Wikiup Diskussion:WikiCon 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werbung in Skandinavien machen?

Da es, wie Ralf Roletschek auf Wikipedia:WikiCon 2022/Ort erwähnt hat, gar nicht so weit von Malmö zum Tagungsort ist, wäre es vielleicht eine gute Idee, auch in den skandinavischen Wikipedias auf die WikiCon aufmerksam zu machen, natürlich mit dem Hinweis, dass es eine grundsätzlich deutschsprachige Veranstaltung ist. Ich erinnere mich, dass es gar in St. Gallen einen Teilnehmer aus Schweden gab, der diesen Programmpunkt präsentierte (dafür haben wir eine Ausnahme gemacht und eine englische Präsentation zugelassen). Ich jedenfalls würde mich freuen, wenn sich auch ein Austausch mit Wikipedianerinnen und Wikipedianern aus Skandinavien ergeben würde (vielleicht wäre sogar so etwas wie ein Programmpunkt über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede skandinavischer Wikipedias mit einem Vergleich zur deutschsprachigen möglich...? Nur so ein Gedanke...) Gestumblindi 21:09, 24. Mai 2022 (CEST)

Gute Idee! Rügen ist ja Süd-Schweden. Ich spreche Schweden und Finnland an. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:16, 24. Mai 2022 (CEST)
Nur mal so nebenbei: Polen ist noch näher. --Jack User (Diskussion) 07:34, 25. Mai 2022 (CEST)
Nur mal so nebenbei II: Corona ist noch nicht Geschichte. Wenn auch der Umgang mit dem Virus sich gelockert hat, sollten nicht alle Vorsichtsmaßnahmen über den Haufen geschmissen werden. --Helfm@nn -PTT- 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
Nur mal so nebenbei II.I: Doch, ist es. Zur Info: ich bin dreifach geimpft, teste mich wöchentlich zweimal, von Arbeits wegen, habe mich hier nie in Corona-Artikel eingemischt, betrachte Coronaleugner als Vollfposten und dennoch: Corona war/ist eine unerwünschte Grippe, die keiner braucht. Und trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: mir ist keine Corona-Erkrankung wegen des Besuchs der WC Erfurt bekannt. Gruß. --Jack User (Diskussion) 08:13, 25. Mai 2022 (CEST)
Da griffen auch diverse Schutzmaßnahmen. --Helfm@nn -PTT- 08:15, 25. Mai 2022 (CEST)
Echt? Ich war dann wohl nicht auf dieser Con. Vorschlag: Adipositas ist immer noch nicht vorbei. Jeder mit einemn BMI ü30 sollte ausgeschlossen werden. Dann wäre die Con echt leer. Ups, dann wäre ich auch nicht da. Ich sollte dringend abnehmen. Echt jetzt! Die WC Erfurt war nicht ohne Vorsichtsmaßnahmen corona-frei, sondern trotzdem. --Jack User (Diskussion) 08:20, 25. Mai 2022 (CEST)
Adipositas ist aber nicht ansteckend 😉. Und in Erfurt gab es z.B. eine Maskenpflicht in Innenräumen – und beinahe hätte es eine tägliche Testpflicht gegeben. --DaB. (Diskussion) 18:45, 26. Mai 2022 (CEST)
Doch, Adipositas ist ansteckend! Vor allem, wenn man statt Sport Wikipedia betreibt. :D --Jack User (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2022 (CEST)

Es steht jedem frei zur WikiCon zu kommen, aber: es ist die WikiCon der deutschsprachigen Wikipedia. Wenn dann großflächig die Angebote auf englisch oder in anderen Sprachen stattfinden sollen, sagt es einfach vorher. Eigentlich sollte eure Zielgruppe die deutschsprachige Community sein. Für sie wird das gemacht. Sie sollten gute Anreise- und gute Vor-Ort-Bedingungen haben. Nur mal als Reminder. Viele Grüße --Itti 09:04, 25. Mai 2022 (CEST)

Es gibt Deutsche in Skandinavien und viele Polen können Deutsch. Programmpunkte auf Englisch sind inakzeptabel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:54, 25. Mai 2022 (CEST)
Natürlich ist die Zielgruppe jeder WikiCon die deutschsprachige Community. Aber ein paar Teilnehmende von ausserhalb des deutschen Sprachraums können einen "Blick über den Tellerrand" erlauben; sie müssen sich halt bewusst sein, dass sie von Deutschsprachigen "umzingelt" sind und sich auch nicht mit jedem auf Englisch austauschen können. Persönlich hätte ich auch gar nichts gegen ein, zwei oder drei Programmpunkte auf Englisch, die dann ja auch nicht jeder besuchen müsste, aber das ist natürlich eine Entscheidung des Orgateams dieser WikiCon. Gestumblindi 12:05, 25. Mai 2022 (CEST)
Klar, kann man nordeuropäische Communities einladen, aber dafür wäre es sinnvoll, zunächst ein Programm zu haben. So können dann evt. Interessierte einschätzen, ob die besprochenen Inhalte von Relevanz für diese Communities sind. Catfisheye (Diskussion) 00:24, 28. Mai 2022 (CEST)

Corona Schutzmaßnahmen

Wie steht die Orga zum Thema Coronaschutzmaßnahmen? Maskenpflicht in Innenräumen? Tests? --Helfm@nn -PTT- 08:19, 25. Mai 2022 (CEST)

Gesinnungstests auch noch? Coronagretchenfrage? Wie hältst du es mit der Coronareligion? Und was machen die Affenpocken? --Jack User (Diskussion) 08:21, 25. Mai 2022 (CEST)

Persönlich hoffe ich sehr, dass die Schwarzmalerei so langsam mal ein Ende findet. Ob Mitte Oktober irgendwie Notwendigkeit für was auch immer wäre, so denke ich, sollte rechtzeitig, wenn man es absehen kann, überlegt werden. Viele Grüße --Itti 09:06, 25. Mai 2022 (CEST)

Ich hoffe mal, dass das Orgateam sich an genau die zu diesem Zeitpunkt offiziell geltenden, vorgeschriebenen Massnahmen halten wird, wenn es überhaupt noch welche gibt - nicht mehr und natürlich nicht weniger. Hier in der Schweiz ist jedenfalls inzwischen weitgehend Normalität eingekehrt, Maskenpflicht abgeschafft usw., von Tests ist kaum mehr die Rede, und darüber bin ich froh. Gestumblindi 12:07, 25. Mai 2022 (CEST)
Grundsätzlich einverstanden – aber an einem Test ist auch noch niemand gestorben ;-)
Stellt sich natürlich schon die Frage, wie weit man gehen möchte zum Schutz all derjenigen, die sich vielleicht aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen konnten.
Pessimissmus, Schwarzmalerei, Religion hin oder her. Würde mich nicht überraschen, wenn das im Herbst wieder ein Thema ist. Geniessen wir also die aktuell diesbezüglich unbelastete Zeit. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:52, 25. Mai 2022 (CEST)
Da die WikiCon für WikiCon-Verhältnisse extrem spät stattfinden wird (das sollte WMDE nächstes Jahr wieder ändern, der Submit kann auch wann-anders stattfinden), wird Corona (inklusive Masken) dann schon wieder ein Thema sein, ja – genießen wir einfach den Sommer 🙂. --DaB. (Diskussion) 18:22, 26. Mai 2022 (CEST)
Anfang Oktober ist doch noch im üblichen Rahmen und in den letzten Jahren sogar zum Standard geworden. Karlsruhe 2013, das war "extrem spät", wenn man so will - 22. bis 24. November. Aber Köln 2014 war auch Anfang Oktober - und dann alle WikiCons seit 2018; St. Gallen, Wuppertal und Erfurt. Gestumblindi 18:32, 26. Mai 2022 (CEST)
Ja, aber normalerweise immer um den 3ten oder davor. --DaB. (Diskussion) 21:46, 26. Mai 2022 (CEST)
Nun, eine Woche Unterschied ist für mich nicht gerade "extrem"... Gestumblindi 22:01, 26. Mai 2022 (CEST)
Nur zu:
>>Ich hoffe mal, dass das Orgateam sich an genau die zu diesem Zeitpunkt offiziell geltenden, vorgeschriebenen Massnahmen halten wird, wenn es überhaupt noch welche gibt - nicht mehr und natürlich nicht weniger.<<
Weniger wäre eh illegal. Aber mehr könnte unter bestimmten Umständen Sinn machen.
In Erfurt wurde argumentiert, dort wäre die Inzidenz doch gering gewesen. Was aber völlig irrelevant ist, wenn Leute aus ganz DACH sich treffen. In Bremerhaven war die Inzidenz damals z. B. hoch. Und 100 Leute, die einmalig eng zusammentreffen, sind weit weg von normalen Alltagssituationen.
Die Maßnahmen sollten nur gegebenenfalls nicht übertrieben scharf sein - wie es in EF ursprünglich geplant gewesen war.
Prinzipiell halte ich einen Test vor Anreise für weniger einschränkend als dauerhaftes Maskentragen vor Ort. Wenn denn beides vergleichbar schützend sein sollte.
In Erfurt weiß ich von mindestens einer Person, die ohne medizinische Indikation ungeimpft war - wohl aus Mißtrauen gegenüber den Impfstoffen (aber auch nicht aus Verdacht des Bill-Gates-Chips).
Ich würde jetzt eh abwarten. Vielleicht kommt ja z. B. im Laufe des Septembers die Erkenntnis, daß es sogar auf Dauer bereits besser wäre, nicht mehr zu tun als zu impfen.
Für Gesunde mit Booster soll ja derzeit einmal Omikron einen besseren Impfschutz bieten als die 4. Impfung.
Übrinx hat mein 89-jähriger Onkel mit COPD und hinreichend Impfung problemlos Omikron überstanden. Um dann an einem Darmverschluß zu versterben ...
' --Elop 15:12, 28. Mai 2022 (CEST)
siehe dazu in den FAQ. --AmWasser (Diskussion) 21:14, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ich weiß nicht, ob das umsetzbar ist, aber es sollte jeder Präsenzteilnehmer dazu angehalten werden, sich bis Anfang Oktober die vierte Impfung abzuholen. Das wäre ein besonderer Ausdruck von Verantwortungsgefühl und Solidarität. --Koyaanis (Diskussion) 11:43, 21. Jul. 2022 (CEST)
Das kann heute noch niemand einschätzen. Wird es eine 4. Impfung geben? Wird es ev. sowieso 2G/3G/4G oderwasauchimmer zu diesem Zeitpunkt geben? In meinem Impfzertifikat steht übrigens Stand heute "Impfung 4 von 3 am 10. 03. 22". Das ist zugegeben spitzfindig aber eine Pauschalaussage zur X. Impfung ist nach heutigem Wissensstand wohl kaum als Optimum anzusehen. Die allermeisten sind doch auch vernünftig und halten sich an die jeweiligen Auflagen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:46, 21. Jul. 2022 (CEST)
Das ist richtig, reicht aber vermutlich nicht aus. Ich habe in den letzten Wochen am Arbeitsplatz und im Bekanntenkreis erleben dürfen, wie Drittgeimpfte, die seit über zwei Jahren umsichtig mit der Lage umgehen (und auch weiterhin in Supermarkt und ÖPNV Maske tragen, wie sich das gehört), reihenweise unerwartet von der Infektion flachgelegt worden sind. Zwar nicht mit gefährlichem Verlauf, aber für mich war das der Stein des Anstoßes, den Pieks umgehend zu besorgen, und zwar unabhängig von der Diskussion sogenannter "Experten", ob eine vierte Impfung notwendig oder sinnlos ist. --Koyaanis (Diskussion) 13:13, 21. Jul. 2022 (CEST)
Wir werden natürlich die behördlichen Vorgaben erfüllen, die im Herbst angesagt sind, die keiner heute vorhersehen kann. Was darüber hinausgeht, wird aber zu Diskussionen führen. Ich persönlich würde aktuelle Impfung, Test und Maskenpflicht befürworten aber meine persönliche Meinung ist nicht entscheidend. Wir werden im Herbst wahrscheinlich kurzfristig Festlegungen definieren müssen. Wie ich die Mitglieder der Orga bisher kennengelernt habe, wird es zu diesem Thema keine großartigen Auseinandersetzungen geben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:02, 21. Jul. 2022 (CEST)
Ich begrüße deine Position ausdrücklich.. Solange noch (wie derzeit) täglich in Deutschland etwa 100 Personen an den Folgen von COVID-19 sterben und eine unüberschaubare Zahl von Long-COVID-Kranken nicht einmal eine ausreichende REHA bekommen (können?) sollte man so soviel Vorsicht wie nötig walten - und das ist nicht wenig. --Lutheraner (Diskussion) 18:00, 28. Jul. 2022 (CEST)
Hier in der Schweiz wird eine zweite Auffrischimpfung (d.h. vierte Impfung) vom Bund aktuell nur für Personen ab 80 Jahren und "Personen mit einem auf Grund Krankheit oder Medikamenten stark geschwächten Immunsystem" empfohlen. Für alle anderen ist eine 2. Auffrischimpfung zwar z.B. für Auslandsreisen möglich, muss aber (in den meisten Kantonen) selber bezahlt werden und "erfolgt ausserhalb der Zulassung von Swissmedic («Off-Label-Anwendung») und ohne Empfehlung des BAG und der EKIF". Man hat fast den Eindruck, der Bund wolle einen von der vierten Impfung abschrecken, mit Formulierungen wie Beachten Sie: Bei einer Impfung, welche nicht zugelassen und nicht empfohlen ist, kann es sein, dass bestimmte Kosten bei einem allfälligen Schaden nicht gedeckt sind und Sie als geimpfte Person diese tragen müssen. Ich werde sie mir übrigens trotzdem holen, aber dies nur zur Info, dass "vierte Impfung abholen" nicht überall so selbstverständlich möglich ist, wie es dir scheinen mag. Gestumblindi 00:30, 22. Jul. 2022 (CEST)

Ich würde es begrüßen, diese Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt einfach mal zu lassen, um unnötige Reibereien wie im letzten Jahr zu vermeiden. Jede Spekulation über die Corona-Lage im Oktober ist aktuell genau das: sinnlose Spekulation. --Stepro (Diskussion) 00:44, 22. Jul. 2022 (CEST)

Korrekt!
Richtig ist aber auch: Eine egalwievielte Impfung schützt nicht 100%ig vor einer Infektion und damit u. U. Weitergabe des Virus durch den zu diesem Zeitpunkt unwissend Infizierten.
Daher verstehe ich die Aussage „Wir werden im Herbst wahrscheinlich kurzfristig Festlegungen definieren müssen.“ auch nicht: Geht davon aus, daß dieses pestige Virus a) weiterhin fröhlich und ungebremst im Umlauf ist; und b) bis dahin irgendeine neue und ggf. noch fiesere Variante entwickelt hat. Also: Schnelltest innert 24h vor Anreise und dann hoffen, daß in den folgenden 3 Tagen alles gutgeht (+ Maske bei der Anreise mit z. B. dem Zug; Maske in kleinen Räumen am Veranstaltungsort [--> Toiletten]; immer schön Händewaschen; etc. pp.) --Henriette (Diskussion) 01:06, 22. Jul. 2022 (CEST)
Toll, dass Du mir zustimmst, und dann selbst wild rumspekulierst. Das ist total schlüssig. Nicht. --Stepro (Diskussion) 01:56, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ah ... I see ...: Das Geht davon aus, daß ... kann man als Spekulation über die Zukunft von mir – in diesem Fall: mißverstehen, hast recht. So war es aber nicht gemeint. Ich wollte damit sagen: Legt vorsichtshalber schon jetzt ein ungüstiges Szenario zu Grunde und leitet daraus eure Maßnahmen ab. So verständlicher? --Henriette (Diskussion) 08:15, 22. Jul. 2022 (CEST)
Die Con findet nicht statt, aber nicht wegen Corona, sondern wegen des radioaktiven Fallouts. Nach Putins Bomben. Den atomaren. Blöd. --Jack User (Diskussion) 08:40, 22. Jul. 2022 (CEST)
Sehr geistreich...
Wenn ihr auf ein Worst Case-Szenario in letzter Minute hinarbeitet und vor Ort darauf hofft, dass es schon irgendwie gut gehen wird, können wir gleich von Erfurt 2.0 sprechen. Und das ist eigentlich unnötig, da die Bedingungen in diesem Jahr einfacher zu regeln sind. Warum organisiert ihr für Freitag und Samstag nicht einfach Termine in einem lokalen Impfzentrum ? Der Bedarf ist übersichtlich, da davon ausgegangen werden kann, dass wir bis Oktober weitaus mehr Viertgeimpfte haben werden; und für die Kollegen aus Österreich und der Schweiz, die, wie Gestumblindi dargelegt hat, momentan nicht so einfach an die Impfung herankommen, wäre es eine organisatorische Erleichterung - und eine nachhaltige. :) --Koyaanis (Diskussion) 09:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
Eine Impfaktion vor Ort halte ich für wenig sinnvoll. Impfungen benötigen Vorlauf. Eine Impfung vor Ort schützt niemanden. Ich selber hatte bei meinen Impfungen keinerlei Nebenwirkungen, kenne allerdings zahlreiche Fälle mit erheblichen Nebenwirkungen für einige Tage. Sehr unschön, wenn man sich dann nicht zuhause sondern auf einer weit entfernten WikiCon befindet. --Helfm@nn -PTT- 09:16, 22. Jul. 2022 (CEST)
Stimmt. Und der Impfschutz baut sich ja auch erst auf, der ist nicht gleich da. Eine Test- und Maskenpflicht erscheint mir sinnvoller, sollten die Zahlen im Oktober hoch sein. Ich möchte dann gegebenenfalls online teilnehmen, aber das wird sich ja alles noch zeigen. Bitte auf jeden Fall nicht zu optimistisch planen sondern immer einen Plan B mitdenken, das wünsche ich mir. Siesta (Diskussion) 09:23, 22. Jul. 2022 (CEST)
Als Vollgeimpfter habe ich natürlich leicht reden, aber tägliche Tests wären bei der Ausgangslage sinnlos rausgeschmissenes Geld und sicherheitstechnisch weitaus fragwürdiger als eine Impfung, egal ob vor Ort oder im Voraus verabreicht. Auch eine Maskenpflicht würde ich überdenken. --Koyaanis (Diskussion) 09:48, 22. Jul. 2022 (CEST)
Nun wartet es doch einfach ab. Muss denn bereits jetzt derartig insistiert werden? Wenn dort die Teilnahmebedingungen abgesehen mal von dem schlecht zu erreichenden Ort auch noch unerträglich werden, dann kann sich die Orga dort alleine belustigen. Viele Grüße --Itti 09:51, 22. Jul. 2022 (CEST)
Wenn die notorischen Dauernörgler mit sich von Jahr zu Jahr steigernden Forderungen an eine Veranstaltung von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche zuhause bleiben, können alle, die einen Ort mit ICE-Direktverbindung ab München nicht schlecht zu erreichen und unerträglich finden, dort sicher eine schöne Veranstaltung erleben. Ich bin mir sehr sicher, dass ich nicht der einzige sein werde, mit dem sich die Orga dort belustigen kann. --Stepro (Diskussion) 11:29, 22. Jul. 2022 (CEST)

<entfernt, bitte versucht freundlich zu kommunizieren. --Itti 14:40, 22. Jul. 2022 (CEST)>

Erfurt 2.0? So so, da hat es ja so viele Corona-Fälle gegeben. Mir sind genau 0 bekannt, aber vielleicht sind es auch 0. Könnten aber auch 0 gewesen sein. --Jack User (Diskussion) 14:42, 22. Jul. 2022 (CEST)

Hinweis: Wie AmWasser oben bereits schrieb, hat das Orga-Team erste Überlegungen zu den grundsätzlichen Punkten eines Hygienekonzepts bereits in den FAQ geteilt (einer der Wünsche des vergangenen Jahres war es, dass mögliche Rahmenbedingungen frühzeitig kommuniziert werden). Diese basieren auf der aktuell gültigen Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (wohlgemerkt eine der etwas strengeren Regelungen deutscher Bundesländer). Ein finales Hygienekonzept kann es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht geben, einfach weil die Rahmenbedingungen dynamisch sind. Die Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern wird aktuell monatlich aktualisiert, die Juli-Aktualisierung ist gestern erfolgt. Vor allem aber lässt sich das Pandemiegeschehen nicht verlässlich vorhersagen; ich denke, das haben wir alle in den vergangenen mehr als zwei Jahren nun hinreichend gelernt. Das Orga-Team beobachtet die Entwicklung natürlich sehr genau und wird rechtzeitig ein Hygienekonzept erarbeiten und teilen. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 14:42, 22. Jul. 2022 (CEST)

Danke, Sandro, für das Schlusswort (hoffentlich!). Gruß --Dottoressa (Diskussion) 14:49, 22. Jul. 2022 (CEST)

Barrieren

Bitte auch bedenken, dass evtl. behinderte Menschen teilnehmen möchten. Es fehlen noch Informationen, wie die einzelnen Locations zugänglich sind. Welche Barrieren könnt ihr beseitigen? Welche Bedarfe können angemeldet werden? Beispielsweise: Gibt es Gebärdensprachdolmetscher? Gibt es Schriftdolmetschung? Sind Toiletten barrierefrei? Sind alle Räume ebenerdig? Gibt es Ruheräume? Gibt es überall Möglichkeiten zum sitzen? Gibt es eine Person, die für diesen Bereich ansprechbar ist und sich verantwortlich sieht? etc. Diese Infos wären wichtig, da Reiseplanung für behinderte Menschen aufwändiger ist. Danke und Viele Grüße--Zartesbitter (Diskussion) 15:06, 27. Mai 2022 (CEST)

Hallo, ich habe hier einmal vieles gelöscht, da es nicht direkt auf die Frage einging - ihr findet es ja in der Versionsgeschichte.
Zur Frage: In den FAQ gibt es ein wenig dazu, wir haben das Thema in der orga. selbstverständlich mit auf dem Schirm und sind auch für weitere Hinweise dankbar. Ich hoffe, dass einige Fragen auch durch die Anmeldung geklärt werden konnten. Für ungeklärte Fragen ist sicher der Kontakt über die Orga am sinnvollsten. Gruß vom Orga.-Team-Mitglied --AmWasser (Diskussion) 19:44, 5. Jul. 2022 (CEST)
Die letzte vollständige Version (die auch schon Feedback der anderen Orga-Leute enthielt) befindet sich dann hier. Bitte auch beachten: Das hier ist die Wikipedia, nicht das Orga-Wiki der WikiCon. Die Orga der WikiCon hat hier keinerlei besondere Moderationsrechte (wenn diese gewünschte sind, bitte eine Meinungsbild machen). --DaB. (Diskussion) 12:56, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich unterstütze die Fragen/Wünsche von Zartesbitter. Bitte Barrierefreiheit sicherstellen :) <3 . Vielen Dank für eure wichtige Arbeit, Grüße, Conny 18:38, 16. Jul. 2022 (CEST).
Was konkret wird von den Freiwilligen im Orgateam erwartet? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:45, 16. Jul. 2022 (CEST)
Das muss jeder persönlich beantworten. Meine Meinung. Von den Freiwilligen wird da nichts erwartet. Alles was sie leisten ist grundsätzlich hervorragend. Von den Hauptamtlichen wird Struktur erwartet. WMDE/WMCH/WMAT müssen strukturelle Vorgaben schaffen bzgl. jedweder Barrierefreiheit. Das geht über dem lächerlichen "CARE-Zuschuss" hinaus. Es benötigt mehr als Kinder-, Hunde-, Elternbetreuung, damit Wikipedianer teilhaben können und da die Chapter professionell aufgestellt sind, können sie auch professionelle Lösungen vorbereiten. Gemeinsam, zusammen, für uns alle. Liebe Grüße --Itti 23:02, 16. Jul. 2022 (CEST)

Werbebanner in Mobilansicht nicht ausblendbar!

Das aktuelle Werbebanner für die WikiCon lässt sich in meiner Beobachtungsliste in der Mobilansicht nicht ausblenden. Es erscheint dort dauerhaft weiter, selbst nachdem ich es in der klassischen Ansicht ausgeblendet habe. Es gibt in der Mobilansicht keinen Verbergen-Link. Das ist sicher ein Programmierfehler und sollte mal behoben werden!--Stegosaurus (Diskussion) 08:37, 16. Jul. 2022 (CEST)

Ich konnnte das Problem leider nicht reproduzieren. Bei mir wurde der Verstecken-Link stets geladen, wenn auch recht spät. Das Banner selbst ist quasi keine Programmierung, sondern lediglich Wikitext (siehe MediaWiki:Watchlist-summary). Der Bug liegt also nicht am Banner, sondern an der dahinterliegenden MediaWiki-Funtion des Beobachtungslistenbanners. Ich verstehe aber vollkommen, dass das störend ist. Du könntest .cookie-ID_113 { display:none; } in deine common.css einfügen, dann sollte das nicht mehr passieren, weil diese kleine Codezeile verhindert, dass das Banner geladen wird. --Sandro (WMDE) (Disk.) 17:28, 16. Jul. 2022 (CEST)

Werbebanner erscheint und verschwindet wieder

In Laptopansicht wird mir meine Beobachtungsliste in Sekundenbruchteilen (mindestens?) zweimal gesendet, einmal mit Werbebanner, dann ohne. Früher™ hat man™ auf solche Performanceaspekte noch geachtet, die ja auch den gesamten Traffic belasten und mein Telecomkonto und die Stromrechnung beim Server. Wäre schön, wenn das beim Programmieren heute nicht ganz ins Vergessen geriete. --Goesseln (Diskussion) 08:53, 16. Jul. 2022 (CEST)

Das scheint mir nicht am Banner selbst zu liegen (denn das besteht quasi nur aus dem Wikitext, der ausgespielt wird), sondern daran zu liegen, dass die Cookieeinstellung erst recht spät während des Ladevorgangs nachgeladen wird. Das ist leider unschön, kann ich absolut verstehen. Du könntest .cookie-ID_113 { display:none; } in deine common.css einfügen, dann sollte das nicht mehr passieren. --Sandro (WMDE) (Disk.) 17:25, 16. Jul. 2022 (CEST)

Hybrides Format

Meinungsäußerung von Wikipedia:WikiCon 2022/Programmvorschläge#Wünsche an passenden Ort übertragen. --Wnme (Diskussion) 23:34, 16. Jul. 2022 (CEST)

Allgemein: Abschaffung von Hybrid. Die WikiCons sind ausdrücklich eine Offline-Veranstaltung um sich in Person kennenzulernen. Online ist 365(366) Tage im Jahr. Da muss die WikiCon nicht extra ins Netz geströmt werden. --Jack User (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2022 (CEST)

DAGEGEN Nicht jeder kann an den Veranstaltungen mitmachen, dies ist eine gute Ergänzung, für die die nicht kommen können. (nicht signierter Beitrag von WikiBayer (Diskussion | Beiträge) 22:08, 16. Jul. 2022 (CEST))
Völlig richtig. Wenn man wie ich am Sonntag seine staatsbürgerliche Pflicht erfüllt, ist es doch schön, zumindest am Freitag und Samstag online teilnehmen zu können. Es wird ja niemand gezwungen, dieses Angebot zu nutzen. --Ameisenigel (Diskussion) 23:44, 16. Jul. 2022 (CEST)
Wikipedia - No Photo please
Es gab auf jeder Con (mindestens seit Karlsruhe) extra Lanyards mit dem Aufdruck "Wikipedia - No Photo please". Muss man also aus einer Veranstaltung draußen bleiben, wenn man dort ist, nur weil sie gestreamt werden soll? Streamen ist Dauerfotografieren. Also eher nicht. --Jack User (Diskussion) 23:45, 16. Jul. 2022 (CEST)
Bei den Streams, die ich kenne, wird eine Präsentation beziehungsweise der Präsentierende gezeigt, nicht das Publikum. --Ameisenigel (Diskussion) 23:48, 16. Jul. 2022 (CEST)
Du warst offensichtlich nicht in Erfurt. --Jack User (Diskussion) 23:49, 16. Jul. 2022 (CEST)
Ich war nicht in Erfurt. Sag bitte mal mehr. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:59, 16. Jul. 2022 (CEST)
Dieser Beitrag wurde schon aus der ARD-Mediathek gelöscht. Das Publikum war zu sehen, wenn auch nur grob, dennoch zu sehen. Aber selbst das hat gereicht um No Photo Please ad absurdum zu führen. Ich jedenfalls konnte einige Teilnehmer identifizieren. Im Publikum. --Jack User (Diskussion) 00:04, 17. Jul. 2022 (CEST)
Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:09, 17. Jul. 2022 (CEST)
Sofern meine Erinnerung mich nicht trügt war im Beitrag die Abschlussveranstaltung zu sehen. Bin mir aber nicht mehr ganz so sicher bezüglich des Beitrags des MDR. --Jack User (Diskussion) 00:20, 17. Jul. 2022 (CEST)
Die Aussagen von Jack User sind einfach alle nur falsch.
a) Das Kamerateam wurde vorher natürlich informiert, und hat strikt darauf geachtet, niemanden mit "no photo"-Lanyard zu filmen. Ich habe mir den Beitrag eben noch einmal angesehen, es gibt kurze Einstellungen der Eröffnungsveranstaltung, die Teilnehmer meist von hinten. Nur wenige Sekunden sind mehrere Teilnehmer von vorn zu sehen, wie geschrieben alle ohne speziellem Lanyard.
b) Es wurden zahlreiche Wikipedianer interviewt, diese waren natürlich auch deutlich erkennbar, das sollte klar sein. Jede(r) einzelne von ihnen wurde allerdings vorher selbstverständlich gefragt. Mit dem Hauptprotagonisten des Beitrags habe ich das bereits am Tag zuvor abgesprochen.
c) Wer in Erfurt war, weiß, dass es technisch gar nicht möglich war, das Publikum in die Streams/Aufzeichnungen zu integrieren. Es gab keine Handkameras, die Kameras des Dienstleisters waren nur auf den/die Vortragenden gerichtet. In die Streams/Aufzeichnungen wurden lediglich diese und ggf. deren Präsentation integriert. Das kann jeder ganz einfach nachprüfen, indem er sich diese Aufnahmen ansieht. --Stepro (Diskussion) 02:34, 17. Jul. 2022 (CEST)
Tcha, ich wurde trotzdem erkannt (und sogar darauf angesprochen) Und wer weiß, was da noch alles gefilmt wurde... Aber natürlich bin ich nur ein lustiger Geschichtenerzähler. Gruß --Jack User (Diskussion) 02:40, 17. Jul. 2022 (CEST)
Ach ja. Ich war in Erfurt und ich weiß nicht... oder so. Gute Nacht. --Jack User (Diskussion) 02:42, 17. Jul. 2022 (CEST)
Nein, lustig nicht. --Stepro (Diskussion) 02:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
(BK) 1. Ist das wenn, dann eine Anweisung an die eigenen WP-Kameraleute (wenn es überhaupt welche gibt und die Kamera nicht fest installiert ist – auf einem Stativ z. B.). M. E. war das in Erfurt so; allerdings war ich nicht in sonderlich vielen Veranstaltungen (zumindest in unserer eigenen [poupous und meiner] stand die Kamera ... auf einem Tisch, glaub ich, und wurde nicht bewegt). TV (--> MDR) ist natürlich eine ganz andere Geschichte …
2. Nervt mich seit der ersten großen WP-Veranstaltung (Wikimania in Frankfurt; das war … 2005?) die Aufdringlichkeit und Distanzlosigkeit ständig Leuten eine Kamera ins Gesicht halten zu müssen (nicht mal beim Mittagessen wurde man davon verschont; und ein "Nein, ich will nicht fotografiert werden!" führte regelmäßig zu länglichen Diskussionen). Schon allein, daß man auf einer Veranstaltung ein spezielles Lanyard tragen muß, um davor halbwegs sicher zu sein, spricht Bände!
3. „Die WikiCons sind ausdrücklich eine Offline-Veranstaltung um sich in Person kennenzulernen.“ – da ich an der Entwicklung des Formats WikiCon nicht ganz unmaßgeblich beteiligt war: Jein. Natürlich ging es von Anfang an auch um das in-Person-Kennenlernen, klar! Aber eigentlich, so von der Idee aus dem Urschleim her, war das gedacht als Format für Vorträge, Workshops etc. – also Erfahrungsaustausch, Dinge lernen, Diskutieren … Letztendlich, und da gebe ich Jack gern recht, ist das aber (wie ich das mal sarkastisch formulierte) ein riesengroßer Stammtisch mit Alibi-Programm :D
4. Hybrid finde ich gut: Ist ein schönes Angebot für die, die einfach nicht teilnehmen können (es gibt Myriaden Gründe, warum). Es nimmt der Veranstaltung wahrscheinlich auch nicht sonderlich viele Teilnehmer weg: Wer den "riesengroßen Stammtisch mit Alibi-Programm" super findet und deswegen eine WikiCon besucht, der hockt sich nicht zu Haus vor den Bildschirm ;) --Henriette (Diskussion) 00:33, 17. Jul. 2022 (CEST)
Ich möchte mich deutlich dafür aussprechen, die Veranstaltung hybrid durchzuführen. Es gibt Menschen, die Covid 19 noch ernst nehmen und wegen Vorerkrankungen kein Risiko eingehen möchten, sich zu infizieren. Es gibt auch diverse andere Gründe, die eine RL-Teilnahme verhindern. Auch wenn einige die Reduktion von Barrieren ablehnen (siehe Abschnitt Barrierefreiheit weiter oben, die schlimmsten Entgleisungen wurden gelöscht), wünsche ich mir, dass Wikipediaveranstaltungen so weit wie möglich offen für alle gestaltet werden. Ich habe gar kein Problem damit, wenn Vorträge und so weiter gestreamt werden, solange die vortragenden Personen damit auch einverstanden sind. Siesta (Diskussion) 09:33, 17. Jul. 2022 (CEST)
Und was hat die Medienberichterstattung mit hybrider Veranstaltungsdurchführung oder Streaming von Präsentationen zu tun?
Und was hat das Erkanntwerden in Medien mit dem Eingangsargument "Online ist 365(366) Tage im Jahr. Da muss die WikiCon nicht extra ins Netz geströmt werden" zu tun?
Ich würde ja gerne, kann deiner Argumentationskette aber nicht folgen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:16, 17. Jul. 2022 (CEST)
Den Aussagen von Siesta und Lars kann man sich nur anschließen. Hier wird versucht, ein Problem zu konstruieren. --JPF just another user 15:11, 17. Jul. 2022 (CEST)
@Jack User Die Presse ist auch ohne Online Teilnahme da. Bei dem Online Teilnehmenden handelt es sich um (keine Fremden). Auch Online haben nur Wikipedianer die sich Angemeldet haben Zugang und eine Aufzeichnung ist bei Onlineveranstaltungen sowieso verboten. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 16:48, 17. Jul. 2022 (CEST)
Jack ging es um das Recht am eigenen Bild. Nur das Beispiel (streaming von Vorträgen) war dafür denkbar schlecht gewählt – dafür müßte man nämlich in die Aufzeichnung der Referenten hineinlaufen ;) --Henriette (Diskussion) 16:54, 17. Jul. 2022 (CEST)

wikicon.de

...zeigt noch auf die 2019er WikiCon. ~ ToBeFree (Diskussion) 16:03, 18. Jul. 2022 (CEST)

Auf die Domain haben wir als Orga-Team und Wikimedia Deutschland keinen Zugriff, deshalb können wir das leider nicht beeinflussen. Die offizielle Domain ist wikicon.org. --Sandro (WMDE) (Disk.) 16:28, 18. Jul. 2022 (CEST)
Warum eigentlich nicht? Wer blockiert die Domain? --Jack User (Diskussion) 16:58, 18. Jul. 2022 (CEST)
Der Domain Besitzer aktuallisiert die Domain nicht. Es ist nicht mehr möglich Besitzter zu ermitteln, da wir ja inzwischen die DSGVO haben. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 17:21, 18. Jul. 2022 (CEST)
Man kann zumindest über ein auf denic.de verlinktes Kontaktformular eine E-Mail schicken. Hab ich jetzt mal versucht, mit Bitte um Aktualisierung und Zu-Wort-Melden hier. ~ ToBeFree (Diskussion) 21:45, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ah, alles klar, vielen Dank. wikicon.org geht genauso gut. ~ ToBeFree (Diskussion) 21:42, 18. Jul. 2022 (CEST)
Das Orgateam der WikiCon 2019 ist doch bekannt. Von denen weiss keiner, wem die Domain gehört und wer anzusprechen wäre? Vielleicht sogar mit der Bitte, die Domain an Wikimedia Deutschland zu übertragen, was wahrscheinlich keine verkehrte Idee wäre? Gestumblindi 21:59, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ich kenne den Inhaber von wikicon.de und habe ihn per Mail gebeten das anzupassen. Sandro ist in Cc, damit das Orga-Team zukünftig Bescheid weiß. Habe angeregt wikicon.de auf wikicon.org weiterzuleiten, da diese url auf die jährliche Projektseite verweist. Spart dann auch zukünftige Anpassungen.
Gleiches gilt für die veraltete Weiterleitung wikicon.at. Hier ist WMAT Inhaber (siehe whois). @Raimund Liebert (WMAT): kannst du die Weiterleitung von wikicon.at anpassen? Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:38, 18. Jul. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, wir werden uns darum kümmern, wir sind allerdings urlaubsbedingt nur spärlich besetzt aktuell, daher kann es etwas dauern. LG --Claudia.Garad (Diskussion) 18:28, 19. Jul. 2022 (CEST)
Beides ist aktualisiert. Damit hier: beendet. --Jack User (Diskussion) 18:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
Kommentar.
Kommentar: Wäre es nicht von Vorteil, wenn wir eine Weiterleitung erstellen würden? Z. B. [[Wikipedia:Wikicon aktuell]] leitet dann immer auf die aktuelle Seite. Dann müssen sich die Domaininhaber nicht mehr um die Aktuallisierung kümmern. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 14:13, 23. Jul. 2022 (CEST)

Lightning Talks

Trägt man sich da einfach ein und wer es zuerst macht, darf vortragen? Discostu (Disk) 13:03, 17. Sep. 2022 (CEST)

Genau. --Zartesbitter (Diskussion) 13:06, 17. Sep. 2022 (CEST)

Danke Discostu (Disk) 14:41, 17. Sep. 2022 (CEST)

Veranstaltungsort

Findet jetzt eigentlich überhaupt irgendetwas in der Kirche statt? Unter Ort steht das zwar, unter Programm ist sie aber nicht aufgeführt. --Discostu (Disk) 13:13, 22. Sep. 2022 (CEST)

Du muss ganz nach rechts scrollen: Samstag & Sonntag die Essen + Samstag Verleihung der WikiEulen :-)). Gruß --Dottoressa (Diskussion) 13:17, 22. Sep. 2022 (CEST)
Ah, danke, habe ich übersehen, dachte, dass an den Tagen die letzte Spalte auch das Ozeanum ist. Passt gut zum Thema meines Lightning Talks :-) -- Discostu (Disk) 13:29, 22. Sep. 2022 (CEST)

Frage zum Hygienekonzept

Hallo zusammen, danke für die E-Mail mit den Infos zur WikiCon. In dieser und auch in der FAQ steht u.a.: "Bitte testet euch vor der Anreise nach Stralsund an einer Corona-Teststation. (...) Am Info-Desk werden wir zudem ein Kontingent von Selbsttests vorhalten, die gern in Anspruch genommen werden können." Laut den gesetzlichen Regelungen in Mecklenburg-Vorpommern - ihr verweist in der FAQ auf dieses Infoblatt - besteht eine Testpflicht ja nur noch "für den Zutritt in Krankenhäusern sowie voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen" und Geimpfte und Genesene sind davon sowieso ausgenommen. Was heisst also "Bitte testet euch ..." genau? Ist es eine (sicher sinnvolle) Empfehlung oder lasst ihr nur Leute rein, die ein negatives Testresultat vorweisen? Bzw. akzeptiert ihr negative Selbsttests als Alternative, da ihr ja auch welche anbietet? Gestumblindi 11:54, 28. Sep. 2022 (CEST)

Es ist, wie auch geschrieben, eine Bitte. Ziel ist es, die Veranstaltung für alle Teilnehmenden „sicherer“ zu machen. Wir werden keine Kontrolle entsprechender Testbescheinigungen vornehmen (dazu besteht – wie du ja auch schreibst – keine Notwendigkeit und Grundlage in der Corona-Landesverordnung), aber möchten gern alle Teilnehmenden dazu ermutigen, sich testen zu lassen. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:39, 28. Sep. 2022 (CEST)
Danke, alles klar! :-) Gestumblindi 20:26, 28. Sep. 2022 (CEST)