Wikiup Diskussion:Verlinken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWD:Link, WD:V, WD:VL

Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist.

Textänderungs-Anregung

In Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums steht, dass Verlinkungen in anderssprachige Wikipedias nur in drei Bereichen (Weblinks, Belege, Literatur) erlaubt sind. Kann das ergänzt werden um die Aussage, dass auch dort der Verweis auf aktuellere oder ausführlichere Seiten zum selben Thema in Schwesterprojekten unerwünscht ist? Ich dachte mir bei einem Artikel-Edit, dass Leser eventuell die linke Marginalspalte nicht beachten und nicht auf die Idee kommen, wie sie in Schwesterprojekten recherchieren können. Als Service-Info wollte ich für diese Leser einen Hinweis in der Weblinks-Abteilung geben. Das war nicht so gern gesehen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:47, 16. Feb. 2022 (CET) ergänzt--Himbeerbläuling (Diskussion) 19:45, 16. Feb. 2022 (CET)

Die in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVerlinken&type=revision&diff=220409407&oldid=220310022 zuvor noch auskommentiert eingebaute Textänderung ist nun im sichtbaren Text. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:03, 9. Apr. 2022 (CEST)

Wikilinks in Überschriften

Hallo liebe Alle, Wikilinks gehören nicht in Überschriften. Ausnahme: Listenartige Artikel. Wie wird das definiert? Ist das hier ein solcher? Meiner Meinung nach nicht. Das hier ist ein Artikel, der die Definition erfüllt. Leider ist es nirgends eindeutig beschrieben. Siehe Disk Hilfe Diskussion:Überschrift#Wikilinks in Überschrift. Wo bekomme ich eine eindeutigere Definition? LG Hutch (Diskussion) 13:44, 24. Apr. 2022 (CEST)

Und wo siehst Du diesbezüglich den Unterschied zwischen den beiden Listen? Ich kann da keinen entdecken. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:50, 24. Apr. 2022 (CEST) Das Layout mit entweder {{|||}} oder *** ist imho jedenfalls kein signifikanter Unterschied.
In der Strukturierung lt. Definition Liste. In Tabellen wie dieser ist eine Menge Fließtext innerhalb der Zellen, also Platz und Gelegenheit für Wikilinks. Zusätzlich könnte mit einem Tabellenheader ebenfalls Platz für Links geschaffen werden. Damit wäre u. a. auch die Barrierefreiheit wieder gewährleistet, weil die verlinkten Überschriften die Lebarkeit auf einer Menge mobiler Geräte die Funktionalität einschränken. LG --Hutch (Diskussion) 14:31, 24. Apr. 2022 (CEST)
In der deutschsprachigen Wikipedia sind aber mit "Listen" neben Aufzählungen auch Tabellen gemeint, vergleiche Wikipedia:Listen. Ausschlaggebend für Wikilinks und "Listenartikel" ist, dass es (fast) keinen allgemeinen Textkörper gibt, sondern nur die Aufzählungspunkte bzw die reine Tabelle(n). Man kann also einem Unterabschnitt solcher Listenartikel kein Link innerhalb eines (allgemeinen) Textkörpers setzen, da es den Textkörper ja nicht gibt.
Bei Aufzählungen sind wir uns da ja wohl einig das das so ist. Zu den Tabellen: Da gibt es zwar oft viel Text, aber gleichzeitig sind die Tabellen auch oft sortierbar und der Text muss ja den Begriff aus der Überschrift nicht beinhalten. Auch ist mir nicht klar wo in den Tabellenheader man das sinnvoll setzen sollte. Man könnte die Links aber in den meist vorhandenen Einleitungs des Listenartikels packen, solange es nicht zuviele sind. Besser wäre es da eher bei jedem Unterabschnitt doch noch einen kurzen Satz einzufügen mit dem Link, das wäre aber nicht hier zu besprechen. --Naronnas (Diskussion) 01:07, 25. Apr. 2022 (CEST)
Stimmt generell. Auch Tabellen stellen eine Form der Liste dar. Der Header der Tabelle befindet sich über den sortierbaren Überschriften als verbundene Zelle. So wäre das schon mal eine Option die Wikilinks aus den Abschnittsüberschriften zu bekommen. ebenso könnten die Vorlagen "siehe auch" bzw. "Hauptartikel" einsetzen. Oder eben unter der Überschriften einen einleitenden Satz setzen. Die Links in den Überschriften sind nun mal nicht Barrierefrei, insbesondere dann wenn eine Pipe im Link gesetzt wird. LG --Hutch (Diskussion) 08:36, 25. Apr. 2022 (CEST)
Kannst du kurz erläutern was du für Probleme hinsichtlich Barrierefreiheit siehst? Macht das bei Screenreadern Probleme?
Was ein Tabellenheader ist weiß ich natürlich, ich hatte gestern nur vergessen, dass man bei Tabellen ja auch eine Gesamtüberschrift setzen kann. Das wäre tatsächlich sinnvoll. Dazu müsste man aber auf WP:Listen eine Empfehlung schreiben dass man in Tabellen solche Überschriften setzt um dort die Links unterzubringen. Wobei es ja dann Redundanzen/Wiederholungen gibt, weil die Überschrift ja in der Abschnittsüberschrift und in der Tabellenüberschrift steht (darum die Nachfrage oben)

Abschnitt Überschrift

Tabellen Überschrift
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
"siehe auch" bzw. "Hauptartikel" sind dafür aber weniger geeignet, da die ja weiterführend sein sollten und nicht rückführend. Einleitende Sätze wären möglich aber gegebenenfalls unschön, da es ja den Reiz solcher Listenartikel ist wenig Fliestext zu haben (sowie auch da das Redundanzproblem).--Naronnas (Diskussion) 09:06, 25. Apr. 2022 (CEST)
Eigentlich sollten alle Listen einen einführenden Text haben: Wikipedia:Listen#Einführender Text. --Rodomonte (Diskussion) 09:19, 25. Apr. 2022 (CEST)
(BK) Das sind Einleitungstexte die den gesamten Listenartikel betreffen. Nicht jeweils für jeden Abschnitt im Artikel. Ich halte es nicht praktikabel dort alle möglichen Links unterzubringen, zumindest wenn das viele sind. In dem Beispiel Liste der Mario-Spiele, wäre der Einleitungsgstext so extrem lang/unübersichtlich wenn man da noch einen Satz anfügen müsste um die Abschnittsüberschriften aufzuzählen und zu verlinken:

Diese Liste der Mario-Spiele ist eine nach Plattform sortierte Liste sämtlicher Videospiele, in denen die Videospielfigur Super Mario als Haupt- oder Nebenfigur auftaucht. Die in dieser Liste genannten Plattformen sind Arcade, Game & Watch, Nintendo Entertainment System, Game Boy, Super Nintendo Entertainment System, Virtual Boy, Nintendo 64, Game Boy Advance, Nintendo GameCube, Nintendo e-Reader, Nintendo DS, Wii, Nintendo 3DS, Wii U und Nintendo Switch.

Also ich finde sowas unübersichtlich und auch unschön, da nach der Aufzählung dann das Inhaltsverzeichnis kommt in der diese alle nochmals genannt werden.--Naronnas (Diskussion) 10:05, 25. Apr. 2022 (CEST)

Ähnliches Thema, daher hier (wenn das Eure Disk stört, bitte in einen eigenen Absatz auslagern): Technisch ist der Titel einer Navi eigentlich deren Überschrift. Im Titel (so auch im Beispiel in Vorlage:Navigationsleiste) sind aber oft Links eingebaut. Ich hatte in der Vergangenheit Diskussionen mit geschätzten Kollegen, die mit dem Argument "keine Links in Überschriften" diese Links entfernten. Ich hielte eine Klarstellung hier (und konsistent in der Vorlage) für sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 25. Apr. 2022 (CEST)

Als "Überschrift" dürften hierzuwiki doch fast immer die Abschnittsüberschriften gemeint sein, für alle anderen Überschriften braucht es darum immer eine Spezifizierung. Es stimmt zwar das Tabellenüberschriften, Leistenüberschriften oder Infoboxüberschriften auch "Überschriften" sind, aber das ist hier eindeutig nicht gemeint. Um das klarer zu machen könnte man auf der Vorderseite das umformulieren, dort heist es aber schon "Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder solche enthalten (siehe Wikipedia:Typografie#Überschrift)." was sich eindeutig auf Abschnittsüberschriften bezieht.--Naronnas (Diskussion) 10:19, 25. Apr. 2022 (CEST)
Uiii, erst mal danke vorab schon für die Resonanz.
@Naronnas: Auf vielen mobilen Endgeräten haben Überschriften die Zusatzfunktion, den darunter befindlichen Teil auszuklappen. Das wird durch einen Wikilink in der Überschrift größtenteils verhindert. Die Redundanz bei einem Tabellenheader finde ich in dem Fall das kleinere Übel. Die Funktionalität ist damit auf allen Geräten gegeben. Die Autoren, die gerne einen Link einsetzen wollen, können das dann tun. Natürlich müsste dann in den technischen Hilfsseiten ein kurzes How-To eingepflegt werden. Zusätzlich würden Überschriften mit einer Pipe nicht noch endlos mit Ankern versehen werden, damit die als Zielabschnitt eines anderen Links dienen. Der Einsatz von "siehe auch" bzw. "Hauptartikel" ist auch meiner Meinung nach die schlechteste Kompromisslösung, aber gangbar.<br />
@Karsten11: Die Liste der Mario-Spiele habe ich als Beispiel benannt, weil dies eine völlig typische Liste ist und damit die momentan formulierte Ausnahme greift. Aber auch da könnt unter der Überschrift mit der Vorlage "Hauptartikel" der Link sinnvoll aus der Überschrift verbannt werden. Genau aus dem Grund, den Du genannt hast, hätte ich gerne eine "einheitliche" Lösung für WP. Bisher ist das vom Regelwerk her zu viel Interpretationsspielraum und führt sehr oft zu Diskussionen und Streitgkeiten, bei denen auch die 3M keine Hilfe mehr bieten kann. LG --Hutch (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2022 (CEST)

Es geht um technische Aspekte bei Überschriften, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen.

  • Solche Regelungen sind nicht vom Himmel gefallen, sondern sie haben einen Hintergrund, eine Begründung, und den zu Rate zu ziehen empfiehlt sich dann auch der Orthodoxie bei der Auslegung. Grundloses blindes Durchsetzen der Heiligen Schrift ist nie so dolle. Wir sind keine Sklaven unter Knute des Diktators.
  • Wäre also erstmal zu hinterfragen, welchen Grund die Regelung hat, was sie bewirken oder vermeiden soll, und daraus ergibt sich dann wie sie anzuwenden wäre. Ein mehr zeitgenössischer ist oben benannt (Mobil-Geräte); vor anderthalb Jahrzehnten gab es die allerdings noch nicht.
  • Ich stimme ausdrücklich zu, dass damit keine Tabellen-Überschriften, beliebige Fettschrift oder die Titel von Navileisten gemeint sind.

VG --PerfektesChaos 16:10, 25. Apr. 2022 (CEST)

Es (oder besser mir) geht es bei der Frage ausschließlich um die Verwendung von Wikilinks in Artikelüberschriften, ausgezeichnet mit == Überschrift ==. Da gehören sie meines Erachtens (inzwischen) nicht mehr hin. LG --Hutch (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2022 (CEST)
Nachtrag: Betrifft natürlich alle Ebenen von Artikelüberschriften. Hutch (Diskussion) 17:35, 25. Apr. 2022 (CEST)
Ich hab mir mal Gedanken gemacht PCs Satz: „Wäre also erstmal zu hinterfragen, welchen Grund die Regelung hat, was sie bewirken oder vermeiden soll...“ Meine Vermutungen dazu, weil ich mich damals mit den Regularien von WP gar nicht beschäftigt habe. Wie kam es also zustande?:
  • WP war damals noch ein „Kind“. Ich wusste überhaupt nicht, wohin das führt, welche Auswirkungen es haben wird. Vor allem aber, welche technischen Neuerungen im Laufe der Zeit entstehen würden.
  • In der Zeit sind dann eben Regeln für den gemeinsamen Umgang miteinander und innerhalb der Darstellung der Artikel festgelegt worden
    • Die Vorlage „Hauptartikel“ ist 2009 entstanden
    • Die Vorlage „Siehe auch“ ist erst 2012 (nach endlosen Diskussionen) stabil eingesetzt worden
  • Bis dahin war es beinahe unmöglich in reinen Listen Links, die für den Absatz gelten, sinnvoll bei einem Listenpunkt unterzubringen. Also wurde es gestattet.
  • Es gab damals keine Mobilgeräte mit den heutigen Möglichkeiten. Also war die Gestaltung rein auf Desktop-PC & Laptop ausgerichtet. Das ist nun anders
  • Seinerzeit war es schon Barrierefrei in einer Website eine Browserweiche einzubauen und Frames zu vermeiden, heute sieht das in der Wahrnehmung von Barrierefreiheit schon anders aus
  • Die Abschnittüberschriften dienen als Anker für Links von anderen WP-Seiten. Durch den Einsatz von Pipes ist es zu einer inflationären Verwendung der Vorlage Anker gekommen. Wird dann die Überschrift verändert, der Anker aber nicht (oder umgekehrt), kommt es wieder zu Fehlern, weil die Abschnittlinks nicht mehr funktionieren
  • Zitat Rodomonte: „Eigentlich sollten alle Listen einen einführenden Text haben“ – Wenn sich daran gehalten werden würde, hätten wir diese Diskussion gar nicht, weil dann Links in dieser Einleitung Platz finden würden.

Ergo können/sollten Wikilinks in Überschriften in WP nicht mehr verwendet werden. LG Hutch (Diskussion) 11:43, 26. Apr. 2022 (CEST)

Du kannst gerne eine entsprechende Änderung der Regeln vorschlagen und einen Konsens dafür suchen. Aber nach dem jetzigen Regelwerk sind in listenartigen Artikeln solche Links explizit erlaubt und dazu zählen natürlich auch die Listen der Kulturdenkmale. Ich empfehle dir allerdings, wenn du einen Konsens erreichen willst, dich vorher mit der Situation vertraut zu machen. Das, was du hier oben schreibst:
„Eigentlich sollten alle Listen einen einführenden Text haben“ – Wenn sich daran gehalten werden würde, hätten wir diese Diskussion gar nicht, ist nämlich faktisch falsch.
Siehe etwa Liste der Baudenkmale in Wiesenburg/Mark. Um die Links wegzukriegen, reicht kein einführender Text über der Liste (der im übrigen ja schon da ist). Sondern man bräuchte einführende Texte über jeder Tabelle.--Global Fish (Diskussion) 12:25, 26. Apr. 2022 (CEST)
Ich bezweifle, dass diese Form der Listen gemeint war, als die Regel erstellt wurde. Aber das kann ich natürlich nicht belegen. Wenn kein einleitender Text machbar ist, um den Link auf einen Ort (in dem Fall) zu legen, gibt es ja die Vorlage „Siehe auch“ und der Link ist aus der Überschrift raus und damit wieder barrierefrei und problemlos als Ziellink zu verwenden. --Hutch (Diskussion) 12:36, 26. Apr. 2022 (CEST)
Ich bezweifle, dass diese Form der Listen gemeint war, als die Regel erstellt wurde - ich finde es sportlich, dies angesichts einer explizit gegenteiligen Regel zu behaupten. Warum sollten die Listen nicht gemeint sein? Das ist doch eindeutig eine Liste, fern davon ein Grenzfall zu sein.
Und warum sollte die Links hier ein Problem sein, aber in Listen, die nach deiner Interpretation "gemeint waren" dagegen nicht?
Wie gesagt, Empfehlung: suche dir einen Konsens, vielleicht hast du mit den Gründen ja recht. Aber Empfehlung 2: mache dich damit vertraut, was der jetzige Stand ist, und erfinde nichts. --Global Fish (Diskussion) 12:56, 26. Apr. 2022 (CEST)
Weil ich der Auffassung bin, dass gerade diese Form der Tabellen, die Du ansprichst wahrscheinlich gar nicht gemeint waren. Und eindeutig finde ich die auch nicht. Das Problem besteht auch bei klar strukturierten Listen, leider greift da die Ausnahmeregel explizit. Aber auch das kann umgangen werden. Durch die Benutzung dafür vorgesehener Vorlagen. Dann wären gar keine Links mehr in Überschriften. IMHO der Idealfall. Zu Empfehlung 2: Wo habe ich etwas erfunden? Wo habe ich etwas geschrieben, das belegt, dass ich den jetzigen Stand nicht kenne? Ich bin der Meinung, er gehört angepasst/modernisiert und barrierefrei gemacht. Meine Begründungen dazu stehen ja weiter oben. --Hutch (Diskussion) 13:17, 26. Apr. 2022 (CEST)
Wo habe ich etwas erfunden? - nun, dass "gerade diese Form der Tabellen, die Du ansprichst wahrscheinlich gar nicht gemeint waren" halte ich für eine völlig freie Erfindung. Davon steht nirgendwo etwas. und mein Beispiel mit den Wiesenburger Denkmallisten ist wahrlich eine klassische Liste, fernab davon ein Grenzfall zu sein.
Wo habe ich etwas geschrieben, das belegt, dass ich den jetzigen Stand nicht kenne? hatte ich oben schon geschrieben. Dadurch dass du meintest, eine Listeneinleitung würde das Problem lösen. Tut sie eben nicht, wenn in der Liste diverse Teilabschnitte sind. Das hatte übrigens vor mir schon Naronnas erklärt.
Und 20x "Siehe auch" quer über den Artikel verteilt, halte ich wahrlich für eine Verschlechterung. Wenn es gute Gründe gibt, die Regularien zu ändern und Links auch in Listen aus Überschriften zu entfernen, sollte es eine bessere Läsung geben. --Global Fish (Diskussion) 13:52, 26. Apr. 2022 (CEST)
Wenn ich eine Vermutung äußere (wie oben geschehen) ist das nun sicherlich keine Erfindung. Das kann auch definitiv nirgends stehen, weil die Sachlage seinerzeit eine andere war. Wenn die angesprochene Liste kein Grenzfall wäre, gäbe es ja keine unterschiedlichen Meinungen dazu. Auch für die diversen Teilabschnitte existiert eine Lösung (tableheader), die die Links aus den Überschriften unnötig macht.
Die Kernpunkte, warum ich der Meinung bin, dass sie entfernt werden sollten, sprichst Du allerdings nicht an. Sie verursachen Probleme und die gehören gelöst. Ewiges Beharren auf einem Status Quo führt ja nun mal zu nichts. Eine Lösung wäre generell die Vorlage Denkmalliste mit einem zusätzlichen Parameter im header sichtbar auszustatten, in den der Link platziert werden kann. Die Überschrift ist dann barrierefrei und der gewünschte Link steht an der richtigen Position. --Hutch (Diskussion) 14:24, 26. Apr. 2022 (CEST)

Barrierefreiheit und Verlinkung von Teilwörtern

In WP:Barrierefreiheit#Verlinken_von_Teilwörtern_vermeiden steht, dass das Verlinken von Teilwörtern vermieden werden sollte, da es die Barrierefreiheit beeinträchtigt, wie im verlinkten Abschnitt erklärt.

Nun wird diese Regelung allerdings nicht hier erwähnt, teilweise meinen andere User, dass man gerade genau diese Verlinkung von Teilwörtern machen sollte, um herauszustellen, wohin der Link führt. Das ist natürlich erstmal sehr sinnvoll gedacht und sicherlich mit guter Intention gemacht worden, aber es schränkt eben die Barrierefreiheit ein.

Ich finde wir sollten das alles einheitlich gestalten und auch unter den Empfehlungen/Regeln dieser Seite erwähnen, dass man die Verlinkung von Teilwörtern vermeiden sollte. Denn hier ist genau das Beispiel mit Magen­schmerzen aufgeführt, dass unter WP:Barrierefreiheit#Verlinken_von_Teilwörtern_vermeiden als Negativbeispiel steht, was man nicht tun sollte.

Ich bin allerdings ein sehr neuer User und mir nicht sicher, wie man das am Besten angehen sollte, auf jeden Fall sollte diese Änderung ja einen Konsens haben. Für alle Antworten bin ich sehr dankbar —Gameknighter (Diskussion) 17:44, 26. Jul. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe das umseitig mal ergänzt. -- Perrak (Disk) 19:13, 26. Jul. 2022 (CEST)

Ergänzung des neuen Unterabschnittes "Verlinkung von zwei aufeinanderfolgenden Begriffen"

Der o. g. Unterabschnitt sollte m. E. am Ende wie folgt ergänzt werden:

Wenn z. B. eine anderweitige sinnvolle Verlinkung nicht möglich ist, kann der eine Teil zur Kenntlichmachung kursiv geschrieben werden. Beispiel:

Carmol7 (Diskussion) 23:23, 2. Aug. 2022 (CEST)

Das ist aber doch nicht in immer sinnvoll. In diesem Beispiel geht es, sonst ist Kursivschrift aber häufig zu vermeiden. -- Chaddy · D 00:29, 3. Aug. 2022 (CEST)
Da steht Folgendes: "In per Touchscreen bedienten Geräten (Smartphones, Tablet-Computer) werden in der Regel keine Tooltips angezeigt, da kein Mauszeiger vorhanden ist." Carmol7 (Diskussion) 00:46, 3. Aug. 2022 (CEST)
Deshalb sollten normalerweise auch keine aufeinanderfolgenden Begriffe unterschiedlich verlinkt werden. Wenn einer der Begriffe sowieso kursiv ist, mag es gehen, aber man sollte nicht nur deshalb einen der Begriffe kursiv schreiben. --Rodomonte (Diskussion) 10:29, 3. Aug. 2022 (CEST)
Eben. Die Kursivschreibung von German Angst ergibt sich aus Wikipedia:Typografie#Kursiv_auszeichnen und ist vom Verlinken völlig unabhängig.
Die Doppellinks sollten so oder so vermieden werden, auch wenn sie bei teilkursiver Schreibung weniger stören.
Übrigens ist die Verlinkung: '"das Stereotyp German Angst" auch inhaltlich nicht so glücklich. Stereotyp erklärt, ein Stereotyp sei ein Vorstellungsbild, German Angst ist dagegen ein Begriff. Beides hängt natürlich zusammen, ist aber nicht dasselbe. Der Artikel German Angst wiederum erklärt, es wäre ein Stereotyp. Mag sein, dass das Wort "Stereotyp" auch vom Bild auf den Begriff überging und für beides stehen kann, aber das geht aus dem Artikel Stereotyp wiederum nicht so recht hervor, jedenfalls beim schnellen Lesen nicht.
--Global Fish (Diskussion) 10:55, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ich erlaube mir mal, den Link oben zu korrigieren, damit er den umseitigen Artikel trifft, nicht den Artikel im ANR.
Wenn eine Verlinkung zweier aufeinanderfolgender Begriffe nötig ist, sollte man sie vornehmen, dass ein Fehlklick möglich ist, lässt sich nicht immer vermeiden. Natürlich sollte man das vermeiden, wenn es ohne große Verrenkung möglich ist. Textauszeichnungen wie Kursivschreibung haben andere Funktionen, die sollte man nicht dazu missbrauchen, hier die Trennung der Links zu verdeutlichen. Ganz davon abgesehen, dass ein Link wie Goethes Faust damit trotzdem nicht von Goethes Faust zununterscheiden wäre. -- Perrak (Disk) 16:40, 3. Aug. 2022 (CEST)
Und weil etwa die Hälfte aller ANR-Abrufe mittlerweile über Mobilgeräte erfolgen, und weil diese überhaupt keine Vorab-Analyse machen können (oder allenfalls über mühsame Fingerverknotungen), auf welche Zielseite welcher Bereich der Verlinkung führen wird, sollen derartige aufeinanderfolgenden Verlinkungen mehr denn je vermieden werden.
Auch früher (2009) war es schon nicht offensichtlich, und man musste beim Lesen der Seite erst den Mauszeiger auspacken, dorthinbewegen und ggf. dann noch auf ein Statusfeld schielen, um herauszubekommen, auf welche Domain oder Wiki-Seite eine Verlinkung führen wird. Was man nicht ahnen kann, wenn die Gesamt-Verlinkung aller Wörter wie ein zusammenhängender Begriff aussieht.
Deshalb ist heutzutage die mit jüngstem relativierenden Edit vorgenommene umseitige Abschwächung mehr den je strikt abzulehnen.
Umseitig sind wir zwar bei Wikilinks, aber für Weblinks fehlen solche Regeln zu Linkbeschriftungen völlig und Beschriftungen wie (online) sind heutzutage strikt abzulehnen.
VG --PerfektesChaos 19:34, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ach ja, und unserem Lesepublikum muss auch überhaupt nicht klar sein, dass Kursivschrift bei einem Teil der aufeinanderfolgenden Blaulinks suggerieren soll, dass das eine Wort ein anderes Linkziel habe.
Optimal ist die Vermeidung, also das Einstreuen eines unverlinkten Wortes in den Satzbau, und ansonsten mag es bei eindeutig unterschiedliche Ziele ansteuernden Wikilinks im Kontext halbwegs klar sein.
VG --PerfektesChaos 19:40, 3. Aug. 2022 (CEST)
Klar, man sollte das vermeiden, so weit das ohne Verrenkungen möglich ist. Aber ein regelrechtes Verbot halte ich nicht für sinnvoll. -- Perrak (Disk) 23:58, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe das "wenn möglich" wieder rausgenommen. PC und ich haben Chaddys Änderung widersprochen, da sollte erst einmal ein Konsens her.
Um das mal zu begründen: a) ist so eine Abschwächung eine inhaltliche Änderung, für die vorher ein Konsens herzustellen wäre. b) Das "wenn möglich" ist missverständlich, und so allein deswegen nicht tauglich. Das war als Abschwächung gemeint; kann aber eine Verstärkung bedeuten: denn wann ist es wirklich absolut nicht *möglich*, die Formulierung so zu ändern, dass keine zwei Links unmittelbar aufeinander folgen? Ich wüsste kein Beispiel. Also heißt "wenn möglich" hier "immer".
Dennoch ist die alte Formulierung dieses (Teil)satzes kein *Verbot*, @Perrak. Es ist nur nicht erwünscht, das ist etwas anderes. Gegen das von Burghard eingefügte "grundsätzlich" habe ich nichts; ich habe es nur nicht wieder reingenommen, weil das auch nicht die ursprüngliche Formulierung war.
Die Teilung beider Abschnitte halte ich übrigens ausdrücklich für sinnvoll (danke,@Carmol7), da gab es hier auch wohl von keiner Seite Widerspruch. --Global Fish (Diskussion) 00:12, 4. Aug. 2022 (CEST)
Nur für´s Protokoll: Die Regel wurde vor zwei Tagen ohne vorherige Diskussion eingefügt. Nicht ich muss für meine Relativierung einen Konsens suchen, erstmal muss für die Regel selbst ein Konsens gefunden werden. ---- Chaddy · D 11:58, 4. Aug. 2022 (CEST)
Ah, ich hab mich verguckt. Das stand davor auch schon dort, bloß weiter oben. Sorry, dann hab ich mich geirrt. ---- Chaddy · D 12:01, 4. Aug. 2022 (CEST)

Das müsste den Abscheu umseitig schon deutlich zum Ausdruck bringen, „sollte wo immer möglich vermieden werden“, und nicht als Kann-aber-auch-so-gemacht-werden larifari hingenommen werden.

  • Schon zu Desktop-Zeiten mit Mauszeiger ist niemand hingegangen und hat angesichts
  • herausgefunden, dass das zwei Verlinkungen sind, etwa
    • [[Deutsche Sprache|Deutsche]] [[Nationalbibliothek]]
    • [[Deutschland|Deutsche]] [[Nationalbibliothek]]
  • und die Tatschscriener haben null Chance.

Es gibt viele Möglichkeiten, um das Problem zu vermeiden.

  • Es sollte nicht explizit Kursivschrift erwähnt werden, zumal diese nicht intuitiv verständlich macht, dass das was mit den Linkzielen zu tun haben soll.
  • Mittel der Wahl ist Umformulierung, die ein Wörtchen dazwischenbringt.
  • Hilfsweise wenigstens unverlinkte Klammern oder Anführungszeichen.

VG --PerfektesChaos 01:29, 4. Aug. 2022 (CEST)

und nicht als Kann-aber-auch-so-gemacht-werden larifari hingenommen werden. Genau. Der Knackpunkt ist: jemand kann natürlich zwei aufeinanderfolgende Begriff verlinken, schon aus reiner Unkenntnis. Wenn nun der nächste kommt, und diese Doppelverlinkung auflöst (etwa durch Umformulierung), soll das dann als echte Verbesserung gelten, oder nur als Verstoß gegen WP:KORR, weil man nr eine unverbindliche Empfehlung in diesem Satz auf der Vorderseite sieht? Ich wäre ja für ersteres.
Es sollte nicht explizit Kursivschrift erwähnt werden - ich denke, das möchten die meisten hier auch nicht, das war eine Idee von Carmol7, die kaum auf Zustimmung stieß.
Am Rande: ich sitze privat wie dienstlich seit Jahrzehnten am Desktop; Mouseovers sind für mich fast immer nicht mehr als ein nettes Gimmick gewesen. Nie etwas wesentliches, und oft auch in einem Zustand, der klar macht, dass offensichtlich auch der Seitenersteller sie nicht als wesentlich ansieht. --Global Fish (Diskussion) 09:58, 4. Aug. 2022 (CEST)

Artikelinterne Verlinkung

Hallo, steht irgendwo etwas zur Sinnhaftigkeit von artikelinternen Links, z.B. [1]. VG --Fit (Diskussion) 22:18, 23. Sep. 2022 (CEST)

Gibt es häufiger. Finde ich so auch völlig berechtigt. Grüße --h-stt !? 22:57, 23. Sep. 2022 (CEST)
Daß man aus der Einleitung heraus auf entsprechende Abschnitte im Artikel verlinkt? Aus meiner Sicht ist das zumindest im wesentlichen unüblich, da Wikilinks üblicherweise zu entsprechenden allgemeinen Artikeln zu dem verlinkten Begriff u.ä. innerhalb der Wikipedia verweisen, nicht auf einem Abschnitt innerhalb des gleichen Artikels mit speziellen Informationen. Aus welchem Grund findest du das berechtigt? VG --Fit (Diskussion) 23:26, 23. Sep. 2022 (CEST)
Siehe Hilfe:Links# Auf einen Abschnitt verlinken und den folgenden Absatz dort; auch Vorlage:Anker. -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:12, 24. Sep. 2022 (CEST)
Nun ja, dort werden die technischen Aspekte thematisiert. Auf der umseitigen Projektseite sprechen wir den sinnvollen Einsatz aber nur für Spezialfälle an, nicht für einen Einsatz im normalen Fließtext. Oder übersehe ich da etwas? VG --Fit (Diskussion) 10:00, 24. Sep. 2022 (CEST)
Das ist völlig sinnvoll, insbesondere bei längeren Artikeln ist das völlig üblich. LG Hutch (Diskussion) 05:22, 24. Sep. 2022 (CEST)
Könntest du einige Beispiele nennen, wo das noch verwendet wird, evtl. auch noch etwas überzeugender? Ich bin nämlich noch nicht überzeugt, daß solche Links im normalen Fließtext wirklich üblich sind. Bisher kenne ich das nur vereinzelt in Form expliziter Verweise z.B. in Klammern. Ansonsten dient das Inhaltsverzeichnis als Linkliste zu den einzelnen Abschnitten, nicht der normale Fließtext. VG --Fit (Diskussion) 10:00, 24. Sep. 2022 (CEST)
Grundsätzlich ist das auf jeden Fall sinnvoll. In diesem Beispielfall aber halte ich das für sehr unglücklich gelöst, da überhaupt nicht ersichtlich ist, dass der Link zu einem anderen Abschnitt des Artikels führt. -- Chaddy · D 05:36, 24. Sep. 2022 (CEST)
Also die technische Möglichkeit ist sinnvoll, ja. Aber auch die Verwendung im normalen Fließtext? Noch dazu in der Einleitung? Wozu dient dann eigentlich das Inhaltsverzeichnis, wenn man Links zu den einzelnen Abschnitten im Einleitungstext unterbringen kann? VG --Fit (Diskussion) 10:00, 24. Sep. 2022 (CEST)
Warum Verlinkungen auf andere Artikel gut, aber Verlinkungen auf bestimmte thematische Abschnitte innerhalb des Artikels schlecht sein sollen, ist und bleibt nicht nachvollziehbar. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:16, 24. Sep. 2022 (CEST)
Es ist nicht schlecht an sich, sondern unnötig und ungünstig, weil man schon in dem Artikel ist, wo das steht, was in diesen Abschnitten steht, und es außerdem noch das Inhaltsverzeichnis gibt, und man außerdem nicht zu viele Links setzen sollte, damit der Fokus auf den Text nicht verloren geht. Also weniger Zuspitzung und keine artikelinternen Links im normalen Fließtext, höchstens "neben" dem Haupttext in Klammern als expliziter Verweis. VG --Fit (Diskussion) 15:23, 24. Sep. 2022 (CEST)
Du findest es unnötig und ungünstig (der Grund wird nicht verraten), ich finde es nicht. An zwei Stellen brauchen wir zum selben Thema außerdem nicht diskutieren. Danke und tschüss. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:34, 24. Sep. 2022 (CEST)
Hier diskutieren wir die Frage allgemein. Und die spezielle Diskussion kann bis zur allgemeinen Klärung zurückgestellt werden.
Warum ich artikelinterne Links im normalen Fließtext ungünstig finde und sie aus meiner Sicht zu vermeiden sind, habe ich ausreichend argumentativ begründet. Du schreibst jedoch nur, daß du dem nicht zustimmst. Eine sachliche Begründung jenseits von, weil es möglich, gibst du nicht an. Und auf meine Argumente gehst du nicht ein. VG --Fit (Diskussion) 15:59, 24. Sep. 2022 (CEST)

Eine Artikel-Interne Verlinkung kann in meinen Augen nicht grundsätzlich für gut oder schlecht befunden werden. Je nach Länge eines Artikels kann sie in meinen Augen ohne weiteres Sinn machen. Dies würde ich bei Artikeln sehen, in denen genauer ausformulierte Inhalte in einem Abschnitt kurz angesprochen werden und dann von dort aus auf den ausführlicheren Abschnitt verlinkt wird. In kurzen Artikeln, wo der weiterführende Abschnitt nur "eine Mausrad-Drehung" entfernt ist, macht so etwas wiederum auch in meinen Augen keinen Sinn. Somit sehe ich hier nur ein 'Jein' als passende Antwort auf die Pauschalfrage, ob derartige Links sinnvoll sind. Vielleicht könnte man hier in der Diskussion aber auch einen Konsens darauf finden, das entsprechende artikelinterne Verlinkungen nicht im Fließtext sondern nur als abgesetzte Information bereitgestellt werden sollen, so dass sie auch als solche erkennbar sind.--mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 17:31, 24. Sep. 2022 (CEST)

Die Verlinkung hier ist sinnvoll, aber mäßig umgesetzt: Für den Leser sieht es aus als ob man auf Preis landet (oder genauer auf Auszeichnung (Ehrung) ). stattdessen wäre es besser [[#Preise|Ingenieurpreise]] zu nutzen, damit das ganze Wort verlinkt wird. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:49, 24. Sep. 2022 (CEST)