dietrich Stobbe zu Ende ging? Keinen! Und weiter mit 1981: was linkt hin [[2]]? Findet sich darin Hannover (Stadt). "1981" stehe danach angeblich in "wichtiger Beziehung" zu der Tatsache, dass Grethe Jürgens bis in dieses Jahr hinein gelebt hat.
In beiden Sachartikeln sind die Angaben dieser Daten vermutlich wesentlich zum Inhalt gehörig, in "23. Januar" und "1981" aber sicher nicht. Liegt doch aber im Bereich des Möglichen, dass jemand hergeht, die Einzeldaten aus "Was linkt hierhin?" in diesen Artikeln als Text zu listen. --Spitz 10:33, 8. Mai 2003 (CEST)
- Beispiele, gut: Nehmen wir den "23. Januar" von oben. Ein Blick in "Was linkt hierhin?" [[1]] bringt u.a. Ministerpräsidenten der Bundesländer zutage. Welchen Informationswert hätte in "23. Januar (aller Zeiten)" die Angabe der zufälligen Tatsache, dass just an einem solchen Datum des Jahres 1981 die Amtszeit eines gewissen Dietrich Stobbe zu Ende ging? Keinen! Und weiter mit 1981: was linkt hin [[2]]? Findet sich darin Hannover (Stadt). "1981" stehe danach angeblich in "wichtiger Beziehung" zu der Tatsache, dass Grethe Jürgens bis in dieses Jahr hinein gelebt hat.
- Verstehe. Ich selbst nutze "Was zeigt hierhin" meist nur zur Wartung und gehe nicht davon aus, dass die Artikelbeziehung in beide Richtungen relevant ist. Würde es Euch helfen, wenn bei den Daten zukünftig etwas sparsamer verlinkt würde? Hier schätze ich die Vorteile, die üppige Verlinkung sonst mit sich bringt, eher gering ein, weswegen man es tatsächlich etwas zurückschrauben könnte. --Kurt Jansson 21:36, 8. Mai 2003 (CEST)
Zitat aus der Edit-Zusammenfassung:
"Wikipedia:Verlinken; 19:38 . . Kurt Jansson (Diskussion) (altes Beispiel wieder hergestellt; Links zu noch nicht existenten begriffsgeklärten Artikeln sind heikel, da der Klammerzusatz variabel ist (gab schon einige doppelte Artikel deswegen))"
Mir ging es gerade darum, dass möglichst nicht " ein deutscher Maler " unkritisch, an unpassenden Stellen, z. B. auf Kalenderseiten unter "Geboren, Gestorben" nachgeahmt wird. Gibt es fürs Beispiel vielleicht doch noch eine günstigere Lösung? --Fritz 19:58, 18. Mai 2003 (CEST)
Sollte man in einer Begriffsklärung Keine Links in Begriffsklärung auf andere Artikel als die Zielartikel. setzen, wie Uli das neuerdings anordnet (und auch rigoros exekutiert)? Die en. WP. verfährt da lockerer, begonnen mit: Aa. Meinungen? --Wst 10:26, 31. Mai 2003 (CEST)
IMHO muss Uli nicht so streng sein. So lange man noch ohne groß zu suchen die Links zu den Artikeln der einzelnen Bedeutungen findet, können Begriffsklärungsseiten ruhig zu Wörterbuchartikeln entarten. Viel wichtiger ist, dass sie von nirgends verlinkt werden ausser im Kontext "zu den verschiedenen Bedeutungen des Wortes XYZ siehe XYZ (Begriffsklärung)"! --Nichtich 10:33, 2. Jun 2003 (CEST)
Frage zur Verlinkung von Filmen eines Regisseurs
konkret Jean-Luc Godard:
Benutzer:Leonardo hat am 11. August [3] die meisten Filmtitel ent-linkt. Begründung: Es soll nicht zu viele rote Links haben, ausserdem sei der Inhalt der Filme auch auf http://www.imdb.com zu finden. Auf meine Rückfrage, ob das Wikipedia-Übereinkunft ist oder seine Meinung, war die Antwort, seine Meinung. Ich habe keine Diskussion dazu gefunden, bin aber anderer Meinung. Ich würde alle Filme verlinken, und damit auch gelegentlichen BesucherInnen die Möglichkeit geben, zu einem Film etwas beizutragen. (Abgesehen davon, dass die IMDB englisch ist...). Was meint ihr? --Diftong 10:43, 28. Aug 2003 (CEST)
Von Wikipedia:Ich brauche Hilfe, wo ich die selbe Frage gestellt habe:
Vom Gefühl her wäre ich für Verlinken. (Wozu gäbe es sonst z.b. auf der Hauptseite von Wikipedia "Ungeschriebene Artikel:"?) Fantasy 11:55, 29. Aug 2003 (CEST) Bin auch für's verlinken! Schließlich lebt die Wikipedia von 'toten' Links die irgendwann ausgefühlt werden. Sonst müsste derjenige, der etwas über seinen (liblings-)Film schreibt, ja erst alle Seiten finden, in denen der Film erwähnt wird, und ihn verlinken. --DaB. 12:08, 29. Aug 2003 (CEST)
Wie sieht es bei Büchern aus, wenn ich die Seite eines Autors schreibe? Auch alle verlinken? Bei Filmen ist es ja leicht Content zu erzeugen, man hat Schauspieler, Regisseur, Produktionsland etc. und kann alles wunderbar aus der IMDB abschreiben. Bei Büchern ist das schwieriger. Also da auch alle verlinken? -- Dishayloo 09:25, 30. Aug 2003 (CEST)
Alles verlinken, bei Regisseuren, Autoren usw. Leute, wir wollen die Million erreichen, wie sollen wir das ohne rote Links jemals schaffen!? ;~). Weitere Begründung: Es gibt so unsagbar interessante Nebenfiguren aus einem galaktischen Anhalter-Werk, die auch einen eigenen Artikel haben. Da sollten doch wohl ganze Filme, Bücher (und übrigens auch Zeitschriftentitel) link-fähig sein. --Michael 09:38, 30. Aug 2003 (CEST) Und die Artikel werd ich demnächst auch mal mit meiner absolut in einer Encylopädie nichts verloren habenden Kill-O-Zap bearbeiten. Uli 09:43, 30. Aug 2003 (CEST)
Wikipedia ist kein Filmlexikon, und auch keine Sammlung von Rezensionen zu allen Büchern, Musikalben und Bildern dieser Welt. Wichtige Filme, Bücher, Musikalben haben selbstverständlich ihren Platz, dann aber bitte mit einigem Text: Worum geht der Film, welchen Einfluss hatte er, warum ist er so wichtig, dass er in einer Encyclopädie auftauchen soll. Schauspieler, Regisseur, Produktionsland ist kein Content! Es macht wenig Sinn, für einen relativ unbekannten Film oder dito Buch oder dito Album einen Eintrag anzulegen, dort ein paar Schauspieler zu verlinken und das wars. Für sowas sind datenbankorganisierte Systeme einfach besser geeignet als unser Wiki hier. -- Uli 09:43, 30. Aug 2003 (CEST) (von der "haltet das Wiki sauber - Fraktion", es gibt auch andere Meinungen)
Hallo Uli, ich bin absolut deiner Meinung bezüglich Content und kein Content. Schlechte Beispiele der letzten Tage: Alltag, Tisch und Bett (notabene ein Film von François Truffaut). Ich finde: Wer schon was schreibt, soll sich Mühe geben, und sonst besser nix schreiben. Das berührt allerdings nicht die aufgeworfene Frage: Alle Filme verlinken oder nur die, die man selber für die wichtigsten hält? Ich bin immer noch dafür, alle Filme zu verlinken, damit die BesucherInnen entscheiden können, welche die wichtigsten sind (nämlich diejenigen, die mit sinnvollem Inhalt gefüllt werden).--Diftong 10:30, 30. Aug 2003 (CEST) Richtig. Es ist ein Unterschied zwischen Verlinken und Schreiben. Ich bin weiter dafür, im Zweifel etwas mehr zu verlinken und insbesondere keine Angst vor roten Links zu haben. Aber nicht alles, was verlinkt ist, muss auch in absehbarer Zeit geschrieben werden. Wer weiss heute, welcher heute unbedeutende Film in ein, zwei Jahren mal Einfluss haben wird auf irgendein Ereignis? Ich kenne keine Instanz, die verbindlich die Unwichtigkeit eines Werkes festlegen könnte. (Der Oscar wirds ja wohl bei Filmen nicht sein.) Und wir werden auch nicht zum Filmlexikon, wenn unter 1 Mio. Artikeln dereinst mal 20.000 Filmbeschreibungen da sind. Ich denke auch nicht, dass wir zu einer Fan-Erscheinung werden, wenn hier etwas abseitigere Themen behandelt werden und solange eine heterogene Mischung da ist. Das kriegen wir doch gemeinsam hin, oder? Ich halte nichts von Link-Wars. --Michael 11:18, 30. Aug 2003 (CEST)
"Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er bis auf das erste Vorkommen nicht verlinkt werden." Diese Richtlinie ist prinzipiell sinnvoll, aber meiner Meinung nach ungeeignet für das Wikipedia-Prinzip: Jemand schreibt einen langen Artikel und verlinkt sauber nach allen Konventionen, sagen wir unter anderem auf den Eintrag "Donau". Nun schiebt ein zweiter später einen Satz ein und verlinkt ebenfalls auf "Donau". Der Link ist nun doppelt vorhanden. Und um den Konventionen gerecht zu werden müsste der Autor, der nur schnell einen Satz nachschieben wollte, den Rest des Artikels auf nun doppelte Vorkommen seiner Links durchkämmen. Dies kann meiner Meinung nach nicht erwartet werden und schränkt die Produktivität unnötig ein.
Eigentlich ist das Befolgen dieser Konvention etwas mechanisches und sollte deshalb von der Nupedia-Software übernommen werden. Idealerweise stelle ich mir das so vor: Jeder Autor verlinkt alles, was er für verlinkenswert hält, aber Nupedia zeigt dann nur die jeweils ersten Links (vielleicht pro Absatz) an. Ich hab keine Ahnung ob Nupedia das theoretisch schon könnte, aber es findet sich sicher jemand der hier Pionierarbeit leistet. Wahrscheinlich bräuchten wir dann auch einen "zwingenden Link", also eine Möglichkeit einen Link so zu kennzeichnen, dass er in jedem Falle angezeigt wird. MKI 13:05, 6. Mär 2004 (CET)
Bezahl-Links
Hallo. Am Ende des Artikels stehen folgende Anweisungen:
- Links auf andere Websites gehören nicht direkt in den Artikel, sondern stehen in einem Block am Ende des Artikels.
- Nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema!
- Keine Links auf Artikel, die kostenpflichtig sind.
M.E. sind diese Anweisungen voellig unzureichend, wenn man wissenschaftlich fundierte Artikel verfassen will. Ein Grundproblem der Wikipedia ist, dass die Inhalte als solche nich vertrauenswuerdig sind. Zitierfaehig und vertrauenswuerdig werden sie u.a. durch externe Links auf Fachartikel, Fachbuecher, Zeitungsartikel (z.B. bei politischen Themen) etc. Ein Artikel wird nicht besser, glaubwuerdiger oder einfacher zu benutzten, wenn man Informationen aus formalen Gruenden weglaesst. Solche formellen Generalvorschriften sollten daher entfallen und durch inhaltliche Hinweise ersetzt werden:
- Referenzen und Quellenangaben fuer Informationen/Daten/Fakten gehoeren in den Text und moeglichst nahe an die Stelle, wo die Information verwendet wird.
- Hintergrundlinks am Ende des Artikels sollten qualitativ einwandfrei sein und mehr bieten als der Top-Link von Google.
- Gibt es kostenlose Artikel gleicher Qualitaet, diese bitte bevorzugen. Kostenpflichtige Seiten bitte mit einem Euro-Symbol kennzeichnen.
Ein bisschen weniger Dogmatik und etwas mehr wissenschaftliche Aufrichtigkeit/Zitierfreude waeren m.E. gefragt. Gruesse. MH 19:25, 26. Apr 2004 (CEST)
- Die Kommerzialisierung des Internet läuft den Zielen der Wikipedia zuwider und sollte nicht unterstützt werden. Proprietäre Inhalte, für die auch noch gezahlt werden muß, nützen nur denjenigen Leuten, die bereit sind, die Legitimität des Urheberrechts durch Teilnahme an diesen Bezahl-Systemen anzuerkennen. -- Sloyment 18:07, 20. Mai 2004 (CEST)
- Das Ziel der Wikipedia ist m.E., eine gute(!), freie Enzyklopaedie zu schreiben. Wenn es darum geht, die Geldwirtschaft allgemein abzuschaffen, sollte man dies den Wikipedia-Benutzern und -Autoren deutlich erklaeren. Die Bevormundung des Lesers aus ideologischen Gruenden ist darueber hinaus abzulehnen: Wer auf einen Kommerz-Link (idealerweise mit Euro-Symbol gekennzeichnet) nicht clicken mag, soll es einfach nicht tun. Als Leser will ich aber nicht, dass mir jemand diese Entscheidung abnimmt und ganze Teile des Internets einer antikapitalistischen Zensur zum Opfer fallen. MH 17:53, 24. Mai 2004 (CEST)
- Wer meint im Internet kostenpflichtige Inhalte anbieten zu wollen kann das gerne tun ... Aufgabe der Wikipedia ist es allerdings nicht, diesem Anbieter die Kunden zuzuführen ... mit antikapitalistischen Zensur hat das nichts zu tun ... Hafenbar 13:18, 8. Jun 2004 (CEST)
- Das sehe ich anders. Niemand findet etwas anstößiges daran, daß die unter weiterführende Literatur verzeichneten Bücher in der Regel nicht gratis verteilt werden. Sollte nun ein solches Buch im Internet in elektronischer Form zu finden sein, kann niemand erwarten, daß es dadurch plötzlich kostenfrei wird. Das Verbot von Links zu kostenpflichtigen Seiten zieht eine scharfe Grenze zwischen Printmedien und ihrer digitalen Form, und bevorzugt damit ersteres, was für mich nicht einzusehen ist. Eine deutliche Kennzeichnung kostenpflichtiger Web-Seiten wird mE allen Usern gerecht. --Modran 14:52, 25. Sep 2004 (CEST)
Links auf Abschnitte in anderen Artikeln
Die Seite sollte noch beantworten:
- Wie verlinke ich auf einen anderen Abschnitt im gleichen Atikel?
- Wie verlinke ich auf einen anderen Abschnitt in anderen Atikeln?
- Ist dies sinnvoll? Wann und wo sollte das gemacht werden?
Der aktuelle Satz Zwischenüberschriften sollten nicht verlinkt werden, es sei denn, es handelt sich um Seiten, die eigens schematische Übersichten oder Listen darstellen. in der Artikeleinleitung ist unklar, da mehrdeutig, siehe unten: #Zwischenüberschriften. --Purodha Blissenbach 09:26, 24. Aug 2005 (CEST)
Verlinkung von Teilworten
Wie wäre es, in die Anleitung noch Folgendes aufzunehmen:
- Keine Doppellinks à la
[[Zwei]][[teilig]]
oder[[Schwarzer Körper|Schwarzkörper]][[strahlung]]
, weil man sie nicht erwartet und sie auch als solche nur schwer erkennt.
(Etwas anders sieht die Sache mit[[Eins]]-[[Zwei]]
aus, da der Bindestrich hier als normaler, unverlinkter Text dargestellt wird, was man vielleicht als ausreichende Abtrennung ansehen mag …) - In gewissen Fällen nur den für die Verlinkung relevanten Wortteil verlinken (mittels
<nowiki></nowiki>
), um Verwirrungen zu vermeiden. Beispiel:[[Temperatur]]<nowiki></nowiki>voraussetzungen
(bei »Vollverlinkung« glaubt der Leser sonst, am Ziel wäre etwas über die nämlichen Temperaturvoraussetzungen zu erfahren, während es dort in Wahrheit nur um den allgemeinen Begriff Temperatur geht).
Punkt 1. halte ich für fast selbstverständlich; 2. fände ich persönlich schön, aber vielleicht gibt es abweichende Ansichten. Was haltet ihr davon? --Marc Layer 21:28, 9. Jul 2004 (CEST)
Verlinkung auf Redirects
Nach Möglichkeit sollten also keine Links auf eine Begriffsklärung oder eine Weiterleitung angelegt werden.
- Wieso sollten Weiterleitungen nicht verwendet werden? Wozu haben wir sie dann?? --zeno 12:46, 30. Jul 2004 (CEST)
Verlinken auf politische Statements
Ich würde gerne noch einen Absatz aufnehmen, dass insbesondere bei Links auf politische Statements diese Texte den Namen des Verfassers (nach Möglichkeit auch ein Impressum) enthalten sollten und nicht offensichtlich verfassungsfeindlich sein sollten. Mwka 15:26, 8. Aug 2004 (CEST)
- Verfassungsfeindlich wo? In Singapur z.B.? --zeno 15:32, 8. Aug 2004 (CEST)
- In Deutschland. Schließlich richten wir uns ja auch nach dem deutschen Urheberrecht. Mwka 15:36, 8. Aug 2004 (CEST)
- Ich hoffe mal, dass wir uns nicht (nur) nach deutschem Urheberrecht richten. Wir sind nicht Wikipedia Deutschland, sondern die deutschsprachige Wikipedia, die im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus gelesen und bearbeitet, und in Zukunft vielleicht auch auf Papier oder CD-ROM publiziert wird. Und die Server stehen in den USA. --zeno 15:40, 8. Aug 2004 (CEST)
- Fakt ist, dass es jedenfalls viele Diskussionen darüber gibt, wie das deutsche Urheberrecht ausgelegt werden soll (siehe Wikipedia_Diskussion:Wappen, [4] etc.). Dies geschieht deshalb, damit deutsche Privatpersonen oder Firmen die Inhalte der Wikipedia auch in Deutschland anbieten können. In diesem Zusammenhang fände ich es merkwürdig, wenn wir also einerseits das deutsche Recht anerkennen und achten, aber andererseits Werbung für Personen oder Ideen machen, die dazu aufrufen, dieses Recht zu beseitigen. Es geht mir dabei insbesondere um Aufrufe, die jenseits einer NPOV-Darstellung von Fakten direkt zu bestimmten Aktionen gegen das deutsche Grundrecht aufrufen. Mwka 16:06, 8. Aug 2004 (CEST)
- Die Leute, die sich v.a. auf das deutsche Urheberrecht berufen, gehen die Sache falsch an. Es sollte genauso möglich sein, die Inhalte in anderen Staaten anzubieten.
- Zu den verfassungsfeindlichen Links: Ein Link ist keine Werbung. Allerdings fehlt im Impressum noch eine solche allgemeine Distanzierung. --zeno 16:11, 8. Aug 2004 (CEST)
- Dann sollten Leute, die in Deutschland leben, oder sich teilweise dort aufhalten, diese Links eben nur unter einem Pseudonym hineinsetzen. Die Server befinden sich in den USA. --zeno 16:34, 8. Aug 2004 (CEST)
- Und wer in Deutschland die Wikipedia mirrorn möchte, hat eben Pech gehabt? Wozu brauchen wir dann noch die GNU FDL? Warum dann noch eigene Texte schreiben, und nicht einfach alles von Brockhaus.de kopieren? Entweder halten wir uns an deutsche Recht und werben damit, dass jeder die Artikel anderswo verwenden kann (siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen, oder wir lassen es. Dann sollten wir aber auch darauf hinweisen. Mwka 16:40, 8. Aug 2004 (CEST)
- So, ich habe jetzt schon mal den zweiten Teil meines Vorschlages entsprechend dem Gerichtsurteil umgesetzt. Mwka 18:39, 8. Aug 2004 (CEST)
- Der oben zitierte Leitsatz "Das Setzen eines Links … " ist in dieser einfachen und verkürzten Form rechtlich bedenklich und imho nicht haltbar ((steht so auf der genannten Webseite, wird aber schon vom Inhalt dieser Webseite selbst widerlegt)) Ein Zitieren (mit Quellenangabe = Link (in unserem Fall)) rechtswidriger Inhalte oder aus rechtwidrigen Inhalten ist im Sinne einer presserechtlich begründeten Information und zu wissenschaftlichen Zwecken gang und gäbe. Dieser Praxis kann sich die Wikipedia wahlweise mit der einen oder andern genannten Begründung anschließen. Damit ist nicht gesagt, daß das nicht ggf. Gegner auf den Plan rufen und eine Anzeige nach sich ziehen mag. Die Chance einer Verurteilung halte ich jedoch für gering, da man sich auf einen großen Fundus an Präzedenzfällen stützen kann und mit Sicherheit sich leicht auch eine hochkarätige Rechtsvertretung für die Wikipedia oder einen ihrer Autoren organisieren ließe, da es hier um ein fundamentales Freiheitsrecht geht. Das könnte letztlich nur vom Bundesverfassungsgericht oder vom [EuGH]] eingeschränkt werden. Selbstverständlich muß man bei solchen Links sorgsam vorgehen und möglichst gleich eine stichhaltige Begründung als Kommentar <!-- --> in den Artikel und/oder auf seine Diskussionsseite stellen. --Purodha Blissenbach 10:42, 24. Aug 2005 (CEST)
Referenzen
Im Zuge einer logischeren Strukturierung würde ich mir folgendes Modell wünschen:
==Referenzen==
===Intern===
===Extern===
- http://www....
- http://www....
- Peter Müller: Mein Buch, ISBN sowienoch
Es gibt keinen Grund, zwischen verschiedenen Medien über Literatur, Weblinks zu unterschieden. Vielmehr sollte alles gemeinsam gruppiert werden. Es gibt keinen Grund für einen Siehe-auch-Bereich, da auch das Referenzen sind, nur eben innerhalb der Wikipedia. Daher schlage ich obige Idee vor. Was denkt Ihr? Stern !? 10:30, 13. Aug 2004 (CEST)
Links zu spiegel.de
Ich wäre übrigens für eine Prüfung (und ggf. Löschung) sämtlicher Links zu Artikel auf spiegel.de. Spätestens nach 3 Monaten [6] wandert der Artikel dort nämlich ins Archiv und wir haben einen kostenpflichtigen Link, der gemäß der Regeln nicht erwünscht ist. Da die Artikel bei Wikipedia eine längere Lebensdauer als 3 Monate haben (sollten), sollte man IMHO darauf achten, dass die Regeln auch während der gesamten Lebensdauer gelten. Mwka 16:57, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ich teile Mwkas Ansicht: Es ist nur mehrfache Arbeit, ständig kontrollieren zu müssen, welche Links noch funktionieren und welche nicht. Das einzige, was man opfert, ist die zusätzliche Informationsquelle innerhalb eines kurzen Zeitraumes. Aber angesichts dessen, dass die Artikel auf spiegel.de nicht immer in besonderem Maße informativ sind (zu großen Teilen Agenturmeldungen, Übernahmen und Umformulierungen von anderern Portalen wie heise.de etc.) und angesichts der Tatsache des übertriebenen Arbeitsaufwandes bin auch ich der Meinung, man sollte Links zu Artikeln, die absehbar kostenpflichtig werden, generell für unerwünscht erklären. --matux 17:43, 13. Sep 2004 (CEST)
Ich habe gerade eben mal ein paar bereits jetzt kostenpflichtige Links zu spiegel.de gelöscht und dabei folgendes festgestellt: Die Anzahl hält sich einigermaßen in Grenzen, google.de liefert insgesamt 146 Artikel mit Links zu spiegel.de. Allerdings ist nicht jeder dieser Links automatisch kostenpflichtig: Das Jahrbuch (www.spiegel.de/jahrbuch) ist offenbar dauerhaft kostenlos, und auch einige andere Links (z.B. in Mercedes W 115) bleiben auch dauerhaft kostenlos. Desweiteren habe ich momentan nur Links entfernt, die unter "Weblinks" angegeben waren - inwieweit man Links entfernen sollte, die als Quelle im laufenden Artikel angegeben werden, ist mir noch nicht klar, ich würde mich da über ein paar andere Meinungen freuen. Mwka 17:48, 13. Sep 2004 (CEST)
- Na gut, dann muss man eben genau hinschauen beim durchforsten. Aber trotzdem sollte die Änderung im Artikel ("... und keine die kostenpflichtig werden ...") bestehen bleiben. Zum Beispiel die Gutenberg-Projekt-Links vom spiegel sind ja sehr nützlich, die sollten auch bleiben. --matux 18:10, 13. Sep 2004 (CEST)
Verweise auf Weblinks im Text
Für Literaturzitate gibt es die Möglichkeit, im Text auf ein Literaturzitat, das unten steht zu verweisen und zwar über die Vorlage:lit. So erzeugt ({{subst:Lit|Müller, S.32}}) erzeugt einen Link auf den Abschnitt Literatur: ((Lit.: Müller, S.32)). Das ist bei längeren Artikeln, bei denen ein Literaturzitat sich auf eine ganz spezielle Passage bezieht ungemein nützlich. Gibt es etwas vergleichbares für externe Weblinks? Falls nicht, sollte man für den Fall, dass sich ein Weblink nur auf ganz speziellen Aspekt oder Textabschnitt des Artikels bezieht erlauben, ihn dort auch zu platzieren? Mit einfacher Klammer würde dann dort nur die laufende Nummer erscheinen. Oder sollen wir in Analogie zur Literatur eine Vorlage:Weblink anbieten, die einen Sprung zum Abschnitt Weblinks unten bietet. Was meint Ihr? --Wolfgangbeyer 14:19, 19. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin dafür die Verweise auf Weblinks analog zu den Literaturangaben in Form einer Vorlage, die auf den entsprechenden Link unter Weblinks verweist, anzubieten. Dadurch gewährleistet man eine klare Trennung von Wikipediaartikeln und externen Inhalten. Zwar hat man auch am Weblink den Pfeil zur Kennzeichnung, doch finde ich die andere Methode eindeutiger. Baikonur 15:01, 24. Sep 2004 (CEST)
- ich halte beide Vorlagen eigentlich für überflüssig. Wenn jemand wirklich eine Website als Quelle im Text erwähnen muss, kann er das auch im Fließtext ("Nach Angaben von...") oder in Klammern tun. Es verkompliziert die Sache nur unnötig und bis jetzt kommen unsere Artikel ja auch gut ohne aus. --Elian Φ 23:52, 24. Sep 2004 (CEST)
- "Nach Angaben von..." ist ja ok, aber ich finde es sollte dem Leser auch ein Hinweis gegeben werden, dass dazu unten nähere Angaben stehen. Das ist in jeder wissenschaftlichen Publikation eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Nett ist ja auch, dass man über diesen Lit-Link mal schnell eben nach unten hüpfen kann und über den "Zurück"-Button des Browsers wieder zur vorherigen Textstelle. Das ist bei längeren Artikel schon viel wert. Schau mal im Beispiel Goldener Schnitt, wo ich diese Lit-Vorlage 5mal eingesetzt habe, und heilfroh war, dass ich sie überhaupt entdeckt hatte. --Wolfgangbeyer 09:22, 25. Sep 2004 (CEST)
Referrer
"Grundsätzlich keine Weblinks auf Seiten setzen, die den sog. Referrer abfragen ..." An dieser Stelle wäre ein Hinweis für den Laien angebracht, wie man solche Seiten erkennen kann. --Modran 14:59, 25. Sep 2004 (CEST)
Weblinks auf eigene Site
Ebenso wie bei den Autobiographien, und mit der gleichen Begründung, sollten Weblinks auf eigene Sites unterbleiben. Wenn es ein Weblink vom Feinsten wäre, findet sich bestimmt jemand anders, der ihn einträgt. -- Pjacobi 14:47, 27. Sep 2004 (CEST)
Hyperlinks können strafbar sein
Wer möchte, kann sich mal überlegen, ob wir aus http://www.heise.de/newsticker/meldung/51930 irgendwelche Konsequenzen ziehen. Ich betrachte das durchaus als kritisch und würde vorschlagen, eventuell den Artikel ändern (Idee: "Keine Links zu rechtswidrigen, insbesondere rechts- oder linksextremistischen Internetseiten") und mal eine Seiten durchforsten. Mwka 15:22, 9. Okt 2004 (CEST)
- Benutzer:Asb führt gerade vor Augen, wie konkret soetwas sein kann - ich habe deshalb den Text erweitert. Mwka 11:04, 29. Okt 2004 (CEST)
- Benutzer:Zenogantner hat den Hinweis ohne Diskussion entfernt. Ich möchte jetzt keinen edit-war anfangen, plädiere aber dennoch dafür, den Hinweis wiederherzustellen. Captain-C 16:55, 24. Nov 2004 (CET)
- Mit der aktuellen Version kann ich übrigens auch leben. Mwka 22:40, 30. Nov 2004 (CET)
- Ich kann mit der momentanen Version nicht leben, denn links- und rechtextremistisch sind nicht-objektive Begriffe, die dehnbar sind und obendrein unsauber definiert. Ich rieche hier ein wenig Zensur (offen gesagt mache ich mir da aber keine großen Sorgen), und noch viel mehr Willkür (jeder, dem ein bestimmter Link nicht passt, kann in bestimmten Fällen argumentieren, dass es sich um eine links- oder rechtsextremistische Website handelt). --zeno 02:38, 1. Dez 2004 (CET)
- Extremismus beschränkt sich außerdem nicht nur auf das klassische Links-Rechts-Schema. Was ist mit religiösen Extremisten (Fundamentalisten, Psychosekten, gewaltbereite und Gewalt verharmlosende Gruppen, Kreationisten ...)?
- --zeno 02:38, 1. Dez 2004 (CET)
- Wie wäre dein Alternativvorschlag? Mwka 08:54, 1. Dez 2004 (CET)
- <zyn level=red>Oh, es ist schon so weit: Der Kreationismus ist strafbar!</zyn> Links werden natürlich aus rechtlichen Gründen nur entfernt, wenn sich der Verfassungsschutz oder die Kanzlei Waldorf (zu) melden (drohen). Seiten von Historisch-Kritischen Theologen, Psychoanalytikern, gewaltbereiten und Gewalt verharmlosenden Gruppen (solange sie nicht verhetzende Inhalte bieten), Evolutionisten (dito) und dergleichen sollen natürlich verlinkt werden, damit man sich eine über den Artikel hinausgehende Meinung bilden kann. Es geht hierbei ja nur darum, dass die Wikipedia keinen Ärger mit den Gerichten bekommt. Darüber hinaus darf nicht zensiert werden. --B² 22:10, 28. Mär 2005 (CEST)
bevormundende Mechanismen
"Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar)." Das ist natürlich ein hehres Ziel. Da die Wikipedia aber selbst so etwas verwendet, ist es vielleicht nicht ganz in Ordnung, andere Websites deswegen zu verdammen, oder? --Anathema <°))))>< 13:52, 3. Nov 2004 (CET)
- auf was speziell spielst du an? mir sind bisher keine popups oder browser-manipulationen aufgefallen und mit gängigen browsern ist wikipedia doch auch darstellbar --Kristjan' 16:31, 3. Nov 2004 (CET)
- Die PopUps sind schon in Arbeit. Ein Prototyp funktioniert schon. ;-) Ich meine aber was anderes: Auch ein print-CSS, bei dem jemand für mich weiß, was von einer Seite ich ausdrucken will und was unterdrückt werden soll, ist eine Form der Bevormundung. --Anathema <°))))>< 17:45, 3. Nov 2004 (CET)
- Etwas weit hergeholt. --Pjacobi 18:09, 3. Nov 2004 (CET)
- Ganz und gar nicht. Aber dass du es nicht verstehen würdest, war klar. :-) --Anathema <°))))>< 21:04, 3. Nov 2004 (CET)
- Das W3C CSS media model ermöglicht Seitenautoren, den "Inhalt" auszuzeichnen, das, was in unserem Fall der Artikel ist. Ich begrüße das sehr, dass die Tabs, "Navigation", "Suche" und "Werkzeuge nicht mit ausgedruckt werden. Genauso, wie sich auch schon ohne CSS der Zeilenumbruch, die Auflösung, ggfs. das Farbmodell, etc. ändert, wenn ich eine ganz normale HTML-Seite auf dem Drucker ausgebe. Um ein pixelgenaues Abbild der Bildschirmanzeige zu drucken, empfiehlt sich einfach ein Screenshot. --Pjacobi 21:24, 3. Nov 2004 (CET)
- Siehst du, genau das bezeichne ich als Bevormundung. Du zwingst mir diese deine Ansicht per CSS auf und ich kann ohne mehr oder wenige umfangreiche technische Manipulationen nichts dagegen machen. Die Alternative wäre übrigens, eine gestrippte Printversion als Zusatzlink *anzubieten* und es dem User zu überlassen, ob er sie benutzen will oder nicht. --Anathema <°))))>< 21:43, 3. Nov 2004 (CET)
- Man kanns ja etwas weicher formulieren: "Je mehr eine Webseite blinkt, desto weniger ist sie als externe Referenz geeignet" und es dann dem mündigen Artikelschreiber überlassen den Nutzen gegen solche Mechanismen abzuwägen. -- Schnargel 20:57, 3. Nov 2004 (CET)
5 Links
eigentlich haben wir eine "nicht mehr als 5 webLINKs"-Regel?! oder nicht? --^°^ 11:35, 16. Nov 2004 (CET)
- es sollte sicher ehr als richtwert gesehen werden – in der "regel" dürften 5 weblinks reichen, was auch der übersichtlichkeit halber eingehalten werden sollte (die wikipedia ist keine linksammlung), aber jede regel hat auch seine ausnahme – weshalb fragst du? --Kristjan' 15:44, 16. Nov 2004 (CET)
- Das Problem ist natürlich beim 6. Link und ein User will einen andern dann rauswerfen oder nicht reinlassen. Wie entscheiden? --NL 11:02, 20. Mär 2005 (CET)
ich finde, im jetzigen zustand der wikipedia sind 5 links OFT zu wenig. als alleinige informationsquelle ist ein offenes projekt wie dieses nicht geeinget, zu viele fehlerquellen sind gegeben. daher sind links die optimale möglichkeit, den artikel mit hintergrund zu versorgen.
ich fände es gut, wenn es eine empfehlung gäbe für ca. 5 BASISLINKS und eine untergruppe weiterer, vertiefender links. viele artikel aus dem gesundheitsbericht oder der biologie und umweltschutzbereich werden nur so wirklch den velfältigen möglichkeiten gerecht, die bestimmte themengebiete abdecken.
das würde den informationsgehalt deutlich erhöhen. es geht nicht darum, heir ein linksammlung zu etablieren, sondern darum, artiekl möglichst seriös zu gestaleten, das geht mit links, die den inhalt belegen. schliesslich weiß niemand, ob nicht gerade kurz vorher ein vandale einen artikel bewusst verfälscht hat. bei intensiver recherche vieler artikel ist es unmöglich, immer die history durchzulesen.
so, das ist mein vorschlag. gruß 13:55, 19. Jul 2005 (CEST)
Link-Design für externe Links
Ich möchte gerne eine klare Regelung für externe Links. Üblich sind bislang folgende Varianten:
- http://de.wikipedia.org
- Super simpel ohne Erklärung
- [7]
- nur eine Nummer als Erklärung
- de.wikipedia.org
- die URL als Text
- http://de.wikipedia.org - Wikipedia
- Erläuterung oder Titel abgesetzt
- Wikipedia
- Titel als Link
- Wikipedia - deutschsprachige Online-Enzyklopädie
- Titel als Link mit angehängter Erläuterung
Ich persönlich finde 6. am besten, dann 5. . Solange wir aber keine klare Regelung haben wird das ganze in jedem Artikel anders aussehen. Ich möchte, das wir eine Regelung machen, die besagt, das Nr.6 die erste Wahl ist. Ich persönlich empfinde es als Zumutung mit Links wie 1.,2. oder 3. arbeiten zu müssen. M.E. sind die Leute einfach zu faul den Titel der Seite anzugeben. Zudem finde ich 3. aus sehr hässlich. Das ganze hat seinen aktuellen Anlaß bei Lidl Stiftung & Co. KG.
Zudem sollten wir unter Wikipedia:Formatvorlagen auch besser darauf eingehen. Das Problem was ich mit 1. habe ist v.a.: kann ewig lang werden und man weiß nie, wo man landet. Die URL selbst sollte immer in der Statusleiste des Browsers sichtbar sein. Für den Druck kann man URLs auch sichbar machen. man sollte m.E. URLs immer verbergen wo man nur kann. genau das tun wir ja auch bei internen Links.
Vinci 12:26, 15. Dez 2004 (CET)
- Dieselbe Diskussion wollte ich auch schon erfolglos anzetteln. Ich bin allerdings anderer Meinung als Du. Ich will bei externen Links immer die Domain sehen. Und bei sprechenden Links brauche ich keinen Kommentar. Ich bevorzuge daher deine verschmähten 1, 3, 4. --Suricata 15:04, 15. Dez 2004 (CET)
- halte eine regelung der formatierung für nicht nötig – für mich wäre 1. bzw. 4. (wenn die url selbsterklärend ist, benötigt sie eben keine erläuterung) bei kurzen URLs zu bevorzugen und bei längeren eben 5. bzw. 6.
so wie ich das sehe läuft es mit der relativen freiheit der weblink-gestaltung recht gut (quertreiber wird es immer geben, was manchmal auch gut ist) - eine generelle festlegung z. B. auf 6. würde ich kaum akzeptieren können --Kristjan' 17:06, 15. Dez 2004 (CET)- Ich halte eine Regelung für dringend nötig (zumindest für Abschnitte unter "Weblinks"), weil es ansonsten immer zu "Formateierungskriegen" kommt. Noch mal Argumente pro 6.: Eine URL ist in der Wikipedia sowohl in der Statuszeile zu sehen als auch wenn man den Mauszeiger über den Link hält. Daher erhält man keine zusätzliche Information, wenn die URL noch an einem dritten Ort sichtbar ist. Zudem bedeutet eine Darstellung als URL immer, das an der Stelle keine weitere Information steht. Was kann man aus einer URL nicht ersehen? Den Titel und eine Beschreibung des Linkzieles. In Stylsheets ist es ohne weiteres möglich Links sichtbar zu machen. Das sieht man z.B. sehr schön bei Druckversionen zu Artikeln (z.b. hier). Es wäre also durchaus möglich diese zu generieren oder anders darzustellen. Was ich schlecht finde, ist das hier aus optischen Gründen (die aber durch Stylesheets beeinflussbar sind) der Inhalt demoliert wird. Links können dann nicht automatisch angezeigt werden. Stattdessen besteht die Gefahr das es bei einer automatischen Konvertierung so aussieht:
- halte eine regelung der formatierung für nicht nötig – für mich wäre 1. bzw. 4. (wenn die url selbsterklärend ist, benötigt sie eben keine erläuterung) bei kurzen URLs zu bevorzugen und bei längeren eben 5. bzw. 6.
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/54352 www.heise.de/newsticker/meldung/print/54352
Also redundanter Inhalt. Bitte betrachtet Artikel auch informationstheoretisch und nicht nur rein optisch! Mein Anspruch ist es, das die Daten der Wikipedia auch gut automatisch weiterverarbeitet werden können (Ein MUSS je grösser die Datenmenge wird!!) Vinci 00:20, 17. Dez 2004 (CET)
Im Beispiel http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/54352 werden die lesbaren Links aber nicht durch css erzeugt, sondern stehen lesbar im html. Zufällig habe ich gerade den Artikel Eierkennzeichnungsregeln gelesen. Da stehen zwei Links so drunter:
Welcher beschreibende Text könnte den Inhalt des Links besser vermitteln? --Suricata 08:48, 17. Dez 2004 (CET)
6. finde ich auch auf jeden fall am besten, ich habe das auch bisher schon praktisch immer so gehandhabt. manchmal kann natürlich auch der domainname selbst eine gute beschreibung abgeben, wie bei den eiern.
Ich will bei externen Links immer die Domain sehen - das ist bei Slashdot und anderen foren eingeführt worden, um das unterjubeln von shock sites zu erschweren. in einem wikipedia-artikel sollte man erwarten können, dass so etwas normalerweise nicht vorkommt. grüße, Hoch auf einem Baum 07:56, 21. Jan 2005 (CET)
- exakt seit 26.01.2005 findet sich hier ein meinungsbild zu diesem thema, das ich vollkommen unabhängig zu dieser diskussion gestartet habe. zwischenzeitlich hat das meinungsbild schon einen löschantrag aufgrund von desinteresse hinter sich hat. vielleicht wollen sich die diskutanten dort noch konkret äußern? --JD {æ} 16:08, 8. Apr 2005 (CEST)